20 Wörter mit (mindestens) 2 Bedeutungen für Fortgeschrittene (Deutsch B2-C2)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Hi und herzlich willkommen hier bei "Deutsch plus"! In diesem Video widmen wir uns wieder dem Wortschatz für Fortgeschrittene. Ich stelle euch 20 Wörter vor, die (mindestens) zwei Bedeutungen haben. Solche Wörter heißen übrigens "Homonyme" und ich bin sicher, dass ihr schon einige Homonyme kennt. Die Beispiele aus diesem Video kennt ihr möglicherweise noch nicht oder ihr kennt nur eine der Bedeutungen, aber die andere noch nicht. Lasst mich in den Kommentaren gern wissen, ob ihr weitere solcher Wörter kennt!
    Inhalt:
    00:00 Intro
    01:28 der Absatz
    01:56 der Akt
    02:39 das Blatt
    03:09 die Blüte
    03:44 die Ente
    04:19 die Fliege
    04:42 der Flügel
    05:02 die Kohle
    05:27 das Kreuz
    06:06 der Läufer
    06:36 der Löffel
    07:04 die Mutter
    07:30 die Note
    08:00 die Pfeife
    08:28 das Pflaster
    08:52 der Spion
    09:24 die / das Steuer
    09:56 die Tafel
    10:24 der Umzug
    11:02 die Zehe
    Zwei Hinweise:
    - Eine "Steuer" wird natürlich nicht nur vom Lohn abgezogen, wir zahlen diese Abgabe an den Staat auch z. B. beim Einkaufen im Supermarkt.
    - Die Blüte: Hier unterscheide ich nicht deutlich genug Singular und Plural: Ein gefälschter Geldschein ist eine "Blüte", mehrere gefälschte Scheine sind "Blüten".
    Noch mehr Videos rund um den Wortschatz findet ihr in meiner Playlist: "Wortschatz für Fortgeschrittene": bit.ly/3krREkm
    Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig!
    Verpass kein Video mehr: bit.ly/3vuX028

Komentáře • 328

  • @SafezoneExpert
    @SafezoneExpert Před rokem +12

    Generell mal ein großes Kompliment für all die wertvolle Arbeit auf diesem Kanal. Es gibt nichts wichtigeres, als eine klare Ausdrucksform. "Der Beginn der Weisheit ist die Definition der Begriffe" (Sokrates). Hierfür leistest Du einen unschätzbaren Beitrag. Vielen Dank!
    Für "Absatz" würde mir noch eine dritte Bedeutung einfallen: in der Ökonomie kennt man den "Absatzmarkt". Wenn ein Güter erfolgreich auf einem Markt verkauft wurde, spricht man von Absatz. Beispiel: Der Absatz deutscher Fahrzeuge auf dem chinesischen Markt war in diesem Jahr besonders hoch. Ferner: Was ist mit einer "Tafel" Schokolade? Ebenfalls eine dritte Bedeutung.
    Weitere Begriffe:
    "Ring": Strassenzug/Fingerschmuck
    "Börse": Wertpapier- u.Tauschmarkt/Gegenstand zur Geldaufbewahrung
    Strebermodus aus. :))

  • @katerfelix4435
    @katerfelix4435 Před rokem +19

    Wir haben früher als Kinder oft "Teekesselchen" gespielt. Das heißt, wir haben uns Worte mit zwei Bedeutungen gesucht, wie z.B. die Birne ( einmal: die Glühbirne, die leuchten kann ... und zum anderen die Birne vom Baum, die man essen kann ) ... Wir haben also immer genau beschrieben, was die kann ...und was die andere kann ...
    Die anderen Kinder mußten es herausfinden, um welches Wort es sich handelte. Das hat uns immer viel Spaß gemacht.

  • @KS-uj3fb
    @KS-uj3fb Před rokem +5

    Noch einige Beispiele. Kamm: Haarkamm Gebirgskamm Amboss: Teil im Innenohr und Schmiede Winde:Darmgeräuche😯Seilwinde Nagel: Teil der Fingerkuppe Teil im Handwerk und Technik Trompete: Musikinstrument Teil im Innenohr Decke: Bettdecke Teil im Zimmer Flussbett Schlange: Tier Menschengruppe an der Kasse Scheide: Schutzhülle Messer weibliches Geschlechtsteil Frequenz: Taktfrequenz Wellenbereiche Radio Boden: Dachboden Erdboden Muschel: Teil von einem Ohr Meerestier Rinde: Teil von einem Baum oder Käse und Brot Panzer: Teil einer Schildkröte Teil einer Ritterrüstung(Brustpanzer) Mark: Knochen deutsche Mark Bart: Teil von einem Schlüssel Gesichtsbehaarung Krone: Teil von einem Baum Zahn oder Staatsoberhaupt Schnecke: Tier Gebäck Film: Kinofilm Ölfilm Busen:weiblich 😯Meeresbusen Eichel: Baumfrucht männliches Geschlechtsteil Zwinger: Hundebehausung Teil in der Stadtbefestigung im Mittelalter Feder: Vogelfeder Teil von einem Kugelschreiber Atlas: Kartenwerk erster Halswirbel Korn: Getreideteil Gewehrteil Pfeil: Teil einer Waffe Hinweiszeichen Das wahr es erst einmal von mir.👋

  • @gilberken2877
    @gilberken2877 Před 2 lety +4

    Die Deutsche Sprache ist eine Leidenschaft geworden, und Ihre Videos hilfen mir unglaublich viel dabei. Dankeschön

  • @karpintaar
    @karpintaar Před rokem +4

    Sympathisch und hilfreich ⭐⭐⭐⭐⭐ vielen Dank 😊

  • @imrichcsonka7045
    @imrichcsonka7045 Před 2 lety +19

    Hallo Susanne eine tolle Idee von dir👍.Vielen Dank 🙏.Ich denke ,in deutscher Sprache gibt es viele Wörter mit zwei Bedeutungwie zum Beispiel: Hahn ein Tier oder Wasserhahn,Gericht ein Rechtswessen oder Mahlzeit,Maus ein Tier oder ein Gerät vom Rechner ,Kater eine mänliche Katze und meist eine mänliche Krankheit oder schwerer Kopf nach einer Feier.
    LG Imrich

    • @ada_gie9552
      @ada_gie9552 Před 2 lety

      mänliche Krankheit 👍😂

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety +1

      Einen Kater nach dem Trinken haben Frauen aber auch :) Aber das sind super Beispiele, vielen Dank!

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem

      Findet man aber in anderen Sprachen auch. Eine sehr ergiebige Fundgrube dafür ist das gute alte Latein: tempus, -oris n.: Zeit (physikalisch, historisch und grammatisch), Wetter, Schläfe (Os temporale: Schläfenbein). caelum, -i n.: Himmel, Klima. sapere: weise sein, schmecken (seitens des Nahrungsmittels). ratio, -onis f.: Vernunft, Grund, zugeteilte Menge, Zinsfuß etc. populus, -i m.: Volk, Pappel (in der Aussprache durch Länge des „o“ verschieden, in der Schreibweise aber nicht). spes, -ei f.: Hoffnung, Erwartung, Bereitschaft. dies, -ei m.: Tag. Als Femininum: Termin. oriri: aufgehen, aufsteigen (Orient), angreifen (verstärkt: adoriri). copiae, -arum f.: Truppen, Vorräte. crus, -uris n.: (Unter-)Schenkel, Schenkel des Winkels oder Dreiecks. Das soll mal genügen.

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem

      Der Kater am Aschermittwoch wird einerseits von „Katarrh“ hergeleitet, andererseits aber auch von „Katzenjammer“ (ursprünglich „Kotzenjammer“, weil oft mit Erbrechen verbunden).

    • @gerdathunfisch3451
      @gerdathunfisch3451 Před rokem

      Zeichensetzung, Wortabstand, Rechtschreibung..., wäre auch eine Option.

  • @user-zv9ct7sf9t
    @user-zv9ct7sf9t Před rokem +2

    Danke danke, das war toll. die Worter : der Tor, der Ball, die sind als erstes in Kopf gelandet. Ich will weiter solche Videos anschauen. 💕

  • @jorgepungil9476
    @jorgepungil9476 Před rokem +6

    Ich liebe deinen Videos, damit habe ich so Viel gelernt. Außerdem du bist sehr nett und du hast einer umwerfende Ausstrahlung 🌹

  • @ahmadhawwa3189
    @ahmadhawwa3189 Před 2 lety +4

    Ich habe viel gelernt bitte machen Sie weitere Videos von Wörtern mit zwei Bedeutungen ich würde mich freuen liebe Grüße aus Syrien ❤

  • @hiaram
    @hiaram Před 2 lety +2

    Ein wertvoller Beitrag! Danke dafür!

  • @effiebriest3383
    @effiebriest3383 Před 2 lety +6

    Sympathisch und hilfreich ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ vielen Dank 😊

  • @yasser4605
    @yasser4605 Před 2 lety +12

    Dankeschön , ich würde mich sehr auf weitere Episoden von Wörtern mit 2 Bedeutungen freuen . Das Wort Pfeife kann man auch als Schimpfwort benutzen , das eine schlechte Bedeutung von klug oder schlau hat.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety +5

      So ist es! Vielen Dank! Ja, "Pfeife" als Schimpfwort bedeutet so viel wie "Versager".

    • @yasaminsaadati7058
      @yasaminsaadati7058 Před 2 lety

      @@Deutschplus oder tollpatschig ,man hat zwei linke Hände

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem +1

      @@Deutschplus Und in der Orgel gibt es auch Pfeifen, die manchmal versagen. Kein Klang, kein Ton - das wars auch schon.

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem

      @@yasaminsaadati7058 Wobei der „Tollpatsch“ korrekterweise nach der alten Orthographie „Tolpatsch“ heißen müßte. Der Begriff stammt aus dem Ungarischen, wo „talp“ etwa „Sohle“ bedeutet. Beim ungarischen Militär wurden Spezialsoldaten für den Kampf in Sumpfgebieten ausgebildet; diese befestigten unter ihren Schuhsohlen größere Bretter, damit sie nicht in den Sumpf sanken. Man nannte sie daher „talpas“; ausgesprochen etwa „talpasch“. Außerhalb des Sumpfes konnten sie sich mit dem sperrigen Schuhwerk aber nur sehr unbeholfen bewegen (weshalb sie denn auch die Bretter abmontierten). Über Zwischenformen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Tolbatz, Tolbasch etc.) fand dann auch der „Tolpatsch“ Eingang ins Deutsche. Die Schreibweise mit Doppel-l zeigt, daß man bei der Rechtschreibreform mitunter sehr unwissenschaftlich vorging. Das.war nicht toll gepatscht, sondern man hat die Sprache wirklich tolpatschig gepanscht.

  • @Samsung-cs1en
    @Samsung-cs1en Před rokem +1

    Vielen Dank fùr Ihre hervorragende Arbeit, Ihre Videos sind sehr hilrreich besonders fùr Deutschlehrer aus dem Ausland. Ich schicke Ihnen mein Dankeschòn aus Kasachstan

  • @natalliastolz5003
    @natalliastolz5003 Před rokem +1

    Wieder ein aufschlussreiches Video! Danke dir 👍👍👍

  • @haixiangqian3374
    @haixiangqian3374 Před rokem +1

    Vielen Dank! Super klar und deutlich erklärte Inhalte! Gern mehr und wieder!!

  • @mehdimohammadhosseini495
    @mehdimohammadhosseini495 Před 2 lety +3

    Damals hatte ich richtig Zeit um Umgangssprache zu lernen aber schade, dass ich deinen Kanal spät entdeckt habe. Der ist toll👌👍💯

  • @ahmadmazaheri8642
    @ahmadmazaheri8642 Před 3 měsíci

    Hallo liebe Lehrerin,
    Es est viel zeit habe ich dich nicht gesehen.
    Ich freue mich dich wieder zu hören.

  • @AdamAdam-xb1fs
    @AdamAdam-xb1fs Před 2 lety

    Vielen Dank für die Motivation zu unserem Fortgeschrittene Niveau.

  • @joussef2172
    @joussef2172 Před 2 lety +2

    Ganz schön. Vielen Dank ❤

  • @rotkehlchen1881
    @rotkehlchen1881 Před rokem +2

    Die Nadel: Bestandteil vom Baum, meist grün, statt Blatt - spitzes, schmales Nähwerkzeug
    Die Birne: essbare Frucht eines Baumes - Leuchtmittel für eine Lampe - umgangssprachlich für Kopf
    Der Nagel: spitzer Metallstift für Handwerk, DIY und Bau - kleine Hornplatte an jedem Finger und jedem Zeh
    Nase: Riechorgan mitten im Gesicht - tropfenförmige Verdickung die beim Malen oder Lackieren ungewollt entstehen kann
    Mit dieser Art Wörter gibt es das Spiel „Teekesselchen“.

  • @mustafabarna2084
    @mustafabarna2084 Před 2 lety

    Vielen Dank, für die Erklärungen.

  • @user-xg1zs9up7b
    @user-xg1zs9up7b Před rokem

    Wunderschöne Unterricht!!!
    Vielen Dank!!
    Hoffentlich wird noch mehr über Homonyme)

  • @mariaceciliamaringonidecar904

    Sehr interessant! Danke schoen!

  • @gloriasch1590
    @gloriasch1590 Před 2 lety +2

    Danke, Sie haben das super erklärt 😍

  • @alexgottlieb1286
    @alexgottlieb1286 Před 11 měsíci

    Superunterricht! Danke!

  • @milisautzi
    @milisautzi Před 2 lety

    Danke! Sehr hilfreich!

  • @tahabadwy
    @tahabadwy Před rokem

    Helfreich und sehr interessant!

  • @hassanalihusseini1717
    @hassanalihusseini1717 Před rokem +2

    Als jemand, der Physik in Deutschland studiert hat, faellt mir "Monopol" und "Monopol" ein.
    Einmal auf erster Silbe betont, andres Mal auf dritter Silbe.
    Gutes Video!

  • @AFBLYS
    @AFBLYS Před 2 lety +6

    Die Bank - die Banken
    Die Bank - die Bänke
    Der Leiter - die Leiter
    Die Leiter - die Leitern
    Der Bauer - die Bauern
    Das Bauer - die Bauer
    Die Steuer - die Steuern
    Das Steuer - die Steuer
    Das Gehalt - die Gähalter
    Der Gehalt - die Gehalte
    Der See - die Seen
    Die See - N/A
    Der Stock - die Stöcke oder die Stöcker (regional)
    Das Stock - N/A

    • @MarsOhr
      @MarsOhr Před rokem +1

      Die Mütter(Frauen)/Muttern(Schrauben)

    • @AFBLYS
      @AFBLYS Před rokem

      @@MarsOhr u r God damm right 👍✌️

  • @argusauge4812
    @argusauge4812 Před rokem +1

    Klasse Videos, hervorragende Arbeit!

  • @MohamedHassan-wz3rf
    @MohamedHassan-wz3rf Před rokem

    Wie toll sind die Art und Weise und die deutsche Sprache richtig beizubringen 🎉❤❤
    Weiter sooooo 🤘👍

  • @gontzallekzeit2050
    @gontzallekzeit2050 Před rokem

    Sehr angenehm erzählt.

  • @natanaeelbliss9268
    @natanaeelbliss9268 Před rokem

    Hallo, erstmal einen herzlichen Dankeschön für die gut verständliche Methode und ich bitte, um weitere solche Videos.
    Ich habe noch eine Bitte und zwar toturials zum Thema Texte Zusammenfassung mit Beispiel und Erklärung für Verwendung der Wörter und Grammatik zum Thema sachlich bleiben.
    Vielen lieben Dank im voraus!

  • @hayfahvytsen
    @hayfahvytsen Před rokem

    Tolles Video! Vielen Dank.

  • @lorenchajmeli1130
    @lorenchajmeli1130 Před 2 lety

    Ich finde dass das Video supper ist Inhalt und Ton echt gut und ich habe viel gelernt. Dankeschön!

  • @marcdenoire5462
    @marcdenoire5462 Před rokem

    Eine Super Arbeit machst Du! Das andere Wort mit zwei Bedeutungen - der Koks.

  • @lazarspehar5718
    @lazarspehar5718 Před rokem

    Entertainment pur! Danke! ❤

  • @williamruy9350
    @williamruy9350 Před 2 lety

    Danke, nett und schön.

  • @BenTaxan
    @BenTaxan Před 2 lety +1

    Wie immer ein super Video! Liebe übrigens das Gebetsmühlen-Foto ^^

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety +1

      Danke! Ja, die habe ich in Kirtipur fotografiert. ☺️

  • @mirwaismohib881
    @mirwaismohib881 Před 2 lety

    Sehr gut .Vielen Dank

  • @jamilehmohammadi9295
    @jamilehmohammadi9295 Před 2 lety +1

    Danke für lhre hilfreiche Videos. Ich habe neulich lhr Kanal gefunden und sofort habe ich es abonniert, als ich ein Video von lhnen gesehen hatte .
    lhr Kanal ist wunderbar.

  • @beshermaktabi832
    @beshermaktabi832 Před 5 měsíci

    Ich weiß nicht, wie ich Ihnen für solche Videos danken kann ❤👌

  • @Darwish785
    @Darwish785 Před 2 lety +2

    Die Homonyme gefallen mir sehr danke dafür und
    Ich würde mich auch auf weitere Homonyme Wörter kommen freuen ☺️

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před rokem +1

    Beim Begriff Mutter gibt es dann auch wieder eine dritte Bedeutung und zwar bei der Vervielfältigung von Schallplatten bekamen die verschiedenen Zwischenstufen unterschiedliche Namen, die erste nannte sich Vater, die zweite Mutter und die dritte dann Sohn. Ebenso wurde im tontechnischen Bereich auch ein Band, welches als Quelle für Kopien dient, als Mutterband bezeichnet.

  • @krzysztofbabirecki2694
    @krzysztofbabirecki2694 Před 2 měsíci

    Diese folge oder video die vor einem jahr (vermutlich) veröffentlich wurde ist spannend sozusagen weil ich mich selbst an B2 niveau befinde,und hoffe dass ich bald c1 niveau erreichen werde.

  • @HorstKoch-zy4ni
    @HorstKoch-zy4ni Před rokem

    Sehr gut deine Unterricht. Danke

  • @FlamingCockatiel
    @FlamingCockatiel Před 2 lety +1

    Interessant und hilfreich. Danke, dass Sie ein bisschen langsam sprechen. Ich bin noch B1 oder B2 und muss auf mein Hoeren und Sprechen arbeiten.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Gern - und wem es doch einmal zu langsam ist, kann die Geschwindigkeit ja direkt im Video anpassen.

  • @holger3526
    @holger3526 Před rokem +1

    Tafel ist vielseitig. Tafel... Schokolade. Und natürlich auch die Tafel als Einrichtung für Bedürftige.

  • @danielbancalari356
    @danielbancalari356 Před 2 lety

    Super Vídeo. Vielen Dank

  • @novav1202
    @novav1202 Před 2 lety +1

    Perfekt💕

  • @stefangvozdiak1635
    @stefangvozdiak1635 Před rokem

    Vielen dank für deine videos als diese. Sie sind sehr hilfreich.

  • @linakarajoli2548
    @linakarajoli2548 Před rokem

    Dankeschön & LG 👍

  • @deutschmitvedat
    @deutschmitvedat Před 2 lety +1

    wieder eine tolle Video, herzlichen Dank

  • @Human802
    @Human802 Před 2 lety

    Vielen lieben Dank

  • @margaretrenke4580
    @margaretrenke4580 Před 2 lety +1

    Dankeschön. 🙏

  • @aliakbar3745
    @aliakbar3745 Před 2 lety

    Vielen Dank 🙏🏻🌹

  • @abdulemary4969
    @abdulemary4969 Před 2 lety +1

    Danke...
    Und bitte weiter ...

  • @jeannineducret572
    @jeannineducret572 Před 2 lety

    Danke für die Erklärungen. Es hat mir sehr geholfen. Möchte gern weiter von die hören. Janine

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Vielen Dank und herzlich willkommen auf dem Kanal!

  • @chenhusjtu
    @chenhusjtu Před 2 lety

    Die meisten sind was ich im Alltag nutzen wollten aber nicht kannte. Sehr hilfreich ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  • @benkube1081
    @benkube1081 Před 4 měsíci

    Super, danke sehr

  • @navidnejad5762
    @navidnejad5762 Před 2 lety +1

    Danke Ihnen.

  • @finanabrham4460
    @finanabrham4460 Před 2 lety

    Vielen Dank 😊

  • @7891omar
    @7891omar Před 2 lety +2

    Hallo Susanne, ich liebe deine Videos, die wirklich tolle sind. Ich gratuliere dir wirklich zu deiner Arbeit. Vielleicht kannst du ein über Redenmittel für eine Diskution durchführen? Bitte 🥺.
    Viele Gruße
    Muchos Saludos

  • @danman8556
    @danman8556 Před 2 lety

    Danke schön.

  • @yavuzzirhlisi
    @yavuzzirhlisi Před 2 lety

    Superes Video.

  • @nazifetrholli3486
    @nazifetrholli3486 Před 2 lety +1

    Ich fand das Video sehr interessant und sehr nützlich. Natürlich kannte ich fast alle Vokabeln, allerdings ich habe mich öfter nicht sicher gefühlt mit der Rechtschreibung dieser Wörter. Wir sind daran gewöhnt viel über Synonyme zu hören und zu sprechen, daher fand ich das Video richtig betreffend. Ich bedanke mich.

  • @ahmadalfadhli3054
    @ahmadalfadhli3054 Před 2 lety

    Toll danke sehr 😍

  • @jup2681
    @jup2681 Před 2 lety

    Vieeelen Dank😊

  • @parakumwick6871
    @parakumwick6871 Před 2 lety

    Sehr schön gemacht
    👌👌👌

  • @documentaryaborda6485
    @documentaryaborda6485 Před 2 lety +1

    Sehr schön ist geklärt
    Danke vielmals es sehr hilfreich.
    Grüße aus afganistan

  • @misaigon8897
    @misaigon8897 Před 2 lety +1

    Vielen Dank für deine heutige Video. Wir haben außerdem
    „ der Tor“ und „ das Tor »

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Stimmt, aber "der Tor" (Bedeutung: einfältige Person) benutzt man heute in der Alltagssprache nicht mehr.

    • @misaigon8897
      @misaigon8897 Před 2 lety

      @@Deutschplus
      Gut zu wissen. Danke dir dafür

    • @misaigon8897
      @misaigon8897 Před 2 lety

      Kann man sagen:
      „ So ein Tor ist er !“

  • @SofianMW
    @SofianMW Před 4 měsíci

    Vielen Dank ❤

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před rokem +2

    Beim Blatt ist die Bezeichnung für die Karten die man beim Kartenspiel auf der Hand hat im Alltag doch seltener, man hat wesentlich häufiger mit einem Blatt Papier zu tun. Weiterhin nennt sich auch manche Zeitung oder manche Zeitschrift "Blatt", obwohl sie aus mehr als einem Blatt Papier besteht.

  • @jalalsharifat8528
    @jalalsharifat8528 Před rokem

    danke sehr , es was sehr informativ

  • @josefwafaa
    @josefwafaa Před rokem

    Danke dir 👍👍👍

  • @ervingjoka8862
    @ervingjoka8862 Před 2 lety +1

    Super und vielen Dank
    Ich drücke Ihnen die Daumen und ich hoffe, dass Sie noch weitere Videos machen können. Ich fühle mich jeden Tag besser mit Deutschesprache, wenn ich solche Videos schaue.

    • @nazifetrholli3486
      @nazifetrholli3486 Před 2 lety

      Hi Herr Gjoka, in der Hoffnung, dass ich nicht übertreibe, wollte ich Sie fragen, welches ist Ihr Herkunftsland. ?

    • @ervingjoka8862
      @ervingjoka8862 Před 2 lety

      @@nazifetrholli3486 ich komme aus Albanien

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Herzlichen Dank! Ja, ich mache auf jeden Fall weiter, solange ich das mit meiner anderen Vollzeitarbeit vereinbaren kann.

  • @itana5542
    @itana5542 Před rokem +3

    Die Blüte, die Ente, der Löffel, die Mutter, die Pfeife, sind also Wörter mit zwei Bedeutungen ! Habe als Holländerin wieder etwas dazu gelernt… 👍✅

    • @annivlaflipfan9184
      @annivlaflipfan9184 Před rokem

      Je Duits is uitstekend. Ik wens je veel succes met de Duitse taal. 🌷

    • @bernhardlechtenbrink3175
      @bernhardlechtenbrink3175 Před rokem

      Deutsch ist manchmal gefährlich. Wenn die Mutter sagt: "Ich gebe dir gleich eins hinter die Löffel!" Dann muss das Kind vorsichtig sein.
      Er hat den Löffel abgegeben, bedeutet, er ist gestorben.

  • @hanspeterpluss1338
    @hanspeterpluss1338 Před rokem

    Gerne ein weiteres Homonym: der Bauer, das Bauer oder auch mit verschiedener Betonung : überSETZEN oder ÜBERsetzen (auf das andere Ufer). Es gibt noch viele weiter Beispiele!

  • @44zz36
    @44zz36 Před rokem

    Super 👍

  • @kunnurmavlyetkhan5084

    Dankeschön ❤️

  • @fraukeandreabrauer1175
    @fraukeandreabrauer1175 Před rokem +1

    1. Fenster, das Fenster im Haus zum Durchgucken und das Zeitfenster
    2 Tor, das Tor in der Mauer zum Durchmarschieren oder das Fußballtor, oder der Tor - ein Synonym fur den Narr
    3. Schild, das Schild an der Straße, das mich auf etwas hinweist oder der Schild, der ein Soldat sich vor die Brust legt, um sich zu schützen.
    4. Band, das Band ist eine Schnur und der Band ist ein Buch, das eine Geschichte beschreibt, das in mehreren Büchern aufgeschrieben steht.
    5.Hahn - das Tier und dann der Wasserhahn
    6. Schiff, ein Fortbewegungsmittel und das Kirchenschiff
    7. Lesen, schriftliche Information oder die Weinlese
    Die sind mir gerade spontan eingefallen. Mann nennt sollte Wörter auch Teekesselchenwörter.

  • @maryamamiri3536
    @maryamamiri3536 Před 2 lety

    Danke sehr

  • @sysy3009
    @sysy3009 Před rokem

    super interessant

  • @rakanhussein2003
    @rakanhussein2003 Před rokem

    Tolles Video!!

  • @Riese35
    @Riese35 Před rokem +1

    Sehr gut aufbereitet!
    Ergänzen möchte ich, daß manche Wörter mit mehrfachen Bedeutungen je nach Bedeutung dann anders deklinieren oder manchmal auch ein anderes Geschlecht haben. Beispiel für Deklination: Mutter (Plural: mehrere Mütter oder Muttern; dann weiß man, was gemeint ist), oder lat. 'os', wo bereits der Genitiv die Unterscheidung ermöglicht.
    Aufpassen muß man z.B. beim Ausdruck "Stuhl". Der ist in Österreich nahezu eindeutig, denn damit ist NICHT der Sessel gemeint, sondern etwas meist nicht gerade Erfreuliches, nach welchem üblicherweise fast ausschließlich der Arzt bei einer Untersuchung fragt. Deutsche wissen das oft nicht, aber ein Österreicher assoziiert damit etwas anderes.

  • @juliettpapa
    @juliettpapa Před rokem +1

    weitere Bedeutungen:
    der Akt: die Vollziehung oder Durchführung einer Tat. Der Akt des Zerstörens, Tötens etc.
    das Blatt: ein Stück Papier, der Holzteil am Mundstück bei Klarinette und Saxophon
    der Flügel: ein Seitenteil eines Gebäudes
    die Note: eine schriftliche Erklärung zwischen Diplomaten
    die Pfeife: ein ängstlicher Mensch

  • @gilberken2877
    @gilberken2877 Před 2 lety +3

    Auch: die Band, der Band, und das Band.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Stimmt, wobei eines der drei anders ausgesprochen wird und aus dem Englischen kommt.

  • @npukaiser
    @npukaiser Před rokem

    Danke schoen!

  • @kristinataci3548
    @kristinataci3548 Před 2 lety +2

    Sehr schön erklärte Homonyme...
    Grüße aus dem Kosovo

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Vielen lieben Dank und beste Grüße zurück!

  • @nastohkohistani4196
    @nastohkohistani4196 Před 3 měsíci

    Hilfreich ❤

  • @muraterguven9290
    @muraterguven9290 Před 2 lety

    Danke vielmals

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před rokem +1

    Der Begriff Horn hat auch verschiedene Bedeutungen.
    Manche Tiere haben Hörner am Kopf.
    Die Menschen entdeckten, dass man diese Hörner auch als Signal- oder Musikinstrument benutzen kann.
    Daraus ergab es sich, dass daran angelehnte Musikinstrumente als Horn bezeichnet werden, z. B. das Waldhorn oder das Flügelhorn, bei früheren Grammophonen wurde auch der Trichter als Horn bezeichnet.
    In Anlehnung an die Hörner von Tieren wird auch abgestorbene Haut als Hornhaut bezeichnet.

  • @Sascha0472
    @Sascha0472 Před rokem

    Feines Filmchen, Danke dafür. Ich finde gleich geschriebene aber anders ausgesprochene Wörter schwer. hoch springen aber Hochzeit feiern oder weg gehen oder einen Weg gehen. An der Groß- oder Kleinschreibung kann man es nicht zwingend erkennen, weil die Örter können ja auch am Satzanfang stehen. BG Sascha

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před rokem +1

    Der Begriff Platte hat sehr viele verschiedenste Bedeutungen.
    Zum einen ist es ein flacher Gegenstand, in der Fotografie benutzte man anfangs auch beschichtete Glasscheiben zur Erstellung eines Fotos, eine sogenannte Fotoplatte, als es dann scheibenförmige Tonträger gab, wurden diese Schallplatte genannt, weiterhin gibt es dann noch einen speziellen Teller, der Platte genannt wird, dieser ist rechteckig und länglich und wird zum Servieren von Speisen benutzt und ist auch der Namensgeber der sogenannten "Kalten Platten", auf denen dann sich verschiedenste Arten Brotbelag befinden, also Käse, Fleischscheiben, Wurstscheiben.
    Dann gibt es doch den Begriff Platte für Kahlköpfigkeit, jemand hat eine Platte.
    Es gibt einen Fall, da ist Platten nicht die Mehrzahl von Platte, und zwar wenn ein Autoreifen oder Fahrradreifen Luft verloren hat und an der Unterseite deswegen abgeflacht ist, da hat man dann einen Platten.
    Aus dem Substantiv kann man auch ein Adjektiv ableiten, dass etwas platt ist, dass etwas flach ist. So kann ein Gegenstand plattgewalzt werden.
    Es gibt aber auch eine übertragene Bedeutung, dass eine Person platt ist, das kann dann bedeuten, eine Person ist sehr verblüfft, ist sehr baff, aber es kann auch bedeuten dass eine Person sehr erschöpft ist und dann sagt, dass sie nach dem arbeitsreichen Tag platt war und sich erstmal hinlegen musste.

  • @marinanemykina9215
    @marinanemykina9215 Před 2 lety +3

    Hallo Susanne, vielen Dank für so ein interessantes Video. Die Artikel sind sehr wichtig. Sie ändern die Bedeutung des Wortes. Auch die Pluralform kann sich unterscheiden.
    Es wurden schon in den Kommentaren genannt: das Band (die Bänder) - Streifen z. B.
    für die Haare zum Zusammenbinden oder zum Schmuck. Hier möchte ich das Förderband auch nennen - der Conveyer; der Band (die Bände) - ein Teil des Buches oder der Büchersammlung; die Band (die Bands) - eine musikalische Gruppe.
    der Bauer (die Bauern) - 1. ein Mensch, der im Bauernhof in der Landwirtschaft arbeitet; 2. eine Figur im Schachspiel.
    das/der Bauer (die Bauer) - ein Vogelkäfig
    der Flur (die Flure) - der Korridor; die Flur (die Fluren) - das Feld

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Liebe Marina, vielen Dank! Du hast gute Beispiele genannt, allerdings meinst du statt "Streifen" vermutlich "Reifen". Es gibt einen Haarreifen und einen Armreifen, richtig. :) Viele Grüße!

    • @marinanemykina9215
      @marinanemykina9215 Před 2 lety

      @@Deutschplus Danke sehr!

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem

      @@Deutschplus Der wird manchmal zur Unterscheidung vom Autoreifen auch nur „Haarreif“ resp. „Armreif“ genannt. So ist die Brücke zum „Reif“ (auskristallisierter Wasserdampf, bes. in Winterlandschaften) geschlagen.

    • @terzida5329
      @terzida5329 Před rokem +1

      Hier wollte ich auch was zusagen.
      Aber zuerst vielen Dank für das Video ist hilfreich für das Spiel Teekesselchen*.
      Bei dem Wort Mutter unterseidet sich die Mehrzahl, bei Frauen mit Kindern spricht man von Mütter und bei den Schrauben von Muttern.

  • @rahimxsh
    @rahimxsh Před 2 lety +1

    Das Band , die Bänder :längerer, schmaler [Gewebe]streifen zum Schmuck, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten u. a.
    Der Band , die Bände : einzelnes Buch als Teil eines größeren Druckwerkes, einer Bibliothek
    Die Band ,die Bands :Gruppe von Musikern bzw. Musikerinnen od. Musikern u. Musikerinnen, die vorzugsweise moderne Musik wie Jazz, Beat, Rock usw. spielt

  • @ademsafibajrami357
    @ademsafibajrami357 Před 2 lety

    Sehr hilfreich besonders für uns Ausländer die diese Homonyme machen unseren Verstand durcheinander. Noch etwas habe ich hier bemerkt von den Beispielen…“Mutter die geboren hat“ es bedeutet Aktiv, ich dachte immer das „geboren“ hat nur eine pasiv Bedeutung.
    Dankeschön für deine Muhe.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Gute Frage! Ja, das gibt es in aktiver Form ("gebären", Perfekt: "hat geboren") und in passiver Form ("geboren werden"). LG

  • @evelinaeftimova4614
    @evelinaeftimova4614 Před 2 lety

    Danke.

  • @ParkJimin-bs4en
    @ParkJimin-bs4en Před rokem

    ❤ danke

  • @ahmedbekhit6222
    @ahmedbekhit6222 Před 2 lety

    Tolles Video