Bitte nicht verwechseln! (Wortschatz Deutsch B2, C1, C2)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 06. 2024
  • Hallo und herzlich willkommen hier bei "Deutsch plus"! Einige Wörter der deutschen Sprache werden sehr häufig miteinander verwechselt. Manchmal ist lediglich die Rechtschreibung der Knackpunkt, manchmal ist jedoch die genaue Bedeutung beider Wörter und ihr Unterschied nicht ganz klar. Ich stelle euch hier Beispiele für beide Fälle vor. Schreibt mir gern in die Kommentare, ob ihr noch andere Beispiele kennt!
    Zwei Hinweise:
    Erstens: Ich habe einen Fehler gemacht: Das Wort "seit" ist in den Beispielen im Video eine Präposition, keine Konjunktion. "Seit" kann beides sein. Mehr dazu im oben angepinnten Kommentar.
    Zweitens: Der Unterschied zwischen "scheinbar" und "anscheinend" ist vielen Mutterspachlern nicht mehr bekannt. Ihr werdet im Alltag auch dann richtig verstanden, wenn ihr "scheinbar" statt "anscheinend" sagt. Da ihr als Fortgeschrittene aber auch mit formellen Texten zu tun habt und da es nach wie vor Menschen gibt, die den Unterschied noch kennen, habe ich entschieden, in diesem Video den Unterschied und die eigentliche Bedeutung von "scheinbar" zu erklären.
    Inhalt:
    00:00 Intro
    00:32 "anscheinend" und "scheinbar"
    03:09 "seid" und "seit"
    04:29 "Tod" und "tot"
    05:24 "dasselbe" und "das gleiche"
    07:09 "fraglich" und "fragwürdig"
    08:37 "ein paar" und "ein Paar"
    10:04 "absurd" und "abstrus"
    11:14 "seelisch" und "selig"
    12:29 "launig" und "launisch"
    13:43 "unmotiviert" und "demotiviert"
    Schreibt mir gern auch einen Kommentar, wenn ihr noch Fragen habt!
    Noch mehr Videos rund um den Wortschatz findet ihr in meiner Playlist: "Wortschatz für Fortgeschrittene": bit.ly/3krREkm
    ----------------------
    Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig!

Komentáře • 2,5K

  • @Deutschplus
    @Deutschplus  Před rokem +238

    Mir ist ein Fehler unterlaufen: Ich sage im Video, "seit" sei eine "Konjunkion", aber "seit" ist natürlich nur dann eine Konjunktion, wenn sie einen Nebensatz einleitet. Das ist in meinen Beispielen nicht der Fall. Ich wollte hier "Präposition" sagen und es ist mir nicht aufgefallen, dass ich stattdessen "Konjunktion" gesagt habe. Noch mal ganz deutlich: "Seit" ist sowohl eine Präposition (wie hier in den Beispielen) als auch eine Konjunktion (wenn das Wort einen Nebensatz einleitet). Bitte entschuldigt den Fehler!

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem +18

      Kein Weltuntergang: Plura non proprie loquimur, sed agnoscitur, quid velimus (Aurelius Augustinus, 354-430). Zu Deutsch: Meist reden wir ungenau, aber man versteht doch, was wir meinen.

    • @konfusius7698
      @konfusius7698 Před rokem +14

      Und so entstehen wieder neue Missverständnisse in der deutschen Sprache, der Kanal muss ja am Laufen gehalten werden... 😉
      Spaß beiseite, ein schöner Kanal! Hab allein in diesem Beitrag schon einiges gelernt bzw. an Wissen wieder aufgefrischt.👍

    • @katjabischur9292
      @katjabischur9292 Před rokem +6

      SeliCH anstatt selig; launiCH anstatt launiG - richtiges Schreiben und Verstehen ist nicht alles...

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem +9

      @@katjabischur9292 Ja, das sage ich ziemlich gut hörbar, daher verstehe ich jetzt nicht, warum du das hier anmerkst?

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem

      @@katjabischur9292 Auslautendes -ig wird nun mal wie -ich gesprochen; ich gehe davon aus, daß Leute, die Deutsch erst lernen, zunächst einmal eher phonetisch schreiben. Das wird sich legen.

  • @Goitzsche
    @Goitzsche Před rokem +17

    Ich lerne immer und regelmäßig Fremdsprachen. Jetzt tauchte Dein Video auf und ich habe es mir mal angesehen. Bin begeistert! Egal, was in den Kommentaren so steht, wie wichtig, sinnhaft oder auch sinnlos und überflüssig manches sein mag... Unsere Sprache ist sehr reichhaltig, differenziert, geistreich und abwechslungsreich und spiegelt die feinst möglichen Nuancen unseres Denkens und Fühlens wider. Schade, dass uns vieles abhanden gekommen ist, weil wir es nicht mehr hören/lesen oder selbst benutzen und uns überhaupt sprachliche Ästhetik kaum noch rührt. Ich finde dieses Video absolut top! Es hat mich bereichert!

  • @maya_unplugged
    @maya_unplugged Před rokem +18

    Als Holländerin lebe ich seit über 34 Jahren im DACH und beherrsche Schrift und Sprache fließend. Ich hatte auf dem Gymnasium sogar Deutsch als Hauptfach gewählt! Warum ich dieses Video angeklickt habe, kann ich rückblickend nicht mehr genau sagen, denn ich habe nicht damit gerechnet, etwas wesentlich Neues zu lernen. Anscheinend habe ich geglaubt, der deutsch Sprache vollständig mächtig zu sein. Wie sich bei diesem Wortpaar herausstellte, war das nur scheinbar der Fall. Danke!
    Jetzt habe ich was Neues gelernt und freue mich darüber 😊
    Liebe Grüße aus Österreich

    • @LudwigWauer
      @LudwigWauer Před rokem +4

      ...und das Beste an Deinem Text ist die richtige Verwendung von "scheinbar"

    • @fabianbosch779
      @fabianbosch779 Před rokem

      Ich hab etwas über die 6 deutschen Stämme gelesen und dass sie sich in viele neue Stämme aufgeteilt haben. Nun, das sogenannte Niederländisch ist niederfränkisch ist. Wobei ich mich frage, wie fränkisch klingt. Weil niederländisch eher was mit friesisch, vor allem mit ostfriesisch und sächsisch und speziell heute mit Plattdüütsch zu tun hat. Aber im Rheinfächer gibt's auch Plattsnacker. Verrückt 😅 deutsch... was meint man immer mit deutsch? Im Grunde ist niederländisch auch deutsch 🤔 nur man sagt das nicht so (vermutlich wegen dem zweiten Weltkrieg und der Vorkriegszeit). Genauso: welches Deutsch? Das ist so als wenn man möchte, dass man die USA beschreiben soll. USA? Welcher Staat genau?

    • @fabianbosch779
      @fabianbosch779 Před rokem

      Achja, und das Flämische auch. Ich las mal, dass niederländisch und flämisch sich etwas unterscheiden. Hab leider vergessen inwiefern sie sich unnerscheiden 😅

    • @augias12
      @augias12 Před 10 měsíci

      @@fabianbosch779 Jein. Niederländisch wäre einmal deutsch und eine seiner Dialekte und Abarten gewesen, habe ich bis vor kurzem auch geglaubt.
      Bis ich in einer germanischen Sprachgeschichte gelesen habe, dass Altniederländisch und Althochdeutsch nebeneinander existierten.
      Es sind demnach das Germanische und das Niederländische aus dem Indoeuropäischen gemeinsam -
      wenn auch zur selben Zeit und wahrscheinlich in etwa dem gleichen Raum - entstanden.
      Schönen Gruß!

    • @fabianbosch779
      @fabianbosch779 Před 10 měsíci

      @@augias12 dann wäre niederdeutsch auch kein Deutsch, weil niederdeutsch nicht an der zweiten Lautverschiebungung teilgenommen hat. Und doch ist ist es deutsch. Es heißt, dass die Niederländer während der Erforschung des Niederländischen gar nicht erkannt hat, wie ähnlich das mit niederdeutsch und hochdeutsch ist. Erst viel später wurde das - nicht von den Niederländern - erkannt. Ein Beispiel:
      Mijn Vriend doet Kaas op sijn Brood
      Mien Fründ deit Kees op sien Brood
      Mein Freund tut Käse auf sein Brot.
      Dabei sind einige Gemeinsamkeiten zum Englischen auch zu beachten.
      Ein anderes Beispiel:
      duutsc, dietsc, duits düütsch teutsch, deitsch, deutsch. Die ersten beiden, duutsc und dietsc, sollen die Eigenbezeichnung gewesen sein, aber heute ist die Eigenbezeichnung des Niederländischen eine andere. Aber wie kann das sein? Denn schaut man sich das an, so sieht man Ähnlichkeiten die sich nicht leugnen lassen. Genauso wie man von den Germans spricht, aber die Deutschen meint. Was so nicht stimmt, denn Germany stammt vom lateinischen Wort Germania ab, was Germanien bedeutet. Und Germanien war viel größer (Nordgermanien, West- und Ostgermanien). Tatsächlich müsste für Deutschland die englische Bezeichnung Dutchland bedeuten und die Bewohner, die Deutschen, hießen Dutchians und ihre Sprache, das Deutsch, dutch. Tatsächlich wird Pennsylvania-Deutsch auch Pennsylvanian Dutch genannt. Also sind die Germans die Germanen und sie sprechen germanic, germanisch. Dieser Fehler wird bis heute nicht behoben. Oder dass die Engländer und US-Amerikaner das Land der Niederländer Netherland nennen, was so nicht korrekt ist. Denn: das Niederland (ja, nicht Plural) heißt auf neuniederdeutsch und niederländisch Nederland. Niedersachsen heißt auf neuniederdeutsch Nedersassen und auf niederländisch Nedersaksen. Und auf englisch? Richtig, Lower Saxony. Also wie heißt Niederland auf englisch? Richtig, Lower Land. Aber bis heute wird es Netherland genannt. Kann sein, dass beide koexistierten. Aber ! Wenn man es liest, so erkennt man Gemeinsamkeiten, die es mit keiner anderen Sprache hat - außer mit englisch, friesisch und niederdeutsch.

  • @holger3526
    @holger3526 Před rokem +242

    Wenn meine Frau sagt, dass sie ein PAAR Schuhe gekauft hat, wird es meist klein geschrieben. Wenn ich das sage, dann meistens groß. 😄

  • @georgeberle4909
    @georgeberle4909 Před rokem +8

    ich war ja schon vorher demotiviert mein eigenes Buch zu schreiben, aber seid diesem Video bin ich entgültig unmotiviert. Es hat mich wirklich selig fertig gemacht, das ich scheinbar alle diese Worte falsch verwende. Meine Motivation ist nun auf jeden fall tod.

    • @carmenschumann826
      @carmenschumann826 Před rokem +2

      . . . dass siet beina vie Apsicht aus . . .

    • @CortVermin
      @CortVermin Před rokem

      *seit

    • @carmenschumann826
      @carmenschumann826 Před rokem

      @@CortVermin . . . demotiviert, (Komma), seit, endgültig, seelisch, dass, Wörter, tot . . .

    • @enik2644
      @enik2644 Před měsícem

      scheinbar oder anscheinend?

  • @lagorena
    @lagorena Před rokem +14

    Leider sind sich auch viele Muttersprachler dieser Unterschiede nicht bewusst und ich finde, es wird auch an den Schulen zu wenig Aufmerksamkeit auf gutes Deutsch gelegt.
    Ich für meinen Teil kannte auch einige Unterschiede nicht. Danke für die Aufklärung!
    Deutsch ist so eine präzise und tolle Sprache. Es lohnt, sich mit ihren Feinheiten auseinander zu setzen.

    • @helgahansen3771
      @helgahansen3771 Před rokem +6

      Stimme zu, Deutsch ist wirklich großartig, zumal so viele Wörter Wurzeln zu Begebenheiten, Umständen und Funktionen unserer Altvorderen haben. Sprache an sich hat sich selbst weiterentwickelt, jedoch hat man im " Neudeutsch" zu viele Wurzeln gekappt, zu viele Wörter durch simple Schreibweisen ersetzt, um das Erlernen in den Schulen zu erleichtern. Orientierung nach unten. Hinzu kommen viel zu viele Kürzel und so ist es, als würde man einem Edelstein die Facetten nehmen. Dann hört er auf zu glänzen.

  • @apoberzerk
    @apoberzerk Před rokem +19

    Ich glaube Armin Maiwald hat das mal gesagt. "Eier gleichen sich, sie selben sich nicht." Ein schöner Satz. :-)

    • @alexf8177
      @alexf8177 Před rokem +1

      Ja, etwas gleicht sich wie ein Ei dem anderen.

    • @Samcaracha
      @Samcaracha Před rokem

      Armin Maiwald! Ein Verdienstorden zu Recht. Wegen mir auch gerne zwei ;) Ist zwar "Kinderfernsehen", aber wertvoll.
      Bescheiden, aber ausdauernd und effektiv hat er zu unser aller Bildung beigetragen (mit seinem ganzen Team selbstverständlich!) und falls man genau sein will auch einen Grundstein für so viele andere Doku- und Erklärserien gelegt.

  • @lemur12333
    @lemur12333 Před 9 měsíci +3

    Und ich war der Überzeugung, ich beherrsche meine Muttersprache. Vielen Dank!!!! ❤

  • @matstr4703
    @matstr4703 Před rokem +4

    Die Frau die sich die Mühe gab, dieses tolle Video zu erstellen, ist 'unmotiviert' diese gehässigen und unangebrachten Kommentare zu lesen, weil Sie danach 'demotiviert' wäre.
    Ich verstehe es. :) Danke ;-)

  • @mayb2023
    @mayb2023 Před rokem +6

    Ich würde es mir wünschen, wenn eine korrekte Rechtschreibung mehr Aufmerksamkeit bekäme, denn ich kenne sehr viele Deutsche, die eine grauenvolle Grammatik haben und ich erwische mich selber auch manchmal dabei nicht korrekt zu sprechen.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem +5

      Rechtschreibung ist nicht dasselbe wie Grammatik.

    • @JSGrant0815
      @JSGrant0815 Před rokem

      Mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.

  • @waltraudmacpherson410
    @waltraudmacpherson410 Před rokem +6

    Ihre Aussprache ist wunderschön, die Vortragsweise sehr gut. Man lernt dazu. Danke!

  • @AndreaWaniek
    @AndreaWaniek Před rokem +8

    Selbst für mich als Deutsche sehr, sehr interessant, vielen Dank dafür!

  • @hiaram
    @hiaram Před rokem +22

    Du überholst Dich selbst in jedem weiteren Video, Susanne! So ein qualitativ hochwertiges Video heißt viel Recherche und kostet enorm Zeit. Danke mehrmals für all Deine Mühen.

    • @galinawlad7224
      @galinawlad7224 Před rokem +2

      Sie hat sich selbst übertroffen.

    • @noramartin6705
      @noramartin6705 Před rokem +1

      Hallo
      Es ist ein bischen schwer zu verstanden aber es ist sehr nett um.Ihnen zu hören
      Vielen danken
      Nora aus Argentina

  • @curlyjen1507
    @curlyjen1507 Před rokem +4

    Tolles und sehr verständliches Video. Ich wünschte, andere Muttersprachler würden sich das auch anschauen. Viele denken, Sie würden mit Ihrer Wortwahl beeindrucken. Sie benutzen extra Fremdwörter, aber im komplett falschen Zusammenhang. 😂

  • @airairson2130
    @airairson2130 Před rokem +3

    Mit 45 Jahren endlich den Unterschied zwischen „dasselbe“ und „das gleiche“ begriffen. Danke dafür 🙇🏼‍♂️🤷🏼‍♂️👍🏼🙏🏼

  • @TheHesseJames
    @TheHesseJames Před rokem +6

    Knapp 60 Jahre Muttersprache deutsch und ich kann immer noch etwas lernen

  • @mnaem7561
    @mnaem7561 Před rokem +3

    Dankeschön vielmals für wunderbare Video.Sie sind immer in der Lage.ich bin überglücklich, wenn ich ihre Video anschaue.

  • @woofdercorret-jak5028
    @woofdercorret-jak5028 Před rokem +5

    die Synonyme für "anscheinend" und "scheinbar" waren für mich recht hilfreich...
    dasselbe und das gleiche habe ich bei Monika Gruber auseinander zu halten gelernt: "wir tranken alle aus demselben Glas! - nicht aus dem gleichen..."
    und später noch die Kurzform: "zwei Dinge können einander gleichen aber nie selben!"
    lehren, leeren, lernen...
    wer lehrt, bringt anderen etwas bei...
    wer leert, entfernt einen Inhalt...
    wer lernt, erwirbt oder erweitert vorhandene Kenntnisse
    im Übrigen: evakuiert (geleert) werden Orte und Örtlichkeiten!
    natürlich sind Lunge, Magen, Darm und Blase in gewissem Sinne auch "Örtlichkeiten", aber darüber hinaus sollte mang keine Menschen evakuieren!
    ach ja: anders als "genauso wie"!
    2 Tonnen sind mehr als 1Tonne! genau genommen: doppelt soviel wie 1 Tonne !
    effektiv und effizient:
    eine Kerze zu löschen, indem mang ein Glas Wasser darüber ausschüttet, ist effektiv... (= großer Effekt, Kerze aus, Tisch nass, muss gewischt werden...)
    - zwei Finger ins Glas zu stippen und mit den nassen Fingern den Docht auszudrücken, ist effizient! (= geringerer Aufwand, selbes Ergebnis)
    Stiel und Stil: Besen und Pflanzen haben Stiel, Modebewusste haben Stil... (Stiel kann man anfassen, Stil nicht!)
    dasselbe Problem habe ich noch immer mit "Fliehenden" und "Flüchtenden" - aber noch keine Lösung oder Eselsbrücke mit der ich das dauerhaft auseinanderhalten kann...
    retten und bergen... der Slogan "die Feuerwehren retten, löschen, bergen, schützen..." erschien mir immer "doppelt gemoppelt", bis ich erfahren habe, dass Lebende gerettet, Lebloses geborgen wird.
    aber das Oxymoron "lebend geborgen" hat sich schon bis in die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender herangeschlichen...
    wenn beim Katastropheneinsatz von "Retten" auf "Bergen" umgestellt, rechnen die Verantwortlichen nicht mehr damit, noch Lebende zu finden, folglich kann mang dann auch andere Prioritäten setzen und mit gröberen Mitteln arbeiten...
    wieder = erneut (Wiederholung, Wiederkäuer, Wiedergutmachung, ...)
    wider = gegen (Widerstand, Widerspruch, ...) - s.a. widrig
    Widder ist dagegen wieder was ganz was anderes...
    uneinsichtige Sturköpfe sind oft und immer wieder "Widder wider (besseres) Wissen"...
    Quantensprung und Meilenstein: ein Meilenstein markiert eine beachtliche Wegstrecke...
    eine Quantensprung findet auf subatomarer Ebene statt und wird zumeist überhaupt nur wahrgenommen, wenn er von einem höheren auf ein niedrigeres Energieniveau erfolgt...
    was soll ich von Politikern halten, die ihre vermeintlichen Erfolge zwar für "Meilensteine" halten, sie aber als "Quantensprünge" bezeichnen und feiern lassen...
    - und damit unwissentlich häufig sogar den richtigen Begriff gewählt haben?! 😀

    • @vfm66798
      @vfm66798 Před rokem

      Der letzte Satz ist endlich eine brauchbare Eselsbrücke für mich! Beim ersten Satz musste ich zu lange nachdenken. 😂

  • @drhroth
    @drhroth Před rokem +4

    Endlich!!! Es ist grauenvoll, wie die Sprache in Schrift und Wort verkommt.

    • @KarlDMarx
      @KarlDMarx Před rokem

      Das sagt jede Generation. Sprache wandelt sich nun mal. Sie wird durch den Gebrauch veraendert. Waere es nicht so, wuerde es Deutsch ja gar nicht geben.

    • @katerfelix4435
      @katerfelix4435 Před rokem

      @@KarlDMarx
      😄 Der (eventuelle) Wandel hat nichts mit falscher Deutung bzw falscher Aussprache, falscher Schreibweise etc zutun !

    • @KarlDMarx
      @KarlDMarx Před rokem

      @@katerfelix4435 mit was denn?

    • @katerfelix4435
      @katerfelix4435 Před rokem

      @@KarlDMarx
      WOMIT denn ??
      Mit Bildung !!!

  • @robertklein4931
    @robertklein4931 Před rokem +2

    Danke liebe Susanne. Immer gute Redetempo, ..mit Ihre Schöne und sanfte Stimme . 🥰😍

  • @thierryalbert2228
    @thierryalbert2228 Před rokem +3

    Merci beaucoup. Kurzweilig, spannend und vor allem zutreffenden. Chapeau 👍. So macht es Spaß Deutsch zu lernen. Herzlichen Dank

  • @nicolek411
    @nicolek411 Před rokem +5

    Sehr informatives Video! Toll 😍
    Hervorragend um sich zu testen, was man so alles weiß und um Neues zu lernen!!! 💪
    Danke dafür 🤩

  • @robbarca1
    @robbarca1 Před rokem +7

    Auch so manchem Deutsch-Muttersprachler würde so ein Auffrischungskurs ganz gut tun.

  • @husamonline
    @husamonline Před rokem +3

    Deutliche Aussprache, effiziente Lerninhalte und ausgezeichnete Vermittlung. Ich danke herzlich für Ihre Bemühungen 🙏 Ich bin gerne dabei 🌺

  • @galinachouf
    @galinachouf Před rokem +3

    Ich freue mich sehr, dass ich diesen Kanal gefunden habe. Werde mir jetzt auch andere Ihre Videos ansehen. Ich bin sicher, sie sind auch so informativ und hilfreich. Danke!

  • @dorotheaisserstedt9238
    @dorotheaisserstedt9238 Před rokem +3

    Diese Art Fortbildung finde ich wunderbar. So können auch Hörbehinderte daran teilnehmen. Ich selbst kann mich gut - und auch sehr gern - an meine liebe Deutschlehrerin erinnern, die mit wahrer Engelsgeduld und Herzblut viele Jahre Deutschunterricht gegeben hat in unserer Potsdamer Schwerhörigenschule. Sie hat uns auch Grammatikregeln beigebracht. Das waren aber für mich langweilige Stunden, weil ich durch mein Leseverständnis sozusagen aus dem Bauch heraus das meiste richtig schreiben konnte, bis heute. Nur bei das gleiche und dasselbe, da wars interessant.....und es hat sich fest eingeprägt. Die Beispiele hier kenne ich so noch nicht. Danke.

  • @sveni2193
    @sveni2193 Před rokem +2

    Du bist Gold wert.
    Vor allem in der heutigen Zeit. Deutsch sollte erhalten bleiben. Auch ich merke dass ich immer unsicherer werde und mehr und mehr Fehler schreibe ( spreche)
    Du bist Super.

  • @bergbaubergbau
    @bergbaubergbau Před rokem +4

    Sehr schönes, nützliches Video. Seit meiner Jugend oder zumindest meinem jungen Erwachsenenalter verwende ich alle diese Wortpaare korrekt. Interessant finde ich jedoch, dass ich in einigen Fällen lange nachdenken müsste um die Bedeutungsunterschiede zu beschreiben.
    Ich vermute, dass es Menschen gibt, für die das Erlernen von Grammatik vornherein nur eine Belastung und Verwirrung ist und dass ich zu dieser Gruppe gehöre.
    Zur Zeit möchte ich meine Englisch auffrischen und drastisch erweitern und verbessern. Ich mache das diesmal nur durch das Erlernen ("Einpauken") von Vokabeln und das Lesen, Hören und Mitsprechen von Texten. Ich will diesmal so lernen wie alle Menschen der Welt ihre Muttersprache als Kleinkinder erlernten.

    • @pe6649
      @pe6649 Před rokem +1

      ?? Jetzt im Ernst- Du meinst das Ernst, dass Du „diesmal“ die Sprache insbesondere durch das Einpauken von Vokabeln erlernst, und behauptest, dass wäre so wie Kleinkinder Sprachen lernen??
      Du hast Dich verschrieben oder? Dennoch- ganz ohne Vokabeln geht es nicht. Und Du bist kein Kleinkind mehr, hast also nicht die Sprachauffassungsgabe eines Kindes. Sonst müsstest Du nämlich keine Vokabeln lernen. Viel hören und Mitsprechen hilft natürlich. Viel Erfolg. Wenn Du es ernst meinst, schaue ab einem bestimmten Niveau (vorher chancenlos) einfach englische Filme. Aber das Frustrationsrisiko ist hoch.. Am besten konzentrierst Du Dich auf ein bestimmtes Genre.
      Problem: Wer Schul-Englisch kann, wird trotzdem vielfach am (insb. amerik.) Umgangswortschatz verzweifeln

    • @sonjagatto9981
      @sonjagatto9981 Před rokem

      @@pe6649 I agree!

  • @flugschulerfluglehrer7139

    Das sollten sich Nachrichtensprecher, Moderatoren und Journalisten anschauen.

  • @doniiiiiiiiiii
    @doniiiiiiiiiii Před rokem +3

    Witzigerweise auch für mich als Nativ eine schöne Anregung. Vielen Dank für so schöne Beiträge.

  • @user-jt7jr6yf8p
    @user-jt7jr6yf8p Před rokem +2

    Deine Erklaerungen sind immer klar, gennau, und einleuchtend.Du motiviert die Lernenden auf dem Weg zur Erwerbung der Deutschsprachkenntnisse auf einem sehr gutes Niveau unheimlich viel.Danke dafuer dass so ein Kanal gibt es.

  • @lahot.8267
    @lahot.8267 Před rokem +2

    Großartig, ich hoffe, viele Leute sehen diese Beiträge, dann was man sich oftmals anhören muß, ist nicht selten gruselig. Damit meiner ich erst einmal nur die deutsche Sprache, über die Inhalte schweige ich lieber.

  • @r.blacky341
    @r.blacky341 Před rokem +3

    In meiner Schulzeit hatte ich "besseres" zu tun und vor allem habe ich aus dem Fenster geschaut und vor mich hin geträumt,anstatt mir das Langweilige Gerede der mir unsympathischen " Lehrer" an zu hören! Nicht jedes Kind ist geeignet 6-7 Stunden, nur zu sitzen und Fremden Leuten zu zu hören! Jetzt über 40Jahre später,finde ich die Zeit und das Interesse,mich mit unserer schönen Sprache zu beschäftigen! Danke für Ihre "Aufklärung" und die Mühe die Sie sich anscheinend gemacht haben! (richtig eingesetzt das "Anscheinend"?! Gr, Reiner

  • @HorstKoch-zy4ni
    @HorstKoch-zy4ni Před rokem +3

    Danke für deine Unterricht. Deine Videos sind sehr Klar, und deine Beispiele und Bilder sind toll.🙂❤

  • @svendeitenbach6967
    @svendeitenbach6967 Před 9 měsíci +2

    Ich bin heute auf dieses Video gestoßen und ich denke das ich in nächster Zeit einiges auf diesen Kanal zu schauen habe.🙂 Es piekst mich immer wieder an wenn Leute den selben (ja genau) Fehler, auch nach Hinweis, immer wieder machen. Sei es z.B. "besser wie" oder "einzigste". Auch wenn Worte komplett gegensätzlich gebraucht werden. In einem Fahrstuhl Platzangst zu bekommen ist halt unmöglich. Meist werden Hinweise mit "weißt doch wie ich es meine" abgetan.

    • @angelikapetri8711
      @angelikapetri8711 Před 6 měsíci +1

      Du sprichst mir aus der Seele (auch wenn das biologisch nicht möglich ist)

  • @yuliiamalashchuk6403
    @yuliiamalashchuk6403 Před 5 měsíci +2

    Ich bin begeistert von Ihren Erklärungen 🤩vielen Dank für Ihre Mühe ❤

  • @ulrichberg6912
    @ulrichberg6912 Před rokem +3

    Gut gemacht, dieses Video! Hier noch eine kleine Eselsbrücke, die mir seit meiner Jugend beim Auseinanderhalten von "anscheinend" und "scheinbar" geholfen hat: Bei "scheinbar" trügt der Schein.
    Viele Grüße!

  • @monahafner835
    @monahafner835 Před rokem +5

    Manche Beispiele sind auch für Deutsche ganz interessant 😃

  • @LuposVoice
    @LuposVoice Před rokem +1

    Kompliment! Sie haben die Begriffe sehr passend und verständlich erklärt. Ich schätze die deutsche Sprache sehr, hätte "das selbe / gleiche" aber nicht wirklich erklären können und "abstrus" habe ich in meinem ganzen Leben noch nie verwendet. Lieben Dank für ihre Mühe! Wolf

  • @reinerneugebauer3835
    @reinerneugebauer3835 Před rokem +1

    Habe den Kanal gerade entdeckt. Der Beitrag hat mich darin erinnert, dass mein Deutschkenntnisse etwas eigerostet sind, mangels Schriftverkehr oder schreiben von Texten im allgemeinen. Deshalb danke für diesen Beitrag und vorab für alle folgenden.

  • @Ein_Schachdude
    @Ein_Schachdude Před rokem +3

    Teilweise für mich sehr erhellendes Video. Vielen Dank dafür. Für mich war zum Beispiel anscheinend und scheinbar scheinbar das Gleiche. Obwohl man Abi hat und sich für sprachlich sattelfest hält, kann man immer noch dazulernen. Schön, dass es Videos wie dieses gibt, und Menschen, die offensichtlich Spaß daran haben, anderen noch etwas auf die Sprünge zu helfen. Als nächstes vielleicht ein Video zur Kommasetzung 😏

  • @fxhood2114
    @fxhood2114 Před rokem +6

    Klassiker im Meetin: "Ja, wir sind nun vollständig!"
    Kollege: "Nunja, vollständig seit Geburt, aber jetzt auch vollzählig."

  • @miladahmadvand3065
    @miladahmadvand3065 Před 6 měsíci +1

    Ehrlich ist es dasselbe Tutorial-Video dass solange ich suche.Das gleiche dass jemand weiterspielen sollte! Wie ein praktisch,vielen herzlichen Dank ✨

  • @BruceBoschek
    @BruceBoschek Před rokem +2

    Sie sprechen so schön, ich könnte Ihnen den ganzen Tag zuhören. 😊

    • @ichbinswirklich7136
      @ichbinswirklich7136 Před rokem

      eigentlich falsch , denn schön kann nur etwas aussehen . Hat sich aber eingebürgert und ich mache es oft auch so .

  • @rolfsteil8989
    @rolfsteil8989 Před rokem +3

    Super Kanal. Heute entdeckt. Auch die Diskussionen sind besonders zu diesem Thema sehr interessant! Psychoanalytiker kommen auch voll auf ihre Kosten😊

  • @christinahensel83
    @christinahensel83 Před 9 měsíci +3

    Tolles Video, war für mich als Muttersprachlerin auch eine schöne Wiederholung.

  • @frankschmidt1516
    @frankschmidt1516 Před rokem +2

    Danke für das Video. Wenn man dies berücksichtigt, liest man manche Zeitungstexte anders. Und ich denke auch an Einwanderer, die die deutsche Sprache lernen wollen, oder an Deutsche, die eine Fremdsprache lernen wollen.

  • @minoke240
    @minoke240 Před rokem +2

    Super, so versteht man das. Weitere Begriffe: Effektiv und effizient

  • @Endzeyt
    @Endzeyt Před rokem +3

    Das Wort launig habe ich noch nie benutzt... Ich konnte hier noch etwas lernen, danke!

  • @ingovb6155
    @ingovb6155 Před rokem +4

    Sehr schickes Video. Die Unterscheidung von scheinbar und anscheinend ist ... scheinbaranscheinend auch nicht jedem Muttersprachler geläufig.

  • @mansourhmada765
    @mansourhmada765 Před rokem

    Stets sind Sie einzigartig in Ihren Videos. Ich freue mich . RESPEKT🙏🌷

  • @nhungnguyenkim1849
    @nhungnguyenkim1849 Před 17 dny

    Deine Erklaerung ueber den Unterschied zwischen "unmotiviert" und "demotiviert" war sehr interessant und sehr nuetzlich fuer mich. Danke

  • @katharinakuntzer8656
    @katharinakuntzer8656 Před rokem +3

    Oh, danke für deinen Einsatz für die vielfältige deutsche Sprache. Mir ist auch schon aufgefallen, daß viele Menschen die ursprüngliche Bedeutung mancher Begriffe garnicht mehr kennen, ja sogar oft den Sinn vollkommen verdrehen und ins Gegenteil verkehren., mit der Begründung: " das sagt "man" heute so. "Wer ist eigentlich dieser "man", der alles bestimmt? ", frage ich dann oft, oder ich sage: "ich bin nicht "man", ernte dafür aber meist nur verständnislose Blicke. Ich hoffe durch Menschen wie dich ändert sich das.
    Damit ich nie wieder in einem Buch lesen muss " sie drückte sich an der Wand des Mausoleums entlang und schlüpfte dann ungesehen in die Krypta". Ich hab's dann im Wörterbuch nachgeschlagen um sicherzugehen, daß das schon noch zwei vollkommen unterschiedliche Bauten sind: Das Mausoleum ein oberirdisches Grabmal und die Krypta eine unterirdische Gruft. Wobei Gruft und Krypta auch zwei unterschiedliche Stiefel sind. Die Krypta befindet sich immer unter einem sakralen Gebäude, wohingegen ein Mausoleum schon eine Gruft enthalten kann.
    Ist schon witzig, was man so entdecken kann, wenn man mal nachschlägt.
    Ach ja, ich plädiere auch für die vollkommene Annulierung der letzten Rechtschreib-Reform, die meines Erachtens nur der englisch/amerikanischen Grammatik angepasst wurde, damit die maschinelle Übersetzung einfacher geht.
    Ich liebe die alte Deutsche Literatur mit ihrer buchstäblich blumigen Sprache und den Schachtelsätzen. Heutzutage gibt es auch bei den Büchern fast nur noch "Fast-Food"= viele Worte aber kein wirklicher Inhalt. Alles das Selbe. ich finde eine veränderte Schreibweise verändert auch den ursprünglichen Sinn. Eine Alleinerziehende oder eine allein erziehende : die eine erzieht ihr Kind allein, weil sie keinen Partner hat, die andere hat einen Ehemann, der aber ihr allein die Erziehung der Kinder überläßt. Bisher konnte ich das noch niemandem verständlich machen.
    Verstehst Du, was ich meine? Ich meine, wenn ich Wörter zusammenschreibe oder zusammen schreibe, das ist doch ein gravierender Unterschied, oder?

    • @meinradgonner8512
      @meinradgonner8512 Před rokem +1

      Oh ich lese hier einmal von Ihnen und denke gleich "aha eine Leidensgenossin"!
      Ich liebe und verwende ebenfalls unsere deutsche Sprache und Schrift mit allen ihren Feinheiten! Ich bekomme deswegen auch viel Lob, vor Allem für Geschriebenes, wie gewandt ich mich ausdrücken und formulieren könne.
      Ich rege mich ebenfalls, wie Sie, darüber auf wie unsere Sprache zusehends immer plumper und vereinfachend verwendet wird! Ich empfinde dass die deutsche Sprache dadurch regelrecht verroht!
      Ebenfalls rege ich mich über die " zusehends zunehmende Verenglischung/Veramerikanisierug" unserer Sprache auf; ich meine damit ausdrücklich nicht die Verwendung einzelner Worte!
      Wenn in E-Mails, SMS, WhatsApp, Chats usw. alles klein geschrieben wird dann kann so Jemand natürlich die Groß- und Kleinschreibung und zusätzlich noch die Rechtschreibung auch nicht mehr richtig beherrschen, weil die Übung fehlt! Zusätzlich noch das Weglassen von Andrede, Begrüßung, Einleitung und Verabschiedung; mir stehen dabei die Haare zu Berge! Das Verwenden von Du bei wildfremden Personen! Hier könnte ich noch unendlich weiter machen....
      Andere Beispiele für unsinnige Verwendungenden:
      ... die Kinder, die die Straße überquerten.
      Mir hat man noch beigebracht, dass in der deutschen Sprache niemals zwei "gleiche Worte" hintereinander verwendet, geschrieben werden!!! Folgende Formulierungen hören sich doch gleich viel besser und wohlklingender an!
      ... die Kinder, welche die Straße überquerten.
      .... die Kinder, welche für ein Eis die Straße überquerten.
      Leider findet man solche Formulierungen inzwischen sehr häufig auf allerhöchstem deutschen Bildungsniveau bei Professoren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in Formulierungen von Behörden, bei der Presse, im Justizwesen, usw.
      Kein Wunder also dass im Lande der "ehemaligen Dichter und Denker" unsere Sprache einfacher und immer plumper wird wenn selbst "die Eliten" diese blumigen und ausholenden, wunderschönen Formulierungen, oder selbst einfachsten Formulierungsregeln wie dass nicht z.B. "die die", oder Ähnliches, direkt hintereinander verwendet wird, nicht mehr beherrschen und verwenden! Neudeutsch würde man sagen, schreiben: " selbst die Eliten haben es nicht mehr drauf"!
      Genau so wie Sie kann Ich mich mit der letzten deutschen Rechtschreibreform überhaupt nicht anfreunden! Herausgekommen ist dabei gefühlt nur, dass "Jeder denkt: ich kann ja eh schreiben wie ich will" es ist ja durch die Reform gedeckt! Die Reform ist meiner Meinung nach vollkommen daneben gegangen und gehört zurückgenommen! Da lobe ich, in diesem Zusammenhang, doch die Schweizer. Die haben diese Reform meines Wissens nicht mit gemacht; kann eventuell sein in ganz kleinem Rahmen schon, so in ein, zwei Punkten! Da bin ich mir nicht mehr sicher.
      Zum Glück gibt es ja noch Deutsche, wie Sie und mich, welche sich dem gewaltigen Wortschatz unserer Sprache und der sehr vielfältigen Verwendungsmöglichkeit ihrer Ausdrucksweisen bewusst sind und diese auch verwenden!
      Lassen Sie sich in ihrem Einsatz für die korrekte Verwendung unserer Sprache nicht entmutigen! Diejenigen welche einen nur mit großen Augen unverständlich anschauen besitzen meistens nicht das höchste Bildungsniveau sowie -vermögen!
      Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Zeit.
      Hochachtungsvoll
      Meinrad Gönner

    • @katharinakuntzer8656
      @katharinakuntzer8656 Před rokem

      @@meinradgonner8512 Wow! Hochachtungsvoll.
      Ich bin mir sicher, Sie meinen das auch so. Das ist auch so ein Punkt: unter manchen Briefen steht das noch geschrieben, ist aber mit Sicherheit nicht so gemeint, sondern nur noch eine Floskel. Mir hat eine zu meinem Geburtstag einfach nur "hb2u" geschrieben, können Sie sich das vorstellen? Hätte ich nicht Kinder, die auch mit so Abkürzungen "arbeiten", ich hätte nicht gewusst, was das bedeuten soll.
      Nämlich: "Happy birthday to you".
      Für diesen Geburtstagsguß habe ich mich dann auch gebührend mit "thx" bedankt.
      Sagen Sie mal. hätten Sie Interesse an einer gepflegten Brieffreundschaft mit mir - gerne auch via Mail- dann kostet es nichts und geht schneller?

  • @caffeinhoney3563
    @caffeinhoney3563 Před rokem +4

    "Ein und dasselbe, zweimal das gleich", sag ich immer wenn ich das erklären muss.

  • @sadias743
    @sadias743 Před 8 měsíci +1

    Sehr nützlich. Von ein paar und ein Paar konnte ich nicht unterscheiden. Von absurd und ab whatever wusste ich nicht. Den Rest war mir bekannt. Vielen lieben Dank für deine Bemühungen und Zeit ❤❤

  • @hugobertacchini3569
    @hugobertacchini3569 Před rokem +2

    Toll!😀👍 Das ist aber ja eine tolle Erklärung. Vielen herzlichen Dank dafür!!🙏 . Einige dieser Wörter kannte ich nicht. Scheinbar und anscheinend haben Sie richtig gut erläutert. Ich werde noch einmal das Video ansehen und auf meinem Notizen machen, damit vergesse ich es nicht.

  • @rolfvonwartburg1051
    @rolfvonwartburg1051 Před rokem +3

    Sehr sachlich und kompetent

  • @davidwiller3778
    @davidwiller3778 Před rokem +9

    Ich habe es mir so gemerkt.
    Seid kommt von sind.
    Seit von Zeit.
    Ne gute Eselsbrücke oder?
    Woher kommt eigentlich die Eselsbrücke?

  • @joannah10
    @joannah10 Před rokem +25

    Ich möchte bemerken, dass auch viele deutsche Muttersprachler (!) „seit“ und „seid“ verwechseln. Ich sehe das sehr oft in den sozialen Medien, auch meine deutschen Bekannten schreiben mir z. B.: „Wann seit (sic!) ihr zu Hause?“ oder „seid (sic!) gestern bin ich krank.“

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem +1

      Das stimmt und trifft auf die meisten Beispiele zu.

    • @E.L.Bernays
      @E.L.Bernays Před rokem +3

      Genau. Und dann auch “das” bzw. “dass” wird von den Muttersplachlern auch sehr oft falsch benutzt. Tja, man lernt nie aus. :)

    • @mgl7728
      @mgl7728 Před rokem +3

      Richtig! Oder auch ein Klassiker: Tod und tot wird ebenfalls sehr oft verwechselt

    • @david.s.5336
      @david.s.5336 Před rokem +1

      Seit ist eine zeitangabe...seid bezieht sich auf Subjekte...z.b. seit einiger Zeit bin ich lebensfroh...oder ihr seid doch bekloppt...haha...übrigens Fun-fact ich hatte viele Jahre in der Schulzeit eine 5 in deutsch...

    • @hP-cf7oz
      @hP-cf7oz Před rokem +2

      @@mgl7728
      Atheismus und Agnostizismus ebenso.
      Die meisten selbsternannten Atheisten sind tatsächlich eher Agnostiker.

  • @Kouszr
    @Kouszr Před rokem +1

    Sehr verständlich erklärt, mir war der Unterschied zwischen „dasselbe“ und „das gleiche“ nicht bewusst - das Übrige war mir bekannt, aber es ist ein Genuss, es so deutlich erklärt zu hören 👍

  • @brunosergioporto8881
    @brunosergioporto8881 Před rokem +2

    Vielen Dank für dieses super praktische Video, das auch auf sehr nette und kommunikative Weise gemacht wurde. Mit fr. Grüßen aus Santa Catarina, Südbrasilien.

  • @a.g.3587
    @a.g.3587 Před rokem +4

    Danke für das äußerst aufschlussreiche Video! 😃
    Ich dachte früher, dass man nach einer der Rechtschreibreformen das Selbst groß schreiben muss. Denn heute muss man vieles anders schreiben, als noch zu meiner Schulzeit. Wie z. B. oben. Wie verhält es sich mit der Groß- und Kleinschreibung von vieles, einiges usw., wenn es als Nomen benutzt wird?

  • @mws7347
    @mws7347 Před rokem +4

    6:20 Eine Eselsbrücke zu "dasselbe"/"das gleiche", wie ich es mir gut merken konnte:
    dasselbe: "ich *selbst* " bin nur 1 Person, gibt es nur 1 Mal
    das gleiche: bei einem *Gleich* heitszeichen gibt es immer eine linke und eine rechte Seite, also 2 Seiten
    Mit dieser Eselsbrücke lässt sich übrigens auch gut merken, welcher der Begriffe in 1 bzw. 2 Worten geschrieben wird!

  • @ossianhaufe4671
    @ossianhaufe4671 Před rokem +2

    Ich bin Muttersprachler und ehrlich, ich habe die meisten Unterschiede gewusst und empfinde sie als selbstverständlich, aber der Unterschied zwischen launig und launisch war mir zumindest nicht direkt bekannt, auch wenn ich es in der praktischen Anwendung intuitiv so nutze wie beschrieben. Ich sag ja immer wieder, kein Mensch hat ausgelernt. Vielen Dank 🙃

  • @lalicola
    @lalicola Před rokem +2

    Ach wie erfrischend! Mir wird aus dem Herzen gesprochen. Vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen. Habe Abo dagelassen.

  • @blauchiliblau7591
    @blauchiliblau7591 Před rokem +7

    Wer schaut das auch grad als Deutsch-Muttersprachler und hat grad voll die Erkenntnisse 😂😂😂

  • @chrst7346
    @chrst7346 Před rokem +3

    Danke, sehr schön erklärt!
    ein weiteres Wortpaar, dessen Bedeutungen sich mE immer mehr verwischen zu scheinen, bzw. häufiger falsch verwendet werden, ist „mühsam/müßig“

  • @jugibur2117
    @jugibur2117 Před rokem +1

    Danke, das waren gute Beispiele! Ein paar Korrekturen habe ich mir über die Jahre schon eingepleut... "anscheinend" und "scheinbar" war mir bis jetzt nicht klar, darauf werde ich zukünftig mal mehr achten. Mir lag auch bis eben noch ein weiteres Beispiel auf der Zunge... jetzt ist es weg, aber ich melde mich wieder :-)

  • @daviderossi4668
    @daviderossi4668 Před rokem

    Sehr, sehr gut erklärt und langsam und verständlich gesprochen. Grosses Kompliment

  • @user-sr2mt5er8k
    @user-sr2mt5er8k Před rokem +3

    Das ist hervorragend! Vielen Dank!

  • @user-om5tv5fd9s
    @user-om5tv5fd9s Před rokem +5

    Meinem Eindruck nach ist der Unterschied zwischen anscheinend und scheinbar auch unter vielen Muttersprachlern in den Hintergrund gerückt.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem

      Na ja, auch schon ein paar Jahrhunderte her. Jemand argumentierte, die Unterscheidung sei nicht im Alltag angekommen. Da widerspreche ich. Ich persönlich sage immer "anscheinend", wenn "anscheinend" gemeint ist. Das Wort "scheinbar" verwende ich hingegen so gut wie nie. Ich würde sagen, auch der Großteil der Menschen in meinem Umfeld sagt "anscheinend". Insofern ist die Unterscheidung durchaus im Alltag angekommen.

  • @jeancarlossievert1388
    @jeancarlossievert1388 Před rokem +2

    Vielen Dank für das hervorragende Beibringen. _MfG_ aus Brasilien. 🇧🇷🇩🇪

  • @haval1382
    @haval1382 Před rokem +2

    Ich wünschte, dass Sie meine Lehrerin wären.
    Obwohl ich die Wörter nicht kannte habe ich nur von Beispielsätzen begreifen.
    Danke sehr❤️

  • @antonioa.gilflores2055
    @antonioa.gilflores2055 Před 10 měsíci +3

    Noch ein schönes Beispiel bei 06:50 wäre: Familia Schmidt und Familie Müller haben das gleiche Sofa in dem selben Geschäft erworben

  • @mailiheie2327
    @mailiheie2327 Před rokem +4

    Ich bin dankbar für die Erklärung der Wörter: absurd und abstrus - die bekomme ich selten richtig hin ;-)

    • @karinfosch
      @karinfosch Před rokem +1

      Kleine Eselsbrücke
      Absurd=kann nicht real sein
      Abstrus = verwirrend

  • @khialmurshid2663
    @khialmurshid2663 Před rokem +2

    Sehr hilfreiches Video.
    Seit ein paar Monaten schaue ich mir Ihre Videos hier auf Ihr Kanal. Davon habe viel gelernt.
    Ich würde Ihnen bitten,ein Video über schriftlicher Teil Niveau C1 zu drehen.

  • @mariaceciliamaringonidecar904

    Danke sehr Susanne! Ein wertvolles und hervorragendes Video!

  • @ReisenderRaumplaner
    @ReisenderRaumplaner Před rokem +4

    Es ist unfassbar, wie viele Deutsche hier in den Kommentare ihre Unfähigkeit, ihre eigene Muttersprache zu sprechen, nicht eingestehen können!!!

  • @GhostofNr9
    @GhostofNr9 Před rokem +6

    Ich muss gestehen, dass mir als enthusiastischer Literat, interessierter Linguist und mit Philosophie als Hobby, die tatsächliche Bedeutung von "scheinbar" nicht geläufig war. Ich nahm an es wäre ein Substitut für die Aussage: "es wirkt so, als wäre es so beschaffen", aber ohne eine grundsätzliche Haltung, ob dem so wäre oder nicht. Quasi ein ergebnisoffener Zustand, der einlädt sich zu vergewissern, ob etwas tatsächlich so ist, oder eben auch nicht, aber ohne immanentes Postulat, welche der beiden Annahmen eher zutrifft. Ich danke für die Klarstellung, aber mir ist damit ein sprachliches Werkzeug in Form eines semantischen Zugangs abhanden gekommen. Daher möchte ich fragen, ob es eine dankbare Alternative gibt, die Ihnen einfällt.
    Was "launisch" betrifft, würde ich gerne erfragen, ob das "schlecht gelaunt" immer eine aversive bzw. zornige Note beinhaltet, oder es auch depressive Zustände miteinschließt. Ich nehme an im gängigen Sprachgebrauch eher nicht, finde aber als Muttersprachler keine Gewissheit.
    Wo wir schon beim Thema sind, weil ich das Wort gerade benutzt habe: "beziehungsweise". Referiert dieses Wort auf eine gleichwertige, austauschbare Alternative, oder aber auf einen anderen, wenn auch nicht gänzlich anderen Zugang zu einem Sachverhalt? Wenn man Muttersprachler fragt, finden sich verschiedene Meinungen.

  • @jurgenraabe491
    @jurgenraabe491 Před rokem

    Susanne, daß Deutschkoleg für Fortgeschrittene. Deutsche Sprache, schwere Sprache. Selbst Einheimische stolpern gelegentlich darüber. Bitte und gerne weitere Videos. Ich (*1960) grüße lebenslang lernend aus Kassel🤣👍

  • @wane5868
    @wane5868 Před rokem +2

    Meine Güte! Vielen Dank für Deine Erklärungen! Ich bin zwar ewig in Deutschland, einen akademischen Studium abgeschlossen, dennoch habe ich noch so vieles zu verinnerlichen.

  • @hermikaleta2912
    @hermikaleta2912 Před rokem +3

    Danke. Es ist sehr interessant gemacht.

  • @damandi9214
    @damandi9214 Před rokem +3

    Sehr gut beschrieben! „Scheinbar“ und „Anscheinend“; also, das war selbst für mich, der ich mir einbilde, sprachlich versiert zu sein, ein Aha - Erlebnis.

  • @lorenchajmeli1130
    @lorenchajmeli1130 Před rokem

    Danke Susanne, scheinbar war mein Fähigkeit allein neue Sparchen zu learnen sehr gut, seit aber ich ihrer Videos anschaue merke dass auf dem falschen Weg war und häte noch früher angefangen sollte ihrer Channel zu folgen.

  • @Hamudido
    @Hamudido Před rokem +1

    zwar habe ich mich mit diesen Wörtern nicht verwirrt, aber Ich kann nur mich herzlich bei Ihnen dafür bedanken .

  • @holibru3615
    @holibru3615 Před rokem +7

    HMMM, Zu meiner Schulzeit hat man im Deutschunterricht noch Deutsch gesprochen. Da gab es Hauptwörter, Eigenschaftswörter, Tätigkeits-- bzw Tu- Wörter, Einzahl und Mehrzahl. Abschluss 1967 in Bremen.🤔

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem +3

      In meiner Schulzeit war es anders. Und im Fremdsprachenunterricht sind die hier genannten Bezeichnungen üblich.

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem +2

      @@Deutschplus Und zu meiner Schulzeit wurden sowohl die deutschen als auch die wissenschaftlichen Begriffe gelehrt: Hauptwort/Substantiv/Nomen (Plural: Nomina!) - Eigenschaftswort/Adjektiv etc.

    • @sonjagatto9981
      @sonjagatto9981 Před rokem

      Das waren die auch mir bekannten Bezeichnungen in der Hauptschule.
      Whatever works for you❣

    • @sonjagatto9981
      @sonjagatto9981 Před rokem

      @@KNALKOP "wissenschftliche Begriffe"? It is all in English vs. Deutsch.

    • @KNALKOP
      @KNALKOP Před rokem +1

      @@sonjagatto9981 Die besagten Begriffe, der Lateinischen Sprache entnommen, haben sich in der Sprachwissenschaft international etabliert und werden der jeweiligen Landessprache leicht angepaßt, bleiben aber dennoch allgemein verständlich - ähnlich den wissenschaftlichen Namen für Lebewesen in der Biologie, die aber nicht der jeweiligen Landessprache angeglichen werden. Das Subjekt wird in Frankreich zum sujet und im Englischen zum subject. Die Sommereiche dagegen heißt überall auf der Welt Quercus robur.

  • @amanahbreeder1964
    @amanahbreeder1964 Před rokem +3

    Ich bin motiviert mit dem Video zu lernen.

  • @dusicamarkovic59
    @dusicamarkovic59 Před rokem +2

    Sehr schön, klar, deutlich und verständlich erklärt!

  • @malekmeziani9644
    @malekmeziani9644 Před 2 měsíci +1

    Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Videos. Malek aus Algerien aus Azeffoun.

  • @JonnyDante
    @JonnyDante Před rokem +5

    Das Selbe und das Gleiche verwechsel ich manchmal. Mir ist bekannt daß es Unterschiede gibt, aber manchmal stehe ich einfach auf dem Schlauch 😂

  • @marcschulz6689
    @marcschulz6689 Před rokem +4

    Danke. Du hältst hier den Wortschatz auf Niveau.

  • @ditteral
    @ditteral Před 9 měsíci

    Sehr gut und verständlich. Danke. Immer noch habe ich oft Probleme mit Worte wie “ verschlossen , abgeschlossen, zugeschlossen und geschlossen, oder gestorben und verstorben „

  • @aryanaftabi924
    @aryanaftabi924 Před rokem +1

    Wow, eine hervorragende Erklärung & ein tolles Video finde ich, machen Sie ja weiter so. Vielen lieben Dank 🙏🏻

  • @brittal.3031
    @brittal.3031 Před rokem +5

    Offenbar gehen hier viele in ihren Kommentaren von dem gesprochenen Wort aus. Da mag es noch angehen, sich umgangssprachlich ein wenig ungenau auszudrücken, wenn der Gesprächspartner den anderen richtig versteht. Aber in der Schriftsprache habe ich durchaus den Anspruch der korrekten Wortwahl.

  • @HansKuhlmann
    @HansKuhlmann Před rokem +6

    Kannst du auch einmal ein Video über die nervigsten Ausdrücke machen? 😉 Trendwörter und -Sätze, die man häufig hört und im Prinzip kein sonderlich gutes Deutsch sind. Denglischer Kram und Anglizismen gehören auch dazu. Das ist mittlerweile so viel, dass es keine Top10 sonndern 100 werden könnte.

    • @911fletcher
      @911fletcher Před rokem +3

      Bei vielen Anglizismen kriege ich das Kotzen! Vor allem wenn sie unnötig verwendet werde, z.B. in der Jugendsprache. "Prank" statt Streich. Fürchterlich!

    • @HansKuhlmann
      @HansKuhlmann Před rokem +1

      @@911fletcher mich nerven vor allem auch die Falschübersetzungen die sich leider in der Sprache durchsetzen wie 'realisieren' für 'to realize', nicht wirklich für 'not really' oder 'das macht Sinn'. Manchmal tauchen auch so dämliche Sachen wie Rollenmodell für 'role model' oder 'Polarbär' statt Eisbär auf.
      Und jedes Mal, wenn irgendjemand die englischen Jahresangaben wie 'in zwanzigzweiundzwanzig' verwendet, zieht sich bei mir alles zusammen.

    • @911fletcher
      @911fletcher Před rokem

      @@HansKuhlmann Schlimm ist auch die Übersetzung "North By Northwest" (Der unsichtbare Dritte) als "Nord bei Nordwest" für einen deutsche Serie. Diese Windrichtung gibt es im Deutschen garnicht. Man schaue sich einmal eine Windrose an.

    • @heike0412
      @heike0412 Před rokem

      @@911fletcher North by northwest bedeutet doch Nordnordwest?

    • @911fletcher
      @911fletcher Před rokem

      @@heike0412 Möglich, so genau weiß ich das nicht. Die Übersetzer wissen es ja auch nicht sonst hätten sie es so übersetzt.

  • @unconditionallove3404
    @unconditionallove3404 Před rokem +1

    Herzlichen Dank du nimmst mir immer einige Unsicherheiten durch deine klare Erklärung der Unterschiede 💜💚🙏👍🐬

  • @libellenherz7119
    @libellenherz7119 Před rokem +2

    Super Kanal, gleicht abonniert!!! ♥️♥️♥️Ich liebe die deutsche Sprache♥️♥️♥️

  • @philmoblo2441
    @philmoblo2441 Před rokem +8

    In Zeiten von Denglisch und ideologisch getriebener Sprachzerstörung (Gendersprache) wirken Videos wie diese leider fast wie aus der Zeit gefallen. Trotzdem bin ich froh, gibt es sie noch.

  • @carmenschumann826
    @carmenschumann826 Před rokem +4

    . . . ich würde mich freuen, wenn Du gelegentlich auf die Unterscheidung der Begriffe "grammatisch" und "grammatikalisch" eingehen könntest . . . schon einmal vielen Dank dafür!

    • @sibyllehaustein9991
      @sibyllehaustein9991 Před rokem

      Da gibt es in der Bedeutung keinen Unterschied. Grammatisch ist Umgansdeutsch, grammatikalisch ict das Gleiche bildungssprachlich oder Gehobenes Deutsch.

    • @carmenschumann826
      @carmenschumann826 Před rokem

      @@sibyllehaustein9991 . . . aha, physisch und physikalisch ist also in der Bedeutung auch ohne Unterschied? Physisch ist Umgnasdeuts, physiskalisch ist bildungssprachlich? BULLSHIT !

    • @sibyllehaustein9991
      @sibyllehaustein9991 Před rokem

      @@carmenschumann826 Das ist in der Tat Bullshit. Von physisch oder physikalisch war nie due Rede und ist mit grammatusch oder grammatikalisch nicht zu vergleichen. Das sind völlig verschiedene Befgriffe. Physisch ist körperlich und in der Medizin ein bekannter Begriff, der sich von der phydik die sich ja unterar anderm mit unbelebten Köroern im Sinne b3schäftigt. Physikalusch beschreibt einen Vorgang oder Zustand in diesem Bereich.
      Grammatisch und grammatikalisch kommen von Grammatik, und bedeuten das gleiche, nur auf anderem Niveau ausgedrückz. Das kann man in jedem Wörterbuch nachschkagen und feststellen, das die Bedeutung gleich ist. Btw der Ausdruck Bullshit bedeuete das gleiche wie das Sch.., ist nur eben gehobenere Sprache als das umgamgssprachliche Sch...

    • @carmenschumann826
      @carmenschumann826 Před rokem

      @@sibyllehaustein9991 . . . ok, du produzierst gehobensten BULLSHIT! Du hast zwar keine Ahnung, davon aber reichlich und du reißt den Schnabel möglichst weit auf, um deinen BULLSHIT möglichst laut und umfassend abzusondern und um anderen zu zeigen, dass du absolut (theoretisch wie auch praktisch) keine Ahnung hast . . .
      GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH?
      Genau genommen beschreiben die beiden Adjektive „grammatisch“ und „grammatikalisch“ zwei unterschiedliche Sachverhalte.
      Grammatisch
      Verwendet man den Begriff „grammatisch“, dann beschreibt dieser etwas, das in seinem Wesen Grammatik ist. Beispielsweise die Deklination von Adjektiven, die Konjugation von Verben oder eine Kasusendung. Die Endung des Wortes ist grammatisch. Die Endung ist also ein grammatisches Element und kein mathematisches. Kann man „grammatisch“ als attributives Adjektiv vor einem Subjekt gebrauchen, dann ist auch das Kompositum richtig. Die grammatische Endung ist eine Grammatikendung. Ferner kann „grammatisch“ auch den Zweck eines Prädikats erfüllen.
      Grammatikalisch
      Ist etwas in seinem Wesen nicht grammatisch, sondern bezieht sich auf die Grammatik, dann verwendet man den Begriff „grammatikalisch“. Er spricht grammatikalisch falsch.
      Spricht jemand grammatikalisch falsch, dann ist etwas nicht im Sinne der Grammatik artikuliert worden. Inhaltlich (semantisch) kann das Gesagte jedoch korrekt sein. Da grammatikalisch auch die Lexik meinen kann, sind einige Formulierungen lexikalisch falsch. Die Lexik bezieht sich auf den Wortschatz, d. h. werden zwei Wörter miteinander verwechselt oder einem Wort eine andere Bedeutung unterstellt, ist dies lexikalisch falsch.
      Fazit
      Beschreibt man einen Sachverhalt, der in seinem Wesen Grammatik ist, dann ist es grammatisch. Bezieht man sich hingegen auf die Grammatik, dann ist es grammatikalisch. Im Grunde kann man davon ausgehen, dass man im Alltag weniger über das Wesen der Grammatik spricht, als über Sachverhalte, die sich auf die Grammatik beziehen. In den meisten Fällen ist daher der Begriff „grammatikalisch“ gemeint.
      Nicht alles, was blöd klingt, ist blöd. Und nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
      "Grammatisch" als Synonym für "grammatikalisch" zu verwenden, ist grammatikalisch falsch. Es ändert nichts daran, wenn man es nicht versteht oder aus Angst, dass andere es nicht verstehen, sich eines falschen Begriffsverständnisses bedient.
      Sich an der Mehrheit zu orientieren, ist offensichtlich nicht zwingend die geeigneten Methode, um zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Die Mehrheit liegt nicht automatisch richtig. Und wie man sieht, gerade auch in Sachen sprachlicher Richtigkeit nicht . . .

    • @sibyllehaustein9991
      @sibyllehaustein9991 Před rokem

      Früher war grammatisch und grammatikalisch nicht gleichbedeutend., sondern es gab die von Clara Schhumann ausführich erklärten Bedeutungsunterschiede. Das stelle ich nicht in Abrede. Im heutigen Sprachgebrauch werden sie gleichbedeutend gebraucht, wobei sich das Wort grammatisch eher durchgesetzt hat. Dies sieht unter anderem der Duden so und auch im Wahrig sind das inzwischen Synonyme. Meine Erstantwort ist also nicht völlig falsch und tatsächlich gab es auch Jahrgänge in denen grammatisch eher in bildungsferneren Schichten benutzt wurde und grammatikalisch eher an Hochschulen und eben Abiturklassen.. So viel dazu. Vorsorglich erinnere ichvdaran, dass hier kein Platz für pauschale Verurteilung ist. Ich bin sicher, dass es den einen oder anderen Sachverhalt gibt, von dem ich mehr Ahnung habe, als sie ahnen, um bei diesem schwachem Verb zu bleiben. Wenn es darum geh4, anderen pauschal Unwissenheit oder Ahnungslosigkeit zu unterstellen, wird hier nämlich der Schnabel ganz weit aufgerissen

  • @macmike1960
    @macmike1960 Před 9 měsíci

    Danke. Genau das was ich gesucht habe. Sachlich und ziel genau erklärt. TOPP