Schule ohne Noten: So fühlen sich Schüler und Lehrer dabei | Quarks

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2018
  • Was passiert, wenn Schüler keine Noten mehr bekommen? Die Primus-Schule in Minden zeigt, wie es geht: Die Schüler suchen sich morgens ein Fach aus und jeder lernt sein eigenes Thema - in seinem Tempo und auf seinem Niveau. Anstatt Noten erhalten die Schüler differenzierte und kontinuierliche Leistungsfeedbacks von ihren Mitschülern und Lehrern. Dabei lernen sie auch, sich selbst einzuschätzen. So wissen die Schüler genau, wie viel sie vom Stoff in der Schule beherrschen und wo sie noch etwas tun müssen. Quarks durfte die Schule für einen Tag besuchen und den Alltag der Schüler begleiten.
    Autor: Mike Schaefer
    ---
    Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf CZcams:
    czcams.com/users/Quarks?sub_co...
    Quarks auf Facebook:
    / quarks.de
    Besuche auch:
    www.quarks.de
    Quarks auf Instagram:
    / quarks.de
    / beautyquarks
    Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek:
    www1.wdr.de/mediathek/video/s...
  • Věda a technologie

Komentáře • 587

  • @NekoyashaNyuu
    @NekoyashaNyuu Před 5 lety +1120

    Diese Rückmeldung im Zeugnis des Jungen würde mich so unendlich stolz machen als Mutter! Das ist doch so viel wertvoller als lauter Einsen auf einem Papier, was nachher nie wieder jemand anguckt!

    • @olivers.3669
      @olivers.3669 Před 5 lety +32

      Diese "Zeugnissprache" muss man aber auch lesen können. "Du hast ein großes Allgemeinwissen und teilst dieses auch mit Deinen Mitschülern" kann auch heißen, dass er andere gerne abschreiben lässt...

    • @RevanEde
      @RevanEde Před 5 lety +69

      @@olivers.3669, nein kann es nicht, weil dieses Schulsystem eben nicht auf Druck und Konkurrenz aufgebaut ist, besteht auch kein Grund zum Abschreiben. Und da die schriftliche Bewertung, die einzige ist, wäre es auch kontraproduktiv, wenn die Lehrer in Codes schreiben würden. Mit welcher Motivation?

    • @olivers.3669
      @olivers.3669 Před 5 lety +10

      @@RevanEde Aus dem selben Grund, warum auch Arbeitszeugnis "wohlwollend formuliert" sein müssen. Es besteht gerade ohne Leistungsdruck die verlockende Versuchung, gar nichts mehr zu lernen, sondern alles abzuschreiben. Hat ja keine Konsequenzen...

    • @hansmuller1846
      @hansmuller1846 Před 5 lety +14

      @@olivers.3669Ich hätte da eher gelesen dass er eine Quasselstrippe ist ^^

    • @peters.2786
      @peters.2786 Před 5 lety +9

      Die Zeugnissprache legen die Lehrer ja nicht ab (ist ja auch ein Teil des Lehramtstudiums). Daher wäre ich immer stolz auf mein Kind, aber in diesem Fall wäre die Beteiligung Im Unterricht sinnvoller, statt mit Mitschülern über Gott und die Welt zu reden. Denn so ist dieser Satz im Zeugnis formuliert;) Hört sich natürlich so, viel schöner an. Der Wink mit dem Zaunpfahl ist da ein anderer, aber das scheinen ja die Eltern auch nicht verstanden zu haben. So kann an der Situation des Kindes nichts verbessert werden und alle tanzen weiterhin fröhlich ihren Namen. Der "Kulturschock" kommt leider in der Oberstufe, denn in Deutschland gibt es keinen Abschluss ohne Noten.

  • @juliamuller6443
    @juliamuller6443 Před 5 lety +635

    Was mir fehlt, sind Diskussionen in den Klassen oder auch Gespräche in der Runde. Ich finde das Austauschen in der Klasse sehr wichtig. Gibt es das?
    Gibt es Abwechslung in den Lernphasen?
    An sich klingt die Schule auf jeden Fall sehr interessant.

    • @JacktheRah
      @JacktheRah Před 5 lety +40

      Also Diskussionen gab es bei mir in der Grundschule jetzt nicht unbedingt. Zumindest keine, die stoffrelevant waren. Das ging erst etwas später los.

    • @SuperTtKiller
      @SuperTtKiller Před 5 lety +14

      Hey,
      im Beitrag wird in einem Nebensatz gesagt, dass wöchentlich der "Klassenrat" abgehalten wird. Zum Klassenrat gehören auch Diskussionen und Gespräche in der Runde und/oder in Kleingruppen. Mehr Infos gibt es hier : www.derklassenrat.de/
      Zur 2. Frage kann ich leider nichts sagen
      Liebe Grüße

    • @EmG3324
      @EmG3324 Před 5 lety +12

      Ich denke Abwechselung in den Lernphasen gestaltet sich durch Einzel- und Partner-/Gruppenarbeit und es ist auch sehr abhängig von den Themen und Fächern. Beantwortet das deine Frage?

    • @PhoebeJaneway
      @PhoebeJaneway Před 5 lety +2

      Die Unterrichtsform: Plenum ist eher selten. Das ist abeer bei Schülern und bei vielen Lehrern immer noch die beliebteste Unterrichtsform.

    • @EmG3324
      @EmG3324 Před 5 lety +2

      @@PhoebeJaneway warum ist es die beliebteste Unterrichtsform? Und woher nimmst du diese Information?

  • @mariavanilla6781
    @mariavanilla6781 Před 5 lety +550

    Früher habe ich immer nur gelernt, weil das so auf dem Lehrplan stand und das jetzt Thema ist. Da verflog natürlich die Motivation und hat einfach alles kurz vor der Arbeit reingeschoben um eine gute Arbeit zu schreiben. Beim start vom nächsten Thema hab ich die Antworten vom letzten Thema schon vergessen. Man macht es ja nur für die Note.. So dämlich eigentlich.

    • @zoeyzimmerli4166
      @zoeyzimmerli4166 Před 5 lety +50

      Du sagst es... mit dieser einstellung gehen leider die meisten mensch in die schule. Die motivation wird einmem einfach geraubt und man entwikelt sich selbst nur sehr lamgsam weiter. In dieser zeit wo ich in der schule war hätte ich viel viel mehr lernen können in viel kürzerer zeir

    • @PhoebeJaneway
      @PhoebeJaneway Před 5 lety +9

      Und jetzt sei mal ehrlich: Würdest du in Klasse 9 SO lernen, obwohl du keine Note bekommst. Meinst du, du hockst dich da hin und bist ganz fleißig? LOL....Das hätt ja nicht mal ich gemacht und ich war ein kleiner Streber.

    • @etas5169
      @etas5169 Před 5 lety +26

      Gold Vogel :
      Wenn du wirklich Interesse für etwas hast, weil es dir nicht von Anfang an verleidet wurde, dann befasst du dich von dir aus damit. Wenn du z.B. ein Hobby hast, dann bekommst du auch keine Note dafür. Du machst es, weil du es cool findest.
      Langeweile im Unterricht, Leistungsdruck und grauenvolle Lehrer tragen leider dazu bei, dass man vieles von dem was in der Schule auftaucht eben nicht mehr cool findet - auch wenn einen bestimmte Themen unter anderen Umständen vielleicht total interessiert hätten. Man geht dahin weil man da durch muss und nicht, weil es beim letzten Mal wieder so mega spannend war.

    • @PhoebeJaneway
      @PhoebeJaneway Před 5 lety +6

      @@etas5169 Ach was. Als Schülerin hätt ich mich dann nur für Genetik, Astrophysik und Quantenmechanik interessiert. Alles andere fand ich sterbenslangweilig. Da hätt ich aber auch GAR nichts gemacht, ohne die Gefahr der negativen Konsequenz von schlechten Noten. Ich bin ja nicht blöd. Warum hätt ich mir denn den Ar*** aufreißen sollen? For free? Ne! Und ich war keine faule Schülerin, ich bin ein wissbegieriger Mensch und war damals eine 1er-Schülerin. Und wenn selbst Schüler, wie ich, so ein System boykottieren würden, was glaubst was dann erst die faulen Schluris machen? Ich kenn eben die Schüler (Innenperspektive)

    • @zoeyzimmerli4166
      @zoeyzimmerli4166 Před 5 lety

      @@etas5169 leider wahr...

  • @hauptlingunulu597
    @hauptlingunulu597 Před 4 lety +24

    Irgendwie macht mich das traurig. Traurig, dass es so einfach sein kann.

  • @astronauta1379
    @astronauta1379 Před 5 lety +366

    Ein Traum....

  • @user-pt2yr8mp9v
    @user-pt2yr8mp9v Před 5 lety +19

    Ich hätte es in dieser Schule nicht ausgehalten haha😂.
    Ich war in einer Montessori Schule wo man auch viel Freiarbeit hatte. Und auch wenn es dort noch ein bisschen "gängiger" zu ging, habe ich das Gefühl, dort mehr Freiheit gehabt zu haben.
    Ich habe das Gefühl, dass die Kinder dort in ihrem Lernen bis ins letzte Detail kontrolliert werden durch ihre Lernpläne. Ich fände es auch total anstrengend, wenn dort der ganze Tag aus dieser Form von Arbeit besteht. Bei uns war immer die Hälfte des Schultags so. Man muss doch auch mal mit anderen Kindern an den selben Aufgaben arbeiten, diskutieren und sich austauschen können!

  • @Arefkhan32
    @Arefkhan32 Před 4 lety +6

    Das ist gut.Ohne Noten kann man viel besser lernen und sich in der Schule gut fühlen.Das ist einmal klar jeder Mensch will der beste sein.Und hat man vor der Schule keine Angst.

  • @KatarzynaLenkaSabria
    @KatarzynaLenkaSabria Před 5 lety +99

    Bei mir gab es damals in Grundschule und Gymnasium immer zu den Noten auch noch ausformulierte Bewertungen. Ich finde das auch notwendig, denn nur daraus kann man sich verbessern. (Also durch die ausformulierte Bewertung, nicht durch die Note)

  • @bulbo6755
    @bulbo6755 Před 4 lety +8

    Bei uns ist es so: Lernen, Hausaufgaben machen, im Test auskotzen, nie wieder brauchen.
    Schade, dass es so ist.

  • @elixx2612
    @elixx2612 Před 5 lety +199

    Ist ganz gut,aber nicht wirklich sinnvoll für Fremdsprachen. Mann muss Englisch,Französisch usw. täglich hören und sprechen,damit man die Aussprache und freies Sprechen lernt,dabei helfen "normale" Lehrer.

    • @sunlounger84
      @sunlounger84 Před 5 lety +4

      Es gibt ja auch Gespräche im U.

    • @TabiiKnutschaa
      @TabiiKnutschaa Před 5 lety +18

      Ich war von der 1. bis zur 13. Klasse auf zwei Montessori Schulen in Bayern die vom Prinzip der Primus Schule sehr ähnlich sind. Wir durften uns auch frei aussuchen was wir arbeiten wollen und hatten keine Noten. Englisch, Sport, Musik und Werken (beziehungsweise eben die Fächer die man je nach Jahrgangsstufe hat) wurden bei uns aber gemeinsam für die ganze Klasse unterrichtet. Die Aufgaben durfte aber trotzdem jeder in seinem Tempo machen.
      (Englisch hatte ich übrigens schon ab der 1. Klasse)

    • @paulalight784
      @paulalight784 Před 5 lety +7

      not mainstream In einer normalen Schule hat man doch aber auch nicht jeden Tag Englisch bzw. Französisch etc.

    • @gaymohammed3137
      @gaymohammed3137 Před 5 lety +2

      Witziger Typ in der Realschule hab ich null Englisch sprechen gelernt meine Aussprache ist unter aller sau, wir haben nur Vokabeln grammatik usw gelernt.

    • @lu882
      @lu882 Před 5 lety +1

      @@gaymohammed3137 ein gewisses sprachtalent gehört überall dazu. Englisch zählt zu meinen besten fächern, aussprache und alles ist ganz gut, meine freundin, die in fast jedem fach ne 1 hat, hat in englisch eine 3-4. Aussprache, wie bei dir, unter aller sau. Wo einige eben mit aussprache gut zurecht kommen, retten sich andere nur noch mit schriftlichen vokabelabfragen.

  • @emi562
    @emi562 Před 5 lety +8

    Ich bin auf einer Gesamtschule und mittelrweile in der 10 Klasse von der 6ten bis zur 8ten hatten wir auch so einen Unterricht (aber mit Noten). Es hat leider nicht so gut geklappt in dieser Zeit sind viele Noten nach unten gegangen. Nach zwei Schuljahren wurde dieses System abgeschafft und der Frontalunterricht wieder eingeführt und wir alle sind damit sehr glücklich 😅

  • @tritonusgesang
    @tritonusgesang Před 5 lety +38

    Gut! Erinnert an Montessori-Schule. Maria Montessori sagte:" Hilf mir, es selbst zu tun!"

    • @ducitrinh
      @ducitrinh Před 4 lety +2

      tritonusgesang Ich war auf ner Monte und das Konzept ist sehr ähnlich :)

    • @tscheburaschka4851
      @tscheburaschka4851 Před 2 měsíci

      „Hilf mir, meinen Hintern hoch zu bekommen“ manche Kinder brauchen das eine manche das andere. Das ist wie beim bedingungslosen Grundeinkommen. Manche werden kreativ und manche ruhen sich darauf aus.

  • @zoeyzimmerli4166
    @zoeyzimmerli4166 Před 5 lety +17

    Sehr sehr gute schule. Meine alten nachbarn habn ihre kinder zuhause auf die selbe weise unterrichtet. Die kinder sind 4/6/11 und die kinder wirken viel viel älter als sie sind. Sie sind mega selbständig und gehen probleme zuerst immer selbst an. Sie sind motiviert mehr zu lernen weil niemand sagt sie müssen.
    Danke für den beitrag👌

    • @moerl7099
      @moerl7099 Před 5 lety +2

      Auch wenn es wirklich schön ist. Ist unterricht zu hause Iligal

    • @zoeyzimmerli4166
      @zoeyzimmerli4166 Před 5 lety

      @@moerl7099 sie ist Lehrerin also nein ist es nicht. das ganze ist offiziell.

    • @mustermannm.e.2025
      @mustermannm.e.2025 Před 5 lety +5

      @@zoeyzimmerli4166 Aber ganz sicher nicht in Deutschland. Auch wenn Sie Lehrerin ist, ist es in DE illegal. Schulpflicht. Da kann Sie Prof. Dr. Dr. sein, erlaubt wäre es in DE trotzdem nicht.

    • @irakischerlowe6091
      @irakischerlowe6091 Před 3 lety +2

      @@mustermannm.e.2025 wahrscheinlich kommt er aus Östrreich denn dort ist es erlaubt.

  • @enricouy6530
    @enricouy6530 Před 5 lety +5

    Ich bin mir zeimlich sicher, dass das nur die gute Seite dieses Systems zeigt. Man braucht Druck nicht nur für die Schule, aber auch fürs Leben.

  • @Yes-sj1vo
    @Yes-sj1vo Před 5 lety +34

    Ich bezweifle, dass das in meiner Klasse so gut funktionieren würde!

    • @ufosfahrer4670
      @ufosfahrer4670 Před 4 lety +3

      Wenn man das von Anfang macht dann funktioniert es auch

    • @JS-oq5mr
      @JS-oq5mr Před 4 lety +4

      Ihr vergesst die Kinder mit Behinderung, ADHS,Emotionalen Defiziten, Agression,etc. Inklusion fehlt hier komplett! Dann sieht die Lehrerin nämlich nicht mehr so entspannt aus... Deshalb geht das Konzept an der Alltagsralität vieler Schulen vorbei.

    • @heleneh7251
      @heleneh7251 Před 4 lety +1

      J S ich bin an einer ähnlichen schule (weiterführend) und bei uns gibt es viele Kinder mit Lernschwächen o.ä. Diese kriegen dann extra ca. 2. stunden in der Woche eine Lehrperson die sie unterstützt

    • @JS-oq5mr
      @JS-oq5mr Před 4 lety

      @@heleneh7251 Dass manche Grundschulen Sonderpädagogen haben und andere nicht, weiss ich auch. Dass manche Schulen im Sozialenbrennpunkt und andere im schönen Neubaugebiet mit Kindern wo Werte noch ein Thema in der Familie sind, ist für mich auch nichts Neues!

    • @filosofuldecanapea2098
      @filosofuldecanapea2098 Před 4 lety

      Ich bezweifle auch. Und ich bin in der elfte Klasse 😂😂

  • @stian2417
    @stian2417 Před 5 lety +14

    Warum erinnert mich ruben an Robin von Luke die Woche und ich haha

  • @ibimspanda5389
    @ibimspanda5389 Před 5 lety +3

    Bin selber in der 7. Klasse, und ich finde so ein System super! Der einzige Haken dabei ist, dass man nur konzentrierte Schüler dabei haben kann.. Wenn das auch so an meiner Schule wäre, würde es viel mehr Spaß machen, und ich würde auch nichts dagegen haben, wenn die Schule länger gegen würde..

  • @momoneko1324
    @momoneko1324 Před 5 lety +39

    Interessant dass Maria Montessori nicht erwähnt wird. Ich finde die Montessori Methode sehr interessant und dies ist eine Schule nach Ihr.

    • @Mondstein2011
      @Mondstein2011 Před 5 lety +2

      Genau dasselbe habe ich auch gedacht.

    • @zuckerrube5310
      @zuckerrube5310 Před 4 lety +2

      Ne, Montessorieschule(n) sind Quatsch. Ich kenne zwar nur eine, aber da funktioneirt nichts, da sich die Lehrer keine Mühe geben.

    • @kul0078
      @kul0078 Před 4 lety +1

      @@zuckerrube5310 Nein sind sie nicht. Ich gehe selber auf eine und habe die zehnte Klasse mit sehr gut bestanden (in einem externen staatlichen Test)... Außerdem war zum Beispiel die einzige bayrische Schule beim deutschen Schulpreis 2018 eine Montessorischule...

    • @zuckerrube5310
      @zuckerrube5310 Před 4 lety +1

      @@kul0078 Du verstehst das falsch :D. Ich bin / war selbst auf einer Montessorieschule. 8 Jahre lang. An meinen Argumenten ändert das nichts. Wenn ich zu allgemein geschrieben hab tut mir das leid. Ich freue mich, dass du eine angagiertere Schule als ich hattest.

    • @qrochimaru7871
      @qrochimaru7871 Před 4 lety +1

      Ich war auf einer Montessorie Schule.
      Faule Lehrer, wenig Freiheit in der "Freiarbeit".

  • @laraams
    @laraams Před 4 lety +4

    Ruben ist so süß :))

  • @_meri_el
    @_meri_el Před 4 lety +6

    Wie toll ist das denn bitte? Ich fände das sooo viel besser als das jetzige System...

    • @ElijahStyles
      @ElijahStyles Před 4 lety +1

      Ich bin selber auf so einer Schule. Es ist einfach nur so das man halt diese Lernbüros hat und die Tests mit einer Skala von 1-10 bewertet werden. Ab Skala 4 hat man bestanden.

    • @heleneh7251
      @heleneh7251 Před 4 lety

      Blacklight habt ihr auch lernbüro😂?

  • @maridagni
    @maridagni Před 5 lety +3

    Man denke mal an den Lehrer: Jeden Tag Unmengen an Aufgaben für alle eventuellen Bedürfnisse aus Fachbüchern oder aus Restbeständen vorheriger Stunden raussuchen oder gar selbst erstellen (!?) und diese Unmengen dann kopieren. Anschließend endlos zwischen den Tischen hin und herlaufen. Am Ende beurteilen können, wer in dem Haufen wie engagiert gearbeitet, sich seinen Mitschülern gegenüber wie verhalten und welche Fortschritte gemacht hat. Und das fünf Stunden am Tag für mehr als hundert Schüler. Frustrierend und unrealisch.

  • @davdav3945
    @davdav3945 Před 3 lety +1

    Hört sich nach einer sehr interessanten Schule an, danke für den tollen Beitrag. 👍😊

  • @ciaran1278
    @ciaran1278 Před 5 lety +22

    Ich gehe dann mal die Schule wechseln...

  • @kiniraeclado5594
    @kiniraeclado5594 Před 5 lety +4

    Individuell fördern... Wenn ich an meine Zeit in der 8. Klasse so denke... Mathe war so einfach gewesen, dass ich die Aufgaben des nächsten Themas schon angefangen habe, obwohl der Leher erst nochmal alles mit den Schülern durchgekaut hatte, was in den letzten vier Stunden vorkam.

  • @ines-jz3qd
    @ines-jz3qd Před 5 lety +1

    1:31 voll süß 🙈💗

  • @sleepinthegarden6606
    @sleepinthegarden6606 Před 5 lety +8

    Ruben ist ja knuffig :D

  • @gideonludewig7759
    @gideonludewig7759 Před 4 lety +3

    Hatte ich an meiner Grundschule auch bis zur 4.
    Dadurch sind alle auf ein Niveau gekommen, dass ab der 5. Klasse bei allen Schülern mittel-gute bis sehr gute Ergebnisse erbracht hat
    Die 7. war dadurch SEHR leicht für mich und sehr viel Wiederholung (mehr als es für die anderen war)

  • @pippilangstrumpf5869
    @pippilangstrumpf5869 Před 5 lety +1

    Das super ; so lernt man👍

  • @Zitronenbaum2112
    @Zitronenbaum2112 Před 4 lety +6

    Ich bin in der 7. Klasse und finde dieses System einfach genial. Ich wünschte auf jeder Schule wäre das so.

    • @bigplayer1923
      @bigplayer1923 Před 4 lety

      Macht aber auf einer weiterführenden Schule keinen Sinn. Da mit Noten klar deine Stärken dargestellt werden. Beim Abitur ist sowas notwendig

  • @Rot24.mu00q
    @Rot24.mu00q Před 5 lety +50

    Ich finde dieses Konzept irgendwie sehr ansprechend, aber ich frage mich, wie es wird sobald die Kinder auf die weiterführende Schule kommen.
    Einerseits lernen die Kinder die wichtigste Kompetenz des gesamten Lebens, nämlich Selbstständigkeit. Das wird ihnen sowohl in der weiterführenden Schule helfen, wenn sie für Klausuren lernen müssen, als auch im gesamten Leben. Zur Selbstständigkeit zählt auch Selbsteinschätzung und Disziplin auch das lernen die Kinder. Da sie individuell arbeiten ist der Druck nicht so groß und die Freude am Lernen bleibt bestehen, außerdem ist es so auch möglich, dass die leistungsstarken Schüler wirklich voran kommen, ohne die schwächeren Schüler abzuhängen. Und andersherum. Davon profitieren beide Seiten. Dadurch, dass sich die Schüler gegenseitig helfen entwickeln sie auch noch soziale Kompetenzen.
    Andererseits kann es für die Kinder ein richtiger Schock sein, wenn sie auf die weiterführende Schule kommen und mit den anderen Schülern verglichen werden.
    Zudem weiß ich, dass ich in einem solchen Konzept nie Mathe Aufgaben gemacht hätte, weil ich es einfach nicht gerne gemacht habe. Ein solches Verhalten kann ich mir bei jedem Kind vorstellen und das führt dazu, dass sie in einem Fach komplett hinterher hängen.
    Mein Vorschlag wäre einzelne Stunden in der Woche so ein Konzept zu nutzen. Selbst wenn die Schüler dann nur ihr Lieblingsfach lernen, bleiben sie in den anderen Fächern nicht auf der Strecke. Aber insgesamt sollte der Unterricht individueller gestaltet und an die Schüler angepasst werden.

    • @Rot24.mu00q
      @Rot24.mu00q Před 5 lety +1

      @@corinnaw.6961 Mir war gar nicht bekannt, dass es auch weiterführende Schulen mit diesem Konzept gibt. Und wie gesagt, gefällt es mir auch eigentlich ziemlich gut, aber ich sehe eben auch die negativen Aspekte, die es selbstverständlich gibt, denn kein Konzept ist vollkommen perfekt. Und ich denke eben, dass es schwierig ist von einer Schule mit diesem Konzept auf eine "normale" Schule zu wechseln.
      Außerdem stelle ich mir die Frage, wie ein Abitur möglich ist, wenn alle Schüler andere Dinge lernen und am Ende der Schulzeit nicht alle den gleichen Stoff gelernt haben.
      Ich bin aber grundsätzlich offen mir erklären zu lassen, dass meine Skepsis unbegründet ist, sofern es dafür gute Argumente oder Beispiele gibt.

    • @TabiiKnutschaa
      @TabiiKnutschaa Před 5 lety +3

      Ich wollt' dir eigentlich die Gegenfrage stellen: Warum sollte man auf eine 'normale' weiterführende Schule müssen? Aber Corinna hat dich ja schon darüber informiert, dass man auch mit diesem Prinzip bis zum Abitur kommen kann. Ich selbst war noch nie auf einer 'normalen' Schule und bin meinen Weg bis zum Abitur mit Montessori gegangen und studiere nun Lehramt um selbst Montessori Lehrerin zu werden. Da ist das Prinzip sehr ähnlich dem der Primus Schule (oder das der Primus Schule ähnlich dem von Montessori...).
      Am Ende des Schuljahres (in der Grunschule Ende der 4. Klasse) haben alle Schüler den gleichen Stoff durch, darauf achten die Lehrer und denn gibt ab der 5. Klasse Abgabetermine für die sogenannten Lehrpläne der Schüler die diese über das ganze Jahr bearbeiten.

    • @user-fm9kf9cg2d
      @user-fm9kf9cg2d Před 5 lety +1

      @@corinnaw.6961 Und Abi dann in den Sand setzen. Am Anfang schöne kuschlige Grundschule, dann weiterführende Schule in denen nur eins noch weicher ist der Unterricht den es eigentlich gar nicht gibt: Die Lehrer.
      Und dann schön angenehm die Schulkarriere mit einer glatten 6 in den Prüfungen abrunden.

    • @christinemuller466
      @christinemuller466 Před 4 lety +4

      Rotter. Meine Tochter ist jetzt auf der weiter führende Schule. Ist eine ganz tagsschule. Da ist es so geregelt. Wenn die Mathe haben ( wird natürlich Mathe gemacht) die haben Wochenpläne an den sie Arbeiten tun. Und es klappt sehr gut. Noten haben die nicht. Die bekommen sie in den Sinne erst 9/10 klasse. Zeugnisse sehen so aus wie fast in der 1 klasse. Nur das ebend jedes Fach beschrieben wird wie sie sich verhalten ect. Die haben dann auf dem Zeugnis den Text Plus Buchstaben. Z.b E ist für Gymnasium, G für Realschule. Auch das lernen klappt super. Die haben einfach den Druck nicht . Die haben den Druck unter einander überhaupt nicht. Es ist wird da nicht gehänselt und wird nicht gemobbt. Mit Streber ect.

    • @Ayame471989
      @Ayame471989 Před 10 měsíci +1

      Ich war als Kind auf ner Montessori-Grundschule und später auf nem Gymmi. Schock waren die Umstellung nicht und wenn dann am ehesten ganz am Anfang, dass ich nun Bus fahren musste und die Lehrer siezen musste. Das mit den Noten auf einmal war kein Problem. Zumal man ja in der 5. Klasse dort ankommt, wo die Noten eh nicht zählen. Bis zur 10. Klasse hatte ich also Zeit, mich umzustellen. Das reicht völlig. (Neben meinen Antworten in der 5. Klasse stand z.B. manchmal noch "ungenau". Also hab ich künftig eben ausführlichere Antworten gegeben. Entsprechend wurden die Noten besser.) Also die Umstellung war kein Problem. Aber auf der Montessori-Schule war Leistung nicht so permanent im Vordergrund. Das war einfach entspannter. Weniger Druck, immer abzuliefern.

  • @ThisIsAven
    @ThisIsAven Před 4 lety +18

    Ich finde das Prinzip trotzdem nicht perfekt, da man aus einem Buch nie die Informationen so beziehen könnte als von einem Lehrer, der es einem bzw der ganzen Klasse erklärt.

    • @NickName-zo4hz
      @NickName-zo4hz Před 3 lety +1

      Finde ich genau so!

    • @mercedes1155
      @mercedes1155 Před 3 lety

      Was meinst du woher die Lehrer ihr Wissen haben?! Aus Büchern, selbsterlernt, hält länger und besser. Außerdem gibts da Teamwork. Du liest ja nicht nur den ganzen Tag. Auf den Lehrer zu schauen und das Publikum zu sein, oder sich wirklich bilden?! Da bevorzugst du das erste? Sowas ist mir immer ein Rätzel. Aber viele sind dieses System so gewohnt, dass sie sich Stoff garnicht mehr selbst aneingnen können...

    • @ThisIsAven
      @ThisIsAven Před 3 lety

      @@mercedes1155 Lernen ist vorrangig abhängig von Motivation, solange man genug Motivation und die richtigen Hintergründe hat etwas zu lernen, funktioniert es auch super sich wissen selbst (bspw. durch Bücher) anzueignen. Aber denkst du wirklich das Schüler die Motivation haben, sich hinzusetzten und in jeden Fach selbstständig motiviert zu lernen? Falls ja ist das eine Wunschvorstellung, und deshalb macht es in den meisten Fällen viel mehr Sinn das wissen durch eine andere Personen beigebracht zu bekommen, zumindest solange diese Person sich freundlich verhält und auch selbst die Intention hat ihr Wissen zu weiter zu geben.

    • @mercedes1155
      @mercedes1155 Před 3 lety +1

      @@ThisIsAven ja. Ich denke die haben sie, wenn man es richtig machen würde. Die haben "wir" nicht mehr, weil wir nie die Chance hatten, Interesse oder Fantasie oder Neugierde auszuleben. Das hat man uns ausgetrieben bis zu einem bestimmten Punkt. Ansonsten, ja. Kinder lernen sehr gut selbstständig. Meine Kinder, haben das laufen, sprechen, fahrrad fahren, lesen und weiteres auch aus selbstmotivation gelernt. Teilweise können sie an der Kasse sogar selbst Geld ausrechnen. Das alles vor ihrer Schulzeit. Erst danach gehts berab. Wenn man merkt, dass man zum Objekt gemacht wird und nicht verstehen im Vordergrund steht sondern die Bewertung!

    • @junikiller9827
      @junikiller9827 Před 5 měsíci

      Wen du ein Buch selbständig liest lernst du schreiben lese verstehn und Co

  • @jankisi
    @jankisi Před 5 lety +56

    Wie wird neuer Stoff eingeführt?
    Vorallem für jüngere ist es doch schwer, sich Stoff selber zu erarbeiten.

    • @TabiiKnutschaa
      @TabiiKnutschaa Před 5 lety +12

      Das Montessori System ist ähnlich dem der Primus Schule (oder andersherum... wie man's sehen will), es gibt keine Noten und viel Freiarbeit. Aber zusätzlich dazu zahlreiche Materialien durch die die Kinder anschaulich die Inhalte erlernen können. Manchmal gibt es aber auch gemeinsame Einführungen in ein neues Themengebiet für alle Kinder die eben schon so weit sind.
      Kinder und ihre Neugier neues zu lernen sollte man nicht unterschätzen. Lehrer sollten nicht zum Lehren sondern zum Unterstützen da sein. Lernen müssen die Kinder nämlich so oder so selbst.

    • @Mondstein2011
      @Mondstein2011 Před 5 lety +5

      Hier wurde ja eine etwas höhere Klasse gezeigt. In der Montessori Schule, die ja nach diesem Prinzip arbeitet, gibt es sehr breit gefächertes Lernmaterial, mit dem es den Kindern Freude bereitet, sich diesen zu widmen und damit zu arbeiten. Die Einführung der Materialien erfolgt dann durch das Lehrpersonal, oder durch ältere Schüler (dort gehen die 1. bis 4. Klassen in eine Lerngruppe) Das läuft irgendwie ganz von alleine, durch die natürliche Neugier der Kinder.

    • @michelledrechsel2760
      @michelledrechsel2760 Před 4 lety +3

      Seh ich auch so. Es ist auch nicht für jedes Kind geeignet. Wenn ich dort wäre ich hätte glaube nie Englisch gelernt😅

  • @flexiorange3048
    @flexiorange3048 Před 4 lety +3

    Manchmal frage ich mich, wie schwer es wohl wirklich ist, ein System so zu verändern, dass es endlich gut ist.

  • @huiujhztgf6365
    @huiujhztgf6365 Před 4 lety +1

    So eine Schule hätte ich mir gewünscht.

  • @KennyUndShorty
    @KennyUndShorty Před 5 lety +1

    Rubens Federstift ist voll schön

  • @paulinasophie8393
    @paulinasophie8393 Před 5 lety +4

    Genau wie bei Montessori. Das Konzept gibt es zum Glück schon lange!!

  • @Alina28357
    @Alina28357 Před 5 lety +2

    Puh das erinnert mich ziemlich exakt an unsere "Arbeitsplanstunden" in der Grundschule. Ich habe die gehasst, konnte mich fast nicht konzentrieren, war gelangweilt und froh wenn die vorbei waren. Aus verschiedensten Gründen.
    Einige davon waren, dass sich das meiste "Feedback" unecht und bedeutungslos anfühlte, man auch mit abhaken etc. nicht das Gefühl hatte irgendetwas im Fortschritt verändert sich, es war trotz Partnerarbeiten oder Stationen ziemlich abwechslungslos und einsam (außerdem immer sehr anstrengend zu koordinieren, dass ein Kind gleichzeitig die Aufgabe machen wollte) und die Orientierungslosigkeit, weil man nich zu jung und unsicher in den Themen ist um zu wissen, was man in welchem Konetxt als nächstes lernen soll. Genau so wie bei der Selbsteinschätzung hatte ich immer das Gefühl, dass auf mich die Aufgabe des Lehrers abgewälzt wird. Außerdem, und das mag meine persönliche Sache sein, konnte ich geschriebene Anweisungen und Erklärungen viel schwieriger im Kopf behalten als vorgetragene.

  • @snoopy1alpha
    @snoopy1alpha Před 5 lety +1

    Das sieht nach einem sehr guten Ansatz aus. Schön, dass es so etwas gibt. Besonders gut gefällt mir, dass die Schüler zur Eigenständigkeit erzogen werden. Sollten sie sich zum Studium entschließen, dürfte es ihnen den Einstieg dort erheblich erleichtern.
    Eine Frage bleibt allerdings: Ist diese Form der Schule für alle Kinder geeignet? Ich kann mir gut vorstellen, dass z.B. "Störenfriede" nicht nur sich selbst, sondern auch den anderen die Vorteile dieser Lehrform zerstören könnten.

  • @Ranginor
    @Ranginor Před 5 lety

    was für ein schönes Konzept.

  • @groes5471
    @groes5471 Před 5 lety +6

    Prinzipiell gar nicht so schlecht. Ich bin zwar froh, dass ich mit dem konventionellen Unterricht aufgewachsen bin, aber das hier scheint ja auch gut zu funktionieren.
    Vom System Noten gegenüber "Zertifikat" sehe ich aber keinen wirklichen Unterschied. In einer Klassenarbeit kann man genauso gut erkennen, bei welchen Aufgabenarten noch Übungsbedarf besteht, und welche man schon gut beherrrscht. Und sollte man mal nicht wissen, wo man sich noch mehr Mühe geben muss, wie z.B. bei einer mündlichen Note, wo das oftmals ja etwas im Dunkeln liegt, kann man auch das persönliche Gespräch mit dem Lehrer suchen. Auch Eltern können beim Lehrer anrufen, wenn ihr Kind Schwierigkeiten hat, und erfragen, wie sie es evtl fördern können.
    Eben weil dieses System meiner Ansicht nach kaum Unterschiede zum konventionellen aufweist, werden die Kinder später vermutlich auch kein großes Problem haben, mit einem Noten-System klarzukommen.
    Dieser moderne Unterricht scheint mir für Grundschulkinder aber tatsächlich sogar besser geeignet, um sich langsam an das Lernen zu gewöhnen, zunächst noch ohne zu viel Druck.
    Das System dann aber ab Klasse 5 weiterzuführen, kann ich nicht befürworten. Die Schule sollte die Kinder auf das spätere Leben bspw als Angestellter in einem mittelständischen Betrieb vorbereiten, und ihnen nicht nur Stoff vermitteln. Dazu gehört auch, ihnen beizubringen, dass es (leider) nunmal klare Strukturen und Anforderungen gibt. Da legt dir der Chef nicht eine Auswahl an Aufagben hin und sagt "Hier, mach das was du willst und in deinem eigenen Tempo, das hilft dem Unternehmensklima und deiner Motivation", sondern der sagt "Arbeite, oder du fliegst raus", um es mal überspitzt darzustellen. Ein Schulsystem, in dem jeder sozusagen das macht, was er gerade will, in seinem eigenen Tempo und ohne Leistungsdruck, das bereitet einen leider Gottes nicht auf das spätere Leben vor.
    Das ist der Grund, warum ich der Idee der Gemeinschaftsschule kritisch gegenüberstehe. Ich finde es absolut in Ordnung, wenn Schüler damit besser zurechtkommen, sich dort wohlfühlen usw. Für mich selbst kann ich allerdings sagen, dass ich nur ungern eine Gemeinschaftsschule besuchen würde.

  • @rubenpfleger4221
    @rubenpfleger4221 Před 3 lety

    @Ruben
    bester Mann😂

  • @joywolf8776
    @joywolf8776 Před 5 lety +6

    Ich war auf der laborschule die quasi das gleiche Prinzip hat und es war das beste was mir hätte passieren können!

    • @haruka9253
      @haruka9253 Před 4 lety +2

      Was ist denn eine Laborschule? Höre ich zum ersten Mal

    • @fabib2031
      @fabib2031 Před 4 lety

      Studierst du ?

  • @leongurski
    @leongurski Před 5 lety +14

    Oh gott. Das kann ich gar nicht. Gescheiter Frontalunterricht mit evtl. Klassenzusammenarbeit, ist oft sehr effektiv. Alt heißt nicht schlecht...

  • @weedtaker
    @weedtaker Před 5 lety +8

    Keine Noten? Das hatten wir auf der Waldorfschule auch nicht. Okay, ich habe zwar nicht viel gelernt ...
    aber das lag wohl an anderen Sachen.

  • @maruna6711
    @maruna6711 Před 5 lety +1

    Hatte ich auf meiner weiterführenden Schule auch in ähnlicher Form, das waren Wochenpläne wo aus jedem Fach Aufgaben eingereicht wurden die wir dann in den Unterrichtsstunden, die dafür ausgelegt waren, bearbeitet haben. Zwar gab es auch noch den normalen Unterricht, dieser wurde allerdings bis zur 9. Klasse wie auch die Pläne nicht richtig bewertet (also wie dort gezeigt mit Smileys, nicht mit Noten).
    Was ich daran kritisiere war die Umstellung auf Noten, die leider teilweise zu ziemlichem Entsetzen geführt hat. Viele Schüler (und auch die Eltern!) konnten sich oftmals nicht vorstellen, was genau jetzt ein 😊 oder ein 😐 genau bedeutet und wie stark der Unterschied sich dann doch ausdrücken kann. So gab es nun mal oft Arbeiten von Schülern, die zwar beide mit 😊 bewertet wurden, die in Noten allerdings einmal einer 1 und einmal einer 2- entsprachen. So ein starker Unterschied, vorallem in Anbetracht dass einige in der 9. Klasse ihre Abschlussarbeit für den Hauptschulabschluss geschrieben haben, war teilweise verheerend und hat auch fast jemanden den Abschluss gekostet, weil die Umstellung einfach zu spät war. Zwar sind die Kinder in dem Video noch sehr klein und es geht nicht um Schulabschlüsse, jedoch bin ich der Meinung dass das Punktesystem der Oberstufe das beste und genauste ist und schon früher darauf umgestiegen werden sollte.

  • @jennykrick3314
    @jennykrick3314 Před 5 lety +2

    Sehr cooles Konzept

  • @Willi_Schmidt
    @Willi_Schmidt Před 5 lety +2

    cool!

  • @LUIS-jq3mw
    @LUIS-jq3mw Před 5 lety +7

    Das ist wie an der Waldorfschule:)

    • @HermineEver
      @HermineEver Před 5 lety

      Ja das stimmt

    • @Jenny-vu7ef
      @Jenny-vu7ef Před 4 lety

      Wirklich? Eher wie an einer Montessorie Schule :)
      Mit Waldorfpädagogik hat das sehr wenig zu tun. Außer das mit dem Zeugnis.

  • @musicforsleeping
    @musicforsleeping Před 2 lety +1

    Es muss überall so sein

  • @FrankLassowski
    @FrankLassowski Před 3 lety +1

    Ich als Vater eines Kindes in dieser Lerngruppe war anfangs skeptisch wegen eines nötigen Schulwechsels, aber nach inzwischen 3 Jahren bin ich vollständig glücklich mit dieser Art von Schule.
    Vielleicht wäre ein follow up über die Lernfortschritte der Protagonisten hier bzw. das Untersuchen von Quereinsteigern aus dem gymnasialen System interessant, liebe Quarks-Leute.

    • @Quarks
      @Quarks  Před 3 lety

      lasser, das merken wir uns als Thema, danke dir!

    • @FrankLassowski
      @FrankLassowski Před 3 lety

      @@Quarks Da bin ich denn mal gespannt! 🙂

  • @XDBjoernXD
    @XDBjoernXD Před 16 dny

    So sieht gehirngerechtes Lernen aus. Klasse !

  • @lynnf.8084
    @lynnf.8084 Před 5 lety +3

    Ähnlich wie an der Montessori Schule :) da ich das System selber kenne würde ich sagen das ich es ohne Noten definitiv besser finde :)

  • @Dania-uu8mb
    @Dania-uu8mb Před 5 lety

    Find ich gut👍

  • @FINNdeischgut
    @FINNdeischgut Před 4 lety

    In Minden gibt es auch einen sehr guten Begabungspsychologen von der DZBF.

  • @andreasstolinski5104
    @andreasstolinski5104 Před 5 lety +1

    Ich war selbst auf der Primus Schule in Minden und habe dieses Jahr meinen Abschluss (FOR mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe) geschafft. Wir haben als erster "Primus-Jahrgang" die Primus-Schule verlassen. Das System der Primus-Schule funktioniert gut, aber nur in den unteren Jahrgängen. Ab der 7/8 Klasse werden die Leistungen und die Motivation sinken. Nicht bei allen, jedoch bei sehr vielen. Die Lehrer sollten die Schüler in höheren Klassen mindestens so gut unterstützen, wie auch die Lehrer in Rubens Jahrgang. Aber auch die Schüler sollten sich mehr anstrengen und bereit sein Zuhause auch was für die Schule was zu tun, obwohl es keine Hausaufgaben gibt. Ausserdem sollte die Schule den Kindern mehr Allgemeinwissen auf dem Weg geben, denn nicht viele Schüler haben ein solches Allgemeinwissen, wie Ruben. Selbst die 8 und 9 Klässler haben weniger Allgemeinwissen, als Ruben.

  • @jessi8097
    @jessi8097 Před 5 lety +1

    Genial bei sowas kann ich besser lernen wenn ich selbst meine Aufgaben heraussuchen

  • @trolleundhettys7947
    @trolleundhettys7947 Před 3 lety +3

    Aus Erfahrung:
    Das ganze System ist grundsätzlich echt gut, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad. Problematisch wird es dann, wenn die Notwendigkeit zu lernen verschwindet (durch wenig Interesse am Thema etc.) und einen keiner richtig "wach rüttelt" und einem erklärt, dass es trotzdem wichtig ist weiter zu machen.
    Fazit: Für die Grundschule, vllt auch bis zur 6. Klasse ist es eine gute Sache, danach kann es aber auch gut in die Hose gehen (Pubertät und dem Wunsch selbst Prioritäten zu setzen.
    Um es kurz nochmal zu sagen: dies ist meine persönliche Meinung. Wenn es bei jemandem super durch die ganze Schullaufbahn funktioniert hat, Glückwunsch.

  • @TonundFeder
    @TonundFeder Před 5 lety

    Wo hat Jannik diesen Federhalter her und warum habe ich den nicht??? 😱 02:00
    Um noch etwas konstruktives zu sagen, ein sehr gutes Thema. Ich wünschte so etwas hätte ich in der Schule auch erleben dürfen. So erzieht man auch Kinder die neugierig bleiben und hinterfragen.

  • @laurasuchti3189
    @laurasuchti3189 Před 5 lety +1

    Omg ich will auch ❤❤❤

  • @m.p.3401
    @m.p.3401 Před 4 lety

    Die Götter haben meine Gebete erhoben🥰

  • @Laura-hs3lg
    @Laura-hs3lg Před 5 lety +3

    Unsere Grundschule ist eine integrative Grundschule. Ab der 3. Klasse gibt es Noten. Man macht Frontal und individualunterricht

    • @irgendjemand5833
      @irgendjemand5833 Před 5 lety

      War bei mir auch so

    • @irgendjemand5833
      @irgendjemand5833 Před 5 lety

      Wir hatten auch so was ähnliches wie die hier gezeigten Zertifikate.
      Die haben mich auch meistens mehr motiviert.

    • @Laura-hs3lg
      @Laura-hs3lg Před 5 lety

      Bei uns gab es auch trotz Noten am Zeugnis zu jedem Fach eine Rückmeldung, was man gelernt hat und gut kann etc. Außerdem gab es einen Bereich Verhalten (ohne Note). Da stand, wie man mit Mitschülern umgeht und so weiter

  • @sonyxx7302
    @sonyxx7302 Před 5 lety +1

    An meiner Schule haben wir neben Noten auch noch Kompetenzen bei denen wir sehen können was wir verbessern müssen

  • @janafinke5371
    @janafinke5371 Před 5 lety +1

    Also ich bin auf einer Gemeinschaftsschule und war mehrere Jahre auf einer andern Schule, was ich sagen kann ist das ich es gut finde keine Noten zu bekommen aber in den höheren Klassen ist das ein starkes Problem. Auch das Konzept der Schule geht nicht immer auf den bei uns ist das lernen gemeinsam kein Problem. Bloß weiß ich von andern die aufauf so einer Schule sind da es nicht gut klappt. Ich finde es schwierig ohne Noten dar man sich nicht so gut einschätzen.

  • @Nothing2Say
    @Nothing2Say Před 4 lety +1

    hoffentlich wird solch ein system eines tages landesweit als standard eingeführt, damit dieses bildungsschlusslicht engültig in der bedeutungslosigkeit verschwinden kann.

  • @pandalm7797
    @pandalm7797 Před 5 lety +2

    Ich finde solche Sachen ineffektiv. Wir müssen halt nun mal aufs Leben vorbereitet werden und dazu gehört auch mit Stress und Noten klar zu kommen. Außerdem ist die Aussage, dass man beim herkömmlichen Schulsystem "nur eine Note sieht und nicht weiß was falsch lief" einfach falsch. Man hat IMMER Erwartungshorizonte und kann bei Bedarf immer Gespräche führen. Versteht es nicht falsch aber ich denke (Als G8 Schüler Q1) sowas ist nur was für Traumdenker und irgendwie geistig langsame.

  • @yesthisismew
    @yesthisismew Před 5 lety

    Am Ende in der Berufsschule oder Uni gibt's sowieso wieder die volle Dosis Noten und Vergleiche

  • @metteth.7826
    @metteth.7826 Před 5 lety +5

    Ich finde das System verdammt gut!

  • @sadanddepressed3463
    @sadanddepressed3463 Před 5 lety +1

    das ist ja eine schule, da will ich hin haha

  • @Ivo-Matthias
    @Ivo-Matthias Před 3 lety +1

    2:21 genau DAS ist das Problem an unserem Schulsystem!

  • @ansgargillmaier2537
    @ansgargillmaier2537 Před 5 lety +2

    Verstehe ich nicht ganz, ob du jetzt Noten von 1-6 oder smilys von glücklich - traurig bekommst, macht für mich keinerlei Unterschied... Und Rückmeldungen wie "im Unterricht solltest du weniger reden" bekommst du ebenfalls bei Noten, kann mir jemand erklären, wo der Unterschied liegt?

  • @NWeh-rq2mb
    @NWeh-rq2mb Před 5 lety

    Unser kleines Minden achja😂😂

  • @verynice20111
    @verynice20111 Před 3 lety

    Das Prinzip fand ich super, auch wenn ich die Klassengespräche etwas zu selten finde. Ich weiß nicht auf welchen Schulen ihr gegangen seid, aber wirklichen Frontalunterricht, gibt es in Deutschland nicht. Der Stoff wird viel eher gemeinsam erarbeitet, der Lehrer erklärt eher wenig (außer vielleicht im Fremdsprachenunterricht) vielmehr fragt er das Wissen ab. Der Stoff wird häufig selbstständig zu Hause gelesen und verstanden und im Unterricht nochmal wiederholt und das Verständnis wird durch gezielte Fragen des Lehrers kontrolliert. So war es jedenfalls früher. Aber es stimmt, dass man im klassischen System nicht frei wählen kann, wann man was lernt. Auffällig für mich war in dem Video, wie gut sich die Schüler für ihr Alter artikuliert haben. Für mich ist dies ein gelungenes System. Eine Mischung von Klassen- und freiem Unterricht wäre vielleicht sogar noch besser. Noten und Leistungsdruck müssen für mich auch nicht unbedingt sein.

  • @leonie7356
    @leonie7356 Před 5 lety +1

    Ich bin auf einer Schule mit Noten und die Lehrer sagen uns sehr wohl, was genau wur besser machen könntrn und was schon gut war. Und nicht nut einzelne Lehrer, sondern das ist der Regelfall

  • @krisskuchn5932
    @krisskuchn5932 Před 4 lety

    Ich will da sofort hin

  • @derechtewiener5031
    @derechtewiener5031 Před 5 lety +7

    In der Grundschule hat sowieso jeder nur 1er

  • @TheDreamerJojo
    @TheDreamerJojo Před 5 lety +1

    Die Frage die sich dabei mir stellt ist, wie nehmen Firmen denn solche Schüler auf? Es geht ja bei denen, die sich Bewerbungen anschauen eigl sehr flott, weil die kaum Zeit haben. Mit Noten kann man da schnell einen Überblick geben. Wenn dann aber wiederrum, wie ich es vermute, das "Zeugnis" dann so detailliert ist, wollen sie bestimmt nicht alles durchlesen.

  • @yukisazuki8391
    @yukisazuki8391 Před 4 lety

    Die Kinder sind so cuteeeee

  • @SabriSonne
    @SabriSonne Před 5 lety +32

    Kontrolliert die Dame auch Rechtschreibung?! Das tut ja weh!! (3:57)
    2 Rechtschreibfehler und 1 Satzzeichenfehler in einem Satz und die macht nen Smiley dahinter?! O.o

    • @henrydingsings6929
      @henrydingsings6929 Před 5 lety +1

      ZETEL

    • @katti93
      @katti93 Před 5 lety +8

      Sie es dir doch nochmal genauer an. Der Smiley bewertet nicht die Rechtschreibung, sondern seine Arbeitshaltung. >.>

    • @odellbekhamgringo2199
      @odellbekhamgringo2199 Před 5 lety +2

      Aber die Achtsamkeit von sprachlichen Regeln hat sie auch mit 'nem Smiley bewertet,

    • @Kiddi-ft5mh
      @Kiddi-ft5mh Před 5 lety +4

      In der Grundschule ist Rechtschreibung tatsächlich sehr nebensächlich...

    • @mustermannm.e.2025
      @mustermannm.e.2025 Před 5 lety +6

      @@Kiddi-ft5mh Seit wann denn das? Was steht denn dann auf dem Zeugnis bei Deutsch/Rechtschreibung? Rechtschreibung ist doch eins der wichtigsten Sachen in der Grundschule.

  • @eileenhempel4434
    @eileenhempel4434 Před 2 lety

    An sich finde ich es nicht schlecht. Wie ist es denn eigentlich wenn die Schüler fertig sind mit allen Aufgaben? Wartet man da bis alle fertig sind?

  • @olivers.3669
    @olivers.3669 Před 5 lety +2

    Das zieht sich heutzutage ja auch durch weiterführende Schulen und sogar durch's Studium: nur keine Leistung verlangen, denn das könnte ja die armen Leute deprimieren. Das Ergebnis sind dann Leute, die sich "Ingenieure" und "Architekten" nennen, aber es nicht auf die Reihe bekommen, einen Flughafen zu bauen...

    • @Notbskkkk
      @Notbskkkk Před 5 lety

      Tja vielleicht liegt da ja das Problem. Die Leistung ist da, die Motivation auch, nur die Organisation ist schlecht. Weil man diese nirgendwo lernt. Man sollte wie in dieser Grundschule lernen selbständig zu lernen und sich zu organisieren.

    • @yesthisismew
      @yesthisismew Před 5 lety

      Bin auf einer Uni und bekomme Noten keine Ahnung von was du da redest

    • @Notbskkkk
      @Notbskkkk Před 5 lety

      @@yesthisismew auf wen beziehst du dich? Natürlich bekommt man in Hochschulen Noten.

    • @yesthisismew
      @yesthisismew Před 5 lety

      @@Notbskkkk auf den Urheber des Posts

  • @gotthardstolle9736
    @gotthardstolle9736 Před rokem

    Dazu passend das Buch von Gandolf Dresdner: "Anleitung zum Lehrersein. Wie Schule wirklich ist."

  • @bierologeprof.prosten7792

    Welche Auswirkungen dieses Modell auf die Bildung und den Wohlstand eines Landes hat, ist in Dänemark, Schweden und Norwegen zu beobachten. Da zieht es mich sowieso eher hin.

  • @mikeyhamato2012
    @mikeyhamato2012 Před 5 lety +5

    Ehrlich gesagt, könnte ich damit nichts anfangen, weil ich schon zu sehr auf ein Gymnasium angewöhnt bin.

  • @chr13
    @chr13 Před 5 lety +1

    5:15 Man kann (wenn es schriftlich auf der kontrollierten Arbeit nicht deutlich wird) beim Lehrer nachfragen.

  • @forsakenwolf3295
    @forsakenwolf3295 Před 5 lety +1

    Das halte ich für ganz großen Tüdelkram.
    Noten quantifizieren das Gesamtergebnis, aber an einer guten Schule wird der Lehrer immer aufschlüsseln, wie die Note zustande gekommen ist, ob das jetzt mithilfe von Smileys oder Zahlen ist, spielt eigentlich keine Rolle - nur, dass Zahlen eben genauer sind als nur „gut-mittel-schlecht“.
    Letztlich gehört es auch dazu, mit eigenen Misserfolgen umgehen zu lernen. Aus Angst vor Demotivation den Kindern die schlechten Erfahrungen ersparen zu wollen, hilft ihnen im echten Leben nichts! Zumal Noten auch sehr gute Erfahrungen sein können, das Pendel schlägt eben in beide Richtungen aus. Meist sind es die schlechteren Schüler, die am lautesten nach der Abschaffung der Noten schreien. Besonders in der Oberstufe brannten wir auf die Mitteilung der Noten, um zu wissen, wo wir stehen. Problematisch wird es erst dann, wenn das Umfeld den Wert des Menschen an der Note festmacht. Das ist aber kein Problem der Methode, sondern z.B. der Eltern.
    Natürlich sind Noten nie 100% objektiv, aber sie sind ein Anhaltspunkt!
    Ebenso wird der Frontalunterricht ständig schlecht geredet, obwohl er häufig das Mittel ist, mit dem man am schnellsten neuen Stoff einer Gruppe vermitteln kann. Manche Schüler mögen ihn, andere nicht. Ich z.B. habe Gruppenarbeiten/Stationsarbeiten gehasst wie die Pest, und es kam auch extrem viel weniger dabei rum, besonders in den Klassen 1 - 9. Im Frontalunterricht kann man Fragen stellen und auch von den Fragen anderer profitieren. Außerdem lernt man, auch mal still zu sein und zuzuhören. Und sich eben nicht nur damit zu beschäftigen, worauf man gerade Lust hat. Das fehlt so vielen Kindern heutzutage.
    Interessant ist auch, dass erst das dreigliedrige Schulsystem zerschlagen wird und dann jeder im Unterricht an eigenen Aufgaben basteln soll, weil man ja in unterschiedlichem Tempo lernt. Eine grobe Einteilung nach persönlichen Fähigkeiten - gerne auch innerhalb einer Schulart, z.B. durch LK/GK - hätte schon da genügend Homogenität geschaffen, um sich zusammen den Stoff erarbeiten zu können. Aber Homogenität ist offenbar zum Schimpfwort mutiert. Alle in ein Boot - und dann ab gegen den Eisberg damit.

  • @tyrakonadu6024
    @tyrakonadu6024 Před 3 lety

    Oha. Coole Schule.!

  • @kiwu100
    @kiwu100 Před 5 lety +87

    Ich sehe jetzt ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen Noten und Smileys ankreuzen. Das ist ja auch eine Art zu benoten. Und auch in Schulen, in denen "richtige" Noten verteilt werden, schreiben die Lehrer Kommentare und Anregungen an die Klassen- oder Hausarbeit. So anders ist die Bewertung der Schüler jetzt nicht...

    • @ZLP-TM
      @ZLP-TM Před 5 lety +21

      Du vergisst eventuell den Zweck dahinter,
      Eine Note ist nichtssagend,
      Diese Kreuze dagegen schon, das vereinfacht dem Schüler eine Selbstreflexion und spornt viel mehr an als eine Note welche lediglich zeigt wie leistungsstark man abgeschnitten hat.

    • @ferlou2373
      @ferlou2373 Před 5 lety +5

      ZLP TM Inwiefern ist eine Note nichtssagend?

    • @ZLP-TM
      @ZLP-TM Před 5 lety +9

      @@ferlou2373
      Nehmen wir ein gutes Beispiel aus meiner Kindheit,
      Ich war kein guter Schüler, ständig 3-4 Tendenz,
      Außer in Geschichte, da war ich immer auf 1-2 das Problem ist:
      Eine 1 gab es bei ÜBER 89%,
      Alles darunter ist Natürlich dann eine 2-6,
      Nicht selten hatte ich aber Grade diese 89% geschafft,
      Aber auf dem Zeugnis stand halt trotzdem nur eine 2 obwohl ich starke Tendenz zur 1 hatte, natürlich kann man jetzt sagen:
      "Das ist zwar ärgerlich aber irgendwo muss man eine Grenze setzen" und dem stimme ich zu,
      Aber eine 2 zeigt dem Arbeitgeber nicht das ich eigentlich ein sehr guter Schüler bin sondern einfach nur ein guter wenn überhaupt.
      Mit einer schriftlichen Note , egal ob auf dem Zeugnis oder halt bei den kreuzen bekomme ich eine Reflexion auf das was dem Lehrer gefehlt hat für eine 1.
      Tut mir leid wenn das unverständlich ist was ich Versuche zu sagen

    • @kiwu100
      @kiwu100 Před 5 lety +8

      @@ZLP-TM aber das ja genau das was ich meinte, das wichtige ist der ausformulierte Kommentar der Lehrers/ der Lehrerin. Dabei ist ja völlig egal, ob ich meine Note als Zahl oder als Kreuzchen bekommen habe.

    • @rokurosecake
      @rokurosecake Před 5 lety +7

      Es wird besser reflektiert und dran gearbeitet, und nicht nur bewertet, zudem bewerten sich die Schüler erstmal selber, das motiviert darin besser zu werden und macht es auch machbar
      Wenn ich in der Schule mit Noten eine 5 geschrieben habe dann war es halt so, dann war es kein verbessern und üben, dann ging es zum nächsten Thema und fertig :'/

  • @svenjasdiys8624
    @svenjasdiys8624 Před 5 lety +1

    Schade dass es diese Art von Schulen nicht öfters gibt ich finde das wichtig für die Kinder dass sie nicht nur mit Noten bewertet werden sondern mit richtigen Aussagen was sie gut oder schlecht gemacht haben

  • @orangesunshine200
    @orangesunshine200 Před 8 měsíci

    Hallo,
    wie arbeiten denn Kinder mit LRS? Habt ihr da Alternativen zum Lesen und Schreiben?

    • @Quarks
      @Quarks  Před 8 měsíci

      @Orange Sunshine ist das ein Themenvorschlag von dir? Kannst du das noch etwas näher beschreiben? Was möchtest du zu LRS wissen?

  • @musslos6428
    @musslos6428 Před rokem

    Ich war auf der Schule, war Müll das System. Bin jetzt in der Q2 und bin überfordert weil jeder mehr Stoff beigebracht bekommen hat als ich.

  • @cbthf.9761
    @cbthf.9761 Před 5 lety +1

    Wie cool !!! 😍 Warum hab ich das nicht ?😢

  • @SexyJsus69
    @SexyJsus69 Před 5 lety +2

    Ich mag Frontalunterricht

  • @k.silberberg5137
    @k.silberberg5137 Před rokem +1

    Kaum kam meine Tochter in die erste Klasse ging das los mit der Rangelei unter den Kindern. Wer hat die BESSERE Note?! Seitdem gibt es dieses Gegeneinander. Und DEFIZIT! Sehr, sehr traurig.

  • @corneliuslucking5652
    @corneliuslucking5652 Před 5 lety +1

    Statt Zahlenwerten benutzt man Smiley....sehr innovativ. Aber solange die Eltern darauf achten, dass die Kinder auch richtig "auswählen" was sie lernen "wollen" scheint es zu funktionieren.

  • @johanna1758
    @johanna1758 Před 4 lety

    Ach ja dieser Moment wenn man mal wieder eine Musik Klassenarbeit, bei der man 5 seiten Text geschrieben hat nur mit Gesamtpunktzahl und Nöte zurückbekommt und wenn man auf nachfrage nur „sowas muss ich mir von meinen Schülern nicht bieten lassen“ zu hören bekommt

  • @N-Jerry
    @N-Jerry Před 5 lety

    Eine solche Schulform finde ich für die Grundschule, also bis zur 4 Klasse hin sehr sinnvoll, doch danach wird es sehr wahrscheinlich nicht mehr funktionieren, da die Motivation ohne Anreiz (eine gute Note), im älter werden nachlassen wird.

  • @mamamafi679
    @mamamafi679 Před 5 lety

    Wissen macht A!!!

  • @zx750f1
    @zx750f1 Před 5 lety +1

    2011 ist sogar eine ganze Jahrgangsstufe durchs Abi gerasselt. Die Notendurchschnitte werden immer schlechter. Kein Wunder, dass man da vollständig darauf verzichten möchte. Wozu eine Note in Deutsch, wenn der potenzielle Chef sich aus den Bewerbungsschreiben ein eigenes Bild machen kann.

  • @doroacki4469
    @doroacki4469 Před rokem

    Toll. Sehr fortschrittlich. Eigenverantwortung, Selbstbestimmung...wünschte wir hätten hier auch so eine Schule in der Nähe.
    Die Schulen heute sind so veraltet. Wie soll ein Kind Eigenverantwortung lernen wenn es nur das machen muss was der Lehrer sagt. Das wird im Job später dann ein guter Pfichterfüller...aber kein kreativer, eigenverantwortlicher Mitarbeiter

    • @alexsimo3368
      @alexsimo3368 Před 10 měsíci +1

      Ich denke nicht, dass eine solche Unterrichtsführung zum Kompetenzerwerb in den relevanten Fächern führen wird.

  • @huberio
    @huberio Před 5 lety

    Es muss ein neues Schulsystem her. Die Schule und das dadurch überlieferte Wissen ist die Grundlage der Zukunft und der Mittelpunkt der meisten 6- 18 jährigen.