Kopfbänder auf 3 Arten

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 06. 2024
  • Mit Zapfen, Versatz oder Schrauben - Uli erklärt, wie Kopfbänder funktionieren und was Ihr beachten müsst.
    dach-holz.tv ist der Sender für Dachdecker und Zimmerer. Jeden zweite Donnerstag geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker-, Klempner- und Zimmererhandwerks.
  • Zábava

Komentáře • 150

  • @manfredruhmer6355
    @manfredruhmer6355 Před 2 měsíci +5

    Genau das richtige Video zur rechten Zeit. Baue gerade eine Holzplatzüberdachung und für mich als ungelernter Hobbyschreiner kommt die Verschraubung zum Zug. Danke für das Video!

  • @user-cs5nk6rc9u
    @user-cs5nk6rc9u Před 7 měsíci +5

    Möchte mir eine Hütte in den Garten stellen und bin bei der Suche nach Tip´s
    auf auf Deine Seite gestoßen.
    Einfach grandios wie Du das rüber bringst. Kompakt, fachlich und verständlich.
    Wunderbar erklärt und vorgeführt.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 7 měsíci

      Vielen Dank für das Lob. Soll so weitergehen … ✌️

  • @horstparrey4149
    @horstparrey4149 Před 7 měsíci +6

    Im nächsten Leben lerne ich Tischler, Schreiner und Zimmermann... Ich find das so cool mit Holz zu arbeiten und so tolle Dinge damit machen zu können.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 7 měsíci +1

      Hallo, Horst,
      willkommen im Club ✌️
      Tischler UND Schreiner zu lernen, halte ich für sehr ambitioniert 😜

    • @horstparrey4149
      @horstparrey4149 Před 7 měsíci

      @@dachholztv ich sagte ja auch... im nächsten Leben... 😂😂😂😂.
      Mit 54 brauche ich das nicht mehr anfangen 🙈🙈🙈

    • @hadana1999
      @hadana1999 Před 2 měsíci

      ​@@horstparrey4149Tischler und Schreiner sind zwei Begriffe für den selben Beruf. Schreiner eher südlich in Deutschland Tischler eher nörtlich.

    • @horstparrey4149
      @horstparrey4149 Před 2 měsíci

      @@hadana1999 danke für die Information 😂

    • @PeterMeier-bx7zw
      @PeterMeier-bx7zw Před 2 měsíci

      Wenn man davon ab 7:09 er leben muss ist s sehr hart, weil jeder in seinem Häusle selber etwas bastelt und somit die gelernten Facharbeiter entweder leer ausgehen oder zu miserablen Preisen arbeiten müssen.
      OBI und Hornbach sei Dank......

  • @einrehlein
    @einrehlein Před 11 měsíci +3

    Ich habe zu dem, was ich zu wissen glaubte, gerade 150% dazu gelernt. Großartiges Video!

  • @tobiasdegner5526
    @tobiasdegner5526 Před rokem +13

    Ausgezeichnet und wunderbar erklärt!

  • @osttechnik1010
    @osttechnik1010 Před 5 měsíci +3

    Top Video. Kein großes rumgeier. Man will wissen wie man ein Kopfband am einfachsten montiert, schaut bei dir ein paar Minuten und hat 3 gute Vorschläge👍👍👍👍

  • @tilongatao
    @tilongatao Před rokem +9

    Großartig! Vielen Dank für die Erklärungen, sehr lebendig und sympathisch.

  • @servetkeskin5317
    @servetkeskin5317 Před 10 měsíci

    Sehr verständlich erklärt. Danke👍

  • @manuelmanuel1063
    @manuelmanuel1063 Před rokem +3

    Uli, das war Bombe…👍 toller Erklärbar

  • @in-kognito8997
    @in-kognito8997 Před rokem

    Super. Top video und top erklärt. 👍

  • @Mr411_
    @Mr411_ Před rokem +10

    Kompakt und fachlich auf den Punkt gebracht, Hut ab! 👏

  • @wonka6848
    @wonka6848 Před 10 měsíci +1

    Toll erkärt, danke für das Video.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 10 měsíci

      Hallo, Monika,
      immer gerne 😎✌️

  • @MrHandwerk
    @MrHandwerk Před rokem +2

    Danke für dein Video! Sehr gut erklärt. Lg Sebastian

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +2

      Hallo, Sebastian,
      vielen Dank. Dein Kanal ist aber auch nicht schlecht, eine Idee werde ich tatsächlich privat umsetzen.
      LG
      Uli

    • @MrHandwerk
      @MrHandwerk Před rokem

      @@dachholztv Vielen Dank :)

  • @korbinianstoemmer9683

    Tolles Video! Danke! Mein Grillunterstand wirds dir beim nächsten Wind danken 😊

  • @andreasnrw9593
    @andreasnrw9593 Před 2 lety +57

    Musik könnte man gut weglassen. Meine Meinung.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 2 lety +8

      Hallo, Andreas,
      ganz weglassen wäre öde, glaube ich. Beim nächsten Video fahren wir die Musik aber etwas zurück und suchen was Eingängigeres aus, versprochen

  • @florianwottke2433
    @florianwottke2433 Před rokem +2

    Sehr interessant!

  • @radnerorg
    @radnerorg Před rokem +5

    Tolles Video.
    Bezüglich Versatztiefe sagt die ÖNorm (ws auch die DIN):
    Steiler 60° -> h/6
    Flacher 50° -> max h/4
    dazwischen interpolieren...
    LG aus Österreich

    • @ulrichwolf6787
      @ulrichwolf6787 Před rokem +1

      Hallo, Herr Radner,
      das wusdte ich auch moch nicht, vielen Dank für den Hinweis 👍

    • @radnerorg
      @radnerorg Před rokem +2

      @@ulrichwolf6787 Hatte gestern Holzbaumeisterprüfung. Sonst hätt ichs ws auch nicht gewusst :D

    • @ulrichwolf6787
      @ulrichwolf6787 Před rokem

      😀👍

  • @kulturfreund6631
    @kulturfreund6631 Před rokem +2

    Endlich mal wieder ne äschte Kölsche.
    Gruß nach Köln
    aus Neukölln

    • @ulrichwolf6787
      @ulrichwolf6787 Před rokem

      Evver vun de schäl Sick 😎✌️
      Neukölln ist wenigstens vom Namen her ein akzeptabler Kompromiss

  • @werkzeuch
    @werkzeuch Před 10 měsíci

    Perfekt ❤

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před rokem +5

    Gut erklärt, nur die Musik nervt.

  • @arminfloss6155
    @arminfloss6155 Před rokem +2

    Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @robertr8901
    @robertr8901 Před 2 měsíci +1

    Hab auf der pergolasuche Deinen Kanal gefunden. Dieses Video mit Kopfbänder entdeckt und so viel mehr verstanden. Ich bin 66 JAhre "REIF" und und nicht müde so einen pergola Bau an zugehen. KLaro schau ich noch all Deine anderen Sachen an. ich kann sagen das ich nahezu alles verstanden habe was du hier mitgeteilt hast. Das es da noch viiiiel mehr Schreiner Insider Infos gibt ist mir klar. Mir half es konkret weiter und dafür eien fettes LOB und Dankeschön. ich schließe mich den anderen Schreibern an SUPER erklärt. DANKE👍👍👍

  • @speedy6364
    @speedy6364 Před rokem +2

    Nicht nur erklären! Machen und zeigen wie es geht weil zwischen erklären und Machen ist ein großer Unterschied !

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem

      Hallo, Speedy,
      was genau soll ich machen? Druck- und Zugkräfte? Aussteifung? Wie man einen Zapfen ausarbeitet, muss ich auf diesem Kanal niemandem zeigen.

  • @petermafaj8144
    @petermafaj8144 Před rokem

    Vielen Dank

  • @kpl455
    @kpl455 Před rokem +6

    Kommen die beiden Zylinderkopfschrauben nicht waagerecht zum Boden ins Holz, also nicht im gleichen Winkel wie die Tellerkopfschraube?

    • @pikachu7781
      @pikachu7781 Před rokem

      So kenn ich das auch wie KPL455 es schreibt.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 11 měsíci +3

      Hallo, kpl455,
      es geht beides. Parallel zur Tellerkopfschraube empfiehlt z.B. SPAX, da dann die Schrauben überwiegend auf Zug beansprucht werden und dünner gewählt werden können (i.d.R. reichen 6 mm). Wenn Du sie waagerecht eindrehst, werden Sie überwiegend auf Abscheren beansprucht, dann sollten sie dicker sein (8-10 mm). Dann werden allerdings auch die sichtbaren Schraublöcher größer.
      Grüße
      Uli

    • @stg9210
      @stg9210 Před 2 měsíci +2

      Nach meiner Einschätzung werden in beiden Fällen die Schrauben auf „abscheren“ belastet, wenn ansonsten keine reibschlüssige Verbindung greift. Nur eben mit unterschiedlichen Winkeln.

  • @patrickrex2984
    @patrickrex2984 Před rokem

    Vielen Dank, tolle und verständliche Anleitung. Bei mir ist der Trägerbalken leicht verzogen (gedreht), daher kann ich die Kopfbänder nicht bündig setzen. Auf einer Seite ist ein Abstand von ca. 3-5 mm. Ich habe schon bisschen weg gefeilt, ist aber sehr viel Arbeit. Was kannst du mir empfehlen? Eventuell spachteln?

  • @THEDONHUGO1
    @THEDONHUGO1 Před 2 lety +3

    Wenn man den Zapfen noch absetzt sieht's auch noch Top aus.

  • @LunataLupino
    @LunataLupino Před rokem +4

    Toll erklärt.
    Klasse Methode für die Winkelhalbierende. Da hatte ich auf den Zirkel gewettet.
    Kunststück, ein Zollstock ist auf dem Bau wahrscheinlich eher zur Hand.
    Wäre bei der Berechnung der dritten Version leise „Pythagoras“ gemurmelt worden, wären dir Schulverweigerer glatt von der Stange gegangen. 😉
    Jedoch die Dame des Hauses würde den ungeübten Grobmotoriker vermutlich für den (erwartbaren) Abdruck der Zwinge auf der neuen Pergola ins Gebet nehmen…

  • @helioroggenbaum4971
    @helioroggenbaum4971 Před měsícem

    Carpintaria em Estado de Arte👏👏👏👏👏👏👏👏🇧🇷🇩🇪 Vielen Dank

  • @emkaytwoonly7966
    @emkaytwoonly7966 Před 8 měsíci +1

    Beim Ständer übrigens auch… von oben Schraube durch ist Stümperei, das solltest du wenigsten erwähnen. Wenn da ein Zapfen ist, kannst du das Rähm auf dem Zapfen leicht anheben und das Kopfband einfädeln und das Rähm liegt zudem auch ohne Schraube oder Holznagel gesichert.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 8 měsíci

      Hallo, emkaytwoonly,
      Schraube von oben durch das Rähm in den Stiel ist sicher keine Stümperei, sondern eine gängige und von vielen Betrieben durchgeführte Art der Holzverbindung. Es geht eben manchmal um Effizienz.
      Dass Du ein Traditionalist bist, ehrt Dich, deswegen sind andere Verbindungstechniken aber nicht per se falsch. Vor allem nicht, wenn Schraubenhersteller für solche Verbindungen sämtliche statischen Nachweise erbringen können.

  • @reinhardkunzel2
    @reinhardkunzel2 Před 3 měsíci

    Ein Könner am Werk!!

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 3 měsíci +1

      Uiuiui - ein großes Lob 😃
      Danke

  • @eliasgotte4638
    @eliasgotte4638 Před 2 lety +1

    Hallo und vielen Dank!
    Wozu genau sind 1. die Vollgewindeschrauben und 2. Faustformel für die Dimensionierung der Schrauben?

    • @ulrichwolf6787
      @ulrichwolf6787 Před 2 lety +4

      Hallo, Elias,
      danke für Deine Fragen.
      Die VG-Schrauben übernehmen in einer solchen Verbindung hauptsächlich die Zug-oder auch Druckkräfte (also alles in axialer Richtung). Dabei gilt: Je mehr Gewinde im Holz, desto besser, da über die Kontaktflächen von Gewinde und Holz die Kräfte übertragen werden. Bei den Teilgewindeschrauben geht es hauptsächlich darum, beide Bauteile über den großen Tellerkopf dicht zusammen zu ziehen. Auch die TG-Schrauben nehmen (über die Fläche des Tellerkopfs) Zug auf, allerdings nicht soviel wie VG-Schrauben.
      Deine zweite Frage: Bei Bemessung der Einschraubtiefe sagt man, dass die mindestens dem Sechsfachen des Nenndurchmessers (also mit Gewinde) entsprechen sollte Für die Wahl des Nenndurchmessers gibt es keine gängige Faustformel, da die von vielen statischen Parametern abhängt.
      Die gängigen Bemessungstabellen sind herstellerabhängig.
      Beste Grüße
      Uli

  • @pinkiebrain7597
    @pinkiebrain7597 Před rokem

    Beim rechtwinkligen Variante des Versatzes (im Gegensatz zur Winkelhalbierenden) liegt der rechte Winkel eigentlich zwischen Versatzschmiege und der angrenzenden Versatzfläche. Man wählt diese Variante ja in erster Linie um sie mit der Kervenfräse ausarbeiten zu können.

  • @stromelchronny
    @stromelchronny Před rokem +1

    Muss ich auch Tellerkopfschrauben verwenden wenn ich die Heco Topix Plus Schrauben welche ein variables Vollgewinde haben nutze? Video ist genial.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +1

      Hallo, stromelchronny,
      nein, dann nicht. Die Tellerkopfschrauben haben ja nur die Aufgabe, die Hölzer dicht zusammenzuziehen, das schaffen die Heco-Schrauben mit dem "magic close" Effekt auch.
      Viele Grüße

    • @stromelchronny
      @stromelchronny Před rokem

      @@dachholztv vielen Dank für die Antwort, hatte schon befürchtet mein Wintergarten habe ich zusammen gepfuscht…

  • @js.energiekonzepte
    @js.energiekonzepte Před 18 dny

    Klasse kann ich grad gut gebrauchen … Letztes Jahr Freisitz gebaut, Metall hat versagt trotz Statik 😢

  • @thomasduking1905
    @thomasduking1905 Před 2 měsíci

    Kopfbänder verringern den Lichtraum z.B. bei Einfahrten in Carports. Alternativ sind dann Einspannstützen eine Lösung. Z.B. einbetonierte Stahlprofile mit angeschraubten Posten. Ist allerdings gewerkeübergreifend. Kann aber elegant aussehen.
    Thomas

    • @wW______
      @wW______ Před měsícem

      da wäre ich bezüglich der aufnehmbaren Lasten mit einer Einspannung in Hülsen vorsichtig...

  • @woodymartl
    @woodymartl Před rokem +1

    Servus aus Niederbayern, DANKE für die tolle Erklärung.
    Bin nämlich gerade dabei eine Hütte für mein Heizholz zu bauen.
    3×4m, ein Schiebetor und eine normale Tür, das heißt viele Kopfbänder. Macht man die eigentlich nur oben dran??? Habe
    eigentlich vor, unten auch welche zu montieren.
    Ich werde sie auf alle Fälle Schrauben, gut dass du das tolle Video gezeigt hast, sonst hätte ich nur 2×2 Schrauben in die Kopfbänder
    geschraubt.
    Oiso, Merci no amoi für de guad'n Tips und Tricks!!
    Habe dich gleich mal Abonniert!!
    Griaß aus Niederbayern vom Martin. 📐📏📐📏📐📏🍀🍀🍀🍀

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +2

      Hallo, Martin,
      danke für Dein Lob.
      Kopfbänder montiert man nur oben. Unten erreichst Du die Steifigkeit dadurch, dass Du die Schwellen auf der Bodenplatte verbolzt oder - falls Du nur Pfosten hast - diese mit Stützenfüßen einbetonierst.
      Ich wünsche Dir viel Erfolg, kannst gerne Bilder von Deinem Projekt schicken.
      Uli

  • @frankseifert4137
    @frankseifert4137 Před rokem +2

    Da kann ja auch ein super Galgen gebaut werden ?

  • @s.z.4523
    @s.z.4523 Před 2 lety +4

    Kann es sein, dass die Vollgewindeschrauben in einen anderen Winkel verschraubt werden, als das gezeigte?

    • @ulrichwolf6787
      @ulrichwolf6787 Před 2 lety +5

      Hallo, S.Z.,
      es gibt zwei Winkel, unter denen man die VG-Schrauben setzen kann: Rechtwinklig zum Kopfband wie gezeigt werden die Schrauben hauptsächlich auf Zug beansprucht und können etwas dünner sein (6 oder 8 mm). Rechtwinklig zum Pfosten und Rähm geht auch, dann werden die VG-Schrauben auf Abscheren belastet und müssen entsprechend dicker sein (10 mm oder mehr).
      Beste Grüße
      Uli

    • @s.z.4523
      @s.z.4523 Před 2 lety

      @@ulrichwolf6787 Ah perfekt, danke für deine Antwort.

  • @wolfkartoffelkonig871
    @wolfkartoffelkonig871 Před rokem +2

    Hallo wollte dich fragen welche Ausbildung du hast. danke

    • @ulrichwolf6787
      @ulrichwolf6787 Před rokem +1

      Hallo, Wolf Kartoffelkönig,
      ich bin Zimmerergeselle, habe 5 Semester Bauingenieurwesen hier in Köln studiert, aber keinen Dipl.-Ing. gemacht.
      Beste Grüße
      Uli

  • @its.nimo.
    @its.nimo. Před rokem +1

    Bei 10:50 hast du den Bug verschraubt. Aber zwischen dem Auflager vom Pfosten und dem Stirnholz ist Luft. Sinn und Zweck der Verbindung ist ja die Lastabtragung. Da der Bug "schwebt", kann er keine Last an den Pfosten abgeben. Daher muss erst die Schraube abbrechen ehe der Bug wirklich seine Aufgabe erfüllt. Vergesse nicht, das im Hausbau viel größere Kräfte auf den Bug einwirken. Selbst eine große Tellerkopfschraube würde da irgendwann brechen.

    • @OiDepp
      @OiDepp Před rokem

      um mal bei der Kritik anzuschließen: sollte nicht auch vorgebohrt werden, im Bereich der Schraube ohne Gewinde, um die Kraft auch wirklich auf das zusammenführen der Bauteile zu bringen?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +1

      Hallo, its.nimo,
      da muss ich Dir uneingeschränkt Recht geben! Die Stirnflächen der beiden Versätze müssen natürlich (möglichst) vollflächigen Kontakt zu den Stirnflächen von Pfosten/Rähm haben, die Schraube soll das Kopfband ja nur in seiner Lage halten.
      War nicht so sauber ausgearbeitet von mir 😉
      Danke für den Hinweis

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +1

      @@OiDepp
      Hallo, OiDepp,
      das ist nicht zwingend nötig. Der glatte Schaft der Schraube leistet beim Zusammenziehen null Widerstand.
      Grüße aus Köln

  • @jensschiele5287
    @jensschiele5287 Před 10 měsíci

    Frage wie berechne ich wie lang mein Kopfband sein muss? Meine Grillhütte ist 320cm lang und 250 cm breit und ich will die Kopfbänder auf der Breite einsetzen!

  • @mariobauer8035
    @mariobauer8035 Před 3 měsíci

    Hallo , tolles Video. Habe aber noch eine Frage. wenn der winkel nicht 90 Grad sondern 95 Grad ist, bleibt dann die Arbeitsweise gleich?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 3 měsíci

      Hallo, Mario,
      ja, bleibt alles gleich. Allerdings lassen sich dann die Winkel nicht so einfach anreißen, ich empfehle auf jeden Fall einen 1:1-Aufriss für die Holzverbindungen.

  • @Dr_Kurt
    @Dr_Kurt Před 9 měsíci +1

    Ein Kopfband mit Versatz hab ich noch nie gesehen und ich muss gestehen, es sieht sehr ungewöhnlich/unsauber aus ;-)

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 9 měsíci

      Hallo, Dr Kurt,
      die Kopfbänder mit Versatz sehe ich noch oft in alten Dachstühlen. Das Unsaubere kommt von meinen eingerosteten Abbundfertigkeiten 😂✌️

  • @etontour
    @etontour Před rokem

    Heute gibt es Super Schrauben. Ausklingen heißt immer eine Faulstelle

  • @CNCnoob.
    @CNCnoob. Před 8 měsíci

    Ist es zulässig, bei der Schraubvariante, die Schrauben tiefer zu setzen und mit Dübeln abzudecken?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 8 měsíci +1

      Hallo, cncnoob,
      ja, das ist zulässig.

  • @felixraddatz9556
    @felixraddatz9556 Před měsícem

    Hallo, wie wird die Länge der Schrauben bsetimmt?

  • @b.b.9605
    @b.b.9605 Před rokem

    Ich hab gelesen, dass man bei der Verschraubungslösung nur die Tellerkopfschraube schräg (also so, dass der Teller flächig auf dem Kopfband aufliegt) einschraubt und die beiden anderen Schrauben parallel zum Boden. Ist das dann falsch?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +1

      Hallo, b.b.,
      nein, das ist nicht falsch, sondern eine Alternative. Weil dann aber die beiden Vollgewindeschrauben nicht mehr überwiegend auf Zug, sondern auf Abscheren beansprucht werden, solltest Du den Schraubendurchmesser etwas größer wählen (also 8,0 oder 10,0 mm).
      Viele Grüße
      Uli

    • @albert604
      @albert604 Před 11 měsíci

      Ich verstehe die Theorie noch nicht ganz. Wenn die Schrauben so eingeschraubt werden um auf Zug zu arbeiten, dann müsste das Kopfband selber doch auf Druck arbeiten. Bei einer Belastung auf Zug beim Kopfband wirken auf die Schrauben Scherkräfte. Oder habe ich einen Denkfehler?

  • @folerx
    @folerx Před rokem

    ist Lösung 3 mit Schrauben, die genauso stark sind wie Lösung 2?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem

      Hallo, Folerx,
      ja, ist sie. Bei hohen zu erwartenden Kräften musst Du dann einen größeren Schraubendurchmesser (10 mm) wählen.

  • @RL-xd1cj
    @RL-xd1cj Před 8 měsíci +2

    Die Vollgewindeschrauben sind doch, anders als die Tellerkopfschrauben, 90 Grad zum senkrechten und waagrechten Balken zusetzen.

  • @carstenschuchmann7440
    @carstenschuchmann7440 Před měsícem

    Hallo
    Ich möchte Kopfbänder mit Rundholz herstellen. Der Ständer ist auch aus Rundholz. Kennst du eine Methode die Rundhölzer zu verbinden?
    Danke
    Carsten
    Kannst du mir

  • @petrosiliuszwackelmann8857

    13:00 wenn ich ergänzen darf, da ich davon ausgehe, dass Dein Video nicht vor über fünf Jahren erstellt wurde:
    Schon zu der Zeit hatte ich von HECO "zweiteilige" VG-Schrauben, die unterschiedliche Steigungen haben. Die sorgen dafür, dass das Holz auf die Fläche angepresst wird.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem

      Selbstverständlich darfst Du ergänzen. Ja, die Hecoschrauben mit den unterschiedlichen Gewindesteigungen gibt’s schon länger, haben halt später den Zusatz „Magic-Close-Effekt“ dazu bekommen.
      Grüße

  • @TheHibener
    @TheHibener Před rokem +1

    Ist ein Kopfband auch für eine Versteifung, z.B. für eine Hobelbank geeignet. Also horizontale Kräfte, nicht vertikale. Ich hab keine Ahnung von deinem Handwerk, deswegen frag ich 😊

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem +1

      Hallo, Harald,
      ja, auch für stark beanspruchte Tische und Bänke sind Kopfbänder geeignet, natürlich mit einer entsprechend kurzen Ausladung. Ich habe bei Hobelbänken auch schon Plattenwerkstoffe (Multiplex Birke) gesehen, die als gleichschenklig geschnittene Dreiecke in die Knotenpunkte eingeleimt/geschraubt wurden.

    • @TheHibener
      @TheHibener Před rokem

      @@dachholztv vielen Dank. Hat mir gedanklich sehr geholfen 👍

  • @duncanranes7837
    @duncanranes7837 Před 2 měsíci

    Soweit so gut... Aber wenn man schon 3 verschiedene Varianten vorstellt, wären doch die Vor- und Nachteile der Einzelnen auch erwähnenswert. Der gemeine Heimbastler wird jetzt einfach die 3, Variante wählen, weil die am einfachsten herzustellen ist.
    Aber es wird ja nicht ohne Grund die anderen Arten geben. Auf diese Gründe habe ich 18 Minuten gewartet...

  • @snickerseater1318
    @snickerseater1318 Před rokem +1

    Wieso muss man die tellerkopfschrauben rechtwinklig zur langen Kopfbanseite eindrehen? ... wenn man keine zulage hinspannt, dann verrutscht das kopfband wenn man das so macht ... wenn man aber die tellerkopfschraube rechtwinklig zur abschnittsfläche eindreht, dann zieht/drückt sie das holz nicht von der vorherbestimmten position weg .... und sobald die tellerkopfschraube den bug auf beiden seiten hingezogen hat, kann man ja die vollgeweinde auch rechtwinklig zur langen bugseite eindrehen ... .. wobei eine 8er teilgewinde senkkopfschraube auch ausreichen würde ... v.a. wenn man die schraubenköpfe später ausstöpseln möchte ... da ist der tellerkopf schon sehr groß ...
    es gibt auch noch eine 5. art .. und zwar einen versatz mit zapfen .. das ist zum ausabreiten das schwierigste
    auf der baustelle würde ich auch immer das geschraubte kopfband einbauen .... der rest ist zeitlich zu teuer und wird nicht bezahlt werden .. wilkommen im handwerk im 21. jahrhundert

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 11 měsíci +1

      Hallo, snickerseater,
      wenn Du die Tellerkopfschraube rechtwinklig zur Schmiege eindrehst, drückt Dir der Tellerkopf entweder einen unschönen Eindruck ins Holz, oder Du musst zwei entsprechend schräge Sacklöcher ins Kopfband vorbohren. Ist dann entweder optisch Mist oder sehr aufwändig.
      Das Problem, dass das Kopfband verrutscht, wenn ich die TK-Schraube rechtwinklig zur Kopfbandlängsseite eindrehe, hatte ich bisher noch nicht …
      Grüße
      Uli

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Před rokem +2

    Warum braucht es eigentlich zwei Kopfbänder an der Stütze?
    Beim Einfeldträger hätte man doch pro Stütze nur eines? Oder wird die Stütze dann zu sehr auf Biegung beansprucht auf der Seite ohne Kopfband?
    Die Schraubvariante ist für einen Laien (wie mich) natürlich deutlich einfacher zu realisieren.
    Würde aber enorm viel besser ausschauen, wenn man mit dem Zapfensenker eine Vertiefung macht und später Holzstopfen einleimt.

  • @tacate4225
    @tacate4225 Před 2 měsíci

    Wie lang muss eine Strebe sein... gibt es eine Formel?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 2 měsíci

      Hallo, tacate,
      nein, eine Formel gibt es nicht. Je länger ein Kolxband, desto größer die aussteifende Wirkung, aber desto größer auch die Einschränkung hinsichtlich Sicht und der Möglichkeit, unter dem Rähm durchzugehen.

  • @bossb238
    @bossb238 Před 8 měsíci

    Hallo, wenn ich Querstreben verbaue, muss ich trotzdem Kopfbänder machen?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 8 měsíci +1

      Hallo, bossb,
      bei horizontalen Riegeln musst Du ebenfalls Kopfbänder einbauen, die steifen nicht aus. Bei Streben (in der Regel unter 60 Grad zwischen Schwelle und Rähm) übernehmen diese die Aussteifung, da brauchst Du keine Kopfbänder.
      Grüße

    • @bossb238
      @bossb238 Před 8 měsíci

      @@dachholztv OK, danke 👍

    • @bossb238
      @bossb238 Před 7 měsíci

      ​@@dachholztvHallo, nochmal eine Frage, wenn ich von Pfosten zu Pfosten mittig die Querstrebe verzapfe, habe ich ja bei den Eckpfosten zwei Schlitze im Balken die auf gleicher Höhe liegen. Kann man das so machen oder schwächt das die Stabilität des Pfosten zu sehr? Wie könnte man das noch machen?
      Gruß

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 7 měsíci

      @@bossb238
      Du hast Recht, das schwächt den Pfosten, allerdings sind die in der Regel so ausgelegt, dass das keine Rolle spielt. Wenn Du die Kopfbänder verschraubst, schwächst Du das Holz nicht.

    • @bossb238
      @bossb238 Před 7 měsíci

      @@dachholztv Hallo, also es handelt sich um 12x12cm Pfosten und die Querstreben sind 10x10, die Schlitze sind 4cm breit und 4cm tief. Würde es etwas bringen, wenn ich sie ein paar cm versetzt mache.

  • @Sssantiago01
    @Sssantiago01 Před 9 měsíci +1

    (14:43) Wenn schon zeigen, dann bitte auch fachlich korrekt.
    1)
    Korrekt gezeigt: Die Tellerkopfschraube wird rechtwinklig zum Kopfband angesetzt, um die schrägen Flächen an die Hölzer heranzuziehen. Aber nicht „relativ weit oben“, wie beschrieben. Das ist zu wurschtig und sollte schon genauer erläutert werden: So, dass die Schraube idealerweise auf die Mitte der Kontaktfläche trifft.
    2)
    Falsch gezeigt und hier korrekt erklärt: Die beiden Vollgewindeschrauben werden so gesetzt, dass sie rechtwinklig auf den Tragbalken treffen und damit die Scherkräfte optimal aufnehmen können.
    Am Ende sollten sich die Schauben kreuzweise im Holz befinden und nicht wie gezeigt parallel. Die parallelen Schrauben könnten (theoretisch) unter Last herausgezogen werden. Durch die kreuzweise Anordnung dagegen, gehen die Kraftvektoren in unterschiedliche Richtungen und diese Verschränkung gewährleistet erst die optimale Verbindung.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 9 měsíci

      Hallo, sssantiago,
      so wie ich es hier im Video erklärt habe, wird es 1:1 von SPAX für seine HighInForce-Schrauben empfohlen. Dass die beiden VG-Schrauben auch rechtwinklig zu Pfosten/Rähm eingedreht werden können, habe ich in den Kommentaren unter dem Video schon mehrfach erklärt. Dass die VG-Schrauben an Kopfbändern über Kreuz gesetzt werden, habe ich in meinen Gesprächen mit Schraubenherstellern noch nie gehört. Über Kreuz werden Schrauben dann gesetzt, wenn sie zumindest an einem Holz in die Stirnfläche eingedreht werden, also beim Anschluss von Neben- an Hauptträger oder von Rähm auf Pfosten.
      Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

  • @braunbaerhh
    @braunbaerhh Před 7 dny

    Ich würde die Tellerschrauben immer vorbohren. Und das Kopfband bitte anfräsen - hat keine Funktion, sieht aber viel besser aus ;)

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 7 dny +1

      Beim Anfasen geb ich Dir Recht. Die Tellerkopfschrauben musst Du mittlerweile bei keinem Hersteller mehr vorbohren, alle (Heco, Spax, Eurotec etc) weisen darauf explizit hin. Ist bei Profis auf größeren Baustellen einfach zu zeitaufwändig.

  • @robertpalmer5588
    @robertpalmer5588 Před 4 měsíci

    30/60 Grad Anordnung statt 45/45 Grad und dann ist es perfekt. VG RP

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 4 měsíci

      Hallo, Robert,
      bei einem 60-Grad-Winkel spricht man nicht von einem Kopfband, sondern von einer Strebe.

  • @michaelbausachverstandiger5172

    5. Möglichkeit innen und aussen eine Beilage drauf schrauben oder schiessen, nicht schön aber schnell

  • @thorstenscharmach2041
    @thorstenscharmach2041 Před 11 měsíci

    Vielleicht bin ich ja ein bisschen Begriffsstutzig aber mit deiner Rechnung für die Länge des Kopfbandes komme ich nicht ganz klar.
    Die Rechnung wäre doch z.B. 35 x 1,14142136 = 39,9497476 ???

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 11 měsíci

      Bei Deiner Rechnung ist die „1“ hinter dem Komma zu viel. Die Wurzel aus 2 ist 1,4142136, dann stimmt‘s ….

  • @eduardfinner9191
    @eduardfinner9191 Před rokem

    Verplattung zur Hälfte ist natürlich unnütze Materialschwächung, ich schneide die Platten auf ein Drittel der Bandstärke mit Schwalbenschwanz, was früher genagelt wurde ist mit den Schrauben heute eine Erleichterung, die gezeigten Varianten sind ohne Schrauben
    nicht stabilisierbar, allerdings für DIY sofort machbar weil sehr gut erklärt

  • @user-eo4tl1cy1r
    @user-eo4tl1cy1r Před 26 dny

    Hallo, ich konnte nicht genau verstehen, wie diese Spezialschrauben heißen

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 25 dny

      Hallo, das zum Einen Tellerkopfschrauben und zum anderen Vollgewindeschrauben mit Zylinderkopf

  • @DerBotschafter
    @DerBotschafter Před rokem

    Ich möchte über meine terasse eine überdachung muss ich unbedingt solche kopfbänder drauf machen?

  • @HerbertKraus242
    @HerbertKraus242 Před 2 lety +1

    Kreuzverblattete Kopfbänder gelten nicht als eigene Art?
    Ich bin Pfuscher - kein Zimmerer :-(
    Vieleicht benutze ich falsche Begriffe: Jede Verstrebung besteht aus einem Band 30° dowie 60° Neigung die im Kreuzungspunkt verblattet sind. Schaut aber eher erst bei massiveren Konstruktionen gut aus.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 2 lety

      Hallo, Herbert,
      zu den eingeblatteten Kopfbändern sage ich ganz am Ende des Videos etwas. Ja, das ist eine eigene Art, aber mittlerweile gelten sie als zu aufwändig und sie schwächen die Hölzer zu sehr.
      Das Beispiel, dass Du nennst mit 30° und 60°, hört sich für mich eher nach einer Strebe an ...

    • @HerbertKraus242
      @HerbertKraus242 Před 2 lety

      @@dachholztv Hallo,
      Wohin kann ich ein Foro schicken?
      Das ist ein Missverständnis:
      Auf beiden Seiten jeder Säule sind jeweils zwei Kopfbänder gleicher Länge eingezapft. Eines mit 60° und eines mit 30° Neigung. Die Blattung ist wo sich jeweils die zwei Bänder kreuzen. Das war wohl bis 1920er Jahre in meiner Region eine typische Konstruktionsweise von Wagenremisen.

  • @ArminPiskernig
    @ArminPiskernig Před rokem +1

    Amerikanischer Zapfen: Stumpfer Stoß mit Stichnagel 😂

  • @lptb8932
    @lptb8932 Před rokem +1

    Was wäre denn wenn man ein versetztes Kopfband auch verschraubt, so wie es beim geschraubten Kopfband der Fall ist. Dann erreiche ich doch sowohl Zug- als auch Druckkräfte die aufgenommen werden können!? Dann könnte ich doch nur mit einem einseitigen Kopfband auskommen!?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem

      Hallo, ltpb8932,
      ja, das wird wohl so auch funktionieren. Ob ein einseitiges Kopfband optisch ansprechend ist, ist Geschmackssache.

  • @michelesalzle9886
    @michelesalzle9886 Před rokem

    Warum muss nicht vorgebohrt werden? Ich hätte eigentlich erwartet, dass die Schrauben das Holz spalten.

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před rokem

      Hallo, Michele,
      moderne Holzbauschrauben haben eine modifizierte Spitze (z.B. 4Cut), die beim Eindrehen wie eine Fräse wirken und ein kleines Loch ins Holz bohren. Dadurch verringert sich die Spaltneigung des Holzes erheblich, und die Schraube kann ganz ohne Vorbohren eingedreht werden. Alle Schraubenhersteller haben solche Holzbauschrauben mittlerweile im Programm.

  • @merlinthereh
    @merlinthereh Před rokem +2

    Die Musik macht das Video unglaublich anstrengend, schade.

  • @stevens.3838
    @stevens.3838 Před měsícem

    Muss man wirklich nicht vorbohren bei solch langen Schrauben?

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před měsícem

      Hey, Stevens,
      nein, wirklich nicht. Ich schwöre! 😎
      Die Schraubenspitzen sind so ausgeformt, dass sie sich ihr Loch beim Eindrehen selbst fräsen.

  • @emkaytwoonly7966
    @emkaytwoonly7966 Před 8 měsíci

    Heutzutage kommen, wie du schon richtig erklärt hast, diese Holzverbindungen nur noch in Ausnahmefällen zum tragen, da der moderne Holzbau über Plattenaussteifung funzt. Wo braucht man Sie also noch, wenn überhaupt… Antwort: Im Fachwerk und insgesamt bei sichtbaren Zierkonstruktionen zum teil auch im Aussenbereich. Zum Schluss deines Vortrags drehst du stumpf ne Spaxschraube rein 😮
    Im Fachwerk zersetzt die Eiche die Schraube durch Gerbsäure und im Aussenbereich in z.B. Fichte oder ähnlichem korrodiert die Schraube
    langsam oder auch schneller durch, wenn Witterung anfällt, es sei denn man nimmt V2A. In jedem Fall sieht es so richtig beschissen aus. Da muss ein Holznagel rein ! Kann man vorgefertigt kaufen… Loch gebohrt, Holznagel rein, fertig ist die fachgerechte und optisch ansprechende Laube. Besten Gruß vom Zimmerer 😉

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 8 měsíci

      Hallo, emkaytwoonly,
      Kopfbänder liegen in der Regel nicht im direkt bewitterten Bereich, deshalb geben alle Hersteller, mit denen ich gesprochen habe, ihre einfach korrosionsgeschützten (z. B. WIROX von SPAX) für diese Anwendung frei.
      Bei der Optik gebe ich Dir Recht, allerdings ist das eben Geschmackssache. Schneller und wirtschaftlicher sind die Schraubverbindungen allemal, das ist heutzutage im Grunde fast das wichtigste Kriterium.

  • @hanszerbe7020
    @hanszerbe7020 Před 10 měsíci +2

    Die Musik nervt total

  • @Sound-Definition
    @Sound-Definition Před rokem

    Das schlürfende einrahmen nervt....

  • @maczoc
    @maczoc Před 2 lety +6

    warum denn nur immer diese grausliche Musik ????

    • @dachholztv
      @dachholztv  Před 2 lety +4

      Hallo, Maczoc,
      Kritik ist angekommen, wir überlegen uns beim nächsten mal was anderes ...

  • @thomasmonsch9906
    @thomasmonsch9906 Před 2 měsíci

    ein Whiteboard wäre besser, dann würde man auch sehen was du aufzeichnest. So sieht man rein gar nichts 👎👎👎

    • @deidarabra3906
      @deidarabra3906 Před 2 měsíci

      Schau halt hin du depp. Ich habe alles erkannt.