Findest du alle Fehler? (Deutsch für Fortgeschrittene)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Herzlich willkommen bei "Deutsch plus"! Heute habt ihr eine Aufgabe: In diesem Video sind 20 Fehler in zwei Texten versteckt und ihr habt pro Text 90 Sekunden Zeit, sie zu finden. Überlegt natürlich auch, was falsch war und wie es richtig heißen muss. Am Ende gibt es eine Auflösung, in der wir uns die einzelnen Fehler genauer ansehen.
    Eine Sache möchte ich aber auch gern sagen: Fehler gehören dazu, wenn man eine Sprache lernt. Und: Einige der Fehler in diesem Video sind absolut keine Schande, auch Muttersprachler machen sie und verstanden werdet ihr trotzdem. :)
    Macht euch diese Übung Spaß? Dann könnt ihr hier gleich weiterrätseln:
    • Findest du alle Fehler...
    Im Video erwähne ich außerdem:
    Mein Video über das "gefühlte Komma":
    • Kommasetzung im Deutsc...
    Mein Video zum Thema "Als" oder "Wenn":
    • „Als“ oder „wenn“? Gan...
    Inhalt:
    00:00 Intro
    00:41 Text 1
    03:16 Text 2
    05:42 Auflösung Text 1
    10:26 Auflösung Text 2
    Noch mehr Videos rund um deutsche Grammatik findest du hier: bit.ly/2Z72HrS
    Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig!
    Verpass kein Video mehr: bit.ly/3vuX028

Komentáře • 353

  • @jinminqiu743
    @jinminqiu743 Před 2 lety +9

    ich möchte fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass Folgender Satz auch richtig ist.
    "Aufgrund der Corona -Pandemie finden bis 12.März keine Veranstaltungen statt in unserer Bücherei."
    Kann man beispielweise den Satzteil "in unserer Bücherei" als Erklärungen sehen und stellt ihn ins Nachfeld?

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety +11

      Ja, in der gesprochenen Sprache oder bei besonderer Betonung geht das schon auch. Es ist nur nicht die Norm und man würde es in einer E-Mail wie dieser eher nicht so schreiben. (Vielleicht hätte ich das noch mal sagen sollen im Video.)

    • @pinkeHelga
      @pinkeHelga Před rokem +1

      Einschübe im Nachfeld werden auch durch Kommata getrennt. Im Schriftsprachlichen klänge das in diesem Beispiel aber ohne Füllwort etwas holperig.

    • @Menzimuckeli
      @Menzimuckeli Před rokem +8

      Am besten faende ich folgende Version: "Aufgrund der Corona -Pandemie finden bis 12.März in unserer Bücherei keine Veranstaltungen statt"

    • @xinfestator
      @xinfestator Před rokem +4

      @@Menzimuckeli Soweit richtig, denn die Vorsilbe des Verbes muss ganz nach hinten. Ein Fehler bei "12.März" ist drin: Dort muss ein Leerzeichen rein, also "12. März" (ja ich bin pingelig).
      Ob man jetzt "in unserer Bücherei" bzw. "keine Veranstaltungen" nach vorn setzt, hängt schon davon ab, was man ausdrücken möchte.
      Wenn man selbst die Bücherei betreibt, dann würde ich "keine Veranstaltungen" nach hinten setzen. Beispiel: Es finden in unserer Bücherei keine Veranstaltungen statt, der Verkauf von Büchern geht aber weiter.
      Wenn man aber noch Veranstaltungen an anderen Orten durchführt, dann "Es finden keine Veranstaltungen in unserer Bücherei statt., dafür aber im Musiksaal und im Foyer".
      Das sind aber Feinheiten, die nicht nur mit der deutschen Sprache zusammenhängen, sondern allgemeingültig für die Kommunikation gelten.

    • @Menzimuckeli
      @Menzimuckeli Před rokem +4

      @@xinfestator Ja, das sehe ich genauso. Aber troeste Dich, so pingelig bist Du gar nicht, denn Du hast das fehlende Leerzeichen vor dem Wort Pandemie uebersehen ;-) Ich lege zwar auch Wert auf gute Rechtschreibung, aber wichtiger ist mir der Klang einer Sprache, Mir faellt in den letzten Jahren so sehr das Schwinden des Akkusativs auf; viele Leute schreiben alles im Nominativ. Das sind dann regelrechte Stolpersteine fuer mich.

  • @galinawlad7224
    @galinawlad7224 Před 2 lety +50

    Ich habe Lust, weiter Fehler zu suchen. Eine interessante Aufgabe und eine gute Konzentrationsübung.

  • @MrOzdes
    @MrOzdes Před rokem +14

    Ich fand es mit der Übung total hilfreich, auch wenn ich nicht alle Fehler gefunden habe. Danke , dass sie sich für so etwas engagieren 🙏👍👏🥰

    • @matteagle2185
      @matteagle2185 Před rokem +1

      Sie bitte groß schreiben.

    • @Sofiey
      @Sofiey Před rokem

      @@matteagle2185 🙂

    • @MrOzdes
      @MrOzdes Před rokem

      @@matteagle2185 Ohh Sorry!!!
      Wie Bitte schön konnte ich bloß so eine Fehler machen. Ich hoffe, dass sie es mir verzeihen können!
      Mit freundlichen Grüßen 🌹😊

  • @sandunimahamada2864
    @sandunimahamada2864 Před 18 hodinami

    Die Übungen sind super.. Vielen Dank Ihnen für die nette Erklärung und geben Sie uns solche Videos weiter.

  • @agnescalvi6953
    @agnescalvi6953 Před 2 lety +3

    Ja, ich möchte solche Videos. Wenn man nach Fehlern sucht, lernt man viel

  • @yingsun3646
    @yingsun3646 Před rokem +1

    mittelschwer. liebe Susanne, Sie können nicht nur Video gut erklären, sondern auch beherrschen gut Technik. vielen dank

  • @tinax4370
    @tinax4370 Před 2 lety +7

    Einfach wunderbar! Eine sehr gute und hilfreiche Übung. Vielen Dank, Susanne! Liebe Grüße!

  • @itsme5061
    @itsme5061 Před 2 lety +1

    Eine tolle Übung! Besten Dank für das Teilen. Im ersten Text fiel es mir persönlich etwas einfacher Fehler zu finden, als im zweiten Text.

  • @marusjapta5471
    @marusjapta5471 Před rokem +1

    Vielen lieben Dank für alle Ihre Videos, Übungen, Aufgaben. Es macht wirklich viel Spaß. Und für mich je mehr, desto besser. Danke von ganzem Herzen.

  • @pilot-xx1uy
    @pilot-xx1uy Před 2 lety +2

    Danke. Die Übung ist super, als auch die Erklärung.👏👍

  • @Legend1224
    @Legend1224 Před rokem +1

    Ich habe riesengroßen Spass alle Ihre Uploadings anzusehen. Wenn ich ehrlich bin (schon wieder!): ich habe nicht alle 20 Fehler entdeckt. Ich bin ganz zerknirscht. ;-)

  • @viktoriakitzmann9995
    @viktoriakitzmann9995 Před rokem +1

    Eine tolle Aufgabe und die Korrektur sehr anschaulich und verständlich erklärt! Vielen Dank!

  • @opytmx
    @opytmx Před rokem +1

    Die Texte und die darin enthaltenen Fehler sind ein guter Rundumschlag. Besten Dank dafür. Für die Niveaustufe B2 vielleicht ein bisschen schwierig, aber mit etwas mehr Zeit als 90 Sekunden können alle Fehler gefunden werden.
    PS: Die Unterschiede "schwierig vs. schwer", bzw. "einfach vs. leicht" sind offenbar ein Deutsch-Klassiker 🙂

  • @anastasiostasos711
    @anastasiostasos711 Před 2 lety +3

    Sehr lehrreich!!! Danke schön!!!

  • @youngheelim3
    @youngheelim3 Před 2 lety +2

    Danke für eine schöne Übung.
    Das finde ich sehr interessant und hilfreich.👍

  • @marinanemykina9215
    @marinanemykina9215 Před 2 lety +1

    Solche Videos mit Fehlern sind super! Danke sehr. Ich freue mich auf die neuen.

  • @lubastupin3337
    @lubastupin3337 Před rokem

    Vielen Dank! Die Erklärung und die Übung finde ich sehr interessant und mittelschwer.

  • @lonew0lf142
    @lonew0lf142 Před rokem +1

    Tolles Video, gute Beispiele sowie Erklärungen der Regeln!
    Auch für mich, trotz Muttersprachler mit Schulbildung bis zur Uni, waren nicht alle Fehler leicht zu finden und erst recht nicht alle davon erklärbar (oft schreibe ich nach "Bauchgefühl", also ohne feste Regeln parat zu haben).
    Danke und weiter so!!!

    • @chriscars_Bayern
      @chriscars_Bayern Před rokem +1

      Ja, geht mir genauso! Seit über 50 Jahren lebe ich in Dt. und alle meine Vorfahren auch. Außer dem Schriftdeutschen , hab ich noch Rheinfränkisches "Dudweiler Platt", Oberbayerisches "Münchner Ostbayrisch", Niederbayrisch, Unterfränkisch und Schwäbisch gelernt. Die Dialekte haben natürlich keine Rechtschreibung, aber sollten doch Sprachgefühl geben. Trotzdem habe ich 5 Fehler übersehen! Wie schwierig ist das dann erst für Nichtdeutsche? Respekt an alle, die unsere Spache lernen!

  • @momenhamada9531
    @momenhamada9531 Před 2 lety +2

    Vielen lieben Dank für ihre einfache Erklärung

  • @mawu7233
    @mawu7233 Před rokem +2

    Super Idee !!!!! So macht Lernen Spaß ! Danke.

  • @samuraitamahagane323
    @samuraitamahagane323 Před rokem +5

    Genial!
    Bei einer Trefferquote von 18 zu 20 zähle ich wahrscheinlich zu den Nerds der Deutschen Grammatik. Sei´s drum ...
    Ich finde es jedenfalls super, daß du dich mit solch einer Energie für die Deutsche Sprache stark machst.
    SMS, What´s App und Co machen unsere Sprache kaputt. Vor diesem Hintergrund ist dein Engagement zur Wahrung unserer Sprache ein guter Beitrag.
    Bei meiner nächsten Party werde ich deinen Test einsetzen. Das wird bestimmt sehr unterhaltsam. Hoffe ich jedenfalls ... :-))
    Vielen Dank!

    • @viktoriakitzmann9995
      @viktoriakitzmann9995 Před rokem +1

      Tolle Idee mit der Party! Wäre davon vollkommen begeistert.

    • @Legend1224
      @Legend1224 Před rokem +1

      „Du“ groß / solch`/ deutsche / Dein / Deinen . ;-) Take it easy!

  • @user-xg1zs9up7b
    @user-xg1zs9up7b Před rokem

    Vielen Dank,Susanne!
    Es ist die sehr nützliche Lektion!!!!

  • @noemikirka6369
    @noemikirka6369 Před 2 lety +1

    Sehr gute Übung. Dankeschön !

  • @rickpoeling6831
    @rickpoeling6831 Před 2 lety +5

    Tolles Video! Ich habe nur die Hälfte gefunden. Aber deine Erklärungen waren sehr hilfreich. Vielen Dank und ich freue mich auf mehr Videos, wenn du die Zeit hast.

    • @geraldwill5941
      @geraldwill5941 Před rokem +3

      Als (Ost-)Deutscher und Muttersprachler deutsch & mit Schulnote 2 im Abschlusszeugnis habe ich gern mitgemacht und war über meine 15 gefundenen Fehler stolz und betrübt zugleich. Ist zwar 35 Jahre her, aber ich habe mich überschätzt und bin in Ehrfurcht vor den deutsch Lernenden. Auch zolle ich der Lehrerin gerne Respekt für ihre Art des Unterrichts.

  • @rebeccacordes3307
    @rebeccacordes3307 Před 2 lety +1

    Dieses Video ist das Beste! Vielen Dank.

  • @yasser4605
    @yasser4605 Před 2 lety +1

    Dankeschön für die Mühe.Die Aufgabe war zwar ziemlich schwer,aber sehr interessant und hilfreich.

  • @ammarkhalfah1599
    @ammarkhalfah1599 Před 2 lety +3

    Danke für das tolle und hilfreiche Video.

  • @eugens8788
    @eugens8788 Před 2 lety +1

    Vielen Dank! Gerne auch in Zukunft ähnliche "fehlerhafte" Videos

  • @evolutionaryhumanist1501
    @evolutionaryhumanist1501 Před 2 lety +2

    Es gefällt mir die Form des Lernens. Bitte mehr.🌻

  • @maxheadroomflash-radio8236

    Es ist sehr erfrischend, die deutsche Sprache mal fehlerfrei zu hören, da anscheinend sehr viele Muttersprachler sie nicht (mehr) beherrschen. Wenn man sich dann erlaubt, jemanden auf Fehler hinzuweisen, wird diese Unterstützung häufig abgelehnt. In diesem Zusammenhang finde ich es aber nicht schlimm, wenn man dann als "Klugscheißer" bezeichnet wird - da muss man dann einfach drüber stehen und lächeln, denn schließlich passiert es ja immer wieder mal, dass sich jemand daran erinnert und bei der nächsten Gelegenheit selbst verbessert. Und DANN hat man schon eine Kleinigkeit zur Verbesserung der deutschen Sprache beigetragen.
    Deshalb: Bitte weiter so! Danke!

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem

      Vielen Dank! Wobei der Kanal sich hauptsächlich an Menschen richtet, die auf fortgeschrittenem Niveau Deutsch lernen. Kann aber natürlich jeder selbst entscheiden, ob er was davon gebrauchen kann oder nicht.

    • @petrolleaf3156
      @petrolleaf3156 Před rokem

      Stimmt - ich finde auch 'gern' Fehler bei anderen - nicht aus Schadenfreude, sondern weil sie mir schnell ins Auge springen (bei Hochsensiblen kommt es anscheinend oft vor) - und wie Du schreibst, wird man oft als Besserwisser hingestellt. Es ist wirklich eine Gradwanderung. Grundsätzlich bin ich behilflich, wenn ich gefragt werde. Andererseits sind einige Menschen auch dankbar, wenn man sie auf einen eventuellen Fehler hinweist - das sollte dann aber immer respektvoll erfolgen.

    • @martindrope5128
      @martindrope5128 Před rokem +3

      Hab ich sinngemäß mal irgendwo gelesen: Wenn Du einen Klugen auf einen Fehler hinweist, wird er Dir dankbar dafür sein. Gerätst Du jedoch an einen Dummen, schlägt der beleidigt auf Dich ein...

    • @xinfestator
      @xinfestator Před rokem

      Als Muttersprachler haben wir alle aber auch noch damit zu kämpfen, dass es regionale Unterschiede bei bestimmten Sätzen gibt.
      Mir selbst war nicht klar, das beim Beruf der unbestimmte Artikel nicht genutzt wird. Ich sage das mal so oder so (und werde ab jetzt darauf achten).
      Das Beispiel mit "Schauspieler" zeigt aber auch die Bedeutung des Kontextes. Verwende ich es als Berufsbezeichnung, dann: "Er ist Schauspieler". Meine ich es dagegen abschätzig und will damit ausdrücken, dass er uns etwas vorspielt, so würde ich eher sagen "Er ist ein Schauspieler" oder "Ist der ein Schauspieler".
      Und wer legt denn fest, ob es "an Weihnachten" oder "zu Weihnachten" heißt. Egal was grammatikalisch korrekt ist, wird in meiner Gegend "zu Weihnachten" gesagt.

    • @heidehoffmann2069
      @heidehoffmann2069 Před rokem

      ​@@petrolleaf3156 muss es nicht Gratwanderung heissen?

  • @caroz.6627
    @caroz.6627 Před rokem +4

    Die Übung war klasse, sogar ich als Muttersprachlerin habe ein paar Fehlerchen übersehen!🤭

  • @jennytamang9499
    @jennytamang9499 Před 2 lety +1

    wow, sehr hilfreich.. mach weiter so, Susanne!! Vielen lieben Dank

  • @mahsabazrkar4593
    @mahsabazrkar4593 Před 2 lety +2

    Vieln Danke für diese hilfreiche Übung 💜😊

  • @bentadamsen2737
    @bentadamsen2737 Před 2 lety +1

    Sehr gute Übung. Gerne mehr davon.

  • @Marisa.
    @Marisa. Před rokem +1

    Total cool. Habe alle Fehler gefunden und würde gerne noch weitere Fehler in anderen Texten aufspüren.

  • @emilya9536
    @emilya9536 Před 2 lety +2

    Sehr hilfreiche Video. Vielen lieben Dank

  • @vejasputna
    @vejasputna Před 2 lety +1

    Vielen Dank, es war sehr interessant Fehler zu finden!

  • @franciscocarlos6397
    @franciscocarlos6397 Před 2 lety

    Vielen Dank, Susanne, Gruss aus Campinas, Brasilien.

  • @quochuynguyen6330
    @quochuynguyen6330 Před 2 lety +1

    Danke dir für deinen Hinweis , er war mir sehr hilfreich ❤

  • @user-cl4dq4dq4i
    @user-cl4dq4dq4i Před rokem

    Ehrlich gesagt war die Übung nicht leicht für mich. Ich habe 6 Fehler im ersten Text und 5 Fehler in zweitem Text entdeckt. Aber interessant! Vielen Dank dafür!

  • @mailiheie2327
    @mailiheie2327 Před rokem +1

    Vielen Dank, sehr aufschlussreich!

  • @ALBICOMUS1954
    @ALBICOMUS1954 Před rokem +1

    Wirklich sehr nützliche Hinweise in dieser Reihe! Woran ich am Schluss denken musste: Das (falsche) Komma nach "Mit freundlichem Gruß, ..." oder "Viele Grüße, ..." wird sehr häufig gesetzt. Andererseits fehlt sehr oft ein Komma in der Anrede, z. B.: "Hallo Heinz, ..." (richtig: "Hallo, Heinz, ...") oder "Guten Tag Frau Baumann, ..." (richtig: "Guten Tag, Frau Baumann, ..."). Meiner Meinung nach wird heute auf Orthografie/Orthographie und Interpunktion viel zu wenig Wert gelegt! Deshalb finde ich Ihre CZcams-Beiträge sehr nützlich! Danke für Ihre Mühe!

  • @Nadia-vl3gg
    @Nadia-vl3gg Před rokem

    Vielen lieben Dank für diese Videos. Ich hoffe, dass diese Sätze korrekt geschrieben sind.

  • @gudrunhelm398
    @gudrunhelm398 Před rokem +1

    Susi,durch Zufall habe ich dich entdeckt. Du machst das so toll und ich habe Freude am Mitlernen, Weiter so liebe Grüße Gudrun

  • @manfredkallert1451
    @manfredkallert1451 Před rokem

    Eine sehr interessante Sendung. Ich bin zwar schon 95 Jahre alt, aber immer noch "neugierig": 90 Sekunden waren für mich zu kurz. In aller Ruhe und Überlegung habe ich "fast" alle gefunden

  • @nobir.1029
    @nobir.1029 Před rokem +1

    Ich bin Jahrgang 1960. Uns wurde beigebracht, wörtliche Anrede wie Du, Sie, Dein, Dir usw. immer groß. Und weil wir dabei sind: "Ich wünsche Dir ein gesundes Neues Jahr". Gruß XYZ Ist das so richtig? Für eine Antwort wäre ich dankbar.

  • @attrett
    @attrett Před 2 lety +4

    Super Video! Ich werde es im Unterricht verwenden - ich hoffe, es ist ok für dich :-)

  • @christianlackner9540
    @christianlackner9540 Před 2 lety

    Vielen Dank für deine tolle Arbeit, deine Videos sind echt super. LG aus Traunstein :)

  • @sandrarocioschwarz9343

    Danke schön! Mille Grazie

  • @Mari-yak7123
    @Mari-yak7123 Před 2 lety +1

    Sehr gutes Video, Danke! 🤗

  • @oliverlison
    @oliverlison Před rokem +1

    Eine sehr schöne Übung.
    Mein Deutsch ist sehr eingerostet, da ich in den letzten 20 Jahren im Ausland gewohnt habe und zu viele Sprachen kennengelernt habe, welche mit dem Deutschen verwandt sind (Niederländisch, Flämisch, Afrikaans, Jiddisch). Leider kann ich Deutsch und Niederländisch nicht auseinander halten. Gibt es da noch Tipps?

  • @Fahad1983
    @Fahad1983 Před 11 měsíci

    Wow. Eine Tolle Lehrerin. Man kann so viel lernen. Vielen Dank 😊

  • @herrmannjosef1530
    @herrmannjosef1530 Před rokem

    Vielen vielen Dank dafür!

  • @djangohusseindjangohussein4331

    Danke 🙏

  • @rudolflange9410
    @rudolflange9410 Před rokem +1

    Klasse Vortrag, hier muss ich aufpassen das ich richtig schreibe. Die Fehler vom Amt sind einmalig dämlich. Mache weiter so,, du bist beliebt bei allen.

  • @Harlem-
    @Harlem- Před rokem +1

    Als ehemaliger gelernter und praktizierender Schriftsetzer (gerne mal googeln) fand ich das Diktat als Selbsttest schon richtig spannend. Man glaubt ja selbst nicht, wie oberflächlich man manchmal liest, bis einem solch eine Übung ermahnt, vor allem, weil es ein eher simpler Text ist. Ich habe tatsächlich sie/Sie glatt überlesen, habe "dieselbe" nicht beanstandet und ward/wart falsch bewertet. Zu meiner Verteidigung: Die Anredepronomen würde ich, selbst schreibend, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit korrekt verwenden. Bei "Dieselbe/die gleiche" schlägt man sich die Hand vor den Kopf, dass dieser offensichtliche Fehler nicht aufgefallen ist, bei ward/wart hätte ich die Zähne meiner Mutter verwettet - die arme Frau -, dass "ward" richtig ist (obgleich es schon merkwürdig aussieht); weil man bei "wart" den Stamm "warten" unterstellt und somit ausschließt. Vielen Dank, war sehr interessant! 👍‍

    • @moezilla7838
      @moezilla7838 Před rokem

      Das Verb "ward" gibt es im Deutschen auch. Es ist eine veraltete bzw. poetische Form von "werden".
      "Es ward Licht" = "Es wurde Licht"

  • @lorenchajmeli1130
    @lorenchajmeli1130 Před 2 lety

    Ich habe dieses Video sehr interesant gefunden wohl ausgedacht!

  • @bogumilaschka3240
    @bogumilaschka3240 Před rokem

    Wertvolle Übung.

  • @user-qh9en8he8m
    @user-qh9en8he8m Před 2 lety

    Danke sehr!

  • @DieterLo1
    @DieterLo1 Před rokem

    Sehr schöne Übung! Die Fehler habe ich schnell gefunden.

  • @ahmetcolak5022
    @ahmetcolak5022 Před 2 lety +1

    Gut gefallen. Danke Ihnen. Indem man wie möglich mehr Korrekturen sieht, versteht man besser, wie man korrekt schreibt. Würden Sie mir diesen Satz korrektieren, ob es ein Fehler gibt oder nicht?🙂. Danke im Voraus.

    • @petrolleaf3156
      @petrolleaf3156 Před rokem

      Ich versuche es mal - stellvertretend: 'Gut gefallen' ist kein ganzer Satz. Besser: Diese Übung hat mir gut gefallen.
      'Danke Ihnen' ist auch kein ganzer Satz. Besser: Ich danke Ihnen.
      Je mehr Korrekturen / (Verbesserungen) man sieht, desto leichter versteht man, wie man korrekt schreibt.
      Würden Sie mir diesen Satz bitte korrigieren, falls es einen Fehler gibt?
      Vielen Dank im Voraus.

  • @mahmoudsherif9366
    @mahmoudsherif9366 Před 11 měsíci

    Super Danke. Bezüglich des Fehlers "mehr faszinierend" wäre es meines Erachtens " sehr faszinierend" und nicht mehr faszinierend, da es keine komparative Bedeutung gibt. Aber danke sehr

  • @viksir4278
    @viksir4278 Před 2 lety +3

    Hallo Suzanne, danke für deine Videos - sehr informativ und verständlich aufgebaut. Ich selbst war früher Lehrer und weiß das einzuschaetzen. Ich habe das Institut für Fremdsprachen in Russland absolviert und benutze Deutsch aktiv in meiner Tätigkeit. Aber ich konnte immer noch keine verständliche Erklärung finden - was die Wortkombinationen bedeuten: ein Modalverb und ein Partizip II eines Hauptverben, wie zB: er musste das gesagt haben, er sollte das gesagt haben, er koennte das gesagt haben usw. Koenntest Du bitte ein Video dafuer aufbringen? Danke im voraus, Vik

    • @marie-jeanne_decourroux
      @marie-jeanne_decourroux Před rokem

      Nach meinem Verständnis ist die Form „er muss(te) das gesagt haben“ gleichbedeutend mit „es steht [stark] zu vermuten, dass er das gesagt hat(te)“. Die eher ungewöhnliche Form „er müsste das gesagt haben“ bedeutet hingegen soviel wie „er hätte das sagen müssen“ (im Sinne von „es wäre richtig [oder seine Pflicht] gewesen, das zu sagen“).
      Die Form „er sollte das gesagt haben“ kenne ich nicht. Richtig wäre hier meines Erachtens - je nachdem was gemeint ist - entweder „er soll das gesagt haben“ (im Sinne von „es wird erzählt [oder man hört], dass er das gesagt hat“), oder „er hätte das sagen sollen“ (im Sinn eines Wunsches, einer Korrektur oder einer Zurechtweisung).
      Es würde mich auch interessieren, was Susanne dazu sagt.

    • @viksir4278
      @viksir4278 Před rokem

      @@marie-jeanne_decourroux Danke, Marie für den interessanten Kommentar. Hoffen wir, dass Suzanne wird Zeit gefunden haben, dies auseinanderzulegen. 👍

  • @eritranman6437
    @eritranman6437 Před 2 lety

    Vielen lieben Dank

  • @evelinaeftimova4614
    @evelinaeftimova4614 Před 2 lety

    Es war nicht so schwer. Danke Ihnen!

  • @deutschmitvedat
    @deutschmitvedat Před 2 lety +1

    das war gut. danke schön

  • @rezaabbaspour8233
    @rezaabbaspour8233 Před 2 lety +1

    Danke sehr

  • @mezomoza7
    @mezomoza7 Před 2 lety +1

    Bitte mehr weiter so, danke vielmals

  • @BenTaxan
    @BenTaxan Před 2 lety +1

    coole übung :) wenn jetzt noch diverse muttersprachler:innen aufhören würden, "einzigster" zu sagen, ... :)

  • @husamonline
    @husamonline Před rokem

    Vielen Dank! Die Übung war für mich etwas leicht. Nur zwei von insgesamt 20 Fehlern sind mir entgangen. Aber eine Anmerkung zu "die Beiden gingen...". Soweit ich weiß, sollte man "b" nach der aktuellen Sprachreform groß schreiben. Korrigieren Sie mich bitte, wenn ich da falsch liege.

  • @daveniaful
    @daveniaful Před 2 lety +3

    Ich liebe nach Fehlern zu suchen! Bitte mehr davon! Danke 🌺

  • @NAL73
    @NAL73 Před 2 lety

    Danke, das war interessant.

  • @anasalhaddad660
    @anasalhaddad660 Před 2 lety

    Vielen Dank

  • @aliganyiraherbert5713

    Thank you...🇩🇪🤝

  • @nahidghasemi9884
    @nahidghasemi9884 Před 2 lety

    Vilen dank.Es war für mich nicht leicht sodern seimlich schwer aber sehr hilfrich.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety

      Danke für die Rückmeldung, das freut mich!

  • @gretas.3208
    @gretas.3208 Před 2 lety +1

    Haben Sie ut gemacht👏👍🌹Danke sehr

  • @mariaceciliamaringonidecar904

    Danhe sehr! Eine interessante Uebung!

  • @nameerimadkhalid4611
    @nameerimadkhalid4611 Před 2 lety

    Danke, war sehr hilfreiches Videos

  • @burakalparslan699
    @burakalparslan699 Před 2 lety +1

    In der Satz "Aufgrund der Pandemie finden bis 12 März keinen Veranstaltung statt" gibt es nach Verb temporal Adverb. Sollte aber nach dem Verb einen Subjeckt stehen??

  • @leroyrs
    @leroyrs Před rokem +1

    Ich fand die Übung nicht so schwer, aber man muss sich schon konzentrieren, um nichts zu übersehen. Ich habe Probleme mit dem Konjunktiv. Wenn jemand anmerkt, dass er nicht an einer Veranstaltung teilnehmen könne (könnte ?), weil er krank sei (wäre ?), ist was richtig ? Vielen Dank für dein Engagement und die tollen Beispiele.

    • @marie-jeanne_decourroux
      @marie-jeanne_decourroux Před rokem +1

      Stilistisch würde ich das Präsens (könne/sei) vorzuziehen. Der Google-Translator (ins Englische und wieder zurück übersetzt) schlägt vor: Wenn jemand anmerkt, dass er wegen Krankheit nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann...😆

    • @etienne_laforet
      @etienne_laforet Před rokem +1

      Im vorliegenden kausalen Fall, also mit "weil" im Nebensatz, ist meines Erachtens nur die Kombination "könne/sei" möglich. Im konditionalen Fall, z.B. mit "wenn" oder "falls" im Nebensatz, wäre die Kombination "könnte" mit "wäre" korrekt.

  • @soumeya3213
    @soumeya3213 Před 2 lety

    Sehr interessant

  • @maosaitoutmaosaitout9641

    Hallo sehr geehrte Lehrerin,
    Ihre Übung gist sehr interessant, gibt es on-line Unterricht um schriftliche Deutschland zu verbessern?
    Ich möchte gern besser Deutsch schreiben.
    Mit freundlichen Grüßen

  • @neginminaeee1943
    @neginminaeee1943 Před rokem

    Sehr intressant

  • @a.g.3587
    @a.g.3587 Před rokem +8

    Die Aufgaben machen total Spaß auch für ehemalige Chefsekretärinnen! 😃

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem +1

      😁 Das freut mich!

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před rokem

      Unser Geschäftsführer hat sich bei nem Powerpoint Vortrag mal für einen "Fehler" eines Kollegen entschuldigt, der gar keiner war. Betretenes Schweigen in der Zuhörerschaft. Ich glaube, das war sogar eine Vorlesung an einer Uni.

    • @voluptaslaborandi
      @voluptaslaborandi Před rokem

      Was ist mit Ihrem Satzbau los?

    • @a.g.3587
      @a.g.3587 Před rokem

      @@barfuss2007 welcher Art Fehler war das?

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před rokem

      @@a.g.3587
      Das würde meine Identität verraten.

  • @badgermanization
    @badgermanization Před rokem

    Hallo Susanne und danke für dieses Video. Normaleweise kann ich Deutsch ziemlich gut sprechen, verstehen, lesen und hören aber für mich war diese Aufgabe unglaublich schwer. Ich weiß nicht warum, aber ich finde es schwierig kleine grammatische Kleinigkeiten zu erkennen und zu korrigieren. Normaleweise wenn ich einen Artikel lesen, konzentriere mich meistens nur auf die Zussamenfassung und Bedeutung des Texts und nicht auf die Grammatik. Vielleicht das Problem ist, dass die meiste meiner Grammatikentnisse habe ich die Schule gelernt und das war vor fast zehn Jahre.
    Hast du Tipps wie ich mich bei diesen Aufgaben verbessern kann oder gibt es andere nützliche Lernenresourcen?

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před rokem +1

      Verstehen und kommunizieren können ist letztlich auch viel wichtiger als auf Anhieb kleine grammatische Fehler zu erkennen. Es ist nicht schlimm, wenn du hier nicht alles erkennst. Meine Videos schauen ja viele Leute, die ihre Prüfungen noch vor sich haben - und da wird natürlich auch schriftlich auf Richtigkeit geachtet.

    • @badgermanization
      @badgermanization Před rokem

      @@Deutschplus Danke für ihre Antwort . Du hast Recht- die Kommunikation ist wichtiger.
      Ich will aber auch ein C1 Prüfung bestehen also ich muss auch auf diese grammatische Kleinigkeiten achten. Deswegen muss ich auf diesem Bereich ein bischen mehr konzentrieren :)

    • @Kouszr
      @Kouszr Před rokem +2

      Beim Korrigieren eigener Texte kommt die Falle hinzu, dass das Gehirn ganz genau weiss, was man schreiben WOLLTE, und überliest die Fehler daher gerne. Hilfreich ist es, jemand anderen zu bitten, den Text zu korrigieren, oder wenn es möglich ist, ihn erst am NÄCHSTEN Tag zu korrigieren - bis dann sollte das Gehirn quasi resettet sein 🤗

    • @sportkatze123
      @sportkatze123 Před rokem

      Gehe davon aus, dass auch viele deutsche Muttersprachler in der Hinsicht oft auf dem Schlauch stehen. Auch, wenn sie eine höhere Schulbildung genossen haben. Ich halte mir inzwischen meist vor Augen: die wenigsten meiner Adressaten sind tatsächlich Deutschlehrer:innen oder ähnliches, und werden somit meine eigenen Fehler nicht so schnell bemerken. Das entspannt enorm. Dazulernen kann ich ja trotzdem immer noch. ;-))
      Und ich bin auch froh, wenn mich jemand auf solche Fehler aufmerksam macht, doch das scheint mir eher eine Minderheit zu sein. Weil es eben viele auch nicht besser wissen und unsicher sind.
      Damals in der Schule mussten wir übrigens bei einem bestimmten Deutschlehrer immer im Nachhinein falsche Kommas verbessern, indem wir bei der Berichtigung der jeweiligen Klassenarbeit auch die dazu passende Kommaregel nennen mussten. Na ja, ein bisschen hat es geholfen, der Rest ist auf der Strecke geblieben, was ich aber auch nicht schlimm finde.

  • @eliasshakkour2904
    @eliasshakkour2904 Před 2 lety +1

    Tolle Übung! Eigentlich gibt es im ersten Text einen weiteren Fehler (der zweimal vorkommt). Einen Punkt setzt man *nach* einem abschließenden Anführungszeichen, nicht davor.
    ✅ „Der einzige Beruf, den ich mir vorstellen kann, ist Tierärztin“.
    ❌ „Der einzige Beruf, den ich mir vorstellen kann, ist Tierärztin.“

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety +1

      Das ist falsch. Der Punkt steht im Video an der richtigen Stelle.

    • @eliasshakkour2904
      @eliasshakkour2904 Před 2 lety

      @@Deutschplus Danke! Das habe ich mit einer anderen Regel verwechselt.

    • @marie-jeanne_decourroux
      @marie-jeanne_decourroux Před rokem

      Logischer fände ich folgende Formen (aber was ist in der Grammatik schon logisch😆):
      "...das finde ich faszinierender,", sagte Fritz, "und Du?",
      oder "... das finde ich faszinierender.", sagte Fritz, "Und du..."

  • @jorgepungil9476
    @jorgepungil9476 Před rokem

    Hallo 🙋🏻‍♂️, wäre es möglich, dass du noch mehrerer gleiche Videos Posten könntest? Ich Danke dir im Voraus
    Jorge

  • @kleinerschrittzumerfolg7032

    Hallo,ich wünschte mir mehrere Übungen in dieser Art

  • @mrrishiraj88
    @mrrishiraj88 Před 2 lety

    Danke

  • @phuong-maile3990
    @phuong-maile3990 Před 2 lety

    Dankeschön

  • @Amberstargazerofearth

    Die Fehler sind nicht zu schwer, aber ich habe sie nicht gefunden))) Danke!

  • @patrickmorel477
    @patrickmorel477 Před 2 lety

    Hallo, super Video wie immer ! Ich habe auch Probleme mit ich würde gern, ich wäre gern und ich hätte gern... Haben Sie die gleichen Bedeutungen? Ich habe eine kleine Übung gemacht und die hälfte meiner Antworten falsch war.... Vielen Dank ! Tschüss! Patrick aus Quebec. 😁😁

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 2 lety +1

      Ich denke mal drüber nach. Letztlich ist es so:
      Ich würde gern: I would like to
      Ich hätte gern: I would like (to have)
      Ich wäre gern: I would like to be

    • @patrickmorel477
      @patrickmorel477 Před 2 lety

      @@Deutschplus Danke! Also wenn es nicht sein oder haben ist, nutzen wir würde gern mit alle andere Verben.

  • @malika4255
    @malika4255 Před 2 lety

    Sehr hilfreich

  • @yavuzzirhlisi
    @yavuzzirhlisi Před 2 lety

    Super

  • @ChristophMaria
    @ChristophMaria Před rokem +1

    Ein Grammatik- und Wortwahlfehler wurde übersehen. Es muss heißen: ... finden bis zum 12. März ... (nicht bis 12. März). Der Vortrag AM 6.3. ... ist ja auch eine Zusammensetzung aus ,,an'' und ,,dem''; somit müsste es bis ZUM 12. März heißen (im Sinne von: bis zu dem 12. März).

  • @seifchouar2815
    @seifchouar2815 Před 2 lety +1

    Dankeschön. Machen Sie bitte mehr ähnliches Videos

  • @RobertoRodriguez-nc9dr
    @RobertoRodriguez-nc9dr Před 11 měsíci

    Darf ich fragen, warum "Letzten Dienstag" im Akkusativ steht?

  • @husamonline
    @husamonline Před rokem

    Liebe Susanne, ich möchte von Ihnen noch Folgendes wissen. Viele Deutsche sagen "zukünftig". In meinem Deutschunterricht habe ich früher gelernt, dass das Wort "künftig" eher richtig ist. Stimmt das nach wie vor? :)

  • @user-fi5qu4xq8z
    @user-fi5qu4xq8z Před 9 měsíci

    Hallo ! Ich bin seit Geburt Deutscher und auch meiner Muttersprache mächtig. In dem Satz "Die Beiden gingen sehr langsam." stimmt alles. Wer, oder was gingen sehr langsam ? Die Beiden !
    Wenn man schreibt, "Die beiden Geschwister...., dann wird "beiden" klein geschrieben.

    • @Deutschplus
      @Deutschplus  Před 9 měsíci

      Nein. studyflix.de/deutsch/hallo-ihr-beiden-beiden-6600/die-beiden-gros-oder-klein

  • @thiphuongmaile1202
    @thiphuongmaile1202 Před 10 měsíci

    😅 danke dafür