31 ‖ Elektrik ⚡ Teil 4: 230V Landstromanschluss und Sicherheit im Campervan (FI und LS erklärt)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Im heutigen Video meiner DIY Campervan Ausbauserie rüste ich den Landstromanschluss an meinem Ford Transit L4H3 nach. Um euch dabei ein möglichst genaues Bild zu vermitteln, erkläre ich schematisch die Gefahren der 230V Elektrik im Camper und gehe auf die Funktionsweise von Fehlerstromschutzschalter (kurz FI), Leitungsschutzschalter (kurz LS) und Erdung ein. Ziel ist es, euch eine sichere Einbauanleitung zu geben, bei welcher ihr später durch Verpolung keine Schäden mehr zu befürchten habt. Außerdem vergleiche ich den CEE mit dem DEFA Stecker, und erzähle euch, wieso ich mich für einen DEFA Anschluss entschieden habe. Und damit viel Spaß mit dem Video.
    *Sicherheitshinweis*
    Die 230V Elektrik im Camper muss von einer Elektrofachkraft oder höherwertig abgenommen werden. Der Umgang mit 230V Wechselstrom ist lebensgefährlich und solltet ihr euch mit irgendwas unsicher oder nicht in der Materie ausgebildet sein, dann lasst alle Arbeiten von einem Fachmann durchführen. Ich gebe keine Gewähr auf die hier gezeigten Aussagen und jeder ist für seine Einbauten selbst verantwortlich. Ich stelle hier lediglich meine, nach besten Wissen und Gewissen recherchierten, Fakten vor.
    *Sicherheitshinweis ENDE*
    ***********************************************************************************
    Für den Ausbau verwendete Produkte:
    DEFA Anschlussset: amzn.to/4cvcxop *
    Sicherungskasten 3 Module: amzn.to/3tWRXH1 *
    CEE auf Schuko Adapter: amzn.to/3xrH3es *
    H07RN-F 3x2,5 mm² Verlängerungskabel: amzn.to/3sWC0zg *
    Erdungskabel 4mm²: amzn.to/32ObVI5 *
    Echter Zweipoliger FI/LS Typ DS202CA-B16/0,03: amzn.to/3xoMeM9 *
    Angesprochener PRCD-S zur sicheren Erdungsüberprüfung: amzn.to/3gzOSca *
    Weitere Links zur Information:
    t4-wiki.de/wiki/230_V-Elektro...
    diybook.de/bauen-renovieren/e...
    || Video enthält keine Kooperationen
    ***********************************************************************************
    Meine Excel-Tabelle rund um die Auslegung des 12V Systems findet Ihr hier zum Download:
    1drv.ms/x/s!Au2qEcIsuKRgsC_zs...
    Mein Schaltbild als JPEG und als Power Point Datei findet ihr hier:
    JPEG: 1drv.ms/u/s!Au2qEcIsuKRgsCOvw...
    PP: 1drv.ms/p/s!Au2qEcIsuKRgsCX_a...
    ***********************************************************************************
    Mittlerweile baue ich meinen 2. Van aus: • Ausbaututorials 2.0 - ... und dort habe ich ein anderes, einfacheres Elektriksetup verbaut:
    Independence Kit: tidd.ly/48K4npT * oder
    amzn.to/3te30kc *
    5kWh Batterie: tidd.ly/3UbMg6v *
    2kWh-Batterie: tidd.ly/4d3wRh9 *
    oder direkt bei Ecoflow:
    10kWh Independence Kit komplett: tidd.ly/44dmK5h *
    5 kWh-Batterie: tidd.ly/49Gi5Kk *
    2 kWh-Batterie: tidd.ly/3U6iNLi *
    ***********************************************************************************
    Du hast Fragen rund um das Thema Selbstausbau und Vanlife? Du interessierst dich für ein spezielles Thema und willst mehr wissen? Immer raus damit! Ich freu mich über deinen Kommentar 💬 Viele Infos findest du aber auch direkt in der Playlist zu meinem eigenen Ausbau: • DIY Campervan Selbstau...
    📸 Die aktuellsten Infos zu meinen Abenteuern findest du auf meinem Instagram-Kanal:
    / alwayskeepexploring
    Wenn ihr mir ein Zitroneneis ausgeben wollt, dann könnt ihr das über meinen alten Kanalnamen auf PayPal: paypal.me/weltreisemitalex 🍧
    Oder ihr klickt auf die Affiliate Links (mit * gekennzeichnet) zu Produkten die ich selbst benutze, für den Van Ausbau gekauft habe oder von den Protagonisten im Video genutzt werden. Euch entstehen keine Kosten, aber ich bekomme eine kleine Provision von Amazon, mit der ich mir dann noch mehr Zitroneneis kaufen kann...oder die Weltherrschaft an mich reiße...was gerade einfacher ist.
    Bleibt sauber, wascht euch die Hände und always keep exploring! ✌️
    00:00 Intro
    01:45 230V Theorie
    21:17 Praktischer Einbau und Anschluss
    37:51 Zusammenfassung
    #230Vimcamper #elektrischesicherheitimcamper #vanelektrik
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 241

  • @spoonscampervan1414
    @spoonscampervan1414 Před 9 dny +1

    Mit Abstand das beste Erklärvideo im Netz…. Vielen Dank dafür

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 7 dny

      Besten Dank für deinen netten Kommentar :) Freut mich, wenn es geholfen hat.
      Beste Grüße
      Alex

  • @s.t.1307
    @s.t.1307 Před 17 dny +1

    Top erklärt, danke👍

  • @Travel_043
    @Travel_043 Před 3 lety +6

    Danke für Dein Video, wie immer auch für "Otto Normalverbraucher" sehr verständlich erklärt!! Freue mich schon auf weitere Videos!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Danke für deinen Kommentar und das Lob Hermann 😀🙏 Schön, wenn die Kernbotschaft rüber gekommen ist.
      Beste Grüße
      Alex

  • @dominiks.4195
    @dominiks.4195 Před 3 měsíci +2

    Ohne Witz, ich kommentiere nicht viel aber dieses Video war so gut das ich mir die Zeit dafür nehme. Top!
    Ich meine um sich kurz mal zu informieren wie das mit so nem Fi/LS Schalter funktioniert sehr lang aber ich habe schnell gemerkt wie viel Mehrwert dieses Video bringt und es hat richtig spaß gemacht zuzuhören und etwas Neues zu lernen. Danke

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 měsíci +1

      Danke für den netten Kommentar Dominik :) Freut mich, wenn das Video für dich einen Mehrwert geboten hat. So soll es sein^^
      Beste Grüße
      Alex

    • @alog.2285
      @alog.2285 Před měsícem

      Wie soll der Fehlerstrom über die Karosserie abfließen wenn das fhz nicht mit der Erde verbunden ist? (bzw Reifen). Prüfen Sie mal mit dem Prüfgerät die Erdung mit der Phase auf 220 Volt. Dann muss der FI auslösen.

  • @michaelludwig2548
    @michaelludwig2548 Před 2 měsíci +1

    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - super Video - Klasse erklärt, echt gut brauchbar. Für mich das Beste, was ich bisher zu Landstromanschluß, FI+LS Schalter gesehen habe. Freue mich auf weitere Videos von Dir.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 měsíci

      Danke für das Lob. Freut mich wenn ich helfen konnte und die Infos gut rübergekommen sind 😊
      Beste Grüße
      Alex

  • @joshuahill3501
    @joshuahill3501 Před 2 lety +1

    Das Video ist der Hammer. Vielen Dank für dieses unglaublich ausführliche Video. Weiter so ;-)

  • @butschibelloontour1621
    @butschibelloontour1621 Před 2 lety +1

    Bestes Video ever! Danke sehr! Das erste Video, bei dem ich es verstanden habe. Bitte weiter so 👍

  • @jean-michael3520
    @jean-michael3520 Před rokem +1

    Sehr gut und ausführlich erklärt und sehr schön gestaltetes Video.👍

  • @kingshitler
    @kingshitler Před 2 lety +5

    Es gibt Channels, bei denen man soviel lernt und nützliches bekommt, die aber einfach zu wenig Abbonenten haben. Dieser ist einer davon! Danke für die tollen Videos und du machst einen sehr sympathischen und klugen Eindruck :)

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety

      Danke für das Lob :) Freut mich natürlich zu hören, dass dir die Infos auf meinem Kanal helfen. So soll es sein! Viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt.
      Beste Grüße
      Alex

  • @christianhunfeld2933
    @christianhunfeld2933 Před 9 měsíci +1

    Einfach ein super Video. Danke für die Erklärung…

  • @crojon6988
    @crojon6988 Před 2 lety +2

    Moin. Ich kommentiere selten, aber hier mache ich mal eine Ausnahme...
    Wirklich guter Theorieteil, sauber erklärt, wichtige Hinweise an den richtigen Stellen. Top.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety

      Vielen Dank. Als seltener Kommentarschreiber bekommst du von mir einen extra Dank zurück^^ Die meisten freuen sich nämlich riesig über positive Kommentare ;p
      Beste Grüße
      Alex

  • @MHennig
    @MHennig Před 3 lety +3

    Mega erklärt! Besten Dank!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Gerne geschehen 😊🙏 Freut mich, wenn es verständlich war.
      Beste Grüße
      Alex

  • @mrmartinimo2299
    @mrmartinimo2299 Před rokem +1

    Bestes Video zu diesem Thema auf YT 👍

  • @twaan7440
    @twaan7440 Před rokem +1

    Endlich habe ich verstanden wie Strom funktioniert!🎉

  • @markuseller7280
    @markuseller7280 Před rokem

    Super erklärt, danke vielmals !

  • @derneuner916
    @derneuner916 Před rokem +1

    top erklärt, so geht Landstrom, vielen Dank!!

  • @snaptools
    @snaptools Před 2 lety +4

    Wirklich toll erklärt. Danke.

  • @wolfiontour1276
    @wolfiontour1276 Před 2 lety +2

    Gut und sehr verständlich erklärt.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +1

      Vielen Dank Wolfi :) Freut mich, wenn es gut rübergekommen ist.
      Beste Grüße
      Alex

  • @ME-pc3et
    @ME-pc3et Před 2 lety +1

    Hallo Alex,vielen Dank für die super Videos. Tolle Erklärungen. Viele Grüße Michael

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety

      Besten Dank für deinen Kommentar 😊✌ Viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt! 😁

  • @frankl.3797
    @frankl.3797 Před rokem

    Klasse erklärt. Jetzt traue ich mich an diese Sache unbedenklich ran. Klasse Video 👍

  • @DeltaGolf1977
    @DeltaGolf1977 Před 2 lety +1

    Top erklärt, Danke.

  • @dieters3394
    @dieters3394 Před rokem

    Danke, bei dem Video hab ich wieder mal etwas gelernt. Man lernt ja nie aus.

  • @quibodi
    @quibodi Před 8 měsíci

    Vielen vielen Dank für dieses sehr hilfreiche Video!

  • @harryholler9496
    @harryholler9496 Před 3 lety +2

    Klasse gut erklärt. Danke

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Besten Dank Harry 😀🙏 Freut mich, wenn es verständlich war.
      Beste Grüße
      Alex

  • @karstendraschowski7858

    Super gut und für jeden verständlich erklärt Danke dafür Mit einem Gruß Karsten

  • @oben360
    @oben360 Před 2 lety +1

    sehr gut erklärt. Danke

  • @raghuraga4134
    @raghuraga4134 Před 2 lety +3

    Guter Vortrag! Als Fachmann würde ich auch den Konstruktionsrahmen erden. Einfach eine Brücke von der Karosserie zum Rahmen ziehen.

    • @Sowieso69001
      @Sowieso69001 Před rokem

      Mit Konstruktionsrahmen meinst du den Sicherungskasten und dessen Verteilerschiene ?

  • @ewaldubleis4267
    @ewaldubleis4267 Před rokem

    Top Video...für "Dummis" verständlich erklärt.
    Installiert wird vom Fachmann,aber schon gut wenn Grundzüge von Elektrik verstanden wird.
    Danke!
    Lg Ewald aus O.Ö

  • @TheYamrider
    @TheYamrider Před 2 lety

    Sehr gut erklärt

  • @manfredhermes1588
    @manfredhermes1588 Před 3 měsíci +1

    Super Videos! Herzlichen Dank dafür endlich mal was in Ruhe und ausführlich erklärt! PERFEKT ujnd gleich mal ein Abo und Like dagelassen

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 měsíci

      Vielen Dank Manfred :) Freut mich wenn dir das Video weitergeholfen hat.
      Beste Grüße
      Alex

  • @s.u.6198
    @s.u.6198 Před 2 lety

    schöner Ausbau

  • @gezanyerges9068
    @gezanyerges9068 Před 2 lety +1

    Danke super video!!!

  • @joachimp762
    @joachimp762 Před 3 lety +2

    Besser geht nicht…unglaublich spannend rübergebracht von Dir…auch mittels der genialen Bilddarstellungen! Selbst für absolut unbedarfte einleuchtend👍 Ich habe bisher nichts besseres gesehen oder gehört. Vieles, alles?, ist mir jetzt klar/klarer geworden! Deine gesamte Erklärart ist spannend, vermutlich auch durch das recht schnelle Vortragen, gepaart mit guten Infos/Fakten zum Verständnis! Ich bin sehr beeindruckt und habe das Gefühl zum allerersten Mal das Thema richtig verstanden zu haben😇 Dabei habe ich erst 20 Minuten geschaut… musste das aber erstmal kommentieren, weil ich aktuell noch unter Hochspannung pur stehe😊 DANKE Viele Grüße Joachim
    Übrigens eine tolle Innenausstattung die Du Deinem Van gegönnt hast!😊

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Besten Dank für dein geniales Feedback 😁 Freut mich, wenn ich zum Verständnis beitragen konnte! Die 230V Elektrik ist echt nicht so einfach zu durchdringen 😅 Beste Grüße und viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt.
      Alex

  • @MDirksmeier
    @MDirksmeier Před 3 lety +2

    Love it! Ich hab’s noch nicht angeschaut, aber ich weiß jetzt schon, dass das viele meiner Fragezeichen beantworten wird. Danke dir! Auch für die vielen Zwischendurchantworten

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Freut mich immer, wenn ich helfen kann 😁 Danke für deinen Kommentar Mathias!
      Beste Grüße
      Alex

  • @Christian.8.3.83
    @Christian.8.3.83 Před 3 lety +3

    Sehr verständlich erklärt und habe einiges dazugelernt ! Vielen Dank !!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      Gern geschehen 😊🙌 Danke für deinen Kommentar und dir noch viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt!
      Beste Grüße
      Alex

  • @nilsjunker5568
    @nilsjunker5568 Před 3 lety +7

    Das richtige Video zum perfektem Zeitpunkt. Wenn es um das allgemeine Verständniss der Themen geht bist du auf CZcams meine Nummer 1! Vielen Dank!

    • @eugenr8641
      @eugenr8641 Před 3 lety +1

      Ich sehe das genau wie Nils, besser und ausführlicher habe ich es noch nicht auf CZcams gesehen! Weiter so :-)

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      Danke für dein Feedback Nils 😀 Freut mich, wenn ich die Themen verständlich rüber bringen kann. Ist halt nicht so einfach wenn man es wirklich durchdringen möchte.
      Beste Grüße
      Alex

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      @@eugenr8641 Besten Dank für dein Lob Eugen 🙏🙏🙏

  • @f1ngerhut
    @f1ngerhut Před 2 lety

    Mega gut 👍 👍 👍

  • @orCana
    @orCana Před 2 lety +1

    Danke für deine wertvollen Videos! Und btw: Sexy Intro ;)

  • @daniel-cc4zd
    @daniel-cc4zd Před rokem

    Moin, Klasse Informationen, herzlichen Dank für die Aufbereitung. Ich arbeite mich gerade in die Thematik ein und bin darüber gestolpert, dass es Sicherungsautomaten verschiedener Typen gibt. Typ B wird im Haus verbaut, Typ A im Camper, weil er sensibler reagiert. Im Baumarkt findet man diese nicht. Dafür habe ich direkt beim Elektriker vor Ort einen Sicherungsautomaten erhalten, der FI und Leitungsschutzschalter TYP A kombiniert. Schlanke Sache.

  • @andreasm.8094
    @andreasm.8094 Před 3 lety +3

    Wieder ein super Video. Hilft mir sehr. Steht bei mir auch an.
    Du hast echt ein Talent zu quasseln... ohne Punkt und Komma... Aber stets voller Inhalt und in korrekter Grammatik... bewirb dich mal beim TV oder Radio ... lach.. Aber ist dir wohl zu altmodisch... ich freu mich auf Fortsetzung!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Hallo Andreas :) Vielen Dank für dein positives Feedback. Für eine Bewerbung als Moderator ist es wohl schon ein bisschen spät, aber solange mir CZcams eine Plattform bietet teile ich mein Wissen und meine Ideen gerne hier ;)
      Beste Grüße
      Alex

    • @andreasm.8094
      @andreasm.8094 Před 3 lety +1

      Warum zu spät...? Der Jauch geht auch mal in Rente.. 😉

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      @@andreasm.8094 Haha, zu viel der Ehre 😝

  • @christianbrandt9877
    @christianbrandt9877 Před 3 lety +2

    Moin Moin.
    Wieder ein Ausbau-Video🙌🏻

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      Ja die 230V Elektrik hatte ja noch gefehlt. Jetzt habe ich es eingebaut und getestet. Da kann das Video raus 😀

  • @uwefostar7763
    @uwefostar7763 Před 3 lety +2

    Danke für die sehr anschauliche Erklärung. Lustig: ich dachte vor ein paar Jahren ich wäre der Einzige, der auf die Defab Kabel steht. Ich habe die auch mal bei einem Notarztwagen in der Klinik gesehen. Inzwischen würde ich die Wieland rst mini bevorzugen, um alles mögliche verpolgeschützt zu adaptieren.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Hallo und Danke für dein Feedback :) Wo ist der Vorteil des Wieland RST Mini? Der DEFA Stecker ist doch genauso verpolungssicher?
      Beste Grüße
      Alex

  • @TomBaur
    @TomBaur Před rokem +1

    Hey erstmal, deine Videos zum Strom sind top!
    Bzgl. Landstrom, Du „nutzt“ diesen ja lediglich um deine Batterie über den Ladebooster zu laden. Sprich deine 230V Geräte laufen weiterhin über den Wechselrichter und „saugen“ die Batterien „leer“. Sprich wenn Du trotz Landstrom mehr verbrauchst als der Booster lädt geht die Batterie leer und zusätzlich ist dein Wechselrichter in Betrieb und wird belastet.
    Ich hab mir die Netzvorrangschaltung von „Wattstunde“ in mein Setup geplant. Damit ist es möglich bei Landstromanschluss die 230V Verbraucher direkt und ohne Wechselrichter mit 230V zu versorgen. Zusätzlich kommt vor die Netzvorrangschaltung eine Steckdose (welche nur dann geht wenn Landstrom anliegt) an der ein Ladegerät für die Versorgungsbatterie hängt.
    Vorteil ist: Deine Batterie wird durch den Landstrom geladen, dein 12V System läuft ganz normal weiter über die Akkus, dein 230V System wird jedoch ohne Umweg vom Landstrom gespeist und Du kannst den Wechselrichter ausschalten und auch die Akkus schonen.
    Dein 230v System ist durch den FI/LS vom Landstromeingang geschützt.
    LG Tom

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem

      Hey, Tom klingt auch super 👍 Ich frage mich zwar welche Verbraucher du alles anschließen willst um dauerhaft mehr Strom zu verbrauchen als du über den Landstromanschluss lädst, aber das kann ich natürlich nicht beurteilen 😂 Für mich und meinen Verbrauch wird nie der Fall eintreten, dass ich mehr verbrauche, als ich über Landstrom dauerhaft laden könnte. Und außerdem bin ich ja auch so gut wie nie auf dem Campingplatz um Landstrom zu nutzen. Ist für mich eher so eine Notlösung falls mir wirklich mal nach langem autark stehen der Strom aus geht. In den letzten fast 2 Jahren habe ich es nach dem Einbau noch nie benötigt 😅 Stehe halt einfach fast immer autark und mein größter Stromverbrauch ist wahrscheinlich Laptop und Kühlschrank. Nichtsdestotrotz ist deine Variante natürlich technisch besser, wenn auch aufwendiger.
      Beste Grüße und viel Spaß
      Alex

  • @Draugr793
    @Draugr793 Před 9 měsíci +1

    Vielen Dank für das ausführliche Video zum Thema. Zwei Dinge die ich vermisst habe:
    1. Thematisierung des Leitungstyps. Bei 230V könnte man auf die Idee kommen starre Leitungen wie im Haus zu verwenden. Die sind m.W. nicht zulässig bzw ungeeignet.
    Bei der Verkabelung sieht man, dass du flexible Leitungen nutzt. Explizit erwähnt hattest du das aber m.W.n. nicht.
    2. Absicherung hinter dem Wechselrichter. Die 230V Verteilung im Fahrzeug nach dem Wechselrichter sollte doch genau so mit FI/LS abgesichert sein.

    • @msberlin6457
      @msberlin6457 Před 7 měsíci

      1. Sehe ich auch so.
      2. Das ist, glaube ich, der Fraron Wechselrichter mit eingebautem FI/LS.

  • @mokilleagel8041
    @mokilleagel8041 Před 3 lety +2

    Moin.
    Super interessantes Video. 👍
    Du kannst doch den Schuko Stecker von deinem DEFA Kabel gegen einen CEE Stecker tauschen. Dann hast du das Problem mit der Verpolungssicherheit gelöst.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +3

      Moin Mokill 👋 Jup, das könnte ich natürlich machen, aber dann brauch ich ja wieder den Adapter CEE auf Schuko, wenn ich doch mal zu Hause laden will. Deswegen passt das schon so. Durch die echte 2 polige Absicherung ist ja alles verpolungssicher gemacht und somit auch vor evtl. flasch verdrahteten CEE Steckern geschützt.
      Beste Grüße
      Alex

  • @Koschula
    @Koschula Před 2 lety +7

    Erstmal vielen dank für deine Videos Alex💪 die Qualität deiner Videos und Inhalte sind auf einem ganz anderen und nur schwer erreichbaren Niveau. Mega, weiter soo!!👍Jetzt mal eine ganz dumme Frage nimmt es mir nicht übel Leute😂, was passiert denn wenn ich die Solaranlagen nicht abschalte und den Landstrom anschließe? Erkennt der hier gezeigte ladebooster das und schaltet dann automatisch um?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +1

      Der Landstrom bzw. der Solarstrom laufen quasi parallel und unabhängig zueinander. Schau dir mal das Elektrik Theorie Video von mir zu dem Thema an. Sowohl der Landstrom, als auch der Solarstrom "füttert" meine Batterie mit etwa 12V Ladespannung. Mein Landstromgerät stellt also erstmal keinen eigenen 230V Anschluss zur Verfügung, sondern lädt erstmal nur meine Batterien. Dabei steuert das Batteriemanagementsystem den Zufluss. 230V wird bei mir im Fahrzeug dann nur durch den eigens verbauten Wechselrichter betrieben. Sieht man im elektrischen Schaltplan dann ganz gut. Es ergibt sich also kein Problem Solar und Landstrom gleichzeitig laufen zu lassen. So ist es in meinem System.
      Beste Grüße
      Alex

    • @Koschula
      @Koschula Před 2 lety

      @@AlwaysKeepExploring
      Ok danke dir Alex, hab’s mir nochmal angeschaut und mit deiner Erklärung nochmals ergibt jetzt alles einen Sinn für mich💪👍. Danke dir nochmals. Schön mit den Videos und Content so weitern machen😉

  • @hendrikhaderspeck6454
    @hendrikhaderspeck6454 Před 2 lety

    Hallo erstmal. Ein wirklich gut erklärtes Video. Ich selber baue Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst, daher möchte ich noch drauf hinweisen das euer Camper in die DIN VDE 100-721 fällt. Und dort wird gefordert: für Nennstrom 16A (Was einer Normalen Steckdose entspricht, und der FI/LS mit B16 abgesichert ist) min. 2,5mm² Adernquerschnitt. Also bräuchtest du das Orange DEFA Kabel (Heavy Duty) und nicht das grüne mit nur 1,5mm² Adernquerschnitt.
    Viele Grüße und weiter so.

  • @ronaldsiebert1
    @ronaldsiebert1 Před 2 lety +4

    Super Video, gut erklärt.
    Eventuell könnte man sagen, dass ein Hinweis im ersten Teil, der den DS202CA zeigt, dass ein versehentlich verpolter Anschluss (etwa durch "Bauernhofverlängerung") mit dem FI/LS ja keine Gefahr mehr darstellt, da beider Leiter nicht nur per FI, sondern auch Leistungsseitig abgesichert sind, hier sehr nützlich wäre.

  • @viridis7633
    @viridis7633 Před 3 lety +7

    Gutes Video und schöner Ausbau. Eins möchte ich im Sinne deiner Sicherheit anmerken. Zwar hast du einen Fraron Wechselrichter mit integriertem FI verbaut, der schützt jedoch nur bei Inbetriebnahme eines Gerätes, und du hast ja mehrere Steckdosen im Autarkbetrieb verbaut. Denn bei dem Inverter ist der Unterschied, dass dieser ein IT System erzeugt und somit der Erzeuger nicht geerdet ist, somit fließt kein Strom z.B. beim Berühren deiner defekten Lampe (ähnlich zum Vogel auf der Hochaspannungsleitung). Wenn du jetzt aber an einer anderen Steckdose einen 2. Fehler hast, und du beide geräte berührst bzw. beide über dich leitend verbunden sind, fließt nun ein strom über dein körper. dem fi im inverter juckt das nicht, n = l1 gilt ja weiterhin. lösung dafür wäre ein fi vor jeder steckdose oder installation eines tn-c-s system durch PE-N-Brücke, wie es z.B. Votronic in seiner Bedienungsanleitung bei Verwendung mehrerer Verbraucher empfiehlt. ich werde darüber auch mal ein video machen denke ich, aber hoffe, dass ich dir erstmal weiterhelfen konnte. :)

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +3

      Hallo Viridis 👋😀 Ich geb dir absolut recht und ich habe dieses Thema (Fi nach dem Wechselrichter) deswegen bewusst kurz gehalten. Fakt ist halt, dass so gut wie keiner hinter dem Wechselrichter einzelne FI's für jede Steckdose verbauen wird. Der von dir beschriebene Fehler mit 2 Isolationsfehlern könnte natürlich dabei auftreten 💁🏼‍♂️ Ich habe von Fraron noch keine Antwort bzgl. der genauen Funktionsweise der FI's im Wechselrichter. Bis jetzt heißt es nur, dass der Wechselstrom mit einer Sternschaltung erzeugt wird und jede Steckdose einzeln abgesichert ist. Wenn ich dahinter natürlich eine Steckdosenleiste packe, ist das dem IT-Netz (wenn es denn eins ist, egal). Fraron schreibt ja vor, dass der Wechselrichter zu Erden ist, weswegen ich geneigt bin zu glauben, dass die von dir genannte PE-Brücke so bereits im Wechselrichter verbaut ist. Die Anleitung bei Votronic habe ich auch gesehen. Ich werde darüber hier informieren, wenn ich neue Erkenntnise habe.
      Beste Grüße
      Alex

    • @viridis7633
      @viridis7633 Před 3 lety +1

      @@AlwaysKeepExploring Ich habe mit Frarton schon einige Male geschrieben, die Erdung ist eine normale PE-Gehäuse Erdung und ist nicht verbunden mit dem N-Leiter. Auf meine Frage, ob das System auch mit mehreren Steckdosen funtioniere, antwortete man mir unfreundlich, dass ich den Produkten nicht vertrauen würde und man mir keine Antworten mehr gibt, das war für mich Antwort genug :D. Und ja, alle installieren keine FI Schalter vor jeder Steckdose, was aber eigentlich so richtig wäre. Bloß ist eben der eine FI vor einer Steckdosenleiste auch sinnlos, da bei einem 1. Körperschluss eh keine (Fehler)strom fließt und bei einem 2. Körperschluss der Fehlerstrom nicht erkannt wird. Deswegen wird ja bei allen deutschsprachigen Herstellern (Votronic, Büttner etc.) die PE-N-Brücke empfohlen. Bei letzterem ist dann ein FI Schlater wirklich notwendig, da dann ein 1. Körperschluss schon einen tödlichen Fehlerstrom zur Folge haben könnte.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      @@viridis7633 Hallo Viridis und nochmal danke fürs Teilen deiner Erfahrungen. Hatte mit Fraron bis jetzt immer sehr netten Kontakt. Schade das zu hören. Ich verstehe nur nicht, warum du und zum Beispiel Sven Mammach auch behaupten, dass ein FI vor einer Steckdosenleiste bzw. im Netz nach dem Wechselrichter sinnlos ist. Das will mir nicht in den Kopf. Klar, die Gesichte mit 2 Isolationsfehlern steht. Aber der integrierte FI löst sehr wohl dann aus, wenn beim 3 adrigen Kabel L1 oder N rausgerutscht sind und jetzt am Gehäuse anliegen würden. Und dieser Fall ist doch viel wahrscheinlicher als 2 unentdeckte Isolationsfehler. Ich meine der PE wird ja trotzdem mitgegeben und Strom würde darüber wieder zum Wechselrichter fließen wo der Fehlerstrom erkannt wird. Da ist es auch egal, dass es Formal nur ein IT-Netz ist. Ich kann der Aussage nicht zustimmen, das der FI an der Stelle sinnlos ist. Abgesehen davon, wäre es ja die größte Frechheit schlechthin mit einem solchen Feature zu werben, wenn es gar keinen Schutz bieten würde.
      Beste Grüße
      Alex

    • @viridis7633
      @viridis7633 Před 3 lety +1

      @@AlwaysKeepExploring Nein, der Strom würde eben nicht zum Wechselrichter zurück fließen, da der Körperschluss nicht dazu führt dass ein Stromkreis geschlossen wird, und das ist voraussetzung dafür, dass strom überhaupt fließen kann. Im Hausnetz fließt der Fehlerstrom über PE und einen Fundamenterder zurück zum Kraftwerk bzw geerdeten Umspannungstransformator des Ortes, da letztere beide geerdet sind. (Damit meine ich keine normale Gehäuseerdung sondern eine eingangseitige Erdung z.B. des Transformators. Das ist beim IT System nicht. Das System schwebt quasi, nichts ist auf der erzeugerseite geerdet. wenn jetzt l1 am gehäuse anliegt, wohin soll denn der strom fließen? zum inverter zurück auf jeden fall nicht, denn dieser ist isoliert. du kannst bei korrektem ausbau die phase des inverters anfassen im camper, es sollte nichts passieren, ähnlich zum vogel auf der Hochspannungleitung. wenn ich jetzt aber eine PE N Brücke verbaue, kann ja der Fehlerstrom abfließen, nämlich über Gehäuse --> PE --> N --> Wechselrichter, der Stromkreis ist dann geschlossen, in dem Fall wäre das sogar ein Kurzschluss.

    • @viridis7633
      @viridis7633 Před 3 lety +1

      Und wie gesagt, der FI bietet ja schutz, aber eben nur bei einem gerät, solange man in einem IT System bleibt. Ich finde es auch bedenklich, dass Fraron solche Aussagen nicht in deren anleitung integriert, aber so ist das nun mal.
      Und PEN Brücke muss vor dem FI geschaltet sein (zwischen Wechselrichter und FI), damit letzterer zwischen N und L1 vergleicht und nicht PEN und L1!

  • @jannapiwowar8728
    @jannapiwowar8728 Před 2 lety +5

    HI, sehr gut auch für einen Laien erklärt - danke! Insbesondere, dass man den DEFA Stecker nutzen darf, wenn man nicht gerade auf Campingplätzen unterwegs ist.
    Mir gefiel sehr gut deine Sortierung und Aufbau deiner Elektroteile am Ende, etwa Minute 37. Kannst du da mal erklären was was ist und womit verbunden ist? Ich nehme an dass die kleinen viereckigen Sicherungen Trennrelais sind jeweils? Vllt auch als Zeichnung, oder vllt hast du dazu ein anders Video? Vielen Dank!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety

      Schau dir dazu mal meine Theorievideos bzw. die Teile zur Elektrik dieser Ausbauserie an. Findest du alles in der Playlist zum Ausbau 😇

    • @dieterbaecher2975
      @dieterbaecher2975 Před rokem

      Defa auf Campingplatz verboten?

  • @angelusredfiled
    @angelusredfiled Před 2 lety

    Hallo. Danke tolles Video. Meine Frage, kann ich dann mehrere Steckdosen im Wohnmobil von dem Fi aus anschließen oder muss ich noch andere Schutzschalter dazwischen setzten.

  • @GoProActions
    @GoProActions Před 2 lety

    Sehr gutes und verständliches Video! Eine Frage habe ich. Wenn ich ein, wie von dir zum Schluss erwähntes, Kombigerät mit NVS, Wechselrichter und Batterieladegerät habe, dann muss zwischen den Wechselrichter und die daraus ausgehendenden Steckdosen und Verbraucher auch nochmals so ein FI/LS, richtig?

  • @lesterburnham8964
    @lesterburnham8964 Před 2 lety +1

    Hi Alex, auch von mir ein dickes Lob für das - mal wieder - tolle Video! 👍 Eine Frage hätte ich zu den Kabeln im Van: Also von der CEE-Buchse zum Sicherungskasten zum Verbraucher. Können das die normalen 3-adrigen "Haushaltskabel" sein oder muss man hier einzelen 2,5mm² Kfz-Kabel verwenden? Von dem 4mm² PE-Kabel abgesehen ... Grüße Ralph

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +1

      Hallo Ralph :) Wie du bereits sagst wird dazu geraten keine starren Leitungen sondern flexible Litzen wie die H07RN-F Gummileitungen zu nutzen :)
      Beste Grüße
      Alex

  • @DESEO_on_tour
    @DESEO_on_tour Před rokem +2

    Hi, schönes Video aber ein paar Fehler sind leider darin.
    Die "Phase" L1 ist bei neueren Kabeln braun, bei älteren schwarz. bei mehradrigen Kabel gibt es, braun,schwarz,grau (L1,L2,L3) hier gibt es aber keine feste Zuordnung welche Farbe für was ist.
    Nur PE ist immer gelb/grün und Neutralleiter ist blau. Wobei der blaue bei Schaltern auch stromführend sein kann.
    Bei der Hausinstallation ist der LS eigentlich immer 1polig, da hier kein Vertauschen der Adern möglich ist. Ausnahme ist hier nur eine CEE-Steckdose die wird über einen 3poligen LS abgesichert.
    Am LS könnte theoretisch auch der Neutralleiter angeklemmt sein wäre jetzt für die Funktion egal. Allerdings ist der meist über einen Klemmblock zusammengefasst.
    Den Personenschutz kann auch der LS übernehmen, dann wäre es allerdings ein sogenanntes TN-C- Netz hier übernimmt der PEN-Leiter die Funktion des PE und des N Leiters. Dann wird kein RCD (FI) benötigt.
    Campingplätze müssen nicht mit 16A abgesichert sein, es gibt (auch in D) viele Campingplätze welche nur 6A oder 10A bereitstellen.
    Beim Camper oder Wowa ist der PE immer mit der Chassis verbunden um hier die Schutzfunktion des RCD zu gewährleisten.
    Auch wenn die Fahrzeugeinspeisung verpolt ist funktionieren erstmal alle Schutzfunktionen ganz normal. Sowohl der LS als auch der RCD lösen im Fehlerfall aus. Das Problem ist nur dass wenn im Fehlerfall einpolig abgeschaltet werden würde es vorkommen kann dass nur der N abgeschaltet wird und an den Geräten weiterhin die Phase (l) weiterhin stzromführend ist.
    Verboten ist jetzt anschlußtechnisch nix, es entspricht nur nicht der VDE-Norm ( Die VDR-Norm ist nur eine Empfehlung wie was ausgeführt werden soll, es ist KEIN Gesetz) Den Defa-Stecker kann man problemlos verwenden solange auch hier das richtige Kabel verwendet wird (H05RN-3x2,5qcm) und ein CEE-Stecker dran ist. Den TÜV ist das völlig wurscht.
    Deine Lösung mit dem Defa sehe ich nur insofern kritisch, da Du hier wieder mehre Adapter verwendest . Von CEE auf Schuko und von Schuko auf Defa. Das 1. Problem beim Schuko Stecker ist wie schon bekannt die Möglichkeit der Verpolung. Der 2. Punkt ist aber viel kritischer, er ist nicht spritzwassergeschützt und sollte im Freien eben nicht verwendet werden

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem

      Danke für dein ausführliches Feedback 😃 Sehr interessant zu lesen. Zu den angesprochenen Problemen: Es gibt ja durchaus auch nach IP-Norm wasserdichte Kopplungen. Ansonsten kann man die ja auch im Fahrzeug verstecken und nur das Kabel rausführen :) Und den Problemen der Verpolung gehe ich ja mit dem doppelten FI/LS aus dem Weg. Aber Klasse Anmerkungen bzgl. der Kabel und Regularien. Danke dafür :)
      Beste Grüße
      Alex

  • @krich6218
    @krich6218 Před 2 lety +1

    Sehr gutes informatives Video. Danke dafür! Allerdings bitte Aderendhülsen mit einer vernünftigen Crimpzange verpressen, dann ist die Verbindung 100%
    LG

  • @fritzthecat5745
    @fritzthecat5745 Před rokem

    Super VIDEO. Wirklich leicht verständlich.
    Bin in Brasilien gerade am Umbau in einen Campervan dabei.
    Nur eine kleine Frage: ich würde den LSFI Schutzschalter mit Ladegerät (ohne Wechselrichter) verbinden, um am Campingplatz 120 v (hier vor Ort) Steckdose zu bedienen.
    DAS WÜRDE HEISSEN, ICH MÜSSTE LADEGERÄT UND 120V STECKDOSE SEPARAT MIT DEM FI/ LS Schalter absichern?
    Danke für deinen Tipp.

  • @andreagotovac7953
    @andreagotovac7953 Před 2 lety

    Hallo, danke für das video. Ich frage mich jetzt ob ich FI/LS schalter zwischen meiner induktionsplatte und meinen inverter brauche?

  • @JuliusBeckmann
    @JuliusBeckmann Před 5 měsíci

    Um vertauschte Phasen UND auch fehlende Erdung zu erkennen, kann die Anzeige "Philippi 230V Bordnetzkontrolle 010000231" verwendet werden. Diese ist auch praktisch um zu sehen OB noch Landstrom da ist.
    Falls die Phasen N und P mal vertauscht sein sollten, kann man entweder rausgehen und den Schuko Stecker drehen, oder im Fahrzeug einen zweiphasigen Drehschalter (wie Henschen SZW26) verbauen um die Phasen zu tauschen. Dieser Schalter kann nebenbei auch zum abschalten von Landstrom verwendet werden.

  • @elduderino1984
    @elduderino1984 Před 2 lety +1

    Danke mal wieder für die vielen tollen Infos. Verständnisfrage: Wenn der FI/LS nur eine Ader absichert, müsste es doch reichen, wenn man die andere Ader ebenfalls mit einem einpoligen LS absichert (anstatt nochmal beide Adern durch einen 2-Poligen LS zu jagen), oder habe ich da einen Denkfehler?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +1

      Das ist absolut korrekt. Statt einem zweipoligen LS, kannst du auch 2 einpolige nehmen. Aus Platz und Einfachheitsgründen rate ich aber zum Kombigerät :)
      Beste Grüße
      ALex

  • @VentureOutNow
    @VentureOutNow Před 2 lety

    Hey Alex,
    hast du den DEFA-Stecker irgendwie vorab mit dem TÜV für die Wohnmobilzulassung geklärt? Oder bist du einfach hin? Wie war es dann da, haben die danach gefragt, oder war das denen egal? Überlege es der Einfachheit auch mit dem Defa-Stecker zu machen und dann das Defa-CEE-Kabel dazu zu kaufen.
    LG Jonas

  • @FabianFlasche
    @FabianFlasche Před rokem

    Hi Alex, danke für die ganzen tollen Videos! Das macht es mir leichter.
    Wollte den DS202CA-B16 bestellen… leider gibt es ihn nicht mehr :( gibt es einen Nachfolger? Weißt du was?:)

  • @mux4289
    @mux4289 Před 11 měsíci

    Das Video ist gut, ich würde noch gerne meinen Senf dazugeben. Zum Thema verdrahten: Man lässt PE immer länger als L und N.
    Begründung:
    DIN VDE 0100-520:2003-06 Abscnitt 526.5.7:
    „... Schutzleiter von Anschlußleitungen ortsveränderlicher Betriebsmittel müssen so lang sein, dass sie beim Versagen der Zugentlastung als letzte Leiter beansprucht werden.”
    Ist zwar in deinem Fall nicht ortsveränderlich, aber in der Camperumgebung sicher trotzdem sinnvoll.

  • @StrikeStyles
    @StrikeStyles Před 2 lety +2

    Mich treibt das Thema jetzt schon etwas länger um und ich habe eine Frage auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe:
    Wenn du in deinem System eine nFehler hast und autark stehst (ohne Landstromanschluss) worüber findet dann deine Erdung statt? Deine Masse geht ja auf das Fahrzeug aber eben nicht in die "Mutter Erde", da deine Reifen eine Isolierung bilden, oder gehst du dann immer raus und haust einen Erdspieß in den Boden und erdest deine Karosse darüber?
    Wenn man auf einem Campingplatz steht und da ist irgendetwas nicht in Ordnung, dann fungiert ja die Sicherung des Landstromanschlusses auf dem Campingplatz als FI/LS (sofern alles richtig gemacht wurde auf dem CP). Für den Fall, dass dort irgendetwas falsch läuft verstehe ich den Einbau absolut.
    Wenn man aber vor hat, nur autark zu stehen und nur einen Ausgang am Wechselrichter hat, dann ist der FI/LS doch überflüssig bzw. nicht funktionsfähig, da es eben keine Erdung gibt (außer man macht das mit dem Erdspieß oder ähnlichem) richtig?

  • @remusbotocan1956
    @remusbotocan1956 Před rokem +1

    Hey Alex, bin auch grad dabei die Elektrik bei meinem Van eizubauen und da dein Set Up zu meinen Bedürfnissen auch perfekt passt, habe ich mich für dassgleiche entschieden. Erstens vielen lieben Dank für das Video, du hilfst damit vielen, die sich vom Thema Elektrik drücken oder Angst davor haben, das ganze besser zu verstehen und als eine machbare Herausforderung anzunehmen! Zweitens habe ich da ne Frage.
    Der FI/LS Kombischalter ist mir jetzt bissl zu teuer und deswegen würde ich gerne 2 einzelne benutzen wie du auch im Video erklärt hast. Sollten die 2 dann gleich sein, das in Minute 18:00 abgebildete Bild zeigt 2 Schalter, links ein 1/2 2/1 mit N und rechts einen Scalter der unbeschriftet ist. Sind das 2 gleiche oder müssen die verschieden sein?
    Danke dir schon vorab für die Zeit und gutes Reisen :)
    LG Remus

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem

      Halle Remus :) Danke für dein positives Feedback und schonmal viel Erfolg beim Ausbau. Im angesprochenen Bild siehst du links den FI Schalter. Dem ist es ja egal in welche Richtung der Strom fließt, da er ha nur vergleicht. Deswegen die Beschriftung 1/2 nach 2/1 (Richtung selber wählen) und N (entsprechend andere Richtung) und das war es zum FI!
      Rechts siehst du zwei EINZELNE LS (in einem Modul zusammen, 2 Steckplätze im Kasten) welche du dann ebenfalls in jeweils verschiedener Stromrichtung durchläufst.
      Ein paar Sekunden später zeige ich dann das Kombigerät. Also ein Schalter (2 Steckplätze) welcher den FI + LS + LS enthält. Aus meiner Sicht ist der höhere Preis also voll gerechtfertigt weil man ja alle 3 Komponenten bekommt und man nicht mehr viel falsch machen kann 😂 Aber wie gesagt, funktioniert auch wie dort beschrieben mir den einzelnen Komponenten. Hoffe es ist nochmal klarer geworden.
      Beste Grüße
      Alex

  • @dirksandvoss6658
    @dirksandvoss6658 Před 3 lety +1

    Hi, super erklärt. Benutzt du für die Lipo Batterie ein Batterie Management System? Steht in der Anleitung zu dem Ladebooster von Votronic Gruss Dirk

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Moin Dirk, danke für dein Feedback. Ja ich habe zwei LiFePo4 Akkus mit integriertem BMS. Alle Infos dazu findest du in meinen anderen Elektrikvideos.
      Beste Grüße
      Alex

  •  Před 2 lety +2

    Richtig gutes Video, danke dafür!!
    Eine Sache ist mir aber immer noch nicht klar.
    Annahme ich habe 3 mögliche Stromquellen. Ladebooster, landstrom und solar.
    Was muss ich beachten wenn ich zwei der Lademöglichkeiten gleichzeitig die Batterie laden (solar ja sozusagen immer an wenn Sonne scheint).
    Welches Gerät überwacht, dass die Batterien nicht zu viel ladestrom bekommen.
    Kannst du mir da helfen?
    Danke
    Liebe Grüße

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +2

      Hallo und vielen Dank für das Lob zum Video :) Bzgl. deiner Frage kannst du ganz unbesorgt sein. Alle Ladegeräte arbeiten Spannungsbasiert. Solange deine Ladegeräte zusammen nicht den maximalen Ladestrom deiner Batterien überschreiten (den Wert findest du im Datenblatt deiner Batterien) kann nichts passieren. Die Ladegeräte (Ladebooster, MPPT Laderegler, 230V Batterieladegerät) reduzieren den Ladestrom sobald die Batteriespannung näher an die Erhaltungsladespannung rankommt. Das machen alle Geräte parallel und somit wird in sekundenbruchteilen die richtige Ladekurve erzeugt. Egal ob es sich um 1 Gerät oder 3 Geräte handelt. Bei großen Solarsetups wird sogar mit mehreren MPPT Ladereglern gleichzeitig gearbeitet. Die Batterien stört das meines Wissens nicht.
      Beste Grüße
      Alex

  • @Apotheker81
    @Apotheker81 Před 4 měsíci

    Super Video, wirklich verständlich erklärt. Bei der multisteckdose am Wechselrichter müsste auch noch ein FI schalter dran, hast das auch gemacht und zufällig ein Video dazu ? Ich frage mich wie man dann die FI schalter anschliesst wenn es mehrere sind.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 4 měsíci

      Moin, ja theoretisch könnte man für jede Steckdose nochmal einzeln FI/LS verbauen. Aber ganz ehrlich. Das macht man im Haushalt ja auch nicht. Es ist ja auch wesentlich wahrscheinlicher, dass bei einem Fehler der Fehlerstrom über Erde abfließt als dass ich zwei eingesteckt Geräte habe die beide defekt sind und ich beide gleichzeitig anfasse 😅 Deswegen reicht mir der zusätzliche FI nochmal am Wechselrichter (das hat mein Wechselrichter integriert) und damit fühl ich mich sicher 🙂
      Beste Grüße
      Alex

  • @Olli81980
    @Olli81980 Před 2 lety

    Gut gemachtes Video. Spannend ist der Teil mit den 2 Leitungsschutzschalter auf N und auf L. Was passiert eigentlich wenn ich auf N 4A und auf L 6A einbaue...oder andersrum? Dann löst er bei 4A immer aus oder? Ist sicher ne dummer Frage aber bin mir grade unsicher über die Auswirkung.

  • @ingojepsen6753
    @ingojepsen6753 Před 3 lety +1

    Hey Alex, habe in anderen Videos gesehen, wie die Kabel in den Sicherungskasten mit einer PE Verschraubung verlegt wurden. Ist wasserdicht (IP 68) und zugentlastet. Was hältst du davon? Gruß, Ingo

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety

      Moin Ingo :) Kann man sicherlich machen aber aus meiner Sicht ist das ganze im Fahrzeug übertrieben. Gerade IP68...normalerweise hat man ja keinen Pool im Van und der Sicherungskasten sollte so angeordnet sein, dass man nicht ständig Wasser drüber kippt^^ Die Zugentlastung kann sicher Sinn machen wenn die Kabel an Stellen verlaufen welche oft beansprucht werden, aber auch hier muss es schon mit dem Teufel zugehen, dass man das dann nicht bemerkt. Und im Zweifelsfall wäre es mir wohl sowieso lieber, dass ein Kabel rausrutscht, als das der ganze Sicherungskasten von der Wand gerissen wird^^
      Soviel zu meinen Überlegungen dazu.
      Beste Grüße
      Alex

  • @arnoglock5087
    @arnoglock5087 Před 3 lety +3

    Super Video mal wieder. Gibt es nicht eine Regelung, dass der Sicherungskasten nicht weiter als 1 Meter von der Einspeisung entfernt sein darf? Oder so ähnlich 😊

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +2

      Hallo Arno 👋 Es steht in den Regeln, dass der Sicherungskasten innerhalb der ersten 2 Metern Leitunglänge im Fahrzeuginneren vorzusehen ist. Und das klappt eigentlich bei jedem. Ist aber eine gute Anmerkung! Optimalerweise sollte man die Leitungslänge im Fahrzeug so kurz wie möglich halten, um die Gefahr des Kabelbrandes an dieser Stelle zu minimieren. :)
      Beste Grüße
      Alex

    • @elektrobits3408
      @elektrobits3408 Před 3 lety +2

      Ich finde, zwei Meter bis zur Sicherung ist schon ziemlich weit, mag aber so geregelt sein. Ich würde sagen, unabhängig von allen Normen, achte zur eigenen Sicherheit darauf, dass das Kabel vor dem Sicherungskasten besonders gut geschützt ist. Es kommt eigentlich nicht auf die Länge in Metern an, sondern auf die kritischen Stellen wie Durchführungen und Verbindungen.

    • @arnoglock5087
      @arnoglock5087 Před 3 lety

      @@AlwaysKeepExploring - Danke! 2 Meter ist wirklich viel.

  • @C5arti
    @C5arti Před rokem +1

    Guten Tag, Ihre Videos sind mega hilfreich! Danke dafür! Habe ich richtig verstanden, dass die Erde (Schwarzes Kabel) für 12v System und die Erde für 220 v(grün) zur Karosserie angeschlossen sind? beim Kurzschluss in 220v gibt es das Risiko, dass die Geräte in 12v System verbrennen können, oder?
    Vielen Dank im Voraus

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem +1

      Ja, die Karosserie ist die einzig mögliche Erde die wir in einem Fahrzeug haben. Deswegen sind beide Systeme dort geerdet. Im Falle eines Kurzschlusses im 230V System sollte aber der FI bzw. der Leitungsschutzschalter (LS) die anderen Geräte vor Schäden schützen.
      Beste Grüße
      Alex

    • @C5arti
      @C5arti Před rokem

      @@AlwaysKeepExploring das haben sie recht! Vielen Dank!
      Lg Arti

  • @affinity4vanlife
    @affinity4vanlife Před 2 lety +1

    Für mich die beste Erklärung bezüglich Verbau von FI/LS am Camper. Danke vielmals ! Aber bitte noch eine Antwort nachreichen. Nach dem Wechselrichter&Ladegerät (Victron Multiplus compact 1600VA) werden 3 Steckdosen verbaut. Ein FI ist somit vorgeschrieben. Muss es zur Sicherheit nochmals der selbe FI/LS ABB DS 202C A-B16/0,03 sein? Danke, lieben Gruß Günter

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +1

      Hallo Günther,
      danke für dein Feedback! Es bietet sich aus meiner Sicht an hinter Wechselrichter und Ladegerät den selben FI zu verbauen. Den ich gehe mal davon aus es handelt sich um Schukosteckdosen welche wie im Video bereits erwähnt nicht verpolungssicher sind.
      Beste Grüße
      Alex

  • @rolandkost7939
    @rolandkost7939 Před rokem +1

    Hallo,hab gerade deinen Beitrag gefunden.Super Toll erklärt.Habe auch alles so verstanden.Mich Interesiert wo du das PE Kabel das du an die Karosserie angeschlossen hast zwecks Potentialausgleich ,an einen Wohnwagen der aus GFK besteht anschließt.Gruß Roland

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem

      Hallo Roland! Gute Frage 😅 Aber der Wohnwagen aus GFK steht doch sicherlich auch auf einer metallischen Grundkonstruktion, oder? Aber da bin ich nicht genug informiert um eine qualitative Antwort zu geben 😜

    • @rolandkost7939
      @rolandkost7939 Před rokem

      Hallo,ja steht er natürlich.Könnte ich dieses Gestell benutzen.Schrauben,zb.an der Deichsel sind genug vorhanden.Stimmt das,das man nur einen Masseanschluss haben darf.Und was für ein Querschnitt müsste ich bis zur PE Schiene legen.
      Grüße Roland

  • @michelloper5697
    @michelloper5697 Před rokem

    Hi Alex, baue mir grad das selbe System in meinem Transit. Frage : Lädt der Ladewandler im Landstrom Betrieb die Starter Batterie mit oder nur die Bordbatterie?
    Kleine Anmerkung auf deiner Anschlussplan Zeichnung ist Start und Bordbatterie Kabel verstauscht oder?
    Top Content 👌
    Lg Michel

  • @marcelk7994
    @marcelk7994 Před rokem

    Darf ich den PNE der an die Karossiere muss auch an die Sammelschiene meines 12v Systems legen, was auch an die Karroserie angeschlossen ist?

  • @Daywalker126
    @Daywalker126 Před 3 měsíci

    Moin erstmal gutes Video! Ich hätte eine Frage.. Wie ist das denn wenn ich eine Power Station als Stromquelle betreibe? Dann löst der FI im Ernstfall ja nicht aus

  • @IUnfugI
    @IUnfugI Před 2 lety

    Supertolles Video, danke dafür. Ich baue gerade ein Kofferanhänger um und möchte einen Landstromanschluss anbringen. Ich konnte alles aus deinr Liste bestellen, bis auf den Sicherungsautomaten. Leider möchte ich da nichts falsch machen und wollte dich fragen, ob du eine Alternative dazu nennen könntest. Wenn alles fertig ist, wird das ganze natürlich noch von einem fachmann abgenommen, aber was man vorher alles erledigen kann, würde ich doch gerne erledigen. Würde mich freuen...und weiter so, schaue deine Videos immer gerne an.

  • @chrishub662
    @chrishub662 Před rokem

    Hi, danke für das informative Video, in dem ich eine Mehrfachsteckdose entdeckt habe. Da ich gerade jetzt ebenfalls vor einem Einbau in mein Wohnmobil stehe, und eben nichts falsch machen möchte, frage ich mich, ob du hinter dem WR zusätzlich mit einem FI-LS abgesichert hast?
    Man hört ja so oft, ein FI wäre zwingend notwendig, aber wenn ich diesen dann mit der notwendigen Erdungsbrücke betreibe, fliegt doch dann direkt im Landstrombetrieb der FI vom Campingplatz!!? OK, das Problem hast du nicht, da dein Landstrom nur in die Batterie "fliest", aber würdest du in meinem Fall mit einem Relais arbeiten, und wenn ja, kannst du da etwas empfehlen?
    Ich kann mich einfach nicht entscheiden, denn einige schreiben auch, dass es schädlich für die 12V Bordelektronik sein kann, wenn man überhaupt mit der Erdungsbrücke arbeitet.. Bin gespannt, was du dazu sagst..
    Danke schon mal - und liebe Grüße!

  • @Hazdo
    @Hazdo Před rokem

    Sehr gutes Video.
    Eine frage hätte ich noch.
    Mein Plan ist es vom CEE zu einem Ladebooster zu gehen. Und würde zwischen dem Schutz und Ladebooster noch eine Steckdose klemmen wäre das unproblematisch?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem +1

      Ich wüsste nicht was dagegen spricht :) Sollte kein Problem sein solange das nach dem FI passiert 😊
      Beste Grüße
      Alex

  • @mariofritsche4889
    @mariofritsche4889 Před 2 měsíci

    Danke für das Video, sehr ausführlich. Ich hab da ma ne Frage... Ich habe einen feststehenden Wagen, der Landstrom kommt von einer Schukosteckdose in den CEE-Anschluss des Wohnwagen. Damit ist ja eine "verpolung" möglich. Ist es für die Funktion des LS/FI "egal" oder muss ich was beachten?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 měsíci +1

      Moin, dann musst du beachten, dass dein FI/LS im Wohnwagen echt 2-polig schaltet und überwacht um ganz sicher zu sein.
      Beste Grüße
      Alex

    • @mariofritsche4889
      @mariofritsche4889 Před 2 měsíci

      @@AlwaysKeepExploring Danke für die Antwort. Beim nochmaligen drüber nachdenken, kann ich auch direkt an die Schukosteckdose dann und bin dann safe. Ein Frage aber noch: Gibt es Untererteilungsdosen Automaten, die von 230 V auf 12 V runter schalten, um einen extra Trafo zu sparen?

  • @popelrudi
    @popelrudi Před 11 měsíci

    Sollte man ohne Landstromeinspeisung hinter dem Wechselrichter (3.500 W) auch einen FI-B bzw. FS installieren?

  • @christianbrandt9877
    @christianbrandt9877 Před 3 lety +1

    Klasse Video. Recht ausführlich und interessant zurechtgelegt. Das einzige: mir, und sicherlich anderen auch, würde gefallen wenn du diese Wörter wie f****k, ... nicht benutzt. Das mit dem falschen Loch ist schade, gehört aber leider mit dazu😅👍🏻

  • @dirksippel6581
    @dirksippel6581 Před 2 lety

    Hallo Alex.
    Ich wollte dich mal was fragen ich weiß zwar das Ihr in Norwegen unterwegs seid aber vielleicht hast du ja zwei Minuten Zeit zur Elektrik ich sehe immer die kabel für 12v was nimmt man den für Kabel vom Wechselrichter also für 220v nimmt man da einfach Verlängerungskabel oder was für welche.🤔??????

  • @reinhardschneemann659
    @reinhardschneemann659 Před 2 lety

    Hallo Alex. Gute Erklärung für die nicht ganz banale Thematik. Wie machst du es mit dem Personenschutz bei 220V aus dem Wechselrichter wenn du frei stehst? Funktioniert der FI Schutz dann auch noch, weil du dann ja keinen sauberen Bezug zum Erdpotential mehr hast. Habe hier noch keine sichere Lösung gefunden. Bin gespannt auf eure Antworten.

  • @Hunter1274
    @Hunter1274 Před rokem

    Hi super geniales Video .. hätte allerdings eine Frage. Wenn ich mit einem "Echter Zweipoliger FI/LS Typ DS202CA-B16" vom Landstrom her komme, danach in einen Wechselrichter mit NVS gehe, dann aus dem WR wieder raus (die normalen Schukostecker am WR zurück in den Verteilerkasten ... würde da dann ein normaler FI reichen? Oder wieder dieser Echter Zweipoliger FI/LS Typ DS202CA-B16? Lg Mike
    (Im mom hab ich leider zwei dieser sagen wir mal Unechte FI/LS verbaut, das heißt die 1P+N .... hab schon versucht neine PE N brücke zu machen. Aber das geht auch nicht wirklich, denn sobald ich PE N brücke und ich LS einstecke, ist logischerweise ein kurzer ( bewusst mal den Schuko gedreht das auf N dann L1 Liegt) da hab ich gerade echt noch ein kleines Problem, denn ich würde gerne nach dem WR auch ein FI einbauen damit wenn ich ohne Landstrom 230V laufen hab das wir da auch bisschen geschützt sind.

  • @RedBatteryHead
    @RedBatteryHead Před 2 lety

    Ist die Erdung an Karosserie nicht ein Problem weil der DC schon am carosserie montiert ist?
    Die DC und AC konnten sie gleichzeitig benutzen.
    Die Erdung an Schukostecker von Geräten zurückführen ohne Karosserie reicht dann doch?

  • @fritzthecat5745
    @fritzthecat5745 Před rokem

    Hi Alex ! Bin gerade dabei, meinen Kombi umzugestalten in ein Kombihome. Eine kurze Frage. Moechte auch einen kombinierten LS FI Schalter installieren. Moechte aber 2 Stromkreise einrichten mit 2 unabhaenig voneinander funktionierenden Steckdosen. Brauche ich in diesem Fall ZWEI LSFI SCHALTER, ODER GENUEGT DA AUCH EIN EINZIGER. Gruesse aus dem heissen Brasilien.

  • @jaybee8695
    @jaybee8695 Před 3 měsíci

    Ich möchte mir einen Sicherungkasten 13A incl schukosteckdose von domenic bei einem bekannten campingausrüster zulegen. Der Endverbraucher ist dann die Steckdose?

  • @sirlenzelot495
    @sirlenzelot495 Před rokem +1

    Sollte ich zwischen Wechselrichter und Steckdose Sicherheitsvorrichtungen wie LS Schalter dazwischen schalten?
    Einen FI/LS Schalter zwischen Landstrom und Wechselrichter hab ich schon wie bei dir.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před rokem +1

      Hallo :) Das ist ein schwieriges Thema 😁 Ich hab dazu in den Kommentaren der Elektrikvideos schon längere Text geschrieben. Grundsätzlich rate ich zum Wechselrichter mit eingebautem FI-Schalter wie z.B. von Fraron. Das ist am einfachsten. Grundsätzlich möglich ist es auch, eine sogenannte Erdungsbrücke zwischen Wechselrichter und Steckdosen aufzubauen. Da brauch man aber elektrotechnisches Vorwissen. Aber...wenn man nur eine Steckdose /Steckdosenleiste vom Wechselrichterausgang hat, dann benötigt man eigentlich nix davon. An dieser Stelle bekommt man nie eine 100% Sicherheit. Problematisch wäre der unwahrscheinliche Fall, dass wir zwei defekte Kabel/Geräte im 230V Stromkreis haben und diese gleichzeitig anfassen...dann hilft ein zusätzlicher FI am Wechselrichter. Ein zusätzlicher LS in diesem System macht eher keinen Sinn, weil der eingebaute Wechselrichter sicher nicht in der Lage ist, mehr Strom/Leistung zu erzeugen als draufsteht.
      Auf Grund dieser Zusammenhänge und Eventualitäten verzichten viele Hersteller von Wechselrichtern auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen 🤷🏼‍♂️

    • @sirlenzelot495
      @sirlenzelot495 Před rokem

      @@AlwaysKeepExploring Danke für die ausführliche Antwort!

  • @GamerHanzu
    @GamerHanzu Před rokem

    Hi Alex,
    ich schaue gerade nach dem korrekten Ersatz für deinen FI/LS, da deiner ausverkauft scheint.
    Meinst du, dass der Hager Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter B 16/0,03A 2-polig ADS916D korrekt wäre?
    Edit:
    Zudem bin ich momentan mit der Bezeichnung 1+n und 2 polig verwirrt, da sogar bei deinem FI/LS beides angegeben wird
    Gruß Hannes

  • @tillmannheinrich4104
    @tillmannheinrich4104 Před 3 lety +1

    Kann es passieren dass der Schutzleiter Schwierigkeiten mit der 12V Elektrik macht, da deren Masse ja über die Karosserie läuft?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      Hallo Tillmann 👋 Da der Schutzleiter ja von Grund auf spannungsfrei ist, wird die 12V Elektrik nicht beeinflusst. Sollte es natürlich zu einem Defekt kommen und Strom über den Schutzleiter abfließen, könnte evtl. die ein oder andere Sicherung im System fliegen. Entscheidend für die Sicherung ist aber nur der Strom und nicht die Spannung. Da der Strom bei 230V deutlich geringer ist, sollte auch hier meist nix passieren (außer halt bei Blitzschlag oder ähnlichem). Ansonsten fließt der Strom ja immer nur zwischen zwei Polen, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird. Da im Schutzleiter kein Pol vorhanden ist, brauchst du auch nicht befürchten, dass die Ströme aus dem 12V System "fehlgeleitet" werden. Hoffe die Erklärung hilft weiter.
      Beste Grüße
      Alex

  • @nighteyergbg
    @nighteyergbg Před 2 lety

    Hallo, mal eine Laienfrage:
    2 poliger LS ist klar …
    Aber da man ja davon ausgehen muss dass der Anschluss am Campingplatz ja bereits einen FI hat, kommt es dann nicht zu Problemen wenn man im Camper noch mal einen hat? Mit Selektivität oder so?

  • @n1klas_k
    @n1klas_k Před 2 lety +1

    Sehr cool! Aber wie wird sowohl Zusatz als auch Starterbatterie in deinem System geladen? Leider sehe ich das in deinem Schaltbild nicht

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety +1

      Hallo Niklas, dass ist eine Funktion vom Votronic "VAC 60-15/30 triple" welchen ich verbaut habe. Findest du hier: amzn.to/3na1aey * oder die Produktinfos hier: www.votronic.de/index.php/de/produkte2/geraete-kombination-vac-triple/vac-60-15-30
      Hoffe das hilft weiter.
      Beste Grüße
      Alex

    • @n1klas_k
      @n1klas_k Před 2 lety

      @@AlwaysKeepExploring ouh ja das hilft weiter! Vielen Dank ☺️

  • @volkerjung1670
    @volkerjung1670 Před 3 měsíci +1

    Wie geht der Anschluss von der Batterie zu den 12 V Verbrauchern? Ist dort nochmal eine Sicherung oder Schalter verbaut?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 měsíci

      Hallo Volker, wenn du einen Blick in die anderen Elektrik Videos von mir wirfst wird auch klar wie die Elektrik allgemein aufgebaut ist. Schau mal hier: czcams.com/video/j72NTeMNFGw/video.html
      Beste Grüße
      Alex

  • @lucamuller2085
    @lucamuller2085 Před 3 lety +1

    Was hat dich der ganze Umbau Plus das Fahrzeug selbst ungefähr gekostet? Und hast du alles selber gemacht oder auch jemanden beauftragt?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      Moin Luca :) Ich hab alle Arbeiten am Van selbst durchgeführt. Eine komplette Kostenaufstellung inklusive Teileliste findest du in Video Nr. 30.
      Beste Grüße
      Alex

  • @klauspromberger4432
    @klauspromberger4432 Před 2 lety +1

    Hallo Alex, wie immer super Video! ;) Bin ein großer Fan von dir. Habe eine Frage zum 230V Sicherungskasten. Kann ich die PE-Leitung, die vom Sicherungskasten kommt, an die Minus-Sammelschiene (Verteilerschiene) klemmen oder muss ich diese separat an der Karosserie erden?
    Beste Grüße
    Klaus

    • @legnumracermitsufan7626
      @legnumracermitsufan7626 Před 2 lety +2

      Hi, ich bin mal so frei.
      Idealerweise führst du den PE bis zum Massepunkt an deiner Karosse separat, so ist ausgeschlossen, dass es versehentlich getrennt wird bei möglichen Umbauten. Übrigens kannst du dir ggf. Auch einen "anderen" ordentlichen Massepunkt an der Karosserie suchen. Weiterhin der Tipp, zumindest zu dem was ich bis jetzt gelesen habe, diese PE Leitung sollte 6mm² haben, wurde im Video nicht erläutert aber man sieht recht gut, dass diese dicker ist.

    • @klauspromberger4432
      @klauspromberger4432 Před 2 lety +1

      @@legnumracermitsufan7626 Hallo, vielen lieben Dank für deine hilfreiche Antwort. ;)

  • @thegreatsalabim
    @thegreatsalabim Před rokem

    FYI Wasser an sich ist ein Isolator. Es sind die Minerale, die es leitend machen. Bei destilliertem Wasser passiert nichts.

  • @joy4811
    @joy4811 Před 3 lety +1

    Hey, danke für das ausführliche Video :)
    ich habe mehrfach gehört das man jeden Stromkreis nochmal mit einem extra FI absichern muss. Stimmt das? Und wenn ja, warum sieht man das in keinem Video so - hab ich da irgendwas missverstanden?^^
    LG Fabi

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +1

      Moin Joy 👋 In der 230V Hauselektrik ist das so korrekt. Aber ein Stromkreis kann trotzdem bedeuten, dass an diesem mehrere Verbraucher und Steckdosen hängen. Genauso ist es auch im Van. Von meinem 230V Sicherungskasten geht nur ein Stromkreis zum Ladebooster. Und theoretisch wäre es auch möglich in diesen Stromkreis noch eine einzelne 230V Steckdose zu integrieren, welche nur bei Landstrom funktioniert. Wichtig ist einfach, dass jeder eigenständige Stromkreis der zum Sicherungskasten geht abgesichert ist. Man macht das ja, um möglichst viele Geräte und Leitungen vor Wechselwirkungen untereinander zu schützen. Hier im Van wird selten jemand mehrere 230V Stromkreise aufbauen, sodass eine FI/LS Kombination am Eingang völlig ausreicht. Hoffe das hilft weiter.
      Beste Grüße
      Alex
      P.S.: Stell dir das wie in einem Haus und einer Wohnung vor. Da hat oft jeder Raum oder jede Etage eine eigene Sicherung. Im Van reicht aber eine Sicherung aus, da wir ja nicht so viele Geräte anschließen, dass wir mehrere Stromkreise brauchen. Hier reicht eine Leitung mit 16A Absicherung. Würdest du zwei 230V Backöfen und einen Trockner und eine Waschmaschine + Mikrowelle betreiben, reicht eben eine Leitung irgendwann nicht mehr...aber das wirst du im Van nicht haben 😀

    • @joy4811
      @joy4811 Před 3 lety

      @@AlwaysKeepExploring Hallo Alex, erstmal vielen Dank für die mehr als ausführliche Antwort. Ich habe um ehrlich zu sein schon vor ein Induktionsherd als auch ein 230v Backofen zu verbauen, dazu kommt noch das Laden zweier E Scooter. Das wird zwar nur bei Landstrom klappen aber der Fall könnte schon eintreten. In diesem Fall würde mir ja aber die 16A Sicherung nicht ausreichen, wenn ich mich nicht täusche? Wäre es in diesem Fall sinnvoll das ganze auf mehrere FI zu verteilen?
      Und für denn Fall das Du das nun mit Ja beantwortest, wäre nachfolgendes der richtige Weg:
      CEE -> FI/LS -> Multigerät (Wechselrichter, Ladegerät etc.) -> mehrere FI's -> Verbraucher
      Wenn das allerdings trotzdem überflussig ist, ist mir das auch recht^^
      Und falls es nicht nötig ist, zweige ich dann nach dem Multigerät einfach sämtliche Kabel per Wagos ab?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 3 lety +2

      @@joy4811 Moin 👋 Das sind schon komplexe Inhalte und ich tue mich etwas schwer damit, dich hier über CZcams Kommentare fachkundig zu beraten. Bitte lass deine Elektrik vom Fachmann gegenchecken! Wenn du deine Stromkreise erst nach dem Multigerät aufteilst, dann muss dir ja im Umkehrschluss die 16A Sicherung am Eingang reichen, oder? Zum einen wirst du vom Campingplatz nicht mehr Strom bekommen als 16A, und zum anderen solltest du besser nicht alle Verbraucher gleichzeitig betreiben. Das musst du dir halt alles mal ausrechnen, wieviel Strom dort genau gleichzeitig gezogen wird. Außerdem kommt es weiter darauf an, was für ein Multigerät du verwendest? Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung? Ohne NVS? Oder ein Gerät, welches nur deine Batterien lädt und 230V für den Camper nur über den Wechselrichter bereitstellt? Bei deinen doch recht leistungsstarken Verbrauchern macht letzteres eigentlich keinen Sinn, weil die Energieverluste zu hoch sind (durch das 2x wandeln zwischen 230V und 12V). Nach einem Wechselrichter mit NVS müsstest du zur korrekten Verkabelung eigentlich alle Stromkreise mit FI/LS ausstatten. Macht aber in der Praxis keiner, weil man ja sowieso nicht über die 16A maximalen Landstrom kommen sollte und somit der FI/LS am Eingang reicht. Und falls sich das alles schon verwirrend anhört, dann müsste man eigentlich noch darauf eingehen, dass es theoretisch zwischen deinen 230V Verbrauchern bei einem doppelten Isolationsfehler zum Stromschlag kommen könnte, wenn nicht jedes Gerät einzeln mit einem FI abgesichert ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass du zwei defekte Geräte gleichzeitig anfasst ist äußerst gering, weshalb in der Praxis eigentlich keiner einen extra FI NACH dem Multigerät einbaut. Korrekt, wäre es aber. Das gilt aber nur für Wechselrichter mit NVS....😅😅😅 Verwirrt? Mein Tipp: Deine 230V Verbraucher sollten zusammen nicht mehr als 16A gleichzeitig ziehen! FI/LS am Eingang wie im Video. Dann gehst du zu einem Wechselrichter mit NVS und von dort hast du die Wahl, jeden Verbraucher nochmal mit FI abzusichern (nur wegen dem Sicherheitsfaktor des FI) oder du gehst das Risiko ein und gehst einfach zu deinen Verbrauchern. Hier findest du beispielhafte Schaltpläne: votronic.de/images/Anleitungen/06.%20Sinus-Wechselrichter%20Inverter/3178_3184.pdf
      Hoffe das hilft und verwirrt nicht zu hart 😅
      Beste Grüße
      Alex

    • @joy4811
      @joy4811 Před 3 lety

      @@AlwaysKeepExploring Moin Alex, habs leider nicht früher geschafft mich damit ausführlich auseinander zusetzen und zu verstehen 😄
      Natürlich lasse ich die Elektrik gegen prüfen bevor ich sie in Betrieb nehme. Mir ist nur wichtig auch ein bisschen zu verstehen wie das ganze funktioniert und du hast mir da bereits sehr weiter geholfen! - Dank deiner guten Erläuterung hält sich die Verwirrtheit in Grenzen :D
      Also im Klartext, es ist überflüssig abgesehen vom Eingang nochmal abzusichern wenn man bereit ist ein minimales Risiko in Kauf zu nehmen. Da mir der Campingplatz ja eh nur 16A liefert wird das mit mehreren verbrauchsstarken Geräten gleichzeitig ja sowieso nicht funktionieren was das Risiko ja nochmal reduziert.
      Hätte es denn irgendeinen Sinn wie auf dem Schaltplan alles nach dem Wechselrichter gebündelt an einen einzigen FI Schalter zu hängen? Jedes Gerät/Steckdose einzeln abzusichern tu ich mir sicher nicht an^^ Da sowohl die NVS als auch der Wechselrichter selbst ja eh nicht über 3500W geben können, würde der FI ja sowieso nicht auslösen (Isolationsfehler ausgenommen).
      (Ich entschuldige mich schonmal für die vermutlich dumme und eigentlich logisch erdenkliche Frage 😅😂)
      Ein Punkt ist mir noch aufgefallen: Votronic schreibt bei NVS sind max 2300W verfügbar. Da frage ich mich aber, wie soll ich denn auf dieser Basis kochen? Ein 2 flammiges Kochfeld verbraucht ja auf hohen Stufen bis zu über 3000W. Oder kommt man in der Anwendung mit den 2300W klar und die angegebenen Werte der Kochfelder werden so eh nicht erreicht? 😅
      Ich wollte eigentlich den Votronic SMI 1700 ST-NVS verwenden.
      Der Ective SSI 30 4in1 Sinus-Inverter scheint da jedoch etwas mehr Watt zu können. Kannst du mir da noch eine Empfehlung aussprechen? :)

  • @n1klas_k
    @n1klas_k Před 2 lety +1

    Ist das denn auf diese Weise wie du den Landstromanschluss betreibst irgendwie nachteilig für deine Batterien? (Da du ja sagtest es wäre für dich nur eine Lösung für nen Ausnahmefall quasi)

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před 2 lety

      Nein überhaupt nicht :) Ich habe das nur deswegen gesagt, weil ich persönlich so gut wie immer autark stehe und bis jetzt (Lebe jetzt 1 Jahr im Van) nur ein einziges Mal Strom über den Landanschluss gebraucht habe. Und das auch nur, um es mal zu demonstrieren^^ Ansonsten ist meine Kombi aus Solarmodulen und Ladebooster einfach ausreichend gewesen. Aber gerade für den evtl. möglichen Weiterverkauf später und einfach um diese Möglichkeit zu haben falls doch mal etwas sein sollte wollte ich es einbauen.
      Beste Grüße
      Alex

  • @pavelsvehla728
    @pavelsvehla728 Před 2 měsíci

    danke für das tolle Video! Eine Frage dazu: Wenn ich zwei unabhängige 230V-Stromkreise habe, wie verdrahte ich sie in der Box? Das wäre dann ein 2-poliger FI und zwei 2-polige LS-Schalter. Ich denke, es muss eine einfache Antwort geben, aber ich kann sie nicht finden ;) Danke!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  Před měsícem

      Moin, wenn du zwei wirklich unabhängige Kreise möchtest müsstes du ja auch zwei Wechselstromeingänge mit 2 Sicherungskästen bauen. Wenn du nach dem FI aufteilen möchtest, dann kannst du einfach nach dem Sicherungskästen die Leitungen aufteilen und z.B. einen Schalter einbauen, der die beiden Kreise an und aus schaltet. Aber ich bin mir auch nicht sicher ob ich dich da richtig verstehe^^
      Beste Grüße
      Alex