Kopfbänder verschrauben beim Gartenhaus Bauen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 10. 2019
  • Ich zeige euch, wie man ein Kopfband ordnungsgemäß mit dem Tragwerk verschraubt.
    Hier die Schrauben:
    Senkkopf Fischer: amzn.to/33LM02b
    Tellerkopf Fischer: amzn.to/2JbVcoO Festool Kapex KS 60 amzn.to/2pKzJfx

Komentáře • 149

  • @jemand-anders
    @jemand-anders Před 4 měsíci +3

    Danke für dieses Video, danke an alle Handwerker. Ich bin immer wieder erstaunt über euer Wissen und Können! Ich schätze das so sehr! (Bin Jurist.)

  • @marschall226
    @marschall226 Před rokem +4

    Danke, tolles, kurz und bündiges Video, genau richtig wenn man ein Detail sucht. Und ohne Musik, die ist ja im Hintergrund.

  • @kennyderbabo150
    @kennyderbabo150 Před 3 lety +18

    Genau das was ich gesucht habe, super erklärt, bitte weiter so! 👍🏻😎

  • @ernststeffen8256
    @ernststeffen8256 Před 3 lety +20

    Nettes Video.
    Ein Tipp, die Tellerschraube ist eine proma Idee. Die zwei Sekkopfschrsuben, da bohrt man mit einem 15er Forstener vor und schraubt dann rein, danach sind die Schrauben perfekt versenkt. Wer will kann die Locher dann mit einer Scheibe zumachen.

    • @suzu1255
      @suzu1255 Před 3 lety +4

      Hey. Wie meinst du mit einer Scheibe zumachen? Könnte man nicht alle 3 mit forstner vorbohren? 2 cm verengen und mit Holz verschließen? Schrauben quasi verstecken?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +3

      Genau das meinte ich! 👍🙂

  • @u_can_call_me_Flo
    @u_can_call_me_Flo Před rokem +1

    Ein sehr gutes Video. Klasse erklärt und eventuelle Fragen welche noch im Kopf waren wurden direkt mit beantwortet. Dankeschön

  • @Ouwkackemann
    @Ouwkackemann Před 2 lety +3

    Saubere Arbeit und toll erklärt.
    👍

  • @spleini
    @spleini Před 3 lety +9

    Toll erklärt und gezeigt. Danke für das Video.

  • @amcan4686
    @amcan4686 Před 2 lety +1

    Einfach klasse 👍. Dankeschön.

  • @wonka6848
    @wonka6848 Před 11 měsíci +1

    Super erklärt, vielen Dank.

  • @vinprosper5659
    @vinprosper5659 Před 7 měsíci +2

    Super hilfreich! Dankeschön

  • @Marcus-kx9hn
    @Marcus-kx9hn Před rokem +3

    Top. Habe mich schon länger gefragt, wozu die Kopfbänder gut sind und wie diese richtig verschraubt werden.

  • @nickelflocke4938
    @nickelflocke4938 Před 2 lety +2

    Mega gut erklärt!

  • @user-ve4ur8we1f
    @user-ve4ur8we1f Před 3 lety +2

    สุดยอดเลย good idea thanks for video from Thailand.

  • @mohammadorang-ojaboni4368
    @mohammadorang-ojaboni4368 Před 3 měsíci +2

    danke.war große Hilfe👍👍👍👍👍👍👍🖐🖐🖐🖐🖐

  • @friedberthefele9963
    @friedberthefele9963 Před 4 měsíci +1

    Informativ, und somit gut☝️

  • @juergenfilipp
    @juergenfilipp Před rokem +2

    Toll erklärt ... kein Gelaber ... vielen Dank !

  • @ralfschwolow3113
    @ralfschwolow3113 Před 4 lety +2

    Ich bin echt überwältigt:)))
    MfG

  • @servetkeskin5317
    @servetkeskin5317 Před 10 měsíci +1

    Perfekt, danke👍

  • @holgerhedenius6929
    @holgerhedenius6929 Před rokem +2

    Danke 👍🏻Super Erklärung.

  • @welshai
    @welshai Před 6 měsíci +1

    Sauber erklärt 👍🏼

  • @leonidasaahoo7301
    @leonidasaahoo7301 Před 3 lety +12

    Der Bau des ganzen Hauses, bzw Videos der einzelnen Schritte währe super gewesen. Bringt auch ordentlich Klicks 🙂
    Hab erstmal ein Abo dagelassen, vielleicht kommt ja noch was.

  • @donkarammelo
    @donkarammelo Před 3 lety +5

    Sehr gutes Video.

  • @yahmk3978
    @yahmk3978 Před 3 lety

    Danke!

  • @uralpha3305
    @uralpha3305 Před 4 lety +10

    Absolut gutes Video, hätte mich nur sehr gefreut den Prozess des vorbohrens sowie des verschraubens zu sehen.
    Nice work !!!

    • @msschubi
      @msschubi Před 7 měsíci

      Ja, das hätt mich auch gefreut, nichtsdestotrotz super video :)

  • @DerDampferer
    @DerDampferer Před 5 měsíci +2

    Endlich ein Video wo das mal richtig erklärt wird, so das man das auch nach vollziehen kann. Etwas macht mich stutzig. In einem anderen Video werden bei den Senkkopfschrauben Vollgewindeschrauben verwendet. Was ist denn nun besser? Leider ist das Video zur Herstellung der Kopfbänder nie was geworden. Schade!

  • @Sackhaar54
    @Sackhaar54 Před 3 lety +1

    Hab Dank, mal ein Abo da gelassen

  • @ronaldnoll3247
    @ronaldnoll3247 Před 2 lety

    sehr interessant

  • @pyrotechnickerflo
    @pyrotechnickerflo Před 2 lety

    Profi!

  • @BollerBiker
    @BollerBiker Před 4 lety +1

    Danke für das tolle Video. Darf ich fragen ob Du irgendein Planungstool für solche Balkenkonstruktionen gibt?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +1

      Es geht ganz gut mit SketchUp. Man muss sich aber einarbeiten. Bleistift und Papier tun es aber auch. Grundlage der Planung ist natürlich auch immer an welches Material man kommt. Matthias Wandel hat zu SketchUp tolle Einsteigervideos gemacht!

  • @SKULLEZZ
    @SKULLEZZ Před 3 lety

    Spitze

  • @michaellauer543
    @michaellauer543 Před 4 lety +3

    Hallo. Vielen Dank für das tolle Video. Eine Frage hätte ich dazu: Welchen Durchmesser haben denn die Schrauben?
    Grüße und ein schönes Wochenende.

  • @HaarTransplantation
    @HaarTransplantation Před rokem

    Vielen Dank

  • @mohawk8694
    @mohawk8694 Před 9 dny

    Interessant, muss / sollte man das immer so machen? Haben eine Terrassenüberdachung aus Holz, da soll laut Anleitung jeweils oben und unten nur eine Senkkopfschraube rein ?!?! PS: in anderen Videos sind nur die Tellerkopfschrauben als Teilgewinde, die Senkkopf sind da Vollgewinde?

  • @patrickrex2984
    @patrickrex2984 Před rokem

    Vielen Dank, tolle und verständliche Anleitung. Bei mir ist der Trägerbalken leicht verzogen (gedreht), daher kann ich die Kopfbänder nicht bündig setzen. Auf einer Seite ist ein Abstand von ca. 3-5 mm. Ich habe schon bisschen weg gefeilt, ist aber sehr viel Arbeit. Was kannst du mir empfehlen? Eventuell spachteln?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před rokem

      Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit mit der Kappsäge den Winkel dementsprechend in zwei Ebenen anzupassen (Doppelgehrung), sodass dein Kopfband bündig aufliegt?
      Wenn es dir nur um die Optik geht bzw diesen Spalt, ist spachteln sicherlich auch okay. Es ist natürlich schon wichtig, dass das Kopfband möglichst großflächig aufliegt.
      Gruß!

    • @philomenapatrickdominic4370
      @philomenapatrickdominic4370 Před rokem

      ​@@thisandthat176 Danke, mir geht es schon, dass es optimal aufliegt. Hab mal im Baumarkt gefragt, sie meinten, dass das Holz arbeitet, würde es sich wieder zurechtbiegen. Aber wenn es verschraubt ist, wie soll es funktionieren? Ich versuche es mal mit sägen

  • @stefmaz7198
    @stefmaz7198 Před 3 lety

    Gute Arbeit

  • @tdj7161
    @tdj7161 Před 3 lety +2

    Welchen Durchmesser der Balken hast Du verwendet ?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety

      Das waren 12er. Hätten aber auch 10 völlig gereicht...

  • @bossb238
    @bossb238 Před 7 měsíci

    Hallo, will mir auch ein kleines Carport bauen ca. 3x4m. Ich will es aber geschlossen machen. Also mit Querstreben und dann Bretterung. Brauch ich da auch Kopfbänder? Die Bretterverkleidung stabilisiert ja auch oder?

  • @bexx007
    @bexx007 Před 2 lety +1

    Danke für dein hilfreiches Video! Vllt etwas spät die Frage aber gibt es eine Faustregel wie lang ein kopfband sein muss? Hab schon eine Weile im Internet gesucht aber keine befriedigende Angabe gefunden. Lieben Gruß

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 2 lety +3

      Die von mir kurz befragten Zimmerermeister sagen, dass es immer ein Kompromiss ist, zwischen Lastaufnahme und Länge des Kopfbandes. Allerdings sei die Kurve nicht linear, d.h. mit nur einem kurzen Kopfband erreicht man schon einen deutlichen Stablitätszuwachs wohingegen ein maximal langes "Kopfband", was ja dann keins mehr wäre, nicht zu unendlicher Stabilität führen würde...
      Also einen guten Unterarm lang ist für's Gartenhaus sicher eine gute Faustregel.
      Und: eine vernünftige Verschraubung bzw. Verzapfung - wenn man es denn machen möchte - sei immer noch wichtiger als die Länge! :-)

    • @bexx007
      @bexx007 Před 2 lety

      @@thisandthat176 vielen Dank für deine tolle Antwort

  • @pierrehubel2773
    @pierrehubel2773 Před 9 měsíci

    Warum nimmt man 2 unterschiedliche Schraubenarten? Kann ich auch combiconnect Schrauben nutzen,?

  • @SiPaGaKo
    @SiPaGaKo Před 2 lety +1

    Viel zu professionell für meine Zwecke, aber tolle Erklärung, danke!

  • @dirks3915
    @dirks3915 Před 3 lety

    TollesVideo , gut erklärt und hilft mir super weiter.
    Hätte aber noch eine Frage, du hast 8mm Schrauben verwendet. Mit welchem Bohrer und wie tief bzw. Bis wohin hast du vorgebohrt?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +7

      Danke! Ich habe 8mm verwendet und mit 6mm in ganzer Schraubenlänge vorgebohrt. Habe einen langen 6er bestellt war ein Dreier Set für ca. 9€.

    • @kpl455
      @kpl455 Před rokem

      @@thisandthat176 Wie lang sind deine Schrauben und wie stark die Balken (Durchmesser)?

  • @Hhrosien
    @Hhrosien Před 3 lety +3

    Soweit ganz gut, ich würde die Löcher mit den Senkschrauben ansenken, damit die Schraubenköpfe nicht vorstehen, wenn man möchte, kann man diese Löcher später auch mit Hozdübel verschließen

  • @nadine-karstenamsee6618

    Welche jeweilige Schraubenlänge hast Du denn genommen? Und weshalb kann man nicht bei allen drei Schrauben eine Tellerkopfschraube verwenden? VG

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 2 lety

      Die Länge der Schrauben ist abhängig von der Dicke der Balken. Man kann auch überall Tellerkopf verwenden. Diese lassen sich dann halt nicht / schlecht versenken, wenn man das möchte...

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 2 lety

      Bei mir waren es 180 mm Länge der Schrauben bei 10er Balken...

  • @fabiodias7743
    @fabiodias7743 Před 4 lety +1

    Boa noite ! Onde compro esses parafusos? 🌃

  • @lulzimdesku1301
    @lulzimdesku1301 Před 4 lety +2

    Hallo.... ich wollte nur wissen, ist das Leimholz oder normales Holz?
    Welches ist besser für ein Terrassendach?
    Schönes Wochenende.

    • @petrosiliuszwackelmann8857
      @petrosiliuszwackelmann8857 Před 4 lety

      wird kein BSH sein. Als Sparren im Terrassenbereich mit Glaseindeckung natürlich die bessere Wahl

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety

      Es sind keine Leimbinder, "normales" Holz. Leimbinder haben besonders bei der Kraftaufnahme Vorteile, d.h. sie tragen bei gleichen Abmessungen mehr. wenn du dir unsicher bist, welche Stärken du verwenden musst, bzw welche Kräfte aufgenommen werden müssen, kannst du dir ja von dem Zimmerer deines Vertrauens auch eine Zeichnung machen lassen und danach selber bauen.

  • @wilhelmmachholz6369
    @wilhelmmachholz6369 Před rokem

    Gutes Video! Ich wollte Sie fragen, ob wir einige Screenshots von Ihrem Video in unserem Handwerker Blog benutzen könnten. Im Gegenzug würden wir auch gerne Ihr Video verlinken.

  • @kpl455
    @kpl455 Před rokem

    Sehr gut erklärt. Aber wo bekomme ich jetzt diese Schrauben her? Und wo den extralangen Bohrer??

  • @A._M._
    @A._M._ Před 2 lety

    Hallo,
    Das Video zu Schneiden der Kopfbänder kommt wohl nicht mehr. Mich hätte vor allem interessiert, wie genau der Winkel passen muss. Meine gesägten Kopfbänder haben nicht exakt 45 Grad. Verziehts mit dann den Carport oder fülle ich den Spalt anschließend einfach mit Farbe?

  • @christianberndt5675
    @christianberndt5675 Před 3 lety +4

    Gutes Video. Kommt das Video zum schneiden der Kopfbänder noch?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +2

      Ja! Es ist schon in Arbeit! Ich zeige das Schneiden exemplarisch in einem anderen Projekt.

    • @christianberndt5675
      @christianberndt5675 Před 3 lety +2

      thisandthat dann gib Gas. Bin schon sehr gespannt auf das Video :) das erste war schon super 👍🏻

    • @ravenvg
      @ravenvg Před 2 lety

      @@thisandthat176 Ich konnte das leider nicht finden - hätte mich auch gefreut :).

  • @partydj246
    @partydj246 Před 4 lety +3

    Hallo, schön erklärt, aber nimmt man nicht besser 2 Zylinderkopfschrauben mit Vollgewinde für die Verdrehsicherung? Mit der Verwendung der Tellerkopfschraube zum Heranziehen des Kopfbandes stimme ich zu. Schöne Grüße

    • @StachiBCNR33
      @StachiBCNR33 Před 4 lety +2

      Weil das Gewinde der Vollgewindeschraube im Kopfband dann einen "Abstand" halten würde, währe beim Verschrauben einer vorhanden. Die Teilgewindeschraube "zieht" das Kopfband in Richtung Tragbalken. Blödes Beispiel, aber wenn du im Metallbereich zwei Teile aneinander schraubst hat, wenn eines ein Innengewinde hat, die Schraube im anderen Teil immer ein Durchgangsloch. In beiden Teilen ein Gewinde würde nicht funktionieren bzw. nur leidlich.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 4 lety +2

      @@StachiBCNR33 so würde ich das auch sehen. Wenn es dumm läuft und man hat am Anfang nicht genug Anpressdruck könnte es ja wirklich theoretisch sein dass das kopfband erst vom Pfosten etwas weggedrückt wird und bei der Schraubenlänge würde sich das dann nicht mehr hinziehen...

    • @petrosiliuszwackelmann8857
      @petrosiliuszwackelmann8857 Před 4 lety +5

      @@StachiBCNR33 es gibt aber auch Vollgewindeschrauben, die eine zweigeteilte Steigung haben und sich somit an die Fläche ranziehen.

  • @wanderer2766
    @wanderer2766 Před 3 lety

    Mit welcher Säge hast du die Kopfbänder
    (Gehrungsschnitte) zugeschnitten ?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety

      Mit einer Kappsäge. Es geht aber auch mit der Handkreissäge. Musst halt einmal von der einen und dann von der anderen Seite sägen und evtl. mit dem Handhobel die Stirnseite bissl nacharbeiten! 👍🙂

    • @wanderer2766
      @wanderer2766 Před 3 lety

      @@thisandthat176
      Danke! Schaut sehr sauber aus.

  • @tivo359
    @tivo359 Před 3 lety

    Wie hast du die Querbalken oben mit den Stützen verbunden?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety

      Einfach verschraubt. Trägt ja keine Last sondern sichert nur gegen verrutschen...

    • @tivo359
      @tivo359 Před 3 lety

      @@thisandthat176 Also von oben eine Schraube rein? Mir wurde gesagt, dass dadurch Wasser ins Holz einziehen kann.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +3

      Ist ja das Dach drauf...

  • @pyrotechnickerflo
    @pyrotechnickerflo Před 2 lety

    Servus, Welches Werkzeug braucht ma für Schlitz und Zapf.?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 2 lety +1

      Im Prinzip einen Stechbeitel, einen Hammer und eine Handsäge... Aber das dauert schon seine Zeit. Man nimmt also einen Kettenstemmer.

    • @pyrotechnickerflo
      @pyrotechnickerflo Před 2 lety

      Aso ja, des is dann sozusagen noch auf de alte art.

  • @christianschuh9493
    @christianschuh9493 Před 2 lety

    Hallo
    Bau gerade ein Stelzen Haus für meine Kinder. Ich überlege gerade ob ich für die kopfbänder Edelstahl schrauben verwenden sollte, oder zumindest die Spaxx virox. Müsste ich das im Außenbereich nicht eigentlich. Mir geht's da natürlich auch um die Sicherheit.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 2 lety

      Hy Christian! Ich denke, das ist nicht nötig. Die Kopfbänder sind ja nicht so sehr der Witterung bzw. Nässe ausgesetzt. Außerdem sind die meisten Schrauben ja auch verzinkt! Viel Freude bei deinem Projekt!

  • @JonnyK2025
    @JonnyK2025 Před 4 lety

    Danke für das Video. Bist du Zimmerer?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 4 lety +2

      Ich selbst bin kein Zimmerer, ein Freund von mir ist Zimmerermeister und dessen Wissen durfte ich hier weitergeben.

  • @bergi1873
    @bergi1873 Před 3 lety

    Hi, eine Frage: ist es möglich die beiden anderen Schrauben von der anderen Seite einzuschrauben? Ist ja im Prinzip das gleiche oder?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +1

      Ich denke, dass der Schraubenkopf schon mehr hält, als das eingeschraubte Gewinde "Zugleistung" hat. Vielleicht wäre eine Möglichkeit mit einer Gewindestange zu arbeiten.

    • @bergi1873
      @bergi1873 Před 3 lety +1

      @@thisandthat176 Würde halt das Bohren erleichtern. In beiden Fällen ziehst du ja das Material bei...

    • @dirkknoll3795
      @dirkknoll3795 Před 3 lety +1

      Ich denk mal je mehr faserparallel das Gewinde verläuft, desto geringer die Haltekraft. Das könnte man als Nachteil betrachten. Allerdings kann man das wieder gutmachen, indem man eine etwas längere Schraube nimmt und weiter oben schraubt.
      Dann kann man Tellerschrauben nehmen, deren Kopf das Holz nicht spalten will, statisch sicher besser. Und wie du schreibst bohrt es sich senkrecht einfach besser.

  • @michaelbausachverstandiger5172

    in welchem winkel die schrauben reinkommen ist immer den herstellerangaben zu entnehmen, es gibt verschiedene systeme!

  • @nicknolte6006
    @nicknolte6006 Před 3 lety

    Hallo Maestro.
    Baue auch sowas ähnliches, aber simpeler und aus sägerauher Lärche.
    Nach 15 Jahren ist meine unbehandelte Pergola stellenweise stark am Faulen und zwar an den Schnitt- und Kontaktstellen der Balken. Das will ich nun beim Erneuern vermeiden.
    Ich frage mich daher, wie du diese Pergola, speziell die Schnittstellen mit dem offenen Hirnholz, gegen Wassereintritt und dann spätere Fäulnis schützt? Offenbar gar nicht.
    Ich vermute: daß diese engen Spalten mit Hirnholz später die neuralgischen Punkte sein werden, wo die Balken lange feucht bleiben und daher zu gammeln beginnen.
    (Kommt ja wohl kein Dach drauf, oder doch?)
    Das betrifft bei mir die Pfosten von oben und die Kopfbänder mit ihren waagerechten/senkrechten Schnittstellen mit den Schrauben.
    Ich dachte an Verschließen mit Wachs/Stearin (flüssig einpinseln). Finde ich aber nix drüber.
    Oben nimmt man natürlich Pfostenkappen ...

    • @kristofschneider601
      @kristofschneider601 Před 3 lety +3

      Ich wollte konstruktiven Holzschutz vorschlagen...aber bei einer Pergola ist das schwierig bis unmöglich. Verschließen mit Wachs macht es vielleicht noch schlechter, weil Wasser immer irgendwo eindringt, aber durch das Wachs noch schlechter wieder verdunsten kann. 15 Jahre sind eine gute Zeit für Holz, das der Witterung ausgesetzt ist und mit Lärche hast du ja das richtige Holz verwendet. Ich würde die wirklich verfaulten Balken ersetzen und in 15 Jahren kann sich ein anderer darüber Gedanken machen. Dann stehen wir mit Rollator daneben und nerven mit Ratschlägen :)

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +2

      Ich bin ja gar kein Zimmerermaestro, aber nach Rücksprache mit dem meines Vertrauens kam das gleiche Raus, wie Kristof es schon sagte. Man könnte noch etwas Hochdruckimprägniertes verwenden, aber ob man das wirklich will. Konstruktiver Holzschutz ist das Stichwort, aber wie Kristof es schon toll ausgeführt hat, bei einer Pergola wohl leider kaum möglich...

    • @ohadieselmitknallgas5619
      @ohadieselmitknallgas5619 Před 3 lety

      Es gibt dazu spezielle produkte. ich habe an meinem Boot Innen die Vertäfelungen an den Kanten mit einem BASF Produkt gestrichen, die Fläche hat Acryllack, aber um die Kapillaren zu verschliessen habe ich etwas anderes genommen. Finde dazu aber leider keinen link, aber dafür ein link von einem ADLER Produkt. Gibt aber noch mehr wenn man danach sucht. Auf Acryl Basis mag ich, ist UV Stabil und dauerhaft. www.adler-lacke.com/de/produkte/fenster-haustuerenbeschichtung/zusatzartikel/hirnholz-versiegelung-farblos-750-g~p5268

    • @SD_Alias
      @SD_Alias Před 2 lety

      Ich habe mit Mike Sanders Korrosionschutzfett aus dem Oldtimer-Autobereich ganz gute Erfahrungen bei Stirnholz gemacht. Es zieht bei Wärme ein ist aber nicht zu flüssig und verstopft weiterhin die Poren. Nachteil ist, man hat immer leichte Fettflecke an der Verbindung. Stört mich aber weniger als gammlige Verbindungen

    • @barnygoose6318
      @barnygoose6318 Před rokem +1

      Es gibt ein Wachs das auf Kopfholz oder Hirnholz gestrichen wird, im gut sortierten Holzfachmarkt zu kaufen. Habe damit die aufrechten Kanthölzer gestrichen die ca. 5 cm Luft zur Terrasse haben und das Spritzwasser abhalten. Kopfholz das der Sonne ausgesetzt ist kann man nur mittels Schieferplatten oder Blech schützen

  • @Chaoz1985
    @Chaoz1985 Před 20 dny

    Also ich kenne das so das man eine Tellerschraube mit Teilgewinde benutzt und dann aber zusätzlich zwei Vollgewindeschrauben

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Před rokem +1

    warum hast du hier keine Vollgewindeschrauben genommen (bei den waagerechten)?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před rokem

      Weil sonst wieder der Effekt entstehen kann, dass das Material nicht aufeinander gepresst wird, sondern durchs Vollgewinde gesperrt wird. Gruß!

    • @vornamenachname8783
      @vornamenachname8783 Před rokem

      @@thisandthat176 mein letzter Stand ist, daß man aktuell mit Teilgewinde Anpressdruck erzeugt und mit Vollgewinde "sichert".
      Der Durchzugwiderstand der Teilgewindeschrauben ist halt sehr gering.
      Nach meinem Verständnis sind Teilgewindeschrauben bei der Methode eher Montagehilfe.
      Ich habe bei unserer alten Pergola 6mm Vollgewindeschrauben nachgerüstet bei den Kopfbändern, weil wir jetzt mit daran montierter Schaukel ganz schön Dynamik ins alte Gebälk kriegen.

  • @max-0818
    @max-0818 Před 3 lety

    Kopfband? Sagt man nicht Bug zu dem schräg eingebauten Holz?

    • @peterprinke7679
      @peterprinke7679 Před 3 lety

      Kopfbalken

    • @kristofschneider601
      @kristofschneider601 Před 3 lety +1

      Ich schätze, das ist regional verschieden. Mir (Hessen) ist Kopfband geläufig, bei Bug denke ich an ein Schiff. So regionalen Fachbegriffe gibt es im Zimmermannshandwerk oder bei den Schreinern (Tischlern) öfters.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +2

      Es gibt offenbar echt ziemliche regionale Unterschiede in der Benennung. Lass uns sammeln, wenn wir neue entdecken!

    • @nicoleegal7156
      @nicoleegal7156 Před 3 lety

      @@thisandthat176 Also in Baden-Württemberg haben wir gelernt dass es "Stabiles Dreieck" heißt

  • @hermannschaefer4777
    @hermannschaefer4777 Před rokem +1

    Warum keinen Versatz? Ist nicht wirklich viel Arbeit und geht auch ohne Kettenstemmer.

  • @ilonjallt9732
    @ilonjallt9732 Před 3 lety

    Danke für den Tipp ! Immer nützlich beim Bauen! Eine weitere Idee von Holzbau : czcams.com/video/mcLh6AnQXCc/video.html&t :)

  • @kiku6627
    @kiku6627 Před 3 lety +1

    Fast gut gemacht, aber die Wahl der Schrauben ist meiner Meinung nach Suboptimal. Vollgewinde mit Zylinderkopf, Statisch und optisch Besser. Mit dem Teilgewinde presst du primär die Balken zusammen aber aber wenn sie sich längen oder das Holz schrumpft wird es wackelig. Mit Vollgewinde ist das nicht der Fall.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety

      Vollgewinde würde ich nicht machen. Das Vollgewinde würde verhindern, dass das Kopfband wirklich an den Ständer angezogen wird. Senkkopf an der Stelle auch nicht, da es hier darum geht eine größere "Anpressfläche" zu haben. Mit dem Schrumpfen hast du völlig recht, da muss man halt einer gewissen Zeit einmal nachziehen, aber ich denke das wäre mit Senkkopf auch nötig!
      Besten Gruß! :-)

    • @kiku6627
      @kiku6627 Před 3 lety +2

      @@thisandthat176 stimmt da hast du schon Recht!
      Mit Zwingen ist es schwer und die Vollgewinde sind nicht zum Verpressten!
      Die Verpresserei mach ich mit Tellerkopfschrauben temporär. Dann Vollgewinde verschrauben und die Tellerkopf wieder raus.
      Zum Verhindern der "Quetschstellen" zwischen Tellekrkopf und Balken eine Multiplezbrett.
      Dein Einwand ist total berechtigt und wichtig! Ich war viel zu oberflächlich in meiner Formulierung, Danke für die Berichtigung!!!
      Sehr kompetent! Ich guck mir deinen Kanal mal genauer an :)

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +2

      Das ist eine super Idee erst zu verpressen und dann auf Vollgewinde zu gehen!! Super cooler Hinweis, das hatte ich erst nicht so ganz kapiert, aber jetzt hab ich es verstanden!
      Danke für den super Tipp, hoffe die anderen lesen es bevor sie anfangen...
      👍💪

  • @manfredjung466
    @manfredjung466 Před rokem

    Was ist mit dem Tellerkopf wenn Stahlblech auf die Traglattung kommt? Stört da nicht der Teller? Der guckt doch etwas raus.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před rokem +1

      Man könnte mit einem Forstner etwas vorbohren und so den Teller einfach versenken. Gruß!

  • @kai-uwemader647
    @kai-uwemader647 Před 2 lety +5

    Besser wäre hier der Einsatz von Vollgewindeschrauben anstatt der Senkkopfschrauben... Das hält die Balken immer im gleichen Abstand zueinander auch wenn mal was zurücktrocknet... Ansonsten gut erklärt!

    • @0815Wikinger
      @0815Wikinger Před rokem

      Ne, bei Vollgewinde zieht es sich nicht zusammen. Das passt genau so wie im Video. Tellerkopfschraube mit Teilgewinde und Senkkopfschraube als Vollgewinde um Zug/Druckbelastungen aufzunehmen.

  • @mabakay
    @mabakay Před 18 dny

    Sechs Dachdecker-Schrauben für so ein Schwertchen...

  • @svengeld7229
    @svengeld7229 Před rokem +2

    Spax HiForce und NiForce. Da wird nichts vorgebohrt. Angesetzt ziehen sich die Schrauben ziemlich punktgenau rein. Winkel wie hier beschrieben. Funktioniert super. Die NiForce gehen selbst bei schmalen Kopfbändern geschmeidig vorbei an der Tellerkopfschraube (HiForce), ohne zu spalten o.ä.
    Mein Unterstand/Carport ist gut versteift damit. Habe die 6x120 (Torx 30) verwendet bei 10x10 Pfosten in H-Ankern. Nein, ich bekomme kein Geld für den Markennamen. Habe sonst auch andere Schrauben verwendet. Hier war ich echt angetan von der Zugkraft und einfachen Handhabung.

    • @kpl455
      @kpl455 Před rokem

      Du meinst Spax InForce oder? NiForce gibt es nicht

  • @dirkknoll3795
    @dirkknoll3795 Před 3 lety

    Sicher dass die 3 Schrauben je Verbindungsstelke gegen verdrehen sichern sollen? Da reichten ja schon insgessmt 2 per Kopfband... Eher denke ich, dass die beiden oberen, senkrecht zur Verbindungsebene laufenden Schrauben die Schubkraft / Tangentialkraft aufnehmen sollen. Die untere schräge Schraube ist eigentlich unbelastet

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety

      Das kann gut sein. In den Vorgaben steht nicht explizit, welche Schraube genau für was zuständig ist.
      Schau Mal bei spax, die haben da ein recht ausführliches Manual dazu veröffentlicht. Weiß nicht ob man es hier verlinkten darf...

  • @manibam
    @manibam Před 2 lety

    05:57 Bist du schon dazu gekommen? Danke

  • @steffenbohme4669
    @steffenbohme4669 Před 2 lety

    Man könnte aber auch einen Schwalbenschwanz, einen alten deutschen Verband machen! So wie es sich gehört!

    • @SD_Alias
      @SD_Alias Před 2 lety +1

      Mit so hohen Ansprüchen kommen aber die Meisten nie zu einem Gartenhäuschen oder Pergola. Wenn mann darin als Zimmermann gut routiniert ist ist das ja in Ordnung. Aber für die meisten Projekte schiesst man da mit Kanonen auf Spatzen.

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před rokem +2

      Ja, das kann man machen. Man kann auch wenn man Musik hören möchte eine Schallplatte auflegen, so wie es sich gehört und wie ich es auch oft und gerne tue. Aber das ist nicht für jedermann praktikabel und auch nicht in jeder Situation angemessen. Und selbst ein routinierter Zimmermann muss überlegen, ob er seine wertvolle Arbeitszeit an so eine ohnehin nicht sichtbaren Stelle eines albernen Gartenhauses verdaddeln möchte...

    • @kpl455
      @kpl455 Před rokem

      Man kann auch einen Brief schreiben, so wie sich das gehört. Immer dieser neumodische Kram mit Telefon und Internet, ts ts.

  • @zawiasc
    @zawiasc Před 4 lety

    Gut

  • @Lilou34650
    @Lilou34650 Před 3 lety +1

    Also, mein Kopfband lässt sich zu nix zwingen, das ist ziemlich sensibel. 🤪

  • @nyarlath7073
    @nyarlath7073 Před měsícem

    ich hab die teile jahrelang kopfBALKEN genannt.. ups

  • @einrehlein
    @einrehlein Před 11 měsíci

    Hmm, ich habe gelernt, dass die Kopfbänder nur auf Druck halten, nicht auf Zug. Aber ich mag mich irren.

  • @ImLeeAT
    @ImLeeAT Před 4 lety

    in diesem Video werden die Senkkopfschrauben nicht horizontal eingeschraubt, sondern parallel zur Flachkopfschraube.
    czcams.com/video/9i97vnmmRi0/video.html
    was ist nun richtig?

    • @thisandthat176
      @thisandthat176  Před 3 lety +4

      Das bringt meiner Ansicht nach nicht so viel, denn die Kraft der Schraube wirkt ja längs der Einschraubrichtung und genau so soll die Kraft ja auch an dieser Stelle aufgenommen werden.

  • @sebastianmuller1210
    @sebastianmuller1210 Před 3 lety +1

    Guter Inhalt, etwas zu langsam vorgetragen.

  • @AS-bc8td
    @AS-bc8td Před 19 dny

    Die Schraubstellen sehen hässlich aus.Vielleicht eintiefen oder andere Schrauben verwenden?Gibt es andere Lösung?

  • @michaelbausachverstandiger5172

    0:14 sorry aber kopfbänder werden nur auf druck angesetzt

  • @kalle6740
    @kalle6740 Před 9 měsíci

    Nur mal zur Info,kopfbänder sollten immer verzapft werden, schließlich ist es ja ein fachwerkgebilde und nicht irgendwelcher zusammen geschusteter müll

    • @welshai
      @welshai Před 6 měsíci

      Hä? Es ist erlaubt und damit legitim. Wenn du es verzapfen willst, dann mach das halt.

  • @jorgschubert2523
    @jorgschubert2523 Před rokem

    In der Kürze liegt die Würze. Vielen Dank

  • @EricBigClit
    @EricBigClit Před 2 měsíci

    Hallo, warum werden anstelle der Zylinderkopfschrauben keine Vollgewindeschrauben verwendet?