Strom im Wohnmobil für Anfänger ⚡️ Alles was du wissen musst!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 08. 2023
  • Über 130 Stellplätze in ganz 🇩🇪 bis max. 10 Euro. Über 50 davon komplett kostenlos www.waldhelden.de/stellplatzfu...
    Bis zu 750€ Rabatt mit 5% Cash Back
    Nutze 100€ Rabatt plus 44.95€ Cash Back für die Anker SOLIX F1200 (PowerHouse 757)
    Hier gehts zur Aktion: www.waldhelden.de/anker-f1200
    Aktion vom 17. August bis 7. September
    #LiveinPower #AnkerSOLIX #StromImWohnmobil #Autarkie #autark
    📌 Weiterführende Videos & Links:
    Kalle das Kabel*: amzn.to/444G3MF
    Alle unsere Stromvideos: • Landstromkabel zu verk...
    💬 Wir sind jetzt auch über WhatsApp Business zu erreichen. Sendet uns Feedback, Fragen, Verbesserungsvorschläge usw. als Text- oder Sprachnachricht (KEINE Telefonate): wa.me/+4928729959670
    ⛽️🍪 Diesel- & Kekskasse
    Unter folgendem Link könnt ihr uns ganz einfach via PayPal unterstützen. Insbesondere Herr Lehmann freut sich über jeden Euro, der in neue Hundekekse für ihn investiert werden kann 😁 Ganz herzlichen Dank für euren Support!
    paypal.me/udotelaar
    🙏🏻 Danke, dass ihr die Werbung schaut
    Wir blenden vor dem Video und zwei Mal während des Videos Werbung ein. Ja, das nervt, aber es ist einfach ein kleiner finanzieller Ausgleich für die Zeit, die Arbeit und das Equipment was wir in diesen Kanal stecken. Pro Video investieren wir etwa 10-15 Stunden und wem das die paar Sekunden Werbung nicht wert ist, der darf gerne weiterklicken (oder sich einen Premium-Account zulegen 😉).
    💚 Partner & Codes
    Unser Strom-Setup ist powered by WATTSTUNDE. Mit dem Code WALDHELDEN spart ihr 5% auf eure Bestellung im Onlineshop:
    www.waldhelden.de/wattstunde
    Unsere E-Bikes sind versichert bei helden.de. Mit dem Code WALD6 spart ihr dauerhaft einen Monatsbeitrag auf alle Versicherungen:
    bit.ly/xwald6
    -- More Waldhelden ------------
    ❗️ WEB ⏩ www.waldhelden.de
    ❗️ INSTAGRAM: ⏩ / waldhelden
    ❗️ Komoot: ⏩ www.komoot.de/user/176671126404
    ----------o00o-°(_)°-o00o----------
    Vielen Dank fürs zuschauen. Wenn dir das Video gefallen hat, freuen wir uns über einen Daumen nach oben 👍🏻 Und vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren❤️
    -- Unsere Top10 fürs WoMo 🚐 -------------
    ✅ Omnia Backofen * ⏩ amzn.to/31tGB46
    ✅ Kalle das Kabel * ⏩ amzn.to/3x0ySFL
    ✅ SONOS Roam * ⏩ amzn.to/3EramAT
    ✅ IP44 Schutzbox * ⏩ amzn.to/3tEkTDm
    ✅ Qwirkle * ⏩ amzn.to/3rBlqYz
    ✅ Hydro Flask Thermosflasche * ⏩ amzn.to/3GaPK0r
    ✅ Fenix E20 Taschenlampe * ⏩ amzn.to/3EoDyIN
    ✅ 5 Liter Kanister * ⏩ amzn.to/3x1KmJa
    ✅ Auffahrkeile * ⏩ amzn.to/3eamZEB
    ✅ Sturmbandset * ⏩ amzn.to/3x6al23
    ✅ SuperWurmis * ⏩ amzn.to/2QaLGsD
    ✅ Alu Gasflasche * ⏩ amzn.to/3uZb6IA
    ✅ 52 Eskapaden für Camper * ⏩ amzn.to/3rCHcvc
    ✅ Ersatzsicherungen * ⏩ amzn.to/3dtieH0
    ✅ Kabelbinder * ⏩ amzn.to/3agWhJe
    ✅ Gewebeband * ⏩ amzn.to/3uSqu9m
    💰 Dauerwerbesendung?
    Warum steht hier eigentlich überall Dauerwerbesendung? Aufgrund der unklaren Rechtslage ist es für uns schwer nachzuvollziehen, ob wir etwas als Werbung deklarieren müssen oder nicht. Es gab in der Vergangenheit bereits Urteile gegen Accounts, die selbst gekaufte Dinge vorgestellt haben ohne eine Gegenleistung dafür zu bekommen. Deswegen schreiben wir es einfach über jedes Video. Wenn wir etwas für unsere Videos bekommen (Geld oder Produkte) werden wir euch das aber natürlich immer im Video und/oder Text ganz transparent mitteilen.
    Die mit * gekennzeichneten Links zu Produkten sind Affiliate-Links. Das heißt, wir erhalten eine kleine Provision für den Kauf, den du getätigt hast. Für dich fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten an.

Komentáře • 164

  • @Waldhelden
    @Waldhelden  Před 3 měsíci +1

    Über 130 Stellplätze in ganz 🇩🇪 bis max. 10 Euro. Über 50 davon komplett kostenlos www.waldhelden.de/stellplatzfuehrer

  • @Usklaus
    @Usklaus Před 7 měsíci +11

    Die VDE Norm gibt lediglich eine Handlungsempfehlung und ist kein Gesetz. Diese bezieht sich auch nur auf Deutschland, in anderen Ländern können andere Regeln gelten. Durch regelmäßige Überarbeitung der VDE- Norm, in diesem Fall Ausstattung der Stromversorgung auf Campingplätzen, sollen erstmal nur neu errichtete Anlagen diese berücksichtigen. Es könnten natürlich Gestzliche Vorgaben existieren z.B. über die Betriebsstättenverordnung oder dergleichen. In den meisten Fällen werden Schukosteckdosen auf Campingplätzen niedrieger abgesichert sein. Als Anmerkung noch, es sind seit 1987 230V +- 10% 🙂 und die 2,5 mm² sind nicht der Durchmesser der Leitung sondern die Fläche des Querschnitts der einzelnen Adern. Man kann auch längere Leitungen als 25 m verwenden wenn man den Querschnitt entsprechend vergrößert. In der VDE steht, der Mindestquerschnitt sollte 2,5 mm² und max. 25 m betragen. Schaut euch die Steckdosen an bevor ihr sie benutzt, und pflegt eure Leitungen, wackelt der Stecker in den Buchsen, sind die Kontakte oxidiert oder ist die Leitung rissig oder in sich sehr verdreht nutzt auch der CEE Stecker mit 2,5 mm² Leitung nichts.

  • @petaexx
    @petaexx Před 10 měsíci +4

    Gut erklärt, tolles Video, vielen Dank dafür 😊

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +1

      Moin moin und besten Dank für dein Feedback! :)

  • @annettemuhs9440
    @annettemuhs9440 Před 8 měsíci +1

    Hallo Udo, danke für das interessante Video. Mir gefällt die Umrechnungstabelle Volt/Batteriekapazität am besten. Ich habe meinen Combo zwar noch nicht umgebaut, aber das Fahrzeug hat ein Autoradio von Sony, mit dem man sich die Spannung der Starterbatterie anzeigen lassen kann. Mit dieser Tabelle weiß ich jetzt viel besser, wie ich das interpretieren muss. Das gibt mir Sicherheit. Ich finde, jeder Autofahrer sollte man schauen, ob er solch eine Anzeige hat und diese im Winter oder bei erhöhtem Verbrauch (Staubsauger, Licht zum Basteln an lassen...) verwenden. Davon hält die Batterie länger, falls zu tiefe Entladung vermieden wird. Und wenn es schon eingebaut ist, wiegt es nichts und kostet nichts. LG AM aus AC

  • @HerrPutzelmann
    @HerrPutzelmann Před 10 měsíci +6

    Gut erklärt 👍🏻
    Ich erinnere mich noch gut bei unserem ersten WoMo, der privat. Verkäufer hatte die Gasflasche nicht mitgegeben, wie wir nach Erklärungen suchten wie das alles mit Gas funktioniert 🤪 (Aluflasche, Leihflasche, rote Flasche, LPG, Gastank...).
    Heute ist das alles klar, aber als Anfänger... 🙄

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +3

      Moin Moin! Na so sind doch vermutlich alle mal angefangen, oder? :) Und auch heute lernen wir immer noch immer Dinge dazu oder es kommen neue Sachen auf den Markt, mit denen man sich beschäftigen "muss".

    • @HerrPutzelmann
      @HerrPutzelmann Před 10 měsíci +2

      @@Waldhelden Damals, beim Gas, da hätten wir uns auch so ein Video gewünscht 😉

  • @peterfuchs6026
    @peterfuchs6026 Před 10 měsíci +25

    Eine VDE Norm beschreibt den "Stand der Technik" und "verbietet" gar nix! Das ist höchstens ein Thema der Haftung für den Elektriker oder den Womo Hersteller, denen man nicht nachmachen kann, wenn was passiert ist und die sich an die Norm gehalten haben.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +5

      Moin Peter! Wie gesagt, kann jeder für sich interpretieren wie er möchte. Die Worte "nicht erlaubt" bedeuten für mich verboten. Ich sage im Video nicht "per Gesetz", sondern "laut VDE Norm verboten". Die VDE Norm bezieht sich auf die Ausstattung des Campingplatzes. Ich habe ja aber bewusst den Teil raus kopiert, der sich auf die Verbindung von der Steckdose zum Fahrzeug bedient. "Die elektrische Verbindung zwischen der Steckdose des Stellplatzes und dem Fahrzeug muss...". Wer da letztlich Sorge für tragen muss... 🤷🏼‍♂️

    • @toemu35
      @toemu35 Před 10 měsíci

      Stimmt. Und wenn das WM abfackelt und die Versicherungen prüft die ganze Kiste...dann berufen sich alle auf die VDE - weil: eben Stand der Technik. Für den Verstoß gegen die VDE gilt nämlich die Beweislastumkehr und man muss nachweisen, warum man glaubt, schlauer als die VDE zu sein. Deshalb ist es doch absolut schlau, in einem YT Kanal daruf hinzuweisen, dass es schlicht nicht erlaubt ist. Ob nun verboten oder durch die VDE untersagt / ausgeschlossen spielt doch keine Rolle. Am Ende: wer den Adapter benutzt tut dies auf eigenes Risiko. Im Fall des Falles hilft Dir da keiner raus. Und 230 V sind kein Kinderkram...nur so am Rande, um was es hier am Ende eigentlich geht.

  • @toemu35
    @toemu35 Před 10 měsíci +10

    Ein absolut empfehlenswertes Video! Super gemacht! Würde ich jeden Einsteiger empfehlen...
    Das Thema Schuko auf CEE Adapter ist ein Thema für sich. Die VDE gibt eigentlich erstmal die Norm für die CP Betreiber vor (Verpolungsschutz / FI Schutz und Leistungsschutz, Anzahl CEE Stecker pro Verteiler usw.). Die Norm für die Wohnmobile wird dann ebenfalls definiert und ergibt sich (logischerweise) daraus. Kurz zusammengefasst: vor allem in älteren Fahrzeugen wird nur der stromführende Leiter mit dem Personenschutzschalter gesichert. Daher Achtung bei Nutzung des Adapters. Ein Schuko Stecker benötigt (um die vollständige Sicherheit bei Kurzschluss herzustellen) einen allpoligen Schutz ( da dieser in zwei Positionen eingesteckt werden kann). Um das nicht ausufern zu lassen wird halt ein verpolsicherer CEE Stecker für das Wohnmobil vorgeschrieben. VDE ist aber erstmal nur eine Richtlinie - kein Gesetz. Wer das ignoriert, den erwartet zunächst keine Strafe. Wenns aber brennt, dann beruft sich die Versicherung in D mit absoluter Sicherheit auf die VDE und der Geschädigte sollte sich darauf einstellen zu erklären, warum er die VDE ignoriert hat. Der CP Betreiber (der Schuko anbietet) wird auf jeden Fall sich warm anziehen dürfen.

    • @helmut8584
      @helmut8584 Před 10 měsíci +2

      Ich habe schon viele alte Womo und Wohnwägen diesbezüglich angesehen und habe noch keinen gefunden (tlw.25Jahre alt) welche keinen allpoligen Leitungsschutzschalter haben und wenn schon wer RCD hat, dann ist es ja unerheblich wo Phase und Neutralleiter ist, und wenn ein Gerät angesteckt gibt es auch keine "Verpolungssicherheit"

    • @toemu35
      @toemu35 Před 10 měsíci

      @@helmut8584 Sie haben Recht - und genau das sage ich auch - bei allpoligen ist es unerheblich. Es mag durchaus so sein, dass Ihrer Erfahrung nach nur allpoligen verbaut wurden - lobenswert kann man da nur sagen. Wollen SIe das garantieren? Es geht heirbei um das Thema Gesundheit, denn es ist aber eben keine Vorschrift und Ausbauer dürfen (und machen das auch) einphasige verbauen. Ich habe persönlich erfahren müssen, dass der Ausbauer meines Bullis eben nur die leitende Phase abschalten wollte. Das war letztes Jahr. Es gibt (aktuell) einige Bulli-Ausbauer, die den Stromanschluß über einen Schuko Stecker im Motorraum umsetzen - einfach mal googlen. Sie werden überrascht sein. Und wenn dann nur die (vermeintlich) leitende Phase abgeschaltet wird...naja Sie ahnen worauf ich hinaus möchte. Und da ist es mir persönlich völlig egal, ob es da eine Vorschrift gibt und ob da der ein oder andere noch nie eine einphasige Sicherung im WOMO gesehen hat - im Ernstfall interessiert es die 230V nicht und die verhandeln dann nicht mit mir. Da gibt es nicht nur ein bisschen 230V...
      Ihr Argument, dass beim Anschluß eines Gerätes keine Verpolungssicherheit hergestellt wird (Schuko) betrifft ja nicht die Sicherheitseinrichtung sondern die Endgeräte und das ist ja genau das Problem. Sollte das Gerät eben einen Kurzschluss erzeugen (was ja bei jedem Abnehmer passieren kann) muss der FI/LI Schutz davor reagieren (Latenzzeit im ms Bereich) und unter allen Umständen die leitende Phase abschalten. Wie in jedem Haushalt in D Vorschrift. Und deshalb (und mit dem Wissen, dass einphasige Personenschutzschalter verbaut werden und es diese CEE Adapter eben gibt) wurde die VDE dahingehend eingesetzt.
      Es gibt hier auf YT anschauliches Material von Fachleuten, die die Fehlerfälle mal demonstrieren...einfach mal reinschauen und dann seine Schlüsse ziehen - ich weiß nicht, warum man da ein Risiko eingehen will...aber jeder kann das ja so handhaben, wie er das möchte. Auch in Hinblick auf weitere Personen im WOMO...

    • @helmut8584
      @helmut8584 Před 10 měsíci +1

      @@toemu35, sie haben recht,und eben weil ich auf Sicherheit bedacht bin, habe ich bei vielen Bekannten die LSS kontolliert und auch nachträglich 2polige RCD verbaut, YT Videos kennen ich sehr viele , da hab ich mir auch das "Wissen" geholt speziell von Markus-Freunde des Stroms😂
      bei den Endgeräten wollte ich eigentlich schreiben, dass fast alle Geräte (welche viele und auch ich im Womo haben)schon schutzisoliert ohne PE sind, und daher ist es gleichgültig wo PE und N ist

    • @funkenwerner
      @funkenwerner Před 10 měsíci +2

      @@helmut8584 also PE und N ist nicht Egal wo die sind ;) du meinst Sicher L und N ;)

    • @helmut8584
      @helmut8584 Před 10 měsíci +1

      @@funkenwerner sorry,ja natürlich

  • @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik
    @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik Před 10 měsíci +10

    Toll dass ihr die Reichweite eures Kanals für so ein "Basic" Video nutzt. Das spart vielen sicher viel Verdruss und Ärger. Auf zwei Aspekte gehe ich ergänzend ein.
    Schuko Kabeladapter am CEE System. Der Hintergrund ist die Verpolungssicherheit durch 3 Pole im CEE System. Da ist immer eindeutig klar an welchem Pin die Phase oder der Neutralleiter anliegt. Damit spricht auch der FI im Fahrzeug zuverlässig an. Mein Tip an Kunden ist die eigenen CEE auf Schulo Adapter zu prüfen/ prüfen lassen und die Phase am Schukostecker / Schukodose dauerhaft zu markieren. Ein Phasenprüfer an der Stromsäule eingesetzt zeigt einem auf auf welchem Pol die Phase anliegt und wie der Schukostecker einzustecken ist.
    Zum Punkt Sicherungen möchte ich ergänzen, dass in den meisten Fahrzeugen 3 Sorten verbaut werden. Mini und Midi Sicherungen im Basisfahrzeug. Midi und Maxisicherung im Aufbau. Von allen sollte man ein kleines Sortiment mitführen und wenn es nur für erste Hilfe für einen anderen Camper ist.
    Bei eigenen Fahrzeugen gehört eine Ersatzwasserpumpe ins Ersazteilefach.
    Beste Grüße Ulrich

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +1

      Moin Ulrich! Danke für den Hinweis zur Verpolungssicherheit. Vielleicht mache ich mal ein Short dazu, wie man das in der Praxis umsetzen kann. Bei der Recherche habe ich gelesen, dass es bei modernen Fahrzeugen aber eigentlich keine Rolle mehr spielt, weil alle Leitungen durch den FI sauber abgesichert sind und das die Verpolung eher bei älteren Fahrzeugen ein Problem ist!? Kannst du dazu was sagen?
      Zu den Sicherungen habe ich ein extra Video auf dem Kanal, wo ich auch auf diese 3 Größen eingehe und unten entsprechende "Reservekisten" verlinke. Sollte man auf jeden Fall dabei haben :)

    • @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik
      @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik Před 10 měsíci +1

      @@Waldhelden moin, ja da habt ihr schon recht, in neueren Fahrzeugen und auch bei Nachrüstung werden heute 2-polige FI eingebaut, wodurch immer einausreichender Personenschutz im Fahrzeug gegeben ist. Mit einer kleinen Besonderheit vielleicht eingeschränkt. Und das ist der FI an der Stromsäule. Der ist nicht immer 2-polig, vor allem wenn der Verteilerschrank so alt ist, dass nur Schukostecker Anschlüsse vorhanden sind. Beste Grüße..Ulrich

    • @toemu35
      @toemu35 Před 10 měsíci +1

      @@Waldhelden Im Prinzip ja. Allpolige Abschaltung heißt das. Ob das nur alte WW oder WM betrifft - wer weiß das schon so genau. Und wer prüft das vorher in seinem WM oder WW? Workaround: Wie ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik schon geschrieben hat: -> Phasenprüfer mitnehmen -> leitende Phase am CP Schuko Anschluss prüfen und den Adapter entsprechend kennzeichnen und Phase auf Phase einstecken - dann ist es auch korrekt verpolt 🙂 dauert keine 10 Sekunden...oder eben einfach nen CEE nutzen. Achso: wenn das Schuko-CEE Experiment mal schiefgehen sollte - warm anziehen: Versicherungen ziehen IMMER die VDE zu Rate. Und der Kadi will dann von Dir wissen, warum Du glaubst, schlauer als die VDE zu sein...

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +2

      ​@@toemu35Moin! Gäbe es denn nicht auch eine Möglichkeit einmalig zu checken, ob mein WW oder WM über eine korrekte allpolige Abschaltung verfügt? Das wäre doch dann in Summe einfacher, als jedes Mal am Campingplatz zu messen? Bzgl "warm anziehen": Mir ist das eh egal, weil wir keinen Landstrom mehr brauchen. Frage nur aus Interesse.

    • @toemu35
      @toemu35 Před 10 měsíci +1

      @@Waldhelden Also das messen am CP ist echt nicht aufwendig 🙂, dauert nur ein paar Sekunden und wird ja eher selten benötigt (da wo der CP Betreiber tatsächlich nur Schuko anbietet). Wie das funktioniert - da empfehle ich das YT Video von womo-vlog (sorry für die Werbung - ist aber super verständlich erklärt). Im Prinzip brauchste nur einen Spannungsprüfer.
      Es gibt es die harte Methode (wenn Du Deinen Sicherungskasten nicht checken willst, da käme ja dann raus, ob dort ein mehrphasiger Schutzschalter verbaut ist). Dafür gibt es tatsächlich auch ein Video auf YT...ich werde das hier nicht öffentlich beschreiben 🙂 ...dafür braucht man auch nur nen Spannungsprüfer, der den Kurzen auslöst... danach weiß man das 🙂

  • @musik4155
    @musik4155 Před 3 měsíci +1

    Seit vorigem Jahr hab ich 300W Solar auf unserem Wohnmobil und brauche keinen Landstrom mehr. Haare fönen, Kaffee kochen, Fernsehen, Radio und abends mal ne Stunde heizen(500W-Gerät) alles funktioniert.

  • @T4LiebeHeike
    @T4LiebeHeike Před 9 měsíci

    Absolut hilfreich dein Video.Danke

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 9 měsíci

      Hallo Heike! Danke für dein Feedback :)

  • @camperklinik
    @camperklinik Před 10 měsíci +10

    Hallo Udo, für die Einsteigen ein tolles Video. Es gibt viele Leute die echt überfordert sind und diese Sachen können viele Verkäufer gar nicht richtig erklären. Ich habe immer wieder gehört“ das wurde nicht erklärt“. Eine Serie über Basiswissen wäre bestimmt toll.
    Gruß Marc

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +1

      Moin Marc! Ja, da könnte man sicherlich noch das ein oder andere Video zu machen. Zwei Themen haben wir da auf jeden Fall auch schon in Planung. Viele Grüße an den "kinderlosen" Strand :)

  • @m.weidemann
    @m.weidemann Před 10 měsíci +5

    Gut erklärtes Video... ob 220V 230V total egal, wir wussten was gemeint war...

  • @holgerforster5874
    @holgerforster5874 Před 10 měsíci +3

    Super Video, wie (fast) immer! Ich hätte gerne noch gewußt, was bei schlechtem Wetter, d. h. wenig Solar, der Ladebooster während der Fahrt in die Batterie reinpumpt. Wir hatten nämlich in Norwegen nach 2 Wochen Schlechtwetter und ca. 150-200km Fahrleistung bei 200 Watt Solar auf dem Dach und einer 200A/h Lithium-Batterie 2x morgens ein Stromproblem.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +2

      Moin Holger! Das kannst du relativ leicht ausrechnen, wenn du weißt, welcher Ladebooster verbaut ist. Unser Victron Orion Smart 12/12 30A lädt die besagten 30A (im besten Fall) in die Batterie. Das heißt, bei einer 150 Ah Batterie müsstest du 5 Stunden fahren, um sie voll zu laden.

  • @dharalschenk2997
    @dharalschenk2997 Před 10 měsíci +8

    Schön das die VDE Norm Schuko verbietet. Wieder mal ein gutes Beispiel wie Wunsch und Wirklichkeit von einander abweichen. Wir standen auch schon auf Plätzen ohne CEE Anschluss da hast du ja keine andere Wahl. Der Tipp von Birkholz Fahrzeugtechnik ist super Pluspol am Schuko markieren

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +2

      Moin Harald! Ja, haben wir auch schon erlebt. Mit der neuen Anlage ergibt sich das Problem ja nicht mehr, aber vielleicht setzen wir den Tipp von Ulrich mal in einem Video um, damit das auch für alle verständlich ist. Würde ja vermutlich sogar als Short reichen.

    • @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik
      @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik Před 10 měsíci +1

      @@Waldhelden da bin ich gerne mit einverstanden. Beste Grüße

    • @toemu35
      @toemu35 Před 10 měsíci +5

      @@Waldhelden ich wäre da vorsichtig - dafür gibts ja die VDE und wenn's wirklich mal schiefgeht (gerade beim Thema Personenschutzschalter) und irgendjemand verweist beim Kadi oder bei den Versicherungen und auf Deinen Kanal...sozusagen als Anleitung...naja...

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski5448 Před měsícem

    Die Akkus altern nicht nur durch die Ladezyklen, sondern auch durch die Zeit.
    Meist 10-15 Jahre Lebensdauer. Gut gebaute Bleiakkus halten bis zu 40 Jahre.
    Wenn man offene Bleiakkus mit niedriger Säuredichte betreibt und pflegt, sogar noch länger.
    ( Allerdings nur stationär und nicht für WoMos geeignet. )

  • @LiebesBinchen
    @LiebesBinchen Před 7 měsíci +1

    Danke Udo, das war mal wieder ein richtig gut erklärtes Video. Ich hab mein Wohnmobil ja gebraucht gekauft und die Vorbesitzer haben auch Ahnung gehabt und Solar und Wechselrichter mit Stromvorrangschaltung verbaut. Den Wechselrichter hab ich auch immer aus, wenn ich nicht unterwegs bin. Ich hoffe, die Panele halten noch ne Weile, es ist wirklich bequem, wenn man zwischendurch ein paar Tage autark sein kann. Ansonsten ist die Anker bestimmt auch ne gute Alternative. LG an euch!

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 7 měsíci +2

      Moin Moin! Na das klingt doch nach einer guten Anlage, die die Vorbesitzer dort eingebaut haben. Die Panele halten in der Regel schon einige Jahre. Die Leistung nimmt halt ein wenig ab.

  • @rahascha
    @rahascha Před 3 měsíci

    Hallo.. ich bin mit meinem PÖSSL meist im Süden unterwegs, Frankreich / Spanien.. dort gibt es selbst auf großen Campingplätzen oftmals NUR Schuko-Stecker Anschlüsse. Ohne die flexible Kombi "CEE - Schuko" würde ich somit ein weiteres Stromkabel benötigen.

  • @wolfgangschalow2124
    @wolfgangschalow2124 Před 3 měsíci

    Die Steckerproblematik fängt doch beim Platzbetreiber an. Ich bin seit 3 Jahren unterwegs und habe , wenn es hoch kommt, 10x mein Kabel mit CEE-Norm Stecker gebraucht. Ohne unzulässigen Adapter wäre ich landstromlos. Das geht ja soweit, dass nicht mal Schukosteckdosen vorh. sind, sondern nur 2pol. Ich denke, auch ein gewerblicher Campingplatz unterliegt den entsprechenden Vorschriften (hier VDE) und es dürfte ohne CEE-Norm keine Betriebserlaubnis geben. Das gilt natürlich für die gesamte Elt-Instalation, Spannungsabfall z.B.

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 Před 10 měsíci +1

    Gutes Video.
    Ergänzung: Es gibt Mini-Inverter, die aus 12 Volt die jeweilige Spannung macht.
    Bei mir 19,5 Volt für mein HP Laptop.
    Ich habe ein Netzteil für Wohnmobile.
    Wenn Landstrom anliegt, speist das Netzteil das 12 Volt Netz im Auto.
    Die Aufbaubatterie wird unterbrochen, und damit geschont.
    Ich habe ein Messgerät mit Digitalanzeige. Wie Duspol.
    Damit kann ich leichter messen, als mit einem Multimeter.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +1

      Moin Sunnymas! Danke für die Ergänzung. Dieses Video richtet sich ja in erster Linie an Anfänger, die ein Fahrzeug neu kaufen oder mieten und da sind solche Sachen ja nicht vorhanden. Oder waren die bei dir serienmäßig verbaut? Gerade dieses Netzteil, das 12V durchschleift, ist ja eigentlich ne ganz sinnvolle Sache. Hast du da mehr Infos zu? Marke, Modellbezeichnung?

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 Před 10 měsíci

      @@Waldhelden Alles ok.
      Gerade für Womo-Mieter muss so ein Video ganz einfach sein.
      Mein Netzteil ist älter, und gerade ncht zur Hand. Ich weiss nicht, welche Modelle es heute dafür gibt.

  • @flyerbikerin5451
    @flyerbikerin5451 Před 10 měsíci +4

    Die meisten Campingplätze wissen auf Nachfrage nichts von den Vorschriften für die Stromkabel! Ich habe als erfahrene Camperin extra ein Kalle Kabel gekauft, obwohl wir schon jahrzehntelang die herkömmlichen Schukostecker Verbindungen für unsere Wohnwagen benutzt haben - hat ja auch immer funktioniert 😅

    • @toemu35
      @toemu35 Před 10 měsíci

      Im Prinzip stimme ich hier zu. Solange Ihr Wohnmobil mit einem allpoligen Schutz (Personen- & Leistungsschutz) abgesichert ist - kein Problem. Wenn nicht - Glück gehabt. Und wenn's schiefgeht - Ihre Entscheidung. Das die CP's nichts von von der VDE Norm wissen halte ich für absolut real. Die Norm (kein Gesetz - aber in D eben Grundlage für Entscheidungen und Vorschriften) gibt es auch erst seit etwa 3 Jahren. Die ausführenden Elektrounternehmen (die einen CP austatten) wissen darüber Bescheid. Und die erklären auch gerne, warum das so ist. Für den CP Betreiber ist am Ende ja nur wichtig: normgerecht ausgeführt - nur noch CEE (Verpolungsschutz). Ich meine - wir reden hier über 230V - der verhandelt nicht.

  • @jokl4028
    @jokl4028 Před 6 měsíci

    Hi Du, ein gutes Video mal wieder! Ein paar Punkte hätte ich dennoch
    Das Kabel für den Landstrom muss in. einigen Ländern (wie auf Baustellen auch, wegen stolpern) in einer Warnfarbe ausgeführt sein.
    Dann hast Du es ja selber angesprochen mit den 220V ;-), es ist einfach so, dass die Spannung auf 230V erhöht wurde- dann sollte man sich auch man daran gewöhnen.
    Bei den Lithium Batterien wurde das Gewicht nicht angesprochen, die sind zur besseren Leistung auch wesentlich leichter- somit mehr Zuladung.
    Dann gibts z.B. die Ecoflow Delta 2 mit 4x1800W bei 230V, die wiegt wesentlich weniger als die Anker/ glaub nur 12kg und hat auch über 1000Wattstunden Speicher. Gibts für 899€.
    Hab Dich natürlich trotzdem ein LIKE gegeben.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 6 měsíci +1

      Moin Moin! Ja, wie das bei solchen Videos immer so ist, kann man nie auf alles und alle Alternativen eingehen. Dann wäre jedes Video vermutlich 5 Stunden lang :) Aber dafür hab ich ja dann euch in den Kommentaren ;) Danke für die Ergänzungen!

    • @epale
      @epale Před 3 měsíci

      Er arbeitet nunmal auch nicht gratis und das von Anker war ein Werbespot

    • @Michael-ix8fc
      @Michael-ix8fc Před 2 měsíci

      899😮 ist ja nicht gerade ein Schnäppchen 🤔

  • @GunnarWieking
    @GunnarWieking Před 6 měsíci +1

    Kleiner Tipp: wo immer möglich tausche ich FKS-Stecksicherungen durch FKS-Stecksicherungsautomaten aus. Möglichst bevor sie das erste mal auslösen. 😉

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 6 měsíci

      Moin Gunnar! Danke für den Tipp. Ich wusste gar nicht, dass es die als Automaten gibt. Hab da gerade mal kurz nach gegoogelt, aber bei dem Preis macht das in meinen Augen keinen Sinn. Also zumindest die, die ich gefunden habe, kosteten pro Sicherung um die 10 Euro. Da bekomme ich pro Automat, ne ganze Kiste voll mit 100 Sicherungen. Oder gibts da auch günstigere Alternativen? So oft fliegen die ja nu nicht raus, dass sich das rechnen würde!?

  • @hermannpaulsen5857
    @hermannpaulsen5857 Před 6 měsíci +2

    Alles gut Udo , aber mir kommt der Hinweis auf 220 Volt zu oft vor . Diese Netzspannung gibt es , zumindest in Deutschland , seit 1987 nicht mehr . Der Elektriker. Klugscheißer Modus wieder aus .😇

  • @michael5966
    @michael5966 Před 3 měsíci

    Kleiner Hinweis: die üblichen 12 Volt Stecker (auch Zigarettenanzünder-Stecker genannt) sind für maximal 10 bis 12 Ampere (also 120 bis 144 Watt Leistungsaufnahme) zugelassen!
    VG
    Michael D. aus Bonn

  • @Mittelrheinwohnmobil
    @Mittelrheinwohnmobil Před 3 měsíci +5

    4:05 da steht aber nicht das Schukostecker verboten sind. Verboten ist es für den Stellplatzbetreiber, wenn er Strom anbietet, anstelle von CE-Säulen, Säulen mit Schukoanschlüssen zu instalieren. Das ist damit gemeint.

    • @totalitaer.
      @totalitaer. Před 2 měsíci +1

      Seh ich auch so.
      Man will diese Sonderstecker halt unbedingt durchsetzen.
      Trotzdem darf man die beiden Steckersysteme mischen. Z.B. um einen Generator anzuschliessen. Oder Zuhause Strom zu ziehen.
      Geht ja garnicht anders.

  • @dvdmagic1
    @dvdmagic1 Před 10 měsíci +1

    230 Volt vereinfacht auf 220V 😜👍

  • @f.braveheart316
    @f.braveheart316 Před 7 měsíci +3

    Warum wird immer noch 220V statt korrekterweise 230V gesagt? Meinem Opa kann ich das nicht mehr austreiben, aber die weltweite Norm zur Angleichung der Norm-/Netzspannungen ist 1983 veröffentlicht worden, die nationale deutsche Ausgabe folgte 1987.
    Es gab dann zwar sowohl für die Energiewirtschaft als auch für die Geräte- und Anlagenhersteller noch Übergangsfristen, um vom alten 220/380V-System auf 230/400V stufenweise mit unterschiedlichen zulässigen Toleranzen anzugleichen, doch selbst das ist lange Schnee von gestern.
    Also bitte zukünftig 230V!

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 7 měsíci +1

      Jawoll Chef! Props an deinen Opa ✌🏼

  • @gervan
    @gervan Před 7 měsíci +11

    Der VDE ist ein Verein, der kann per se weder etwas erlauben noch etwas verbieten. Er kann etwas empfehlen, was dann in einer gesetzlichen Vorschrift referenziert werden kann.

    • @ingodanninger587
      @ingodanninger587 Před 3 měsíci +1

      Da stimme ich zu. Es steht ja bei Querschnitt und Länge auch nur ein "sollte". Über Verbindungen innerhalb der Leitung (also zwischen Kablen) sthet gar nichts. Rein physikalisch bzw. elektrotechnisch betrachtet, ist ja auch nur der Querschnitt des Kables interessant. Darum steht unter "Merke" auch nur etwas über die Versorgung von Stellplätzen und nichts über die anderen Steckverbindungen. Der Verein VDE weiß schon, wei man etwas formuliert, damit man so ziemlich alles hinein interpretieren kann.

    • @Tim.O.Brauer
      @Tim.O.Brauer Před 2 měsíci

      Das ist so nur teilweise korrekt: Der VDE gibt in der Regel den "Stand der Technik" in seinen Normen vor. Dieser "Stand der Technik" wird in den Gesetzen gefordert.
      Der CEE Stecker ist verpolungssicher, das kann unter Umständen Leben retten.

    • @kleinvieh6
      @kleinvieh6 Před 11 dny

      Ja und nein. In der VDE ist eine Norm die beschreibt wie Elektroinstallationen auszuführen sind. Sie ist somit für Elektriker, die auf Baustellen eine Installation errichten, bindend und kann da sehr wohl auch etwas verbieten. Das am Wohnmobil die CEE Stecker verwendet werden müssen hat sogar zwei Gründe. Einmal sind sie verpolingssicher. Man kann sich also sicher sein das der genullte Neutralleiter des TN-C-S Netzes am Landstromanschluss auch im Wohnmobil noch der Neutralleiter ist. Sollte dort auch noch ein selektiver RCD verbaut sein, ist das zwingend erforderlich, andernfalls könnte es je nach Installation passieren das man sich das Chassis unter Strom setzt. Anderenfalls ist nur der CEE Stecker dauerhaft für 16 Ampere, bzw. 3600 Watt, ausgelegt. Der Schukostecker wurde bei so einer Dauerlast heiß werden und könnte Feuer fangen. Bei Unfällen mit Sach- und Personenschäden würde dann vom Gericht, auch bei Privatpersonen, wieder die VDE heran gezogen werden. Und dann wäre es durchaus ratsam wenn sie eingehalten worden wäre. 😉

  • @reinhard8367
    @reinhard8367 Před 3 měsíci

  • @lothar4951
    @lothar4951 Před 25 dny

    Guter Beitrag - und Anlass zum Nachdenken (für Nutzer UND Hersteller)
    Habe immer einen kleinen Steckdosentester für 10-30€ im Womo. Der steckt in einer freien 230V-Steckdose und zeigt die Phasenlage und den ordnungsgemäßen Schutzleiteranschluss an.
    Wenn dieser Tester einen Auslöseknopf für eine FI-Testfunktion haben sollte - bitte nicht testen - dann ist es ggfs. dunkel auf dem Campingplatz.
    Dessen einfache Anzeigeschaltung könnte der Womo-Hersteller natürlich auch fest ins Bediendisplay einbauen (incl. einer digitalen 230V-Spannungsanzeige) - aber das ist natürlich "teurer" als eine einfache LED, die oft den vorhandenen Landstromanschluss "anzeigen" soll.

  • @ralf665
    @ralf665 Před 10 měsíci +3

    220 Volt war früher mal 😉 seit Jahren sind es 230 Volt, sprich die Spannung wurde erhöht 😎

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +2

      Moin Ralf! Ich bin halt alt 😜

    • @ralf665
      @ralf665 Před 10 měsíci +1

      ​@@WaldheldenIch bin älter 😅

    • @jurgenschenk2993
      @jurgenschenk2993 Před 10 měsíci +3

      Die häufig noch angegebenen 220 Volt sind veraltet. Bis 1987 betrug die Netzspannung in Deutschland 220 V mit einer Toleranz von ±10 %. Danach erfolgte zunächst eine stufenweise Umstellung auf 230 V. Ab 2009 darf die Netzspannung von 230 V um ±10 % abweichen.
      Was hat das Alter mit der heutigen Netzspannung zu tun, ich rechne auch nicht mehr mit der DM.

  • @susanneborowski8414
    @susanneborowski8414 Před 10 měsíci +1

    Super Video 👍super gut erklärt. Vor allem wobei du deine Haare fönst 😂😂😂 auf Campingplätzen sind es 16Ah. Das mit dem 25m Kabel kannte ich auch noch nicht. Man lernt halt nie aus 😅👍

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci

      Moin Susanne! Danke für dein Feedback. Ich lege halt wert auf eine ordentliche Frisur ;)

    • @epale
      @epale Před 3 měsíci

      Ich glaube Du meinst 16A.

  • @lalsacien3857
    @lalsacien3857 Před 10 měsíci +2

    Salut salut ich habe einen gebrauchten T5 gekauft 😢😢 chnell kamm die realitat eine batterie fehlt die andere wird brenent heiss
    Lade kabel fehlte auch dazu kommen untzaelige reparaturen clima anlage aut bremsleitugen defekt zufurung an den turbo hs kuhler leckt das ferien budjet ist weg...
    L'alasacien

  • @hansele45
    @hansele45 Před 6 měsíci

    Was mir im Video für absolute Anfänger noch fehlt, ist der Hinweis, wie der CEE-Stecker gerade auf Womo-Seite mit den ganzen verwirrenden Klappen eingesteckt werden muss. Bei uns z.B.: die eine Klappe aufschließen, die nächste aufklappen, den Stecker am Kabel auch aufklappen und dann da entsprechend reinschieben bis er einrastet. Ist irgendwie Teufelszeug, auch wenn ich es inzwischen kann.....

  • @drostebuhr
    @drostebuhr Před 6 měsíci +3

    Wow, wie kommen die Leute eigentlich im normalen Leben klar😂😂
    Kommt auch noch ein Video wie man Klopapier benutzt?

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 6 měsíci +1

      Moin! Ich weiß nicht, siehst du da Bedarf? Ich schaue anderen Leuten nicht beim 💩 zu!? 🤷🏼‍♂️

  • @detleflobby2916
    @detleflobby2916 Před 7 měsíci

    Wenn ich auf Lithium Ionen wechsel, brauch ich dann auch ein anderes Ladegerät?

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 7 měsíci

      Moin Detlef! Das hat der Marc von der CamperKlinik mal in einem unserer Lives beantwortet. Schau mal hier (springt direkt an die richtige Stelle bei 16:10): czcams.com/users/livekCia5OesXKg?si=M2C45CusOP_DGfWy&t=970

  • @rovytv4170
    @rovytv4170 Před 10 měsíci +4

    Das mit dem Kabelquerschnitt ist hier kein Problem. Hier sind auch oft normale Steckdosen . Typsch D eben . Wollen alles noch besser machen .Und übertreiben es mal wieder. Übrigens VDE ist kein Gesetz. Grüße aus Portugal

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 9 měsíci +1

      Moin! Lies dir mal die anderen Kommentare durch. Wurde beides schon thematisiert :) Schöne Grüße aus Österreich :)

    • @rovytv4170
      @rovytv4170 Před 7 měsíci

      Glaube ich dir .

  • @marwerno
    @marwerno Před 3 měsíci

    Eine Norm ist kein Gesetz (außer das Gesetz verweist auf eine Norm).
    VDE ist der Quasistandard, aber halt nicht Gesetz... (Wenn mancher Elektriker da auch anderer Meinung ist)

  • @hakopa
    @hakopa Před 3 měsíci

    Schade um die vielen Worte. Wie erwähnt, was mache ich zum Vorkühlen zu Hause? Oder wenn nur ein Schuko Anschluß vorhanden ist ?

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 3 měsíci

      Moin Moin und besten Dank für deinen Kommentar. Freut uns, dass dir das Video gefallen hat ✌🏼 Hätte ich kein stromautarkes Wohnmobil, würde ich in diesem Fall einen Schuko auf CEE Adapter nehmen. Was sonst?

  • @corneliushorst
    @corneliushorst Před 10 měsíci +4

    Das Problem beim Schukostecker ist halt, dass Du ihn nicht Phasen gleich mit deinem Fahrzeug am Platz einstecken kannst (also nur mit 50%er Sicherheit). Deshalb sind sie im Zusammenhang mit CE Verkabelung verboten. Funktionieren wird es immer, nur es kann eben sein, dass du dann den Nulleiter der Zuleitung in deinem Fahrzeug auf dessen Phase verkabelst. Und das ist nicht erlaubt.
    Ich habe auch noch einen Adapter für den Notfall, wenn ich dann ganz genau sein möchte, kann ich die Phase am Platz ermitteln und mit meinem ausgemessen Adapter richtig verbinden ….
    Aber wer macht das schon 😂😂😂
    Das hätte aber zur Erklärung mit dazu gehört 😉

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +3

      Moin Cornelius! Danke für die zusätzliche Erklärung. Ich hatte das im Vorfeld recherchiert, aber zum einen sehr widersprüchliche Aussagen dazu gefunden und zum anderen richtet sich das Video ja an absolute Anfänger. Ich denke, da hätten Phasen, Nullleiter und Verpolungssicherheit einige überfordert :)

    • @volkero317
      @volkero317 Před 7 měsíci

      @@WaldheldenDas sehe ich für Leihen auch so. Ich habe meinen Schuko-CEE Adapter durchgemessen und am Schuko Stecker L beschriftet. Jetzt kann ich mit einem Duspol die versorgende Steckdose prüfen. Damit bin ich aber nur technisch korrekt, Versicherer werden immer versuchen nicht leisten zu müssen und beziehen sich dann auf die VDE.

    • @marwerno
      @marwerno Před 3 měsíci

      @@volkero317 Naja, um die Phase zu finden reicht auch ein popeliger Spannungstester/ Schraubenzieher Kombo. Der ist bei mir in der gleichen Kist drin wie die Kabel, kosten ja fast nichts. (und auch bei mir sind die Kabel entsprechend beschriftet. Ich geh da einfach auf Nummer sicher.)

  • @holgerwischhusen7462
    @holgerwischhusen7462 Před 21 dnem

    Naja, es gibt in Deutschland noch immer sehr viele Campingplätze und Womoplätze mit Schukosteckdosen.

  • @hplarli510
    @hplarli510 Před 3 měsíci

    Kann ich
    Eigentlich normale agm Batterien durch Lithiumionen Batterien austauschen?

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 3 měsíci +1

      Moin Moin! Schau mal hier, die Frage hatten wir in unserem Live-Call mit Marc Dobschal von der Camperklinik: czcams.com/users/livekCia5OesXKg?si=1hqioYMXXamWnOMA&t=974

    • @hplarli510
      @hplarli510 Před 3 měsíci

      @@Waldhelden super Dankeschön

  • @mathiasmax6794
    @mathiasmax6794 Před 9 měsíci +3

    Bei min 3.20 es heisst 3x2,5 mm2 muss es Querschnitt nicht Durchmesser heissen. Bin kein Krümelkacker.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 9 měsíci

      Jawoll, total richtiger Hinweis! Gut, dass du deinem Kommentar direkt noch ein Like spendiert hast, damit er nicht untergeht 😉

  • @svenkaiser4656
    @svenkaiser4656 Před 3 měsíci

    Ja aber ich war schon auf vielen Stellplätze da war nur Schuko auf CE🤔

  • @l.b.6245
    @l.b.6245 Před 3 měsíci +1

    Nun dan ist Kalle das Kabel auch nicht Korrekt wenn nach der Norm ein Gummikabel verlangt wird! Den Kalle das Kabel ist aus Polyurethan wie in der Amazon Beschreibung steht!

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 3 měsíci

      "... oder einer gleichwertigen Leitung bestehen." Da Kalle das Kabel ebenfalls auf der Webseite folgendes angibt "Gefertigt nach deutschen und europäischen Normen (DIN, EN, VDE) ...", sollten wir wohl davon ausgehen können, dass es in Ordnung ist ;)

  • @gentlecamper
    @gentlecamper Před 10 měsíci +1

    In euerem Eura sollte die Restkapazität des Akkus auch in % angezeigt werden.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +1

      Moin Moin! Tatsächlich... nachdem du das geschrieben hattest, musste ich erst mal ausprobieren, ob das über mehrfaches Drücken des Knopfes tatsächlich passiert. Auf die Idee muss man erstmal kommen (oder natürlich die Bedienungsanleitung komplett lesen) :-) Sinnvoller wäre es trotzdem mMn, wenn die % Restladung als erstes angezeigt wird. Mit den Voltzahlen kann ja in der Regel keiner was anfangen. Danke für den Hinweis!

    • @gentlecamper
      @gentlecamper Před 10 měsíci

      @@Waldhelden Bedienungsanleitung ? Was ist das?
      ich drücke überall rum und schaue was passiert.

  • @Mike-Kilotango
    @Mike-Kilotango Před 6 měsíci

    Da steht:
    Sollte 2,5mm betragen.
    Sollte

  • @dreiauge4553
    @dreiauge4553 Před 10 měsíci +6

    Bin seit Jahren mit zwei Kabeln je 25m 3x1.5qmm und Gummiisolierung unterwegs. Die VDE-Norm, dass man mit den dicken 2.5er Kabel mit max 25m Länge unterwegs sein muss, ist in der Praxis unbrauchbar und irrelevant. Nicht erst einmal musste ich erleben, dass ein 25m-Kabel nicht ausreichte. Also immer ein zweites Kabel dabei! Wer nicht gerade Omas E-Herd mit Backofen im Womo eingebaut hat, der wird mit 1.5er Querschnitt gut unterwegs sein!

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 Před 10 měsíci +1

      Der 1,5 mm Querschnitt ist bis 16 Ampere belastbar.
      Somit bei 230 V mit max 3,5 kw. - Denn Volt x Ampere = Watt.
      Deswegen passiert da nix, denn wer zieht beim Camping noch mehr Strom als 3,5 kw ?
      .... eben Omas Backofen und den Föhn - gleichzeitig.
      Aber man soll Dauercamper nicht unterschätzen.
      Die Briten stehen auf Backofen im Wohnmobil.
      Ohne Backofen = kein Kauf.
      Aber die sind Alle mit Gas betrieben.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +6

      Also dieser Rechner hier (www.zaehlerschrank24.de/berechnungen/) gibt für 230V und 16A bei 25m schon min. 1,86 mm² vor. Bei 50m dann entsprechend 3,73 mm². Auch die 3.68 KW (16A * 230V) sind mit den heutigen Verbrauchern doch gar nicht soooo utopisch. Die Truma E nimmt 2KW (wenn der Strom inklusive ist, nutzt das bestimmt der ein oder andere), Frau föhnt die Haare 1.4KW und Mann kocht sich noch flugs nen Kaffee 1.2KW und puff :) Laut dem gleichen Rechner sind bei 1,5 mm² und 50m sogar nur 1.5Kw drin. Und da ist man dann ja schon mal sehr schnell dran bzw. drüber.
      Wenn man weiß, welche Geräte viel verbrauchen und grundsätzlich etwas Verständnis von Strom hat, ist das vielleicht OK. Dann würde man dieses Szenario nicht entstehen lassen. Aber wie viele Leute haben denn 0,0 Ahnung von Strom und stecken einfach alles wahllos in die Steckdose was geht. Genau dafür sind doch solche Regeln. Und wenn dann doch mal was abfackelt ist "Hab ich schon immer so gemacht" leider auch nicht das beste Argument. Wie gesagt, ihr seid alle erwachsen und könnt machen was ihr wollt. Wir haben den Schuko Adapter ja auch lange genutzt. Ich wollte in diesem Video nur mal darauf aufmerksam machen, dass es solche Normen gibt.

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 Před 10 měsíci

      @@Waldhelden Ok - vielen Dank für die Korrektur.
      Wobei die x kw für die Standheizung mE nur der Startvorgang ist.
      Jeder sollte sich beim Camping bewusst sein. Das ist nicht, wie der Hausanschluss daheim.
      An der Steckdosensäule hängen auch andere Nutzer dran. Und deren Strombelastung.
      Ich schaue an den Stromanschluss: Mit wieviel Ampere abgesichert ?
      Dann Spannung x Ampere = Watt.
      Minus 10 % Sicherheits-Puffer.
      Dann weiss man, welche Geräte man betreiben kann. Und deren Watt-Angabe.
      Oder noch einfacher: Immer nur ein Gerät mit Landstrom betreiben.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +3

      @@sunnymas2656 Ja, aber du glaubst doch nicht wirklich, dass andere Camper das so machen? 😀 Also mal bestenfalls 5 von 100 und der Rest wundert sich nur, wenn die Sicherung an der Säule rausfliegt 🙂Wenn man sich teilweise die wilden Verkabelungen ansieht, wo draußen die 3er Steckdosen im Regen liegen, dann muss man sich echt wundern, dass da so wenig passiert.
      Der Truma E heizt durchgängig mit Elektro und verbraucht tatsächlich 900W (Stufe 1) oder 1800w (Stufe 2). Stufe 1 hab ich auf dem Cerbo (Betrieb über den Wechselrichter) selbst abgelesen, für Stufe 2 reicht der nicht mehr. Du kannst die Werte aber auch auf der Truma Webseite nachlesen: www.truma.com/de/de/produkte/truma-heizungen/combi-6e-gasheizung#to-b3dcfaa2-d499-4b14-9097-d9d48cd18023

    • @womo-vlog
      @womo-vlog Před 10 měsíci +6

      Bei 25 Meter Verlängerung ist ein Durchschnitt von 2,5mm/2 vorgeschrieben, denn nur somit ist gewährleistet dass der Sicherungsautomat in der Stromsäule auslöst...habe ich in einer Videoreihe hier auf CZcams ausführlich erklärt

  • @gbFireball
    @gbFireball Před 6 měsíci +1

    Also ich habe jetzt extra geguckt, keine VDE norm verbietet irgendwas bezüglich steckeradaptern. Am nächsten ist noch die Norm DIN EN 50250 (VDE 0623-4) dran, welche sich aber hauptsächlich mit dem generellen Aufbau eines solchen Adapters beschäftigt. Sprich, Leitungen richtig auflegen, Zugentlastung usw... aber von Verbot ist da überhaupt keine Rede. Im Gegenteil, wenn es eine norm gibt, die den Aufbau minutiös beschreibt, dann wird es zwangsläufig erlaubt sein müssen, entsprechend aufgebaute Adapter auch benutzen zu können.
    Btw... verpolung ist bei Wechselspannung, welche über einen Trafo gejagt wird und danach in einen Gleichrichter fließt vollkommen irrelevant. Just saying.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 6 měsíci

      Da scheint dir noch ein Heftchen in deiner VDE Norm Sammlung zu fehlen. Hier gerne noch mal direkt mit Link für dich: www.vde-verlag.de/buecher/405653/elektrische-anlagen-auf-campingplaetzen-und-in-caravans.html
      Das mag ja sein, es wird aber im WoMo, WoWa nicht nur Gleichstrom genutzt. Auch just saying.

    • @gbFireball
      @gbFireball Před 6 měsíci +1

      @@Waldhelden und wenn Wechselstrom genutzt wird, wird er im inneren eh an einer Schuko-Steckdose abgegriffen... was denkst du was ist der generelle unterschied zwischen einem kabeladapter und einer fest verbauten Steckdose? Ich meine, in beiden Fällen kannst du bei Schuko den Stecker verdrehen... da ist kein unterschied.
      Guck mal, welche Norm ich oben angegeben habe... das ist die gleiche, die im Video steht... nur das markierter Satz im Video gar nicht in der Norm steht, sondern nur auf der Website, wo er markiert wurde...
      Ganz nebenbei ist die VDE Norm kein Gesetzbuch, sondern eine Handlungsempfehlung! Die kann einem GARNIX verbieten oder erlauben!

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 6 měsíci

      ​@@gbFireball Ich hab dir die Norm, in der das Ganze steht doch jetzt schon verlinkt. Direkt daneben findest du einen Link zur Leseprobe. Eine Leseprobe ist ein Auszug aus einem Schriftstück. Ich habe diese Norm nicht erworben, aber wenn es in der Leseprobe steht, die ein Auszug aus dieser Norm ist, dann ist sehr stark davon auszugehen, dass es auch in dieser Norm drin steht. Falls du diese Norm besitzt, kannst du ja gerne mal durchblättern, ob in deiner Variante etwas anderes auf Seite 110 steht.
      Thema Verpolungsschutz und "GARNIX verbieten" wurden hier in den Kommentaren schon zur Genüge erläutert. Du kannst das ja gerne alles anders machen. Es zwingt dich niemand.

    • @gbFireball
      @gbFireball Před 6 měsíci +1

      @@Waldhelden nur das dies keine norm ist, sondern eine Erklärung einer Norm aus Sicht eines nicht-Elektrikers... genausogut könnte dir ein Bauer die StVO erklären...

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 6 měsíci

      ​@@gbFireball OK, das ist jetzt aber wirklich meine letzte Antwort zu dem Thema. Also, mal ein kurzer Auszug aus der Bio des von dir als "nicht-Elektriker" titulierten Autors: Rolf Rüdiger Cichowski absolvierte nach einer Ausbildung zum Elektroinstallateur erfolgreich die Studiengänge zum Dipl.-Ing. Elektrotechnik und zum Dipl.-Wirtsch.-Ing. Außerdem legte er die Prüfung zum MBA ab. Er arbeitete in verschiedenen leitenden Positionen, davon 18 Jahre lang als Geschäftsführer, bei der VEW AG in Dortmund, später RWE AG, der MEAG in Halle/Saale, der Energieversorgung Industriepark Bitterfeld/Wolfen GmbH, VEW TELNET in Dortmund, heute 1&1 Versatel, der Detecon in Bonn und zuletzt der SSS Starkstorm- und Signal-Baugesellschaft mbH in Essen. Er betrieb aktiv Verbandsarbeit im BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und in der DKE. Er war Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen Dortmund und Berlin."
      Desweiteren beziehen sich die Erläuterungen in dem verlinkten Buch auf die DIN VDE 0100-708 VDE 0100-708:2010-02. Diese werden wie folgt zusammengefasst: "Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-708: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Caravanplätze, Campingplätze und ähnliche Bereiche" und "Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen in Caravans und Motorcaravans". Wenn du also lieber direkt in der Norm lesen möchtest und nicht in den Erläuterungen dazu, dann schau halt dort.
      Weiterhin viel Spaß beim Campen... mit oder ohne Schuko-Stecker ;)

  • @thilosimon8077
    @thilosimon8077 Před 3 měsíci

    Diese Powerstationen sind echt klasse. Man sollte die vielleicht mit den Boden verschrauben, sonst sind beim Einbruch gleich 500 oder 1000 Euro weg. Leider habe ich noch keine vernünftige Idee gefunden ....Hat jemand eine Tipp?

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 3 měsíci

      Moin Moin! Ist die Frage, ob ein Dieb sich so ein 10 kg+ Ding unter den Arm klemmt. Einen Diebstahlschutz für Powerstations habe ich noch nicht gesehen. Aber vielleicht jemand, der mitliest.

  • @mojito028
    @mojito028 Před 7 měsíci +1

    3:44 das ist so nicht richtig. Es ist zulässig, lediglich der Eingangsstecker am Wohnmobil muss CEE blau sein. Deine zitierte VDE Norm bezieht sich nur auf den Anschlussstecker im Wohnmobil, nicht auf den Stecker an der Anschlussäule. Auf vielen älteren Campingplätzen und erst recht im Ausland z.B. Frankreich gibt es fast nur Schuko Stecker, keine blauen CEE. Da kommst du um so einen Adapter nicht herum. In Frankreich aufpassen, da ist der Schutzleiter der Steckdose als Stift ausgeführt, man benötigt dafür einen Schukostecker, welcher an einer Seite des Schutzleiters ein "Loch" hat.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 7 měsíci

      Moin! Nein, das ist nicht korrekt und ich blende es doch sogar schwarz auf weiß ein: "Für jeden Stellplatz muss mindestens eine Steckdose (DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2)..." und "... muss Stecker UND Kupplungssteckdose nach DIN EN 60309-2 (VDE 0623-2)...". Also noch deutlicher gehts ja nun wirklich nicht? Da der VDE ein deutscher Verband ist, wird sich natürlich kein ausländischer Campingplatz daran orientieren. Das es in der Praxis auch auf deutschen Campingplätzen nicht überall so umgesetzt ist, habe ich ja erwähnt und bis vor unserem Stromupgrade hatten wir den Schuko-Adapter natürlich auch immer dabei.
      Danke für den Hinweis mit dem Schutzleiter in Frankreich. Dazu können wir mangels Frankreicherfahrung (noch) nichts zu beitragen :)

    • @mojito028
      @mojito028 Před 7 měsíci

      @@Waldhelden Bedenke dabei, die VDE ist ein privatrechlicher Verein, nicht mehr und nicht weniger. Sie hat keinerlei Gesetzgebende Wirkung und kann daher nur Empfehlungen aussprechen. Diese legen dann den "Stand der Technik" fest. Auch die EN orientiert sich daran.
      Nicht jeder Camping Platz (auch nicht in Deutschland) hat CEE Steckdosen an der Säule. Muss er auch nicht, da Altbestand erst bei Erneuerung der Säulen umgerüstet werden muss.
      Ich bin seit über 30 Jahren mit dem Womo unterwegs in Europa. In Deutschland hat vielleicht die Hälfte der Camping Plätze nur CEE, im Europäischen Ausland nicht mal 10%.

    • @jean-lucrobach585
      @jean-lucrobach585 Před 3 měsíci

      ​@@Waldhelden in Frankreich und viele andere Länder sind es keine Schuko Stecker. Die Verpolungsicherheit ist immer gegeben durch den zusätzlichen Pin oder Stift als Schutzleiter . Diese Stecker sind deshalb genauso sicher wie der blaue CEE Stecker . Schuko ist eigentlich ein Unding und total veraltet, sollte eigentlich deshalb in der EU verboten sein .
      Im Wohnwagen oder Wohnmobil ist die Benutzung von einer Powerstation nicht ungefährlich weil keinen Personenschutz (FI) vorhanden ist . ❤liche Grüße aus Frankreich

  • @frankklatt7150
    @frankklatt7150 Před 10 měsíci +2

    Bisschen viel Werbung für die Powerstation, so toll ist Anker jetzt nicht. Neutralität wäre schön.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci +1

      Moin Frank! Das könnte daran liegen, das Anker das Video gesponsert hat. Ich würde bei CZcams nie Neutralität erwarten - bei keinem Kanal ;) Davon unabhängig haben wir aber auch alle Anker Boxen fast täglich im Einsatz und sind sehr zufrieden damit.

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 Před 10 měsíci

      @@Waldhelden Die nächsten Powerstations von Anker seien besser, als die Ersten.
      Und was soll an einer Powerstation soo schlecht sein, dass man das ganze Gerät ablehnen würde ?
      Ich würde nach Tests ehrlich sagen, was man mit dieser Powerstation machen kann - und was nicht.
      Denn sowas ist auch für die Kunden des Sponsor hilfreich.
      Dasss die nur kaufen, was sie gebrauchen können.
      Und nicht innerhalb der Frist zurück geben.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 10 měsíci

      @@sunnymas2656 Moin! Ich weiß leider nicht so recht, was du mit dem Kommentar sagen möchtest? Wie gesagt, wir benutzen die Powerstations von Anker seit über einem Jahr teilweise täglich. Dieses Video hier ist kein Powerstation Test oder Review, sondern soll den Nutzen einer Powerstation im Wohnmobil (so wie wir es selbst im Kastenwagen lange genutzt haben) zeigen. Dass das auch theoretisch mit jeder anderen Powerstation möglich ist, sollte sich ja jedem Zuschauer von selbst erschließen!? Oder was wolltest du mit deinem Kommentar sagen?

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 Před 10 měsíci

      @@Waldhelden Ich wollte dich unterstützen, und der Kritik in einem Kommentar entgegen wirken.
      Die klang sinngemäs, dass alle Anker Powerstations schlecht wären.

    • @Sol-Y-Mar
      @Sol-Y-Mar Před 8 měsíci

      Sehr schön erklärt. Ganz deiner Meinung…allerdings verstehe ich nicht, warum das alles „verbaut“ ist oder wird. Kommst du dann nicht mehr ran? Oder meinst du „EINGEbaut“? Voll die CZcamsr-Krankheit. Zubehör und andere Dinge werden „eingebaut“ und nicht „verbaut“. Tut mir leid, aber nachdem du es im Video mindestens 20 mal gesagt hast, musste ich es einfach kommentieren…

  • @theodorTugendreich
    @theodorTugendreich Před 5 měsíci

    Zuviel Denglisch für ordentliche Verständlichkeit.

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 5 měsíci

      Moin Theodor! Wenns an "Video, Basics & Intro" scheitert, dann ist eine Plattform wie "CZcams" sicherlich nicht die richtige, um dich kostenlos über Themen zu informieren, die dich interessieren. Das sind übrigens Anglizismen, die inzwischen sogar größtenteils im Duden stehen und kein Denglisch. Denglisch wäre: Don´t tell me something from the horse. In diesem Sinne: Have a nice day! ;)

  • @stefanschaardt3169
    @stefanschaardt3169 Před 3 měsíci

    Es ist nur eine Empfehlung, und völlig unnötig 2,5 Leitung zu nehmen es sei denn du hast 100m langes Kabel!

    • @stefanschaardt3169
      @stefanschaardt3169 Před 3 měsíci

      1,5 er mit 16A Absicherung darf mit 3600W max.belastet werden! Da diese Absicherung nur selten vorhanden ist brauchst niemals ein 2,5 Kabel! Beim Verbrauch mit Batterie kann mann halt nur soviel rausholen wie aufgeladen wird, ansonsten ist halt irgendwann das Licht aus!

    • @Waldhelden
      @Waldhelden  Před 3 měsíci

      Ich denke, dazu wurde hier inzwischen alles gesagt. Es darf jeder gerne machen, was er möchte ;)