Camper-Elektrik: Einfach, übersichtlich mit Schaltplan 12v Aufbau - Wohnmobil Ausbau

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Hier zeige ich euch meinen 12 Volt Aufbau meines Wohnmobil Ausbaus. Ich nehme euch von dem ersten bis zum letzten Kabel, welches ich verlegt habe, mit. Sage kurz etwas zu den einzelnen Komponenten, ohne zu theoretisch zu werden und hoffe euch die Angst zu nehmen, die Elektrik selber im Camper Van zu verlegen und einzubauen. Natürlich handelt es sich um Strom und wenn ihr nicht sicher seid, fragt einen Experten der euch helfen kann. In der Regel ist 12v allerdings nicht allzu gefährlich, wenn man die Basics, wie Kabelquerschnitt beachtet und Plus und Minus auseinander hält :)
    Überblick:
    00:00 Einleitung
    01:55 Aller Anfang: Die Autobatterie
    04:30 Kabelweg Autobatterie zum Strompanel
    05:00 Ladebooster Schaudt WA 121525
    05:55 Sicherung (Hab mich hier vertan und rede von Widerstand, ist aber Sicherung gemeint)
    06:55 Ladebooster zur Wohnbatterie
    07:20 Wohnbatterie in Parallelschaltung
    07:58 Solaranlage
    09:05 Victron MPPT Smartsolar Charger 100 / 30
    09:12 MPPT Regler zur Wohnbatterie
    09:53 Zusammenfassung Stromerzeugung
    10:38 Was hab ich mit dem Elektrik Aufbau vor?
    11:13 Stromnutzung: Batterie zum Stromverteiler
    12:37 Stromverteiler links zu Stromverteiler rechts
    13:35 Erklärung Aufbau
    14:23 Wieso kein 230 Volt?
    15:00 Strom Aufbau ist kein Hexenwerk :)
    15:49 Kabeldicke, Kabelquerschnitt
    17:04 Ende :)
    Vielen Herzlichen Dank fürs zuschauen,
    Habt einen fantastischen Tag!
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    Verwendete Materialien:
    Victron MPPT Regler: amzn.to/2T6ukyp
    Ladebooster. amzn.to/3frEl0A
    Sicherungshalter: amzn.to/3osoDGy
    Sicherung Midi: amzn.to/2R0yozi
    Kabel: www.sprintour.de/kabelshop/
    Solarkabel: amzn.to/2WHwmHj
    Solarkabeldurchführung: amzn.to/3fwbSXb
    Aderendhülsen: amzn.to/2RwiKMf
    Schalter: amzn.to/2T6uOVf
    amzn.to/2RmRhgh
    Stromverteiler: amzn.to/3wgP7gF
    KFZ Sicherungshalter: amzn.to/3yMvwr2
    Kabelkanal: amzn.to/3wgPpnL
    Zangen: amzn.to/3bDnExS
    Sonstiges: Solarpanel 340watt beim lokalen Händler gekauft
    Alternative: amzn.to/3mu50xj
    Schaltplan: frelsi-life.de/camper-elektrik/
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    Ihr habt Fragen? Schreibt es in die Kommentare oder mir persönlich!
    Bspw. auf Insta: / frelsi_life
    oder hier: www.frelsi-life.de
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    Musik für dein Video?
    Diese hier ist von EpidemicSound:
    Sicher dir dein Probe-Abo: www.epidemicsound.com/referra...
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    Du möchtest Danke sagen für meine kostenfreien Inhalte? Bedanke dich mit einem kühlen Pott's bei mir: paypal.me/ChrisHeitmann
    Mit einem Kauf über einige dieser Links unterstützt du - ohne Mehrkosten für dich - die Entstehung dieser Kanalinhalte, ich bedanke mich vielmals!
    #Camperausbau #Vanlife #Selbstausbau #CamperVan

Komentáře • 248

  • @frelsi
    @frelsi  Před 3 lety +68

    Um euch nicht zu verwirren: Ab 05:55 rede ich vom "Widerstand", meine aber damit natürlich die "Sicherung". :)

  • @stephentillmann1903
    @stephentillmann1903 Před 2 lety +41

    Moin, soweit ich weiß, sollten all die Sicherungen möglichst nah an den Batterien (Bord und Starter) angebracht werden. So ungefähr in den ersten 30 cm nach der jeweiligen Batterie. Denn die Sicherungen schützen v.a. die Kabelabschnitte, die danach kommen. Das heißt im wirst case können dir all die Kabelabschnitte von den jeweiligen Batterien bis hin zu den Sicherungen abfackeln.
    Ich würde das an deiner Stelle nochmal prüfen bzw. auch in anderen Videos nochmal nachschauen. (In meiner Ladebooster Anleitung war es auch so vermerkt.)
    Viel Erfolg weiterhin beim Ausbau!

  • @MarioWolff
    @MarioWolff Před 3 lety +32

    Hallo Chris! Die Sicherungen gehören an die Batterie und an den Geräten sind sie optional. Batterie-Bänke sollten nur einen Einspeisepunkt haben da es Spannungsabfall am Kabel dazwischen gibt. Beim Leitungsquerschnitt geht immer die Länge mit ein - nicht nur der Strom. Deine Leitungen halte ich zum Teil eher für knapp als für großzügig bemessen. Einen Kabel-/Batterie-Brand riskierst du nur wegen der fehlenden Sicherung an der Batterie, aber in deinem Küchenteil wird sich der Spannungsabfall am Kabel deutlich bemerkbar machen.
    Du hast - laut der Info hier in den Kommentaren bzgl. Zigarettenanzünder - nicht D+ sondern Klemme 15 an den Ladebooster angeklemmt. Wenn du die Zündung an machst - zum Beispiel um im Stand Radio zu hören - startet der Ladebooster und entlädt deine Fahrzeugbatterie.
    Deine Aussage, es sei alles total einfach halte ich bei dem gezeigten Mangel an Fachwissen für fahrlässig.
    Ich mag deine Videos und auch deine Art, aber evtl. lässt du bei Gas-/Wasser-/Öl-/Diesel-/Strom-Themen jemanden über die Videos schauen bevor du sie veröffentlichst. Ich hoffe du nimmst mir den Kommentar nicht übel. Oft werden solche Themen unnötig verkompliziert - da bin ich bei dir - aber so ganz "... ich mach einfach mal ..." ist auch nicht gut.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety +3

      Hallo Mario, erstmal vielen dank für deine Einschätzung! Allerdings kann ich einige deiner Kritikpunkte nicht nachvollziehen bzw. vielleicht kannst die sie gerne nochmal spezifizieren (Für Verbesserungsempfehlungen bin ich sehr offen- wie ich ebenfalls im Video hinweise). Zudem - wie ich im Video auch mehrfach hinweise - hat dies hier keine Fachmännischen Ansprüche - es sind meine Erfahrungen, die ich gemacht habe. Wer sich unsicher ist, sollte immer einen Experten zu rate ziehen! Beim 2. Strom Video habe ich explizit die Stromstärke+Kabellänge für den Kabelquerschnitt benannt. Hier lediglich die Stromstärke (Naja, die bedingt ja dann auch die Länge) - dieses Video sollte aber auch keine theoretische Abhandlung sein, sondern so einfach wie möglich auf die wichtigsten Punkte aufmerksam machen: Wie hier: Achtet auf den Kabelquerschnitt! und ich denke, einigen hat es hier definitiv geholfen! Was du mit "fehlenden Sicherung" meinst, kann ich nicht ganz nachvollziehen. JEDE Sicherung liegt hier abgehend vom Plus-Pol der Batterie - also genau da wo du Sie empfiehlst?! Oder was meinst du mit "an der Batterie"? Deine Meinung zum Einspeisepunkt verstehe ich ebenfalls nicht ganz. Ich habe 2 Batterien verbaut. Jede Batterie hat quasi ihre Einspeisung - eine durch den Ladebooster und eine durch die Solaranlage. Es stimmt, dass es minimalen Spannungsabfall in der Parallelschaltung gibt, der besteht aber auch, wenn ich beide Einspeisungen an eine Batterie anschließe, oder nicht? Beim Küchenblock habe ich 5m Kabel verlegt, das sollte bei 6mm² Querschnitt für 24 A reichen. Laut Handbuch benötigt die Kühlbox maximal 6,8 A. Im Dauerbetrieb dann weniger. Heißt es sind noch 17 A für Licht (2 A) und eine Wasserpumpe (vrls. 2 A) übrig In meinem Fall also 13 A offen, selbst wenn der Spannungsabfall 50 % Beträgt sollte es noch ausreichen. Falls ich weitere größere Komponenten anschließen möchte, müsste ich hier nachbessern.

    • @MarioWolff
      @MarioWolff Před 3 lety +1

      @@frelsi Ich schick dir eine Mail!

    • @StreetforceGermany
      @StreetforceGermany Před 2 lety +7

      @@frelsi Es wäre prima wenn Du Dir selbst einen Fachmann zur Seite stellst. Wie Mario Wolff es nett umschrieben hat ist das elektrischer Pfusch! Da stimmen dir Kabelquerschnitte nicht, es sit mangelhaft abgesichert, usw.

    • @druideandi
      @druideandi Před rokem +1

      @@MarioWolff paar stichpunkte der Mail wären interessant für die Allgemeinheit damit diese die Fehler auch nicht macht. Mit Sicherung an der Batterie meinst du das falls das Kabel an die Karosserie kommt kein Kurzschluss entsteht oder ? Also so nah wie möglich an die Batterie (Max 30cm weit weg ).

    • @MarioWolff
      @MarioWolff Před rokem +1

      @@druideandi In der Mail habe ich "nur" die hier schon erwähnten Punkte weiter erläutert! "Ronny Em" hat es nochmal auf den Punkt gebracht!
      Mit der Aussage "falls das Kabel an die Karosserie kommt kein Kurzschluss entsteht" zeigst du, dass du dir auch qualifizierte Unterstützung suchen solltest! Natürlich kommt es auch mit Sicherung zu einem Kurzschluss!

  • @magimag78
    @magimag78 Před 2 lety +11

    Ich habe wirklich 0 Ahnung von Electrik. Aber dein ausführliches Video ist das Beste was ich von 10 Videos angeschaut habe…. Dein Video ist Top Top Top 👍

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Wow, vielen Dank Magi Mag, freut mich, dass ich dir helfen konnte :)

  • @alextoluzzo7693
    @alextoluzzo7693 Před 2 lety +2

    Super, gut und verständlich erklärt.

  • @bh4130
    @bh4130 Před 2 lety +3

    Das war wirklich super erklärt - besser als so mancher Profi. Dazu eine saubere Verkabelung, das machen einige Hersteller deutlich schlampiger 🤨. Viel Spass und allzeit gute Fahrt damit

  • @kellziak
    @kellziak Před rokem +3

    Ich bin ein kompletter Idiot was sowas angeht und werde für meinen Ausbau auch Hilfe haben. Du hast mir vorab aber enorm geholfen ein Grundverständnis für die ganze Materie zu schaffen. 1000x Danke!

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Gerne! Viel Erfolg dir :)

  • @T4LiebeHeike
    @T4LiebeHeike Před rokem

    Hallo meine lieber Danke für das Video ,ich selber tue mich so schwer in Sachen Elektrik doch dein Video hat mir wieder einiges gelehrt.Danke TOP

  • @kristinrasch9450
    @kristinrasch9450 Před rokem

    Danke, dass ist großartig gezeigt und erklärt.

  • @jeromechronz5516
    @jeromechronz5516 Před rokem +2

    Wow! Super Video. Super sympathisch und richtig stark erklärt! Megaaaa !!! ❤

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Danke für das Lob :)

  • @dustystrobel5455
    @dustystrobel5455 Před 2 lety +1

    Wirklich tolles Video. Klasse Erklärt

  • @guidoengel4516
    @guidoengel4516 Před 2 lety

    Danke für das Viedeo. Es hat meine Verwirrung entwirrt.

  • @The4tticuz
    @The4tticuz Před 2 lety +18

    Der "Widerstand" bzw die Sicherung ist NICHT gedacht, um Geräte zu schützen sondern um Kabel bei einem ungewollten Berühren mit Masse gegen einen pot. Brand zu schützen.
    Darum müssen die Sicherungen auch möglichst nah an die EnergieQUELLE, max. aber 30cm (s. VDE, auch wenn sie dir nicht ganz so wichtig ist)

    • @HarryGrde
      @HarryGrde Před rokem +5

      Die Durchführung durch das Blech nach dem Schlüsselschalter ist ein guter Kandidat für einen Supergau. Der Kantenschutz scheint nur aus dem Riffelrohr zu bestehen. Das ist unzureichend! Durch die Vibrationen beim Fahren wird das Rohr irgendwann durch sein. Mit ein bisschen Pech liegt dann die Plusleitung auf einer scharfen Bleckkante und die Isolation ist ebenfalls irgendwann durch. Dann hast du einen schönen Kurzschluss an dieser Stelle. Weil deine Sicherung leider auf der falschen Kabelseite montiert ist, wird hier nicht abgeschalten. Du wirst das erst merken, wenn schon Rauch oder Flammen entstehen oder die Batterie überkocht. Vermutlich wird das während der Fahrt passieren (Stichwort Vibrationen), also wirst du zumindest in der Nähe sein, wenn es soweit ist.
      Die Querschnitte sind auch nicht ganz ok. Die Leitungen müssen den Kurzschlussstrom tragen können. Erst nach der Sicherung darf der Querschnitt reduziert werden. Auf die Wohnraumbatterie mit 16mm² und gleichzeitig mit 6mm² drauf zu gehen, sieht irgendwie falsch aus. Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht genau weiß, wie die Leitungen an der Wohnraumbatterie auszulegen ist. 6mm² tragen aber sicher keinen Kurzschluss. Da wird dann die Leitung selbst zur Sicherung. Deshalb gebe ich dem Video ein klares 👎🤷
      ‼️ Nicht nachmachen ‼️

    • @cyghy
      @cyghy Před 2 měsíci

      Solchem Mist hab ich schon öfters auf YT bei Camper-Ausbauten gesehen. Leider ist auch manchen sog. "professionellen" Ausbauern die Funktion einer Sicherung nicht bekannt.

  • @Saver376
    @Saver376 Před 9 měsíci

    Ein super Video vielen Dank für die super Erklärungen. Hat mir bei meinem Ausbau super weitergeholfen 👌☺️

    • @frelsi
      @frelsi  Před 9 měsíci

      Das freut mich 👍

  • @ellalibella__
    @ellalibella__ Před 2 lety +5

    Vielen Dank für dein Video 😀 Wir fangen gerade mit unserem Camper Ausbau an und haben null Ahnung von Elektrik ☺️. Dein Video macht uns Mut das wir es eventuell hinbekommen 😁

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety +1

      Ihr schafft das! Bei Fragen, gerne melden :)

    • @ellalibella__
      @ellalibella__ Před 2 lety

      @@frelsi vielen Dank 😀 auf das Angebot kommen wir sicher zurück ☺️

  • @tinokuhn6437
    @tinokuhn6437 Před 3 lety +4

    Hey , das war ja echt super erklärt und richtig schön gemacht... lg :-)

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety +1

      Vielen Dank! :)

  • @fittyfontaine137
    @fittyfontaine137 Před rokem

    Richtig gutes Video danke dafür. Habe lange nach so einem Video gesucht.

  • @TM_Bavaria
    @TM_Bavaria Před 3 lety +2

    Wie immer genial gut erklärt. Danke dafür. Gruß aus Passau

  • @user-pu9ek3yq6u
    @user-pu9ek3yq6u Před 5 měsíci

    Super gemacht, Respekt 👍👍👍

  • @rudelook7303
    @rudelook7303 Před 5 měsíci +3

    Bislang das beste Video - danke dafür! Hab immer etwas Schiss vor der Installation gehabt, aber mit deinem Wissen was du uns hier vermittelst, ist es super einfach erklärt, daran halte ich mich, sobald ich meinen Stromkreis installiere !

  • @AK-lo2ci
    @AK-lo2ci Před 2 lety +2

    Mega gut erklärt 🙏

  • @matthiaskellner910
    @matthiaskellner910 Před 3 lety +1

    Top. Danke. Das hilft !!!

  • @juliantasarek7005
    @juliantasarek7005 Před 2 lety +3

    Einfach und unkompliziert erklärt, und ein super Schaltplan👍🏼

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Danke für das Lob!

  • @CribFrusciante
    @CribFrusciante Před 2 měsíci

    Endlich hab ich es verstanden! Danke =)

  • @guidohobbel9332
    @guidohobbel9332 Před 3 lety +2

    Solide, völlig ausreichende 'Angelegenheit'..... Super erklärt! Danke!! (bin neugierig auf DAS was noch kommt) 👍🏼

  • @diesdasVanoutdoor
    @diesdasVanoutdoor Před 3 měsíci

    Bin gerade auf Dein Video gestoßen. Ich bin Elektriker aber was die Komponenten genau machen, habe ich mir nicht auseinander gesetzt. Daher super erklärt und übrigens sehr schön und sauber aufgebaut.

  • @BlueXBerryx
    @BlueXBerryx Před 2 lety

    super erklärt!

  • @claus-rainerzeuschner6516
    @claus-rainerzeuschner6516 Před 6 měsíci

    😊Moin toll gemacht

  • @kkh9ho
    @kkh9ho Před rokem +2

    Hallo so schließt man keine Zwei Batterien parallel an. Es wir immer ein Pluspol der einen Batterie und als Minuspol der Minuspol der zweiten Batterie angeschlossen damit beide Batterien gleichmäßig entladen bzw. Geladen werden. So wie du angeschlossen hast wird immer die linke Batterie mehr belastet als die rechte.

  • @NORDLINIE
    @NORDLINIE Před 2 lety

    Danke mein Lieber ❤

  • @travanture
    @travanture Před 3 lety +1

    Hi! echt cool gemacht! bin schon gespannt ob das bei uns auch klappt =D

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Ich hoffe es! Meld dich einfach bei Fragen :)

  • @steppe21
    @steppe21 Před rokem

    Gut gemacht..Quasi Gruß Steppe

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Danke. Ja das "quasi" bekomm ich wohl nicht mehr raus 😜

  • @projectcmpr889
    @projectcmpr889 Před 2 lety +19

    Hey Chris,
    Danke für das Video. Ein Hinweis noch zu deiner Parallelschaltung der Batterien: Du solltest die beiden Batterien lieber überkreuzt an den Rest anschließen. Also z.B. den Plus-Pohl von Batterie 1 und den Minus-Pohl von Batterie 2 verwenden. Dann balancieren sich die beiden besser aus. Sonst fließt der Strom immer etwas mehr von & nach Batterie 1, weil dort der Weg kürzer ist. Kannst du auch an den Kabeln nachvollziehen. Somit würde die einen B. schneller altern als die andere.
    LG Martin

    • @dermeister757
      @dermeister757 Před rokem +1

      Vollkommen Richtig!

    • @d99940
      @d99940 Před rokem +1

      Damit wären sie doch in Serie geschaltet, also hätte man 24 statt 12V??

    • @projectcmpr889
      @projectcmpr889 Před rokem +3

      @@d99940 Nein, es geht nicht darum Minus & Plus Pohl der Batterien zu verbinden und sie somit in Reihe zu schalten. Erst dann wird es zu einem 24V System.
      Wir blieben bei einer Parallelschaltung.
      Meine Anmerkung bezieht sich auf die Verkabelung dieser, also wie man die Batterien an sein System anschließt. Also quasi beide Pole der selben Batterie vs. jeweils einen Pohl pro Batterie z.B. Plus-Pol von Batterie 1 und Minus-Pol von Batterie 2 als Anschluss nutzen. Denn Strom sucht sich auch immer den weg des geringsten Widerstands, und somit muss eine erste Batterie bei eine Schaltung wie im Video immer etwas mehr leisten, wodurch sie theoretisch schneller altert als die zweite. Genau genommen geht es darum, dass jede Batterie mit einem ähnlich langen Kabel angeschlossen ist, sodas der elektrisch Widerstand für beide Batterien etwas gleich ist. Dann teilt sich der Strom auch gleichmäßig auf beide Batterien auf. So die Theorie.

  • @volkmarkoch6657
    @volkmarkoch6657 Před 2 lety +4

    Hallo Chris, die parallel geschalteten Batterien werden immer diagonal angeschlossen und nicht so wie du es gemacht hast. Man schliesst den Pluspol an eine und den Minupol an die andere Batterie an, um den Last- bzw. den Ladestrom gleichmässig zu verteilen. Deine gewählten Kabelquerschnitte sind etwas zu klein, vorallem das Kabel, was vom Solardach kommt. Es wird sicher alles funktionieren aber du wirst Spannungsverluste haben auch wenn du nur Akkus laden willst. Das die Sicherungen immer so nah wie möglich an die Batterien müssen, ist ja schon von anderen kommentiert worden. Noch viel Erfolg bei deinem Ausbau. :-))

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety +1

      Hallo Volkmar, danke für deine Einschätzung. Fragen dazu: Wieso sollte das Solarkabel zu klein sein? Was ist da dein Anhaltspunkt?

  • @Manueldodenhoeft
    @Manueldodenhoeft Před 2 lety

    Gutes übersichtliches Video
    Da ich bald den caddy aus baue und nur Strom für die kühlbox und handy/gopro brauche

  • @alexrimser913
    @alexrimser913 Před 3 lety

    perfekt erklärt und in Bildern super näher gebracht. Baue gerade selbst das selbe Auto aus. lg

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Danke dir! Viel Spaß dir :)

  • @mike311970
    @mike311970 Před 3 lety

    🌞👍 SUPER!

  • @Simonsmukke
    @Simonsmukke Před 4 měsíci

    Super video!
    Eine kleine Frage:
    Ich habe den unisolierten Ladebooster an meinem Messshunt, welcher mit Minus zur Aufbaubatterie geht und von da zur Karosseriemasse.
    Da jetzt aber die Starterbatterie auch auf der Karosseriemasse liegt, zeigt mir der Messshunt es nicht an, wenn der Ladebooster lädt.
    Lässt sich das Problem mit der isolierten Version beheben oder habe ich das ganze falsch durchdacht?

  • @jensteismann7506
    @jensteismann7506 Před 2 lety

    Ein tolles Video
    einfach erklärt mich würden nur die Querschnitte der verwendeten Kabel interessieren und ob die Sicherungen alle 40 A sind

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Querschnitte hängt von der Kabellänge und Stromstärke ab. Pauschal kannst du das nicht übernehmen. Bei mir sind Batterie zu Batterie 32 mm2 und der Großteil des Restes 8mm2, aber wie gesagt, das hängt immer von der Länge und benötigter Stromstärke der Verbraucher ab. Sicherung der Kabel sind 40 A bei mir ja.

  • @simongasser529
    @simongasser529 Před 2 lety +1

    Quasi, ich schlag gleich in meinen Bildschirm.. 😅
    Gut gemacht, aber bitte bitte gewöhn dir dieses QUASI ab 😉

  • @cyrus1285
    @cyrus1285 Před rokem

    Hi Chris, erstmal danke für das Video :) So in der Art will ich das bei meinem Ausbau machen, hilft mir echt weiter. Eine Sache ist mir noch nicht klar - die Aufbaubatterie benötigt ja einen bestimmten Ladestrom, z.B. 14,8V bei einer AGM Batterie wenn ich das richtig recherchiert habe. Wenn jetzt während der Fahrt die Batterie über die Lichtmachine lädt und zusätzlich die Sonne scheint wird der Ladestrom dann nicht zu hoch für die Batterie? Hab von Elektrik keinen Plan also sorry wenn die Frage unqualifiziert ist :P

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Der Ladestrom hängt immer von der Batterie ab, sollte zu jeder Batterie im Datenblatt stehen und ist nicht pauschal. Sowohl Ladebooster, als auch Solarregler sorgen ja dafür, dass es nicht zu übermäßiger Ladung kommt. Das verdoppelt sich nicht ;)

  • @felixhthc5109
    @felixhthc5109 Před 3 lety +3

    Super erklärt mit unkomplizierten Schaltplänen!
    Allerdings haben die Dinger die du als Widerstände bezeichnest nichts mit einem Widerstand zu tun (Die Einheit für Widerstände ist auch Ohm und nicht Ampere). Ampere ist die Stromstärke und die Dinger die du verbaut hast sind ganz einfach Sicherungen die den Stromkreis bei zu hohem Stromfluss unterbrechen.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Das ist vollkommen richtig, dass es sich hier um Sicherungen handelt :)

  • @henry_nature
    @henry_nature Před 3 lety

    Hi Frelsi,
    wenn ich statt der 2 AGM-Batterien eine Lithiumbatterie mit 80 Ah nehme, kann ich dann alle anderen Komponenten aus deiner Konfiguratin verwenden?
    LG

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Hallo Hendrik, das sollte funktionieren ja. Die Lithium muss auch nicht unbedingt 80 Ah haben, kannst auch mehr oder weniger nehmen, je nach deinem Bedarf.

  • @derpflanzenfresser1279

    Danke für das Video. Ich brauche auch keinen Schnikschnak,,,,genau so werde ich es machen!

  • @lukefischer6755
    @lukefischer6755 Před 3 lety

    Hi Chris, super Video... werde ich dir wohl nachbauen. Kannst du die Batterien, die du im Wohnbereich genommen hast mal verlinken?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Moin Luke, gerne hier sind die Batterien, kannst auch ne andere Ah-Größe nehmen, je nach Bedarf. amzn.to/2SjIWtH

  • @manuelmeyer5879
    @manuelmeyer5879 Před 3 lety

    Super Video! Woher wusstest du welchen Anschluss du am Sicherungskasten nehmen musstest? Hast du eventuell einen Schaltplan für den Master? Ich besitze auch einen Master III und wäre über Infos super dankbar. :)

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety +1

      Moin Manuel, ich hab einen Stromdieb genommen, der quasi aus einer Leitung 2 macht. bspw.: amzn.to/3fFKrKU Wenn du den Sicherungskasten aufmachst, wie du im Video siehst, ist auf der Rückseite angegeben, welche Sicherung welche Funktion hat, erkennst du an kleinen Symbolen. Nimm bspw. den Zigarettenanzünder (Der sollte nur an sein, wenn der Motor an geht) nimmst diese Sicherung raus, dann packst du da den Stromdieb rein Sicherung wieder rein und verlängerst das Kabelende des Stromdiebs bis zum D+ Signal.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety +2

      Tatsächlich bleibt der Zigarrettenzünger auch an, wenn der Schlüssel auf Zündung steht. Wenn du also länger im Stand mit Zündung stehen möchtest, solltest du einen anderen Anschluss wählen ;)

  • @derunbekannte777
    @derunbekannte777 Před 3 lety

    Klasse Video dazu, wirklich! Hast du nen Außenanschluss für Landstrom?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Danke dir! Ne hab ich nicht, da ich nur selten Plane auf Campingplätzen zu stehen und ich glaube mein Setup mit 340w Solar wird immer ausreichen (Plane auch nicht lange an einem Ort zu bleiben) - könnte ich aber immer noch nachrüsten.

  • @taribam1495
    @taribam1495 Před 3 lety

    Extrem gut erklärt!!!! Eine Frage hab ich noch: wo geht nochmal das dünne schwarze Kabel hin, dass nach vorne geht?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Das benötigt der Ladebooster um das D+ Signal abzugreifen (damit er weiß, wann der Motor (und somit die LiMa) an ist. Geht zum Sicherungskasten. Im Renault Master Links neben dem Lenkrad in der Armatur. Siehe auch hier: czcams.com/video/lXaBYqoF73Y/video.html

    • @taribam1495
      @taribam1495 Před 3 lety

      Aha, vielen Dank für die schnelle Antwort.👍🏻🙂

  • @svennse
    @svennse Před 8 měsíci

    Mal ne ganz andere Frage zum Thema Sicherheit.....
    Die Ladebooster und auch der Solarregler haben ja auf der "Unterseite" die Kühlrippen die in der Nähe vom Holz sind. Besteht da nicht die Gefahr das bei größerer Belastung über einen längere Zeitraum die Kühlrippen heiß werden und dann das Holt zu kokeln anfängt ? Ist es nicht evtl. Sinnvoll da noch einen "Hitzeschutz" drunter zu kleben ?
    Oder werden die gar nicht soooo heiß.
    Ansonsten tolles Video, die Elektrik sehr einfach erklärt, um das selber nachbauen zu können.
    Vielen dank auch mit den Links zu den Komponenten und dem Schaltplan.

  • @bjorderle
    @bjorderle Před 3 lety

    Hey. Wie schützt du deine Batterien vor der Tiefenentladung? Grüße

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Hallo! Ich habe keine gesonderten Schutz eingebaut. Allerdings ist in dem Victron MPPT Smartsolar ein Tiefenentladungschutzmodus drin. Generell kann man entweder über einen Bordcomputer, den du dir irgendwie hinhängen kannst - oder wie ich in dem Fall über die Victron App die Volt-Zahl der Batterien im Auge behalten.

  • @LxnxXIVI
    @LxnxXIVI Před 11 měsíci

    Huhu, danke für das video, habe noch eine Frage. Von Minute 3:50-4:15 redest du von dem D-plus signal, wozu benötigt man dieses im ladebooster?
    Lg Lena

    • @frelsi
      @frelsi  Před 11 měsíci

      Damit er weiß, das der Motor gestartet ist und somit der Ladebooster erst angeht. Sein Startsignal :)
      Manche können das automatisch, der von schaudt aber nicht.

  • @rhoncamper1702
    @rhoncamper1702 Před 2 lety

    Hey, absolut cool erklärt,sehr leicht zu verstehen. Hast du auch einen Schaltplan dafür wenn man noch Landstrom mit Netzvorrangschaltung verbauen möchte. MfG HK

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety +1

      Aktuell nicht, vielleicht setz ich mich die Tage mal dran :)

  • @georghope4034
    @georghope4034 Před 3 lety +2

    Cooles Video! Danke für´s Erklären.
    EINES WÜRDE ICH ABER UNBEDINGT NOCH NACHBESSERN.
    Da eine Kompressorkühlbox unbedingt mit 15A abgesichert werden muß (Startstrom des Kompressors)
    und die restlichen Küchenkomponenten ja auch noch Strom ziehen,
    würde ich den Küchenverteiler NICHT unbedingt über eine Sicherung des Ersten Stromverteilers legen.
    Beim Trennschalter abzweigen und hier mit einer eigenen 30A Sicherung absichern.
    Sonst müsstest du letztendlich die Leitung verstärken und eine relativ große Sicherung als Nr. 6 einbauen.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Hallo Georg, die Leitung zum 2. Verteiler ist 30A (6mm2 Kabel), und der Verteiler ist auch für 30A. Hatte geplant die Kühlbox an den Verteiler dann mit einer 15A zu Sicherung legen. Im Küchenbereich kommt im Prinizp nur noch Licht und Wasserpumpe. Meinste dennoch das passt nicht? sehe gerade noch nicht die Problematik die du meinst. Die Kühlbox läuft ja im Prinzip durch und hat nur ganz am Anfang ne Startphase - bspw. wenn ich nen Trip starte.

    • @georghope4034
      @georghope4034 Před 3 lety

      @@frelsi da liegst du falsch.
      Ne Kompressorkühlbox schaltet wie zu Hause. Mal ein, Mal aus. Greifst du öfter in die Box, wird sie sich auch öfter einschalten.
      Bei deiner Schaltung ist dann die Zuleitung zum Sicherungsblock zu knapp bemessen.
      Die Summe ALLER verbauten Sicherungen von Block 1 und Block 2 musst du dann zusammenzählen.
      Und da denke ich, wird 10mm2 gerade ausreichend sein.
      Trenne es und du bist auf der sicheren Seite.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Alles klar danke dir, werde ich mir nochmal anschauen, auch die Spezifikationen der Kühlbox :)

    • @georghope4034
      @georghope4034 Před 3 lety

      @@frelsi Die Spezifikation der Kühlbox sagt: max. 60 Watt (= 5 Ampere)
      Aber der Einschaltsrtom ist um vieles höher, als im laufenden Betrieb.
      Ähnlich einer Flex, die zieht auch am Anfang wie die Pest.
      Lt. WAECO sollte die Box mit 16A abgesichert werden. (15A tun es auch )
      www.segeln-forum.de/board194-boot-technik/board196-pantry-sanit%C3%A4r-und-komfort/34444-waeco-k%C3%BChlbox-anforderung-an-kabel-und-spannung/?s=1e7f643c2c345c67f4b4f8982bf164d66326029b

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Ich danke dir!

  • @Oberosse
    @Oberosse Před rokem

    Welchen Hersteller und Typ von Fahrzeugleitungen (Strom) verwendet ihr?

  • @steveman8042
    @steveman8042 Před rokem

    Klasse Video 👍🏼, sind das normale Autobatterien für die Wohnversorgung?

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Nein, die kannst du auf keinen Fall nehmen. Das sind spezielle Batterien die über eine lange Zeit die gleiche Leistung bringen. Autobatterien sind nur zum starten und haben da eine hohe Leistungskurve für, die dann später abfällt.

  • @leanderkronos9414
    @leanderkronos9414 Před 2 lety

    Hi Chris!
    Super video! danke!
    darf ich fragen was die ganze Elektroinstalation gekostet hat?
    Bin gerade am budgetieren:)
    gruss
    leander

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Ich musste nochmal eine genaue Liste erstellen. Aber mit allem Batterie solar und co, kannst du schon 1000 € einplanen

    • @leanderkronos9414
      @leanderkronos9414 Před 2 lety

      @@frelsi vielen Dank für deine Antwort!
      Werd ich mal so rein nehmen. Wäre vielleicht spannend, am ende vom build eine Preis zusammenstellen von dir zu sehen, wo du alles drauf nimmst, würde sicher ein paar leuten weiter helfen.
      Danke fürs teilen!

  • @danitopizza
    @danitopizza Před rokem

    Moin. Welchen Querschnitt haben deine Leitungen von der Batterie zum sicherungskasten ? Und wie ist der Batterietrennschalter abgesichert ?

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Ich meine ich habe da 10mm2 genommen und eine 40a Sicherung dazwischen. Der Kasten ist maximal für 30A zulässig. Das Kabel ist ja auch noch nicht mal 50 cm in dieser Anordnung. Je länger es wird, desto dickeres Kabel.

  • @PnOfGm
    @PnOfGm Před 2 lety

    Top Erklärung!
    Wieviel hat dich die Elektrik alles in allem ca gekostet?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Uff müsste ich nochmal genau nachschauen. Aber wird bestimmt knapp 800-1000 Euro gewesen sein.

  • @alexanderlang5130
    @alexanderlang5130 Před 3 lety

    Servus ,
    Welche Ladekurve hast du eingestellt bei deinem booster ?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Servus, ich hab die AGM Spiral Cell Kurve genommen. Die passte 1zu1 zu den Empfehlungen des Batterieherstellers bezüglich Absorptions+Erhaltungsspannung. Schau also am besten nach, wie es bei deiner Batterie aussieht. (Falls du nicht die gleichen haben solltest ;) )

  • @Daniela.Design
    @Daniela.Design Před 2 lety

    Sehr schön erklärt, aber warum hast du 2 Trennschalter verwendet? Einen vorne an der Stufe und einen vor dem Sicherungskasten? Würde nicht einer reichen? Und reichen 16 qmm wirklich... Ich habe mal was von 35 gelesen.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Einen um den Ladebooster abzustellen, da nicht immer benötigt. und einen um den Stromkreis generell zu trennen.
      Der Querschnitt hängt von Länge und (A)mpere ab. Der Schaudt Booster lad mit maximal 25 A und das auf 1 Meter Kabellänge ist dann in Ordnung. Ab 3m Länge oder höherer Ampere Zahl wäre das anders ja

  • @TigerEM235
    @TigerEM235 Před 2 lety

    Hallo,
    Ich finde auch dass das Video sehr gut gemacht ist und auch sehr gut erklärt, allerdings weiß ich jetzt nicht so ganz genau was du mit dem kleinen schwarzen Kabel welches zum Sicherungskasten des Fahrzeugs geht gemeint hast vielleicht kannst du das noch mal genauer erklären. Bin ja gerade dabei meinen Sprinter aus zu bauen

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Das ist für den Ladebooster, der greift das D+ Signal ab. Bedeutet: Wenn der Motor bzw. die Zündung an ist, startet der Ladebooster, ansonsten bleibt er aus.

  • @ronjaraubertochter2385

    Hallo, und reicht das dann auch für eine Standheizung? Ich möchte das genauso nachbauen.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Kann ich pauschal nicht beantworten. Es kommt halt immer darauf an, wie lange die Standheizung läuft. Wie viel muss sie heizen - sprich was ist die Umgebungstemperatur. Auf kleinster Stufe verbraucht bspw. die Autoterm 2d Heizung bei 24H Laufzeit 20 AH. Bedeutet hier könntest du ohne nachladen ca. 4 Tage mit durchheizen. Wenn die Heizung aber vollgas läuft, wird es weniger Zeit sein.

  • @momlermomler6127
    @momlermomler6127 Před 2 lety +1

    Moin, habe in einem anderen Video gehört, dass die Sicherung 30cm nach der Batterie erfolgen muss, hast du das berücksichtigt ?
    Und wie hast du das mit dem D+ Kabel für den Ladebooster gemacht ?
    Liebe Grüße Momler

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety +1

      Moin Momler, Meine Recherche hat ergeben, dass eine 12v Anlage theoretisch nicht abgenommen werden muss in einem Wohnmobil. Soviel zum Thema "Müssen" :) Die Leitungen bei mir sind abgesichert sein und es empfiehlt sich einen Hauptschalter zu installieren, der die Autobatterie vom Rest trennt. Diese cm Angabe habe ich auch hin und wieder von gehört, da ist alles dabei von 15cm-100cm. Bei mir ist es in jedem Fall unter 1m. Je näher an der Batterie schadet auf jeden Fall nicht. Das D+ Kabel habe ich hier eingebaut: czcams.com/video/lXaBYqoF73Y/video.html Ich glaube aber die "härteren" Richtlinien sind bei einer 230 Volt anlage (die man auch abnehmen lassen MUSS) Hier sind dazu ein paar Regeln: www.elektro.net/file/show/78340/273cd8/DE_2020_3_26-29_EI42_LOW.pdf

    • @momlermomler6127
      @momlermomler6127 Před 2 lety

      @@frelsi Danke dir für die Antwort

    • @tobitobsucht2837
      @tobitobsucht2837 Před 2 lety

      @@frelsi Moin Chris, ich lese und sehe gerade die Viedeos und Kommentare. Nach ersten Befürchtungen sind die einzelnen Adern jetzt in Leerrohren verbaut, finde ich gut. Die Leitung von der Fahrzeugbatterie zum Ladebooster finde ich nur mit einem Batterietrennschalter auch als nicht ausreichend. Wenn die eigene Karre brennt sind Regularien egal. Sollte das Pluskabel durchscheuern und auf Masse kommen, gibt es einen super Widerstand der das Kabel zum glühen bringt. Für einen Fahrzeugbrand reicht das aus. Ich will nicht der Besserwisser sein, ist mir nur aufgefallen. Alle Achtung vor dem Mut so ein Projekt anzugehen. Ein guter Handwerker muss nicht alles können aber er kann alles lernen. Grüße Thomas

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Moin Tobi, ich denke die Sicherung werde ich nochmal umlegen, bzw. eine weitere direkt nach der Batterie einsetzen. Nicht destotrotz habe ich Kabel verlegt, die extra für den Einsatz im Auto ausgelegt sind, also dicker isoliert, besser gegen Vibration etc. geschützt. Genau wie du erkannt hast, sie sind ebenfalls immer in Leerrohren soweit es geht :) Danke dir! LG

    • @The4tticuz
      @The4tticuz Před 2 lety

      @@frelsi Ja, kann man natürlich so argumentieren. Wenn dir die Karre abfackelt oder du gar andere Personen durch deine Fahrlässigkeit schadest, wird dir jede Versicherung den Mittelfinger zeigen.
      Lieber vernünftig absichern, so aufwändig ist das ja nun nicht

  • @TigerEM235
    @TigerEM235 Před rokem

    Hallo, bin gerade dabei meinen sprinter auszubauen .. muss ich die Batterie Masse mit der Karosserie Masse verbinden ?

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem +1

      Muss man nicht, aber kann man machen ja. Ist eine praktische Möglichkeit, um Kabel zu sparen. Entweder du führst das Minus-(Masse)-Kabel stetig von Batterie zu Verbraucher. So wie ich das hier im Video mache. Oder du hast ein paar Karosserie Knoten Punkte, von denen du die Masse ziehst. In dem Fall musst du dann eben die Batterie auch mit der Karosserie verbinden. Die Karosserie wird dann als minus Leitung verwendet.

  • @balkangetaway
    @balkangetaway Před 2 lety

    Are you happy with your Schaudt WA 121525?

  • @jannhopster7427
    @jannhopster7427 Před 7 měsíci

    Verwendest du auch 16Quadrat Kabel von der Solaranlage zum Regler oder vom Regler zur Wohnbatterie, das Kabel sieht etwas dicker aus?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 7 měsíci

      Ne, das war ein 6mm Kabel. Es ist dicker, da es nochmals gegen Witterung geschützt ist.

  • @Jess_Klumpfisch
    @Jess_Klumpfisch Před měsícem

    Welche Kabel stärke hast du verbaut?
    Überall 4mm2 oder 10mm2?
    Hast du von der starterbatterie ein 10mm2 verbaut?

    • @frelsi
      @frelsi  Před měsícem

      Kann man pauschal nicht sagen, kommt immer auf Stromstärke und Kabellänge an. Von der Batterie waren es mindestens 16mm2

  • @danibiker89
    @danibiker89 Před 2 lety

    Hi Chris, hast Du eigentlich bei deinem schon die Schiene der Schiebetür neu abgedichtet. Die Verschraubungen in der Karosse... Ist eines der Probleme beim Master. Ich hatte bei meinem mit zwei Schiebetüren schon Rostprobleme deswegen. Wenn es jetzt bei Deinem noch dicht sein sollte wird es aber irgendwann durchkommen. Wenn Du willst kann ich Dir da ein paar Dichtringe zuschicken die dazu passen. Hoffentlich kommst Du noch gut hin.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Moin! Also bis jetzt sind mir da keine Probleme aufgefallen. Rost habe ich auch noch nirgends gesehen in dem Bereich. Danke für den Hinweis, werde ich im Auge behalten!

  • @tugbabacioglu4739
    @tugbabacioglu4739 Před 2 lety

    Hallo du gute Seele :)
    Frage an dich, ich habe mir 3 x 100 Ah Agm Bordbatterien gekauft.
    Dafür reicht dann 1 Schalter als Hauptschalter damit alle 3 Batterien ausgeschaltet werden?
    Oder muss ich mir mehrere Schalter dafür einbauen.
    Danke Für deine Rückmeldung.
    Vg ;)

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Ich nehme an, dass du sie alle miteinander verbunden hast. dann reicht es, wenn du ein Schalter zwischen die batterien und die Verbraucher bspw. den Verteiler setzt.

    • @tugbabacioglu4739
      @tugbabacioglu4739 Před 2 lety

      Ok Danke, dann mache ich das mal so ;) und ja sind natürlich parallel geschaltet.:)
      Was mich allerdings sehr interessiert ist, wenn du deinen Hauptschalter aus machst, wird die Verbraucher Seite ausgeschaltet und die Erzeuger liefern trotzdem weiter Strom in die Batterie? oder werden die Erzeuger auch alle ausgeschaltet?
      Und in die Batterie geht weder was rein noch raus?
      Danke dir

  • @SurvivalSquirrel
    @SurvivalSquirrel Před 2 lety

    3:10 so eine Art Schalter habe ich mal vermessen. Der hatte 10mOhm Widerstand. Das wären bei 50A 25 Watt die da weggehen. Das Ding könnte also schön warm werden...

  • @Andrew-tl9gk
    @Andrew-tl9gk Před rokem +1

    Wieso hast du vor dem Stromverteiler nochmal eine Midi-Sicherung? Die einzelnen Verbraucher sind doch bereits abgesichert? :)

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Damit sichert man ja hauptsächlich die Kabel ab. Ich sag Ma so: sicher ist sicher 😂

  • @hondahornet0816
    @hondahornet0816 Před rokem

    Hallo.danke für das Video . Ich habe auch einen Master .Wo hast du das D+ im Sicherungskasten angeschlossen?mfg

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem +1

      Mittels Stromdieb an einen der Verbraucher. Nicht mehr ganz sicher welcher es wahr.

    • @hondahornet0816
      @hondahornet0816 Před 4 měsíci

      ​@@frelsihast du es an ein Zündungsplus angeschlossen oder wirklich an ein Lichtmaschinensignal?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 4 měsíci

      Zündungsplus@@hondahornet0816

    • @hondahornet0816
      @hondahornet0816 Před 4 měsíci

      @@frelsi danke- muss ich mich weiter auf die Suche nach D + machen

    • @frelsi
      @frelsi  Před 4 měsíci

      @@hondahornet0816 darf man fragen, was du dir dadurch erhoffst? Ich meine, wie oft (und lange) hast du die Zündung an ohne den Motor zu starten? Den nur in dem Bereich würde der ladebooster dann bereits anfangen.

  • @LxnxXIVI
    @LxnxXIVI Před 9 měsíci

    Hallo nochmal, wollte mal noch was anderes fragen. Ich bin gerade mitten im Umbau und ich habe extra noch einen Trennailas den ich vor dem Ladebooster anbringen möchte. Das meiste Schwarzekabel soll ich aber laut Anleitung an die Masse also die Karosserie anschließen. Wieso kannst du bei dir einfach an die Batterie gehen? So wäre es ja viel einfacher für mich. Liebe Grüße Lena

    • @frelsi
      @frelsi  Před 9 měsíci

      Was meinst du mit trennrelais? Einen ein und aus Schalter? Weil ein trennrelais von Lichtmaschine zur zweitbatterie hat ansonsten die gleiche Funktion wie der Ladebooster. Ein Ladebooster ist nur etwas besser darin, gerade bei Lithium Batterien.

    • @LxnxXIVI
      @LxnxXIVI Před 9 měsíci

      @@frelsi ja genau, ich habe beides. Dachte zur Absicherung mache ich beides. Aber wenn nur der ladebooster ausreicht ist es auch ok. Allerdings muss man doch die schwarzen Kabel laut Bilder (aus dem Internet) an dir karosserie machen. Wieso kannst du die schwarzen Kabel an den ladebooster machen? Das wäre viel besser für mich.

  • @thiespaura7292
    @thiespaura7292 Před rokem

    Wie ist das mit einem Schutz vor Tiefenentladung der Batterien?

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Damit hab ich mich in diesem Setup nicht genau befasst. Der Stromverbrauch ist auch nicht besonders hoch, dass ich die Tiefenentladung erreichen sollte. Ich fahre bspw. immer spätestens alle 2-3 Tage weiter und dafür reichen die Solaranlage und der Ladebooster locker aus.

  • @ulrichschroder4657
    @ulrichschroder4657 Před 4 dny

    Gute Darstellung! Kann die Autobatterie von den Verbrauchern im Camper entleert werden?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 10 hodinami

      Nein, dafür ist der Ladebooster zwischen geschaltet.

  • @leondrimus602
    @leondrimus602 Před měsícem

    hey, ich möchte mir auch einen camper ausbauen, ich weiß aber nicht ob ich ein zusätzliches solarpenel verbauen soll oder ob mir das von der Lichtmaschine riecht?

    • @frelsi
      @frelsi  Před měsícem

      Das hängt von deinem Strombedarf ab und wenn du viel fährst bestimmt. Stehst du länger am gleichen Ort könnte es halt eng werden, je nach Bedarf.

  • @lemonhaze3465
    @lemonhaze3465 Před 2 lety

    Moin, welchen Querschnitt hast du von der Batterie zum Hauptschalter verwendet ? Gruß

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Meinst du von der Batterie über den Hauptschalter zu den Verbrauchern? Das müsste 16mm2 sein. Es kommt aber immer auf die Kabellänge an, also nicht pauschal Übernehmen, bei mir ist dieser weg ja sehr kurz

    • @lemonhaze3465
      @lemonhaze3465 Před 2 lety

      @@frelsi genau von batterie zum hauptschalter und zum Sicherungshalter und zu den Verbrauchern :) Aber 16mm2 sind doch schon verdammt viel ? ich habe einen Bulli und bestimmt nirgends wo eine Kabellänge von 2m. Dann sollte das doch reichen ? Ich habe eine Kühlbox mit 48W/5Amper und der rest sind Handy, Tablet, Powerbank ... passt das dann ?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      @@lemonhaze3465 wenn keine größeren Sachen dazu kommen kannst du auch niedriger gehen. Denke mit 8-10 wirst du da zurechtkommen. 6mm2 wäre mMn. zu eng.

  • @Flow-yg2fm
    @Flow-yg2fm Před 2 lety

    Haben die 16mm Kabel zwischen den Batterien gereicht?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Bisher alles tutti :)

  • @christianbrodt9009
    @christianbrodt9009 Před 2 lety

    Mit welchem Tool hast du denn den Schaltplan gemacht?
    Grüße Chris

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Halt dich fest: Paint 🤪😀

  • @ricardomarra5795
    @ricardomarra5795 Před měsícem

    Hey Frelsi,
    sag mal wie hast du das D+ Signal an den ladebooster bekommen? Also mit welchem Stecker?
    LG
    Ricardo 😊

    • @frelsi
      @frelsi  Před měsícem

      Mit einem Stromdieb über den Sicherungskasten, dort bspw. An einen beliebigen Verbraucher.

  • @hans-peterreifenbauer1981
    @hans-peterreifenbauer1981 Před měsícem

    Habe das mit dem dünnen schwarzen Kabel von der Sicherungsbox nach hinten nicht verstanden. Wo vorne und hinten anschließen. Bitte Info, danke.

    • @frelsi
      @frelsi  Před měsícem

      Das ist das d+ Signal für den Ladebooster, damit er weiß, dass die Lichtmaschine läuft.

  • @borussia6054
    @borussia6054 Před 2 měsíci

    Hi,hast du eine Außensteckdose ? Ich habe mir jetzt 2 x130 Solarpanelen geholt mit Solarregler.Ich überlege es bei 12 Volt zu belassen und mir noch eine Powerstation zu kaufen,was hälst du von der Kombination?LG

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 měsíci

      Keine Außensteckdose. Tatsächlich habe ich auch für 230volt eine Powerstation und finde die Kombination hervorragend. Benutze die Station auch noch außerhalb des Campers.

    • @borussia6054
      @borussia6054 Před 2 měsíci

      @@frelsi Hi,was hältst du von zum Beispiel von einem 4-1 Wechselrichter als noch eine Möglichkeit zur Stromversorgung.und hast du bei allen Fahrzeugen keine Außensteckdosen verbaut?Ach noch was,meinst du es reicht eine 100er AGM für Kühlbox und Dieselheizung bei gutem Wetter?Danke.LG

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 měsíci

      Grundsätzlich ist es schwierig pauschale Aussagen zum Stromverbrauch zu treffen. Für 2,3 Tage könnte es reichen. Für 10 Tage wahrscheinlich nicht! Scheint die Sonne in der Zeit und läd somit auch beim Stand die Batterie weiter, wie warm ist es, wie voll der Kühlschrank, - ergo wie stark und oft muss er kühlen. Was bedeutet gutes Wetter? - (braucht man dann eine Standheizung?). Du siehst, es gibt unzählige Variablen die die Kapazität beeinflussen. Was meinst du mit "4-1 Wechselrichter" hast du da ein bestimmtes Produkt im Auge? Grundsätzlich ist es vermutlich billiger und platzsparender. Falls es dabei aber Probleme gibt und er nicht mehr funktioniert, geht wahrscheinlich dein ganzes Stromkonzept nicht mehr...

    • @borussia6054
      @borussia6054 Před 2 měsíci

      @@frelsi Hi,ich meine den Wechselrichter 4 in 1 von ective,der ist gerade im Angebot.Ich denke ich bleibe bei den 12 Volt mit Powerstation.,ist für einen wie mich mit keiner Ahnung vermutlich das einfachste:-).LG

  • @martinuslion8485
    @martinuslion8485 Před 2 lety

    Find deine Videos echt gut. Bin gerade dabei einen Van zu suchen. Nicht gerade der beste Zeitpunkt. Gibt es eine Art Van Ausbau Bibel? Ein gutes Buch, dass sich mit dem Ausbau von A bis Z befasst? Beste Grüße

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Servus, ja der Markt ist hart momentan. Aber vielleicht hast du Glück. Schau mal bei anderen CZcamsrn vorbei, manche haben ein Ebook. Passport Diary bspw. Dennis Koburger plant auch gerade etwas.

  • @meddlloide9188
    @meddlloide9188 Před rokem

    Hast du bei deinem Aufbau nicht das Problem, das deine Batterien Tiefenentladen werden, wenn das Solarpanel keinen/kaum Strom liefert und du bspw. vergessen hast das Licht aus zu machen? Wäre in dem Fall nicht noch ein Trennrelai zwischen Batterie und deinem Sicherungskasten erforderlich?

    • @frelsi
      @frelsi  Před rokem

      Moin, dafür ist ja der Hauptschalter. Der sitzt zwischen Batterie und den Verbrauchern. Das ist der rote Schalter. LG

  • @derunbekannte777
    @derunbekannte777 Před 3 lety

    Dämmt man zuerst oder macht man besser erst die Elektrik?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety +2

      Kommt ganz drauf an, in den meisten Fällen zuerst Dämmen. Sofern du bspw. Armaflex verwendest, packst du das ja direkt auf das Blech und kannst die Kabel dann darüber verlegen.

  • @rastaraffa7132
    @rastaraffa7132 Před 7 měsíci

    Hallo
    Was hat das komplette Material dafür gekostet ?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 7 měsíci

      Das weiß ich nicht mehr.

  • @leonsinko4328
    @leonsinko4328 Před 7 měsíci

    Ein viederstand ist eine sichering?

  • @Flow-yg2fm
    @Flow-yg2fm Před 2 lety

    Eine Frage. Hast du die masse auch an die Karosse gemacht?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Es gibt 2 Möglichkeiten beim Auto, entweder die Masse übers Fahrzeug leiten oder, wo hab ich's gemacht, die Masse wieder zurück führen per Kabel. Über das Fahrzeug spart halt Kabel 🤸

    • @Flow-yg2fm
      @Flow-yg2fm Před 2 lety

      @@frelsi Wie meinst du das mit zurückführen? zur Batterie?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      @@Flow-yg2fm genau. Der Strom braucht einen Kreislauf. Entweder du nimmst die Karosserie mit in den Kreislauf und schließt quasi alle Masse Anschlüsse an die Karosserie. Bedeutet auch die Batterie und alle Verbraucher oder du lässt die Karosserie raus und musst jeden Verbraucher wieder zur Batterie bzw. Zum Sammelpunkt führen

    • @Flow-yg2fm
      @Flow-yg2fm Před 2 lety +1

      @@frelsi Okay also wie beim Wechselstrom. Also schließe ich die Verbraucher alle mit beiden Kabeln an den Sicherungskasten

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      @@Flow-yg2fm genau :)

  • @andreask2288
    @andreask2288 Před 2 lety

    Gut erklärt, aber das sind Sicherungen nicht Widerstände. Die Sicherungen sollten so nah wie möglich an die Batterien, ca. bis max. 20cm weg.
    Manche schrauben eine Sicherung sogar direkt auf den Pluspol falls möglich, spart das Sicherungsgehäuse.
    Es gibt auch 12V Sicherungsautomaten z.B. von Fraron oder sogar selbstrückstellende Sicherungen.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Moin! von den Sicherungsautomaten hab ich leider keine gefunden mit guten Preis/Leistungsverhältnis. Entweder sie waren billig und haben falsch ausgelöst oder teuer. Hast du da vllt Links für mich? Das es sich um Sicherungen handelt habe ich bereits in nem angepinnten Kommentar erwähnt. Hatte mich da einfach versprochen. Ebenfalls habe ich die meisten Sicherungen umgelegt :)

  • @guido-hillmann
    @guido-hillmann Před 2 lety

    Puh, abgesehen davon, dass "quasi" wohl dein Lieblingswort ist(🙄), eine gute Erklärung für einen einfachen Aufbau. 😃

  • @till-lukasschaffers3634

    Welche batterie verwendest du?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Moin es sind folgende Batterien, die auch in unterschiedlichen Größen erhältlich sind: amzn.to/2SjIWtH

    • @till-lukasschaffers3634
      @till-lukasschaffers3634 Před 3 lety

      @@frelsi überlege gerade ob es eine agm oder lithium batterie sein soll. benutzen nur kühlschrank, Ipad., klene ventilatoren, licht.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety

      Deine Batterie zu dimensionieren kommt auf zwei Punkte an: 1. Wie viel Strombedarf haben deine Verbraucher? Das kannst du dir ausrechnen. 2. Wie lange willst du autark (Ohne Stromerzeugung) stehen? Ist es nur 1 Tag sind es 4 tage oder 2 Wochen? Nehmen wir an dein Stromverbrauch pro Tag (Punkt 1) ist 10 A - mit einer 80Ah AGM Batterie kannst du, bei empfohlener Nutzung von 50 % der Kapazität also 4 Tage stehen ohne die Batterie aufladen zu müssen. Mit einer Lithium 80Ah kannst du 6 tage stehen (80 % Auslastung). Hast du dir die Frage also beantwortet. Kannst du deine Batterie dimensionieren. Sind es bspw. 3 tage stehen bei 10A reicht eine kleine AGM bestimmt aus. Sind es 1 Woche bei 20 A, solltest du ggf. über eine Lithium nachdenken, da diese effizienter Arbeiten. Am ende ist es vor allem natürlich eine Preisfrage. Lithium ist noch sehr teuer. Hoffe dir damit geholfen zu haben. Tipps zum Stromverbrauch ausrechnen findest du hier: www.321off.com/stromverbrauch-wohnmobil/

    • @till-lukasschaffers3634
      @till-lukasschaffers3634 Před 3 lety

      @@frelsi vielen dank. dein video ist tatsächlich das erste welches mir geholfen hat alles klar und deutlich zu verstehen.
      danke vielmals.

  • @Alexander-nx1fl
    @Alexander-nx1fl Před 2 lety

    Kurze Anmerkung. Du nimmst Plus und Minus von der selben Batterie ab. Ein Freund hat mir geraten Plus von der Einen und Minus von der Andern Batterie zu nehmen damit beide Batterien gleichmäßig geladen bzw entladen werden. Muss man nicht machen würde ich aber als Goldrandlösung sehen. Gruß

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Moin Alexander. Die einen sagen so, die andern so ;) Mein Schluss war: Es geht in die Kategorie - kann man machen, muss man aber nicht. Die Batterie gleichen sich sowieso regelmäßig aus, egal wie die Kabel liegen...

  • @ronjaraubertochter2385

    Und wo ist jetzt das D+ Kabel hin?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Wie meinst du das? Das D+Kabel läuft vom Schaudt Ladebooster zum Sicherungskasten mittels Stromdieb fängt der Booster das Signal ab. Zeige ich in dem Video. czcams.com/video/lXaBYqoF73Y/video.html

  • @crisseko
    @crisseko Před 2 lety

    Mahlzeit und Hallo, danke für deinen Beitrag. Nimmt mir die Unsicherheit es selbst zu machen. Werde aber, wie du sagst, ein Elektrikerfreund drüber schauen lasse.....Habe die Kommentare durchsucht, ob jemand etwas dazu geschrieben hat. Mein Verständnis zur Sicherung die mit 40 Ampher in den Ladebooster mit maximal 25 Ampher geht ist ne andere. Liege ich falsch oder du? Gruß Christian

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety

      Danke, die Frage habe ich nicht ganz verstanden. Meinst du die Sicherung zwischen Ladebooster und Wohnbatterie? Wenn ja dann würd ich da 40a nehmen ja

    • @crisseko
      @crisseko Před 2 lety

      @@frelsi Ja, habe ich missverständlich gestellt. Ich meine, dass wenn der Ladebooster 25 Ampher hat, dann ist die Sicherung mit 40 Ampher zu hoch. Man möchte doch, dass die Sicherung zu erst kaputt geht. Oder habe ich es falsch aufgenommen?

    • @crisseko
      @crisseko Před 2 lety

      Ansonsten nochmals danke für das Video.

  • @whyS1m0n
    @whyS1m0n Před 2 lety

    Wo hast du denn die D+ Leitung des Ladeboosters angeschlossen? Und warum hast du die Sicherung vor dem Ladebooster nicht direkt nach der Starterbatterie angeschlossen? Die Sicherung soll ja soweit ich weiß deine Leitung schützen, wenn diese erst am Ende der Leitung eingebaut ist, bringt sie nur bedingt Sicherheit.

    • @frelsi
      @frelsi  Před 2 lety +1

      Die hab ich am Verteilerkasten im Auto angeschlossen, mittels eines "Stromdiebs, Adapterstecker" siehst du in dem Video: czcams.com/video/lXaBYqoF73Y/video.html Mit der Sicherungs-Position Autobatterie/Ladebooster bin ich auch etwas unzufrieden, die hab ich aber auf anraten meines bekannten Elektrikers dahin gesetzt - ich hatte ebenfalls vorgeschlagen sie näher an die Batterie zu setzen, hab ihm da aber vertraut, mittlerweile mehren sich aber die Stimmen es zu versetzen.

  • @herunterfahren
    @herunterfahren Před 3 lety

    Widerstand oder Sicherung? Aber sonst alles cool😊

    • @frelsi
      @frelsi  Před 3 lety +1

      Haha, ja der Widerstand der Sicherung. Vielleicht hat mich das verwirrt :P Denke es ist aber klar was gemeint ist. Ich sagte ja auch, Theorie können dann andere machen :D

  • @stefanvogt7492
    @stefanvogt7492 Před 3 lety

    16:29 That's what she said.

  • @aghodrat6934
    @aghodrat6934 Před 3 měsíci

  • @edrtrcfzvgbuhnkjml
    @edrtrcfzvgbuhnkjml Před 8 měsíci

    Weisst du nich wieviel du fuer die Elektrik insgesamt bezahlt hast?

    • @frelsi
      @frelsi  Před 7 měsíci

      Dazu hab ich leider keine Auflistung. Zu einem anderen Projekt kannst du die Kosten hier anschauen: frelsi-life.de/gesamtkosten-camper-selbstausbau/ die Elektronik geht in die ähnliche Richtung. So hast du eine Idee.

  • @Colakai1
    @Colakai1 Před 3 lety

    ;-)