Elena Smirnova
Elena Smirnova
  • 35
  • 280 559
Elena Smirnova & Tanja Mortelmans: hin-/her- + Präposition
#KxG2022: Konstruktionsgrammatik germanischer Sprachen. Forschungsstand - Desiderata - Perspektiven. Internationale Fachtagung an der TU Dresden. 24. und 25. März 2022. Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Website: www.gls-dresden.de/kxg2022/
Programm: kurzelinks.de/KxG2022-Programm
Twitter: hashtag/KxG2022
zhlédnutí: 381

Video

Phraseologie. Lektion 8: Phraseme im Wörterbuch
zhlédnutí 1KPřed 3 lety
In dieser Lektion geht es um Phraseographie, d.h. die Erfassung von Phrasemen in Wörterbüchern. Ich bespreche einige zentrale Fragenkomplexe dieser Disziplin und stelle einige Beispiele der Phrasemerfassung vor.
Phraseologie. Lektion 7: Funktionsverbgefüge
zhlédnutí 1,3KPřed 3 lety
In dieser Lektion geht es wieder um einen viel diskutierten Grenzfall der Phraseme - Funktionsverbgefüge, die für das Deutsche sehr typisch sind (z.B. zur Verfügung stehen, Abschied nehmen).
Phraseologie. Lektion 6: Kollokationen
zhlédnutí 1,6KPřed 3 lety
In dieser Lektion geht es um einen Grenzfall der Phraseme - Kollokationen, d.h. frequente und usuelle Wortverbindungen, die nicht oder nur sehr schwach idiomatisch sind.
Phraseologie. Lektion 5: Idiome
zhlédnutí 917Před 3 lety
In dieser Lektion geht es um die zentrale Klasse der Phraseme - Idiome. Ich bespreche einige Aspekte der Idiomatizität und der Idiomatisierung.
Phraseologie. Lektion 4: Klassifikationen von Phrasemen
zhlédnutí 1,3KPřed 3 lety
In dieser Lektion geht es um die unterschiedlichen Klassifikaitonsmöglichkeiten von Phrasesologismen (z.b. semantische, syntaktische und pragmatische Kriterien).
Phraseologie. Lektion 3: Merkmale von Phrasemen
zhlédnutí 1KPřed 3 lety
In dieser Lektion geht es um die unterschiedlichen Aspekte des Konzepts FESTIGKEIT bei Phrasesologismen (z.b. Reproduzierbarkeit, Irregularität und Motivation).
Phraseologie. Lektion 2: Was ist ein Phrasem?
zhlédnutí 1,5KPřed 3 lety
In dieser Lektion geht es um die Terminologie (Phraseologismus, Phrasem, Idiom) sowie die definierenden Merkmale eines Phrasems.
Phraseologie. Lektion 1: Was ist Phraseologie?
zhlédnutí 2,8KPřed 3 lety
Bei dieser Lektion handelt es sich um den ersten Einstieg in das Thema Phraseologie. Es wird an einigen Beispielen gezeigt, um welche Wortverbindungen es geht. Auch einige Fragen der phraseologischen Forschung und ihrer Geschichte werden vorgestellt.
Regularitäten in Bildung und Entwicklung deutscher Nomen-PartizipII-Komposita
zhlédnutí 962Před 3 lety
Es handelt sich um einen Video-Gastvortrag an der Universität Bonn im Rahmen der Vorlesung „Wortbildung des Deutschen“ von Prof. Kristian Berg im Sommersemester 2020. Erratum: 11:09 kompexes = komplexes
Syntaktischer Wandel: Teil II
zhlédnutí 971Před 4 lety
Dieses Video ist Teil meiner Vorlesung zur Sprachgeschichte des Deutschen. Hier geht es um solche Wandelprozesse wie die Entwicklung der subordinierenden Konjunktionen, der Artikel und der Nominalklammer.
Syntaktischer Wandel: Teil I
zhlédnutí 1,9KPřed 4 lety
Dieses Video ist Teil meiner Vorlesung zur Sprachgeschichte des Deutschen. Hier geht es um solche Wandelprozesse wie die Entwicklung der analytischen Verbformen, der Satzklammer und der Negation.
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 21 - Pragmatik: Sprechakte
zhlédnutí 16KPřed 4 lety
Bei diesem Video handelt es sich um die letzte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université de Neuchâtel unterrichte. Der Kurs richtet sich an Germanistik-Studierende im ersten Studienjahr.
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 19 - Pragmatik: Grundlagen, Deixis
zhlédnutí 11KPřed 4 lety
Bei diesem Video handelt es sich um die neunzehnte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université de Neuchâtel unterrichte. Der Kurs richtet sich an Germanistik-Studierende im ersten Studienjahr. Hier ist der Link zu dem Video "Krümel und Lulatsch erklären 'Hier und Da'", das im Vortrag erwähnt wird: czcams.com/video/Z-MRqTJMapY/vid...
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 20 - Pragmatik: Implikaturen
zhlédnutí 12KPřed 4 lety
Bei diesem Video handelt es sich um die zwanzigste Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université de Neuchâtel unterrichte. Der Kurs richtet sich an Germanistik-Studierende im ersten Studienjahr.
Morphologischer Wandel: Verb
zhlédnutí 1,7KPřed 4 lety
Morphologischer Wandel: Verb
Morphologischer Wandel: Nomen
zhlédnutí 2,6KPřed 4 lety
Morphologischer Wandel: Nomen
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 18 - Semantik: Theorien
zhlédnutí 4,5KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 18 - Semantik: Theorien
Einführung in die sprachwissenschaft: Thema 17 - Semantik: Relationen
zhlédnutí 6KPřed 4 lety
Einführung in die sprachwissenschaft: Thema 17 - Semantik: Relationen
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 16 - Semantik: Grundlagen
zhlédnutí 10KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 16 - Semantik: Grundlagen
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 15 - Syntax: Topologie
zhlédnutí 15KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 15 - Syntax: Topologie
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 13 - Syntax: Phrasen und Konstituenten
zhlédnutí 9KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 13 - Syntax: Phrasen und Konstituenten
Einführung in die Sprachwissenschaft: Lektion 14 - Syntax: Satzglieder
zhlédnutí 8KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Lektion 14 - Syntax: Satzglieder
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 12 - Syntax, Wortarten
zhlédnutí 7KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 12 - Syntax, Wortarten
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 11 - Syntax, Was ist ein Satz?
zhlédnutí 12KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 11 - Syntax, Was ist ein Satz?
Eingührung in die Sprachwissenschaft: Thema 10 - Flexionsmorphologie
zhlédnutí 6KPřed 4 lety
Eingührung in die Sprachwissenschaft: Thema 10 - Flexionsmorphologie
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 9 - Wortbildungsmorphologie
zhlédnutí 12KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 9 - Wortbildungsmorphologie
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 8 - Morphologie
zhlédnutí 22KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 8 - Morphologie
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 6 - Phonologische Prozesse
zhlédnutí 12KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 6 - Phonologische Prozesse
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 7 - Silbe
zhlédnutí 10KPřed 4 lety
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 7 - Silbe

Komentáře

  • @peggyhofmann9187
    @peggyhofmann9187 Před 3 dny

    In Ungarn sprechen Katzen und Hunde so, wie die deutschen, aber der Kuckuck sagt hier kakukk, der Hahn schreit kukorikuuu, das Pferd macht njihaha, der Frosch sagt brekeke und die Maus macht cincin. :)

  • @anisyakrelef9335
    @anisyakrelef9335 Před 6 dny

    Wohl

  • @LeoToystoy
    @LeoToystoy Před 18 dny

    Vielen Dank für die Videos zunächst! Es handelt sich zwar um ein altes Video, aber ich würde gerne wissen, was unilaterale bzw. bilaterale Idiomatizität ist, wenn möglich?

  • @olgakorn1910
    @olgakorn1910 Před 27 dny

    Wie immer super!

  • @swanj.2743
    @swanj.2743 Před měsícem

    Vielen Dank fur diese tollen Videos. Mit Hilfe dieser Videos habe ich die Zulassungsprüfung geschafft! Danke sehr 🎉😊

  • @Nttn1912
    @Nttn1912 Před měsícem

    Vielen herzlichen Dank!!!

  • @kristinam6276
    @kristinam6276 Před měsícem

    Endlich das gefunden, wonach ich schon ewig suche. Danke für den Beitrag.

  • @timschulze4580
    @timschulze4580 Před 3 měsíci

    Kann man sagen, dass Vokale Grundsätzlich alle Artikulatorischen Ereignisse mit beteiligung des Zungerückens (dorsum) und der Zungenwurzel (radix) umfasst?

  • @blackvelvet4073
    @blackvelvet4073 Před 4 měsíci

    schreibe in ein paar Tagen meine Linguistik Klausur rip to me aber gutes video

  • @blackvelvet4073
    @blackvelvet4073 Před 4 měsíci

    gutes video, sollte man aber nicht mit guten Kopfhörern anhören :) Erst recht wenn sie den f-Laut macht...

  • @isabelloho825
    @isabelloho825 Před 4 měsíci

    Super tolle Prüfungsvorbereitung - Vielen Dank!

  • @d444ly7
    @d444ly7 Před 5 měsíci

    Frage: Vorlesung hat ja 'vor' als präfix und 'ung' als suffix, wieso zählt das nicht als zirkumfox wenn vorne und hinten vorhanden sind?

    • @blackvelvet4073
      @blackvelvet4073 Před 4 měsíci

      weil beide Affixe die Bedeutung ändern. Ein Zirkumfix bei der Derivation wäre "Ge" und "e" bei "Ge-hup-e". Das Ge und das e gehören zusammen und ändern die Bedeutung des Lexems "Hup" nur einmal. Bei "Vor" und "Ung" wird die Bedeutung und Wortart 2 mal geändert weshalb es auch binär schrie für schritt verbunden werden muss. Zuerst wird vor und les verbunden (vorlesen = Verb), dann wird vorles und ung verbunden (Vorlesung = Nomen)

  • @atlantaryan518
    @atlantaryan518 Před 5 měsíci

    Hervoagende Vorlesung. Ich bedanke mich recht herzlich!

  • @atlantaryan518
    @atlantaryan518 Před 5 měsíci

    Warum steht im Klammen für ä eine Diphtong Symbole?

  • @atlantaryan518
    @atlantaryan518 Před 6 měsíci

    Wie haben Sie Es geschafft, akzenfrei zu sprechen. Respekt!

  • @KurtOgluTurk-su1eb
    @KurtOgluTurk-su1eb Před 7 měsíci

    Super erläutert, danke ☺️.

  • @niklasschein4707
    @niklasschein4707 Před 8 měsíci

    Danke dafür! Sehr spannende Reihe.

  • @w3g619
    @w3g619 Před 8 měsíci

    18:45 Bei 'ledig' und 'verheiratet' mag das stimmen, aber: Wer nicht meine Tante ist, ist nicht automatisch mein Onkel. Wer etwas nicht kauft, stiehlt es nicht automatisch.

  • @w3g619
    @w3g619 Před 8 měsíci

    Wieso sind die Bedeutungen von Stoff: 1. 'Textilie' und 2. 'Thema' näher beieinander als die von Bank¹ 'Geldinstitut' und Bank² 'Sitzgelegenheit'?

  • @w3g619
    @w3g619 Před 8 měsíci

    8:29 Es gibt aber auch Homographen, die keine Homophone sind, also nicht gleich ausgesprochen werden, z. B. Aúgust (Männername) vs. Augúst (Monatsname).

  • @Viewer845
    @Viewer845 Před 10 měsíci

    Ist der Satz „Wir haben ihm gesehen im Restaurant“ denn ein grammatikalisch korrekter Satz?? Muss der zweite Teil des Verbs nicht an letzter Stelle stehen? Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

  • @w3g619
    @w3g619 Před 10 měsíci

    2:46 "gebärden", ohne h, bitte.

  • @w3g619
    @w3g619 Před 10 měsíci

    23:03 befiehlt, mit h.

  • @ViktorDN
    @ViktorDN Před 10 měsíci

    Danke für die Playlist, hole momentan mein Abitur nach und möchte nach erfolgreichem Bestehen Empirische Sprachwissenschaft studieren. Jedoch bin ich sehr schlecht und denke mir: Je früher ich anfange zu lernen, desto eher verstehe ich.

  • @w3g619
    @w3g619 Před 10 měsíci

    30:57 Hier sind aber mehrere Wörter betroffen, nicht nur ein Wort, wie es in der Definition steht.

  • @w3g619
    @w3g619 Před 10 měsíci

    3:32 Warum nicht /k/, also zwischen Schrägstrichen?

  • @w3g619
    @w3g619 Před 10 měsíci

    16:37 Etymologie, ohne h, bitte.

  • @serena-wk9mk
    @serena-wk9mk Před 10 měsíci

    wegen ihnen gibts noch Hoffnung für meine Prüfung

  • @nicofck8764
    @nicofck8764 Před 11 měsíci

    Selten jemanden gesehen, der so toll erklären kann. :)

  • @crouchinho25
    @crouchinho25 Před 11 měsíci

    Vielen Dank für die gute Erklärung! Hat mir in der Klausurvorbereitung wirklich weitergeholfen.

  • @N.N022
    @N.N022 Před 11 měsíci

    Kommt bei einem komplexen Satz alle Teile nach der rechten Verbklammer ins Nachfeld, oder wird eine neue Reihe eröffnet?

    • @N.N022
      @N.N022 Před 11 měsíci

      Also beides ist ja irgendwie richtig, aber ich wäre in einer Klausur verunsichert, welche Variante gefordert ist.

  • @Paula-qv8sm
    @Paula-qv8sm Před rokem

    Endlich bestanden. Dankeschön!!! Hätte sie so gerne als Dozentin

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Před rokem

    Auf welcher Metallen + Steiner + Währungen Industrie führen können bitteschön......................?

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Před rokem

    Müssen Sie es richtig Informiert werden....................!

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 Před rokem

    Möchten Sie Kriegen & welcher Sprache möchten Sie es führen können bitteschön.....................?

  • @falkschone3203
    @falkschone3203 Před rokem

    Sehr gut erklärt, herzlichen Dank

  • @carolin85891
    @carolin85891 Před rokem

    Was wäre denn kritisieren?

  • @ll3rgerll748
    @ll3rgerll748 Před rokem

    Bei DIN bitte nächstes mal ein langes i:

  • @Moritz22100
    @Moritz22100 Před rokem

    Sehr hilfreich! Vielen Dank.

  • @ayselhuseynova4786
    @ayselhuseynova4786 Před rokem

    Vielen herzlichen Dank!🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷

  • @frixenfabian4098
    @frixenfabian4098 Před rokem

    Sehr gut erklärt. Nur das I in Igel ist kein gutes Beispiel, weil das ein Sonderfall ist. Besser wie in Biene (:

  • @ayselhuseynova4786
    @ayselhuseynova4786 Před rokem

    Danke sehr!🌷♥️

  • @diejoelle2723
    @diejoelle2723 Před rokem

    Besser erklärt, als meine Dozenten. Danke ! 🙏

  • @miep5348
    @miep5348 Před rokem

    Vielen Dank! Das hilft mir sehr viel für meine Klausuren!

  • @SilviaLazzara
    @SilviaLazzara Před rokem

    @elenasmirnova Liebe Frau Smirnova, was passiert wenn ich ein silbischer konsonant in ein Baumdiagramm habe (im falle eine Sonorant (nasal, lateral, r))? Soll ich dieser silbischer konsonant (n,l,r) in koda schreiben oder soll ich es in der nukleus ein zweiten Baum schreiben? Vielen Dank!

    • @elenasmirnova674
      @elenasmirnova674 Před rokem

      Wenn der Konsonant silbisch ist und somit eine Silbe bildet, dann gehört er natürlich in den Kern (= nucleus).

  • @johnnyheilmann8834
    @johnnyheilmann8834 Před rokem

    Vielen Dank für die äußerst verständliche und umfangreiche Präsentation! Ich hatte beim eigenen Aneignen oft das Problem, dass ich nicht wusste was nun was sein soll, aber jetzt habe ich es verstanden.

  • @mwirz1248
    @mwirz1248 Před rokem

    Ich habe eine Frage und zwar habe ich es richtig verstanden, dass haben + Objekt = [NP + attr. Partizip 2] das Auxiliar Verb ist und [haben + Partizip 2]v Objekt = NP] das Vollverb? Oder habe ich die beiden Verben verwechselt?

  • @Fraenziist
    @Fraenziist Před rokem

    Klasse. Viele Dank.

  • @Francieli128
    @Francieli128 Před rokem

    Liebe Frau Sninorv, in der Phrase :"Der Hund meiner Schwester" ist "Hund" der Kopf?

  • @Francieli128
    @Francieli128 Před rokem

    Es schaut aus, dass ein Phrase ist auch ein Konstituent, ist es richtig ?