Exponentialgleichung lösen mit Logarithmen. Exponentialgleichung Aufgabe. Mathe einfach verstehen.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 05. 2024
  • Exponentialgleichung lösen zu können gehört zu einer wichtigen Fähigkeit um die Mathematik zu verstehen. In diesem Mathevideo lösen wir gemeinsam eine Exponentialgleichung mit Hilfe des Logarithmus. Gleichungen lösen ist sowohl in der Schule als auch im Abitur sowie im Studium einen wichtige Grundlage. Man nennt es eine Exponentialgleichung wenn mindestens eine Variable im Exponenten auftritt. Falls Ihr noch mehr Exponentialgleichung benötigt dann schreibt es mir bitte in die Kommentare.
    Wenn du dich auf eine Mathe Prüfung vorbereiten musst, dann schau dich auf meiner eigenen Online Plattform um: champcademy.com. Dort findest du Kurse, individuellen Support und alles, was du benötigst um deine Prüfung zu bestehen.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ONLINE KURSE 🤓
    25% Rabatt auf alle meine Kurse. Gutscheincode "2023"
    Statistik- und Wahrscheinlichkeitsrechnung
    champcademy.teachable.com/p/s...
    Komplexe Zahlen
    champcademy.teachable.com/p/k...
    Folgen, Reihen und Differenzengleichungen
    champcademy.teachable.com/p/f...
    Differentialrechnung
    champcademy.teachable.com/p/d...
    Grenzwerte von Funktionen
    champcademy.teachable.com/p/g...
    Integralrechnung
    champcademy.teachable.com/p/i...
    Mehrdimensionale Integralrechnung
    champcademy.teachable.com/p/m...
    Funktionen mit mehreren Variablen
    champcademy.teachable.com/p/f...
    Extremwertrechnung
    champcademy.teachable.com/p/e...
    INDIVIDUELLE KURSE
    Mathe 1 Crashkurs (angepasst an HU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/m...
    Mathe 2 LIVE Crash Kurs (für HU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/m...
    Statistik 1 LIVE Crash Kurs (für HU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/s...
    Analysis 2 LIVE Crash Kurs (für TU Berlin)
    champcademy.teachable.com/p/a...
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    SOCIAL MEDIA
    linktr.ee/mathepeter
    / mathepeter.tv
    / discord
    LIVESTREAM-KALENDER
    kalender.digital/831bcc564b24...
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    AFFILIATE LINKS
    Für jeden Kauf bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich:
    Mein Taschenrechner
    amzn.to/2RbhKKj
    Mein Tafelwerk
    amzn.to/2WdVUtd
    ♥♥♥ ♜♞♝♛♚♝♞♜ ♥♥♥
    ♟♟♟♟♟♟♟♟
    ---------------------------------------------------------------------
    Möchtest du mich unterstützen?
    Patreon: / mathepeter
    PayPal: paypal.me/peterlehe1?locale.x...
    ---------------------------------------------------------------------
    ♙♙♙♙♙♙♙♙
    ♥♥♥ ♖♘♗♕♔♗♘♖ ♥♥♥
    ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄
    Warum #MathePeter:
    Vielen von euch fällt Mathe während des Studiums oder der Ausbildung nicht leicht. Ihr müsst sogar eine Prüfung in Mathe schreiben. Ehrlich gesagt gibt es auch Schöneres im Leben als sich auf eine Matheprüfung vorzubereiten. Während meiner Zeit als Tutor an der Uni habe ich gemerkt, dass Mathe lernen auch einfacher geht. Auf diesem Kanal erarbeiten wir gemeinsam die Basics für eure Prüfung. Dieser Kanal dient auch als Ergänzung für online und offline Nachhilfe. Mathe lernen so einfach wie möglich ist das Ziel. In Zukunft kommen Crashkurse, Videos und Videokurse. Ich freue mich auf euch! Schreibt mir einfach eine Nachrich

Komentáře • 10

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před měsícem

    Jetzt mal was kniffligeres. Es sind die Parameter a und b von der Exponentialfunktion f(x)=a(e^bx - 1), die durch 2 Stützpunkte P1(x1;y1) und P2(x2;y2) gegeben ist, zu berechnen. Für die einfachere Variante f(x)=ae^bx gilt:
    b=ln(y1/y2) / (x1-x2)
    a=y1/(e^x1b)

    • @timostruning5129
      @timostruning5129 Před měsícem +1

      Also ich habe raus (für die schwierigere Variante): b= (ln(y_2/y_1))/x_2-x_1
      a=y_1/(e^(bx_1-1))

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 Před měsícem

      @@timostruning5129 Der Parameter a ist richtig, aber der Paramter b ist falsch. Hast du die Probe gemacht?

    • @timostruning5129
      @timostruning5129 Před měsícem +1

      @@karlbesser1696 Also, ich habe es nochmal nachgerechnet und komme dann auf das, was du oben angegeben hast, also b=ln(y_1/y_2)/(x1-x2). Ich habe erst später gemerkt, dass du ja schon das Ergebnis für die Aufgabe mit Stützpunkten dahin geschrieben hast (du hast ja die x_1,x_2, y_1 und y_2 in deinem Ergebnis). Deswegen bin ich gerade etwas verwirrt, weil du meintest, die angegebenen Lösungen seien für die einfachere Variante, also f(x)=ae^bx.

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 Před měsícem

      @@timostruning5129 Die Lösungen, die ich für f(x)=ae^bx gefunden habe, stimmen auch nur für diese Funktion, aber nicht für f(x)=a*(e^(b*x)-1). Diese Funktion ist auch mehr praxisrelevant, da der Graph durch den Ursprung geht.
      Man kann hier nur numerisch die Lösung finden.
      Die Nullstellengleichung für b lautet:
      ln((y1+y1/(e^(bx1)-1))/(y2+y1/(e^b(bx1)-1)))/(x1-x2)-b=0

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 Před 26 dny

      @@timostruning5129 Der Lösungsweg ist folgender: Du findest a=y1/(e^(bx1)-1)
      dann setzt du a in folgende Gleichg. ein 0=ln((y1+a)/(y2+a))/(x1-x2)-b
      Das ist die Nullstellengleichung, die noch implizit abzuleiten ist.
      Den Parameter b findest du mit der Newton-Nullstellensuche in einer WHILE-DO-Schleife.
      Interessant ist noch. Es gibt nur Parameterpärchen von a und b, die die Gleichung erfüllen.

  • @herbertklumpp2969
    @herbertklumpp2969 Před měsícem

    Ich würde sagen: potenzen mit gleicher Basis sind gleich, wenn die Exponenten gleich sind.Deswegen versucht man eine gemeinsame Basis zu finden.So wird der Logarithmus nicht benötigt

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 23 dny

      Die Begründung dafür ist, dass der Logarithmus streng monoton und damit bijektiv ist. Also wird der Logarithmus schon benötigt, nur muss nicht unbedingt genannt werden. Im Video wollte ichs aber ausführlich machen.

    • @herbertklumpp2969
      @herbertklumpp2969 Před 23 dny

      @@MathePeter im Prinzip löst man Wxp. Gleichungen in derSchule zunächst durch geeigneten Vgl.von Basen.Das dies aber kur in speziellen Fällen geht benötugt man eine neue Rechenart.Der Logarithmus wurd häufig auch als Hochzahlsucher bezeichnet.Macht Sinn gut gües Verständnis

    • @MathePeter
      @MathePeter  Před 23 dny

      @@herbertklumpp2969 ja ich erinnere mich, dass wir das in der Schule auch so gemacht haben. Mit meiner jetzigen mathematischen Ausbildung fehlt mir da aber die Begründung, warum es nicht verschiedene Exponenten geben kann zur selben Basis. Sie Frage beantwortet der Logarithmus ganz nebenbei.