So wird eine Galaxie gewogen! | Harald Lesch kommentiert Kommentare #15 | Terra X Lesch & Co

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 04. 2024
  • Was wiegt eine Galaxie? Ist doch einfach: Man nimmt die Masse aller Sterne, Planeten, Staubwolken, Asteroiden und sonstiger Brocken zusammen, rechnet ne großzügige Prise #DunkleMaterie dazu - zack fertig, Gewicht der Galaxie bestimmt! Aber mal im Ernst: Wie wiegen wir kosmische Objekte? Dazu hat die Astronomie einige überraschende Tricks auf Lager!
    Zum Short: • Das ist eine ganz wund...
    Noch mehr zum Thema:
    Im Sog des Schwarzen Lochs: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Faszination Weltall: Die Milchstraße www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
    Das Universum: Dunkle Energie www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
    Das Universum: Dunkle Materie www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
    Quellen & weiterführende Links:
    Zwicky, F., “Die Rotverschiebung von extragalaktischen Nebeln”, Helvetica Physica Acta, vol. 6, pp. 110-127, 1933. ui.adsabs.harvard.edu/abs/193...
    Rubin, V. C. and Ford, W. K., “Rotation of the Andromeda Nebula from a Spectroscopic Survey of Emission Regions”, The Astrophysical Journal, vol. 159, IOP, p. 379, 1970. doi:10.1086/150317 ui.adsabs.harvard.edu/abs/197...
    Abonnieren? Einfach hier klicken: czcams.com/users/terrax_leschun...
    Terra X in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Leschs Kosmos in der Mediathek: www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Moderation: Harald Lesch
    Autor:in: Harald Lesch
    Redaktion: Victor Riley, Jana Steuer
    Produktion: Florian Rehm, Andrea Böhmer
    Producer:in (objektiv media): Anne Westphal
    Kamera: Thorsten Eifler
    Ton: Noah Amshoff
    Schnitt: Dennis Burneleit
    Thumbnail: David Weber
    Grafiken: Dennis Burneleit / Kurzgesagt
    Musik von Extreme Music & CZcams Audio Library
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
  • Věda a technologie

Komentáře • 336

  • @Ein_Hendrik
    @Ein_Hendrik Před měsícem +208

    Harald Lesch Internet durchgespielt

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza4853 Před měsícem +79

    Danke für den Longshort zur Messung von Galaxienmassen Harry. Sehr anschaulich. So, komm Andromeda - ich hör schon die Hochzeitsglocken.

    • @mychiIdfreeass
      @mychiIdfreeass Před měsícem +3

      Sein Name ist Harald. Einfach Harry zu sagen ist schon sehr respektlos.

    • @0dd0ne0ut_official
      @0dd0ne0ut_official Před měsícem

      ​@@mychiIdfreeass ich wette im studio wird er auch so genannt wenn die kamera aus ist 😅😁

    • @WickedJackThe1
      @WickedJackThe1 Před měsícem +1

      @@mychiIdfreeassSoweit ich mich recht erinnere sagt er selbst bei Zitaten: „Da wurde ich gefragt, Mensch Harry, wie wo was…“ Denk Mr. Lesch sieht das recht entspannt.

  • @lucidfox.
    @lucidfox. Před měsícem +27

    Die Pause im Spätdienst kurz mal für meinen Wissensdurst nutzen. Vielen Dank! Wieder mal ein tolles Video!

  • @Hofsaedter
    @Hofsaedter Před měsícem +56

    Sehr schöne Farbgestaltung und wie immer toller Ton.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +9

      Vielen Dank für dein Lob!

    • @brunobaumann9405
      @brunobaumann9405 Před měsícem +1

      Der Ton ist nervig!

    • @Lelkeck
      @Lelkeck Před měsícem

      @@brunobaumann9405 Dann guck dir Stummfilme an

    • @Flaimbot
      @Flaimbot Před měsícem +1

      @@TerraXLeschundCo zum ton muss ich leider etwas kritiik ausüben. ohne eine spektralanalyse durchgeführt zu haben, kommt es mir vor als wäre irgendwo im höheren (ich glaube etwa im 15 kHz) bereich ein hintergrundfiepen.
      könntet ihr da mal reinschauen? es ist wirklich anstrengend ein video am stück durchzuschauen :(

    • @koopa5504
      @koopa5504 Před 25 dny +1

      @@Flaimbot Das ist das Hintergrundflimmern des Urknalls

  • @lukaswendler6061
    @lukaswendler6061 Před měsícem +6

    Endlich wieder „Harald Lesch kommentiert Kommentare“ ❤

  • @juliawitt9498
    @juliawitt9498 Před měsícem

    Wie immer ein Fest. Vielen Dank für all die tollen Videos. ❤

  • @michaelarndt911
    @michaelarndt911 Před měsícem +45

    Schöner Beitrag, aber wieviel wiegt nun unsere Milchstraße?😊

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +42

      Also so ungefähr anderthalb Billionen Sonnenmassen dürfte die Milchstraße haben :D
      Wenn du es etwas detaillierter wissen möchtest: sci.esa.int/web/hubble/-/61198-hubble-and-gaia-accurately-weigh-the-milky-way-heic1905

    • @michaelarndt911
      @michaelarndt911 Před měsícem +16

      @@TerraXLeschundCo Danke, das reicht so grob. 👍😚

    • @klauseuler9186
      @klauseuler9186 Před měsícem +7

      @@TerraXLeschundCo Wohlgemerkt: Billionen nach deutschem Sprachgebrauch!

    • @Stefan-ir7lh
      @Stefan-ir7lh Před měsícem

      Also bitte! Die Milchstraße ist doch offensichtlich weiblich! Hast Du denn nicht gelernt, dass man Frauen auf gar keinen Fall, unter überhaupt gar keinen Umständen nach dem Gewicht fragt? ;-)

    • @richardsaila8073
      @richardsaila8073 Před měsícem +3

      Gar nichts. Wiegen ist ein Messvorgang auf der Erdoberfläche.

  • @atomos399
    @atomos399 Před měsícem

    Schön, mal wieder ein Video von diesem Format zu sehen 👍🏻

  • @mizuho2010
    @mizuho2010 Před měsícem +30

    Ich hebs später fürs Essen auf 🙂

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +12

      Dann guten Appetit nachher!

    • @FlotterOttoOfficial
      @FlotterOttoOfficial Před měsícem +1

      hats geschmeckt?

    • @WickedJackThe1
      @WickedJackThe1 Před měsícem +1

      Videos sind nicht zum Essen da!

    • @Lelkeck
      @Lelkeck Před měsícem +1

      @@WickedJackThe1 Von einem Video wird man auch schwer satt. Ist ja nichts weiteres als Licht, das kann man nicht so gut essenn

  • @arkadiuszkisza
    @arkadiuszkisza Před měsícem +8

    Endlich bist du wieder da 😊 , danke für dein Video, ob der Mensch durch die Galaxie reisen kann? Das wird erstmal ein Traum bleiben

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +4

      Schön, dass auch du da bist :)
      Wie das so mit interstellaren Reisen wäre, damit hat sich dieses Video beschäftigt: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-beschleunigung-volle-kraft-zum-naechsten-stern-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Wie die Reisezeiten für deine Wunschziele aussähen kannst du hier rechnen (lassen): www.omnicalculator.com/physics/space-travel Viel Spaß bei der Reiseplanung! :D

  • @ardaokay6862
    @ardaokay6862 Před měsícem +3

    Perfekt zum Essen das Video hochgeladen. Danke 😂👍🏻

    • @mustafayilmaz2259
      @mustafayilmaz2259 Před měsícem

      Wir haben auch von denen gehört, die das Video wie eine Herzensangelegenheit gegessen haben ...

  • @HH-80
    @HH-80 Před měsícem

    Toll, dass das kein Short geworden ist 🙏

  • @glaceon2641
    @glaceon2641 Před měsícem +5

    Ich habe weder studiert, noch habe ich Abitur, aber du erklärst so hochkomplexe Themen, das sogar ich mit leichtigkeit verstehen kann. Ich wollte dir danke sagen.

  • @Romoblavoditsch
    @Romoblavoditsch Před měsícem +1

    Coole Frage..😃 und ein tolles Video!

  • @1908-SanLorenzodeBodeo
    @1908-SanLorenzodeBodeo Před měsícem +1

    Bitte bleiben Sie so wie Sie sind. Viel Gesundheit und alles Gute für die Zukunft 💙🥳

  • @TheMCWars
    @TheMCWars Před měsícem

    Das durch den Artikel durchscrollen und markieren sah mega gut aus

  • @TetrisDeluXe
    @TetrisDeluXe Před měsícem +1

    Da sist super, freu mich das wir Menschen in der Lage dazu sind Galaxien ihrer schwere her zu messen. Jetzt wäre es noch schön zu lernen in unser eigenen Galaxie zu leben ;)
    Bisher können wir leider nur von überleben reden, da wir nachaltige Harmonie noch nicht erreicht haben. Wir hangeln uns von einem Moment zum nächsten.
    Mit unserem Nachbarn als Feind im Nacken und der Zeit im rücken.
    Also mega toll so viel zeug zu wissen.
    Aber solange wir nur von Augenblick zu Augenblick überleben ist dieses Wissen ein wenig unnütz ;)
    Darin waren wir aber auch schon immer toll, in mutzöoser zeitverschwendung hihih, das Leben ist ja sooo anstrengend, das man sich ständig Ablenkung suchen müssen 🎉

  • @sieglindewelz5362
    @sieglindewelz5362 Před měsícem

    Kommentare kommentieren... find ich super.
    Was ich noch sagen muss: Danke an Harald Lesch und das Team, für immer wieder tolle Videos.

  • @Alexander-kj4ok
    @Alexander-kj4ok Před měsícem

    Wenn ein neues Video mit Harald Lesch da ist, muss es ein guter Tag werden.

  • @AdiIhly
    @AdiIhly Před měsícem +3

    Interessant wäre zu erfahren, wie denn die dunkle Materie unter sich interagiert. Also warum zwei dunkle Materie "Kugeln" aus zwei Galaxien überhaut ineinander verschmelzen können. Reicht da alleine die Gravitation oder interagiert die DM auch unter sich irgendwie nicht-gravitativ? Irgendwie muss die mit hoher Geschwindigkeit zusammenprallende "heisse" DM ja abkühlen.

  • @user-kd7cc8vn2w
    @user-kd7cc8vn2w Před měsícem +1

    Interessant 💯🏆

  • @hiroshima5311
    @hiroshima5311 Před měsícem +4

    Guten Tag Herr Lesch,
    wenn ein schwarzes Loch durch zu starkem Verlust der Hawking Strahlung stirbt,
    >Was passiert mit der Materie aus dem Ereignishorizont? Die Materie im Ereignishorizont besteht ja nicht nur aus Photonen, oder?

  • @NicolettaM..
    @NicolettaM.. Před měsícem

    Danke für das interessante Video!

  • @berndkruger5030
    @berndkruger5030 Před měsícem

    Wieder einmal ein sehr schöner Beitrag. Vielen Dank. Allerdings stört die Musik im Hintergrund während gesprochen wird sehr.

  • @4050ac
    @4050ac Před měsícem

    @TerraXLeschundCo . Vielen Dank für die Frage @ThomasHoellriegl und danke für die Antwort. Ich würde mich zusätzlich zu "jetzt" auch auf die gravitative Wirkung des Lichts zu Beginn also Lamda 0.4 -1 MrdJ worin da die Gesamte Masse des Universums ja viel dichter zusammen war. Wie wirkte sich die Gravitation z.B. 380TJahre auf die Kosmische Hintergrund Strahlung aus? Ist es dort/damals genauso vernachlässigbar, obwohl die Größe des Universums damals nur 1/1000 war?

  • @stephandippon9973
    @stephandippon9973 Před měsícem

    Unser Professor Harry begeistert mich jedesmal von neuem. Er hat pädagogisch mehr erreicht, als viele Lehrer. Selbst absolute Physik-Abstinenzler sind Harald-Lesch-Fans! Allein für ihn sollte es einen pädagogischen Nobelpreis geben!

  • @loldoll914
    @loldoll914 Před měsícem +3

    Hallo Harald du hast erwähnt das nur Massen andere Massen bewegen können wie sieht das dann mit Photonen aus als beispiel die Theoretischen Antriebsmethoden von Sonnensegeln usw. Ist es jetzt eine Strahlung die die Masse bewegt oder das Teilchen?

    • @allfeelingsarevalid9703
      @allfeelingsarevalid9703 Před 27 dny

      vielleicht is es beides, weil licht ja sowohl als teilchen als auch als welle auftreten kann. aber mega gute frage!🤔

  • @saditaplak-pl7kz
    @saditaplak-pl7kz Před měsícem

    Ich finde es sehr gut was und wie sie etwas erklären.

  • @christianbartels8482
    @christianbartels8482 Před měsícem +1

    Herr Lesch eine Frage… Ist den dunkle Materie nur nicht greifbares, oder ist damit auch nicht sichtbares gemeint? Also zB Planeten. Wenn man eine Galaxie sieht, sieht man ja Licht und Bewegung, aber keine Planeten. Diese haben ja aber auch Masse und Wirkung, denke ich grad. Wie ist das?

  • @pillepolle3122
    @pillepolle3122 Před měsícem

    Also ich bin kein Physiker aber ich kann es kaum erwarten bis endlich mal geklärt wird, was dunkle Materie ist. Ist das jetzt fast festes wie Asteroiden oder irgend ein Gas? Total mysteriös!

  • @user-hs4oq5vz5b
    @user-hs4oq5vz5b Před měsícem +1

    Super Video
    Wie alle deine /eure Videos
    Aber ich hätte gerne ein Video bzw.
    Erklarung von welcher Richtung der urknall kommt also wo sind wir im
    Universum ?
    Grüße Rudi

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +1

      Danke für dein Lob und deinen Themenwunsch. Vielleicht hilft dir ja Suzannas Video zum Mittelpunkt des Universumsweiter: czcams.com/video/zJm-B6ZpiKY/video.html

  • @Math.A-level-student
    @Math.A-level-student Před měsícem +3

    gutes Video

  • @TheCematrixX
    @TheCematrixX Před měsícem +2

    Wenn ich Herrn Lesch als Physiklehrer auf dem Gymi gehabt hätte, dann hätte ich es nicht in der Zehnten abgewählt😂😂

  • @SinusPrimus
    @SinusPrimus Před měsícem

    Wie genau kann man dunkle Materie lokalisieren und kann man deren Form und Grösse bestimmen?

  • @Nexowl
    @Nexowl Před měsícem

    Arbeitet eigentlich das Kurzgesagt-Team an euren Animationen? Der Stil erinnert mich jedenfalls sehr daran.

  • @ec6165
    @ec6165 Před měsícem

    Toller Beitrag; Die Musik stört etwas.

  • @lombizrak2480
    @lombizrak2480 Před měsícem +1

    Ich habe gehört, es gibt zunehmend große Probleme mit dunkler Materie.
    Sie stößt unter anderem bei diesen Beobachtungen an ihre Grenzen:
    a. Die unerwartet geordneten Bewegungen von Satellitengalaxien um die Milchstraße passen nicht zum zufälligen Verteilungsmuster, das man von dunkler Materie erwarten würde.
    b. Die Rotationskurven der Milchstraße und der ungewöhnliche Ring aus dunkler Materie, der durch die Verteilung von Wasserstoffgas angedeutet wird, sind schwer mit dem Standardmodell in Einklang zu bringen.
    c. Hochenergetische Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum, die nicht ausschließlich auf dunkle Materie zurückgeführt werden kann, stellt die Annahme in Frage, dass WIMPs dort in großer Zahl annihilieren.
    Obwohl ich wirklich glaube, dass es am Anfang eine gute Idee war, gibt es mittlerweile viele Annahmen, die getroffen werden müssen, damit die Theorie mit den Beobachtungen übereinstimmt. Ich verstehe nicht, warum dunkle Materie immer noch als die einzig wahre Theorie angesehen wird. Ich gebe zu, dass Alternativen wie MOG auch Probleme haben, aber ich denke, dass diese mindestens genauso plausibel sind angesichts der aktuellen Datenlage.

    • @molcaduff4693
      @molcaduff4693 Před měsícem

      angenommene Grund- Thesen falsch Ergo; alles falsch

  • @larnregis
    @larnregis Před měsícem

    Was ist die kleinste Masse an dunkler Materie die wir messen können?
    Wenn ich das richtig verstehe, lässt sich dunkle Materie nur indirekt messen, da nichts damit interagiert. (Korrekt?)
    Wenn dem so ist, geht daher die Messung nur auf Galaxie Größenordnungen oder geht das auch schon auf Sonnensystem oder gar Planet Größenordnungen?
    Ist es theoretisch überhaupt machbar, sagen wir 1kg dunkle Materie (indirekt) messen zu können und welche Größe/Volumen würde diese einnehmen?

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      Interagiert mit fast nichts, aber eben doch mit der Gravitation. Auf Planetenmaßstab glaub ich geht da nichts. Die Bewegung des Mondes um die Erde wurde ja mittels Newtons Gravitationsgesetz beschrieben. Aber genau das versagt ja bei Größenordnungen von Galaxien.

  • @user-vt5gu2ie7z
    @user-vt5gu2ie7z Před měsícem

    I love it!

  • @axelhaar4114
    @axelhaar4114 Před měsícem

    Cooles Video! Also wenn ich es richtig verstanden habe, hat Harri den Weg erklärt, aber kein Ergebnis genannt. Weil man dunkle Materie nicht quantitativ erfassen kann, richtig? Selbst wenn, bei einer Zahl von beispielsweise 17 hoch 24 Teratonnen für Galaxie xy versagt eh jede Veranschaulichung.

  • @Leovonkrieger
    @Leovonkrieger Před měsícem +2

    Frage
    Könnte dunkle Materie nicht einfach nur schneller als c sein
    Das wäre ja enorme Energie und E=mc^2 würde ja heisen das es viel masse die aber nicht sicht bal ist das sie halt schneller ist als das Licht
    Das würde zwar erst mal c =maximal widersprechen
    Aber das ist ja "nur eine Annahme "
    Danke

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      Nicht enorm viel, sondern unendlich viel Energie. Und das geht halt nicht.

  • @4klausmuc
    @4klausmuc Před měsícem

    Vor 2 Tagen habe ich in München einen Vortrag über Galaxienhaufen gehört, die sich nach einer Durchdringung wieder auseinander bewegen. Das wäre doch auch ein schönes Thema.

  • @uwelinzbauer3973
    @uwelinzbauer3973 Před měsícem +1

    Wenn ich das richtig verstanden habe, fehlt den Galaxien Masse, um die beobachtete Rotationsgeschwindigkeit der dort vorhandenen Sterne mittels des newtonschen Gravitationsgesetzes und der keplerschen Gesetze zu erklären.
    Daher nimmt man die Existenz einer "dunklen" Materie an, die aber nicht aus klassischer nichtleuchtender Materie wie kaltem Staub oder Gas, Asteroiden, Planetoiden, erloschenen Sternen etc. besteht, sondern eine exotische Form von Materie, die mit uns bekannten Methoden nicht wahrnehmbar, nicht nachweisbar wäre.
    Mein Gedanke dazu war, ob die Sterne vielleicht außer reinen Gravitationsfeldern auch elektrische und/oder magnetische Wechselwirkungen ausüben.
    Die Gravitationskonstante wird ja im Cavendish Experiment mit unmagnetischen und elektrisch neutralen Massen ermittelt.
    Wenn aber magnetisierte Massen oder drehbar gelagerte elektrische Dipole benutzt würden, ergäbe sich gewiss eine höhere gegenseitige Anziehungskraft.

  • @marekekkerink306
    @marekekkerink306 Před měsícem +1

    Mir kam bei dem Video eine Frage: Wenn ich das richtig verstehe muss es dunkle Materie in einer Galaxy geben um die Bewegung der Materie zu erklären die wir sehen (leuchtende Materie). Ist dort auch berücksichtigt dass um Sterne planeten kreisen die auch eine Masse haben aber nicht sichtbar sind weil der Stern den der Planet umkreist zu hell ist? Das sind ja Theoretisch eine ganze menge Planeten die in der Galaxy vorhanden sein könnten und die ja auch zusammen eine große masse haben müssten, nur sehen wir diese nicht.

    • @Kansoganix
      @Kansoganix Před měsícem

      Wenn man bedenkt, dass 99,86 Prozent der Masse des Sonnensystems auf die Sonne fallen und nur 0,14 Prozent auf alle Planeten und den Rest, wird deutlich, dass die Planeten vernachlässigbar sind oder einfach als statistischer Wert eingesetzt werden können.

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      Nein, die gesamte Wissenschaft der letzten 150 Jahre hat diese Banalität übersehen.

  • @kimberly1987
    @kimberly1987 Před měsícem

    I love it 🤩

  • @antinewbie
    @antinewbie Před měsícem +2

    Hallo Herr Lesch,
    kann es sein, dass dunkle Materie gemäß E=mc² einfach nur der Summe der Energie der elektromagnetischen Strahlung entspricht, die sich zu einem Zeitpunkt in der Galaxie befindet? Die Masse wäre dann entsprechend m=E/c². Nachweisbar für uns ist ja theoretisch nur der zur Erde gerichtete Teil der Strahlung. In einer Galaxie, die sich im Durchmesser über 100.000 Lichtjahre erstreckt müsste sich im Mittel ja das Integral der Strahlungsenergie aus 50.000 Jahren befinden. Da könnte einiges zusammen kommen.
    Ich bin mir sicher, dass ich nicht der erste bin, der diese Frage stellt. Gibt es dazu schon ein wissenschaftliches Statement?

  • @chiefkief8347
    @chiefkief8347 Před 19 hodinami

    Den Mann in der Schule als Lehrer ein Traum

  • @AnoNymInvestor
    @AnoNymInvestor Před měsícem

    Michael Burry:
    Ein short ist nicht genug. 😉

  • @andonesdt
    @andonesdt Před měsícem

    Sehr geehrter Prof.Lesch. Mit stolz darf ich Ihnen verkünden, dass ich wieder einmal Tickets für die Philharmonie mit Ihnen als Stargast ergattert habe. Im Februar durfte ich Sie schon Live dort erleben mit dem Merlin Ensemble. Ich freue mich riesig auf einen neuen Vortrag und musikalischer Begleitung! Ps: Autogrammstd nach dem Konzert wäre auch mal ganz nice :) Mit den besten galaktischen Grüßen, ein wissbegieriger Astronerd aus Berlin. @TerraX: Haltet uns den Harry gesund, wir wollen ihn noch ewig erleben :)

  • @randomkeck8481
    @randomkeck8481 Před měsícem +1

    Wenn sich jedes Photon mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, warum ist Gammastrahlung dann genauso schnell wie Radiowellen, obwohl ein Gammaphoton in derselben Zeit, aufgrund der höheren Frequenz, mehr Wellenzyklen durchläuft als ein Photon mit kleineren Frequenz( zum Beispiel Radiowellen)? Mehr Wellenzyklen bedeuten eine größere Strecke. Und wenn jede Strahlung unabhängig von der Wellenlänge gleich schnell ist, bedeutet das, dass ein Photon mit kleinerer Wellenlänge mehr Strecke pro Zeit zurücklegt. Wo ist der Denkfehler?

    • @holgerpfeiffer6799
      @holgerpfeiffer6799 Před měsícem

      Die Energie ist entscheidend, die wird durch die Frequenz bestimmt.

    • @bial
      @bial Před měsícem +2

      Das ist wohl ein Vorstellungsproblem. Ein Photon ist kein Objekt, das sich in Wellenzyklen bewegt. Ein Photon ist eine transversale elektromagnetische Welle. Das bedeutet, dass die Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgt. Somit hat die Frequenz nichts mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit zu tun.

  • @Nicole.zeichnetgerne
    @Nicole.zeichnetgerne Před měsícem

    Interessantes Video

  • @Mannizilla
    @Mannizilla Před měsícem +1

    Coma-Haufen, besser als Komasaufen 😆.

  • @dirkdiggler5581
    @dirkdiggler5581 Před měsícem

    Könnt ihr mal einen Dialog mit Harald und Sabine Hossenfelder machen? Als grobes Thema zb Gravitation und Quantenmechanik

    • @AT-if8bj
      @AT-if8bj Před měsícem

      Autsch! Das gibt eine Kollision.

  • @mejksonnenschein
    @mejksonnenschein Před měsícem

    Würde ich Shorts gucken wollen, könnte ich auch zur (galaktischen) BILD Zeitung greifen. In beiden Fällen wäre die Befriedigung gleich null. Schön mal wieder etwas in einer einigermaßen akzeptablen Länge angucken, anhören und darüber nachdenken zu können, präsentiert zu bekommen.

  • @iraskleinekuche8165
    @iraskleinekuche8165 Před měsícem

    Vielen Dank für den tollen Beitrag! Eine andere Frage - das aktuelle Unwetter in Dubai und Umgebung ist ungewöhnlich gewaltig und andauernd. Ist das die Auswirkung des Klimawandels oder eine Folge des Eingriffs in die Natur? Wie funktioniert das mit Cloud Seeding? Freue mich auf ein Video dazu!!!

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 Před měsícem

      Im Prinzip ist der CO2-Ausstoß von uns Menschen auch eine Art Geoengineering, welche in diesem Fall sogar katastrophale Auswirkungen hat (unter Anderem auch die extrem ausgetrockneten Böden, die dann weniger Wasser aufnehmen können und so für Überschwemmungen sorgen), was aber eben daran liegt, dass wir jeden Tag Milliarden mal mehr CO2 in die Luft pusten als die Menge Silberiodid, mit denen ein paar Länder irgendwo auf der Welt versuchen, Wolken zu impfen. Silberiodid ist eben kein Wunderstoff, im Schnitt erhöht es die Regenmenge gerade mal um 5%, was sich aber dank des geringen Aufwands für einige Länder trotzdem lohnt. Bis vor Kurzem war deshalb noch nicht einmal klar, ob Silberiodid überhaupt einen Effekt hat, weil dieser eben so minimal ist. Funktioniert sowieso nur, wenn Wolken schon vorhanden sind, ohne Wassertropfen in der Luft bringen Kondensationskeime nichts. Wie Silberiodid wirkt auch Staub in der Luft, oder Salz aus dem Meer, was aufgeschäumt wurde, ist also nichts Neues. In Dubai waren die Überschwemmungen teil eines Unwetters, und Winde werden nicht vom Silberiodid beeinflusst, der Klimawandel hingegen sorgt nachweislich für häufigere und stärkere Unwetter und Stürme. Außerdem soll Dubai ja auch vor dem Unwetter längere Zeit keine Wolken geimpft haben. Silberiodid bleibt nicht lange in der Luft (zumindest in der Troposphäre, wo auch die Wolken sind), wenn es also regnet, regnet es sofort (relativ gesprochen), und nicht erst Wochen später

    • @Kansoganix
      @Kansoganix Před měsícem

      Cloud Seeding kann Wolken zum Abregnen bringen, aber nicht zuverlässig und schon gar nicht in dem Umfang wie gerade in Dubai. Dort ist das Unwetter übrigens klassisch aufgezogen und es war schon Tage zuvor in den Wettervorhersagen klar, dass etwas kommen wird. Cloud Seeding ist nicht Teil der Wettervorhersagen.

  • @ThomasHoellriegl
    @ThomasHoellriegl Před měsícem

    Ich frage ganz vorsichtig und leise:
    Auf diesen großen Distanzen spielt ja die Ausbreitung der Gravitation auch schon eine Rolle. Und wenn man nun die Ausbreitung der Gravitation unter Berücksichtigung der Bewegung und Rotation der Galaxie berechnet, kommt dann etwas anderes heraus? Oder wird das ohnehin berücksichtigt?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +2

      Da sich die gravitative Wirkung einer Masse mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet und praktisch die gesamte Masse einer Galaxie viel langsamer unterwegs ist spielt das praktisch keine Rolle. Obwohl es natürlich heißt, dass die gravitative Wirkung eines Objekts nah am Zentrum der Milchstraße auf ein Objekt am Rand der Milchstraße um zehntausend(e) Jahre verzögert ist, man beobachtet also die Summe vieler unterschiedlich zeitverzögerte Auswirkungen, diese Verzögerungen sind aber unumgänglich und gleich denen die das Licht auf gleichem Weg erfährt, man würde also nicht einmal einen Unterschied sehen können. Außerdem ist aufgrund der Verhältnisse der Bewegungsgeschwindigkeiten zur Lichtgeschwindigkeit jeder "Fehler" oder die Winkelverschiebung in welche Richtung genau gezogen wird winzig¹.
      ¹ der Winkel"fehler" durch diese Verzögerung, also in welcher Richtung das Objekt dessen Anziehung man spürt "jetzt" eigentlich ist im Vergleich zur Anziehungsrichtung ist in Radian (ein voller Kreis sind 2 pi, entspricht also 360°) näherungsweise die Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts (senkrecht zur Verbindungslinie) geteilt durch die Lichtgeschwindigkeit, bei typischen Bewegungsgeschwindigkeiten von wenigen 100 km/s in der Milchstraße sind das also winzige Winkel (bspw. ~0,05° für 250 km/s)

    • @ThomasHoellriegl
      @ThomasHoellriegl Před měsícem

      @@TerraXLeschundCo Herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort!

    • @4050ac
      @4050ac Před měsícem

      ​@@TerraXLeschundCo. Vielen Dank für die Frage @ThomasHoellriegl Danke für die Antwort, ich würde mich zusätzlich zu "jetzt" auch auf die gravitative Wirkung des Lichts zu Beginn also 0.4 -1 MrdJ worin da die Gesamte Masse des Universums ja viel dichter zusammen war. Wie wirkte sich die Gravitation z.B. 380TJahre auf die Kosmische Hintergrund Strahlung aus? Ist es dort/damals genauso vernachlässigbar, obwohl die Größe des Universums damals nur 1/1000 war?

  • @schneeflocke308
    @schneeflocke308 Před měsícem

    Butter wiegen kommt demnächst näher ran, weil die Kuh pupst.

  • @543dd
    @543dd Před měsícem

    @terrax und Herrn Lesch
    Wenn die Leuchtende-Materie als Ausgangspunkt genommen wird für die Masseberechnung einer Galaxie, könnte es nicht so sein das man die Masse der Planeten und der Schwarzenlöcher vergisst bzw unterschätzt?

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      Klar könnte es so sein. Glaubst du aber jetzt wirklich dass diese echt naheliegenden Schlüsse nicht schon untersucht wurden?

    • @543dd
      @543dd Před měsícem

      @@gonzo2495 Dies könnte durchaus sein, jedoch gibt es zu bedenken das keiner die genaue Anzahl an Planeten oder Schwarzen Löchern einer Galaxie kennt.
      Wenn Forscher mit 2 Planeten pro Stern rechnen und es aber 3 sind.... Würde das viel Materie aus machen (als Beispiel)
      Oder es gibt 7 Schwarze Löcher...... jedoch sind da noch 1000 die gerade nix zu futtern haben die wir nicht sehen.
      Eine Berechnung der Masse ohne genau zu wissen wieviel es eigentlich ist, stelle ich mir sehr Wage vor.
      Und dann eine Ominöse Materie die über all ist jedoch unsichtbar....
      Da würde ich eher an eine "Verklakulation" denken.

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      @@543dd Wir können das Gewicht eines Elektrons berechnen, ich bin mir sicher dass auch das da nicht nur pi mal Daumen ausgerechnet wurde. ;) Es gibt echt gute Channels, neben dem hier, wo etwas genauer auf genau diese Fragen eingegangen wird. Z.b. Entropy - Wissenschaft Schnell Erklärt. Schau dir mal an was die Wissenschaft schon alles weiß, wie sie drauf gekommen ist, etc. Dann wirst sehen, dass deine Annahmen echt vermessen klingen.

    • @543dd
      @543dd Před měsícem

      Mann kann nichts berechnen das mann nicht kennt. Nicht vermessen nur realistisch ^^. Wenn mann das größte Stelare Schwarze Loch übersieht, kann man auch noch mehr über sehen.
      Grüße an den Algorithmus.

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      @@543dd Bitte, lies dich ein wenig in die Thematik ein anstatt eigene Schlüsse zu ziehen.

  • @user-up1ki2br4l
    @user-up1ki2br4l Před měsícem +2

    @ Terra X Lesh & Co ...... Ich hätteeine frage vielleicht könnt ihr die neuen erkenntlisse die es angeblich gibt erläutern. Es geht um die sehr sehr sehr, weit entfernten Galaxyn haufen etc. Und zwar gibt es offensichtlich Galaxyen die soweit weg sind und laut der heutigen berechnungen und erkenntisse eigentlich garnicht geben dürfte. Trotzdem gibt es in sehr, sehr Grossen Distanz Galayxen die schon so sehr Massenreich sind das quasi die jetzigen kenntisse infrage stellt oder wiederlegt?. Man sieht immer mehr Dokus oder Vdeos die auch darüber berichten.
    Gibt es was das angeht wirklich aktuell eine krise in der Astrologie oder Wissenschaftler allgemein. ? Ich meine wenn alles quasi widerlegt wird weils dinge ibt die eigentlich nicht geben dürfte^^^?.

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      Diese "Krise" sind nur Headlines von populärwissenschaftlichen Artikeln. Dass unsere großen Theorien, die Relativitätstheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik, Fehler aufweisen bzw. unvollständig sind, ist ja keinem neu. Die neuen Beobachtungen sind in der Wissenschaft ein Grund zur Freude und keine Krise.

  • @Schoofseggli
    @Schoofseggli Před měsícem

    Dunkle Materie ist also wie Wasser und Galaxien wandern mit der Strömung :)

  • @Will-rl2ir
    @Will-rl2ir Před měsícem

    Befindet sich denn auch dunkle Materie innerhalb des Sonnensystems oder eher außerhalb der Milchstraße?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem

      Der Anteil Dunkler Materie an der Masse des Sonnensystems ist nur sehr gering (sonst wäre sie auch früher aufgefallen durch ihren Einfluss auf die Orbits von Planeten und Asteroiden). Die Milchstraße besteht aber zu einem ganz erheblichen Anteil aus Dunkler Materie, mindestens zu etwa 90%! Dabei erstreckt sich die Scheibe aus Dunkler Materie der Milchstraße über ihre sichtbare Scheibe hinaus.

    • @Will-rl2ir
      @Will-rl2ir Před měsícem

      @@TerraXLeschundCo Danke für die Antwort. Heißt das, 90% der Gesamtmasse der Milchstraße ist dunkle Materie?

  • @louis-ff9bo
    @louis-ff9bo Před měsícem +1

    Zieh durch bre ❤

  • @luudest
    @luudest Před měsícem +1

    Wie bestimmt man die tatsächliche Radialgeschwindigkeit eines Sterns, wenn die Rotationsebene seiner Galaxie nicht in unserer Beobachtungsrichtung liegt?

  • @lukakorosec6668
    @lukakorosec6668 Před měsícem

    hallo herr Professor ♥!

  • @Bombus_73
    @Bombus_73 Před měsícem +1

    Ich liebe Mass Effect Andromeda auf PC 😊

  • @pet468
    @pet468 Před měsícem

    was hat es denn nun mit der dunklen materie aufsich? ich habe jedenfalls gesehen, dass es die nicht gibt/geben soll?

    • @xDUnPr3diCtabl3
      @xDUnPr3diCtabl3 Před měsícem +1

      Dazu gibt es unter anderem auf diesem Kanal bereits genügend Videos.

  • @Slidejack
    @Slidejack Před měsícem

    Mal ne Verständnis Frage: benötigt man nicht mindestens eine REFERENZ Masse? Oder anders gefragt: wie bekommt man eine Masse als Ergebnis?

  • @tikonito
    @tikonito Před měsícem

    Ich verstehe das Lied nicht, aber das Video ist geil, könnte einfach von mir sein wenn man mich mit AE alleine lässt

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 Před měsícem

    Ich denke auch, daß wir die Teile öfters wiegen sollten...

  • @andystone6777
    @andystone6777 Před měsícem +1

    Lieber Harald !
    ich will jetzt nicht auf dieses Video eingehen, vielmehr auf eine Frage, die ich Dir schon lange stellen möchte.
    Seit ich mich erinnern kann, fasziniert mich das Thema.
    . . . -> wenn das Universum ALLES ist, was es gibt . . . und es sich ausdehnt . . . WOHIN bitteschön dehnt es sich aus [in welchen Raum, dann es (das Universum) ist ja alles, was es gibt !]
    Ich wäre so gerne auch als Kind vom Fahrrad gefallen und als Genie wieder aufgestanden 🙂

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +2

      Hallo andystone, zum Thema wohin expandiert es denn, gibt es glücklicherweise schon ein ganzes Video: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/videos/lesch-und-co-expansion-universum-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Viel Spaß beim Schauen!

    • @AT-if8bj
      @AT-if8bj Před měsícem

      Diese Frage ist genau von jenem Typ, mit der man so manchen Astrophysiker oder Kosmologen in die Enge treiben kann. Sie zeigt auch sehr gut auf, wie schlecht Informationen aus diesem Wissenschaftsbereich vermittelt werden. Oft allerdings auch, dass selbst die Dozenten selber es nicht wirklich verstanden haben - denn ich habe schon einige lustige Antworten gehört. Die Kernfrage ist hier wie bei ähnlichen die: Was ist der "Raum" (oder umgangssprachlicher auch das Universum)? Wenn sich etwas ausdehnt, dann ist es ETWAS, das zusätzlich eine messbare Größe besitzt. Stellen Sie diese Frage und bleiben Sie dabei beharrlich!

    • @andystone6777
      @andystone6777 Před měsícem

      @@TerraXLeschundCo Danke Danke ! Obwohl meine Frage als Scherz / Wortspiel an Meister Lesch gedacht war.

  • @panyo2511
    @panyo2511 Před měsícem

    Für einen kurzen Moment war ich kein Krümelmonster, bis mir klar wurde, dass E = mc^2 (praktisch immer) falsch ist. Weil Licht keine Masse aber Energie hat. Ja - und jetzt wiegt mal. Am besten mittels Newton und dem Bohrschen-Atommodell. Edit: ich will ein Herz!

  • @petramadry9478
    @petramadry9478 Před měsícem

    Echt interessant man weiß schon sehr viel aber eigentlich noch zu wenig 🌍☄️👽

  • @Michael-vwsl
    @Michael-vwsl Před měsícem +3

    Ich vermisse echt die Schultafel an der Sie sofort Formeln schrieben damit man ein Beispiel hatte wie zu berechnen ......

  • @bloodydrip9973
    @bloodydrip9973 Před 14 dny

    Lieber Harald,
    würde mich sehr freuen wenn meine Frage irgendwie beantwortet werden könnte:
    Umso schwerer ein Planet - desto langsamer vergeht die Zeit. Google sagt auf dem schwersten Planeten unseres Sonnensystems, dem Jupiter, vergeht die Zeit aber nur ca 1 Sekunde langsamer pro Jahr als auf der Erde.. also kein wirklich großer Unterschied.
    Wenn es dazu kommen sollte, dass die Menschen sich immer mehr kaputt machen bzw unseren Planeten Erde und man quasi ein paar Jahrhunderte überbrücken müsste, bis die Erde wieder Bewohnbar ist oder die Menschen eine Lösung für verschiedene Probleme gefunden haben, aber unser Planet vorübergehend über einen langen Zeitraum nicht Bewohnbar ist, gäbe es einen Planeten oder ein sehr schweres Objekt in erreichbarer Nähe, bei dem zB 500 Jahre auf der Erde vergehen würden, aber in dem Raumschiff das quasi in der Nähe dieses schweren Planeten „parken“ würde nur zB 50 Jahre vergehen?
    Also im Prinzip als letzte Möglichkeit für die Menschen, damit ein Neuanfang auf einer gesunden Erde gestartet werden kann.
    Wenn es nicht einen einzigen so schweren Planeten gibt, wo die Zeit verhältnismäßig zur Erde um einiges langsamer vergeht, würde die Zeit in einem Planetensystem mit deutlich größeren Planeten als in unserem, verstärkt langsamer vergehen, da ja mehrere schwere Planeten näher beieinander liegen und sich vlt so gegenseitig noch mehr weiter runter in den Raum ziehen?
    Könnte man Planeten künstlich beeinflussen damit sie schwerer werden um einen gewünschte Zeitmanipulation im vergleich zur Erde erreichen? (ohne das ein schwarzes Loch entsteht😅) Wirkt die Zeitverschiebung nur wenn man auf einem schweren Planeten ist (was ich mir sehr Riskant vorstelle) oder reicht es wenn quasi Raumschiffe davor oder in der Nähe „parken“ würden?
    Danke für die coolen, interessanten Videos schaue ich seit Jahren!
    LG✌️

  • @techoelo8696
    @techoelo8696 Před měsícem +1

    Könntet ihr mal ein Video über die Entdeckungen, die mithilfe des Teilchenbeschleuniger in CERN gemacht wurden, machen?

  • @alerion8272
    @alerion8272 Před měsícem

    Hier gibt es den Längsten....
    ... Short :)

  • @edithstohr9801
    @edithstohr9801 Před měsícem

    Fast jeder Schatten ist größer als das Objekt 😊

  • @mod100
    @mod100 Před měsícem

    @Harald Lesch: Wieviel Masse hat denn jetzt unsere Galaxie?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +2

      Die Milchstraße hat eine Masse von rund anderthalb Billionen Sonnenmassen.
      Wenn du es etwas detaillierter wissen möchtest: sci.esa.int/web/hubble/-/61198-hubble-and-gaia-accurately-weigh-the-milky-way-heic1905

  • @jcrafterz
    @jcrafterz Před měsícem

    In unserem Arm der Galaxie soll es ja so ziemlich am langweiligsten sein, sonst hätte das mit der Evolution weniger geklappt. Könnte dann nach der Fusion mit der Andromeda etwas Leben in die Bude kommen? 😂

  • @malcolmcrush7534
    @malcolmcrush7534 Před měsícem

    Endlich mal wieder Onkel Lesch.

  • @irgendetwasable
    @irgendetwasable Před měsícem

    Aber jetzt hat man doch wieder ein schwarzes Loch gefunden nicht weit von uns weg, irgendwie 2000 Lj entfernt. Die hat man ja auch nicht dazugerechnet zur Leuchtmasse oder doch?

  • @vtrmigu
    @vtrmigu Před měsícem

    Warum ist denn ausgerechnet in unserer Schlagdistanz keine dunkle Materie? Zu viel Masse? Wäre das Sonnensystem dann nicht mehr stabil dadurch?

    • @comsubpac
      @comsubpac Před měsícem

      Wer sagt das es keine gibt?

    • @vtrmigu
      @vtrmigu Před měsícem

      @@comsubpac Das ist eine berechtigte Frage...

    • @vtrmigu
      @vtrmigu Před měsícem

      @@comsubpac Ich frag mich nur, wenn es diese nicht auffindbare dunkle Materie, die eine nicht unerhebliche Masse haben soll, auch in unserem Sonnensystem geben soll, müssten dann nicht einer dieser immensen Flugobjekte, Planeten, die Sonne, Orbitale Objekte oder Objekte auf der Flugbahn zum/vom Mond oder zum/vom Mars, oder noch weiter draußen, irgendwann mal mit solch einer Masse kollidieren....weil diese nicht unerhebliche Masse eine andere Masse anzieht?

    • @comsubpac
      @comsubpac Před měsícem +1

      @@vtrmigu wer sagt das man mit dunkler Materie kollidieren kann?

    • @vtrmigu
      @vtrmigu Před měsícem

      @@comsubpac Auch eine berechtigte Frage

  • @alexanderh.4544
    @alexanderh.4544 Před měsícem

    Hey Harald, James Webb hat anscheinend Galaxien gefunden, die laut Stadardmodell zu groß sind für ihr Alter. Könnt ihr da mal ein Video drüber machen? Grüße

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem

      Eine mögliche Teilerklärung für erstaunlich große und helle frühe Objekte wird in diesem Video besprochen: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-dunkle-sterne-mit-harald-lesch-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Viel Spaß beim Schauen!

  • @_jxssi9732
    @_jxssi9732 Před měsícem

    Hab lieber viele Videos, als einzelne shorts❤

  • @thornkuhn3837
    @thornkuhn3837 Před měsícem

    Die Entfernung können wir anhand der Rotverschiebung gut messen.. Verstanden.
    Aber das mit den Massen verstehe ich immer noch nicht so ganz..
    Weil sich Objekt A genau so um Objekt B bewegt, wie es halt beobachtet wurde, kann man sagen, welche Massen diese besitzen?
    Ich würde es verstehen, dass man dadurch sagen kann, dass Objekt A z.B. 50% der Masse von Objekt B haben muss.. Aber wodurch weiß man dann die genaue Masse? Irgendwas fehlt mir da beim Verständnis. Vielleicht kann mir ja Jemand auf die Sprünge helfen. Ich hoffe man versteht, worum es mir geht.

    • @bial
      @bial Před měsícem +1

      Das ist ein berechtigter Einwand. Bei solchen Messungen setzt man die Gravitationskraft G*M*m/r^2 gleich der Zentripetalkraft m*v^2/r. Wobei G die Gravitationskonstante, v die Bahngeschwindigkeit von m und r der Abstand zwischen den beiden Massen M und m ist. M ist dann r*v^2/G. Durch die Messung von r und v kann man M ermitteln. Das funktioniert aber nur, wenn m sehr viel kleiner als M ist. Man kann die Masse einer Galaxie bestimmen indem man den Abstand und die Geschwindigkeit eines, im Verhältnis zur Galaxie, leichten Objekts (Stern, Gaswolke) am Rande der Galaxie bestimmt. Die Massen von zwei ähnlich schweren Sternen in einem Doppelsternsystem kann man so aber nicht ermitteln.

    • @thornkuhn3837
      @thornkuhn3837 Před měsícem

      @@bial Ich danke dir. Mir fehlen dafür genügend Physik Kenntnisse.. Aber das Prinzip dahinter konnte ich, ich glaube, verstehen :)

  • @wolfffchen
    @wolfffchen Před měsícem +3

    Es gibt nur eine Antwort. 42 kg.
    Damit kann ich was anfangen.
    Schöne Grüsse

  • @miccaalex
    @miccaalex Před měsícem

    Kann es sein, dass die dunkle Materie gar nicht so Mysteriös ist sondern, dass es sich dabei einfach um erloschene Himmelskörper handelt???

  • @camillo.63
    @camillo.63 Před měsícem +1

    Was aber ist die Definition von Materie? Die uns bekannte baryonische Materie, also die aus Atomen aufgebaute Materie ist ja soweit klar. Aber was, wenn nicht Atome oder Teilchen kann noch massebehaftet sein? Ja ich weiß, wer diese Frage beantworten kann, geht nach Stockholm. Vielleicht fehlt es mir da auch an Vorstellungskraft. Masse ist, wo ich gegen renne und 'ne Beule am Kopf habe. Ganz simpel gesagt. Wasser hat auch Masse. Selbst unsere Atmosphäre. Dunkle Materie selbst ist ja nicht direkt messbar. Logisch. Aber ihre gravitative Auswirkung. Wenn ich es richtig verstanden habe. Aber anscheinend gibt es dunkle Materie nur jwd. Also janz weit draußen. Ausserhalb unseres Sonnensystems. Oder der Milchstraße.
    Oder lässt die sich auch hier vermuten? Also, wenn es die atomare, also baryonische und die dunkle Materie gibt, wie lautet dann die wissenschaftlich physikalische Definition von MATERIE? Kann man diesen Begriff überhaupt definieren, wenn man eine Form der Materie vermutet, die man noch gar nicht kennt?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +2

      Mit der Frage was Materie denn eigentlich ist beschäftigt sich dieses Video - vielleicht ist da auch etwas für dich dabei: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-materie-besteht-nicht-aus-materie-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Viel Spaß beim Schauen!

  • @lonezombieheart7808
    @lonezombieheart7808 Před měsícem +1

    Gehören schwarze Löcher auch zu Dunkler Materie?

    • @ThomasHoellriegl
      @ThomasHoellriegl Před měsícem +5

      Was sind Dunkle Löcher?
      Falls du Schwarze Löcher meinst, dann nein.

    • @schortkramer4405
      @schortkramer4405 Před měsícem

      die sind nur schwarz, weil die Anziehungskraft so stark ist, dass nichtmal licht entkommen kann.

  • @quasiZote
    @quasiZote Před měsícem

    Ich habe eine Frage, die mir bis jetzt noch niemand beantworten konnte. Es geht dabei um die Aussagekraft und Bedeutung der Rotverschiebung:
    Das JWST hat sehr weit entfernte Objekte entdeckt, unter anderem die Galaxie JADES-GS-z13-0, die eine Rotverschiebung von z=13.2 aufweist. Dieser Wert z macht meines Wissens eine Aussage darüber, wie stark sich die Lichtwellen über diese Distanz (33.6Gly) strecken, nämlich durch einen Faktor von 13.2.
    Man kann mit diesem Wert z aber auch berechnen, wie schnell sich Galaxien von uns wegbewegen, denn solche Objekte erfahren ja auch eine Rotverschiebung. JADES-GS-z13-0 hätte so gesehen eine 13.2-fach Lichtgeschwindigkeit, was ja aber nicht stimmen kann, da sich nichts schneller als das Licht selbst bewegen kann.
    Wie kann man nun zwischen der Geschwindigkeit, mit der sich ein Objekt von uns wegbewegt, und der Ausdehnung des Lichtes zwischen Objekt und Beobachter unterscheiden (wenn man von sehr weit entfernten Objekten spricht)?

  • @paulheitmann6479
    @paulheitmann6479 Před měsícem

    Aber wieviel wiegt sie denn jetzt unsere Galaxy?

  • @saerdnammehcs
    @saerdnammehcs Před měsícem

    Sehr cooler Beitrag! Aber wenn die dunkle Materie so ubiquitär im Universum ist und gravitativ von Materie angezogen wird, warum ist dann bei uns auf der Erde keine dunkle Materie oder warum hat sie sich dann nicht mit Materie vermischt und wäre dann in den Gravitationsgleichungen immer mitgerechnet worden?

    • @hansmaier1410
      @hansmaier1410 Před měsícem

      Unter der Annahme das das erste Paper das ich zur Dichte von Dunkler Materie gefunden habe korrekt ist ist die dichte von dunkler Materie im Erdorbit etwa3,3×10^16kg AU^-3. Das sind umgerechnet 9,7×10^-9kg/km^3. Multipliziert man dies mit dem Erdvolumen, etwa 1 Billionen km^3, kommt man auf etwa 10kg. Das bedeutet das die Gesamtmasse an dunkler Materie die sich auf der Erde befindet etwa diese 10kg sind, mit anderen Worten bei der Masseschätzung der Erde zu vernachlässigbar, insbesondere da laut Wikipedia jährlich mehrere tausend Tonnen an Meteoriten auf die Erde fallen und die Masse so verändern.

    • @saerdnammehcs
      @saerdnammehcs Před měsícem

      @@hansmaier1410 Danke! Das ist ein guter Ansatz. Warum es nicht mehr ist, bleibt dann vermutlich ein Rätsel...

  • @AlayaFrance
    @AlayaFrance Před měsícem

    Nur 6:30 😢

  • @plissken1132
    @plissken1132 Před měsícem

    Lesch rules

  • @roten2902
    @roten2902 Před měsícem

    wow, ich könnte ohne wage noch nicht mal mein körpergewicht ausrechnen... 🙄👍👍👍

  • @shadowpenguin3482
    @shadowpenguin3482 Před měsícem

    In dem Video ist ein hohes Fiepen im Hintergrund - bitte vom Schnittprogramm entfernen lassen

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +1

      Das tut uns natürlich leid.
      Mit welchem Gerät siehst (beziehungsweise hörst) du dir das Video an? Das könnte bei der Fehlersuche helfen.
      Hoffentlich tortzdem weiterhin viel Spaß beim Schauen!

    • @lucidfox.
      @lucidfox. Před měsícem +2

      Bei mir „fiept“ nichts. Müsste wohl eher am genutzten Endgerät liegen.

    • @klaus1498
      @klaus1498 Před měsícem

      Ich habe einen 8000Hz-Tinnitus und hatte erst TV Geräte / Monitore in Verdacht. Bis es sich verselbstständigte. Damit muss man leider leben.

    • @shadowpenguin3482
      @shadowpenguin3482 Před měsícem

      @@TerraXLeschundCo iPhone 12, ich gucke mal ob ich das noch auf anderen Geräten bestätigen kann
      Edit: auf einem MacBook mit Firefox und Chrome kann ich es auch hören
      Edit2: mit audacity geht das Geräusch weg mit einem notch filter auf 15585hz und q=1

    • @shadowpenguin3482
      @shadowpenguin3482 Před měsícem

      ​@@klaus1498 bei mir zum Glück nur wenn ich das Video abspiele, aber ich kann auch in audacity einen peak bei ~15585 hz sehen, ich denke mal das ist das was ich höre

  • @gnifer
    @gnifer Před měsícem

    Ist die Masse dunkler Materie eigentlich homogen verteilt?
    Weiß man schon, ob es ein oder mehrere dunkle Teilchen gibt?

    • @AT-if8bj
      @AT-if8bj Před měsícem

      Man hat NULL Ahnung, was Dunkle Materie sein könnte. Jeder spekulierte Kandidat - von Braunen Zwergen bis WIMPs und noch weitaus phantasiereicheren Dingen - wurde quasi widerlegt. Wie diese Dunkle Materie verteilt IST, kann man daher nicht angeben. Allerdings ergibt sich aus den Zwängen durch die Lücken in den Theorien, die zur Annahme einer Dunklen Materie führen, dass sie eine gewisse, quasi "günstige" Verteilung aufweisen muss. Etwa, um Geburtshelfer für entstehende Galaxien zu sein. Sie kann nicht gleichmäßig verteilt sein, weil sich sonst ihre gravitativen Wirkungen aufheben würde. Aber genau genommen bleibt dann natürlich eine Frage übrig: Wie kam die erste Ungleichmäßigkeiten zustande? Astrophysiker und aus angrenzenden Bereichen kommende Wissenschaftler neigen immer wieder einmal dazu, solche Fragen auszulagern, etwa auch bei Wasser auf der Erde und wie Leben hier entstand. Dann führen sie eine Art göttlichen Boten ein, der es HIER quasi "erklärt" - aber die eigentliche Frage doch umgeht. Das rückt diese Personen dann immer in die Nähe eines von Dänikens: Wir können uns heute nicht mehr erklären, wie die Pyramiden erbaut oder die Nazca-Linien erstellt wurden; also waren das Außerirdische (die bräuchten zwar noch viel mehr unerklärliche Technik, aber was soll´s...).
      Dunkle Materie ist - wie Dunkle Energie - schlicht das Synonym für ein Versagen eines Wissenschaftsbereichs. Und zwar ein Versagen vor allem darin, sich selbstkritisch in Frage zu stellen.

    • @gnifer
      @gnifer Před měsícem

      @@AT-if8bj Danke für die ausführliche Antwort, aber das "Versagen" kann auch positiver betrachtet werden... (z.B. als Chance)

    • @AndreWagner-iu2vj
      @AndreWagner-iu2vj Před měsícem

      Startrek hat es erklärt. Es sind Gravitonen, sie sind nur noch nicht entdeckt. Genauso wie den Subraum, der Raum der Zeit und Quantenverschränkung. Das dauert aber noch. Im Jahr 22xx würde der entdeckt. Die handys wurden auch richtig vorhergesagt

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 Před měsícem

      @@AT-if8bj Wo genau wurden WIMPS falsifiziert? Und die Wissenschaft führt "göttliche Boten" ein wenn sie was nicht erklären kann? Unter uns, dein wichtigtuerisches Geplapper ist so dermaßen peinlich, dass es einem graust. Du bist offensichtlich ahnungslos, hast ein paar Artikel im PM gelesen und dich auf Facebook dzau unterhalten. Jetzt möchtest du den Experten raushängen lassen. Es ist so dermaßen lächerlich der Wissenschaft vorzuwerfen nicht selbstkritisch zu sein, wo einer der Grundpfeiler der evidenzbasierten Wissenschaft genau das ist. Sich selbst immer wieder zu überprüfen und die Theorien auf den Prüftstand zu stellen. Genau das was auch jetzt bzgl. Dunkler Materie/Energie geschieht. Schaff dir Bildung an, anstatt zu versuchen dein Ego mittels peinlichster Wichtigtuerei im Internet aufzupolieren. Und dann auch noch Astrophysiker zu Däniken zu schieben, weil du zu schlicht bist um zu verstehen dass "Schwarze Materie" nur ein Hilfsausdruck für ein Phänomen ist, dass man sich noch nicht erklären kann und an dem geforscht wird. So eine dumme Blenderei wie von dir ist lächerlich. Bleib auf Facebook mit dem Unsinn.

  • @Clamsy0815
    @Clamsy0815 Před měsícem

    Wenn es viel Dunklematerie in unserer Galaxie gibt, gibt es dann auch welche in unserem Sonnensystem?

  • @MrWalter2202
    @MrWalter2202 Před měsícem

    Bewegung! In Relation zu….?

  • @tollerkuchen9203
    @tollerkuchen9203 Před měsícem

    Aber woher weiß man wo das Ende der Galaxie ist ? Oder hab ich jetzt ne riesen Knacks

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před měsícem +1

      Das ist tatsächlich auch nicht so einfach. Den "Rand" einer Galaxie zu finden ähnelt der Suche nach der Oberkante der Atmosphäre, es gibt kein eindeutiges Ende, sondern eine graduelle Veränderung. Die sichtbare Größe ist natürlich einfacher zu schätzen, unsere Milchstraße hat in diesem Sinn einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Damit ist der Radius der sichtbaren Milchstraße größer als der Abstand zur nächsten Zwerggalaxie (der Canis-Major-Zwerggalaxie), diese befindet sich schon innerhalb der Milchstraße und löst sich langsam auf.
      Teil der Galaxie ist im Prinzip alles was gravitativ an sie gebunden ist, zur zuverlässigen Bestimmung was gravitativ an eine Galaxie gebunden ist muss man wiederum eigentlich schon ihre Masse (und die Massen naher anderer Galaxien) kennen sowie die Geschwindigkeit (und Entfernung) der Objekte um die es gerade geht.
      Die Halo¹ der Milchstraße ist deutlich größer ausgedehnt als ihre Scheibe, die ferneren Kugelsternhaufen und die Dunkle Materie Halo hat eine Ausdehnung von grob 2 Millionen Lichtjahren (also ein Radius von grob einer Millonen Lichtjahren). Im Vergleich zu den 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung zur nächsten großen Galaxie, der Andromeda-Galaxie, ist diese Halo also schon recht groß, es ist durchaus möglich, dass Andromeda und Milchstraße mit ihren Halos bereits überlappen.
      ¹ genauer hat die Milchstraße mehrere Halos, eine noch relativ dichte Halo von Sternhaufen in Scheibennähe mit einem Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren und dazu noch die Dunkle Materie Halo in deren Ausdehnung sich zusätzlich vereinzelte Sternahufen befinden.