Was ist ein Satzglied? - Satzglieder finden

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 06. 2024
  • Wörter stehen in einem Satz meistens nicht isoliert, sondern sind eng mit anderen Wörtern verbunden. Wörter bilden also Wortgruppen und Wortgruppen bilden einen Satz. Einige dieser Wortgruppen haben ganz besondere Funktionen. Man nennt sie Satzglieder.
    #sprachen #linguistik #morphologie
    Das gesamte Video als Transkript:
    📃 linguistik.online/2022/06/03/...
    Vorwissen:
    👨‍🎓 Permutationsprobe: • Satzglieder finden mit...
    Weiteres Wissen:
    Subjekt - • Was ist ein Subjekt? -...
    Prädikat - • Was ist ein Prädikat? ...
    Akkusativobjekt - • Wortbildung: Kontamina...
    - Dativobjekt - folgt
    - Genitivobjekt - • Das Genitivobjekt: Gen...
    - Präpositionalobjekt - • Präpositionalobjekt od...
    - Adverbial - • Was ist eine adverbial...
    Quellen:
    - Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    - Perrig, G. (2010). Satzglied. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    - Ten Cate, A. P., Lodder, H. G., & Kootte, A. (2004). Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Frendsprachenerwerb, 2.
    - Gallmann, P. (2009), 7 Die Verschiebeprobe. In Dudenredaktion (Hrsg.), Duden Die Grammatik (8. Aufl., S. 143). Mannheim, Deutschland: Bibliographisches Institut AG.
    0:00 Einleitung
    0:37 Eigenschaften von Satzgliedern
    0:57 Satzglieder verschieben
    2:18 Satzglieder ersetzen
    4:20 Welche Satzglieder gibt es?
    5:49 Zusammenfassung
    Um Satzglieder zu bestimmen, kann man sich ihre folgenden zwei Eigenschaften zunutze machen.
    1. Satzglieder lassen sich nur als Ganzes verschieben.
    2. Satzglieder lassen sich nur als Ganzes ersetzen.
    Schritt 1: Satzglieder verschieben
    Satzglieder können als eine geschlossene Einheit in einem Satz verschoben werden. Wichtig ist dabei, dass:
    - sich die Bedeutung des Satzes nicht grundlegend ändert,
    - es weiterhin ein grammatisch richtiger Satz ist,
    und
    - die Satzart nicht geändert wird.
    Beispiel:
    - Die beste Einsendung belohnen wir mit einer guten Flasche Wein.
    - Mit einer guten Flasche Wein belohnen wir die beste Einsendung.
    - Wir belohnen die Einsendung mit einer guten Flasche Wein.
    Bestimmte Wortgruppen lassen sich also zusammen verschieben und bilden jeweils eine andere Variante des Satzes. Alles, was zusammen verschoben werden kann, ist ein Satzglied. Diesen Schritt nennt man auch Verschiebeprobe oder Permutationsprobe.
    Schritt 2: Satzglieder ersetzen
    Manchmal führt das Verschieben von Wortgruppen nicht direkt zu einem Ergebnis. Eine Wortgruppe kann manchmal sowohl zusammen als auch getrennt verschoben werden. Sieh dir dazu einmal diesen Satz an:
    - Auf der Party tanzten nur noch torkelnde Schnapsleichen.
    Man kann „Schnapsleichen“ ohne den Teil „nur noch torkelnde“ vor das Prädikat verschieben:
    -Schnapsleichen tanzten nur noch torkelnde auf der Party.
    Allerdings lässt sich auch die gesamte Wortgruppe „nur noch torkelnde Schnapsleichen“ verschieben: „Nur noch torkelnde Schnapsleichen tanzten auf der Party“.
    In diesem Fall wendet man die Ersatzprobe (auch: Substitutionsprobe) an. Wenn sich eine Wortgruppe durch ein einzelnes Pronomen ersetzen lässt, handelt es sich um ein Satzglied.
    „Sie tanzten auf der Party.“
    Die gesamte Gruppe „nur noch torkelnde Schnapsleichen“ lässt sich durch ein Pronomen („Sie“) ersetzen. Es handelt sich also um ein Satzglied und die Wörter gehören zusammen.
    Bestimmt fragst du dich, welche Satzglieder es gibt? Man unterscheidet:
    - Subjekt
    - Prädikat
    - Akkusativobjekt
    - Dativobjekt
    - Genitivobjekt
    - Präpositionalobjekt
    - Adverbial
    - freier Dativ
    Es ist also zum Beispiel gar nicht so leicht, eine Antwort auf die Frage zu geben, was ein Subjekt ist. Man kann die Satzglieder semantisch voneinander unterscheiden. Man kann aber auch pragmatische Kriterien anwenden. Wenn man nur die Form betrachtet, wendet man formale Kriterien an. Dazu ein Beispiel:
    Wenn man ein Subjekt semantisch bestimmt, kann man Fragepronomen (wer oder was) verwenden. Pragmatisch gesehen ist ein Subjekt das, worüber man spricht. Nach formalen Kriterien löst das Subjekt Kongruenz aus und es handelt sich oft um eine NP im Nominativ. Syntaktisch fällt das Subjekt im Infinitiv weg.
    Kurz zusammengefasst: Der Begriff „Satzglied“ ist ein Begriff aus der Syntax. Es ist eine Wortgruppe, die eine bestimmte Funktion hat. Die einzelnen Wörter eines Satzglieds lassen sich nur gemeinsam im Satz verschieben und man kann sie nur als Ganzes ersetzen.

Komentáře • 11

  • @bichobicho4291
    @bichobicho4291 Před rokem +1

    Vielen dank❤

  • @florian8013
    @florian8013 Před rokem +1

    Könntest du auch ein Video zu Satzgliedern in der Dependenzgrammatik machen?

  • @mohammadhussein233
    @mohammadhussein233 Před rokem +1

    Vielen Dank für die tollen Videos

  • @shadowslider6242
    @shadowslider6242 Před rokem

    Schönes Video! 🎉 Ich hätte eine Frage dazu:
    Wie sieht es bei 2 Akkusativobjekten in einem Satz aus? (Gibt es hierzu eine bestimmtw Regel?):
    1) Ich übertrage das Geld auf das Konto.
    1 b) Ich übertrage auf das Konto das Geld.
    2) Ich habe (kein) Interesse für Sport.
    2 b) Ich habe für Sport (kein) Interesse.
    3) Ich habe Bock auf Pizza.
    3 b) Ich habe auf Pizza Bock.
    Passen (gramm. Korrekt??) die Sätze 1a), 2b), 3b) nach dem Umstellen?

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem +1

      Es stehen nicht zwei Akkusativobjekte in den Sätzen, die du nennst.
      1) "das Geld" = Akkusativobjekt, "auf das Konto" = Präpositionalobjekt
      2) "kein Interesse" = Akkusativobjekt, "für Sport" = Präpositionalobjekt
      3) "Bock" = Akkusativobjekt, "auf Pizza" = Präpositionalobjekt.
      Sieh dir mal dieses Video an: czcams.com/video/HMWG2R-zkg8/video.html

  • @jeanetteselfer4484
    @jeanetteselfer4484 Před rokem

    Wieso muss sich ein Lehrvideo Beispielen mit Alkohol und allem was dazu gehört bedienen 🙄 Es gäbe zig andere Inhalte.

    • @Kah814
      @Kah814 Před 7 hodinami

      Isso brudiii