Tintenstrahldrucker | Die interessante Ingenieurskunst dahinter

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 06. 2024
  • Die tatsächliche Magie eines Tintenstrahldruckers liegt in den C-, Y- und M-Farben. In diesem Video erfährst du auf logische Art und Weise, wie sie funktionieren.

Komentáře • 91

  • @eckbank6896
    @eckbank6896 Před 6 měsíci +2

    Ich als Spezialisierter HP Druckertechniker, kann diesen Prozess nur bestätigen. Einer der besten Darstellungsvideos i´ve ever seen. Bravo!

  • @danielwi8653
    @danielwi8653 Před rokem +14

    Seit einer gefühlten Ewigkeit frage ich mich immer wieder mal wie so ein Drucker eigentlich funktioniert, habe aber nie dazu recherchiert... Umso erfreuter bin ich nun, dieses Video gesehen zu haben haben. Vielen Dank für die Infos und eure Mühe die in das Video geflossen ist.

    • @Lollomius
      @Lollomius Před rokem +1

      Das war eine Werbeeinblendung und nicht der Beitrag, lol.

  • @olif.2154
    @olif.2154 Před 2 lety +42

    Moin! Sehr interessantes Video, vielen Dank dafür!
    Der größte Geniestreich der Entwickler war allerdings, dass man nicht mehr schwarz drucken kann, sobald eine Farbe leer ist... 😉

    • @chnoxis
      @chnoxis Před rokem

      Und natürlich auch, dass nach 1000 Schuss schluss ist. Druckerhersteller sind die Meister der geplanten Obsoleszenz.

  • @karo-k.pentzi4438
    @karo-k.pentzi4438 Před 2 lety +24

    Verfolge euren Kanal schon lange und bin bei jedem mal aufs neue fasziniert! Bin Jhg. 70, hätte es damals schon sowas als Lehrvideo in den Schulen gegeben, hätte ich mit sehr hoher Warscheinlichkeit bessere Noten gehabt😆 Besten Dank für all die interessanten lehrhaften Beiträge. Es macht Spass mit eurer Hilfe Dinge noch besser zu verstehen 😀👍

  • @nichtnico395
    @nichtnico395 Před 2 lety +77

    Könnt ihr auch ein Video zum Laserdrucker machen?

    • @niameyscandia
      @niameyscandia Před rokem +3

      @@rudiratlos3308 wir sind mit unserem Laser Drucker sehr zufrieden.
      Natürlich kosten die Patronen (wenn man es da auch so nennt) relativ teuer. Doch betrachtet man das ganze in Relation zur Drucker Tinte, die schon einmal über 1000€ pro Liter liegt, ist das im Verhältnis noch günstig.

    • @niameyscandia
      @niameyscandia Před rokem +1

      Ich muss mich korrigieren, ein Liter kann wohl zwischen 2.000 - 8.000 € kosten.
      Schon krank, wenn ich so darüber nachdenke.

  • @ichbin4040
    @ichbin4040 Před 2 lety +16

    geniale technik verständlich erklärt durch ein geniales video.

    • @Flashdragon64
      @Flashdragon64 Před 2 lety +1

      Ich hätte es nicht besser ausdrücken können :-) Richtig gutes Video :-)

  • @TB-jl9fr
    @TB-jl9fr Před 2 lety +10

    Wow, so viel Aufwand und High Tech für 90% eingetrocknete Tinte :)

    • @chnoxis
      @chnoxis Před rokem

      Darum hab ich schon seit über 10 Jahren nur noch einen Schwarz-Weiss-Laserdrucker. Die paar seltenen Ausdrucke die unbedingt farbig sein müssen, kann ich auch in einem Copyshop machen lassen.

  • @christiangulland8506
    @christiangulland8506 Před 2 lety +1

    Vielen Dank für die gute Veranschaulichung Einer hochkomplexen Physik eines gewöhnlichen Druckers

  • @Mario-cq6ut
    @Mario-cq6ut Před 2 lety +6

    Ich komme aus dem Offsetdruck. Super Animationen und verständliche Erklärung der Grundlagen von CMYK. Ich weiß zwar nicht, ob es bei den kleinen Druckern auch so etwas gibt, aber Rasterverfahren wären wohl eine sinnvolle Ergänzung zu diesem Video. Daumen hoch 👍🏻

  • @pixelfreedom
    @pixelfreedom Před rokem +2

    wieder sehr interessant und informativ und obwohl ich mich seit jahren mit pc beschäftige und gut auskenne, habe ich wieder was dazu gelernt. Danke!

  • @mariokasper
    @mariokasper Před rokem +1

    Jetzt sehe ich mein Drucker der vor mir steht wie ein Heiligtum an ! Super einfach genial und so auch das Video .

  • @Arogarth
    @Arogarth Před 2 lety +3

    "Ich kann kein Schwarz drucken - weil Gelb leer ist..." :D
    Schönes video und gut erklärt :)

  • @freiimgeist4433
    @freiimgeist4433 Před 2 lety +2

    Danke, das war ein sehr interessantes Video und sehr informativer Erklärung. Dies war tatsächlich neu für mich, wie so ein Drucker;Farbdrucke arbeitet. Danke dafür.

  • @tomwegener9182
    @tomwegener9182 Před rokem

    Ja, schon eine geniale Technik und sehr gut erklärt. Der nächste Schritt der Ingenieurskunst sollte nun sein, die Hersteller von der Preistreiberei bei den Tintenpatronen abzubringen und die Geräte weniger anfällig gegen den "Düsentod" zu machen.

  • @conny-r
    @conny-r Před rokem +1

    Perfekt erklärt und dargestellt herzlichen Dank

  • @padpardon4904
    @padpardon4904 Před rokem +1

    Danke für die tolle Arbeit!
    Ein Wahnsinn was die Technik für einen Standard erreicht hat, so ein schnöder Drucker
    ist für uns nix besonderes mehr, jedoch hat das Video meinen Blick darauf zum positiven verändert!

  • @krumelmonster1258
    @krumelmonster1258 Před 2 lety +4

    Ich liebe diesen Kanal 👍

  • @samigasi
    @samigasi Před 2 lety

    Deine Videos sind der Hammer. Danke

    • @michaels81
      @michaels81 Před 2 lety

      du weist aber schon, dass das nur ne Deutsche Übersetzung des Originals Kanals ist. Der Sprecher hier hat 0 mit den Videos zu tun.

    • @samigasi
      @samigasi Před 2 lety

      @@michaels81 Nee wusste ich nicht. Krass. Trotzdem gut dass es Übersetzt ist.

  • @JAyjofirst
    @JAyjofirst Před 2 lety +1

    Wow ich liebe eure Videos🙏🏽

  • @katzmikehd
    @katzmikehd Před 2 lety +1

    So ein video hab ich gesucht!

  • @eincello86
    @eincello86 Před 2 lety +1

    Wahnsinn! Gutes Video!!!

  • @paulmeyer5682
    @paulmeyer5682 Před rokem

    Toll erklärt. - Danke !

  • @spoockyrunner
    @spoockyrunner Před rokem

    Geniales Video! Endlich weiß ich wie ein Drucker funktioniert!
    P.s. Ich liebe diesen sprecher

  • @Kai-kt9vg
    @Kai-kt9vg Před rokem

    Stark, dass auch hier der Autor mit seinen Kommentator:innen kommunziert - abo geht raus :D

  • @klamser
    @klamser Před 2 lety +6

    Der Gegendruck beruht auf der Oberflächenspannung der Tinte in Verbindung mit dem Kapillareffekt. Eine Flüssigkeit kann nie einen Unterdruck erzeugen, da eine Flüssigkeit keine Zugspannung übertragen kann, deswegen ist sie flüssig und ist kein Festkörper. Siehe de.wikipedia.org/wiki/Youngsche_Gleichung und de.wikipedia.org/wiki/Young-Laplace-Gleichung sowie de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenspannung

  • @Taskiran97
    @Taskiran97 Před rokem

    Einfach nur geil erklärt

  • @gobidaff6813
    @gobidaff6813 Před rokem

    Alter, ich bin ja selten sprachlos aber dieses Video hat es geschafft

  • @guntherneubauer8246
    @guntherneubauer8246 Před 2 lety +1

    Super erklärt 👍👍

  • @felicitasvonwietersheim666

    sehr verständlich! Danke

  • @freackyfreac4749
    @freackyfreac4749 Před 2 lety +5

    Holy shit, ich hab beruflich mit tintenspritzern zu tun und hab die eigentlich immer als ziemlich low tech empfunden, aber das ist krass mit den doch sehr vielen spulen für die Abgabe. Auch über die Farben habe ich nicht so viel nachgedacht. Dachte magenta sei für rot cyan für blau und gelb irgendwie seltsam...

  • @witsh1620
    @witsh1620 Před rokem +1

    Toll erklärt!

  • @pascalcoole2725
    @pascalcoole2725 Před 2 lety

    Sehr interesantes video. Danke.

  • @shams22rikoshams59
    @shams22rikoshams59 Před 2 lety +1

    Danke...👍👍

  • @sebapo8432
    @sebapo8432 Před rokem

    Dafür gibt's ein Abo!

  • @fernsehenfernsehen532

    Super!

  • @phils5294
    @phils5294 Před rokem

    genial. Danke.

  • @Paraneuros
    @Paraneuros Před rokem

    Ich habe mal während meiner Ausbildung zum Mediengestalter gelernt das bei CMYK verfahren das K genutzt wurde (also für das Schwarz, was wir ja dann einfach b genannt hätten) weil das B schon belegt war. Es gibt nämlich neben dem RGB und CMYK auch den LAB Farbraum

  • @Aramel1417
    @Aramel1417 Před 2 měsíci

    Danke 👍 👌

  • @Trollnatornew
    @Trollnatornew Před rokem

    Interessant.

  • @krobnitz
    @krobnitz Před rokem

    Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass gute Drucker zusätzliche Farben zwischen den genannten Farben haben, z.B. grau. Damit lassen sich dann auch hellgraue Flächen drucken, auf denen man sonst schwarze Punkte sehen würde. Oder Orange für Hauttöne, die sonst durch Gelb mit einigen magenta/roten Punkten angenähert würde.

  • @HM-ip1dm
    @HM-ip1dm Před rokem

    Cool ... man lernt echt nie aus 😄
    Wenn man darüber nachdenkt eigentlich simpel... und doch total interessant.🙄

  • @sebastianwittpoth
    @sebastianwittpoth Před rokem

    Bitte ein Video über die Funktionsweise der neuen Ktm 300 Kubik TPI 2 Takt Motoren🙌🏼

  • @Bart_LP
    @Bart_LP Před rokem

    Könnt ihr mal ein Video über Laserdrucker machen?

  • @bakhrom
    @bakhrom Před rokem

    Cool

  • @peterpaulus3053
    @peterpaulus3053 Před rokem

    Das aber jetzt nur Bubblejet Technologie (HP, Canon), wäre schön wenn ich Piezo gezeigt wird (Epson, Brother, Roland, Mimaki etc..). Auch wird bei der Animation mit dem Blatt nur 1 Pass druck gezeigt, normalerweise wird das Papier in kleineren Schritten vorgeschoben, so dass der Klopf mehrfach über die selbe stelle fährt. Ansonsten klasse Videos von Euch

  • @johnsnredrum6048
    @johnsnredrum6048 Před 2 lety

    Juuuuunge wie krank seit ihr 🤯🤯🤯??? Ihr habt mir so viele Fragen beantwortet die ich mir schon mehr als 20 Jahren stelle ?!

    • @tasdos7m
      @tasdos7m Před rokem

      Und diese Fragen dennoch nicht richtig beantwortet :-D Also: Halbwissen! Schade

  • @Acerx007
    @Acerx007 Před rokem

    👍👍👍

  • @georgk4207
    @georgk4207 Před rokem

    So jetzt fehlt noch druckfehler und die Ursache und wie ich druckerpatrone entschlüssel bei selber nachfüllen sowie verrieglung des Druckers bei erreichen einer Seitenzahl damit man dieser sauerei herr wird als nutzer

  • @Berliner079
    @Berliner079 Před 2 lety +2

    HP mit CISS????
    HP mit EXTERNEN tanks?

  • @sosoweissmannicht1263
    @sosoweissmannicht1263 Před 2 lety

  • @MarioZiv
    @MarioZiv Před rokem

    🤯

  • @maltemr6918
    @maltemr6918 Před rokem

    Warum sind die Drucker Farben eigentlich nicht rot gelb und grün wie bei mal Farben?

    • @tasdos7m
      @tasdos7m Před rokem

      weil grün schon eine Mischfarbe ist und Mischung über die drei Grundfarben rot, gelb und blau erfolgt. Das der Sprecher im Video laufend von grün erzählt ist im Grunde falsch, denn sie ist eine Komplementärfarbe und richtig wäre gelb. So hat man es mal in der Schule gelernt - ein grober Schnitzer, der den "Daumen-hoch" wegen falscher Information verbietet. Allein die Mechanik ist sehr gut erklärt. Schade

  • @l333ch0r
    @l333ch0r Před 2 lety

    Wurde der Drucker denn umprogramiert, dass er weiß, welche Farben jetzt real drin sind um das Druckbild nicht zu verfälschen ?
    Vergleich ist, Benzin in einen Dieselmotor füllen. Das funktioniert genauso wenig

  • @chriszachtian
    @chriszachtian Před 2 lety

    Nice

  • @KevinTPW
    @KevinTPW Před rokem

    Man braucht ja auch schließlich für jede Farbe einen eigenen düsenkopf mit Versorgung daher sind so hohe düsenanzahlen notwendig

  • @veranstaltungstechniktemmler

    Umso trauriger ist es, dass bewusst Zähler eingebaut werden, die diesen Drucker dann "kaputt" gehen lassen nach Ablauf der angegebenen Druckvorgänge

  • @Lollomius
    @Lollomius Před rokem +1

    Verdammt! Ich habe keine Verleumdung gehört! Nicht eine?

  • @xDUnPr3diCtabl3
    @xDUnPr3diCtabl3 Před 2 lety +4

    Mit Ingenieurskunst hat das nichts mehr zu tun. Nichts geht so häufig kaputt, wie diese Druckerart. HP, nein danke. Von der schlechten Firmware fangen wir garnicht erst an.

    • @lars916
      @lars916 Před 2 lety +3

      Ist aber das Resultat von Marketing und Controlling, nicht von der Entwicklung.

  • @elvisjamal174
    @elvisjamal174 Před rokem

    Wir haben 2022 und es gibt immer noch keinen Drucker, der nicht ständig seinen Job verweigert.

  • @janmaximus8231
    @janmaximus8231 Před 2 lety

    Habe noch nie einen Tintenstrahldrucker besessen oder gekauft und bin Stolz drauf.

  • @sascha2065
    @sascha2065 Před 3 měsíci

    Keks

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před rokem

    Meine Canon-Drucker produzierten nach 2 bis 3 Jahren Streifenmuster und waren somit Schrott. Bei den neueren Modellen ist Tintenbehälter und Druckkopf in einem.

  • @soilnrock1979
    @soilnrock1979 Před 2 lety

    1:52 Hier hätte ich mir die Einblendung "100 °C/µS" gewünscht, so wäre es nämlich korrekt gewesen. Ansonsten schönes Video!

    • @lars916
      @lars916 Před 2 lety +1

      Ist ja auch völliger Quatsch. Wenn würde man maximal von 100K/µs ausgehen.

    • @soilnrock1979
      @soilnrock1979 Před 2 lety

      @@lars916 Wie meinen? Hier geht's doch um keine Differenz, da müssen es nicht unbedingt Kelvin sein.

    • @lars916
      @lars916 Před 2 lety +1

      ​@@soilnrock1979 T/s ist die zeitliche Ableitung der Temperatur, also die Änderungsrate. Kann schlecht ein stationärer Zustand sein.

    • @soilnrock1979
      @soilnrock1979 Před 2 lety

      @@lars916 Yo, stimmt. Ich verstehe aber deinen ersten Kommentar immer noch nicht. Ich wollte ja nur auf die fehlende/falsche Schreibweise der '100 °C' hinaus, du hast jetzt Kelvin aus den Grad Celsius gemacht, aber inhaltlich/physikalisch ist das doch das Gleiche?

    • @lars916
      @lars916 Před 2 lety

      @@soilnrock1979 Könnte man prinzipiell so sagen, jedoch sind 100°C eben 100°C (also ein stationärer Zustand), aber die Rechnung ergibt keinen Sinn.
      Wenn man jetzt davon absehen würde könnte man argumentieren, dass 0°C + 0°C ja auch nach eigener Intention keine 273,15°C sind (denn 273,15K + 273,15K = 546,3K). :)

  • @petersilie3090
    @petersilie3090 Před 2 lety

    Das ein Farbtintenstrahldrucker während des Drucks einer Zeile das Papier in der Y-Richtung hin- und herbewegt, kann ich nicht glauben und konnte es auch noch nie beobachten.
    Es ist nicht notwendig und würde auch zu Deckungsfehlern durch Spiel in der Mechanik führen. Nicht erwähnt wurde auch, das es neben der Technologie mit der Heizung auch
    sogenannte Piezo-Tintenstrahldrucker gibt.

    • @simsalabim2101
      @simsalabim2101 Před 2 lety +2

      Dafür gibt es die Kopfausrichtung. Mit Testmustern wird die Zeit für die Korrektur zum "Abschuss" des Tintentropfens ermittelt. Somit werden die Toleranzen der Druckköpfe in ihren Halterungen eliminiert.

  • @storno
    @storno Před rokem

    Das Video strotzt nur so vor Fehlern. Schade.

  • @Simon-hy2fh
    @Simon-hy2fh Před 2 lety

    Empfehle Abspielgeschwindigkeit 2x

  • @piterschaar4247
    @piterschaar4247 Před 2 lety

    Like für keine Musik.

  • @cubytischer
    @cubytischer Před rokem

    besonderst teuer und umweltfeindlich sind tintenstrahldrucker weil sie nach 2 jahren kaputt gehen !

  • @rjsjjvj7697
    @rjsjjvj7697 Před rokem

    Noch besser kann nicht geklärt werden

  • @qwertzuiopasdfghjkl7036

    Langweilig