Das musst du mit der Drohne rechtlich an Autobahnen und Bundesstraßen beachten!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2022
  • Für den sicheren Flug sind besondere Regeln an Autobahnen und Bundesfernstraßen zu beachten. Alles Relevante zeigen wir dir hier in der Praxis!
    🚁 Mehr von U-ROB:
    / urob_com
    / u-rob
    u-rob.com/
    🚁 Sonderaktion A2 Drohnenführerschein:
    Aktuell gibt es 10% Rabatt mit dem Code UR04 auf ALLE unsere A2 Schulungen. Einlösbar in unserem Onlineshop: u-rob.com/drohne/schulungen/e...
    🚁 Empfehlung zur Drohnen-Haftpflichtversicherung:
    Für gewerbliche Drohnen Haftpflichtversicherungen haben wir sehr gute Erfahrungen mit helden.de* gemacht! Über folgenden Link bekommt ihr dauerhaft einen Gratismonat im Jahr geschenkt:
    helden.de/business/gewerblich...
    *Affiliate Link - bei Kauf des jeweiligen Produktes erhalten wir eine kleine Provision und du unterstützt damit unserer Arbeit. Für dich ändert sich nichts am Preis, vielen Dank für deine Unterstützung!
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 76

  • @tmrp413
    @tmrp413 Před 2 lety

    Danke habe auf so ein Video gewartet :)

  • @paulpaulsen416
    @paulpaulsen416 Před 4 měsíci

    Besten Dank! Der Verweis auf die 1:1 Regel, gerade in Bezug auf Bahnlinien (bin Eisenbahnfan und Eisenbahnfotograf) hat mir sehr geholfen 👍

  • @Harry-nb7ew
    @Harry-nb7ew Před rokem +1

    Tolles Video. Der Praxisbezug gibt einem viel mehr Sicherheit. Bitte mehr davon! 👍

  • @SunShine-ShakeYourLife
    @SunShine-ShakeYourLife Před rokem +1

    Eure Videos sind der Hammer und erklären die Dinge vortrefflich. Gerade für mich als Drohnen-Neuling "gold" wert. Weiter so !!!

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem +1

      Das ist top - dir noch schöne Flüge!

  • @sallerarmin1563
    @sallerarmin1563 Před 2 lety

    Danke für die Imfo

  • @thon8460
    @thon8460 Před 2 lety +1

    Super erklärt, vor allem mit dem praktischen Bezug! Das gibt einem mehr Sicherheit beim Fliegen … bei den ganzen neuen Regeln, traut man sich ja gar nicht mehr, weil man ständig das Gefühl hat, gegen irgendeine Vorschrift zu verstoßen! Vielen Dank 😊

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Danke dir - mit den Videos wollen wir ein bisschen den Stress beim Fliegen rausnehmen :)

  • @derBunnes
    @derBunnes Před 2 lety

    Vielen Dank!

  • @pegasusdrohn5714
    @pegasusdrohn5714 Před 2 lety

    interesantes Video 👍

  • @hwk-metallbau8412
    @hwk-metallbau8412 Před 2 lety +4

    Tolles Video 👍 (In Bielefeld geflogen 😂 fast wäre ich darauf reingefallen, wo doch jeder weiß dass es Bielefeld gar nicht gibt)

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Ja, Bielefeld sagen wir immer, wenn die Location geheim ist ;) ;) ;)

    • @jurischmidt9148
      @jurischmidt9148 Před rokem +1

      Schöne Grüße auch aus Bielefeld

  • @sicher-2323
    @sicher-2323 Před 2 lety

    👍👍👍👍👍👍 weiter so

  • @BergflitzerFoto
    @BergflitzerFoto Před 2 lety

    Mal wieder eine prima Erklärung 👍gibt es eventuell ein Video oder eine Erklärung wie 💻📄man Genehmigungen bei den jeweiligen Betreibern einholen kann Fliege die M2 Pro 🚁

  • @ExploringEurope1
    @ExploringEurope1 Před 2 lety +5

    Ich finde solche Videos super hilfreich, vor allem dann wenn ihr nicht nur (wie andere)den Gesetzestext vorlest sondern auch gleich in der Praxis vor Ort erklärt was das bedeutet 👍🏼
    In einem vorherigen Video ging es ja um das Thema „Wohngrundstücke“. Da habt ihr ja das klassische Beispiel in ländlichen Gebieten eigener Garten vs. Nachbargarten usw. erklärt. Aber wie sieht es denn aus wenn man in der Stadt wohnt? Was sind genau Wohngrundstücke? D.h. darf ich beispielsweise mit der Mini 2 oder Mini 3 einfach auf dem Marktplatz und im Park starten? Und darf ich in der Stadt über öffentlichen Straßen fliegen, falls sie keine Bundesfernstraßen sind?
    Würde mich freuen wenn ihr darüber mal ein Video macht 😊

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +4

      Das ist ein gutes Thema, werden wir in den nächsten Wochen ein Video erstellen!

    • @ExploringEurope1
      @ExploringEurope1 Před 2 lety

      @@UROBGmbH Danke, da freue ich mich darauf 😊

  • @ChrisKlima
    @ChrisKlima Před 2 lety

    Wieder gut gemacht, spitze. Ist hier denn der Überflug (bezugnehmend auf das Video Bundeswasserstraßen) gänzlich ausgeschlossen? Das ging aus diesem Video nicht hervor 🙂

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Jupp das habe ich nicht erwähnt, ein Überflug ist nicht möglich (nur mit Genehmigung)...

  • @bilozone_private
    @bilozone_private Před rokem +1

    Sehr gut erklärt! Danke! Aber mal eine andere Frage, wo bekomme ich diese orangene Folierung für die Arme der Mini 3 Pro her?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem +1

      Schau mal bei Skins4U😎

  • @langweilig951
    @langweilig951 Před 2 lety

    Vielen Dank für eure immer sehr informativen Videos!
    Wo ist denn euer Gewinnspiel zu finden, welches du im Video ansprichst? :)

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Gewinnspiel kommt bei 10k Abonnenten, also in 2-3 Wochen!

  • @misibo
    @misibo Před rokem +1

    Bitte neue FAQs :-) .... u.a.... Fliegen an/um/über Stromtrassen (ab wann relevant, jeder Klingeldraht?) // Was ist bei privatem Verleih meiner Drohne (z.B. Urlaub) zu beachten? // Aktuelle Kurzzusammenfassung zu Fliegen in Kontrollzonen (gilt z.b noch die < 50m Flughöhe-Grenze ohne weitere schriftliche Genehmigung?) // Wie sind Landschaftsschutzgebiete im Vergleich zu Naturschutzgebieten zu beurteilen?.... Hoffe das sind ein paar nette Anregungen um die FAQ zu füllen

  • @unpackedmoments
    @unpackedmoments Před 7 měsíci

    Klasse video! Super Praxisbezug 🙂Gibts ein ähnliches auch für Flügen über Wohngebieten?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 7 měsíci +1

      Noch nicht, aber schau dir mal unsere Videos zur Flugvorbereitung an, da haben wir viele Beispiele in dem Kontext....

    • @unpackedmoments
      @unpackedmoments Před 7 měsíci

      @@UROBGmbH Das ist super. Danke für den Hinweis!

  • @Fotomaggi
    @Fotomaggi Před 2 lety

    Ich hätte da noch ne Idee/Frage: Wie schaut es denn mit dem fliegen in Küstennähe an Nord und Ostsee aus ? z.b. für die Inspektion von Steilküsten;Deichen usw.

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Das ist leider nicht einfach, da es sich oft um eine Bundeswasserstraße handelt. Eins unserer letzten Videos erklärt die Bundeswasserstraßen, vielleicht machen wir noch eins zur See!

  • @toralphkopcke3815
    @toralphkopcke3815 Před 2 lety

    Jo, Zahnbrücken. :o)

  • @cosplay-welt
    @cosplay-welt Před 2 lety

    Mit der Droniq appp ist es immer bisl schwer das mit den orangen meldungen zu verstehen. habe eine mini 2 mit 249g.

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Du meinst die NOTAM? Vielleicht machen wir dazu mal ein Video....

    • @diveandhavefun-8153
      @diveandhavefun-8153 Před 2 lety +1

      Ja bitte das wäre wirklich hilfreich .
      Danke im voraus ✌

  • @guidojahns5123
    @guidojahns5123 Před 3 měsíci

    Kann ich die 1:1 Regel auch mit einer Bestandsdrohne DJI Air 2s und dem A1-A3 Führerschein anwenden mit dem neuen Drohnengesetz?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 3 měsíci +1

      Ja, die 1:1 Regelung ist unabhängig von der Drohnengröße und gilt für alle!

  • @dreckaugetk
    @dreckaugetk Před rokem

    Hallo, ich habe eine Frage zum Abflugstandort! Wie ist es mit der Genehmigung von der Wiese aus zu starten. Ich kann nicht einfach von einen fremden Grundstück starten. Wie siehst du das? Viele GRüße, Thomas

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem

      Korrekt, beim Feldweg ist meist das Ordnungsamt Ansprechpartner, auf dem Feld dann natürlich der Landwirt. Im Falle der Tätigkeit für einen Netzbetreiber, Autobahnbetreiber etc. ist es einfacher, weil die Kollegen dann zuwegungsberechtigt sind.

    • @dreckaugetk
      @dreckaugetk Před rokem

      @@UROBGmbH vielen Dank für die Antwort. Ist es dann eigentlich nicht eine generelle Grauzone spontan zu Fliegen. Nicht immer oder eigentlich fast immer ist der Landwirt nicht ermittelbar (der Name steht nicht am Feldrand und im Liegenschaftskataster gibt es auch keine Auskunft) und wenn jeder Pilot, das Ordnungsamt, um einen Start befragt, ist der Aufwand enorm und der Wille bei den Behörden... Darum denke ich, wird doch einfach geflogen. Das ist übriges der Grund warum ich keine Drohne mehr habe. Das Fliegen ist dadurch überall verboten! Wie seht Ihr das? Könntet Ihr dieses Thema nicht als Video aufgreifen? Viele CZcamsr sprechen über die gleichen Themen, machen viele Reviews von den Drohnen aber keiner geht auf die eigentlich Problematik der Aufstiegserlaubnis vom Feld- und Wegesrand aus. VG Thomas

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem +2

      @@dreckaugetk Es ist wirklich Grauzone bzw. wird meist geduldet. Spannendes Thema, dazu machen wir mal ein Video!

  • @henninga.5093
    @henninga.5093 Před 5 měsíci

    Hallo, darf ich dann genauso wie in deinem Bundeswasserstraßen Video die BAB im 100m Entfernung und in 100m Höhe queren?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 5 měsíci +1

      Nein, leider gilt diese Regelung nur für Wasserstraßen und keine Autobahnen etc..:(

  • @karlpiet
    @karlpiet Před 2 lety

    Vielleicht wäre auch noch ein kurzes Video über das Verhalten bei FFH und Naturschutzgebieten möglich. Auch wenn hier ein Überflug in über 100 Meter prinzipiell möglich ist, gehe ich davon aus, dass trotzdem eine Genehmigung (Naturschutzbehörde) grundsätzlich erforderlich ist, da z.B. ein diesbezüglich für CZcams erzeugtes Video sicher auch zu einem Hobby gehört ?!

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety

      Nehmen wir auf, rein hobbytechnisch wird die Nutzung dieses Paragraphens aber schwierig...

  • @t0mwhazzup
    @t0mwhazzup Před rokem

    Moin aus Bielefeld? Gibt's die Bielefeld-Verschwörung denn immer noch? :D

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem +1

      Du bekommst von uns den Wochenpreis für den Witz der den länsgten Bart hat😂

    • @t0mwhazzup
      @t0mwhazzup Před rokem

      @@UROBGmbH Gut, als Bielefelder kennt man den wohl zur Genüge... aber für mich als Österreicher ist das schon was ausgefallenes, wenn auch schon uralt 😉

  • @elmajormajoris6258
    @elmajormajoris6258 Před 10 měsíci

    Hi, ich wohne in einer kontrollzone des Flughafens, ohne Genehmigung dürfte ich (wie ich verstanden habe) max. 50m hoch fliegen. Meine Frage ist, darf ich leicht befahrene inorts Straßen überfliegen, wenn ja wie hovh muss ich sein? Und darf ich die Wohnhäuser überfliegen? Ich darf ja max. 50m hoch ohne Genehmigung und will auch erstmal nicht höher. Danke im voraus

    • @benjaminuffermann
      @benjaminuffermann Před 9 měsíci

      ja und nein... zu 50m ohne Genehmigung reicht ein kurzer Anruf bei der DFS (sind sehr freundlich) wenn Unsicherheit herscht... Abstand über Straßen ist nicht gesetzlich geregelt, würde aber immer 25-35m AGL mindestens wählen und nicht drüber heizen wie ein FPV. Wohngrundstücke: über jedes Wohngrundstück brauchst du im besten Fall die SCHRIFTLICHE Erlaubnis. Hast du diese nicht sind MINDESTENS 100m AGL einzuhalten bei BERECHTIGTEM Interesse, dieses hast du als privater Pilot eigtl. nicht. Davon ausgenommen sind Notverfahren dann wirds aber uU mit der Erklärung schwer. Von 22 bis 6 Uhr ist der Betrieb generell über Wohngrundstücken untersagt. 👍

  • @minnime389
    @minnime389 Před rokem

    Hab ich das richtig verstanden? Ich darf ohne zusätzliche Genehmigung z.b. bei einer 50m hohen brücke ohne Probleme im 45m höhe von Boden aus gemessen an/neben der brücke fliegen ohne einen Mindestabstand einzuhalten?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem

      Das ist Grauzone und müsste zur Sicherheit mit der zuständigen Landes-Luftfahrtbehörde abgestimmt werden. Zur Sicherheit sollte die 1:1 Regelung bei Brücken nicht vom Boden, sondern von der Höhe des Verkehrsträgers aus gemessen werden!

  • @enrico2838
    @enrico2838 Před 10 měsíci

    4:17 Finde dazu nirgendwo Infos. In welcher Höhe darf ich denn über eine Landstraße fliegen. Gibt es da Vorschriften, oder kann ich theoretisch in 2m Höhe drüberfliegen. Schon klar, macht man nicht, wäre auch ein bisschen irre. Ich halte bisher immer eine Höhe von 100m bei Landstraßen ein, aber ein Gesetz, oder eine Verordnung dazu finde ich nicht.

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 10 měsíci +1

      Nein, ist rechtlich nicht definiert - daher wären theoretisch auch 2m möglich. Es besteht dann aber das hohe Risiko der Teilhaftung bei Auffahrunfällen etc. (es gab da mal einen ähnlichen Fall bei dem der Drohnenpilot 50% Teilhaftung bekommen hat).

  • @oldschooluser2433
    @oldschooluser2433 Před 2 lety +1

    Tolles Video as always... aber Hand aufs Herz: Trotz Kompetenznachweis und Drohnenführerschein - gesetzeskonform zu fliegen, ist nicht einfach, weil einiges bedacht werden darf je nach Location. Man gibt sich als Drohnenpilot alle Mühe es richtig zu machen, eine derartige Sachkenntnis zum Drohnenflug hat dagegen eine normale Ornungsbehörde oder Spaziergänger nicht!
    Ich habe immer wieder Begegnungen bei A3-Flügen (!!) wo man Kopfschütteln sieht oder Tuscheln hört "Das ist doch verboten...blablabla..." aus profunder Unkenntnis, obwohl man nachweislich Regelkonform fliegt. Wer hat die Absicht oder Nerven sich wiederholt minutenlang zu erklären oder auf eine Generaldiskussion zum Drohnenfliegen. Der Drohnenpilot mit seinem Hobby hat - zumindest bei uns in Deutschland - keinen guten Ruf, obwohl die Mehrheit sich vollkommen korrekt verhält.
    Habt ihr einen Rat dazu oder gibt es eine Art Öffentlichkeitarbeit, die das Thema gegenüber der Öffentlichkeit "entschärft"? Ich befürchte, wenn Drohnen ihre Kennung senden (müssen) und via App von Privatleuchten lokalisiert werden können (Datenschutz umgekehrt nicht vorhanden?) , hagelt es (unberechtigte) Anzeigen. Eine Rechtschutzversicherung wird dann wahrscheinlich auch noch erforderlich.
    Die theoretische Flugerlaubnissüber Stromtrassen etc. nach Einholung behördlicher Erlaubnis, halte ich für eine getarntes, generelles Flugverbot: Die Behörden bearbeiten Anträge erfahrungsgemäß sehr langsam, Anfragen müssen begründet sein "Ich wollte da mal so rüberfliegen..." wird m.E. nicht akzeptiert werden. Weil natürlich irgendein Restrisiko besteht, wird es Otto-Normalverbraucher letztlich nicht erlaubt werden.
    Auch hierzu würden mich Erfahrungen interessieren, die Drohnenpiloten mit solchen Anfragen von nicht kommerziellen Flügen mit Behörden haben.

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety +1

      Wir stimmen dir sehr weit zu, es ist ein schwieriges Thema.... Die Genehmigung durch eine Behörde wäre meist kostenpflichtig, aber ist auf der anderen Seite beispielsweise vom Betreiber einer Hochspannungstrasse oft einfach einzuholen. Öffentlichkeitsarbeit ist schwierig - oft bringt eine Warnjacke in dem Video viel und man wird nicht mehr angesprochen :)

    • @oldschooluser2433
      @oldschooluser2433 Před 2 lety +1

      @@UROBGmbH Danke für das Feedback.👍🏻 Das mit der Warnjacke ist ein guter Tip. Werde ich demnächst testen 😎

    • @Toni-fw7ws
      @Toni-fw7ws Před 2 lety

      Warnjacke und Tablet bringen allgemein viel um nicht doof angequatscht zu werden. Vergleich Leiter und Werkzeugkiste->Schleuse irgendwohin.

    • @janmoldi
      @janmoldi Před 2 lety

      Ich hatte bis jetzt nur positive Begegnungen mit Passanten. Wenn ich ein längeres Gespräch führe, dann eigentlich nur durch das große Interesse der Passanten. War bislang immer ein amüsantes Suchspiel, den Konter am Himmel zu finden. Ich glaube ein nettes und freundliches Auftreten hilft da sehr viel. Jeder der an mir vorbei läuft wird nett angelächelt und gegrüßt.

  • @martinweide5884
    @martinweide5884 Před měsícem

    Musstest du jetzt wen fragen, um auf dieser Wiese zu starten? Wie finde ich solche Leute?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před měsícem +1

      Ja, rechtlich ist die Erlaubnis des Grundstückeigentümers notwendig (Grauzone wäre das Starten und Landen vom Autodach oder aus der Hand). Bei landwirtschaftlichen Flächen etc. ist es am einfachsten, beim nächsten Landwirt zu fragen - die wissen meist genau wem welcher Schlag gehört. Ansonsten bei Fußgängerwegen etc. ist meist das Ordnungsamt zuständig.

    • @martinweide5884
      @martinweide5884 Před měsícem

      @@UROBGmbH danke, schade dass da viele in Deutschland so kleinkariert sind. (Und oft auch ins blaue klugscheißen)

  • @Do-not-watch-my-channel

    Darf man in einer Warnzone im Haus fliegen?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem +1

      Ja, das ist luftrechtlich dann nicht mehr relevant!

    • @Do-not-watch-my-channel
      @Do-not-watch-my-channel Před rokem +1

      @@UROBGmbH Gut! Darf man wenn man über 100m hofft fliegt über Privatgrundstück fliegen?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem

      @@Do-not-watch-my-channel Nur wenn es unbedingt notwendig ist (z.B. Vermessungszwecke) und kein in der Nähe liegender öffentlicher Grund nutzbar ist darf man unter Beachtung ein paar Punkte über Wohngrundstücke fliegen.....

  • @markusschedler9392
    @markusschedler9392 Před 2 lety

    Wie wird der Abstand gemessen 🤔😉

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety

      Am besten vorher bei Google Maps nach referenzobjekten (Weg etc.) gucken und deren Abstand zum "Zielobjekt" Messen. Ansonsten ist es definitv Übungssache.

  • @Fircasice
    @Fircasice Před 11 měsíci

    Mich würde viel mehr interessieren, wo die diesen Wert von 100 Metern her haben. Basiert das auf irgendeiner sinnvollen Kalkulation oder Studie oder ist das pure Willkür aus mangelndem besseren Wissen beim Gesetzgeber?

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 11 měsíci

      Sehr gute Frage - ein Teil dieser Sicherheitsabstände wurde mit der Berechnung der ballistischen Kurve einer typischen Drohne berechnet - aber so wirklich präzise war das wohl alles nicht :)

  • @florianstorck2718
    @florianstorck2718 Před 2 lety

    Dumme Frage : die Kabel der Hochspannungstrasse verlaufen aber parallel zur Brücke...wenn man da IMMER 100m Abstand halten müsste könnte es in diesem Beispiel schon sehr knapp sein. zumindest wirkt es optisch so...ganz andere Frage: habt Ihr eigentlich bei der Mini 3 schon Erfahrungen bezüglich der Signalstabilität machen können, denn da ist ja einiges an Diskussion im Moment im Gange. Ansonsten herzlichen Dank für die wirklich sehr sorgfältig erstellten Videos und rechtlichen Hinweise. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den anderen Kanälen!

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před 2 lety

      Es handelt sich um eine große 220kV Trasse, die sieht näher aus als sie ist. Auf der anderen Seite der Autobahn hätte man aber nicht fliegen dürfen, das ist richtig!

    • @Anrufbeantworter
      @Anrufbeantworter Před rokem

      @@UROBGmbH Sehe ich auch so. Hier ist die vordere Brückenkante etwa 75m von der Freileitung entfernt. Dh. 25m vor der Brücke ist die Drohne 100m von den Kabeln entfernt.
      Es handelt sich übrigens um die Brücke der A2 über die Oerlinghauser Straße, angeflogen von der Ostseite bei Lämmershagen.

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem

      @@Anrufbeantworter Korrekt, da kommt einer aus der Region :)

    • @Anrufbeantworter
      @Anrufbeantworter Před rokem

      @@UROBGmbH Nein, aber ich kann Luftbilder auswerten. Wenn ich auf der Talbrücke Lämmershagen (andere Brücke) bin, habe ich noch 105Km bis nach Hause.

    • @UROBGmbH
      @UROBGmbH  Před rokem

      @@Anrufbeantworter Gut gemacht :)