Der TRICK mit dem ROHR, den jeder HEIMWERKER kennen sollte! 🤩 | Jonas Winkler

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 11. 2023
  • Schon gewusst? So einfach kannst du runde Zapfen mit der Bandsäge herstellen! Du möchtest dein Holz mit runden Zapfen verbinden, hast aber keine teure Drechselbank, keinen Zapfenschneider oder Zapfenbohrer? Kein Problem! Alles was du brauchst: Eine Bandsäge, dein Holz und ein einfaches Stück Rohr.
    *Sicher surfen, geschützte Passwörter und Dateien: Schütze deine Online-Aktivitäten mit NordVPN! Über meinen Link erhaltet ihr 4 Monate extra bei Abschluss eines 2-Jahres-Plans: nordvpn.com/jonaswinkler
    ► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
    Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3XC8z6G (CODE: Jonas_10er)
    ► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
    ----------------------------------------------------------------
    ► Mein Werkzeug*:
    ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
    BANDSÄGE: bit.ly/3MearwW
    BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
    BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
    DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
    DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
    DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
    FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
    FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
    FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
    GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
    HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
    HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
    JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
    JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
    JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
    KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
    KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
    KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
    KOMBIWINKEL: amzn.to/32WN7vL
    LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
    LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
    LINEAL: bit.ly/3CZONaq
    MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
    MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
    OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
    SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
    SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
    SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
    SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
    SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
    STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
    STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
    STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
    STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
    TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
    TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
    WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
    WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
    WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
    WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
    ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
    ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
    Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
    Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
    Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
    Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
    Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    Mein CZcams VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
    CZcams KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
    ----------------------------------------------------------------
    ► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #werkzeug #tipps #JonasWinkler
  • Jak na to + styl

Komentáře • 360

  • @michel4725
    @michel4725 Před 6 měsíci +173

    Ich habe heute meinen Techniklehrer gesagt das ich Tischler werden will und er hat mich direkt gefragt ob ich die Videos von Jonas Winkler kenne 😂

    • @marceljager5074
      @marceljager5074 Před 6 měsíci +43

      Auf jedeen Fall lehrreicher, als Lets Bastel 😬

    • @tiktok.at.gruppe.wir.helfen
      @tiktok.at.gruppe.wir.helfen Před 6 měsíci +2

      voelleicht bildet jonas auch aus , frag einfach mal . oder er kennt gute ausbildungsbetriebe

    • @TheKalfaktor
      @TheKalfaktor Před 6 měsíci +4

      ⁠Marcel kann keinen normalen Satz schreiben.

    • @plontschable
      @plontschable Před 6 měsíci

      @@marceljager5074wenn du tischlern willst - ja. Wenn du heimwerken/basteln/holzarbeiten willst ist lets bastel auch gut, zeigt auch den Verzweiflungsprozess den jeder Heimwerker auch öfter mal durchlebt :)

    • @andreas5663
      @andreas5663 Před 6 měsíci +1

      Er meinte sicher die alten Videos!

  • @rolfgall9495
    @rolfgall9495 Před 6 měsíci +17

    Ich mag' Deinen Humor!
    Ich bin Tischler in Rente und habe hier auf Teneriffa keine große Werkstatt mehr, auch keine Bandsäge. Also bleibt bei mir nur die schnöde Handarbeit.
    Aber ich habe eines ganz viel: Zeit. 😅

    • @stephans.6158
      @stephans.6158 Před 6 měsíci +2

      Klingt traumhaft 😊👍

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 6 měsíci

      @@stephans.6158 ... och, geht so... 😆😎🤜🏼🤛🏼

    • @haukebrinkmann7334
      @haukebrinkmann7334 Před 2 měsíci +1

      Hallo Rolf! Was für ein unfassbarer Zufall. Ich bin gerade dabei auf Teneriffa wurzeln zu schlagen und möchte wieder mehr mit Holzarbeit machen. Konkret baue ich gerade eine camping box für mein Auto. Hättest du Lust einen Kaffee trinken zu gehen? Ich mache das Ganze nur als Hobby, würde aber sehr gerne mehr lernen welches Holz Sinnvoll ist und wie ich einschätzen kann "hält das?".

  • @jreku
    @jreku Před 6 měsíci +37

    Tipp vom Elektriker: mit dem Rohrdurchmesser könnte einfacher sein, als man denkt: zum nächsten Elektriker gehen und nach Resten fragen, es geht hierbei auch flexibles Rohr (das Kantholz sorgt dafür, dass es gerade bleibt) mit nem flexiblen und starren Rohr bekommt man sicher an die 20 Querschnitte bis ca. 70 mm Rohrdurchmesser zusammen.

    • @OiDepp
      @OiDepp Před 6 měsíci +4

      oder man fragt wen der nen 3D Drucker hat :D

    • @glotzfisch
      @glotzfisch Před 6 měsíci

      Oder so

    • @hanneskarbacher9692
      @hanneskarbacher9692 Před 6 měsíci +3

      Oder man macht es anders rum und bohrt sich angefangen mit normalen Holzbohrern und für größere Durchmesser Forstnerbohrer in der jeweils benötigte Größe in schön rechtwinkleligem Kantholz schön mit das Loch an einer Standbohrbaschine vor(meine Mutmaßung:jeder der eine Bandsäge in der Werkstatt stehen hat, hat wahrscheinlich auch eine Standbohrmaschine) in das später der kleinere 4-Kantstab eingeführt wird. Das bedingt zwar dass der 4Kantstab passgenau gearbeitet ist, dass man Ihn noch ohne Spiel drehen kann, hat aber den Vorteil dass durch die flache Grundfläche das von Jonas beschriebene"Wegziehen/Davonrollen"minimiert wird. Und in der Regel hat jeder Holzbastler genügend Reste, dass er ohne aus der Werkstatt zu müssen sich einen Satz in den benötigen Größen anfertigen und immer wieder verwenden kann.

    • @klausrodo4433
      @klausrodo4433 Před 5 měsíci +3

      Es muss doch auch kein Rohr sein, 2 Ringe sollten doch auch reichen. Und Ringe lassen sich doch einfacher herstellen.

    • @KdEAG1112
      @KdEAG1112 Před 5 měsíci

      @@klausrodo4433einfacher gesagt als gedacht! Sehr schlauer Gedanke!
      Das sollte aus Lochband oder einem flexibleren Metall eigentlich problemfrei in verschieden Größen oder sogar dem Werkstück in der situation angepasst werden können!

  • @Boelkstoff-pj4sg
    @Boelkstoff-pj4sg Před 5 měsíci +4

    Hallo Jonas,
    wieder ein schönes Video von dir. Der Hack ist gut erklärt von dir. Allerdings sehe ich da ein Problem. Kunststoffrohre sind vom Material her doch etwas flexibel, wenn die nicht dick genug sind. Dadurch kann der Zapfen unrund werden. Mein Vorschlag wäre, ein quadratisches Kantholz zu nehmen und mit einem passenden langen Forstnerbohrer dort mittig ein Durchgangsloch zu Bohren. Das Kantholz kann man auch prima am Anschlag der Bandsäge festspannen. Vorher quer dazu einen Schnitt machen, damit es keinen Ausriss gibt. Sollte das zu bearbeitende Werkstück sich zu leicht drehen lassen in dem Führungskantholz, dann kann man da noch was mit Klebeband machen.
    Grüße aus Gronau/Leine
    Gernot 😉

  • @davidhecht3626
    @davidhecht3626 Před 6 měsíci +8

    Bei einer Serie von z. B. Geländer Sprossen könnte man sich auch anstelle von dem rohr zwei oder drei runde Scheiben aus multiplex machen mit dem passenden Loch in der Mitte. Dann funktioniert es mit jedem Querschnitt und jeder Querschnitt Form.

  • @roswithakeil7619
    @roswithakeil7619 Před 6 měsíci +1

    Ich mache das ganze auch ohne Bandsäge (weil ich keine habe): zwei Löcher bohren und einen Dübel rein - FERTIG 😁😁😁😁

  • @andreaswerner7143
    @andreaswerner7143 Před 6 měsíci +2

    Dieser Tipp ist genial, habe es genau so gemacht wie es gezeigt wurde. Es war nicht ganz einfach , weil ich meistens abrutschte beim sägen. Keine Sorge die Finger sind noch ganz, habe dann einen Prisma -Klotz mit Auflage gemacht allein wegen die Sicherheit ., es hat reibungslos geklappt. Danke dafür das ich keine Drehmaschine nicht mehr verwenden muss.

  • @jobarney
    @jobarney Před 6 měsíci

    Sehr geiles Video 😂
    Danke für den erklärenden Ansatz in Kombination mit viel Humor. Selten so herzlich gelacht!
    Grüße aus Berlin 🙋‍♂️

  • @chloenoir4628
    @chloenoir4628 Před 6 měsíci +9

    Cooler simpler Trick. Bei Rundstäben hab ich so bereits Zapfen angeschnitten, ist ja im Grunde das Gleiche.
    Wenn du die Zapfenschultern zuerst schneidest verhinderst du das Ausreißen deiner Ecke ohne vorheriges Abkleben. Außerdem fallen die Abschnitte beim späteren Sägen des Zapfens ab und die Bandsäge sollte ruhiger laufen da du nicht in alte Schnitte kommst (vor allem bei Hartholz bemerkbar).
    Oder halt den Zapfenfräser/Panto-router nehmen. :_D

    • @MrPunker0007
      @MrPunker0007 Před 6 měsíci +2

      Warum nicht gleich einfach eine drehbank?
      Aber am einfachsten wäre doch ein loch bohren um einen dübel einzuleimen

    • @dr.ichduda5617
      @dr.ichduda5617 Před 4 měsíci

      @@MrPunker0007 Mein Reden, aber das bringt keine Klicks

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Před 6 měsíci +46

    Moin Jonas! Super Trick! Ich geb dir recht mit dem passenden Rohr, aber das war bei mir nie ein Problem.
    Das Ergebnis wird noch besser, wenn man zuerst mit der Bandsäge die Schulter des Zapfens rundherum ansägst - so wie man auch einen eckigen Zapfen sägen würde. Das verhindert, dass - wie bei dir passiert - die Ecken ausreißen. Ich mache das, bevor ich den Stab in das Rohr schiebe, so kann er mir nicht weg rollen. Es reicht von allen vier Seiten ein kleiner Einschnitt (natürlich nicht bis in den späteren Querschnitt des Zapfens!).
    Dann hat man zwar nicht mehr das "Fancy Muster" aber dafür einen ausrissfreien Ansatz.
    Schönes Wochenende!
    Andreas

  • @andreasknode6834
    @andreasknode6834 Před 4 měsíci +1

    Hallo Jonas,
    mal wieder ein topp Video, meine Meinung zum Rohr habe ich David geantwortet, hier aber auch einmal zu dir: Bei den erreichten Toleranzen sollte es doch eigentlich reichen den Stab passend zu umwickeln, z.B Kreppband. Natürlich 2 x in der Länge abgesetzt
    😊 Beste Grüße!

  • @arnex2982
    @arnex2982 Před 6 měsíci +5

    Servus Jonas, wie der Kollege (Elektriker) schon geschrieben hat gibt's bei den meistern des Strom, viele Durchmesser auch Installateure (Klempner) können da helfen. Als Tischler verwenden wir in der Werkstatt die Langlochbohrmaschine mit einem Zapfenfräser. (Geht noch schneller und ist präziser) Aber für den Hobby Tischler in einer kleinen Werkstatt geht es mir der Bandsäge und einem Rohr einfacher und viel günstiger! PS Zapfenfräser haben immer das exakte Gegenstück (Bohrer) dabei!😉👍🏻

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh Před 5 měsíci +1

    Hallo Jonas, zwei Reststücke von einem Kanntholz ... eine Ecke im rechten Winkel ... bohren der Bohrung mit dem Durchmesser vom Eckmass des Vierkantstabes ... positioniert und befestigt auf dem Sägetisch ... Den Abstand der Führunsklötze vergrößern ... Dadurch hast du eine sicherere Führung vom Stab ... Anschlag positionieren und los geht es.
    Ich glaube es ginge auch an der Kreisäge. Beim gegenseitigen verschieben der Führungsklötze könnte man auch Kegelstifte erzeugen.

  • @holdy2873
    @holdy2873 Před 6 měsíci +5

    Hallo, bei der Suche nach einem passenden Rohr: Man nehme ein größeres Rohr und einen größeren Vierkantstab. Dieser wird nach der Zapfensägung passend abgerichtet.
    Das Video ist wieder super, hat es doch bei mir eine vergessene Möglichkeit der Zapfenherstellung wieder in Erinnerung gebracht. 👍👍

  • @heikohammer1081
    @heikohammer1081 Před 6 měsíci

    ich finde das mega genial und einfach. das werde ich mal probieren, genug ht-rohre in unterschiedlichen größen habe ich noch.

  • @michaelquitschie85
    @michaelquitschie85 Před 6 měsíci +1

    Cooles Video, danke :)
    Jetzt brauche ich noch ne Bandsäge.

  • @lbguitars513
    @lbguitars513 Před 6 měsíci +5

    mal wieder ein cooles Video danke Jonas.

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt Před 6 měsíci +3

    Immer wieder tolle Ideen.
    👍😃👏👏👏

  • @MasterChief.117
    @MasterChief.117 Před měsícem

    2:04 Wir auch Schwierig 🤣
    8:07 Oder Schwalben Falschherum 🙈

  • @christophpetersen3106
    @christophpetersen3106 Před měsícem +1

    26 Mio. Aufrufe - Für Jonas Winkler ist das in 1h erreicht. Mach weiter so :)

  • @Pixelheld_live
    @Pixelheld_live Před 5 měsíci

    Ich habe mir ein Tool dafür gebaut, das du es einfach reinlegen kannst, und das ganz entspannt drehen kannst. Ohne die Plastikrohr Geschichte.

  • @alexanderwamuth6073
    @alexanderwamuth6073 Před 6 měsíci +25

    Das passende Rohr kann man doch ganz einfach im 3D-Drucker herstellen! Passend für jedes Maß!
    Geile Idee !!! Vielen Dank, Jonas.

    • @nilscibula5320
      @nilscibula5320 Před 6 měsíci +4

      Exakt mein Gedanke. Wenn man es selber designt kann man innen auch direkt ein Quadrat machen und man kann ist total flexibel. Außerdem muss es in dem Fall ja auch kein durchgehende Rohr sein. Wenn ich 2 Stückchen habe, die nur 2 oder 3 cm lang sind, die ich dann mit etwas Platz dazwischen auf das Holz stecke, sollte das auch gehen und spart Filament und Druckzeit. Guter Tipp.... wenn ich eine Bandsäge hätte 🙂

    • @sebastianesser9502
      @sebastianesser9502 Před 6 měsíci +8

      Es hat ja auch jeder ein 3D Drucker Zuhause

    • @GermanGunReview
      @GermanGunReview Před 6 měsíci +1

      Funktioniert nur wenn dein 3d Drucker perfekt eingestellt und absolut spielfrei is sonst wird das bei höheren bauteilen wie einem Rohr nix

    • @DerGucky
      @DerGucky Před 6 měsíci +1

      ​@@GermanGunReview Rohr liegend drucken? 🤔
      Abgesehen davon - ich habe keinen 3D-Drucker, geschweige die passende Software. Ansonsten würde ich mir den Stab mitsamt dem Zapfen direkt drucken...

    • @GermanGunReview
      @GermanGunReview Před 6 měsíci

      @@DerGucky kannste machen aber dann brauchste supports wo dein druckteil stützen damit du eine perfekte rundung hast. Finde ich persönlich bei einem "simplen" Rohr material verschwendung und sinnlos, wenn man es auch stehend drucken kann ohne supports.
      Man muss sich halt vorher mit seinem Drucker auseinander setzen, ich hab bisher keinen FDM Drucker gehabt den man sich privat leisten kann und ich nicht modifiziert hab.

  • @geraldlotz7617
    @geraldlotz7617 Před 3 měsíci +1

    Diese Tipps scheinen ja nicht schlecht zu sein aber die Realität ist immer etwas anderes. Wer hat schon für jede Leiste das passende Rohr oder für jedes Rohr die passende Leiste

  • @saschasteinbach6844
    @saschasteinbach6844 Před měsícem

    Größeres Rohr nehme, Rundzapfen sägen, anschließend Vierkantstab auf Maß bringen. 🎉

  • @torstenb.4735
    @torstenb.4735 Před 6 měsíci +1

    Jonas ... gute video wie immer . Das dieses nicht genau rund ist , kann man sehr gut sehen an was das liegt... es ist ein kunststoffrohr. Dazu recht dünn... Dieses bleibt nicht ganz rund wenn du ein solches Holz dort rein quetschen. Aber es macht seine Arbeit und es reicht doch für diesen Zweck 👍🏻👍🏻

  • @christiankoellner7542
    @christiankoellner7542 Před 6 měsíci +1

    Da hat unser 'Hahahähihohu Dschounäss' 'ne wirklich tolle Idee auf den Markt geschmissen. Jetzt fehlt mir nur noch die Bandsäge.

  • @christinaprinz3612
    @christinaprinz3612 Před 6 měsíci +1

    Sehr,sehr gute Gedankenansätze , Danke 🙏👏💐🇦🇹👌🥇

  • @haukescheffler6350
    @haukescheffler6350 Před 6 měsíci +1

    Hab mal was ähnliches gemacht. Brauchte dafür kein Rohr. Hab mir ne kleine Kiste aus plattenmaterial gebaut und in 2 gegenüberliegende Seiten der Kiste Löcher gefräst. Die Löcher hab ich passend zu der diagonale des eckigen Stabes gefräst. Hab leider keine bandsäge. Ging aber auch mit der tischkreissäge und dem parallelanschlag. Hab die Kiste auf dem Tisch befestigt, den eckigen Stab quer zum Sägeblatt durch die Löcher zum Sägeblatt geführt und mit maximal 2mm spanabnahme pro Durchgang den runden Zapfen an den eckigen Stab gesägt. Durch höher fahren des Sägeblattes konnte ich den Durchmesser des Zapfens bestimmen. Keine Ahnung ob das alles so ok war. Ich fühlte mich dabei sehr sicher und es hat 4x für das eine Projekt sehr gut funktioniert. Ich hatte kein passende Rohr gefunden für ne ähnliche Vorgehensweise. Löcher kann man ja aber mit entsprechenden Werkzeugen sehr gut mm-genau anfertigen.

  • @mikekeiner906
    @mikekeiner906 Před 6 měsíci +3

    Hallo Jonas
    Bau doch mal bitte einen Billardtisch.
    Das wäre doch mal eine coole Sache.
    Grüße Mike und Katrin

  • @RonBx
    @RonBx Před 3 měsíci

    Wenn das gerade verfügbare Elektroinstallations- oder Wasserrohr vom Durchmesser etwas zu groß für den zu bearbeitenden Vierkantstab ist, kann das Ganze mit einigen Wicklungen Panzertape um den Stab passend gemacht werden. Ist sicher viel günstiger als das exakt passende Rohr im 3D-Drucker anzufertigen.

  • @OldGermanShepard
    @OldGermanShepard Před 24 dny

    Wer so eine Zapfenverbindung regelmäßig erstellen will, kann sich selbst ein maßgenaues Rundrohr im 3D Drucker erstellen oder einen Freund mit Drucker fragen. So kann man im 3D Designprogramm auch gleich im Rohr so eine Art inneren Blockaden reindesignen, damit sich das Vierkantholz nicht im Rohr unkontrolliert drehen kann. Das würde es noch sicherer machen.

  • @grukensalat4690
    @grukensalat4690 Před 6 měsíci

    Super Idee und das Ding ist warum du so eine Maß Änderung hast ist relativ einfach. Deine Sägeband Führung ober wahr sehr hoch (durch den Parallelanschlag) dadurch drückt sich das Band etwas nach außen.

    • @magnustool
      @magnustool Před 6 měsíci

      Wenn du das PG-Rohr meinst, würde ich dieses nicht nehmen, da die Wandstärke nicht groß genug ist. Es ist auch zu weich und verformt sich, wenn man nicht exakt die richtige Größe nimmt. Die Ecken vom Holzstab würden das Rohr im schlimmsten Fall ausbeulen.😊

    • @grukensalat4690
      @grukensalat4690 Před 5 měsíci

      ​@@magnustoolnein, ich meinte die Führungsrollen oben was das Sägeblatt relativ genau hält

  • @WarHelmi
    @WarHelmi Před 6 měsíci

    Für die unterschiedlichen Größen könnte man sich was basteln aus Kabeldurchführungen mit unterschiedlichen Klemmbereichen. Da deckt eine zum Beispiel den Bereich von 19-28mm Durchmesser ab.

  • @thommyh.4492
    @thommyh.4492 Před měsícem

    Lieber Jonas,
    Danke für das schöne Video.
    Du hast das Problem mit dem passenden Kunststoffrohr angesprochen. Lösung: vielleicht kennst du jemand, der einen 3D Drucker hat. Zu dem kannst du gehen und das Rohr im richtigen Durchmesser drucken lassen.
    Und, was hältst du von meiner Idee?

  • @3ddruckfanatikandreasa.858
    @3ddruckfanatikandreasa.858 Před 6 měsíci +4

    Top finde deine Videos und deine Art supiiiii😊

  • @ekkef70
    @ekkef70 Před 3 měsíci

    4:53 Deine Grimasse dazu, großartig! 😁😅🤣

  • @eintiroler31
    @eintiroler31 Před 6 měsíci

    Wirklich gute Idee

  • @QuizzlesWelt
    @QuizzlesWelt Před 6 měsíci

    Hoch lebe ein 3D Drucker. Da kann man sich das Rohr passend drucken ;)

  • @peterboll9149
    @peterboll9149 Před 6 měsíci +1

    Sehr schöne Idee 👍

  • @christianpaul5075
    @christianpaul5075 Před 6 měsíci +5

    Geilo, die Rohrhülsen druck ich mir in verschiedenen Größen auf dem 3-D-Drucker aus ;-)

    • @magnustool
      @magnustool Před 6 měsíci +2

      Würde sie aber nicht zu lang machen. 1cm Breite sollten ausreichend sein. Dann jeweils 2 Stück. So hast du Material gespart und es ist einfacher, sie wieder abzuziehen... Auch ohne Hammer...😉
      Noch besser, wenn du sie nicht nur rund machst. Besser sogar, wenn du das "Loch" als Quadrat machst. Wenn du nicht weißt, was ich meine, dann google einmal nach alten chinesischen Münzen. Die hatten auch ein viereckiges Loch in der Mitte...

  • @ervinpeters6226
    @ervinpeters6226 Před 6 měsíci

    Ich bin für ein paar passgenaue gedrechselte Halbschalen (Esche, Nuß oder Eiche, Mahagonie?), die dann auf dem Werkstück zusammengeschoben werden (Keinluten, oder wie hiesst daa?)

  • @jogi0304
    @jogi0304 Před 6 měsíci +1

    Geniale Idee 🤔💡! 😎👍

  • @davidhoffelner6687
    @davidhoffelner6687 Před 6 měsíci

    Hey Jonas, wieder super Video.
    Das Problem mit dem passenden Rohr war für mich von Anfang an die Frage… zumal es selten immer die gleiche Größe sein wird 😅

    • @andreasknode6834
      @andreasknode6834 Před 4 měsíci

      Hallo David,
      bei den erreichten Toleranzen sollte es reichen den Stab passend zu umwickeln, z.B Kreppband. Natürlich 2 x abgesetzt
      😊

  • @mose9377
    @mose9377 Před 6 měsíci +1

    Moin , bin seit 1977 Tischler . Jetzt muss ich doch mal fragen - die Tattos am Hals , haben die nicht saumäßig weh getan ? Davon abgesehen , deine Videos sind irgendwie geil und auch ich sehe kleine Tricks die ich noch nicht kannte 👍

  • @MrRUllrich
    @MrRUllrich Před 6 měsíci +1

    Joneeees, das gibt ein klares Like und rund 100000 Aufrufe nach 23 Stunden is doch nich schlecht Digga. Du hast locker das Potential für 23 Millionen aufrufe, wir geben alles

  • @ABW941
    @ABW941 Před 26 dny

    Großartig, würde mir mehr ansehen, aber beim Herrn Winkler bin ich immer gestresst und fühl meine "Ohrlappen" schmerzen. 😂

  • @Ulis-Blickwinkel
    @Ulis-Blickwinkel Před 6 měsíci +1

    Das Gesicht von Jonas, wenn der Zapfen ins Loch passt, ist mit Geld nicht zu bezahlen !😂🤣😂 ! Lieben Gruß von Ulis Blickwinkel

  • @MrDeuvel
    @MrDeuvel Před 6 měsíci

    An der Formatreissäge ist es einfacher. Den Queranschlag vom Schiebetisch entsprechend einstellen und am Parallelanschlag die Länge, dann langsam drehend hineinschieben

  • @peka2478
    @peka2478 Před 6 měsíci

    Rundes Loch ist leichter weil man das mit einem Bohrer bohren kann - aber (spezielle) Bohrer können auch eckige Löcher...
    hab ich noch nie ausprobiert, aber aussehen tuts mega!

  • @renetr6771
    @renetr6771 Před měsícem

    Da lässt sich garantiert eine einfache Vorrichtung konstruieren, die das Rohr ersetzt und flexibler auf die Außenmaße eines Vierkantes anwendbar ist.

  • @mousecolor22
    @mousecolor22 Před 6 měsíci

    Cooles Video 😊

  • @pkandroidgames1021
    @pkandroidgames1021 Před 6 měsíci +10

    bin vor 2 wochen auch in meine tischlerlehre gestartet ❤ liebe deine vids

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken819 Před 6 měsíci +1

    Sollte mit einem Frästisch ebenfalls gehen. Die Endbearbeitung nach den Schnitten war hier ja Fräsen mit der Bandsäge ;-)

  • @abenteuerlebeninvestigativ4851

    Ich mache so etwas ähnliches schon seit Jahren aber mit der Oberfräse und ich verwende auch keine Rohr sondern einen Holzklotz den ich durchbohrt habe. Geht genauso einfach und sicher. Man braucht nur einen guten Frästisch dafür bzw. eine Fräse mit Feineinstellung. Übrigens drehe ich das Holz während die Maschine läuft auf die selbe Art mache ich auch Dübelstangen.

  • @noiz82
    @noiz82 Před 5 měsíci

    Richtig guter Trick... Fehlt nur noch die Bandsäge und das Richtige Holz zum Richtigen Rohr ;-D

  • @guentherhacker748
    @guentherhacker748 Před 6 měsíci +1

    Der Grund, warum das Maß so unregelmäßig ist, könnte daran liegen, dass das Plasikrohr sich der Form des Vierkantholzes anpasst, da es ja relativ flexibel ist. Da hat man dann nichts exakt kreisrundes über dem Holz. Das hättest Du auch mal überprüfen sollen.
    Ansonsten eine praktikabele Lösung für dieses Problem.

  • @Poitisan
    @Poitisan Před 6 měsíci

    Rohr mit Längsschnitt für etwas Flexibiltät in der Aufnahme? Oder wird dat dann zu knubbelig?

    • @magnustool
      @magnustool Před 6 měsíci

      Würde sagen, dass das nicht geht. Das Rohr wird instabil, da es das Holzstück nicht mehr allseits gleichmäßig erfasst.
      Was Sinn machen würde, sind nur kleine Rohrstücke. Ähnlich eines "gut betuchten" *Goldring* 😉

    • @lhpl
      @lhpl Před 6 měsíci

      Statt Längsschnitt könnte man ein Spiralschnitt machen. Dadurch kann das Rohr sich gleichmäßig etwas ausdehnen und verbleibt dabei zirkelrund. Ist dann auch leichter das Holz von dem Rohr zu separieren.

  • @jakordia50blattdrehpapier44
    @jakordia50blattdrehpapier44 Před 6 měsíci

    Voll krass.

  • @SebastianRampe
    @SebastianRampe Před 6 měsíci

    also zusammen mit 3d drucker unschalgbar?

  • @EveMcWinston
    @EveMcWinston Před 4 měsíci

    Was sagst du dazu, diese Technik an einer Oberfräse zu verwenden? Das sollte doch ähnlich gut funktionieren oder?

  • @michaelneuwirth3414
    @michaelneuwirth3414 Před 6 měsíci

    Wenn man ein Kantholz hat, ist es natürlich auch ein Problem, das passende Rohr für diesen Trick zu finden. Da der gesuchte Rohrdurchmesser immer exakt der Diagonale des Kantholzes bzw. des Quadrates entspricht, hilft hier der Satz des Pythogoras, weil eben die Länge der Diagonale in einem Quadrat mit der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks identisch ist. Man nimmt also die beiden Seitenlängen des Kantholzquerschnittes zum Quadrat und addiert sie. Die Wurzel aus dem Ergebnis beschreibt dann die Länge der Diagonale bzw. den Durchmesser, den das Rohr haben sollte.
    Wem das zu viel Mathematik ist, dem hilft die Wurzel aus der Zahl 2, ca. 1,414... , die das Verhältnis der Diagonale zu einer Seite eines Quadrates beschreibt:
    Man multipliziert also einfach die Kantenlänge mit 1, 414 ... und erhält so die Diagonale bzw. den Rohrdurchmesser.
    Ob man nun aber immer das passende Rohr für das jeweilige Kantholz zu Hause hat und ob auch der entsprechenden Bohrer für den entstandenen Zapfen sich findet, dass erscheint mir die eigentliche Herausforderung bei diesem "Trick" zu sein😄!
    Dennoch: Einer der besten deutschsprachigen YT-Kanäle überhaupt, denn was wäre das Handwerk ohne Tüftelei!

  • @zeldaconnection9945
    @zeldaconnection9945 Před 3 měsíci

    8:08 und die Gesellen nicht zu vergessen 😉😋

  • @DonDeTango
    @DonDeTango Před 6 měsíci +1

    Alternative:
    In einen breiteren Holzklotz ein Loch bohren im Durchmesser des Vierecks. Und schon braucht man keinerlei Rohr!
    Holzklotz muß dann natürlich noch vernünftig und passend ausgerichtet befestigt werden!
    Aber schon hat man die Führung. 😉
    Oder zwei schmalere Stücke durchbohren.
    Die auf ein kleines Brettchen. Durch den Abstand der beiden Löcher hat man eine präzise Führung des Holzstabes.

    • @llmgmll
      @llmgmll Před 6 měsíci

      Weil man ja auch in Zehntel mm Schritten die passenden Bohrer da rumliegen hat. Wenn überhaupt braucht man auch keinen „Klotz“ sondern einen größeren Rundstab.

    • @DonDeTango
      @DonDeTango Před 6 měsíci

      @@llmgmll
      Und den machst am Ende wieder Eckig???

  • @Harti-ss2ks
    @Harti-ss2ks Před 6 měsíci

    Geht der Zapfen auch mit Kreisssäge ??

  • @stefanfrischat5023
    @stefanfrischat5023 Před 6 měsíci +3

    Hab den Hack auch gesehen und ihn für machbar gehalten.
    Die Maß Ungenauigkeiten kommen meines Erachtens vom zu kleinen innendurchmesser des Rohres…
    Wenn du den Stab ins Rohr schlagen musst wir das Rohr unrund…

  • @DownhilllRacer
    @DownhilllRacer Před 5 měsíci

    Jetzt noch mit dem 3D-Drucker sich einfach ein paar "Rohre" in den relevanten Größen zur Holzstab-Diagonalen drucken, und man hat ein paar super Lehren. :)

  • @wolfgangmeincke
    @wolfgangmeincke Před 6 měsíci

    Das Rohr einfach mit dem 3D Drucker im passenden Maß drucken... wenn man einen hat... 😉

  • @AceHiOne
    @AceHiOne Před 6 měsíci

    eckiger Zapfen im runden Loch hält aber echt super!

  • @mrrunji1988
    @mrrunji1988 Před 6 měsíci

    richtig geil die technik wenn man unteranderem ein hocker oder so machen will. in den zapfen noch kurz reingesägt und nen kleinen holzkeil in den schlitz wo man reingesägt hat und durch das reinklopfen in die sitzfläche von unten in das loch, wird es unmöglich sein es zu lösen. außer man sägt es ab.

  • @karlnapf587
    @karlnapf587 Před 6 měsíci +1

    Hab mir passend neulich für Latten ein Rohr mit dem 3D-Drucker gedruckt. Perfekt. Hatte das Video schon gesehen, Deine Kommentare wie immer gut und unterhaltsam. Statt Bandsäge hab ich einen Bandsägenersatz mit Stichsäge und langen Sägeblättern

  • @ChristiansBastellBude
    @ChristiansBastellBude Před 6 měsíci +1

    Was mich noch interesieren würde, wäre: wie sieht es denn mit dem Winkel aus in dem das kantholz dann zu dem anderen Werkstück steht? hat der 90 Grad (vorausgesetzt das Bohrloch ist auch senkrecht) Ein Update hierzu wäre sehr nice!! DANKE

  • @haraldschutz6115
    @haraldschutz6115 Před 6 měsíci

    Funktioniert das nicht auch mit der Kreissäge in 90° zum Sägeblatt?

    • @nagamendo5655
      @nagamendo5655 Před 6 měsíci +1

      Ich gehe mal davon aus, dass Du mit „Kreissäge“ eine Tischkreissäge meinst und nicht eine Handkreissäge. Letztere würde ich in diesem Fall vergessen, da Du soviel dran rumbauen müsstest, um die ganze Sache stabil zu machen, dass Du mit der TKS besser dran bist.
      Wenn Du 90° zum Sägeblatt auf der TKS schneiden willst, dann schiebst Du das Werkstück wohl mit einem Schlitten an das Sägeblatt. Und weil Du das Sägeblatt nicht über seinen Mittelpunkt hochfahren kannst, wirst Du das Werkstück „von unten“ bearbeiten. In diesem Moment hast Du eine unglaublich schnell drehende Scheibe, die an ein in der gleichen Richtung gut drehbares Werkstück gefahren wird. Und selbst wenn Du Deine Finger in einem Sicherheitsabstand zum Sägeblatt hast: Wenn sich einer der Zähne des Sägeblatts im Werkstück verfängt, haut es Dein Werkstück im Raum herum. Da möchte ich meine Finger nicht zu nah am Werkstück haben - geschweige denn im gleichen Raum wie das Werkstück sein. Also, wenn Du mich fragst: Das ist keine gute Idee und ich würde Dich sehr davon abraten.
      Wenn Du das Werkstück aber - analog zur Bandsäge - parallel zum Sägeblatt am Anschlag entlang schiebst (an dem Du zwischen Sägeblatt und Anschlag einen Stopper befestigt hast), dann dürfte die Gefahr weniger gross sein. Du würdest, wie Jonas an der Bandsäge, das Werkstück gerade entlang dem Anschlag vor und zurück schieben (maximal bis zum Stopper). Dabei gibt es zwei Probleme:
      Problem 1: Wenn alles funktioniert, wird Dein Zapfen nicht wie ein Dübel, sondern wie eine „Trompete“ aussehen, was nicht das ist, was Du haben willst.
      Problem 2: Auch hier ist die Bewegung des Sägeblatts nicht senkrecht nach unten, sondern leicht drehend in die Richtung von wo das Werkstück gekommen ist, was wiederum der Ort ist, wo Du wahrscheinlich stehst. Wenn sich das Sägeblatt auch nur ein Bisschen im Werkstück verkantet, was bei einem runden Werkstück ja schnell mal passieren kann, bist Du wieder im gleichen Raum mit einem herumfliegenden Werkstück, nur dass Du wahrscheinlich zusätzlich noch in der Schusslinie stehst… Keine gute Idee…
      Fazit: Dieser Hack ist nichts für rotierende Sägeblätter. Bitte lass die Finger davon, wenn Du nur eine Kreissäge hast (egal ob Hand oder Tisch). Es klappt mit einer Bandsäge, weil deren Kraft senkrecht in den Tisch geht. Du könntest Dir vielleicht ein Jig für einen Bandschleifer oder für eine Fräse bauen. Aber Finger weg von Kreissägen (kann das gar nicht genug oft sagen).
      Grüsse

  • @HoferAdam-xz9xz
    @HoferAdam-xz9xz Před 2 měsíci

    Wieda wos glernt.dank da.❤

  • @nicoyo
    @nicoyo Před 6 měsíci

    3D-Druck könnte hier hilfreich sein. Einfach passendes Teil drucken, ggf. sogar mit Vierkant-Aufnahme innerhalb des Rohrs.

  • @kveite7367
    @kveite7367 Před 6 měsíci

    Wie wäre es mit 2 oder 3 losen Holzringen oder zu einem breiten Ring zusammengeklebt( aussen rund und innen eckig), die ich auf das vierkantholz schiebe und 4 gewindebohrungen in diese Ringe mache. Dann fixiere ich das holz mit schrauben durch diese Bohrungen und kann das Werkstück auf diesen Ringen drehen wie mit dem übergestülpten Rohr aufgezeigt. Dieser ‚Ringjig ‚ ist dann für versch. Vierkantmaße nutzbar. Ginge auch mit Fräse.

  • @siggibohlenbrecher1403
    @siggibohlenbrecher1403 Před 6 měsíci

    Das unrunde vom Zapfen kann nur so rund wie das Rohr ist werden. Und wenn der vierkant nicht gleichmäßige Schenkel hat verstärkt sich die Ungenauigkeit. Ist aber nicht so schlimm und ein guter Behelf.

  • @flo_OD1978
    @flo_OD1978 Před 6 měsíci +1

    Geniale Idee.
    Ich habe noch n 100er HT Rohr hier.
    Wird spannend aus nem passenden Stück Holz nen fünfer Rundholz zu Sägen.
    Challange accepted 😂😂😂

  • @Akolyth
    @Akolyth Před 6 měsíci

    Hast du nicht seit kurzem nen Laser? Dann schneid dir doch passende Scheiben aus Holz mit Vierkant in der Mitte, dann kannst du auch Leisten mit Zapfen versehen die rechteckig oder völlig wild sind. Damit kann man theoretisch den Zapfen auch außerhalb der Mitte setzen...
    Lg .:

  • @ullinator1388
    @ullinator1388 Před 6 měsíci

    Das kommt mir vor, wie ein improvisierter Hack indischer Heimwerker.
    Zu meiner Zeit hatten die Leute, die eine Bandsäge hatten, auch eine Drechselbank für solche Arbeiten...
    Auf jeden Fall aber Danke für den Test, denn auch eine Drechselbank kann sich ja auch mal verabschieden.

  • @christianehuzzle1314
    @christianehuzzle1314 Před měsícem

    Mehr mehr mehr davon 😀👍🏼👍🏼

  • @andreschwanhauser4376
    @andreschwanhauser4376 Před 6 měsíci

    Könnte man diese Technik nicht auch an einem Frästisch umsetzen? Dann wäre das Drehen des Werkstücks doch kein Problem oder? Mit einer entsprechenden Vorrichtung das Werkstück von oben führen. Könnte ich mir bei passender Vorrichtung sicher und schnell vorstellen.

  • @fabi922
    @fabi922 Před 6 měsíci +1

    Top Idee. Bin am überlegen darauf basierend ein Vorrichtungsklotz zu bauen - mit passender Bohrung anstatt einem Rohr . Einseitig teils eingeschlitzt und mit Klemmhebel, damit sich das wirklich nicht verdreht.
    Ach was mach ich mir vor, ich habe ja nichtmal eine Werkstatt 🤣🤣🤣

  • @Skog31
    @Skog31 Před 6 měsíci

    zum Thema Rohr, man kann sich ja seine gänigen Maße die man benötigt auch via 3d Druck drucken, das macht man einmal und hat es dann zur Hand wen man es braucht.

  • @magnustool
    @magnustool Před 6 měsíci +3

    Das mit der Maße zwischen Stab und Rohr ist mir gleich zu Beginn in den Sinn gekommen. Da halte ich die Vorrichtung von *Guido* *Henn* deutlich für flexibler... Und sicherer 😉

  • @bertnagel2390
    @bertnagel2390 Před měsícem

    Hallo Jonas, bzgl. des passenden Rohres: Wäre nicht vielleicht ein Ringschlüssel mit Ratsche die Lösung? Die gibt es ja in allen möglichen Größen und sind vielleicht einfacher zu beschaffen als Rohre. (Ggf. müsste man 2 Stück anbringen damit das Werkstück über die Länge gerade anliegt aber das zweite Set Ringschlüssel müsste ja nicht das teuerste sein wenn, wenn man es nur dafür verwendet - vielleicht was von Wish, Alibaba oder Temu)

  • @ichselbst880
    @ichselbst880 Před 5 měsíci

    Ja, bei quadratischem Querschnitt ganz genial. Und jetztal das Ganze in Rechteckig 😁

    • @martinpesch5247
      @martinpesch5247 Před 2 měsíci

      Funktioniert genauso. Der Innendurchmesser des Rohres muss nur größer (Klebeband!) sein als das "Diagonalmaß" des Rechtecks. Aber das Rohr muss stabiler sein...

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 Před 6 měsíci

    Jenne den trick und wende den recht oft an habe mir dazu eine ansehnliche Sammlung an Rohrstücken zugelegt und Papprohre gehen auch wenn diese relativ dick sind und man sie mit Epoxidharz verstärkt habe auch mal mit Holzleim Papprohre verstärkt das ging auch war aber nicht ganz so stabil wie mit Kunstharzen .
    Ein feineres Sägeblatt hilft auch gegen ausrisse und das Rohr möglichst bis Anschlag Säge ende vorschieben ein zwei mm platz lassen reicht völlig aus .
    Sind es Kanthölzer unter 12mm über kreuz von Ecke zu Ecke gemessen und diese relativ kurz kann man auch mittels Akkubohrer die Runddrehen was idealerweise am besten zu zweit geht .
    Wer sich beim nachmachen verletzt Pech gehabt bitte aufpassen kann aua machen und ich übernehme keinerlei Haftung , Eigenverantwortung ist angesagt .

  • @planlos_durch_die_galaxis
    @planlos_durch_die_galaxis Před 6 měsíci

    Wirklich ein guter Trick. Jetzt muss ich mir nur noch ne Bandsäge holen. LOL - Aber mal im Ernst! Den Trick muss ich unbedingt bei mir in der Garage anpinnen.

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 Před 4 měsíci

    Ein passendes Rohr kann man sich prima mit einem 3D Drucker herstellen 😀

  • @mauertal
    @mauertal Před 6 měsíci +1

    Im Alemannischen-Fachwerkbau nimmt man IMMER eckige Zapfen für runde Löcher. Da sind die Kanten leicht über- und die Einbuchtungen leicht unter dem Maß des Loches. DA drehst du schwerlich noch was raus!

  • @EisbearHD
    @EisbearHD Před 2 měsíci

    Mensch, Das Video ist im Schnitt und den Einblendungen aber ein großer Schritt nach vorn. Spitzenmäßig.
    Zum Thema: wenn Akku dann sollte sie auch möglichst leicht sein. Selbst wenn man sie auf n Rollwagen montiert. Das mache ich mit meiner normalen 12 GDL , um im Garten was zu sägen. Das geht schon, aber schön ist das nicht. Das wäre ein leichtes Akkugerät schon interessant. Aber zwei? Nenene. Aber auffe Baustelle wo man eh die Akkus dabei hat? Warum nicht. Ich sehe durchaus den Bedarf und die Daseinsberechtigung, nur nicht bei mir 😅

  • @reglohxbernstein3498
    @reglohxbernstein3498 Před 6 měsíci +1

    Leere Kartuschen (Kleber, Acryl, Silikon) sind Rohr!^^

    • @magnustool
      @magnustool Před 6 měsíci

      Stimmt. Aber der Jonas hatte kein Holz, was passgenau in die Kartuschenhülle passte...😉🤣🤣

  • @Oskar_van_C
    @Oskar_van_C Před 5 měsíci

    Hallo Jonas, ich würde mal behaupten man braucht das Rohr nicht zwingend. Mit einem großen Holzklotz und im Rechten Winkel ein Loch durch gebohrt, kann man sehr schnell eine schiebe Schlitten Vorrichtung bauen, das gesichert werden kann. Das einzige man braucht dann den richtigen Bohrer ( Forstner) und eine Ständerbohrmaschiene für die 90° 🤘🤘👍👍👎👎🤷‍♂🤷‍♂

  • @cloudcards30
    @cloudcards30 Před 6 měsíci +1

    Von welcher Marke ist das Shirt!!!!!! Bitteeee antworten😂

  • @ulfunflieger
    @ulfunflieger Před 6 měsíci

    Nuja... Wenn das Rohr sehr eng passt, besteht die Gefahr, dass es sich durch das Einstecken (Eintreiben) des Vierkants verformt... und dann nicht mehr rund ist. Dann wird auch der Zapfen alles andere als rund. Daher die unterschiede im Durchmesser... Sonst: Nette Idee, bevor man eine Drechselmaschine kauft...

  • @stefanbirkmosemeier
    @stefanbirkmosemeier Před 5 měsíci

    Jonas hat kein Rohr.... Sorry. Musste sein. Hehe. Echt gute Erklärung, wieder! Und gerade der Tipp mit dem "Wohlfühlen" bei der Arbeit, vielen Dank dafür! Gut, in der Ausbildung gibt es wohl Dinge, durch die man durch muss. Aber gerade ubd besonders für uns Hobbyschnitzer, ein nicht zu unterschätzender Tipp! Danke dir.

  • @anthonythomas3017
    @anthonythomas3017 Před 6 měsíci +1

    Jona aber wie ist es denn,wenn man es mit einer Kreissäge macht,also einer Tischkreissäge...geht das auch so?

    • @anthonythomas3017
      @anthonythomas3017 Před 6 měsíci +1

      Ich frage dich weil ich auch gerne den Test machen möchte...doch habe Angst um meine Finger...

    • @anthonythomas3017
      @anthonythomas3017 Před 6 měsíci +1

      Bitte ntworte mir ...weil ich brauche deine Unterstützung zu dem Fall

    • @anthonythomas3017
      @anthonythomas3017 Před 6 měsíci +1

      Ich habe schon ein Abo..alles klaro

  • @erikrick446
    @erikrick446 Před 6 měsíci

    Man kann sich auch Elektroinstallationsrohr Kaufen gibt es in vielen (Ausen)maße wie 16,20,25,35,50,80mm und kostet Pro Stange 1 Euro was leider aber 2m lang ist

  • @Klaus_Trophobie
    @Klaus_Trophobie Před 6 měsíci +5

    Mein 3 Jähriger Sohn feiert ein neues Video vom "bunten Holzmann" 🤣

  • @marviv3714
    @marviv3714 Před 6 měsíci

    Bau doch eine Vorrichtung, die als Rohr von 1-10cm genutzt werden kann :-D Vielleicht ein Rohr mit einigen Schrauben zum verankern des eckigen Holzprofils.