Das Genitivobjekt: Genitivobjekte finden

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 06. 2024
  • In diesem Video geht es um die Frage, was ein Genitivobjekt ist. Genitivobjekte werden auch als „Genitivergänzungen“ oder „Genitivkomplemente“ bezeichnet. Sie hängen immer von einem bestimmten Verb ab. Mit anderen Worten, es gibt Verben, die unbedingt ein Genitivobjekt im Satz haben möchten. Dies wird auch „Genitivrektion“ genannt.
    #linguistik #syntax #sprache
    Das gesamte Video als Transkript:
    📃 linguistik.online/2022/05/15/...
    Satzglieder finden mit der Permutationsprobe:
    👨‍🎓 • Satzglieder finden mit...
    Quellen:
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    - Oˇstir, A.L. (2010). Genitiv. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    - Hentschel, E. (2010). Genitivobjekt. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    Gruyter.
    - Hentschel, E. (2010). Genitivrektion. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    - Ten Cate, A. P., Lodder, H. G., & Kootte, A. (2004). Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Frendsprachenerwerb, 2.
    0:00 Einleitung
    0:30 Genitivrektion
    0:46 wessen?
    1:29 Genitivobjekt finden
    2:20 Verben mit Genitiv
    3:11 Genitivobjekt oder Attribut?
    3:58 Zusammenfassung
    Im Satz: „Die Kritik entbehrt jeglicher Grundlage“ ist „jeglicher Grundlage“ ein Genitivobjekt. Das Verb „entbehren“ muss immer mit einem Genitivobjekt stehen. Das kann dem Verb nicht ansehen, sondern man muss es einfach wissen.
    In der Schule lernen viele, dass man das Genitivobjekt mit „wessen“ erfragen kann. Das ist aber leider nicht immer richtig und führt oft zur falschen Antwort oder verwirrt, wenn man die Frage nicht richtig anwendet. Wie in diesem Beispiel hier:
    „Das Auto meiner Mutter ist kaputt.“
    Man kann fragen: „Wessen Auto ist kaputt?“. Die Antwort darauf lautet: „meiner Mutter.“ Doch es handelt sich dabei definitiv nicht um ein Genitivobjekt. Man hat nur einen Satzteil, der im Genitiv steht (ein Genitivattribut in diesem Fall), erfragt. Denn nicht alles, was im Genitiv steht, ist ein Genitivobjekt.
    Darum zeige ich dir jetzt, wie du immer eindeutig entscheidest, ob es sich bei einem Satzteil um ein Genitivobjekt handelt oder nicht. Genitivobjekte erkennt man immer anhand des zentralen Verbs eines Satzes. Ungünstigerweise machen es uns diese Verben schwer. Man kann an ihnen eben nicht direkt ablesen, ob sie ein Genitivobjekt benötigen. Man muss sich also für jedes einzelne Verb merken, ob es eins benötigt. Daran führt kein Weg vorbei. Das ist auch für Deutsche schwer, denn Genitivobjekte kommen nicht mehr so häufig vor und werden manchmal durch ein Akkusativobjekt oder ein Präpositionalobjekt ersetzt. Der Vorteil ist aber auch, dass man sich nicht mehr so viele Verben merken muss. Am besten schreibst du jetzt gleich die folgende Liste mit den Verben ab und lernst sie auswendig, um treffsicher Genitivobjekte zu erkennen und zu bilden.
    Die folgenden Verben benötigen ein Genitivobjekt:
    anklagen
    Berauben
    Beschuldigen
    Bezichtigen
    Entbinden
    Überführen
    Verdächtigen
    Belehren
    Gedenken
    Bedürfen
    Entbehren
    Sterben
    Verweisen
    Würdigen
    Zeihen
    sich versichern
    sich annehmen
    sich bemächtigen
    sich bedienen
    sich enthalten
    sich entledigen
    sich erbarmen
    sich erfreuen
    sich erinnern
    sich erwehren
    sich rühmen
    sich schämen
    sich unterziehen
    sich vergewissern.
    Du merkst, viele dieser Verben kommen aus der juristischen Fachsprache. Das Genitivobjekt bei diesen Verben wird darum auch „Genitivus criminis“ genannt.
    Diese Verben sorgt also dafür, dass dem Satz ein Satzglied im Genitiv hinzugefügt wird. Dabei handelt es sich um ein Genitivobjekt. Wie zum Beispiel: „anklagen“ - „Er wurde des Mordes angeklagt.“
    Sieh dir aber auch mal diesen Satz an: „Der General hat sich der Loyalität der Soldaten versichert“. Dort stehen zwei Genitive. Trotzdem handelt es sich nur um ein großes Genitivobjekt, denn „der Soldaten“ ist kein Satzglied, sondern nur Satzgliedteil. Das kannst du mithilfe der Permutationsprobe herausfinden. Das passende Video zu dem Thema habe ich hier oben in der Infobox und unten in der Videobeschreibung für dich verlinkt. Und weil Genitivobjekte immer ganze Satzglieder sind, nie Satzgliedteile, kann es sich bei „der Soldaten“ auch nur um einen Genitiv im größeren Genitivobjekt „der Loyalität der Soldaten“ handeln. Es ist ein Genitivattribut.

Komentáře • 10