Diese Fehler machen Muttersprachler häufig. Du auch? (Deutsch B2-C2)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Hallo und herzlich willkommen auf meinem Kanal "Deutsch plus"! Im heutigen Video geht es um häufige Fehler von Muttersprachlern. Wenn du im deutschsprachigen Raum lebst oder Kontakt zu Menschen hast, deren Muttersprache Deutsch ist, fallen dir sicher einige solcher typischen Fehler ein. Ich nennen in diesem Video fünf.
    Inhalt:
    00:00 Intro
    01:11 "Wieviel oder "Wie viel"?
    03:01 Der "doppelte Superlativ"
    06:17 Quiz (Der "doppelte Superlativ")
    07:21 Fehler in E-Mails und Briefen
    08:33 "diesen Jahres"
    10:15 Pluralbildung engl. Wörter auf "y"
    Übrigens: Beim "doppelten Superlativ" gibt es Ausnahmen. Bei Wörtern, die mit Adjektiven wie "weit", "tief", "hoch", "weit" und "schwer" gebildet werden, kann statt des ersten auch nur der zweite Teil gesteigert werden. Beides ist richtig, also zum Beispiel "die höchstrangige Politikerin" und "die "hochrangigste" Politikerin". Gebräuchlicher ist in diesen Fällen die Variante, in der der zweite Teil gesteigert wird. Mehr dazu: www.spiegel.de/kultur/zwiebel...
    Fallen dir noch mehr solcher Fehlerklassiker ein? Schreib Sie gern hier in die Kommentare.
    Hier findest du mein Video zu häufigen Verwechslungen:
    • Bitte nicht verwechsel...
    Noch mehr Videos rund um den Wortschatz findet ihr in meiner Playlist: "Wortschatz für Fortgeschrittene": bit.ly/3krREkm
    Das Quiz-Männchen habe ich von ‪@GreenScreenvideos‬ ( • Green screen Character... )
    ------------------------
    Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig! Verpass kein Video mehr: bit.ly/3vuX028

Komentáře • 1,1K

  • @Deutschplus
    @Deutschplus  Před 10 měsíci +54

    Zwei Anmerkungen zum Video:
    - Die beiden letzten Beispielsätze zu "Wie viel" (ab 01:43) sind nicht gut gewählt, denn im Unterschied zu "Wie viel" hat man "Wie viele" schon immer auseinandergeschrieben, sowohl in Fragen als auch in Aussagesätzen. Ihr könnt euch einfach merken: "Wie viel" und "wie viele" schreibt man jetzt grundsätzlich auseinander, egal in welcher Funktion.
    - Bei 10:07 sage ich, das Wort "dieses" sei hier ein Pronomen. Stimmt nicht. Da habe ich mich versprochen und an "Demonstrativpronomen" gedacht, die es ja auch noch gibt. Hier ist "dieses" aber ein Demonstrativartikel, kein Pronomen.
    (Ja, es ist kompliziert, und ich mache eben auch Fehler. 🤷🏻‍♀)

    • @mariacucucosteanu5053
      @mariacucucosteanu5053 Před 10 měsíci +9

      Früher lernte man "dieser" etc oder "mein" etc immer als Pronomen! Heute macht man klar den Unterschied zwischen Pronomen und Artikelwort. Meiner Meinung nach ist es wichtiger gut Deutsch sprechen bzw schreiben zu können als zu viel Grammatik zu lernen. Ich finde aber Ihre Erklärungen sehr interessant und dafüf bedanke ich mich bei Ihnen! Hoffentlich habe ich keine Fehler gemacht😊

    • @Frainor
      @Frainor Před 10 měsíci +9

      Hallo! Ich schreib weiviel zusammen,weil es keinen Sinn ergibt es getrennt zuschreiben! Die wörter womit,wohin.woimmer und etc schreibt man zusammen,also ergibt das keinen Sinn!Die Rechtschreibreform war und ist Blödsinn. P.S.Ja,ich weiß nach "Hallo" kommt ein Komma,aber ich habs so gelernt,also schreib ich es mit Ausfuhrezeichen

    • @GoodOldErin
      @GoodOldErin Před 10 měsíci +2

      Streng genommen (Strenggenommen?) müsste man bei der Erklärung zur Pluralbildung der englischen Wörter die englischen Wörter klein schreiben. 😉
      Aber darum ging es ja nicht in der (hervorragenden) Erklärung.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +1

      Das stimmt, dann hätte ich aber auch die Wörter in der linken Spalte kleinschreiben müssen. Die ganze Übersicht hätte ich anders aufbauen müssen.

    • @hans-christiandreel1448
      @hans-christiandreel1448 Před 10 měsíci +5

      @@Frainor Was auch immer "Ausfuhrzeichen" sein mögen, aber schön das du deine eigenen Regeln erdenkst. Hast du auch eigene Regeln für dein Verhalten im Straßenverkehr?

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz Před 10 měsíci +26

    Was mich seit Jahren auf die Palme bringt ist das Ignorieren des Genitivs. Und das auch in Nachrichten-Sendungen im Fernsehn. Sobald ich das Wort "wegen" höre verkrampft sich mein Magen und es wird erst wieder besser, wenn dann das erlösende "des" folgt. Bei "wegen dem" bekomme ich Herzrasen.

    • @patrickwall0815
      @patrickwall0815 Před 10 měsíci +10

      Und was mich auf die Palme bringt sind so Aussagen wie: "Das haben wir schon in 2022 erledigt." Also "in" und dann eine Jahreszahl. Das ist auch aus dem Englischen aber im Deutschen falsch und daher sollte man dies auch nicht machen.

    • @exsaxpommernjung
      @exsaxpommernjung Před 9 měsíci +1

      @@patrickwall0815 Genau! Den Nagel voll auf den Kopf getroffen!
      Ich habe auch so einen Favoriten „an Ostern“ „an Weihnachten“ 🤢

    • @musikgrazerin
      @musikgrazerin Před 9 měsíci +7

      "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." 😉

    • @exsaxpommernjung
      @exsaxpommernjung Před 9 měsíci +1

      @@musikgrazerin Der Mensch gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ. 🤪

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 9 měsíci

      @@patrickwall0815 Was soll daran falsch sein? Kann man genau so sagen.

  • @hassoschumann
    @hassoschumann Před 10 měsíci +18

    Sie Sind die beste Lehrerin, die weißt genau, was uns fehlt. Vielen Dank

    • @rockyweinstein5826
      @rockyweinstein5826 Před 10 měsíci

      Die "besteste" bitte schön!

    • @haaannooo5385
      @haaannooo5385 Před 10 měsíci +4

      ​@@rockyweinstein5826jetzt verwirr die Leute doch nicht 🙄

    • @SoulAcid1
      @SoulAcid1 Před 10 měsíci +5

      @@haaannooo5385 Darf man denn die Fehler bzw. Ungenauigkeiten verbessern?
      "Sie sind die beste Lehrerin, die genau weiß, was uns fehlt. Vielen Dank!" würde ich schreiben 🙂

  • @marina.stich.hamburg
    @marina.stich.hamburg Před 10 měsíci +6

    Liebe Susanne, ich habe vor kurzem Ihren Kanal entdeckt und nach dem "Durchblättern" abonniert. Nicht nur Ihr Lernmaterial finde ich super, sondern auch Sie, Ihre natürliche vertraute Art, die ich auf Anhieb lieb gewonnen habe. Ich habe sogar Angst davor, dass ich irgendwann Ihr Video aufmache und finde Sie überfordernd voll geschminkt, laut und breitlachend. Bleiben Sie bitte so wie Sie ist. Ich kann noch keine passende Worte finden, um wiederzugeben, was mich an Sie so berührt hat... Authentisch, heimisch, echt. Und diese mittelaterliche Musik, die mal Ihre Videos begleitet... Das tut so gut. Und so fühlt sich für mich Deutschland an. ❤ en Dank!

    • @vonsteuben6475
      @vonsteuben6475 Před 9 měsíci +3

      +1, dem kann ich mich nur anschließen!

  • @Steevee5k
    @Steevee5k Před 10 měsíci +11

    Was mir immer wieder begegnet ist die Verwendung des Dativs bei "wegen". Beispiel: "Ich bin gestern wegen dem schlechten Wetter zu Hause geblieben." Das ist aber falsch. Richtig wäre der Genitiv "Ich bin gestern wegen des schlechten Wetters zu Hause geblieben".

    • @tommypauker2600
      @tommypauker2600 Před 10 měsíci

      der Dativ ist dem Genitiv sein Tod...

    • @Hauketal
      @Hauketal Před 10 měsíci +1

      Der Mensch gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ.

  • @cristinap4635
    @cristinap4635 Před 10 měsíci +37

    Spitzenmäßig erklärt! Wie jedes Mal! ❤
    Lieben Dank für den besten „Unterricht“! ☺️☺️

  • @angelasanftenberg3701
    @angelasanftenberg3701 Před 10 měsíci +17

    Danke ! Wieder was gelernt !
    Manches mache ich gefühlsmäßig richtig, könnte aber nicht erklären, warum.... 😊

    • @doenermitallem
      @doenermitallem Před 10 měsíci +1

      Bitte hören Sie auf, vor Ausrufezeichen ein Leerzeichen zu setzen!

  • @klauskroe4254
    @klauskroe4254 Před 10 měsíci +39

    Du bist die „einzigste“ die das so gut erklären kann.😂

    • @911fletcher
      @911fletcher Před 10 měsíci +5

      Das gehört inzwischen zum guten Ton!😂😂

    • @Anrufbeantworter
      @Anrufbeantworter Před 10 měsíci

      Richtig ist die Einzige.

    • @klauskroe4254
      @klauskroe4254 Před 10 měsíci +4

      @@Anrufbeantworter deshalb habe ich es in Gänsefüßchen gesetzt.

    • @syNNaptix
      @syNNaptix Před 10 měsíci +4

      "die wo", ich darf doch wohl bitten...

    • @Anrufbeantworter
      @Anrufbeantworter Před 10 měsíci +1

      @@vornamenachname906 Nicht wenn es allein steht. "Die Einzige im Boot". Wenn man "Die einzige Lehrerin schreibt", dann ist die Kleinschreibung richtig.

  • @solarum2000
    @solarum2000 Před 10 měsíci +5

    Ich finde das alles sehr interessant, und ich habe auch wieder etwas gelernt. Vielen Dank dafür. 😊

  • @stg9210
    @stg9210 Před 10 měsíci +4

    😊Ich schreibe weiter „wieviel“. Das Bemühen der Obrigkeit, den Bürger zu gängeln, ist grenzenlos. Und wie auch schon früher, braucht es dazu willige Hilfskräfte.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +3

      Machen Sie das, aber ich kann Sie beruhigen: Niemand hat das getan, um Sie persönlich zu ärgern.

    • @stg9210
      @stg9210 Před 10 měsíci +1

      @@Deutschplus Das ist mir klar. Ändert aber nichts an der staatlichen Arroganz.

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci +2

      Ich bleibe auch bei "wieviel "

    • @g.g.202
      @g.g.202 Před 9 měsíci

      ​@@Deutschplus Sorry, aber weshalb hat man es denn überhaupt getan? Das Gendern wäre dazu noch der gravierende Eingriff in die deutsche Sprache, der völliger Blödsinn ist!

  • @keyceee
    @keyceee Před 10 měsíci +20

    Danke für diese Videos. Selbst als Muttersprachler lerne ich etwas bzw. frische altes Wissen wieder auf.
    Ein paar Dinge, über die ich bei Muttersprachlern immer wieder stolpere:
    Anscheindend vs. scheinbar - viele meiner Kollegen nutzen scheinbar, wenn sie anscheinend meinen.
    Steigerung von unsteigerbaren Wörtern: Einzigster, öfters.
    Der gute alte Deppenapostroph: Uschi's Wurstbude - gern im Firmenlogo dann sogar mit Akzent Akut anstelle des Apostrophs.
    Ansonsten bemerke ich eine zunehmende Verdenglischung der deutschen Sprache bei sehr jungen Leuten. Es bleibt spannend!

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci +1

      Naja, das "anscheinend gegen scheinbar" ist ein "rolling gag", der nun wirklich so alt ist, dass sein Bart durch alle verfügbaren Tische gewachsen ist.

    • @iuliiamishanova8455
      @iuliiamishanova8455 Před 10 měsíci

      @@grauwolf1604 Koennten Sie vielleicht auch Video ueber diese 2 Woerter machen? Ich verstehe den Unterschied nicht, im Woerterbuch steht die gleiche Bedeutung...

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci

      @@iuliiamishanova8455 aber und sondern?
      aber wird normalerweise verwendet.
      Wenn ein Satz aber verneint ist (er ist nicht zu Fuß gekommen... ), dann heißt es immer sondern (... sondern mit dem Fahrrad gefahren).

    • @iuliiamishanova8455
      @iuliiamishanova8455 Před 10 měsíci +1

      @@grauwolf1604 nein ich meinte anscheinend/scheinbar

    • @MaryJane-bk9vj
      @MaryJane-bk9vj Před 10 měsíci +1

      Ich stimme allen Deinen Aussagen zu.
      Zur Verdenglischung muss ich folgendes sagen; meine Tochter studiert in Italien - die Vorlesungen werden in englischer Sprache gehalten. Mein Sohn macht eine Ausbildung in einem überregional tätigen Unternehmen. Beide haben dadurch auch private englischsprachige Kontakte.
      Dadurch kommt es bei uns zuhause zur Verdenglischung - aber eigentlich wollten wir es ja genau so, nämlich weltoffen und anpassungsfähig.

  • @dorotheamoesch846
    @dorotheamoesch846 Před 10 měsíci +6

    Oh wie toll, dass youtube mir deinen Kanal gezeigt hat! Ich war schon lange auf der Suche nach kurzen "Häppchen" für meine C1-Lernenden, die sie zwischen unseren Lektionen (1x/Woche wg. Berufstätigkeit) rezipieren können (und sinnigerweise auch noch Hörverstehen trainieren). Abgespeichert und geteilt :-) Das "Lernzimmer" sagt: Danke und shukran!

  • @Jiphoune
    @Jiphoune Před 10 měsíci +5

    Ich hätte hier mit der klassischen Dativ statt Genitiv gerechnet, habe aber echt was gelernt!

  • @hazemfa3156
    @hazemfa3156 Před 10 měsíci +4

    Super Video sehr hilfreich. Vielen Dank ❤

  • @klausebner9078
    @klausebner9078 Před 10 měsíci +7

    Hallo. Drei Kleinigkeiten hätte man noch hinzufügen können:
    1) Wenn die Grußformel Teil eines Satzes ist, dann gehört sehr wohl ein Punkt (!). Also etwa "(…) und so verbleibe ich // mit freundlichen Grüßen."
    2) Die Pluralform "Babys" gibt es so erst seit den Rechtschreibreformen 96-06. D.h. in allen Texten, die vor 1996 erschienen sind, steht sehr wohl "Babies", und das war damals auch richtig. Ich vermute, dass dieser Umstand für Deutsch-Lernende ziemlich verwirrend ist.
    3) "Diesen Jahres" ist laut Duden ebenfalls korrekt! In Österreich ist das sogar die bevorzugte Form.
    Danke für deine Bemühungen!

    • @juppheidi8541
      @juppheidi8541 Před 9 měsíci

      Dann müsste logischerweise auch "den Jahres" richtig sein --- ein Genitiv, der als Akkusativ daherkommt?

    • @Molekuelorbital
      @Molekuelorbital Před 9 měsíci

      @Klausebner: Danke für diese wertvollen Zusatzinformationen!

  • @marianelamartinez2859
    @marianelamartinez2859 Před 10 měsíci +2

    Klasse!!! Vielen Dank für das Video!!!

  • @UzimorMozrdar-wf7ty
    @UzimorMozrdar-wf7ty Před 9 měsíci

    Hallo liebe Grüsse
    Danke für ihre mühe.
    Schön dass sie da sind.
    ALLES GUTE

  • @j.behrens7332
    @j.behrens7332 Před 10 měsíci +5

    Vielen Dank für das tolle Video. Mir fehlt der typische Fehler Nr. 6:
    Der unsägliche Einsatz des Apostrophs bei jedem Genitiv-s und bisweilen sogar beim Plural-s.

    • @beautifulgirl2
      @beautifulgirl2 Před 10 měsíci

      Nicht nur da. Scheinbar ist es Trend mittlerweile einfach jedes ´s` mit einem Apostroph abzutrennen. Ich habe letztens folgenden Satz gelesen: Ich habe meine Jacke auf's Bett geworden.
      (Selbst CZcams unterstreit mir die Formulierung rot, da es offensichtlich falsch ist ...)

    • @AlexandraGoedeke
      @AlexandraGoedeke Před 10 měsíci +1

      Ist das willkürliche Verwenden von scheinbar, anscheinend und wahrscheinlich nicht aich so ein Muttersprachlerding? Und dann fallen mir noch die Perfektformen von Anglizismen ein, die oft wie im Original geschrieben werden. Geliked, gehated, etc.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +2

      Ja, darüber habe ich auch schon ein Video gemacht, und darunter wurde erbittert gestritten und ich teilweise beleidigt. Anscheinend kennen die meisten den Unterschied zwischen „scheinbar“ und „anscheinend“ nicht mehr oder ignorieren ihn. Ich finde das auch völlig Ordnung, aber viele haben auch behauptet, es gebe gar keinen Unterschied. czcams.com/video/aAeKKAuqrh4/video.html

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +1

      Wie würdest du diese Perfektformen schreiben?

    • @Hauketal
      @Hauketal Před 10 měsíci +1

      ​@@DeutschplusZu scheinbar und anscheinend gibt es auch noch offenbar und offensichtlich.

  • @hayderkadhim7564
    @hayderkadhim7564 Před 10 měsíci +3

    Vielen lieben Dank ❤

  • @spanishconyolanda3814
    @spanishconyolanda3814 Před 10 měsíci +14

    Sehr gutes Video und sehr gut erklärt. Danke schön. Im Spanischen gibt es auch viele Sätze, die Muttersprachlern leider falsch sagen...🤣😂

  • @bibistaufi2653
    @bibistaufi2653 Před 9 měsíci

    Dankeschön für die wichtigen Erklärungen !!

  • @hassanalihusseini1717
    @hassanalihusseini1717 Před 10 měsíci +6

    Als ich Deutsch gelernt habe, galt noch die alte Rechtschreibung. Dagab es dann auch noch den Unterschied zwischen "allgemeingebildet" und "allgemein gebildet".... Und (ich habe Physik im Lande von Heisenberg, Einstein und Planck studiert) auch zwischen "Das ist wohldefiniert" und "Das ist wohl definiert".

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci +4

      Ich ignoriere deswegen die "Neue Rechtschreibung" geflissentlich. Die haben Politiker beschlossen, die keine Ahnung von Sprache(n) haben. Das Einzige, was wohl richtig war, das ist, dass das ss am Schluss nicht mehr zu einem ß gemacht wird. Es ist von der Aussprache her logisch richtig.

    • @juergend4904
      @juergend4904 Před 10 měsíci +1

      @@grauwolf1604
      Der Fuß wird weiterhin nicht mit ss geschrieben - im Gegensatz zum Fass.
      Den Unterschied merkt man aber, wie du geschrieben hast, an der Aussprache.

    • @manfredpojda5786
      @manfredpojda5786 Před 10 měsíci +1

      ​@@grauwolf1604Politiker können dafür "Diäten" fehlerfrei schreiben...

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci +1

      @@juergend4904 Das u im Fuß ist lang. Das a im Fass ist kurz. Das ist der entscheidende Unterschied.

    • @wolfgangmuller-thurgau6796
      @wolfgangmuller-thurgau6796 Před 10 měsíci +1

      Ich hänge an dem ß z.B. in "daß" und werde es beibehalten. Wenn es nach der "Logik" ginge, müßte [mit ß] man auch "Ereigniß" schreiben, was bis ins 19. Jahrhundert tatsächlich üblich war.

  • @igel10
    @igel10 Před 10 měsíci +3

    Die in vielen Teilen dumme Rechtschreibreform hat dazu geführt, dass man das sigulare wieviel getrennt schreibt, was meiner Meinung nach grundfalsch ist, aber was solls. Früher hat man genau unterschieden zwischen wieviel im Singular und wie viele im Plural, das war gut verständlich. die Rechtschreibreform hat daraus Kribuskrabus gemacht.

    • @heidrich55
      @heidrich55 Před 10 měsíci

      Völlig richtig, im Deutschen werden zwischen den einzelnen Wörtern im Gegensatz zu den meisten andere Sprachen kleine Pausen gemacht, so auch zwischen wie und viel, also wäre es korrekt, die getrennte Schreibung beizubehalten. Bei der wievielte ist das nicht so, als zusammen! Wir dürfen uns nicht von der grösstmöglichen Nähe unserer Schrift zur Aussprache entfernen, sonst enden wir wie die Franzosen und Engländer, das kann keiner wollen.

  • @VincentLoraine
    @VincentLoraine Před 10 měsíci +1

    Fehler, die auch gern gemacht werden: Wortverdoppelungen! Sehr, sehr, viel, viel, wirklich, wirklich, ganz, ganz, usw. Sprachliche Inflation würde ich das nennen. Wer "sehr, sehr" sagt, steht verbal mit dem Rücken an der Wand, ist am Steigerungswahnendpunkt angelangt. Megasuper! Bitte gern ein Video hierzu! Danke!

    • @braindump
      @braindump Před 10 měsíci

      Redundanz ist überhaupt beliebt, auch in diesem Video: "Dann können wir uns zusammen ein bisschen austauschen". Das ist kein Fehler, aber eben redundant. Ich wüsste andernfalls nicht, wie man sich getrennt ein bisschen austauscht. Aber besser gemeinsam austauschen als auseinander dividieren.

  • @haydar_games3069
    @haydar_games3069 Před 10 měsíci +2

    Danke schön !

  • @user-to5br4ee2h
    @user-to5br4ee2h Před 10 měsíci +4

    Vielen Dank ❤❤❤

  • @joeaverage3444
    @joeaverage3444 Před 10 měsíci +18

    wow... ich bin Muttersprachler, aber dass man "wieviel" nicht mehr zusammen schreibt, war mir bis zu diesem Video völlig unbekannt 😳😁

    • @linguaphile9415
      @linguaphile9415 Před 10 měsíci +4

      Na ja, das hat ja auch nichts mit der Sprache an sich zu tun.

    • @Engy_Wuck
      @Engy_Wuck Před 10 měsíci +4

      und ist meinem Sprachempfinden nach auch falsch, da es eben nicht zwei getrennte Worte sondern ein zusammengehörender Ausdruck ist. Aber gut, die "Rechtschreibreformer" wussten es natürlich besser...

    • @piah.3670
      @piah.3670 Před 10 měsíci +3

      Ich wusste es zwar, benutze es aber weiterhin 'falsch'. Ganz einfach, weil ich die Rechtschreibreform in weiten Teilen ablehne. Warum mussten sie ändern, was so lange richtig war? Und hier ist die Veränderung für mich ohne Sinn und Verstand geschehen. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso ein fest stehender Ausdruck plötzlich auseinander geschrieben wird.
      Anders sehe ich die Änderungen beim Scharfen S (ß), Ich kann verstehen, dass es nun dass heißt und nicht daß. Weil es so geschrieben eigentlich gedehnt gesprochen werden müsste. Wie zum Beispiel bei der Straße.

    • @ikarus30449
      @ikarus30449 Před 10 měsíci +2

      @@Engy_Wuck Die wussten gar nichts besser. Das war reine Willkür.

    • @patrickwall0815
      @patrickwall0815 Před 10 měsíci +4

      @@Engy_Wuck: Richtig denn die Frage ist ja nicht "Wie" man "viel" Geld verdient, sondern "wieviel" Geld man verdient.
      Sehe ich genau so.

  • @yasser4605
    @yasser4605 Před 10 měsíci +3

    Danke schön.

  • @ludmilachoronzewska5973
    @ludmilachoronzewska5973 Před 10 měsíci +1

    Cool, vielen Dank.
    Wobei ich alles intuitiv richtig schon wuste, die Erklärungen waren sehr interessant.

  • @barbaracross7426
    @barbaracross7426 Před 10 měsíci +3

    sehr nutzlich danke

  • @farhadbahrami9616
    @farhadbahrami9616 Před 10 měsíci +3

    Sehr gut erklärt, danke

  • @haraldschurr1035
    @haraldschurr1035 Před 10 měsíci +2

    ok, einige der besprochenen Fehler habe ich bisher selber immer gemacht - Danke für die Aufklärung. Der absolute Fehlerklassiker ist für mich die Verwechslung von "das" und "dass" // "dass" und "das". Und auch Unsicherheiten bei "wen" und "wenn" sieht man in Texten im Internet sehr häufig - kann aber auch an falschen automatischen Vervollständigungen durch Apps liegen.

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 Před 10 měsíci +2

    Schon beim ersten Beispiel "wie viel" habe ich mich gefragt: "Bin ich jetzt irgendwie dumm? Ich habe immer gedacht, dass "wie viel" immer zusammen geschrieben wird. Ja, das war ja FRÜHER auch richtig. Danke.

  • @braindump
    @braindump Před 10 měsíci +6

    Erst einmal vielen Dank für zwei neue Erkenntnisse: "Babys" und die Grußformel ohne Beistrich waren mir neu. Ich hätte nicht gedacht, dass ich zwei von fünf Fehlern selbst mache.
    Meine Hitliste der Fehler wäre eine andere gewesen:
    1. "Zusammengesetzte" Hauptwörter mit Abständen statt Bindestrichen, wie im Englischen üblich: "Die Urknall Theorie" statt die "Urknall-Theorie" oder die "Urknalltheorie". Das stört teilweise sogar die Sinnerfassung, im Gegensatz zu den ebenfalls importierten "Babies".
    2. "wegen" mit dem dritten statt dem zweiten Fall. Demenstprechend auch "wegen dem" statt "deswegen". Zum Genitiv haben wir überhaupt ein gestörtes Verhältnis: "Wir gedenken dem Aufstand" statt "Wir gedenken des Aufstands".
    3. "für was", "mit was", "durch was" etc. statt "wofür", "womit", "wodurch" etc.
    4. "derselbe" und "der selbe" werden gelegentlich verwechselt. Selten von Menschen, aber umso häufiger von Rechtschreibprogrammen.
    5. "vor Ort" und "Vorort" werden oft verwechselt. Gerne wird die zweite Schreibweise für alles herangezogen. Wenn ich ich einen Vor Ort-Termin in einem Vorort habe, dann geht das noch einigermaßen.
    Und schließlich hört und liest man ständig Wörter, die es gar nicht gibt: "zumindestens" statt "zumindest" und seltener "das Einzigste" statt "das Einzige".

    • @kaengurus.sind.genossen
      @kaengurus.sind.genossen Před 10 měsíci

      Bei 1. kann ich nur zustimmen, 4. & 5. habe ich noch nie so gesehen. Bei 2. & 3. muss ich wiedersprechen, den letztendlich sind die Muttersprachler diejenigen, die entscheiden, was richtig und falsch ist. Ich selbst verwende zwar auch in der Umgangssprache den Genetiv, aber sowohl "wofür" als auch "für was", schriftlich selbstverständlich nur ersteres, dies gilt auch für "womit" und "wodurch".
      In der Umgangssprache ist grundsätzlich nur falsch, was eine überwältigende Mehrheit der Muttersprachler als falsch empfindet, die Grenzen der Schriftsprache sind bereits wesentlich enger gefasst, nur in der Rechtschreibung gibt es überhaupt eine klare Regeln, denn nur hier ist es zum Zwecke der allgemeinen Verständlichkeit überhaupt von Nöten.
      Is zumindestens meine Meinung.

  • @carlosriguer
    @carlosriguer Před 10 měsíci +11

    Vielen Dank für Ihr aufschlussreiches und wertvolles Video! Ehrlich gesagt wusste ich beinahe keine Fehler, die Sie uns vorgestellt haben. Es wäre toll und vorteilhaft, wenn Sie möglichts ein weiters Video zu diesem Thema hochladen können. Liebe Grüße 🙂

  • @davibutzke666
    @davibutzke666 Před 4 měsíci

    I benutze deine Videos in meinen Unterrichtstunden! Ganz klar und effektiv! Grossen Dank!

  • @user-hu9rd7jk8v
    @user-hu9rd7jk8v Před 10 měsíci +3

    Das war toll. Ich bin froh, Kenntnisse zu erfrischen

    • @thebeautymaker9784
      @thebeautymaker9784 Před 10 měsíci +1

      Ganz lieb gemeinte Korrektur:
      Erfrischen hat die Bedeutung von Laben, Abkühlen, Beleben.
      Bei Kenntnissen verwendet man die Formulierung Auffrischen im Sinne Erneuern, Wiederholen, Verfestigen.

  • @Mariachi133
    @Mariachi133 Před 10 měsíci +8

    Gutes Video. Als ich auf das Video geklickt habe, habe ich nur an die „Klassiker“ gedacht. Damit meine ich die ständige Thematik mit wie und als oder dass und das.
    Ich habe echt was dazu gelernt. 🎉

    • @dorotheamoesch846
      @dorotheamoesch846 Před 10 měsíci +1

      Habe an "das selbe/gleiche" und "scheinbar/anscheinend" gedacht :-)

    • @Molekuelorbital
      @Molekuelorbital Před 9 měsíci +2

      Ja. Sehr viele Leute (auch viele Journalisten und Journalistinnen) benutzen es falsch. Sie sagen "scheinbar", wenn es eigentlich "anscheinend" heißen müsste. Ganz schlimm empfinde ich das z.B. bei dem True-Crime-Podcast "Verurteilt: Der Gerichtspodcast". Basti Red benutzt dieses Wort ("scheinbar") so dermaßen oft, und dies in 98% aller Fälle falsch, dass es einem irgendwann anfängt in den Ohren zu schmerzen.

    • @dorotheamoesch846
      @dorotheamoesch846 Před 9 měsíci +1

      @@Molekuelorbital Ich bin Deutschlehrerin und höre den Podcast. Ich leide ... (aber ich mag Heike zu sehr, um es aufzugeben)

    • @Molekuelorbital
      @Molekuelorbital Před 9 měsíci +1

      @@dorotheamoesch846 Das verstehe ich zu 100%!!! Du kannst ja gerne mal lesen, was ich (und andere) hier auf CZcams unter den Podcast "Blutzucker Dilemma" von den beiden geschrieben habe. Wie Basti mit Heike mittlerweile umgeht, ist eigentlich ein Fall für die Redaktion vom hr.

  • @michaelpartsch1296
    @michaelpartsch1296 Před 10 měsíci +8

    Interessant auch die gesteigerte Minimalisierung bei „Einzigster“

    • @THomasHH
      @THomasHH Před 10 měsíci +1

      Das hat mich schon 1990 wahnsinnig gemacht, weil Kalle Rummenigge als Co-Kommentator im WM-Final dies ständig sagte. 😅

    • @Hauketal
      @Hauketal Před 10 měsíci +1

      Genauso "optimalster".

  • @hichambouita6174
    @hichambouita6174 Před 10 měsíci +1

    Super erklärt danke 😊

  • @UserRose.
    @UserRose. Před 9 měsíci

    Danke sehr für die tollen Tipps.

  • @halvarf
    @halvarf Před 10 měsíci +5

    Ich bin Muttersprachler. Ich wußte, dass es "dieses Jahres" heißt, aber ich hätte es bisher nicht erklären können, jetzt habe ich es endlich mal verstanden, danke!
    Dass es "wie viel" heißt, habe ich eigentlich schon x-mal gehört, aber es geht einfach nicht in meinen Kopf, wie so viele Regeln der "neuen" Getrennt- und Zusammenschreibung, die für mich völlig willkürliche Verschlimmbesserungen der alten Regeln sind. In vielen anderen Fällen wurde die Schreibung freigestellt, hier nicht. Die im Video genannten Ausnahmen zeigen ja auch, dass das nicht ganz zu Ende gedacht wurde.

    • @marlieshagel9704
      @marlieshagel9704 Před 10 měsíci +2

      Ich hab mir das mit dem Jahr immer so erklärt, dass man ja auch nicht sagt: Die Jacke diesen Kindes. 🙂

    • @thebeautymaker9784
      @thebeautymaker9784 Před 10 měsíci

      ​@@marlieshagel9704Eselsbrücken sind manchmal echt Gold wert. 👍

    • @Molekuelorbital
      @Molekuelorbital Před 9 měsíci +2

      @marlieshagen: Wow, das ist ein ganz wunderbares Beispiel!

  • @gertkrumbacher8359
    @gertkrumbacher8359 Před 9 měsíci

    »Das Medikament, was recht wirksam ist.«
    »Da sage ich nichts zu.«
    »Er hat sich erschreckt.«
    »Das kann ich nicht gebrauchen.«
    Diese 4 Fehler scheinen mir vor allem im Norden Deutschlands verbreitet zu sein.
    Danke für Ihre wertvollen, ansprechenden Sendungen.
    Gert Krumbacher, München

  • @nilicohen829
    @nilicohen829 Před 10 měsíci +1

    Danke vielmal!!

  • @qqqrrrsss
    @qqqrrrsss Před 10 měsíci +3

    Ausgezeichnet, wie immer!

  • @syntheee
    @syntheee Před 10 měsíci +14

    Ich mag die Sondersteigerungsformen für bestimmte Nomen: Feind, Todfeind, Parteifreund 😄

    • @davidtoulemonde189
      @davidtoulemonde189 Před 10 měsíci +8

      Rechtsbiegung, Rechtsbeugung, Rechtsbrechung - ,-)

    • @thebeautymaker9784
      @thebeautymaker9784 Před 10 měsíci

      Gilt auch
      Schei...e
      Schei...er
      Am schei...esten? 😂

    • @vfm66798
      @vfm66798 Před 10 měsíci

      @@thebeautymaker9784 Gute Frage! 😂

  • @keinname999
    @keinname999 Před 10 měsíci +2

    "Das Superlativ hat keine Steigerung mehr " habe ich so für mich als Merksatz genommen. Vermutlich nicht ganz korrekt, aber verhindert die doppelte Verwendung. Wie immer eine Freude, etwas Neues dazuzulernen. 😊

    • @btudrus
      @btudrus Před 10 měsíci

      "Das Superlativ hat keine Steigerung mehr"
      Kompletter Schwachsinn! Sobald das Superlativ nicht mehr als Superlativ wahrgenommen wird, kann und wird dieser eine Steigerung haben. So funktioniert die Sprache, egal, was irgendwelche bescheuerte Linguisten sich anmaßen...

    • @christian9540
      @christian9540 Před 10 měsíci

      Stimmt auch so nicht, da eine Sammlung von Superlativen trotzdem steigerungsfähig ist. Wie z.B. in "der Beste der Besten". Das liegt aber darin, dass sich beide Superlative auf unterschiedliche Kontexte beziehen. Aber innerhalb eines Kontextes kann es nur einen Superlativ geben. Selbst wenn man sagt "der Beste der besten Drei" hat man trotzdem zwei unterschiedliche Bezüge. Selbst wenn man einen absurden Satz schreibt wie "die besten Drei der besten Drei der Besten" sind es trotzdem andere Kontexte, selbst wenn es 100% Schnittmenge gibt. Das liegt eben darin, dass man mit dem Ergebnis aus etwas anderem arbeitet. Ob das Sinn macht steht auf einem anderen Blatt...

  • @irakliubka
    @irakliubka Před 10 měsíci +2

    Vielen Dank für das interessante Video! Sehr oft merke ich, dass die Muttersprachler "danke schön" / "bitte schön" zusammen schreiben ("dankeschön"* / "bitteschön"*). Allerdings muss man "dankeschön" nur dann zusammenschreiben, wenn es sich um ein Nomen (das Dankeschön) handelt. Z. B., Ich möchte Ihnen ein herzliches Dankeschön sagen. Sonst schreibt man "danke schön" / "bitte schön" getrennt.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci

      Stimmt, auch das wusste ich persönlich früher nicht.

  • @rockyweinstein5826
    @rockyweinstein5826 Před 10 měsíci +6

    Megainteressant. Ich dachte bisher, dass ich Deutsch ganz passabel kann... weit gefehlt! :D

    • @solarum2000
      @solarum2000 Před 10 měsíci

      Geht mir genauso (oder gennau so?). 😅

    • @MaryJane-bk9vj
      @MaryJane-bk9vj Před 10 měsíci +3

      Du weißt, dass vor "dass" ein Komma kommt und bist damit besser in Deutsch, als 90% der Kommentatoren auf CZcams und Co.👍

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci

      ​@@solarum2000 genauso

    • @linguaphile9415
      @linguaphile9415 Před 10 měsíci +2

      ​@@MaryJane-bk9vjUnd vor das "als" in deinem Kommentar kommt keines, weil es keinen Satz abtrennt. Folgt darauf kein Verb, steht kein Komma, auch nicht vor als.

    • @thebeautymaker9784
      @thebeautymaker9784 Před 10 měsíci

      ​@@erikaturker1956 Je nach Verwendung existieren beide Formen:
      "genauso" bei einem Vergleich oder
      "genau so" als Adverb "genau" mit "so" zu Verdeutlichung von etwas.

  • @arjanros3966
    @arjanros3966 Před 10 měsíci +3

    Oh Mann, dieses Video ist zu Recht Deutsch Plus Plus Plus! Die Videos von Deutsch Plus sind die hilfreichsten (nein, niecht: meist hilfreichsten) von allen. Übrigens, um mein Deutsch zu üben, waren wir dieses Jahr in Deutschland und Österreich im Urlaub und dort habe ich gelernt, dass „gut - besser - am besten“ eigentlich falsch ist: Es entpuppt sich als „gut - besser - Gösser“! 🍺 ;-)

    • @holger_7916
      @holger_7916 Před 10 měsíci +4

      Aber Vorsicht.... Deutsche und Österreicher trennt die gemeinsame Sprache.

    • @arjanros3966
      @arjanros3966 Před 10 měsíci

      @@holger_7916 und... dies ist eigentlich ein Werbeslogan, denn: "Gösser" ist eine Biermarke 🙂🍻

  • @ninausachova4193
    @ninausachova4193 Před 9 měsíci

    Vielen Dank für die Analyse!

  • @Klaffify
    @Klaffify Před 10 měsíci +2

    Einer von den Fehlern hat mich (70 J., Muttersprachler) überrascht: Die Idee, dass man Worte (Partizipien) wie aussehend oder bekleidet steigern könnte bis zum Superlativ. Klar, es geht um zusammengesetzte Worte, aber selbst da tut mir ein "aussehendst" oder "bekleidetst" fast schon etwas weh.
    Jetzt achte ich natürlich drauf, ob so was wirklich passiert, oder ob ich solche Konstrukte einfach ignoriere.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +2

      Man kann Partizipien in der Regel auch nicht steigern, das ist schon richtig, "aussehendst" und "bekleidetst" gibt es natürlich nicht. Aber einige Wörter, die ursprünglich Partizipien sind, lassen sich eben doch steigern, "bewährt" zum Beispiel ("das bewährteste Verfahren") oder "bedeutend" ("das bedeutendste Ereignis"), es gibt auch die "anstrengendste Übung" und den "erfahrensten Kollegen" und viele weitere Beispiele, bei denen das Partizip längst wie ein Adjektiv behandelt wird. Dieser "doppelte Superlativ" passiert aber meist völlig unbewusst. Man weiß, hier muss etwas gesteigert werden, und dann hängt man die Superlativendung eben noch dran.

    • @Molekuelorbital
      @Molekuelorbital Před 9 měsíci

      @Deutschplus: Danke! Super erklärt! ❤🌞🍀👍🏻

    • @_azizam
      @_azizam Před 9 měsíci

      @@Deutschplus du lebst in eine ärmeren Großstadt? Dieser "doppelte Superlativ" ist mir fast unbekannt. Es würde mich wundern, wenn ich und viele meiner Freunde dieses nicht erwähnen würden, wenn sie dies in der hiesigen Region hören würden.
      Oder liegt es am Alter der Sprecher?

  • @Blanko1998
    @Blanko1998 Před 10 měsíci +8

    Also ich würde sagen die häufigsten Fehler von Muttersprachlern (wozu ich auch gehöre) sind Dativ statt Genitiv, wie oder als verwechseln (oder sogar als wie benutzen), einzigste statt einzige, Sinn machen statt Sinn ergeben usw. :D
    Es gibt auch jeden Fall eine Menge. Cooles Video :)

    • @chrism6994
      @chrism6994 Před 10 měsíci

      Unkosten statt kosten oder "in" vor einer Jahreszahl (z. B. in 2023 statt 2023)wird auch oft gesagt oder geschrieben.

    • @SchmulKrieger
      @SchmulKrieger Před 10 měsíci

      Tatsächlich passieren mir diese Fehler fast nie, liegt vielleicht daran, dass ich in Hessen wohne.

    • @SchmulKrieger
      @SchmulKrieger Před 10 měsíci

      ​​@@chrism6994Unkosten ist nicht falsch. Das ist bloß eine Form der Übertreibung, als ob man die Kosten nicht zählen könnte. Durch solch einen Fall ist das Wort *Unfall* entstanden.

    • @Blanko1998
      @Blanko1998 Před 10 měsíci +1

      Also mir passieren diese Fehler auch nicht oft... Gerade deswegen fällt es einen ja auf, wenn andere diese Fehler machen. Ich wohne in Niedersachsen an der Grenze zu Thüringen, und besonders in Thüringen wird als und wie oft verwechselt oder halt beides gleichzeitig benutzt. Die anderen Fehler würde ich allerdings auf keine bestimmte Region beschränken. Diese bemerke ich nicht nur im RL gehäuft, sondern auch immer wieder im Internet.
      Der einzige Punkt, von dem ich mich selber nicht komplett freisprechen kann, ist Dativ statt Genitiv. Ich nutze den Genitiv zwar oft und versuche, ihn immer richtig zu benutzten, aber es wäre eine Lüge zu behaupten, dass ich diesen Fehler nie mache... Dativ ist halt dem Genitiv sein Tod xD @SchmulKrieger

    • @SchmulKrieger
      @SchmulKrieger Před 10 měsíci +1

      @@Blanko1998 fällt es (einem) ja auf. 😉

  • @pianoman253
    @pianoman253 Před 10 měsíci +3

    Sehr sympathisch! Gut erklärt und: wichtig, dass es diesen Kanal gibt!

  • @yassh7562
    @yassh7562 Před 10 měsíci +2

    Wie immer tole Videos 😍👌👌👏👏vielen Dank 💜🩵💙💚🩷🧡💞

  • @nassiroubarry2560
    @nassiroubarry2560 Před 10 měsíci +3

    Ich glaube das hängt aber von der Situation ab da wo der Fehler gemacht werden soll, deswegen das sind Fehler die nicht von Muttersprachler wahrgenommen werden, obwohl die meisten bereits wissen dass das falsch ist, aber trotzdem Hauptsache richtig umsetzen.
    Ich kenne sogar manche die sagen, mach weiter das ist egal 😂😂 DEUTSCH PLUS vielen Dank 👍🏼😎

  • @MaryJane-bk9vj
    @MaryJane-bk9vj Před 10 měsíci +7

    Ich weigere mich bewusst, englische Wörter im Plural falsch zu schreiben. Keine Ahnung wie hoch das Strafmass der Rechtschreib-Polizei dafür ist, aber ich werde es aushalten.😅
    Vielen Dank jedoch für die Aufklärung.🎀

    • @sabineglauber9040
      @sabineglauber9040 Před 10 měsíci +3

      Ich weigere mich auch Spaghetti nach der neuen Rechtschreibung ohne "h" zu schreiben, da sie dann anders ausgesprochen werden. Ich arbeite in einem italienischen Betrieb, das geht garnicht 😅

    • @MaryJane-bk9vj
      @MaryJane-bk9vj Před 10 měsíci +5

      @@sabineglauber9040 Da hast Du recht. Ich bin Halbitalienerin und wir leiden schon genug, wenn Schbakeddi und Knotschi bestellt werden.😂

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci

      ​@@sabineglauber9040 sehr richtig

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci

      ​@@MaryJane-bk9vj 😂😂😂

    • @MiccaPhone
      @MiccaPhone Před 10 měsíci

      @@sabineglauber9040 Nein, Spagetti wird im Deutschen nicht anders ausgesprochen als Spaghetti. Du verwechselt italienische Ausspracheregeln mit Deutschen! Bitte nicht durcheinander bringen! In dem Moment, wo wir das "h" weglassen, haben wir ein Wort, das nicht mehr italienisch ist, also muss man es auch nicht italienisch aussprechen!
      Ich bin dafür, beide Schreibweisen zuzulassen, mit und ohne h.

  • @user-wx5bc2jl4v
    @user-wx5bc2jl4v Před 10 měsíci +1

    Sie haben toll erklärt❤❤

  • @s87583
    @s87583 Před 10 měsíci +1

    Dankbar.

  • @momerb
    @momerb Před 10 měsíci +7

    Vielen Dank! Und nun werde ich diese Fehler machen, um wie ein Muttersprachler zu klingen😂

    • @dennisweinberg5923
      @dennisweinberg5923 Před 10 měsíci

      Genau so machst du es! 😂. Jedoch: Die indirekte Rede handhaben wir Muttersprachler meist anders als es das die Grammatik für Deutsch als Fremdsprache aufzeigt. Die sagt zum Bsp.: „er sagt, er habe gekocht.“ Das ist für Zeitungsdeutsch gut. Und für die Schule - auch deutschsprachige Schulen. Aber für die Unis und das lebendige Deutsch ist die Passung zwischen Implikation und Kontext entscheidend: Er sagt, er habe gekocht: Ich weiß es nicht, ob er gekocht hat. Er sagt, er hätte gekocht: Implikation: Ich gehe davon aus, dass er in Echt nicht gekocht hat. Er sagt, er hat gekocht: Ich gehe davon aus, dass er gekocht hat.

  • @holgerbreidscheid9194
    @holgerbreidscheid9194 Před 10 měsíci +7

    Vieles hat die Rechtschreibreform von 1996 zum Schlechten verändert und ich weigere mich, alte Schreibweisen als falsch zu deklarieren, daher schreibe ich immer noch wieviel und nicht wie viel. 1996 war meine Schulzeit schon 12 Jahre vorbei, warum sollte ich da noch mal von vorne anfangen? Bisher hat sich auch noch niemand beschwert.

    • @fulalalefulalale5671
      @fulalalefulalale5671 Před 10 měsíci +1

      Genau! Ich hatte mal im Spiegel den Satz gelesen: "Wer bekommt wie viel." Also wer bekommt auf welche Art viel, oder wie?

  • @gamingagent80
    @gamingagent80 Před 9 měsíci

    Gucke dieses Video als Muttersprachler und hab auch was neues gelernt. 👍

  • @sysy3009
    @sysy3009 Před 10 měsíci +1

    vielen Dank.....

  • @raimundwessinger9700
    @raimundwessinger9700 Před 10 měsíci +3

    Bin aus dem Süden Deutschlands. Hier gibt es nur dem Dativ. Wer hier nen Genetiv benutzen wollte Komma der klingt schon mal etwas abgehoben. Aber dem Manni sein Bruder sein Moped.....scheint bei uns einfacher zu sein, als n simpler Genetiv. Aber interessant wäre auch ne Lexion zu Gaby's Grillstube und Klaus' Tagebuch......

  • @juergend4904
    @juergend4904 Před 10 měsíci +4

    Passt zwar nicht vollauf zum Thema der grammatikalisch begründbaren Schreibweisen.
    Aber Rückgrat erscheint in vielfältigsten falschen Schreibweisen (meist Rückrad).
    Auch seid und seit wird oft verwechselt.
    Statt hältst wird meistens hälst geschrieben obwohl der Wortstamm "halten" ist.

    • @habichmeyer
      @habichmeyer Před 10 měsíci +2

      Standard begegnet einem fast immer mit T am Ende und der Unterschied zwischen Grad und Grat scheint sehr vielen ein Geheimnis

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci

      Leute, die solche Fehler machen, landen bei mir sofort in der Schublade für nicht ernstzunehmende Dummköpfe. Du hast noch vergessen: das / dass. Das zu unterscheiden, scheinen vor allem CZcams-Kommentatoren zu blöd zu sein.

    • @HumbaHeu.23
      @HumbaHeu.23 Před 10 měsíci

      Wer wirklich ein Rückrad hat, leidet offensichtlich unter einem genetischen Defekt.

  • @ursulafrydrich5857
    @ursulafrydrich5857 Před 10 měsíci +1

    Die am besten bezahlten Jobs ,ist aber auch richtig.
    Toll, dass ich Deinem Kanal entdeckt habe.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci

      Das stimmt, so geht‘s auch. Danke!

  • @evolutionaryhumanist1501
    @evolutionaryhumanist1501 Před 10 měsíci

    Danke dir für die bisherige Arbeit. Du machst das großartig. Bitte sei so nett und erkläre ausführlich das Wort NACHHALTIG !! Ich habe extreme Schwierigkeiten das Wort zu benutzen. LG.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +1

      Habe ich schon, irgendwo in diesem Video: czcams.com/video/cxT-rEPUyik/video.html

    • @evolutionaryhumanist1501
      @evolutionaryhumanist1501 Před 10 měsíci

      @@Deutschplus danke, ich habe es abgehört. Trotzdem finde ich das Wort komisch. Na ja. LG .🌻

  • @bkh9672
    @bkh9672 Před 10 měsíci +3

    Sehr gutes Video, ich als Muttersprachler lerne hier auch noch viel bzw. frische altes Wissen auf.
    Als / wie könnte man mal näher beleuchten.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci

      … und aber / sondern. Das machen so gut wie alle falsch, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

    • @gudingen245
      @gudingen245 Před 10 měsíci +2

      Ja, bitte rettet das als.

    • @raphael153
      @raphael153 Před 10 měsíci

      Ich bin jetzt schon schlauer, als wie zuvor.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci

      @@raphael153 😂

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci

      so groß wie .... größer als ...
      So einfach ist es.

  • @fleurb.2770
    @fleurb.2770 Před 10 měsíci +5

    Was ich immer wieder in Leserkommentaren feststelle ist, dass auffällig viele nicht hinbekommen, wann man "das " bzw. " dass" schreibt. Ist das denn wirklich so schwer? Manchmal hat man den Eindruck, einige kapitulieren regelrecht davor und schreiben generell nur noch " das"- also mit einem "s".

    • @sabineglauber9040
      @sabineglauber9040 Před 10 měsíci +1

      Ja das ist so. Auch bei Leuten mit höherem Bildungsgrad. Vor der Rechtschreibereform war das nicht so.

    • @subshadow1
      @subshadow1 Před 10 měsíci

      "Das" mit doppel s ist ja auch sprachlich völlig unnötig.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci

      Nein, es ist ja ein kurzer Vokal.

    • @linguaphile9415
      @linguaphile9415 Před 10 měsíci +1

      Wenn man es einmal begriffen hat, ist's einfach. Aber sprachlich ergibt das tatsächlich wenig Sinn, weder historisch noch phonologisch. Das deutsche /das/ ist Artikel, Demonstrativpronomen, Relativpronomen und subordinierende Konjunktion. Alle diese Formen wurden aus dem ursprünglichen Demonstrativum grammatikalisiert. Einen guten Grund, eine der Formen orthographisch anders zu behandeln sehe ich nicht.

  • @ManuelaAschauer-zb9ir
    @ManuelaAschauer-zb9ir Před 10 měsíci +1

    Danke für die Erklärungen.a

  • @Hauketal
    @Hauketal Před 10 měsíci +2

    Immer öfter sehe ich Dialekt in der Schriftsprache. Da ist der Plural von Wagen als Wägen, obwohl bei diesem Wort Singular und Plural gleich sind.

    • @faith-hearted1449
      @faith-hearted1449 Před 10 měsíci

      Ich denke nicht, dass das Dialekt ist, sondern Unwissenheit :)

    • @wernerstochter2457
      @wernerstochter2457 Před měsícem

      Für Österreich und die Schweiz gibt es da einige Sonderregelungen und da wäre es richtig.

  • @glpxt
    @glpxt Před 10 měsíci +3

    Nach der gefühlt fünften Rechtschreibereform, die ich erleben durfte, sehe ich das mittlerweile sehr entspannt und sind mir solche Kleinigkeiten völlig wumpe. Gutes Deutsch steht und fällt nicht mit einem richtigen oder falschen Wortzwischenraum. Und ja, ich schreibe immer noch Babies. Irgendwann weigert sich ein altes Pferd halt, schon wieder neue Tricks zu lernen.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +1

      Den Plural von "Baby" hat die Rechtschreibreform nicht tangiert, der lautete schon immer Babys.

  • @Grossknecht
    @Grossknecht Před 10 měsíci +8

    Den Fehler mit dem Komma nach der Grußformel habe ich sicher noch nie begangen. Aber er ist mir auch nicht aufgefallen.

    • @Riese35
      @Riese35 Před 10 měsíci +1

      Ich habe diesen Fehler regelmäßig gemacht und hätte das mit Beistrich als richtig empfunden.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci

      Me gings too so! 🤣

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci +1

      @@Riese35 Achja, der fast vergessene Beistrich! Ich glaube, das habe ich zuletzt im Jahre 1950 in der 4. Klasse Grundschule gehört. Den gibt's also auch noch!

    • @silviab9810
      @silviab9810 Před 10 měsíci

      ​@@grauwolf1604Was ist denn ein Beistrich?

  • @rote-schote1126
    @rote-schote1126 Před 10 měsíci

    Puh, hab ich Glück gehabt. Noch nie einen der genannten Fehler gemacht. Die meisten, so glaube ich zumindest, noch nicht mal gesehen. Bei dem doppelten Superlativ dreht's einem ja echt die Zehennägel auf. Ich werde mal drauf achten, ob ich sowas mal mitbekomme in Medienbeiträgen etc. Vielen Dank auf jeden Fall für das Video. Durchaus unterhaltsam.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci

      Also, das Komma nach der Grußformel sehe ich täglich. Danke!

    • @rote-schote1126
      @rote-schote1126 Před 10 měsíci

      @@Deutschplus ich glaube da habe ich den Vorteil dass ich im B2B Bereich arbeite, wo die E-Mail Signaturen automatisch erstellt werden. Aber ich werde jetzt drauf achten :-)

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci

      Gerade dieses Komma nehme ich auch nicht als Fehler wahr, weil ich nachvollziehen kann, warum man es setzt. Überhaupt: Nichts hiervon ist dramatisch, aber ich persönlich glaube, das ist den meisten nicht bekannt.

  • @paulalila
    @paulalila Před 10 měsíci

    Gut erklärt :)
    Fehler, die ich oft höre:
    - meines Erachtens nach
    - ich habe gesagt gehabt
    - das Klientel
    - Praktikas

  • @igel10
    @igel10 Před 10 měsíci +6

    Das mit dem Beistrich in einer abschließenden Grußformel habe ich zwar meistens instinktiv richtig gemacht, wusste aber nicht, dass es dazu eine festgelegte Regel gibt. Hat mich überrascht. Eine Schwierigkeit, die ich sogar in wissenschaftlichen Arbeiten finde, ist die das - dass - Problematik. Sogar sonst recht gescheite Leute machen diesen Fehler und merken es nicht. Sie können nicht einen Relativsatz, der sich auf ein sächliches Hauptwort bezieht, von einem Aussagesatz unterscheiden. Ein sehr häufiger Fehler!

    • @olli1068
      @olli1068 Před 10 měsíci +5

      Dass das das, das mit s geschrieben wird, ein anderes das ist als das dass, das mit ss geschrieben wird, das ist so schwer, dass das oft falsch gemacht wird.
      😵‍💫
      Ohne Gewähr für die Rechtschreibung!

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci

      ​@@olli1068 völlig richtig

    • @elkes.6859
      @elkes.6859 Před 10 měsíci +7

      Das ß gegen ss zu tauschen hat da auch nicht geholfen. Meiner Meinung nach die sinnloseste Änderung, die damals gemacht wurde.

    • @thebeautymaker9784
      @thebeautymaker9784 Před 10 měsíci +3

      ​@@elkes.6859Das wurde sicher nicht in ss geändert, um das und daß besser unterscheiden zu können (war ja vorher auch eigentlich nicht zu verwechseln), sondern um die Aussprache bewusster zu verdeutlichen(vermute ich mal). Denn Fass (alt: Faß) und Fuß (falsch: Fuss) erklären sich eigentlich für Muttersprachler von selbst.

    • @thorpluto4527
      @thorpluto4527 Před 10 měsíci +1

      @@olli1068 Einfache Regel:
      Kann man den Nebensatz so umformulieren, daß er mit "diese/r/s", "jene/r/s" oder "wechle/r/s" beginnt, dann wir "das" mit einem "s" geschrieben, sonst immer mit "ß" oder dem krüppeligen "ss".
      Bespiel:
      Ich habe ein Auto, das heute in die Werkstatt muß. (Ich habe ein Auto, welches heute in die Werkstatt muß.)
      Ich habe herausgefunden, daß ich mich mein ganzes Leben lang mit meiner Muttersprache beschäftigen und trotzdem immer noch was dazulernen kann.

  • @vyvienn
    @vyvienn Před 10 měsíci +6

    Was habe ich erst neulich gelernt? "Wenn es genug Leute lange genug falsch benutzen, wird es irgendwann als richtig anerkannt." Man kann also auch einfach abwarten... ;) Ansonsten rate ich dazu, locker zu bleiben. Die Funktion von Sprache ist Kommunikation. Solange die klappt, mach ich mich nicht nass. Man sagt ja auch nicht umsonst "don't try to speak like a native, weil "Fehler" zum Teil auch dialektbedingt sind.

    • @HumbaHeu.23
      @HumbaHeu.23 Před 10 měsíci +1

      Ein typisches Beispiel hört man bei 5:12: "sowohl Partizip 1 als auch Partizip 2". Statt "als" muss es natürlich "wie" heißen.
      Wer "wie" statt "als" sagt, gilt als dumm. Wer aber "als" statt "wie" sagt, gilt als intelligent, schlau und gescheit. Ich finde das sehr seltsam.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +3

      „Statt ‚als’ muss es natürlich ‚wie’ heißen?“ Nein, muss es ganz sicher nicht, auch wenn diese Konjunktion auch mit „wie“ existiert (kenne ich persönlich so nicht). www.duden.de/rechtschreibung/sowohl___als_auch?amp#top

    • @HumbaHeu.23
      @HumbaHeu.23 Před 10 měsíci

      @@Deutschplus Das gilt aber nur deshalb als richtig, weil dieser Fehler oft genug gemacht worden ist. So oft, dass er nicht als Fehler gewertet wird.
      Diese Ausdrucksweise widerspricht der Regel, dass man "wie" bei Gleichheit verwendet und "als" bei Unterschiedlichkeit:
      A ist genau so groß wie B. C ist größer als D.
      Ich habe mir deshalb angewöhnt, "wie" zu verwenden, wenn ein Vergleich mit "so" eingeleitet wird. Deshalb sage ich auch "sobald wie möglich" und nicht "sobald als möglich", was man ja oft hört.

    • @hendrikg.9986
      @hendrikg.9986 Před 10 měsíci +1

      @@HumbaHeu.23 Nein, Sie irren sich leider. Es geht hier, wie von @Deutschplus oben angemerkt, um die Konstruktion "(sowohl) als auch". Das Hinzufügen von "sobald" wäre hier falsch

    • @HumbaHeu.23
      @HumbaHeu.23 Před 10 měsíci

      @@hendrikg.9986 Vom Hinzufügen von "sobald" an diese Konstruktion habe ich nichts geschrieben. Die Ausdrucksweise mit "sobald" ist eine andere als die mit "sowohl", sollte sich aber doch nach denselben Regeln richten, was die Wörter "wie" und "als" betrifft. Das ist jedenfalls meine Meinung. Leider entspricht sie nicht den gültigen Rechtschreibregeln.
      In der Sprachwissenschaft spricht man von einer Anomalie, wenn sich eine Ausdrucksweise wie hier "sowohl als auch" nicht an die üblichen Regeln hält (der Gebrauch von "wie" und "als") und trotzdem als richtig anerkannt wird.

  • @Moni7777777
    @Moni7777777 Před 9 měsíci

    Super der Kanal, gut erklärt. ❤

  • @ruthmcintyre2313
    @ruthmcintyre2313 Před 10 měsíci +1

    Vielen Dank für dieses informative Video! Gibt es auch "die am besten gekleidete Schauspielerin" oder "das am meisten verkaufte Produkt" oder spinne ich total?😅 Ich lebe seit vielen Jahren in Deutschland und denke manchmal, dass ich inzwischen Fehler mache, die ich früher nie gemacht hätte. Bin gespannt auf deine Antwort!

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +2

      Du spinnst nicht, das gibt es natürlich und, es ist oft auch die bessere Wahl. ☺️

  • @timmerma7947
    @timmerma7947 Před 10 měsíci +4

    Ganz grauslig ist das von vielen meiner Mitmenschen gebrauchte Wort: "einzigst". Also so in dem Kontext: "Das ist der eizigste Weg, den wir gehen können." Da reißt es mich jedes mal. Denn "einzig" ist nicht steigerungsfähig! Ich schätze, fünfzig Prozent meiner muttersparachlichen Mitmenschen sagen sowas!

    • @dorotheamoesch846
      @dorotheamoesch846 Před 10 měsíci

      Ich sage meinen Deutschlernenden spätestens ab B2, wenn sie sich wegen eines kleineren Fehlers schämen: "Geh raus, fang dir 10 Kartoffeln von der Straße - 5 davon wissen es nicht und 2 weitere machen es auch falsch" :D

  • @nicolebieger7685
    @nicolebieger7685 Před 10 měsíci +2

    Danke für die Erklärung!
    Die doppelt gesteigerten Superlative waren mir mehr vom Gefühl her ein Fehler, aber hier ist es super erklärt.
    Häufige Fehler sind die Verwechslung von das und dass und täglich und tägig (Oft wird beispielsweise bei Wiederholung tägig benutzt statt täglich).

    • @_azizam
      @_azizam Před 9 měsíci

      In der Schrift ist dieses wichtig, in der deutschen Sprache (kommt von Sprechen) gibt es dieses ss nicht.
      Einen Fehler, oder eine Verwechselung von täglich und tägig habe ich nie im Deutschen gehört.
      In welcher Region ist dies so?

  • @lawrencemckeon6802
    @lawrencemckeon6802 Před 10 měsíci +1

    Liebe Lehrerin, ein Fehler ist kein Drama. Startklar und stimmt. Mit freundlichen Grüßen mien Name

  • @lifeandtext
    @lifeandtext Před 10 měsíci

    Sehr hilfreich!

  • @Auroraborealis949
    @Auroraborealis949 Před 10 měsíci +4

    Bedürfen bedarf des Genitivs! ☝️

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci +1

      "wegen" übrigens auch.

    • @heidrich55
      @heidrich55 Před 10 měsíci

      Genitiv? So wie das Moppett von meinem Bruder, oder meinem Bruder sein Moppett steht wegen dem Regen in der Garage? Bei wegen wird er also benutzt, bei von wegen aber nicht!

  • @LordCLecter
    @LordCLecter Před 10 měsíci +12

    10:07 Seit Anfang dieses Jahres... Hier ist "dieses" übrigens kein Pronomen, sondern ein Artikel (genau genommen ein Demonstrativ-Artikel). Pronomen ersetzen bzw. stehen für ein zuvor erwähntes Nomen. Da wir aber das Nomen selbst nennen (Jahres) ist 'dieses' folglich ein Artikel.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +14

      Das ist richtig, da habe ich mich versprochen. „Dieses“ kann durchaus ein „Demonstrativpronomen“ sein, die gibt es eben auch, aber hier tritt es als Artikel auf, du hast recht.

    • @MaryJane-bk9vj
      @MaryJane-bk9vj Před 10 měsíci +1

      Wie schön, wenn jemand mitdenkt.❣️

    • @_Udo_Hammermeister
      @_Udo_Hammermeister Před 10 měsíci

      Da "dieses" schon so eine Art Artikel ist, kann man eben nicht noch einen hinzusetzen.

    • @henrikmulders8633
      @henrikmulders8633 Před 10 měsíci

      Auf Englisch wäre das ein determiner (deutsch Determinator?). Darunter fallen nicht nur bestimmte (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine) sondern auch alle anderen Wörter, die die Artikelposition einnehmen können.
      ähnlich der: dieser, welcher, jener…
      Ähnlich ein: mein, unser, kein, irgendein…
      Diese Klassifizierung hilft dann bei der Deklension der Adjektive.

  • @ahmadmazaheri8642
    @ahmadmazaheri8642 Před 10 měsíci +2

    Vielen Dank liebe Lehrerin,
    Ich habe immer Spass Sie zu hören .
    Bis bald

  • @alf5735
    @alf5735 Před 10 měsíci +1

    a) sehr häufiger Fehler: "größer wie" anstatt "größer als" b) "einzigste" anstatt "einzige"
    bei "diesen Jahres" war ich mir bisher unsicher, danke für die Klarstellung

    • @dianejosopait6538
      @dianejosopait6538 Před 10 měsíci

      Immer noch besser als größer als wie oder größer wie als, was mir auch beides schon von Muttersprachlern entgegen kam.

    • @raphael153
      @raphael153 Před 10 měsíci

      @@dianejosopait6538 willkommen in Süddeutschland!

  • @MgangaDave
    @MgangaDave Před 10 měsíci +9

    Danke für dieses schöne Video!
    Mir ist während des Schauens des Videos aufgefallen, dass ich die Formulierung „Entfernung zur Dudenschreibweise“ viel schöner finde als „Fehler“.
    Wenn ich bayrisch oder plattdeutsch lese, denke ich nicht: „Das sind aber viele Fehler“.
    Und durch ihr Video werde ich wieviel auch wieder zusammenschreiben, denn hier bin ich gerne ein bisschen entfernt vom „Dudendeutsch“. Bin halt ein Mensch und kein Roboter. Und ich finde wieviel hübscher als wie viel. Ist in meinen Augen auch nicht falsch, nur ein bisschen entfernt vom „Dudendeutsch“.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +4

      Ich danke Ihnen auch! Man muss aber unterscheiden. Es geht im Video nicht um Dialekte oder regionale Eigenheiten, sondern einzig und allein um die Standardsprache. Ich weiß offen gestanden auch nicht, woher die Befremdung bei dem Begriff „Fehler“ kommt und musste über Ihre Formulierung laut lachen. Ich selbst habe mit „Fehlern“ und der Tatsache, dass ich sie mache, kein Problem. Fehler gehören dazu.

    • @_azizam
      @_azizam Před 9 měsíci

      Nennt sich Standarddeutsch, oder sehr ungern gehörtes Hochdeutsch.

  • @aesaralrefai1691
    @aesaralrefai1691 Před 10 měsíci +3

    Ich nehme zurzeit an einem B2 Kurs Teil. Aber ich höre deine Videos sehr gern. Wäre das hilfreich für mich?❤❤❤

    • @SoulAcid1
      @SoulAcid1 Před 10 měsíci +3

      Alles was man lernt, ist irgendwann hilfreich.
      Oder kompliziert ausgedrückt:
      Wenn man die Tatsache in Betracht zieht, dass ein opulenter Geist stets besser dasteht als ein verödeter, dann ist die Lernwilligkeit eine gute und ernstzunehmende Einstellung sowie anzuraten.

    • @niemandnienicht4792
      @niemandnienicht4792 Před 10 měsíci

      Mein opulent verödeter, weil durch dschendern, Neusprech, alltäglichen Irrsinn, Widerspruch, fehlender Bildung überforderter Restgeist,meldet kurz vorm Tilt/ Kollaps stehend, bei "dar" könnte das r sich gar fälschlich eingeschlichen haben?
      Möge uns auch die deutsche Sprache, trotz aller
      " modischen" gelenkten Entstellungen durch eine handvoll auserwählter Personen, erhalten bleiben

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci +1

      ​@@SoulAcid1 oh oh so viele Fehler:
      ....stets besser dasteht (da ohne "r")
      stets ohne "h"
      ....als ein verödeter (wird klein geschrieben, es bezieht sich auf "Geist"
      ....ernstzunehmende..... (mit "h")
      vor sowie kommt kein Komma
      aber: Alles was man lernt, ist irgendwann hilfreich.

    • @SoulAcid1
      @SoulAcid1 Před 10 měsíci +1

      @@erikaturker1956 Danke für das "nochmal durchlesen". Wäre ja Unverzeihlich, wenn man die ganzen Fehler so da stehen lassen würde.

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci

      @@SoulAcid1 hab ich doch gern gemacht ☺️

  • @jean-francoiscampagnac9153
    @jean-francoiscampagnac9153 Před 10 měsíci +2

    Guten Tag liebe Susanne
    Danke für das tolle Video
    Der doppelte Superlativ hat mich sehr interessiert
    Ein Beispiel für einen Fehler: Naja: richtig; na ja: falsch
    Viele Grüße

    • @MiccaPhone
      @MiccaPhone Před 10 měsíci +1

      Hinter der Grußformel kommt kein Komma, hinter der BEGRÜSSUNGSFORMEL aber durchaus! Hier hat dich das Video wohl verunsichert. Nach "Sehr geehrter Herr Meier", "Hallo Sabine", "Lieber Tom" oder "Guten Tag liebe Susanne" kommt immer ein Komma, oder manchmal auch stattdessen wahlweise ein Ausrufezeichen, aber nie nichts. Nach dem Komma wird übrigens logischerweise KLEIN weitergeschrieben (erneut: anders als im Englischen), weil der Satz hier weitergeht. Nur nach dem Ausrufezeichen wird natürlich groß weitergeschrieben, weil ein neuer Satz beginnt.

    • @LothlorienTubes
      @LothlorienTubes Před 10 měsíci

      @@MiccaPhone Danke, genau das ist mir auch aufgefallen, dass, in dem Beispiel, nach dem Komma der Begrüßung groß weitergeschrieben wurde. Das Problem sind die Emailprogramme, wie Outlook usw., die nach der Leerzeile den Anfang der neuen Zeile immer auf groß korrigieren.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +1

      Hier wird groß weitergeschrieben, weil es mit dem Anredepronomen „Sie“ weitergeht. Das schreibt man immer groß. Ansonsten geht es nach der Begrüßung bzw. nach dem Komma klein weiter.

    • @MiccaPhone
      @MiccaPhone Před 10 měsíci

      @@Deutschplus Der Kommentator hat mit "Danke" weitergeschrieben, nicht mit "Sie". Und er hat das Komma vergessen.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +1

      Ich glaube, das Beispiel im Video war gemeint, nicht der Kommentar (in dem übrigens alle Satzzeichen fehlen, daher denke ich nicht, dass es das Video war, das ihn verwirrt und das Komma nach der Begrüßung hat unterschlage lassen).

  • @dr.pingel2447
    @dr.pingel2447 Před 10 měsíci

    Selbst wenn man sicher ist, gibt diese Sendung eine gute (und scharmant - charmant?- gemachte) Auffrischung. Die Sache mit dem Punkt war mir auch neu.

  • @922araceli
    @922araceli Před 10 měsíci +5

    Großes Kino, vielen Dank! Ich sage meinen Schülern oft, sie sollen sich nicht solche Sorgen machen: Auch Muttersprachler machen Fehler! Zum Beispiel "am optimalsten", Superlativ eine ohnehin Superlativs. "Pfründe" als Plural interpretieren (ist Singular, funktioniert wie "Sünde"). "Brauchen" ohne "zu" vor einem Infinitiv (Ich hab in der Schule gelernt: wer "brauchen" ohne zu gebraucht, ist nicht zu gebrauchen). Zweckgemäß vs. zweckmäßig - die beiden sind wie scheinbar und anscheinend, scheint das gleiche zu sein, ist es aber nicht. Und dann gibt es eher regionale Sachen wie "dem sein" statt "dessen" (Wird komplett durchdekliniert, bis hin zu "denen ihre"), "der wo / die wo" statt "der / die" als Relativpronomen. So was finde ich aber eher lustig.

    • @grauwolf1604
      @grauwolf1604 Před 10 měsíci +1

      "der wo" statt " "wer"! Der Vorteil ist allerdings, dass man auch "die wo" sagen kann, während "wer" keine weibliche Form hat. 😃

    • @HumbaHeu.23
      @HumbaHeu.23 Před 10 měsíci

      "Pfründe" habe ich auch immer als Plural angesehen. Aber das Wort existiert in meinem aktiven Wortschatz glücklicherweise nicht. Da konnte ich also nichts falsch machen.

    • @ghaith8888
      @ghaith8888 Před 10 měsíci +3

      wer "Brauchen" ohne "zu" gebraucht , braucht "Brauchen" gar nicht zu gebrauchen

    • @dorotheamoesch846
      @dorotheamoesch846 Před 10 měsíci

      @@grauwolf1604 Habe mal einen Vortrag gehört, der sich dann mit "welche" beholfen hat. Fand ich charmant.

    • @erikaturker1956
      @erikaturker1956 Před 10 měsíci

      der wo/die wo finde ich grässlich, ist aber in Schwaben glaube ich gebräuchlich

  • @thorstenwestheiderphotogra7722
    @thorstenwestheiderphotogra7722 Před 10 měsíci +8

    Die einzige Überraschung war tatsächlich das"falsche" Komma hinter "Mit freundlichen Grüßen" (das ich selber nicht setze, aber nicht als falsch gewertet habe - Definitionssache, denn plausibel sind beide Varianten). Ich bin noch ein älterer Jahrgang und von der Rechtschreibreform verschont geblieben, ich mag daher Fehler machen, die jüngere Kommentatoren nicht machen, allerdings gilt das entsprechend auch umgekehrt.

    • @MiccaPhone
      @MiccaPhone Před 10 měsíci +3

      Das Komma nach der Grußformel war auch in der alten Rechtschreibung schon falsch!
      Im Englischen wird hier ein Komma gesetzt, darum ist es ein typischer Anglizismus.

  • @ogamiitto5642
    @ogamiitto5642 Před 10 měsíci

    Zuallererst: gutes Video mit aus der Praxis gegriffenen Beispielen und guten Erklärungen.
    Mit der Behauptung „Diese Fehler machen Muttersprachler häufig“ zeigt es am Ende aber doch nur den Widerstreit zwischen Präskriptivismus und Deskriptivismus auf. Sicher, es macht Sinn Sprache gewissen Regeln zu unterwerfen, die von allen verstanden werden und damit eine gewisse Konstanz garantieren. Sicherstellen, dass effizient kommuniziert werden kann.
    Da sich auch Sprachen weiterentwickeln (und dies auch können sollen) ist eine gewisse „Fehlerquote“ allerdings unabdingbar bzw. gar begrüßenswert. Wie etwa das „es macht Sinn“ im vorigen Absatz. Wird etwas, wie diese aus dem Englischen übernommene Formulierung, von vielen Muttersprachlern verwendet, besteht die Chance, dass einer derartiger „Fehler“ über den Zwischenschritt sprachlicher Avantgarde mittelfristig zur neuen Norm wird.
    Kurz: in der Masse machen Muttersprachler keine Fehler - sie arbeiten gemeinsam nur daran, die Sprache weiterzuentwickeln. ☺

  • @davidtoulemonde189
    @davidtoulemonde189 Před 10 měsíci +2

    "Von hinten in die Brust geschossen mitten ins Auge." Der beste Deutsche Spruch um die Gerhinwindungen*innen zu beschreiben :-)

  • @mattesrocket
    @mattesrocket Před 10 měsíci +12

    sorry, aber die "neue" Rechtschreibung hat ein paar Dinge hervor gebracht, die schwachsinnig, weil unlogisch sind. Ich werde diese auch in Zukunft nach der alten Rechtschreibung schreiben. "Wie viel" z.B. ist so ein großer Blödsinn. Abgesehen davon war die Rechtschreibreform ein politisches Machtspielchen, weshalb sie mich erst recht nicht interessiert.

  • @lesjastrassen7832
    @lesjastrassen7832 Před 10 měsíci +4

    Ein interessantes Thema, danke für das Video! Den Varianten mit dem verdoppelten Superlativ bin ich nie begegnet 😮
    Aber aus der Sicht der Linguodidaktik ist die wiederholte (auch wenn absichtlich) Benutzung der fehlerhaften Varianten verpönt. Der Lehrer sollte sie weder aussprechen noch an die Tafel schreiben, sonst prägen sich die Fehler in das Gedächtnis der Studierenden. So wurde uns unterrichtet.
    Und wie sehen Sie es?

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 10 měsíci +3

      Anders.

    • @HHSH.40
      @HHSH.40 Před 10 měsíci

      ​@@Deutschplus👍

    • @HumbaHeu.23
      @HumbaHeu.23 Před 10 měsíci +1

      Das war mir im Video auch aufgefallen. Wie groß die Gefahr ist, dass sich eine falsche Schreibweise einprägt, kann ich leider nicht beurteilen.

    • @thebeautymaker9784
      @thebeautymaker9784 Před 10 měsíci

      ​@@Deutschplus😂👍

  • @Menzimuckeli
    @Menzimuckeli Před 10 měsíci +2

    Ein haeufiger Fehler bei Muttersprachlern ist auch das Wort "einzigste", diese Steigerung ist voellig unnoetig, weil einzig nicht einziger oder einzigst sein kann.

  • @ximigoforit1533
    @ximigoforit1533 Před 10 měsíci +1

    Etwas beschämt bin ich ja schon, so als Muttersprachlerin🙈 Aber gut, dass ich es jetzt weiß, danke!😅 😊

  • @horststroe8722
    @horststroe8722 Před 10 měsíci +7

    Bei "wie viel Uhr" und "wieviel Uhr" bleibt der Sinn durch die Rechtschreibänderung unverändert, aber wie ist es bei den bei folgenden Sätzen:
    1: Weisst du, wie viel Zeit gespart werden könnte? Ja, nichts ändern, was gut funktioniert.
    2. Weist du auch, wieviel Zeit gespart werden könnte? Nein .. Programminstallation, Datenübernahme, Schulung ... vielleicht sechs Monate ..
    Bei stoischer regelkonformen Getrenntschreibung wäre der Witz des Wortspiels schwer erkennbar,. Nur in einer Tonaufnahme würde man es verstehen, weil der Satiriker die Pausen zwischen den Wörtern geeignet setzt:
    ".... wie - - - viel Zeit - - sparen" versus "... wieviel - - Zeit - - sparen"
    Man könnte eine Transskription in "leichte Sprache" vornehmen:
    1. Sparen!!! Was sparen?? Viel Zeit! - Wie sparen? Unnötige Änderungen weglassen!
    2. Was ist viel Zeit? Sechs Monate ist viel Zeit!
    Ok, das wäre auch irgendwie lustig :-)

    • @btudrus
      @btudrus Před 10 měsíci

      Die Bedeutung bei 1. und 2. ist doch gleich. Die Pragmatik mag anders sein, aber das liegt nicht an der Trennung von "wie viel" oder nicht...

    • @jrgptr935
      @jrgptr935 Před 10 měsíci

      Was für Zinsen gibts fürs Zeitsparen? Wo kann ich sie abheben?