Konjunktionen - Bindewörter einfach erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 06. 2024
  • In diesem Video geht es um Konjunktionen, die man auch Bindewörter nennt. Sie sind eine eigene Wortart. Man unterscheidet nebenordnende und unterordnende Konjunktionen, die man auch Subjunktionen nennt.
    #sprache #linguistik #grammatik
    Beispielsätze mit den häufigsten Konjunktoren (nebenordnend):
    👉 Ich möchte grillen und eine Suppe kochen.
    👉 Ich komme zu spät, denn ich habe den Zug verpasst.
    👉 Es haben sich dreizehn Leute angemeldet, aber wir haben nicht genug Stühle.
    👉 Ob Fisch oder Fleisch, das ist völlig egal.
    Beispielsätze mit den häufigsten Subjunktionen (unterordnend):
    👉 Ich komme zu spät, weil ich den Zug verpasst habe.
    👉 In 15 Minuten klingelt es, falls sie pünktlich ist.
    👉 Könnten Sie bitte so parken, sodass ich noch vorbei komme?
    👉 Obwohl ich mich wirklich warm angezogen habe, ist mir kalt.
    👉 Bevor die Stunde anfängt, bitte noch die Tafel wischen!
    👉 Alle tanzten auf den Tischen, nachdem er angefangen hatte zu singen.
    👉 Es ist doch nicht so einfach, wie ich dachte.
    Quellen:
    - Ten Cate, A. P., Lodder, H. G., & Kootte, A. (2004). Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Frendsprachenerwerb, 2.
    - Hentschel, E (2010). Konjunktion. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
    0:00 Einleitung
    0:25 Warum Konjunktionen?
    1:10 Bindewörter
    1:39 Aufgabe
    2:05 nebenordnend & unterordnend
    3:04 Parataxe
    3:24 Subjunktionen
    4:08 Hypotaxe
    4:41 Zusammenfassung
    Konjunktionen zählen als eigene Wortart. Also neben Substantiven, Verben, Adjektive und Präpositionen zum Beispiel. Manche zählen die Konjunktionen aber zu den Partikeln, also nicht als eigene Wortart.
    Von den Konjunktionen gibt es sehr viele. Mehrere Hundert und sie sind extrem wichtig in der Sprache. Wenn ich meinen Morgen ohne Konjunktionen beschreiben müsste, dann würde er sich so anhören:
    „Morgens stehe ich auf. Ich gehe in die Küche. Dort trinke ich ein Glas Wasser. Ich mache mir einen Kaffee. Ich setze mich an den Laptop."
    Ziemlich langweilig, oder? Und genau darum brauchen wir Konjunktionen:
    „Morgens stehe ich auf und gehe in die Küche. Bevor ich mir einen Kaffee mache, trinke ich ein Glas Wasser, ehe ich mich an den Laptop setze."
    Wie du also merkst, sind Konjunktionen Wörter, die etwas verbinden. Sie verbinden Wörter, Wortgruppen oder Sätze. Etwa die Konjunktion „und“. „Und“ verwendet man bei einer Aufzählung, also wenn man noch etwas Zusätzliches nennen möchte: „Es wurden mit sieben Nein-Stimmen und drei Enthaltungen gestimmt.“ Beide Dinge wurden also getan, es wurde mit Nein gestimmt und es wurde mit Enthaltung gestimmt.
    Es gibt viele weitere Konjunktionen, die alle eine andere Bedeutung tragen. Alle Konjunktionen kann man in zwei Gruppen teilen. Das sind einmal die „nebenordnenden Konjunktionen“ und die „unterordnenden Konjunktionen“. Nebenordnende Konjunktionen nennt man auch koordinierende Konjunktionen oder Konjunktoren und unterordnende Konjunktionen nennt man auch subordinierende Konjunktionen, oder einfach auch Subjunktionen.
    Eine „Nebenordnende Konjunktion“ verbindet auf gleicher Ebene. Also zwei Dinge, die gleichberechtigt sind. Das können Satzteile sein, die nur aus einem Wort bestehen:
    „Frank und Herbert sind umgezogen“.
    Wortgruppen,
    „Möchtest du lieber ins Kino oder ins Freibad?“
    Oder Hauptsätze:
    „Du kannst gerne meinen Kanal abonnieren, denn dann verpasst du keine Videos von mir“.
    Die so entstandenen Verbindungen nennt man Parataxe. Es liegt Nebenordnung vor. Die häufigsten nebenordnenden Konjunktionen sind „außer“, „denn“, „und“, „oder“, „aber“, „doch“ und „sondern“.
    Subjunktionen, also unterordnende Konjunktionen, binden dahingegen einen Nebensatz an einen Hauptsatz. Einzelne Satzteile, wie bei den nebenordnenden Konjunktionen, können mit Subjunktionen nicht verbinden. Und dass man in diesem Fall von Unterordnung spricht, ist logisch. Ein Nebensatz ist immer von einem Hauptsatz abhängig. Ohne den Hauptsatz kann ein Nebensatz nicht bestehen. Darum steht ein Nebensatz von seinem Wert her unter dem Hauptsatz. Er ist ihm untergeordnet.
    Z. B.: „Ich bezweifle, ob du das wirklich ernst meinst.“
    Diese Verbindung aus Hauptsatz und Nebensatz nennt man Hypotaxe. Es liegt Unterordnung vor. Die häufigsten Subjunktionen sind: „wenn“, „als“, „bis“ oder „weil“.
    Zusätzlich gibt es aber noch mehrteilige oder mehrgliedrige Konjunktionen, die man auch Doppelkonjunktionen nennt. Sie werden als zwei Wörter geschrieben:
    „So dass“ und „je …. Desto“.

Komentáře • 6