Macht diesen Fehler nicht beim Vanausbau / Türen dämmen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 13. 11. 2021
  • ich habe es schon oft gesagt und in den letzten Jahren sehr häufig diesen Fehler gesehen! Dämmt niemals eure Türen. Oft schreiben mich Leute an die plötzlich Wasser im Van haben oder Probleme mit Rost. Ich zeige euch wieviel Wasser durch den Van läuft wenn es regnet.
    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    Diese und noch viel mehr Tipps jetzt im Busbastler Buch
    shop.busbastler.de/collection...
    UNSER CAMPINGZUBEHÖR, WERKZEUG UND VIELES WEITERE AUS DEN VIDEOs FINDET IHR HIER
    amazon.de/shop/roadboard
    //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    ROAD&BOARD ist unsere Herzensangelegenheit, in die wir viel Liebe und Zeit stecken. Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du das über folgenden Paypal Link tun:
    paypal.me/roadandboard
    //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    ROAD&BOARD WIRD UNTERSTÜTZT VON
    marenschwitalla.com
    //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
    Alle unsere Links sind Amazon-Partner Links. Für dich bedeutet das: Mit jedem Kauf über diese Links bekommen wir eine kleine Provision. Es entstehen keine weiteren Kosten, und uns hilft das ein wenig unseren Kanal und unsere Webseite zu betreiben. Wir verwenden nur Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind und die unseren Anforderungen gerecht werden. Vielen Dank für deine Unterstützung!
  • Jak na to + styl

Komentáře • 442

  • @lenadodillet6087
    @lenadodillet6087 Před 2 lety +27

    Mal wieder ein sehr hilfreiches Video. Das mit den Türen hab ich bisher noch nirgends gelesen, ist mir komplett neu. Hab meine Türen natürlich schon gedämmt(schön mit so richtig fießem Kleber der nie mehr ab geht). Werd dann aber wohl mal die Türverkleidung abnehmen und nachschauen was da los ist. An der Schiebetür sehe ich bisher keine Feuchtigkeit (da hab ich noch keine Verkleidung dran). Sollte ich jetzt die Dämmung wieder komplett raus reißen?

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +2

      Spätestens durch die Verkleidung wirst du dann feuchtigkeitsprobleme bekommen. Dämmung nur da entfernen wo die Undichtigkeiten sind. Also alles oberhalb der Mechanik ist kein Problem

    • @vancationride4567
      @vancationride4567 Před 2 lety +3

      Teste es am besten selber bei dir, ob Wasser eintritt. Wenn du diese Plastik Halterungspunkte siehst, muss dort das Wasser auch abfließen können oder du verdichtest sie von innen, dann kannst du es außen aber auch nicht mehr abnehmen (würde ich nicht empfehlen). Und wenn du unten in den Türen isoliert hast, wo das Wasser ablaufen kann, solltest du diese Isolierung entfernen. Hab das ganze bei mir auch schon mehrmals getestet mit dem Wasser und war auch bei starken Regenschauern im Van um es zu testen u.a. auch wegen den Fenstern.
      Gruß

    • @LetBBB6345789
      @LetBBB6345789 Před 2 lety +3

      Man könnte ja das dämmmaterial statt an der Türwand an die platte/latten dünn aber auf der Innenseite anbringen

    • @lenadodillet6087
      @lenadodillet6087 Před 2 lety

      @@vancationride4567 unten sind ca 5 cm ohne Verkleidung da war vom Vorbesitzer schon ordentlich eingefettet mit Korrossionsschutz

    • @t.c.295
      @t.c.295 Před rokem

      Ich habe bei meinem Crafter (Bus mit Fenster) an die Außenhaut gar kein Armaflex geklebt (wegen der Reparierbarkeit).
      Im Dachbreich ist die Isolierung am Himmel zwischen Dach und Verkleidung angebracht.
      An den Seitenteilen ist das Armaflex von hinten am Innenblech bis zur Fensterkante verklebt.
      In den Türen ist es ebenfalls am Innenblech angebracht.

  • @seidzwin3626
    @seidzwin3626 Před 9 měsíci +13

    Ich dämme seit ca 30 Jahren Türen im Carhifi Bereich. Es gibt Materialien die speziell für diesen Zweck (Feuchtraum heiß und kalt) entwickelt sind. Z.B. "Variotex" hat da ein breites Programm zu bieten.
    Ein Sandwichaufbau aus Alubutyl und einem geschlossenporigem Schaum ist hier die Lösung. So hat man Schalldämmung/Dämpfung und Wärmeisolierung in einem.
    Das die Türabäufe dabei zwingend frei bleiben sollten, ist selbstverständlich klar.
    Viele Grüsse

  • @jean-claudebinggeli4279
    @jean-claudebinggeli4279 Před 2 lety +112

    Hab, gefühlt, tausende Umbauvideos gesehen. Doch das ist das erste Mal, dass das mit den Türen angesprochen wird. Vielen Dank euch beiden. Sehr wertvoll 👍🏼😎

    • @johnmcclane264
      @johnmcclane264 Před rokem +2

      bin kurz davor selber auszubauen, darum hab ich sicher schon jedes video auf YT gesehen. aber wie du sagst, das ist das erste bzgl. diesem thema!! 😅

    • @DuKsOmI
      @DuKsOmI Před rokem +6

      Ist natürlich auch die Frage weshalb es sonst niemand so macht. Sind alle anderen dumm?

    • @marcelroble6719
      @marcelroble6719 Před rokem +3

      Es gibt Materialien die du für die Türen verwenden kannst ohne das die Laufbahn vom Wasser beeinflusst wird oder sie sich ggf voll saugen

    • @Universal-Dilettant
      @Universal-Dilettant Před 3 měsíci

      Man kann da natürlich jederzeit Alubutyl oder eine Lage Butyl ohne Alu reinkleben, nur um den großen Blechflächen das Schwingen abzugewöhnen.
      Derlei sieht man sogar an den Hecktüren dieses Merzedes (überlackiert).

  • @a___________r414
    @a___________r414 Před rokem +2

    ... extrem gut - wenn man darüber nachdenkt auch logisch ... kann man aber komplett übersehen!
    Sehr gut dargestellt ... sachlich und kompetent ohne Show,
    einfach ehrlich und überzeugend!

  • @marcusschleicher
    @marcusschleicher Před 2 lety +4

    Kommt genau zur richtigen Zeit! Danke für das Video

  • @tylerdurden5899
    @tylerdurden5899 Před 2 lety +14

    Richtig lässiger sympathischer Typ ohne viel Schnickschnack drum herum so mag ich das. Davor noch ein Video gesehen, der jeden Millimeter gedämmt hat zum Glück auf deinen Kanal gestoßen ;)

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Geil was für ein nettes Feedback vielen Dank dafür

  • @naturenina.6582
    @naturenina.6582 Před rokem +2

    Ein Video und viel Zeit, Geld, Arbeit und Ärger gespart. Vielen Dank! 👍👍

  • @maxmueller9311
    @maxmueller9311 Před 2 lety +8

    Das ist mal ein wertvoller Content👍Gefühlte 90% der Leute die Vans ausbauen machen das falsch!!!

  • @saschamilota4903
    @saschamilota4903 Před 2 lety +18

    Ja ist klar das Wasser reinkommt, natürlich soll man das Amaflex nicht bis ganz runterstopfen!
    Außerdem ist die Türe ja komplett Lackiert und somit versiegelt und ob das Wasser jetzt nur durchläuft oder übers Amaflex läuft ist relativ egal.
    Mein erster T5 war 10 Jahre gedämmt und kein Rost, jetzt habe ich meinen T6 wieder gedämmt.
    Lg. Sascha

  • @GreenBettyVanFamily
    @GreenBettyVanFamily Před 2 lety +3

    Danke wieder fürs zeigen. Tolles Video! Macht weiter so 👍🏻🙋‍♂️

  • @markfrehmann8579
    @markfrehmann8579 Před 2 lety +3

    Danke für den Tipp und die anschauliche Demonstration 👍🏻

  • @Marcel-hk7qo
    @Marcel-hk7qo Před 2 lety +8

    Guter Tipp. Ich persönlich dämme einfach garnicht. Komme wunderbar ohne Dämmung klar 😃

  • @alterSKORPIONundMEER
    @alterSKORPIONundMEER Před 2 lety +2

    Sehr informativ, tausend Dank. Da sieht man den Profi.

  • @tombulli1236
    @tombulli1236 Před 2 lety +1

    Das finde ich sehr gut daß ihr das zeigt! 👍
    Das habe ich schon länger gewusst. ;)
    Abonniert :)

  • @saschamichaelfuchs8960
    @saschamichaelfuchs8960 Před 2 lety +5

    Klasse. Ich habe lange gewartet und mir bei Regen die Wege des Wassers angeschaut. Diese und die sofort zu erkennenden Stellen alle nicht gedämmt. Das Wasser darf fließen wie es will, dann ist es auch schnell wieder draußen.🧐🤗😇😁😁

  • @peterpan678
    @peterpan678 Před 2 lety +57

    Sorry, habe bei einem 35 Jahre alten MB vor ca. 18 Jahren die Türen, A/B/C Säulen und das Dach gedämmt. Bei den Türen natürlich nicht bis ganz unten wegen der Ablauflöcher. (Ca. 10 cm von weg geblieben) Dann den unteren Bereich mit Rostschutzfarbe und Karosseriewachs eingepinselt… Hatte erst unter Kürze (nach 18 Jahren) eine kaputte Fensterkurbel. Beim Auseinandernehmen der Tür hatte ich schon Rost erwartet. Aber nix da, Isolierung und Blechkleid immer noch Top, mit Karosseriewachs von Mike Sanders den unteren Bereich noch mal ein wenig aufgefrischt und wieder alles schick zusammen gebaut.
    Vielleicht spielt ja auch das „wie“ ich es Dämme eine entscheidende Rolle. Man kann dabei sicherlich viel falsch machen.
    Ps. Noch eine kleine Anmerkung, das Auto hat ein Schiebedach, und die „Wanne“ wo auch die Scheibenwischer Gestänge und Wischermotor laufen, wird 1/4 Jährlich gereinigt und auch immer mit „jetzt“ Mike Sanders konserviert.
    Schönes Thema was ihr da angesprochen habt.
    👍👍

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Vielen Dank

    • @peterpan678
      @peterpan678 Před 2 lety +2

      @@roadandboard
      Gerne, keine Ursache 👍👍

    • @Chris-dp5vq
      @Chris-dp5vq Před 2 lety +2

      Da hat man wenigstens noch versucht gute Autos zu bauen...

    • @peterpan678
      @peterpan678 Před 2 lety +1

      @@Chris-dp5vq der gehört auch zur Familie und wird Alters gerecht gehalten…
      Geliebt… gepflegt…geputzt👌

    • @a.d.414
      @a.d.414 Před 2 lety +1

      Top, bitte ich auch so gemacht, bisschen Spalt lassen für das Wasser und Mike Sanders..
      Top

  • @baeuml9082
    @baeuml9082 Před rokem +2

    danke für so einen wichtigen ratschlag .... sowas kann echt mies in die hose gehen und dann hat man den ärger 👍

  • @michaela1415
    @michaela1415 Před 2 lety +3

    Ihr Lieben, es ist so herrlich erfrischend, Euch Beide zu sehen. Vielen Dank für die tollen Tips und Beispiele.
    Das Thema Türdämmung ja/nein wunderbar vermittelt, sehr gut. Wir bauen einen alten LT wieder auf, Eure Tips begleiten uns und haben uns schon jetzt sehr gute Entscheidungshilfen gegeben. Wir sagen Dank und bitte weiter so!

  • @Hobbyfux
    @Hobbyfux Před 2 lety

    Sehr guter Tipp , werde ich beherzigen , sobald mein Bus Projekt startet .

  • @robertchristianbechmann
    @robertchristianbechmann Před 2 lety +1

    Na super habe natürlich Heckklappe und Schiebetür vom T5 ordentlich mit Armaflex gedämmt. Das werde ich jetzt wieder rausreißen. Danke Christian.

  • @rumpelstielzchen6162
    @rumpelstielzchen6162 Před 2 lety +1

    🤗🙏 *Danke!* Sehr wertvoller Hinweis!!

  • @neulandstories
    @neulandstories Před 2 lety +19

    Verdammt, sind mittlerweile seit 6 Monaten mit der Tür-Dämmung unterwegs und natürlich fein mit Nut und Feder versteckt 🙈 Gut, dass wir im Dezember für Service und andere Termine eine kleine VanLife Pause machen müssen - dann ist etwas Zeit für Upgrades und hiermit ein weiterer Punkt auf der ToDo Liste.
    Danke Euch, wie immer für eure super super charmante Art neue Dinge beizubringen 🤙🏻🥰

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Vielen lieben Dank für das tolle Feedback! Das freut uns immer sehr das wir inspirieren können

  • @jenshh2008
    @jenshh2008 Před rokem

    Vielen Dank, ich habe hunderte von Videos gesehen mit immer den gleichen Fehlern. Gott sei Dank habe ich noch vor dem Begin dieses hier gefunden und alles richtig gemacht.

  • @Chris-dp5vq
    @Chris-dp5vq Před 2 lety +4

    Bei der heutigen Fertigungsqualität sehe ich das Wachs nur noch selten...
    Ein Golf 2 war dafür ein super Beispiel auch noch nach Jahrzehnten...

  • @rudolfrebmann2431
    @rudolfrebmann2431 Před 2 lety +7

    Gute Info,danke. Ich habe die Hecktüren mit Schafwolle gefüllt.Super Isolation und Ablaufprobleme gab es nie.(in 8 Jahren) Die Wolle ist durch Lanolin wasserabweisend.

    • @konyster
      @konyster Před 2 měsíci

      genau! Ich habe mein Sprinter komplett mit Schafwolle isoliert. Ein super Naturstoff und vor allem funktionell. Die Schäfchen wissen am besten, wie man sich vor Kälte, Regen etc. schützt.
      Schafwolle reguliert auch die Feuchtigkeit im Innenraum und sorgt für gleichbleibendes Klima im Van.

  • @radelnundwandern
    @radelnundwandern Před rokem +1

    Herzlichen Dank, das wusste ich nicht! Unglaublich, was da durch kommt. Und wir waren kurz davor, überall Armaflex hinzupappen, das Geld kann man also sparen.

  • @walterf.4055
    @walterf.4055 Před rokem

    Danke für den Tip👍🏼🙋🏻‍♂️

  • @sth5630
    @sth5630 Před rokem

    Dankeschön für die Info,es gibt wirklich elementare Dinge über die man sich überhaupt keine Gedanken macht.

  • @luckyleo6794
    @luckyleo6794 Před 2 lety +2

    Richtig gutes Video!

  • @spoonscampervan1414
    @spoonscampervan1414 Před 2 lety +1

    Danke, der Tipp kam rechtzeitig 😳😁

  • @alterbayer7196
    @alterbayer7196 Před 2 lety +5

    TOP Video und TOP Thema !!👍
    100% richtig alles ...
    Es gibt noch ein paar Stellen...
    z.b. an allen Seitenwänden, wo aussen untenrum diese Rammschutzleisten aus Kunststoff verbaut sind .
    Diese sind auch nur mit Clips von aussen draufgesteckt und nicht 100% dicht ...
    ... manche schneiden (wenn Armaflex z.b.) bei diesen Nippeln, die da innen rausstehen, in dem Armaflex kleine Kanäle nach unten raus, so dass das Wasser auch nach unten kann ..
    Man kann dann ja eine Zweite Schicht darüberkleben, die diese ""Kanäle"" dann überdecken ...
    Viele Grüsse, bleibt gesund und ... ich bleib mal dran 😁

  • @michaelb.8193
    @michaelb.8193 Před 2 lety +2

    Wie immer ein Topp Video.

  • @heinogebauerart-barnpunktd3507

    Haha. Ihr fröhlichen……. schön und logisch erklärt!

  • @vanwheelsontour
    @vanwheelsontour Před 2 lety +1

    Man lernt nie aus. Danke für die Info.

  • @pr.reisen6896
    @pr.reisen6896 Před 8 měsíci

    Hallo 🖐
    Vielen Dank für den schönen Bericht.

  • @susannejoller7046
    @susannejoller7046 Před 2 lety +3

    Jetzt weiss ich endlich weshalb meine Dämmung ( Thermohanf) in den Türen Schimmel bekam..... Nicht mal Profis von der Garage wussten eine Antwort.... Danke euch!!

    • @scherenschnitt6333
      @scherenschnitt6333 Před rokem

      Ich würde generell für den ausbau keine naturprodukte nehmen. Oder siese so behandeln, dass sie nicht verrotten.

  • @HolgerBredehorst
    @HolgerBredehorst Před 2 lety +1

    Feiner Tipp!

  • @burli0071
    @burli0071 Před rokem

    Danke fürs teilen👍

  • @ulmanito5237
    @ulmanito5237 Před 2 lety +1

    sehr gut erklärt!!!!!

  • @Olli81980
    @Olli81980 Před 2 lety +1

    Da hab ich euer Video tatsächlich eine Woche zu spät entdeckt. Gut gemachtes Video. Bin grade mit dem Türen dämmen durch. Ich schaue mir aber bei meinen Türen nochmal an ob das Wasser vielleicht trotzdem noch an der richtigen Stelle landet. Beim Jumper sind die Bleche etwas anders gebogen.

  • @m10rk
    @m10rk Před 2 lety +8

    Danke für die Infos, sehr hilfreich, wenn auch leider zu spät😉
    Ich frage mich warum ich da beim dämmen nicht selbst drauf gekommen bin. Zum Glück ist es bei mir nur die Heckklappe und Schiebetür, bei Fahrer und Beifahrer ging mir das Material und die Lust aus😂 Nun ja, dann werde ich bei Gelegenheit mal die beiden Problemstellen angehen und ggf. den ganzen Sch…. rausmachen. Arbeit geht also nicht aus….

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Hast du nochmal Glück gehabt, aber sicher ist sicher. Danke fürs teilen

    • @schdifn4025
      @schdifn4025 Před 2 lety +1

      Bei mir auch zu spät...war ne scheiß Arbeit 😩

  • @peterschwinn8658
    @peterschwinn8658 Před rokem

    Wollte gerade meine Schiebetür dämmen, lasse es nun, danke

  • @TravellingCarl
    @TravellingCarl Před 2 lety +1

    Okaaaaay das hätte ich echt nicht erwartet das Türen so dermaßen "undicht" sind. Sehr anschaulich demonstriert, DANKE. 😊

    • @jens130
      @jens130 Před 2 lety

      Das ist bei den modernen Billigfahrzeugen leider normal.... Vor 30 Jahren gab es solche "hausgemachte" Probleme nicht.

  • @alinesschlauchbootvulva6935

    Marvin ist so ein braver junge weiter so

  • @easybreezy5820
    @easybreezy5820 Před 2 lety +1

    Sehr schönes und super sympathisches Video! Vielen Dank! 😊

  • @travel_mobile_nature
    @travel_mobile_nature Před 9 měsíci

    Vielen Dank,
    diesen Tip werde ich doch in meinen Videos auch mal weitergeben. Mit einen Verweis woher ich ihn habe 😀

  • @knaptonmawson
    @knaptonmawson Před 2 lety +1

    Hi, wir haben uns eben einen Sprinter gekauft und bauen den gerade aus. Euer Tipp von der Türdämmung war echt super hilfreich. Wir haben uns schon Gedanken gemacht wegen der Schlitze am unteren der Türen.Vielen Dank . Sabine und John

  • @MrVW2402
    @MrVW2402 Před 2 lety +1

    Zum "Beruhigen" des Bleches an solchen Stellen einfach Alubutyl nehmen, zur Wärmedämmung habt ihr 100% recht, die Verkleidung dämmen und nicht die Türe etc.

  • @emiforlin7880
    @emiforlin7880 Před rokem +25

    wenn man richtiges Material nimmt und weiss was man macht kann man immer eine Tür dämmen. Wer keine Ahnung hat geht zum Profi oder lässt es. Ganz einfach. Aber die Aussage nie Dämmen ist leider falsch.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před rokem

      Zeig mir den Profi der Türen dämmt 😂

    • @seidzwin3626
      @seidzwin3626 Před 9 měsíci +1

      ​@@roadandboardschau mal in den "Carhifi Bereich" ich glaube die machen das alle...., und zwar ohne Probleme

    • @milo9970
      @milo9970 Před 6 měsíci

      Was eine Aussage… zeig mal den Profi😡🤦‍♂️🤦‍♂️ Hier bin ich nun?? Du bist ein ahnungsloser Schwätzer, mehr nicht!🤣🤣🤣

    • @zany1352
      @zany1352 Před měsícem

      Es gibt Demmaterial mit dem du ohne Probleme auch ihen Dämmen kannst. Informier dich eifach.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před měsícem

      😂😂😂ja los dann zeig mir den Profi Ausbauer der Türen dämmt? Nicht immer nur labbern und beleidigen (bellen tun nur die Kläffer)

  • @chrisdagford6642
    @chrisdagford6642 Před 2 lety +1

    Ein Glück wurde mir euer Video angezeigt, wollte am Wochenende Heckklappe und Schiebetür bei meinem Bulli dämmen. Werde vermutlich nur nen dünnen Schicht Alubutyl aufkleben und das wars.

  • @digedag1505
    @digedag1505 Před 2 lety +1

    Oh Rennsteig-Sprudel. Beste Grüße aus Thüringen.

  • @Kastenwagon
    @Kastenwagon Před rokem

    Dann habe ich bei meinem ducato ja Alles richtig gemacht, nämlich die Türen nicht gedämmt, vielen Dank für das Video 😊

  • @FrauHaferniehl
    @FrauHaferniehl Před 2 lety +1

    _krass, hätt ich nicht gedacht ...._

  • @n_kliesow
    @n_kliesow Před rokem

    Gut dass er es am Ende nochcgesagt hatte - ich wollte erst noch widersprechen dass msn dämmen kann, weil das wirklich die schlechteste Umsetzung einer Dämmung ist die ich je gesehen habe ^^

  • @stefanstarke5119
    @stefanstarke5119 Před 11 měsíci +1

    Wertvoller Tipp. Danke dafür.
    Kleine Anregung: beim nächsten Video zum zeigen einen Bleistift, Schraubendreher oder ähnliches verwenden. Ist genauer und ersichtlicher, als mit dem Finger, für den Zuschauer. Aber sonst sehr sympathisch. Gern mehr von euch 👍

  • @fischkekskreistoast4914
    @fischkekskreistoast4914 Před 2 lety +1

    Kalte Dämmung, Luft zwischen Aussen und Innenwand, ist ausreichend. Wird auch im Bau praktiziert, am Dach zb.

  • @Zak_McKracken81
    @Zak_McKracken81 Před 2 lety +3

    👌 wichtiger Hinweis. Hab ein paar gesehen, die haben sich extra Ablaufrinnen in die Dämmung geschnitten.

  • @Ost-ci6vk
    @Ost-ci6vk Před 2 lety +3

    👍, endlich mal ein vernünftiges Video zum Vanausbau.
    Mal schauen was du sonst noch in der Playlist hast.
    Das Dämmen eines Kawa ist, sofern nicht vom Hersteller selbst vorgenommen, wie ich meine, bei gefühlt 90 % ein Thema das grds falsch verstanden und angegangen wird.
    Da werden die guten originalen Siebdruckplatten aus dem Gebrauchtwagen rausgerissen, akribisch Oberflächenrost abgeschleift usw um dann den bald fertigen selbst ausgebauten Van hermetisch von innen abzulichten.
    (es ist wie mit den Häusern...)
    Von innen wird sich immer Kondenswasser bilden, Temperaturschwankungen, Kochen, Schlafen, Duschen usw.
    Wasser sucht sich immer - immer - einen Weg!
    Da hilft morgens auch keine 10 Minuten lüften.
    Wenn alles dicht ist, geht zwar die Luftfeuchtigkeit im Innenraum runter, das Wasser in den Ecken und Ritzen bleibt.
    Man kann den Kawa niemals von innen selbst dicht bekommen.
    Im seltensten Fall rostet ein Auto von innen nach außen, unter normalen Umständen, bei normaler Behandlung (Umgang)
    Viel wichtiger ist die technische Seite / Basis und nach Möglichkeit eine nicht schon von außen nach innen durchrostete Karosserie.
    Aber der Wagen muss ja billig sein, oft nicht mehr als 8000 Euro.
    Und für 10 bis 15 tausend Euro wird dann innen alles mit "Markenware" ausgebaut...
    Früher gab es Autos von deutschen Marken Herstellern, da setzten sich die Ablauföffnungen mit Laub und Dreck zu.
    Das Auto fing an zu rosten.
    Deshalb immer mal wieder nachschauen ob die Ablauföffnungen noch frei sind...
    Zu viel des Guten - Dämmung - ist oft eben nicht gut.

  • @Charmony0815
    @Charmony0815 Před rokem

    Tip top danke euch! Stehe kurz davor den Van zu dämmen. Eine dünne Korkschicht wird's dann wohl werden. Cya.

  • @hardyschmidt-holzhauer8906
    @hardyschmidt-holzhauer8906 Před 2 lety +12

    Gut das ihr das ansprecht!
    Gute Ansätze zum Thema Korrosion, aber auch im Thema Kälte ist es interessant zu sehen wie einfach manche Menschen denken. Die zwei Blechteile der inneren und aüßeren Tür arbeiten hervorragend im Thema Kälteübtragung zusammen so dass eine Isolierung im Inneneren der Tür komplett nur zu Schallisolierung wenn überhaupt was bringt und ansonsten sinnlos ist. Also eine Isolierung der Innenverkleidung ist wirklich die einzige die sich lohnt, funktioniert und noch dazu Schwitzwasser vermeidet.
    So meine Erfahrungen!
    Grüße!

    • @johannas.3303
      @johannas.3303 Před rokem

      Also ausschließlich auf die Innenverkleidung Richtung innen (Fahrzeug) dämmen oder auch gut auf die Innenverkleidung (original) Richtung außen (Türinneres) Armaflex aufzutragen?

  • @user-hn7wu9xw2r
    @user-hn7wu9xw2r Před měsícem

    AHHH genau mein Problem! Und ich wollte schon die Hecktürdichtung an meinem alten VW LT wechseln!!! Danke! ändere ich gleich mal!

  • @justuspetersen
    @justuspetersen Před 2 lety

    Ein sehr guter Ratschlag. Vielen Dank! Wie habt ihr denn eure Scheiben von innen gedämmt? Sieht man das von außen? Oder ist das abnehmbar?

  • @volksreisen
    @volksreisen Před 2 lety +1

    Vielen Dank für das sehr informatives Video. Bin ja mal gespannt was mein Ausbauer macht und ob ich ihm auf die Finger hauen muss. Das ist das erste mal das ich dies jetzt gesehen haben und mir erklärt wurde und ja wenn man darüber nachdenkt ist es ja Logisch. Was ist deine Meinung zum Thema Dampfsperre über der Dämmung?

  • @ottoschmidt7135
    @ottoschmidt7135 Před 2 lety +1

    Da machen es die meisten Womo hersteller verkehrt. Die dämmen mittlerweile alle Türen und werben auch noch damit, dass sie besonders wintertauglich sind. Danke für das gute Video. 👍

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Bist du dir sicher? Wintertauglich heist nur Boden gedämmt. Ich kenne keinen Hersteller der Türen dämmt

    • @Lars4468
      @Lars4468 Před rokem

      @@roadandboard klar selbst mein über 30 jahre alter t3 hatt das mit dämmwolle und das mit 1stem lack und ohne rost !!

  • @matthias.t2660
    @matthias.t2660 Před 6 měsíci +1

    Schön Selbstvergast mit der Heizung Alta 🙂
    Türen kommt immer Alubutyl ... und kein Schaumstoff !
    Bin gelernter Fachfahrzeuglackierer und Karosseriebauer und Arbeite seit 1996 in meinem Beruf !!!!
    Abläufe muss immer Sauber sein
    Man kann jederzeit DÄMMEN !!!

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 6 měsíci

      Es fehlen noch 5 weitere Ausrufezeichen sonst nimmt dich doch keiner ernst!!!!!!!!!

  • @xahverl8189
    @xahverl8189 Před 8 měsíci

    Absolut richtig, aber auch nur ein Teil der Betrachtung, denn an den Seitenwänden wird das (unvermeidbare) Kondenswasser abgeleitet und viele dämmen genau dort ihr Auto ...

  • @thomasb.7896
    @thomasb.7896 Před 2 lety +2

    Mal wieder ein super Video!
    N regentanz wäre noch schön gewesen 🤣🤣🤣

  • @firiondragon422
    @firiondragon422 Před 2 lety +3

    Ja normalerweise dämmt man auch nur die verkleidung. Den Hohlraum dämmt man normalerweise auch nicht, außer am Auto wenn man ein bisschen alubutyl drauf klebt aber dann ist es Wegs dem Sound und das Wasser kann da eh drüber Tropfen. Aber dicke Dämmschaummatten kommen nicht in dem Hohlraum, ein weiteres Problem ist natürlich auch wenn fensterheber drin sind. Die funktionieren ja dann auch nicht mehr wenn alles zugestopft ist.

  • @vanpause
    @vanpause Před 2 lety +6

    Einfach mal 99% der Dämmvideo-Konkurrenz geblastet. Danke für die insights!

  • @florianm.2143
    @florianm.2143 Před 2 lety

    Gutes, informatives Video👍 Sind die Laufschienen der Schiebetüren auch derart undicht?

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +2

      Nein da ist eine ziemlich gute Dichtung drum

  • @AndiSchlitterCardog
    @AndiSchlitterCardog Před 2 lety +1

    Vielen Dank für den super Guten tip. 🙋‍♂️👍🏼👍🏼👍🏼🐾🐾

  • @Art-ofBiodynamic
    @Art-ofBiodynamic Před 2 lety +1

    gutes beispiel, wie diese serie schön verrostet ;-)

  • @volkmarprietz5140
    @volkmarprietz5140 Před 2 lety +4

    Wenn du mal die Tür-Innenverkleidung und die Folie fahrer- oder beifahrerseitig ab hast, fahr mal bei einem Unwetter raus, oder geh inne Waschanlage. Gibt spektakuläre Bilder!
    Hatte ich bei meinem Ducato .... trotz lautem Regen aufm Dach hörte ich irgendwann "fließendes Wasser". Das kam sturzbachmässig durch die Beifahrertüre und war genauso schnell unten wieder raus. UND ... das spielte sich alles IN der Türe ab, kein Tropfen im Auto.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Genau das sollte jeder mal sehen! Danke fürs teilen

    • @TravellingCarl
      @TravellingCarl Před 2 lety +1

      Also hätte ich das Video eben nicht geschaut hätt ich Dich für nen Märchenezähler gehalten. 😅 Sollte ich mich je zu einem Selbstausbau durchringen gibt's für den VAN erstmal ne ordentliche Dusche vor den Isolierarbeiten. 🤣🌊

    • @bullifan1300
      @bullifan1300 Před rokem

      sehr interessant...danke für die Info 👍

  • @karstenm.910
    @karstenm.910 Před 2 lety +4

    Hallo,
    ich isoliere gerade meinen T5 und bin soweit fertig, nur die Türen habe ich noch nicht gemacht. Daher gutes Timing für dieses Video. 👍🏼
    Danke für die Warnung. Werde mich wohl dran halten.
    Da wir beim Thema sind, male eine Frage an den Profi:
    Als nächstes steht die Isolierung des Fußbodens an. Ich streube mich aber dort die Isolierung zu verkleben. Ich will eigentlich zwischen der Lattung den Boden dick mit Hohlraumkonservierung eindecken und Isolierung nur auflegen. Gut 1cm dicker als die Lattung, damit die Fußbodenplatte die Isolierung dann unten an- und in die Sicken reindrückt.
    Macht das Sinn, oder spricht was dagegen? Welche Argumente sprechen für das Verkleben?
    Schonmal Danke und viele Grüße

  • @marcof.3056
    @marcof.3056 Před 2 lety +10

    Never change a running system. Lieber eine gute Heizung als eine schlechte Dämmung. Wenn man eine gute Isolierung haben will, dann sollte man besser zum Kofferaufbau greifen.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Genauso sieht’s aus

    • @derloeffel
      @derloeffel Před 2 lety

      Vielleicht sollte man auf eine Isolierungen komplett verzichten.

  • @northernlights1105
    @northernlights1105 Před 2 lety +1

    "Bah, wat hast du dreckelige Fingernägel" ... :-) ... man könnte meinen, Du/Ihr arbeitet mit den Händen ... Spässle ... Super interessantes Video, vielen Dank dafür, sehr unterhaltsam ... Nach 'Maren, mach Regen' habe ich eigentlich auf den Tanz gewartet ... LG

  • @arnonymm8448
    @arnonymm8448 Před 2 lety +1

    sehr informativ und logisch.
    Ich frage mich, wie das die Profis machen, wenn sie einem ein Dämmung verkaufen.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Also ich weiß das Pössl und Co auch in der Winterausstattung nicht dämmen

    • @derloeffel
      @derloeffel Před 2 lety

      @@roadandboard wie die dämmen gar nichts, auch die Seiten nicht?

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Natürlich die Seiten nur die Türen nicht

  • @AFUFOsw
    @AFUFOsw Před rokem +1

    bei meinen Toyota Prius hab ich Wasser plätschern in der Tür gehört, ich dachte auch erst was da los ist bis ich gesehen habe das diese Ablauflöcher vom Werk aus mit stöpseln versehen wahren lol , da stand dann die brühe in der Tür.

  • @BrigitteGoodman
    @BrigitteGoodman Před 2 lety

    Habe auch einen Sorinter, ganz denselben. Ich mache nur Alubutyl u Armaflex. Fertig. Das Wasser kann ablaufen. Du atmest u schwitzt auch Wasser aus.

  • @tollpatsh
    @tollpatsh Před 2 lety +1

    hätte ich das mal früher gewusst... ;)

  • @markus5583
    @markus5583 Před 2 lety +1

    Habe seit längerem Wasser in/auf meiner trittstufe (Opel Vivaro) bin schon völlig wahnsinnig geworden, da ich mir einfach nicht erklären kann, wo es her kommt. Lag schon auf der Fläche und bin in die Waschanlage.
    Wenn ich jetzt zurück denke kann es daher kommen, habe die Tür erst später gedämmt, da noch was über war.
    Muss jetzt mal gucken, wie ich das wieder runter bekomme. Bin nur mega dankbar ein neuen Anhaltspunkt zu haben.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Ja Probier das mal und checke mal ob deine Verkleidung der Tür trocken ist

    • @markus5583
      @markus5583 Před 2 lety +1

      @@roadandboard Moin, hab grad die Verkleidung abgemacht und alles trocken. Oh man, hatte gehofft das es daran liegt. 🤔😓

  • @falkmittmann7998
    @falkmittmann7998 Před 2 lety +1

    Danke

  • @rensyrk7112
    @rensyrk7112 Před 2 lety +1

    Toller Antidämm-Vortrag.
    Türen dämmen ist also dämmlich - Verkleidung nich.
    mfG

  • @josephbach1
    @josephbach1 Před rokem +1

    Hatte noch nie problem. Aber hab nur einen caddy

  • @melinad.2486
    @melinad.2486 Před 2 lety

    Oh je mine. Danke!! Ich hätte das gedämmt. Geht denn Alubutyl als Geräuschedämmung das verschließt ja keine Räume sondern ist nur als dicke Folie drauf

  • @mumpfimumpfo5920
    @mumpfimumpfo5920 Před 2 lety +1

    Habe schon zig Kastenwagen ausgebaut hatte damit noch nie Probleme

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Woher willst du das wissen? Hast du bei den „zig“ kastenwagen nach fünf jahren reingeschaut?

  • @derloeffel
    @derloeffel Před 2 lety

    Wie sieht es mit den anderen Flächen, außer den beschriebenen Türen, aus? Dort entsteht doch auch Kondenswasser welches durch die Isolierung beim ablaufen aufgehalten wird.

  • @MyLeoTV
    @MyLeoTV Před 2 lety +1

    Ich hatte gehofft das es mich nicht betrifft, heute lief es aus der Tür Verkleidung der Hecktüren, soeben das Armaflex rausgeholt. Hättest du das Video bloß paar Monate früher gemacht.

  • @SpanishDaive
    @SpanishDaive Před rokem

    @roadandboard Darf man Alubutyl einkleben so dass, es nicht Laut vibriert?? Danke in voraus. Lg

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 Před 2 lety +1

    Wenn soviel Wasser eindringt, ist das mE nicht normal.
    Türgriff oder Schloss abmontieren, zusätzlich abdichten, anmontieren.
    Was Viele übersehen: Innenkanten von Türen oder Heckklappen.
    Da sammelt sich Grünzeug von Bäumen etc. an.
    Die müssen aber frei sein, damit dort Regenwasser abfließen kann.

  • @silviomitreuther3150
    @silviomitreuther3150 Před 2 lety

    Danke für das lehrreich Video. Mich würde aber unter anderem die Trittstufe vom Beifahrer interessieren. Meine Freundin ist klein und hat da Probleme beim Einsteigen. Kannst du bitte die Trittstufe verlinken? Vielen Dank im voraus.

  • @alexinked
    @alexinked Před 2 lety +1

    Mein gesamtes Fahrzeug ist weder in den Abläufen gedämmt noch in den inneren Holmen, denn auch dort läuft Kondenswasser ab. Auch ist 10cm über den inneren Schwellern - keine Dämmung. Was man aber mE machen kann, ist noch etwas Alubutyl zur Schalldämmung kleben, gerade in den vorderen Türen-im Winter bitte kurz erwärmen vor dem kleben 🤪

    • @dailybusiness8162
      @dailybusiness8162 Před 2 lety

      Holme aber ausreichend ÜBERdämmen. Wieso keine 10cm über den Schwellern? Reden wir über den Bereich über dem unteren Tragholm längs? In der Theorie sollte schon eine soweit möglich geschlossene Dämmebene sein, um Wärmeverlust zu verhindern. Dass Luft (und damit Feuchte) sich austauscht lässt sich nicht vermeiden, daher Lüftungssystem über Holme und Ablauf, falls es mal mehr wird und runter läuft.
      Zu Alybutyl gibts wohl ein paar Vergleichsvideos, die zeigen sollen, dass die Vibrationsdämmung nahezu dieselbe ist wie ohne, sofern man flächig verklebt mit Armaflex oä dämmt. Hatten wir auch drin und fühlt sich erstmal satt an, ggf lassen wir es das nächste Mal aber auch weg..

  • @dermatthesmg
    @dermatthesmg Před 2 lety +24

    Top Video!👍🙂
    Ich hoffe mal, das alle Selbstausbauer und auch Profis dieses Video sehen!
    Auf CZcams hab ich schon soviele Ausbauvideos gesehen, wo die Kastenwagen bis ins kleinste Eckchen gedämmt wurden und sogar die Ablauflöcher mit Bauschaum ausgespritzt wurden.
    Meine Meinung, weniger ist mehr. Denn die Möbel dämmen auch schon sehr gut!

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +3

      Seh ich genauso

    • @wg8174
      @wg8174 Před 2 lety +1

      Eine Aussage von HRZ " Luft ist die Beste Dämmung " zu einem Kastenwagen !
      Grüße Wolfram
      PS : im Bereich des Schwellers gibt es auch kleine Abläufe 😉

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Před 2 lety +3

      @@wg8174 Na klar ist Luft eine gute Dämmung. Nur dann nicht, wenn sie zirkulieren kann.

    • @wg8174
      @wg8174 Před 2 lety

      @@HolgerJakobs Es geht doch hier um Kastenwagen , welche innen verkleidet sind !
      Da gibt es wohl keine Zirkulation !
      Ansonsten guter Einwand ...

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Před 2 lety +3

      @@wg8174 Na doch. Die Luft zirkuliert zwischen Außen- und Innenwand.. Außerdem durch die Ablauflöcher und ggf die Öffnungen an Fenstern und Schlössern. Ist natürlich nicht sehr viel, aber nur darüber trocknet das Kondenswasser ab.

  • @volkerhartinger2114
    @volkerhartinger2114 Před 2 lety

    Danke für das tolle Video. Weißt du wie es mit Kondenswasser an der Frontscheibe beim Ducato aussieht? Hat das auch Abläufe?

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Eigentlich ja aber nicht um Kondenswassermengen wie jetzt beim schlafen oder im Winter drin zu leben. Ich empfehle daher vor allem im Winter gut zu lüften und oder zu heizen

    • @bodenseekoenig1392
      @bodenseekoenig1392 Před 2 měsíci

      Da kann ich nur empfehlen, eine Außendämmfolie auf die Scheiben des Fahrerhauses zu legen. Das reduziert im Gegensatz zu innen liegenden Dämmungen die Kondensation immens. Warum? Weil dann die schlecht isolierten Einfachglasscheiben mit geheizt werden, damit weniger kalt sind und somit einen höheren Taupunkt haben.

  • @pouncepounce7417
    @pouncepounce7417 Před rokem

    Zwischen daemmung und aussenhaut der tuer luft lassen so das von oben bis unten wasser frei ablaufen kann.

  • @stievie.adventure
    @stievie.adventure Před 2 lety +3

    Tolles Video, gut erklärt aber leider teilweise nicht ganz richtig.
    Ja, die stellen, an denen Wasser eindringen kann sollten nicht überklebt werden. Der Abfluss muss natürlich auch offen bleiben.
    Alles andere (gerade die großen Flächen) sollte man aber unbedingt dämmen. Das Wasser läuft einfach über das Armaflex drüber.
    Schön, dass mal jemand zeigt, wieviel Wasser da durch kommt.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Dann Check mal was mit Armaflex passiert wenn da vorallem im Herbst Winter und Frühjahr nur Wasser drüber läuft. Kannst du garantieren das durch das Armaflex auch das Wasser wirklich nach unten läuft? Zu sagen das es nicht ganz richtig ist was ich da sage kann ich bei dir genauso behaupten

    • @BavarianCamperScout
      @BavarianCamperScout Před 2 lety +3

      Wie sagt man? Wasser hat einen dünnen Hals... und es wird auch bei der Isolierung einen Weg nach unten finden. Hauptsache die Ablauflöcher sind frei. Übrigens ist Armaflex absolut wasserbeständig und verhindert Kondenswasserbildung am Blech.

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety

      Na dann ist ja alles gut🙈

    • @stievie.adventure
      @stievie.adventure Před 2 lety +1

      @@roadandboard Das Material ist Wasserdicht und Wasserdampfdiffusionsdicht. Wasser kann also nicht durch das Material. Deswegen ist es auch besonders wichtig, dass man keine Löcher überklebt, durch welche Wasser hinter die Dämmung gelangen könnte.

  • @vielzeit9394
    @vielzeit9394 Před rokem +2

    Wieso sollte man die Tür NICH DÄMMEN ? Die Frage ist eher, wie dämmt man richtig. Da ist der Hase begraben. Nur ist eben richtig etwas aufwändiger und teurer. Zudem stellt sich die Frage, um wie viel % wärmer wäre es dann im Van ? Alos Kosten / Nutzen Frage.
    Das Problem bei YT ist, dass viele meinen sie seine Fachleute, und doppelt so viele YTuber übernehmen ohne "Grundwissen" diese Meinung.
    Verhindert man mit einer Dampfsperre, dass überhaubt Feuchtigkeit an die "kühle" Wand kommt, kann auch keine Feuchtigkeit auskondensieren. Zwischen Blech / Holraum und der Dampfsperr, muss natürlich noch das RICHTIGE MATERIAL zur Dämmung genommen werden und das hochgelobte Armaflex ist da nicht unbedingt die richtige Wahl.
    Aber jeder wie er / sie möchte.

  • @scherenschnitt6333
    @scherenschnitt6333 Před rokem

    Habe bei jedem meiner Autos, bis auf meinen Berlingo keine Ausbauten, die Türen und Kofferraumklappen gedämmt.
    Allerdings habe ich an das Blech dachziegelartig übereinandergelegte Alubutylplatten geklebt. Also unten begonnen.
    Ablauflöcher hierbei frei gelassen.
    Vordertüren: sind mit einer Folie oder einer Platte, dem Aggregateträger heißts meine ich, verschlossen, wo auch ordentlich Alubutyl aufgeklebt werden kann.
    An Heckklappe, die bei Regen auf 90 Grad offen steht und uns als Regenschutz dient kommt nix durch.
    Dämmschaum dann von innen gegen die Verkleidung geklebt, ist auch wegen der Mechanik des Fensterhebers etc. wichtig,. Bei den bisherigen " Inspektionen" habe ich nie Probleme feststellen können. Bei allen Autos.
    Weder gammel, noch Rost.
    Ehrlich gesagt würde ich das auch bei meinen folgenden Fahrzeugen so handhaben.
    Ist wohl bauartbedingt oder Absicht, damit es was zu reparieren gibt für Mercedes. 😁

  • @Martin-hq1if
    @Martin-hq1if Před 2 lety +1

    was ist denn mit dem Geräusch Dämmung betreffend Armaflex und co darf ich dann die Grossflächen mit Armaflex etwas dämmen?

  • @Magie7079
    @Magie7079 Před 2 lety

    Sehr interessantes Video! Was wär denn wenn ich mühsam alle Löcher abdichte? Oder einen Kanal zum Ablauf freilasse und den Rest dämme?

    • @roadandboard
      @roadandboard  Před 2 lety +1

      Kann funktionieren aber der Arbeitsaufwand für ne Fläche die du sowieso nicht richtig gedämmt bekommst ist fraglich