Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 11 - Syntax, Was ist ein Satz?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 02. 2020
  • Bei diesem Video handelt es sich um die elfte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université de Neuchâtel unterrichte.
    Der Kurs richtet sich an Germanistik-Studierende im ersten Studienjahr.
  • Věda a technologie

Komentáře • 13

  • @aronmehes2318
    @aronmehes2318 Před 4 lety +9

    Ich sehe es mir dritte Mal an, weil Sie die Grundkenntnisse viel besser vermittelt, als irgendwelche Notizen...
    :)

  • @stefanierehn9299
    @stefanierehn9299 Před 4 lety +9

    Ganz einfach und sehr verständlich erklärt. Danke!

  • @aronmehes2318
    @aronmehes2318 Před 4 lety +6

    Sehr ausführlich und verständlich! Danke schön :)

  • @atlantaryan518
    @atlantaryan518 Před 5 měsíci

    Wie haben Sie Es geschafft, akzenfrei zu sprechen. Respekt!

  • @svetlananana9609
    @svetlananana9609 Před 2 lety +1

    Dankesehr!
    Angehende Logopädin aus Baden Württemberg ist beim Wiederholen begeistert von Ihren anschaulichen Beispielen
    🎉🎉🎉

  • @nomenestomen8952
    @nomenestomen8952 Před 3 lety

    Exzellent!

  • @Francieli128
    @Francieli128 Před rokem

    Danke

  • @lysanntenebris8397
    @lysanntenebris8397 Před 3 lety

    Bei dem Satz "Wenn das Wetter gut ist, geht Anna zu Fuß zur Arbeit" steht das finite Verb an erster Stelle, wie es bei der Art von Satzkonstruktion ja häufig der Fall ist. Wie kann man das erklären? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. :-)

    • @elenasmirnova674
      @elenasmirnova674  Před 3 lety +5

      @Lysann Tenebris Es sieht eigentlich nur so aus, als ob das Verb im Hauptsatz in der ersten Position stehen würde. Die erste Position (oder das Vorfeld, wie es im topologischen Modell heißt) ist durch den Nebensatz besetzt, und das Verb erscheint dann ganz normal an seiner gewohnten zweiten Stelle.

    • @lysanntenebris8397
      @lysanntenebris8397 Před 3 lety

      @@elenasmirnova674 Danke für die schnelle Antwort. :-)

  • @aegimmnoir4043
    @aegimmnoir4043 Před 2 lety

    Mal ganz dumm gefragt: Was hilft es wenn ich weiß wie die Satzarten heißen?

    • @elenasmirnova674
      @elenasmirnova674  Před 2 lety +1

      Danke für die Frage! Eigentlich geht es weniger darum, zu wissen, wie die Satzarten heißen, denn die Benennung ist letztendlich arbiträr und konventionell, wie die sprachlichen Symbole es nun mal sind.
      Es geht hier aber vielmehr darum, zu verstehen, welche unterschiedliche Satzarten es gibt, wie man sie voneinander unterscheiden kann und was man mit ihnen alles kommunikativ erreichen kann.

    • @aegimmnoir4043
      @aegimmnoir4043 Před 2 lety

      @@elenasmirnova674 Vielen Dank für deine Rückmeldung und die ausführliche Erklärung. Die Nomenklatur hat mich von allem Linguistischen immer abgeschreckt.
      Das ist in meinen Augen weniger das Schaffen von Wissen und mehr das 'keeping' von 'gates', wie die Angelsachsen sagen.