Stabile Schlitz und Zapfen Verbindung herstellen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 05. 2018
  • In diesem Video zeige ich wie man eine stabile Zapfenverbindung herstellt, wie sie im Holzbau beispielsweise bei Carports oder Terrassenüberdachungen angewandt wird.
    DER NEUE SHIRT SHOP
    👕Bestell Dir das original "HolzwurmTom-" Shirt
    shop.spreadshirt.de/HolzwurmTom/
    HolzwurmTom im Web:
    👉🏼Website: holzwurmtom.blogspot.de
    👉🏼Follow me on Instagram! / holzwurmtom
    ✅ *Werkzeuge aus diesem Video:
    🛒 3D-Gehrungswinkel: amzn.to/2ktzxvm
    🛒 Steichmaß: amzn.to/2GXEJk6
    🛒 Stemmeisen: amzn.to/2kvgikY
    🛒 Holznägel: amzn.to/2INeqmd
    🛒 Winkelschiene: amzn.to/2xdM13s
    🛒 Parallelanschlag: amzn.to/2IQLyK4
    🛒 Tauchsäge: amzn.to/2JaM7gV
    🛒 Bosch Kantenfräse: amzn.to/2mUihRA
    🛒 Bessey Ganzstahl Tischzwinge amzn.to/2mXpZcF
    ----------------------------
    ❤️ Ihr wollt meinen Kanal unterstützen? Dann schaut doch mal auf meiner Amazon Wunschliste: www.amazon.de/gp/registry/wis...
    ----------------------------
    *HolzwurmTom ist Teil des Amazon Partnerprogramm EU. Das bedeutet, wenn ihr ein Produkt über unten stehende Links kauft, welche mit einem „🛒“ gekennzeichnet sind (affiliate Link), erhaltet ihr diese zu den üblichen Preisen und ich bekomme eine kleine Provision. So könnt ihr mich und meinen Kanal ohne extra Aufwand unterstützen! Vielen Dank!
    ✅ *Werkzeuge aus diesem Video:
    🛒 3D-Gehrungswinkel: amzn.to/2ktzxvm
    🛒 Steichmaß: amzn.to/2GXEJk6
    🛒 Stemmeisen: amzn.to/2kvgikY
    🛒 Holznägel: amzn.to/2INeqmd
    🛒 Winkelschiene: amzn.to/2xdM13s
    🛒 Parallelanschlag: amzn.to/2IQLyK4
    🛒 Tauchsäge: amzn.to/2JaM7gV
    🛒 Bosch Kantenfräse: amzn.to/2mUihRA
    🛒 Bessey Ganzstahl Tischzwinge amzn.to/2mXpZcF
    - - - - - - - - -
    🛒Malerpyramide: amzn.to/2GeZQit
    🛒Energiewürfel: amzn.to/2qkSSTm
    🛒SPAX Montagekoffer: amzn.to/2pTDh9X
    🛒Tischkreissäge: amzn.to/2wV9t0x
    🛒Werkstück-Stopper amzn.to/2nnSWjv
    🛒Pica Dry Tieflochmarker amzn.to/2nAfU8p
    🛒Pica Ersatzmienen hart für Schreiner amzn.to/2mX7u8f
    🛒❗️WABECO Bohr und Fräsständer amzn.to/2nAdLtr
    🛒Brennenstuhl Hybrid LED Strahler: amzn.to/2oVI0Yf
    🛒LED Strahler: amzn.to/2qiKCnC
    🛒❗️3D-Gehrungswinkel amzn.to/2mX3rc3
    🛒Bahco Kombiwinkel amzn.to/2mX4bO5
    🛒T-Nut Schienen amzn.to/2naFDmV
    🛒Forstnerbohrer amzn.to/2nog0zw
    🛒Klemmhebel für Bohrständer amzn.to/2mFt4Mp
    🛒❗️Sicherheitsschalter für Frästisch amzn.to/2mXxyQw
    Kreg Tools:
    🛒32 mm Bohrschablone: amzn.to/2F1xg3r
    🛒Topfband Schablone: amzn.to/2FEOfcU
    Nasschleifer:
    🛒❗️Record Power: amzn.to/2Ch8izF
    🛒Scheppach: amzn.to/2CggBf0
    🛒Tormek: amzn.to/2q47iZY
    Schraubzwingen:
    🛒Bessey Schnellspanner: amzn.to/2sCVEo1
    🛒Bessey Ganzstahl Tischzwinge amzn.to/2mXpZcF
    🛒Bessey Einhandzwinge amzn.to/2nnTffm
    🛒❗️Bessey Korpuszwinge REVO amzn.to/2nam9yK
    🛒Bessey Schnellspanner: amzn.to/2s7OPaG
    Akkuschrauber:
    🛒❗️Bosch GSR 12-15 FC amzn.to/2nnTsir
    🛒Bosch GSR 18C-EC FC2 amzn.to/2mIUfXF
    🛒Bosch GSR 18V-EC amzn.to/2mX2lg7
    Oberfräsen:
    🛒❗️Die neue Bosch Kantenfräse: amzn.to/2mUihRA
    🛒Bosch GOF 1250 LCE amzn.to/2mX7Iw7
    🛒Bosch GMF 1600 CE amzn.to/2mFipl2
    🛒Bosch Führungsschienen Paket OFA-KIT amzn.to/2no0Wlw
    Sägen:
    🛒❗️Bosch GTX 10 XC: amzn.to/2u3HBtI
    🛒Bosch Tauchsäge GKT 55 GCE amzn.to/2mIQVfg
    🛒Bosch GKT 10,8V-LI SOLO amzn.to/2mIViH3
    🛒Bosch Schraubzwingen FSN amzn.to/2mJ6OT1
    🛒Bosch Stichsäge GST 10,8V-LI SOLO amzn.to/2nFGkm0
    Schleifmaschinen:
    🛒Bosch GSS 160-1A Multi amzn.to/2n3pMWR
    🛒Bosch GEX 125-150 AVE amzn.to/2mIX5fl
    Staubabsaugung:
    🛒Bosch GAS 35 L AFC amzn.to/2nnVvDk
    🛒Bosch GAS 35 L SFC amzn.to/2mWZynb
    🛒Bosch Vliesfilterbeutel f. GAS 35 L amzn.to/2n3IsG3
    Festool Unterflurzugsäge:
    🛒❗️Festool CS 50 EB amzn.to/2no1aZP
    🛒Festool Längsanschlag CS 50 amzn.to/2nnKxOc
    Triton Tools:
    🛒Triton Superjaws XXL amzn.to/2mFrp9M
    🛒Triton Spindelschleifmaschine amzn.to/2nGccHe
    🛒Triton Band- und Spindelschleifer: amzn.to/2sYCtBS
    🛒Neue Kamera: amzn.to/2o60iax
    🛒Video Mikrofon: amzn.to/2IzMqz1
    🛒Silhouette Portrait Schneideplotter amzn.to/2mIZWEV
    🛒Holzwerken Handbuch Oberfräse amzn.to/2no0nIp
    ----------------------------
    Info:
    In meinen Videos sind teilweise Produkte zu sehen, welche mir kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Aus diesem Grund kennzeichne ich dies als „Werbung“
    ----------------------------
    Musik:
    CZcams Audio Library
  • Zábava

Komentáře • 264

  • @christophschumacher640
    @christophschumacher640 Před 4 lety +35

    Find es immer so lustig wie viele sich mit ihren eigenen Ansichten angegriffen fühlen wenn jemand seine Methode die er für praktisch hält an andere weiter gibt, man kann es ja schauen und es für hilfreich ansehen oder es einfach sein lassen, aber immer dieses „ich hätte das so gemacht „ oder „ ein echter Zimmermann macht das so“ find ich immer etwas schebbig, was is schon normal . Ich find es interessant es auf diese art und weise zu sehen . Ich bin auch Schreiner und mache meine zapfen anders . Das heißt aber nicht das es besser oder schlechter ist. Danke dir🙏🏼

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 4 lety +3

      Danke für deinen Kommentar zum Video. Du bringst es damit genau auf den Punkt!
      Vielen Dank! 👍🏼

    • @christophschumacher640
      @christophschumacher640 Před 4 lety +3

      Es ist manchmal gut über sein Tellerrand zu schauen , das macht einen flexibel 🙂👌

    • @saschabohn1503
      @saschabohn1503 Před 4 lety

      Ich muss dir da auch Recht geben nur mit den Loch für den Holznagel bohrt Mann nur Grade durch das zapfen Loch und beim zapfen sitz das Loch ein paar mm höher das es sich durch den Holznagel noch Mal zusammen zieht und da mit auf Spannung bleibt . So wie er es gezeigt hat könnte Mann es machen nur da ist der Holznagel in der Regel nur für die Optik da .

  • @PaulHonda700
    @PaulHonda700 Před 6 lety +6

    Hallo Tom, wieder ein schönes Video.
    Etwas möchte ich anmerken, was ich mal gelernt habe:
    1. Da die Kontruktions- oder Leimhölzer i.d.R. nicht gleich stark sind, wird nur von einer Seite angezeichnet (Zimmermannsdreieck). Also ein Streichmaß mit zwei Maßen verwenden und beim Sägen und Stemmen aufpassen.
    2. Die Änderung der Brust (deine zu tiefe Sägetiefe) ist nur ein Mal möglich, was normalerweise beim Carport- oder Terrassendachpfosten nicht so schlimm ist. Bei Zwischenhölzern (mit Zapfen an beiden Seiten) wird das nicht gehen...
    3. Das Absetzen mit der Kreissäge ist. m.M. nach zu aufwendig. Da würde es eine Handsäge auch tun...
    4. Beim Nachstemmen des Zapfenlochs (nach der Forstnerbohrertortur) sollte man aufpassen, dass man das Stemmeisen nicht so fest mit der Rückseite gegen das Zapfenloch drückt. Denn dann kann es zu unschönen "Eindrücken" (Einbeulungen) am Zapfenloch kommen. Da hilft dann auch das Absetzen nicht mehr. (Bei dir (11:31) sieht man, dass sich das leicht eindrückt, ist aber innerhalb der Pfostenbreite, also unsichtbar, aufgrund des Absetzens).
    5. Beim Holznagel gibt es noch einen Trick, damit der Pfosten auch stramm sitzt bzw. sitzen bleibt: Zunächst nur das Querholz bohren, dann Pfosten einstecken. Mit der Bohrerspitze den Zapfen durch das Bohrloch "anpicken". Pfosten wieder raus. Die "Pickstelle" am Zapfen suchen und um 2 mm zur Zapfenbrust hin anzeichnen und den Zapfen bohren. Den Holznagel "anspitzen" Pfosten in das Querholz stecken, Holznagel ansetzen und rein damit. Durch die 2 mm Bohrversatz zieht sich der Pfosten fest an den Querriegel.

  • @AliDerBastler
    @AliDerBastler Před 6 lety +5

    Moin Tom, eine sehr schöne Verbindung,
    ohne Schrauben 😁👍
    Das sollte definitiv halten..
    Danke für die Bemühungen, danke für das Video.
    LG Ali

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Besten Dank für Dein Feedback Ali!
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @HolzwurmTom
    @HolzwurmTom  Před 6 lety +42

    Aufgrund einiger Fragen, warum ich den Zapfen nicht mit der Bandsäge ausgeschnitten habe.
    Bei meinem Video bezieht sich die Arbeitstechnik auf Projekte wie beispielsweise Carport, Terrassenüberdachung oder andere große Projekte im Aussenbereich. Auf lange Werkstücke, die nicht in einer Werkstatt bearbeitet werden können oder wo es aufgrund des Gewichts der einzelnen Hölzer schwierig wird, diese über eine Maschine zu schieben.
    Es gibt dazu ein Sprichwort: Der Schreiner bringt sein Holz zur Maschine, der Zimmermann seine Maschine zum Werkstück. ⚒👍🏼
    Viele Grüße
    Thomas 🖐🏼

  • @ralphsholzwerkstatt8335
    @ralphsholzwerkstatt8335 Před 4 lety +1

    Ich liebe solche Holzarbeiten und habe schon viel darüber gelernt. Jetzt auch wieder etwas. Danke für das schöne Video :-)

  • @mohammadmarroun7813
    @mohammadmarroun7813 Před 4 lety +2

    Sehr gut erklärt, ich bin immer noch am lernen und gefällt mir sehr. DANKE :)

  • @TomSiesing
    @TomSiesing Před 5 lety +5

    Sehr schönes Video, Tom! Das war genau das, wonach ich gesucht hatte. Danke!

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Hallo Tom!
      Besonders nach der vielen Kritik zu diesem Video freut es mich sehr, wenn auch Zuschauer schreiben, dass es hilfreich ist und gefällt. Man kann leider nicht immer alle Geschmäcker bedienen und vielleicht ist es mir hierbei nicht unbedingt gelungen oder das Video wird evtl. falsch verstanden?! Darum: Vielen Dank für's positive Feedback!
      Beste Grüße und weiterhin viel Spass auf meinem Kanal!
      Thomas

  •  Před 6 lety +1

    Hallo Tom,
    Die alten Holzverbindungen (Schlitz und Zapfen, Schwalbenschwanzzinken, und und und) sind einfach die besten und die halten ewig. Danke fürs Video.
    lg Peter

  • @daniielllschnaiderr3239
    @daniielllschnaiderr3239 Před 6 lety +1

    Schönes Video. Der Tipp mit dem versteckten Zapfen und das man beim Ausstemmen nach unten hin weniger abtragen sollte, haben mich auf jeden Fall vorwärts gebracht. Vielen Dank.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Super - das freut mich. Manchmal sind es die kleinen Tips am Rande die das wertvollste sind. Geht mir beim anschauen anderer Videos nicht anders.
      Viele Grüße,
      Thomas 🖐🏼

  • @holzhandwerk_ak
    @holzhandwerk_ak Před 6 lety +1

    Sehr schön gezeigt, Tom. Da habe ich was gelernt. Danke.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Freut mich, wenn Du was für Dich mitnehmen konntest.
      Viele Grüße
      Thomas

  • @coffeeblackheart
    @coffeeblackheart Před 3 lety +6

    Schönes Video - Danke! Man lernt immer wieder was dazu :). Mein einziger Kritikpunkt (wahrscheinlich bin ich da etwas zu empfindlich...) ist die Musik. Es hat etwas, was mich an die 90er Teleshopping-Kanäle erinnert und wird auf die Dauer anstrengend, ich denke, es ist gar nicht nötig, die erklärenden Teile des Videos damit aufzufüllen. Stimme und das "Maschinen-Orchester" reichen völlig :). Davon abgesehen, super!

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt Před 6 lety +1

    Danke fürs zeigen 👌😀👍

  • @SamJones1956
    @SamJones1956 Před 3 lety +1

    Hallo Tom, lieben Dank für das Video. Ich bin gelernter Schreiner und seit April in Pension. Aber, keine Ruhe!!! ;-) Ich arbeite an meiner Terrasse, die beim Hausbau total verhunzt wurde. Dazu musste der komplette Belag (Estrich) abgearbeitet werden (habe ich ganz allein gemacht) und dann kam der Pfusch der Handwerker raus! Alles komplett nass und feucht; auch unter dem Estrich. Ich habe mir dann einen Dachspengler geholt, dem ich - auch wegen der Kosten - geholfen habe. Es hat Spaß gemacht, obwohl es eine (teilweise) schwere Arbeit war. ABER; ich habe verdammt viel gelernt, wie gute Dachspengler arbeiten und der Geselle (ein Ägypter, der schon lange hier wohnt) hat mir sehr, sehr viel gezeigt. Draußen die Terrasse ist soweit fertig und es wird nicht mehr nass. Das Regenwasser und der tauende Schnee sind zum Haus geflossen und am Verputz runter und in den Rollladen bzw. hinter das Fenster unten in der Wohnung im ersten Stock! Zurzeit bin ich wieder an meinem (Holz) Bereich dran. Meine Pergola reparieren und verschönern. Eigentlich wollte ich die Verbindung mit den handelsüblichen (Blech) Verbindungen machen. Aber Du hast mir Mut gemacht, dass man das eigentlich mit der guten alten Handwerksarbeit auch machen sollte/muss. Es sieht im Endeffekt viel, viel schöner aus! Lieben Dank für das Video und die Infos sowie (für mich) das Mut machen! ;-) (Liebe Grüße ins Hessen von einem Hessen, der seit Jahren im Ausland wohnt.

  • @svenf4324
    @svenf4324 Před 6 lety +1

    Hallo Tom
    Diese Art von Verbindung wollte ich schon länger mal ausprobieren .
    Hast mich jetzt dazu animiert.
    Danke fürs zeigen 👍👍👍

  • @altwieshahnbrunn630
    @altwieshahnbrunn630 Před rokem

    Großer Respekt vor der sauberen Arbeit. Zur Musik ist alles gesagt ;-)

  • @Daweisstebescheid
    @Daweisstebescheid Před 6 lety +2

    DAS sind mal interessante Themen 👍👌🥇🏆, gerne noch weitere Verbindungstechniken

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Freut mich, dass es Dir gefällt.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

    • @Daweisstebescheid
      @Daweisstebescheid Před 6 lety

      HolzwurmTom Namensvetter 😆😆😊

  • @Scheusal451
    @Scheusal451 Před 3 lety

    Schönes Video und saubere Arbeit

  • @sebastianliebrecht3753
    @sebastianliebrecht3753 Před 6 lety +1

    Hallo Tom!
    Schön dass Du es so ausführlich erläutertst!
    Was mir besonders gefallen hat: die Vergrößerung des Parallelanschlags - super Idee - und Deine Sicherheitshinweise.
    Weiter so!
    VG

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Prima! Freut mich, wenn dir das Video gefällt und du dir hier und da vielleicht etwas abschauen konntest.
      Viele Grüße,
      Thomas 🖐🏼

  • @DanielLaqua
    @DanielLaqua Před 5 lety +4

    Sehr gut erklärt

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Vielen Dank, Daniel 😊
      Beste Grüße
      Thomas 👋🏼

  • @JENNISWISS
    @JENNISWISS Před 6 lety

    vollgas jetzt herr jenni😀 danke fürs zeigen ich bin motivert meine autowerkstatt zu überdachen. genau so wie du es vormachst👍

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Super - dann gibts jetzt keine Ausreden mehr 😂
      Viele Grüße mein Freund!
      Thomas 🖐🏼

  • @reichwolfgang
    @reichwolfgang Před 6 lety +1

    Schönes Video, danke fürs zeigen

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Prima, freut mich, dass es gefällt! Danke für's Feedback! 👍🏼

  • @TischlerMS
    @TischlerMS Před 6 lety +2

    Hi Tom, finde ich toll, wenn man mal wieder diese "alten" Arbeitsweisen nach vorne holt. Klasse gemacht. Ich würde mir wünschen, mehr solcher Videos zu sehen. Meine beiden Daumen sind nach oben 👍👍👍😊

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Danke für Dein Feedback! Klar wird es Zukunft Projekte geben, wo ich auch diese Arbeitstechnik anwenden werde.
      Also, bis bald
      Thomas 🖐🏼

  • @bauhelden
    @bauhelden Před 6 lety

    Sieht echt super aus❗❗❗

  • @basteltool6754
    @basteltool6754 Před 6 lety +1

    Super erklärt die Verbindung

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Danke für Dein Feedback, freut mich, dass es Dir gefällt.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @Monfred2008
    @Monfred2008 Před 6 lety +1

    Super Video, danke.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Prima. Freut mich das es dir gefällt. 👍🏼

  • @erwinduew
    @erwinduew Před 6 lety +2

    Klasse Tom, das muss ich auch einmal versuchen👍

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Vielen Dank für Dein Feedback, Erwin
      Beste Grüße nach Bad Dürkheim
      Thomas 🖐🏼

  • @huelsmart
    @huelsmart Před 6 lety

    Moin Tom, das ist ein super Video geworden. 👍
    Mir gefallen die alten Verbindungen sehr, jedoch wende ich Sie aus (schandaufmeinhaupt) Zeitmangel nie an. Aber die Herstellung ist super interessant.
    Ich lasse mich zur Zeit von dem Werk und Frästisch auf deinem Blog und der Multibank vom MrHandwerk inspirieren. Ich gebt euch alle solche Mühe und wir lernen so unfassbar viel. Mir kommt es so vor, als wenn es für viele selbstverständlich ist. Für mich ist es das nicht! Vielen Dank dafür!

  • @mopemaster
    @mopemaster Před 6 lety +1

    Gute Erklärung Thomas. Tolles Video! 🤗👍🏻👌🏻

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Super Axel,
      freut mich, dass es Dir gefällt.
      Viele Grüße und bis bald,,
      Thomas 🖐🏼

  • @rich_hommie-
    @rich_hommie- Před 6 lety +1

    Hallo holzwurm tom ich finde die Holz verbindung die du gezeigt hast richtig gut und auch mit der Verlängerung an der tauchssäge und zwar an dem parallel anschlag fand ich persönlich sehr gut gelöst .

  • @ingo_basaltbimo_woodwork

    Klasse Video Tom...👍👍

  • @bastel_wenzi5933
    @bastel_wenzi5933 Před 6 lety

    Super Video, hat mir sehr gut gefallen. 👍👍

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Das freut mich! 👍🏼
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @xxsMadmaNsxx
    @xxsMadmaNsxx Před 6 lety +1

    Wie immer ein klasse Video 👍 👍 👍

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Danke Alex,
      vielen Dank für Dein Feedback - Freut mich!
      Grüße,
      Thomas 🖐🏼

  • @DerHolzbastler
    @DerHolzbastler Před 6 lety +1

    Ganz klasse erklärt. Im ersten Moment dachte ich auch, warum macht er dass denn nicht an der Kreissäge. Aber dann hab ich mir überlegt, wie ich einen 3 Meter Balken über die TKS schiebe... 😂 Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob sich die ganze Einstellerrei der Säge und des Anschlags lohnt. Könnte mir vorstellen, dass es mit Handsäge und Stemmeisen schneller geht.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Danke für dein Kommentar!
      Es wirkt im Video vielleicht etwas aufwändig und langwierig, hat man aber einmal den Ablauf drauf und bearbeitet vielleicht mehrere Teile gleichzeitig in Serie, geht es wirklich sehr schnell und auch präzise.
      Ich hoffe, du könntest trotzdem etwas für dich mitnehmen...👍🏼
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @AllesohneKabel
    @AllesohneKabel Před 6 lety +1

    Sehr schönes Video! 👍😀

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Vielen Dank, Günter!
      Beste Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @tomaraya82
    @tomaraya82 Před 6 lety +2

    Toll gemacht Thomas ! Und wie du gesagt hast, es wäre wirklich schade wenn solche Verbindungen nicht mehr genutzt werden würden. Natürlich gibt es Fälle wo mal schnell ein Metallwinkel benutzt wird. Aber gerade wenn die Verbindung sichtbar ist sollte man sich die Zeit nehmen eine solche Verbindung auszuarbeiten. Gerade der Holznagel macht das ganze wirklich ansehnlich =)
    Schöne Grüße

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Es ist ja gar kein großer aufwand. Einmal die Maschine eingestellt, kann fast komplett ohne anzeichnen gearbeitet werden. Geht wirklich schnell und ist sehr passgenau - und vor allem gleichmäßig.
      Beste Grüße und danke für Dein Feedback.
      Thomas 🖐🏼

  • @AnnasWorkshop
    @AnnasWorkshop Před 6 lety +1

    Tolles Video Thomas, gucke es mir bestimmt noch paar mal an ☺️👍👍👍👍

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Freut mich. Viel Spass dabei, und beim nachbauen mit einbeziehen was die Community schreibt: Den Zapfen etwas auf Zug bohren und den Nagen einschlagen. So bekommst du noch mehr Stabilität und Passgenauigkeit!
      Liebe Grüße,
      Thomas 🖐🏼

  • @andreass7613
    @andreass7613 Před 6 lety +1

    Gute Arbeit! 👍

  • @xmlg007
    @xmlg007 Před rokem +5

    Wenn der Holznagel die Verbindung wirklich gut zusammenhalten soll, dann sollte man die Löcher in Schlitz und Zapfen separat bohren. Und zwar mit einem kleinen Versatz von wenigen Millimetern, so daß der Zapfen dadurch ein Wenig in Richtung Zapfenloch gezogen wird.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před rokem +1

      Hallo
      Ja da gebe ich dir recht, das war mir zum Zeitpunkt des Videos nicht bekannt. Trotzdem muss ich sagen, dass meine Terrassenüberdachung immer noch steht wie am ersten Tag und die habe ich so in der Art gebaut.
      Aber vielen Dank für deinen Hinweis, bei nächster Gelegenheit werde ich dies sicher beachten 👍🏼😊
      Viele Grüße
      Thomas ✌🏼

  • @benjaminweil_schreinermeister

    Sehr schönes Video.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Danke Benni, freut mich, dass es Dir gefällt.
      Gruß
      Thomas 🖐🏼

  • @holzdubel386
    @holzdubel386 Před 6 lety +6

    Der Eichendübel muss den Zapfen beim einschlagen einziehen dazu wird versetzt gebohrt, nicht in eins. So hat er nur optisch was herzumachen, schade da Du es ansonsten gut erklärt hast.

  • @paulmertens5867
    @paulmertens5867 Před 6 lety +1

    Super Video 🖒🖒

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Paul Mertens Dankeschön 👍🏼😊

  • @strad.franzschnell836
    @strad.franzschnell836 Před 5 lety +1

    War interessant. Werde nächstens eine solche Verbindung bauen. LG

  • @spunktrpunkt1117
    @spunktrpunkt1117 Před 5 lety +6

    16:00 Wahre Worte, ich finde im ganzen DIY und Hobbybereich hier bei CZcams kommt das Thema Massivholz viel zu kurz. Fast alles wird mit Plattenwerkstoffen gemacht. Mag zwar einfach und oft preisgünstiger sowie schneller sein, aber wer einmal etwas mit dem Handhobel in Form gebracht hat und dabei die schönen Späne fallen sieht und das Holz duftet, denkt in Zukunft anders über seine Materialwahl nach.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Vielen Dank für Dein nettes Feedback! Freut mich sehr!
      Auch wenn ich gerne mit Massivholz arbeite, verarbeite ich auch gerne Plattenwerkstoffe da ich in meinen Möglichkeiten aufgrund des verfügbaren Platzes beschränkt bin.
      Trotzdem arbeite ich auch hier am liebsten mit Fichte 3-Schicht Platten oder auch Multiplex.
      Beste Grüße
      Thomas

  • @kengeman1976
    @kengeman1976 Před 6 lety +1

    schönes video daumen hoch

  • @IngosWerkstatt
    @IngosWerkstatt Před 6 lety

    Tja ich würde mal sagen, wenn ich vor 4 Jahren dein Video gesehen hätte würden jetzt Zapfenverbindungen die Terrasse schmücken .... allerdings hätte sich dann auch der Bau der Terrasse um einige Tage verzögert .... jetzt habe ich versteckte Spax Schrauben in einer Länge von 250 mm verarbeitet und das ganze hält auch sehr gut ... Hmmm ich glaube ich muss da mal für die Optik einfach mal ein Paar Holznägel anfertigen ... Vielen lieben Dank Tom

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Hat man es einmal drauf, geht die Zapfenverbindung in Minuten!
      Im übrigen, kannst du die Holznägel auch fertig bestellen. Schau mal in der Artikelbeschreibung, dort habe ich sie verlinkt.
      Viele Grüße
      Thomas

  • @1992Schreiner
    @1992Schreiner Před 6 lety +7

    kleiner tipp, das loch im zapfen versetzt bohren, so dass der dübel den zapfen bzw den balken beizieht, hällt besser ;)

    • @sven.petersen
      @sven.petersen Před 6 lety

      Wie viel Versatz sollte eingeplant werden?

    • @1992Schreiner
      @1992Schreiner Před 6 lety +3

      gefühlssache :D
      ich machs immer so, ich bohre mit einem holzbohrer erst das loch in den balken, stecke dann den zapfen ein und stecke den holzbohrer von hand rein und drücke die zentrierspitze in den zapfen, das loch im zapfen, versetz ich ca 2-3mm, kommt auch auf den durchmesser an vom dübel
      gruß

    • @sven.petersen
      @sven.petersen Před 6 lety

      Danke

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Ja da hast du recht und werde ich bei kommenden Projekten auf jeden Fall berücksichtigen. Danke für deinen Tip!
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @bastelbaer_eu
    @bastelbaer_eu Před rokem +1

    Nicht schlecht, Thomas. Werde ich beim Fachwerken mit beachten…

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před rokem

      Ja, einfach mal vorher testen. 👍🏼😊

  • @TheFamilyOffice
    @TheFamilyOffice Před 5 lety +3

    super. werde unserem sohnemann ein hochbett bauen. 18er und 14er Balken - die werde ich so wie Du verzapfen. Coole Sache mit den Holznägeln

  • @alexk.134
    @alexk.134 Před 5 lety +5

    Tolles Werbevideo. Bosch...Wenns kompliziert sein soll.

  • @mitch100630
    @mitch100630 Před 4 lety +1

    Ist auch mal ein schöne Herangehensweise.
    Wenn du jetzt noch einen stabilen Handgriff an die Siebdruckplatte machst, hast du mehr Kontrolle über die Säge, wenn die mal zurückschlagen sollte.
    Ansonsten schön erklärt. 👍
    Und lass dich nicht von denen ärgern, die es nicht verstanden haben worum es hier geht.

  • @ClaymansHandwerk
    @ClaymansHandwerk Před 6 lety +1

    Schönes Video! Da fallen mir direkt mehrere Gartenprojekte ein, die ich damit angehen könnte. Kommt Zeit kommt Rat, irgendwann werd ich mir das Video nochmal ansehen und dann so oder so ähnlich meinen in Planung befindlichen Carport bauen. Grüße Gerrit

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Super, mir geht es gerade genau so! Ich hab viele Ideen für den Garten Bereich. Da wird die nächste Zeit bestimmt noch was kommen.
      Viele Grüße,
      Thomas

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Před 6 lety +1

    Moin Moin HolzwurmTom
    Schönes erklär video auch die aufnahmen sind gut gemacht wie welche Hand griffe man machen muß, eine kleine sache noch Die verbindung ist Keine Schlitz und Zapfen sondern ( Einseitig Verdekter Zapfen ) . Weiter mit Tolle Projekte
    LG Thomas

  • @7xt
    @7xt Před 5 lety +7

    Alles leider nur fast richtig. Am besten ist die Aussage: „Zapfen eben etwas länger“ 🤔. Ich denke da nur, dann ist die Stütze halt etwas zu kurz 🤭.

  • @SirEagle22
    @SirEagle22 Před 6 lety

    Moin Tom,
    als ich am Mittwochmorgen meine Äuglein aufschlug zeigte mit das Handy bereits die Info das ein neues Video von Dir Online ist, aber wie der Teufel es wollte war keine Gelegenheit das Video zu schauen, 3x versucht und immerweider unterbrochen worden. Als ich dann endlich um 02:00Uhr Nachts (Donnerstagmorgen) dazu kam war ich einfach zu müde noch was zu schreiben. Nachdem die Kids dann am heutigen Feiertag auf waren und der erste Kaffee in mich hineingeflossen war haben wir uns alle das Video nochmal angesehen.
    Naja, Du hast mich wieder daran erinnert das ich immernoch den Paralellanschlag für die GKT 55 GCE zulegen muss und Du hast schön aufgezeigt wie man sich selbst, mit einfachen Mitteln, den Anschlag für solche Tätigkeiten zu einem Sicherheitsanschlag umbaut.
    Auch hat es mich gefreut das Du den Rückschlagstopp (FSN RS) in Aktion gezeigt hast, ich keine nur wenige Anwender des FSN-Systems die die FSN RS überhaupt haben, ich verwende diese immer um mit die Endpunkte bei Ausschnitten zu fixieren und damit dann natürlich auch den Rückschlag zu vermeiden.
    Ich habe mal wieder viel gelernt mit diesem Video und solche Videos sind sicher für viele anderen User interessant....
    Vielleicht nimmst Du das Video zum Anlass das Du uns mehr zeigst von althergebrachten Arbeitsverfahren die man besonders mit Handgeführten Maschinen selbst machen kann.
    Ich würde mich jedenfalls freuen, denn ich bin überzeugt das besonders die User die keine Platz haben für Stationäre Maschinen gerne von deinem Fachwissen profitieren würden.
    Beste Grüße
    Sascha

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Mensch Sascha - Du nimmst Dir ja viel Zeit, mir zu schreiben. Vielen Dank dafür 👍🏼
      Den Rückschlagstop kann ich nur jedem empfehlen. Ich habe zwei davon und benutze sie nicht nur aufgrund eines möglichen Rückschlags, sondern auch oft als Begrenzung des Sägeschnitts, welches ich mir vor dem Schnitt setze. Das funktioniert super und man kann anschließend bedenkenlos arbeiten.
      Ich freue mich, dass Dir das Thema mit der Verbindung gefällt. Ich werde in Zukunft sicher auch in dieser Art arbeiten - Egal ob bei großen Balkenquerschnitten oder auch bei kleineren Werkstücken in der Werkstatt, dann auf andere Weise hergestellt.
      Ich würde mich freuen, wenn Du dann auch weiterhin bei meinem Kanal dabei bist und mir dabei zusiehst 😉
      Viele Grüße auch an Deine Familie,
      Thomas 🖐🏼

  • @nicknolte6006
    @nicknolte6006 Před 3 lety +2

    Interessant und anschaulich gemacht. Was ich nicht so schön finde: an der Kontaktstelle stört mich die Fase. Ich finde sie dort überflüssig und sie sollte dort aus asthetischen Gründen weggelassen werden.

  • @XDerTraurigeX
    @XDerTraurigeX Před 5 lety +6

    Hallo.
    Kannst du mal zu deiner zapfenverbindung eine 45grad verbindung einzapfen? Wäre mal interesant zu sehen

  • @myfake8512
    @myfake8512 Před 6 lety +1

    Hallo Tom, das ist ja super geworden! ☺👍 Gut zu hören, dass es bei "kleineren" Durchmessern schwieriger ist. Da hab ich dann schon eine Ausrede 😁
    Wie würde denn eine 3er Verbindung aussehen? (Also so wie Deine Balken zum Schluss lagen einfach ein Balken senkrecht nach oben - quasi dort, wo der Holznagel steckt)

  • @steppeeaglefarm166
    @steppeeaglefarm166 Před 4 lety

    Great work
    Worried for loud sound but not your eye.?¿??

  • @costawaseswolle
    @costawaseswolle Před 6 lety

    Deine Werkstatt ist gut eingerichtet.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Ja, mit der Zeit sammelt sich einiges an. 😂
      Viele Grüße,
      Thomas 🖐🏼

  • @coquito4e
    @coquito4e Před 6 lety +1

    Hallo Tom,
    Ich finde die Ausführung diese typische Verbindung sehr lehrreich und detailliert. klasse Video 👍
    Ich habe diese Verbindung für den Aufbau meine Werktischs eingesetzt und es ist eine sehr feste Verbindung geworden, allerdings habe ich auf die Holz-Bolzen verzichtet, was letztendlich nicht nur mehr zu Festigkeit bringt, sondern auch die Optik ergänzt. Ein gelungenes Video, vielleicht kommen mehr solche „Lehrvideos“ würde ich mich sehr freuen.
    Tom ich folge dein Kanal schon lange weil ich deine Arbeit nich nur lehrreich finde, sondern weil du alles sehr detaillierst ausführst
    Meine Sticker-Wand ( noch nicht fertig 😂) wird sich auf ein Sticker von Dir sehr freuen.
    Ich möchte dich deswegen ein frankiertes Umschlag für die Zusendung zukommen lassen.
    Dafür brauche ich deine Adresse.
    Viele Grüße Julio

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Schreibe mir einfach eine Mail an: HolzwurmTom@t-online.de
      Dann schicke ich dir gerne einen zu!
      Ich freue mich, dass dir mein Kanal gefällt und hoffe, Du hast auch weiterhin viel Spass, ein Teil davon zu sein!
      Viele Grüße,
      Thomas

  • @MagSun
    @MagSun Před 6 lety +2

    Ich persönlich finde die Methode wie man sie beim Samurai Carpenter sieht praktischer:
    Beim Zapfen erst den (wichtigen) Schnitt quer machen, wie lang der Zapfen werden soll. Dann viele weitere Schnitte freihand von der Spitze zum ersten Schnitt, um das Material zu schwächen, was sich anschließend mit einem Beitel ganz leicht entfernen lässt. Damit ist man dann auch nicht mehr von der Säge limitiert, wie lang der Zapfen sein kann.
    Wo wir gerade bei dem Limit sind: es sieht so aus, dass das Loch für den riesigen Holznagel nur wenig Fleisch im Zapfen hat 🤔
    (Das mit dem versetzt Bohren, um zug zu erzeugen, wurde ja schon angesprochen)
    Beim Zapfenloch halte ich es für zu aufwendig mit Kreissäge und Führungsschiene zu hantieren.
    1. Hast du bereits eine gerade Kante angerissen
    2. Diese Schnittkante sieht man nicht, muss nicht schön sein.
    3. Gewinnst du mit der Sagetiefe gerade mal 1cm?
    4. Lässt sich u.U. die Schnittlänge schlecht verpatzten, was man hinterher sieht.
    5. Die Auflagefläche der Führungsschiene kann bei Baumarktholz aufgrund unterschiedlicher Maße gekippt sein; ein exakt gerades eintauchen ist nicht garantiert.
    Im Endeffekt gewinnst du gegenüber dem richtigen Anreißen, Vorbohren und Ausstemmen (was du ja schon alles gemacht hast) mit dem Vorsägen zu wenig, was den Zeitaufwand rechtfertigt....
    Luxus beim Zapfenloch sind natürlich Oberfräse oder Standbohrmaschine, wenn sie perfekt winklig ins Material eintauchen können. Hab ich beides selten zur Hand, drum muss meistens alles von Hand.
    Schönen Gruß ☺️

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Vielen dank für Dein Ausführliches Feedback, welches ich sehr schätze! Danke 👍🏼
      Bei allen Arbeiten gibt es immer verschiedene Methoden, ans Ziel zu kommen. Sicher ist meine Variante etwas ungewöhnlich, die Maschine am Hirnholz kopfseitig anzusetzen. Für mich selbst war es eine Möglichkeit, eine sehr gute Passgenauigkeit zu erreichen. Habe so schon mehrere Zapfen hergestellt, welche gut gepasst haben.
      Mir ist aber auch bewusst, dass ein Zimmermann einen Zapfen anders herstellt. Ob er heutzutage im alltäglichen Betrieb allerdings eine Handsäge benutzt, bezweifle ich.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @torstenmartwich3069
    @torstenmartwich3069 Před 4 lety +3

    Ich finde auch das dies ein wenig zu viel Aufwand ist. Ausserdem muss der Zapfen passen und er passt meist nicht wenn man von beiden Seiten des Balkens anreisst sondern es muss schon von der gleichen Referenz sein. Der abgesetzte Zapfen ist nicht unbedingt wegen der Unsichtbarkeit aber mehr um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Ausserdem wuerde ich immer das Loch auf Mass machen (=Beitelbreite) und wenn ueberhaupt den Zapfen anpassen. Den Zapfen mache ich wie folgt: den Balken laenger lassen und den Zapfen wie eine Ueberblattung herstellen (mit vielen Schnitten und ein klein wenig Uebermass), wenn dann der Zapfen fertig ist dann das dicke Ende abscheiden.

  • @darklirahmaledicta8478
    @darklirahmaledicta8478 Před 5 lety +10

    Hm vielel Kommentare - mal n Tip an die Zimmerleute - wenns nicht so richtig ist, macht n Video und zeigt wies richtig geht, dann ist eure Kritik auch sachlich begründet - schreiben lässt sichs leicht so gehts nicht, wei falsch, das Zeigen ist die Kunst - also Zimmerleute ran ans Vider :-D

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety +4

      Vielen Dank für Deinen Kommentar! Scheinbar wurde die Message von dem Video vollkommen falsch verstanden!?
      Es geht darin nicht, um zu zeigen wie man als Zimmermann eine solche Verbindung macht, sondern wie man es mit Maschinen aus der Schreiner-Werkstatt machen kann. Maschinen die viele ambitionierte Heimwerker selbst im Keller liegen haben und es damit aus meiner Sicht einfacher hin bekommen, als mit der Handsäge wenn vielleicht die nötige Übung fehlt.
      Auch wurde behauptet, dass man mit der einfachen Handsäge schneller sei und zudem noch genauer - Das sehe ich nicht so. Mein Video ist vielleicht zu weit in die Länge gezogen und vermittelt evtl. das Gefühl, aber ist die Maschine eingestellt und hat man die Arbeitsschritte vielleicht vorher schon mal vorgenommen, so ist ein Zapfen in nichtmal einer Minute absolut passgenau gefertigt.
      Meine Vorgehensweise soll keinesfalls eine Richtlinie für alle sein, sondern zeigt nur den Weg, den ich bei meinen Projekte bisher gegangen bin.
      Leider sind kritische Kommentare schneller geschrieben, als manchmal darüber nachgedacht wurde.
      Umso mehr freue ich mich über Kommentare, wo man sieht, dass sich Menschen vor dem tippen Gedanken gemacht haben - auch wenn es dann berechtigte Kritik ist. 👍🏼
      Viele Grüße und ein frohes neues Jahr!
      Thomas 🖐🏼

    • @LukaSausHameln
      @LukaSausHameln Před 5 lety

      Wenn es jeder selbst machen kann, geht uns die Kundschaft verloren. 😄 Also gibt es keine Profi Videos. 😜

  • @DACHFENSTERGURU
    @DACHFENSTERGURU Před 5 lety

    Top ☄️

  • @crazytimber1767
    @crazytimber1767 Před 6 lety +2

    Schaut gut aus hast dir das ja ein wenig erleichtert die Arbeit durch Maschinen Einsatz 🤣😂 in der Zimmererausbildung wird das alles von Handgefertigt 💪.
    Schönes Video übrigens

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Ja in der Ausbildung sicherlich. Da macht auch der Tischler alles von Hand.
      Im Berufsalltag sicher nicht mehr.
      Viele Grüße,
      Thomas 🖐🏼

    • @crazytimber1767
      @crazytimber1767 Před 6 lety

      Ja das stimmt ist auch nur in der Ausbildung. In der Praxis ist e nochmal alles anders.

  • @christiankempf9995
    @christiankempf9995 Před 2 lety +1

    Hallo Tom, danke für die super Erklärung. Macht Spass... Wo hast du bitte dein Winkelmass (Min. 2:09) gekauft - ich finde kein vergleichbares... Freue mich auf eine Antwort VG Christian

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 2 lety

      Hallo Christian,
      bitte entschuldige meine späte Antwort. Der Kommentar war in den Spam Ordner gelandet.
      Der Gehrungswinkel ist wirklich super zum übertragen von angezeichneten Markierungen über Eck. Hier habe ich dir den Link rausgesucht. amzn.to/3HtrMxW
      Viele Grüße
      Thomas. 😊

  • @xperinaut4716
    @xperinaut4716 Před 3 lety +1

    Um das gefummel beim Anpassen des Zapfens in das Zapfenloch zu vermeiden (auf der Baustelle hat man wenig Lust und keine Zeit, den Stiel x Mal in das Loch zu fummeln und wieder raus zu zerren) wird das Loch gerne "eingestochen". Das bedeutet, dass die kurzen Stiche, quer zur Faser nicht gerade runter gestochen werden, sonden etwas in das Holz einlaufend. So ist das Zapfenloch in der Holzmitte etwas länger als oben und unten angerissen. Das darf aber max 2-3 mm bzw. 5 mm in der gesamten Zapfenlochlänge sein.
    Dann noch das Loch im Zapfen etwa 2-3 hochsetzen, sodass der Nagel den Zapfen ins Loch zieht und der Stiel "fluppt" eigentlich schon beim ersten Mal.
    Oder man nimmt nen Kettenstemmer... ;-)

    • @thorhammer816
      @thorhammer816 Před 3 lety +1

      Als Gott der Herr, die Gunst ersann schuf er zuerst den Zimmermann

  • @svenheudorfer4511
    @svenheudorfer4511 Před 4 lety

    Trick 17 Zapfen anfassen
    Dollen beim einbauen nass machen 😉

  • @claudioschulz7273
    @claudioschulz7273 Před 6 lety

    Hallo Tom warum machst du das nicht mit der Kappsäge (Zapfen)?

  • @olivertimm1988
    @olivertimm1988 Před 5 lety +2

    Super Video. Besser kann man nicht erklären! Bist du vom Beruf auch Tischler?

  • @techfreak1993
    @techfreak1993 Před 6 lety

    Hallo Tom,
    Super Video! Eine Frage hätte ich bezüglich des Winkelanschlages von Bosch: kannst du mir sagen, bis zu welcher Balkenstärke ich damit Kappschnitte in Verbindung mit der GKT machen kann? Danke für deine Hilfe! 😊

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Hallo Marcel,
      bis zu einer Stärke von ca. 50 mm.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @ahkeyuh8966
    @ahkeyuh8966 Před 5 lety +6

    Mit Kanonen auf Spatzen schießen. Die ganze Verbindung macht man mit Handsäge und Beitel in der Hälfte der Zeit.

  • @butterbaum7420
    @butterbaum7420 Před 3 lety

    die leute in den kommentaren das ist ja schlimm .. mein beileid
    ich danke für die tolle erklärung :))

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 3 lety

      Das ist echt nett 😂 Vielen Dank für Dein Feedback. 👍🏼

  • @woodjoee
    @woodjoee Před 5 lety +1

    Erinnert mich ein wenig an den woodwhisperer 🤔

  • @oliverlutten2058
    @oliverlutten2058 Před 4 lety +5

    Den Holznagel kann man auch auf Zug einlassen.

  • @danilooanja
    @danilooanja Před 3 lety

    Alles von Bosch aber den Winkel von wish ;) Bitte noch das Kopfband machen! Vielen Dank

  • @altwieshahnbrunn630
    @altwieshahnbrunn630 Před rokem

    👍

  • @axelbellin3618
    @axelbellin3618 Před 5 lety

    Hallo,
    aus welchem Holz mache ich mir die Holznägel am besten selber.
    Geht Robinie?

  • @wotandonner4336
    @wotandonner4336 Před 3 lety +8

    Warum dieses nervige Hintergrundgedudel ?? 😉
    Nicht böse gemeint!!

  • @thomaswutz7275
    @thomaswutz7275 Před 6 lety

    Super Beitrag. Wird die Verbindung eigentlich noch verleimt.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Bei meiner Terrassenüberdachung habe ich etwas Leim dazu gemacht. Wie es der Zummerer macht, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist es auch contraproduktiv da das Holz in unterschiedlichen Richtungen arbeitet.
      Viele Grüße
      Thomas

    • @herrdoktor7284
      @herrdoktor7284 Před 5 lety

      Es ginge auch mit einem Keil.

  • @ottschke85
    @ottschke85 Před 5 lety +4

    das alles wäre mit einer chinasäge mit höhere genauigkeit in der halben zeit möglich gewesen, oder mit ner guten Stichsäge.

  • @Gerhard-Figl
    @Gerhard-Figl Před 6 lety +4

    Das kann man auch einfacher und mit weniger Technik mindestens genauso effizient durchführen. Weshalb die Tauchsäge für den Schlitz ?

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Hallo Gerhard!
      Ja sicher geht es auch anders, ich habe in diesem Video nur (m)eine Methode gezeigt.
      Vielleicht gefällt dir das nächste Video wieder besser?!
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

    • @G4llager
      @G4llager Před 5 lety +1

      zur gesellenprüfung muss alles mit handsäge und stemmeisen und zimmererwinkel gemacht werden

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 Před 5 lety +3

    Sorry, aber ich habe nach 5 Minuten abgebrochen, weil:
    - nervige Musik. Die kann ich ja stummschalten, aber dummerweise...
    - gibst du wieder Kommentare, muss ich da jedesmal den Sound aus- und einschalten?
    Daumen hoch gibts trotzdem, wenn du solche Videos machst, bist du ja kein Depp.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 5 lety

      Hallo,
      vielen Dank für Dein Feedback welches mir sehr wichtig ist!
      Leider ist es nicht immer möglich, alle Geschmäcker unter einen Hut zu bekommen.
      Auch wenn ab und zu mal Kritik zur Musik aufkommt, gefällt es auch vielen.
      Trotzdem arbeite ich beim Erstellen eines neuen Videos immer wieder aufs neue an einer guten Mischung aus Musik und Gesprächs-Lautstärke, was nicht immer einfach ist.
      Bei aktuellen Videos habe ich die Musik schon deutlich leiser als es bei älteren Videos noch der Fall ist.
      Du kannst sicher sein, dass ich auch zukünftig daran arbeiten werde!
      Nochmal vielen Dank für Deine offene Kritik. Ich hoffe aber trotzdem, dass Du auch beim nächsten Video wieder rein schaust! 👍🏼
      Viele Grüße
      Thomas

    • @Zweeble1
      @Zweeble1 Před 5 lety

      Hi Thomas,
      das ist schön, dass du mir antwortest, danke.
      Das Gedudel ist trotzdem unerträglich, ich tu es mir gerade noch einmal an..
      Du bist bestimmt ein guter Handwerker. Überdenke bitte, ob du die "Musik" weglässt und stattdessen echte Arbeitsgeräusche zulässt.

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 Před 6 lety +4

    Au Mann, warum hast du den Holznagel nicht auf Zug eingearbeitet? Das ganze war so schoen gemacht und dann kloppst du den Nagel einfach durch. Schade. :-(

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Hallo Alfred!Ja da gebe ich Dir Recht - soweit habe ich in dem Fall nicht gedacht. Ich habe eine Schraubzwinge angesetzt um es dicht zu ziehen. Als ich die Überdachung gebaut habe, habe ich mir mit einem Gurt geholfen.
      Aber Danke für Deinen Hinweis, werde ich beim nächsten Mal testen.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @matthiaslucke1133
    @matthiaslucke1133 Před 6 lety +1

    Hallo Tom,
    wieder mal Handwerk erster Güte !
    Ist das schädlich oder unnötig, diese Verbindung eventuell noch zu verleimen?
    Lg. Matthias

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Ja das ist eine gute Frage...🤔
      Ich habe es bei meiner Terrassenüberdachung zumindest gemacht.
      ❗️Vielleicht hat noch jemand hier einen fachlichen Rat dazu?!
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @bubu-lw4eb
    @bubu-lw4eb Před 5 lety +1

    Andere Kritisieren ist ja immer leichter wie was selber machen. Aber wenn du deine Schnitte zu Tief ansetzt und das ganze dann etwas nachschneidest wird das Teil zu kurz wenn du nur eine Ecke baust fällt das nicht auf aber wenn das Teil Irgendwo zwischen rein passen soll wird das so nix

  • @skynet222
    @skynet222 Před 5 lety +6

    Schönes Video. Bitte die Musik überdenken. Sie nervt nach einiger Zeit und ist nicht notwendig. Es gibt viele andere CZcamsr die es ohne hinbekommen und das Video ist genauso gelungen. Letztlich kommt es auf das Handwerk an. Besten Gruß

    • @skynet9409
      @skynet9409 Před 5 lety +1

      @Boerd a *fg* stimmt.... jetzt wo du es sagst.... die guten alten Schinken

  • @Nickprojects
    @Nickprojects Před 6 lety

    Hallo Tom, die ausführliche.erklärung hat mir sehr gefallen. Solche kleinen Fehler wie mit dem Zapfen, den du etwas zu lange gemacht hattest passieren jedem mal. Ich finde es gut, dass du den nicht rausgeschnitten hast.
    Sollte der Holznagel den Zapfen nicht eigentlich noch mehr in den Schlitz ziehen🤔?
    Lg. Niklas von Nick projects

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety +1

      Hi Nick,
      danke für Deinen Kommentar!
      Ja der längere Zapfen stellt ja hier auch kein Problem dar. Im Grunde ist es besser, je länger er ist und bei der Tauchsäge ist man ja sowieso begrenzt. Beim arbeiten hatte ich einfach auf maximale Schnitttiefe eingestellt. Das war dann etwa 2 mm tiefer als die Schnitttiefe laut Werk angegeben ist.
      Wie gesagt, kein Problem, solange das Zapfenloch tief genug ist. Dieses übrigens immer etwas tiefer machen als der Zapfen lang ist damit das Holz arbeiten kann ohne das es den Querbalken hoch drückt 😉
      Ja das Thema versetzter Holznagel wurde hier schon öfter angesprochen und hat sicher seine Berechtigung. Ich hatte daran nicht gedacht. Muss ich ganz klar sagen. Trotzdem ist die Verbindung sehr stabil und hält schon seit mehreren Jahren meine Terrassenüberdachung so zusammen.
      Viele Grüße,
      Thomas 🖐🏼

  • @FrissOderLassEs
    @FrissOderLassEs Před 5 lety +3

    Mal eine Frage: Wozu hast du überhaupt den Zapfen vorher angerissen? Du hast den Anriss nicht verwendet... was war denn dein Plan, wenn du sowieso alles mit der eingestellten Säge machen wolltest? Du hast ja jede Menge überflüssige und langwierige Arbeitsschritte im Video, aber das Anreißen hätte ja einen Sinn haben können...

  • @AnGeLpImPeR
    @AnGeLpImPeR Před 6 lety +2

    Warum hast du dich beim Zapfen für ein Drittel entschieden und damit die Verbindung unnötig geschwächt? Der stabilste Zapfen wäre doch etwa der halben Balkenstärke entsprechend, oder nicht?

  • @KiboTennis
    @KiboTennis Před 6 lety +2

    Könnte man den Schlitz nicht mit der Oberfräse machen? Da kommt man tiefer rein als mit der HKS.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Ja das schon aber trotzdem nicht tief genug 😂
      Vielleicht könnte man sich bei mehrfachen Verbindungen eine Schablone machen. So würde es sehr schnell und einheitlich gehen. Den Rest müsste man ausstemmen oder eine Verlängerung nehmen?!
      Beste Grüße
      Thomas 🖐🏼

    • @frank-rainerwolter9021
      @frank-rainerwolter9021 Před 5 lety

      @@HolzwurmTom Mit einem Locheisen geht das ruck zuck.

  • @clausthaler2003
    @clausthaler2003 Před 5 lety +15

    Mit einer guten Japansäge geht es schneller

  • @dieterfuchs6341
    @dieterfuchs6341 Před 6 lety +1

    Hallo Tom, super Video! Die alten Verbindungen sind zwar aufwendig, machen aber optisch schon mehr her, als wenn man die Balken nur mit Schrauben zusammenschraubt! Schön, wie Du es Schritt für Schritt erklärt hast.
    Kleine Frage am Rande: Ich hab gesehen, das Du deine Laderäte an der French Cleat Wand befestigt hast... Wie hast Du die Ladegeräte befestigt? Geschraubt? Wenn ja, weißt Du noch welche Schrauben du dafür genommen hast?

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Hallo Dieter,
      vielen Dank für Dein Feedback. Freut mich, dass die das Projekt gefällt!
      Zu deiner Frage: Kurz erklärt, habe ich die originalen Schrauben heraus genommen und die Löcher auf das Haltebrett des French Cleat übertragen. Dann mit entsprechend längeren Schrauben durch das Brett und den Boden des Ladegerätes hindurch in einem festgeschraubt. Darauf achten, dass die Schrauben nicht zu dick und lang sind. Meine Schrauben sind im Durchmesser 3 mm. Aber bitte bedenken: Der Umbau geschieht auf eigene Gefahr! Möglicherweise erlischt die Garantie und vielleicht auch andere rechtliche Ansprüche (Versicherung).
      Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen und wünsche viel Spass beim holzwerken!
      Viele Grüße,
      Thomas

  • @derbydriver28
    @derbydriver28 Před 6 lety +1

    Wäre toll wenn du jetzt noch ein "kopfband" in die verbindung eiRbeiten könntest.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Hallo,
      das kannst du auf meiner Webseite in dem Bericht „Terrassenüberdachung“ sehen. Allerdings in Bildform.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

  • @jlinkels
    @jlinkels Před 5 lety +6

    Thumbs down for the music. Even if you promote products you don't have to play music during the entire video as if it were a commercial

  • @andid1521
    @andid1521 Před 6 lety +2

    Wiso hast du deinen Zapfen nicht an der Bandsäge ausgeschnitten? Würde doch viel einfacher gehn und mit dem Parralelanschlag müsste es auch sehr genau werden

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Bei den Dimensionen Carportbau oder Terrassenüberdachung wird es schwierig werden, einen 5 m Balken an der Bandsäge zu bearbeiten. Darauf bezieht sich in diesem Video die Arbeitstechnik.
      Bei kleineren Querschnitten und kleineren Projekten, kann eine solche Verbindung wie sie dann im Schreiner Handwerk üblich ist, mit anderen Maschinen oder Handwerkzeugen hergestellt werden.
      Ich hoffe, das Video hat dir trotzdem gefallen.
      Viele Grüße
      Thomas 🖐🏼

    • @andid1521
      @andid1521 Před 6 lety

      HolzwurmTom Stimmt das hab ich nicht bedacht! Danke für deine schnelle Antwort und supper Video 😊

    • @claus6610
      @claus6610 Před 6 lety +2

      HolzwurmTom
      Hallo Tom. Mit einer Stichsäge geht es auch und wirkt nich so umständlich. Die Löcher sollten nicht genau fluchten sonder einen leichten versatz haben, damit beim eischlagen des Holznagels die Verbindung dichter zusammengezogen werden. 2 oder 3 mm dürften reichen.

    • @HolzwurmTom
      @HolzwurmTom  Před 6 lety

      Es ist wirklich nicht so umständlich, wie es vielleicht im Video rüber kommt. Hat man es ein paar mal gemacht, kann man so einen Zapfen komplett in ca. 3 Minuten herstellen. Wenn die Maschine einmal eingestellt ist....

    • @frank-rainerwolter9021
      @frank-rainerwolter9021 Před 5 lety

      @@HolzwurmTom Der Zimmermann hat dafür eine Handbandsäge und zum Stemmen einen Kettenstemmer

  • @felixmaximiliansieglhuber37

    Du hättest den zapfen beim Bohren um ein paar Zehntel herausziehen müssen. Dann ginge er schön auf Zug.

    • @marcussem6468
      @marcussem6468 Před 6 lety +2

      Felix Maximilian Sieglhuber ....deine Aussage stimmt so nicht...da hast du einen kleinen Denkfehler . Wen du den Zapfen ein Stück raus ziehst..und beide Teile zugleich bohrst ..bringst du keine Spannung rein sondern drückst in übertrieben gesehen immer wider raus wen du den holznagel einschlägst.... 😉..ps.nimm dir ein Löcher und zwei Blatt Papier zur Hand ..dann weißt du was ich meine .. ..ps..das Loch im Zapfen muss 1 bis 1.5mm tiefer sitzen als das Loch im Zapfenmaul 😉...bei deiner Variante Wer es genau andersherum ...LG tischlerei s...

    • @felixmaximiliansieglhuber37
      @felixmaximiliansieglhuber37 Před 6 lety +1

      Ja ich hatte mich falsch ausgedrückt. Gemeint war: Das Zapfenloch bohren....dann den Zapfen einstecken....den Bohrer mit Zentrierspitze durchstecken.... wieder auseinander nehmen und dann beim Zapfen neben der Körnung durchbohren.

  • @Gloeckner22
    @Gloeckner22 Před 6 lety +6

    Bitte zeige doch nicht die Gefärlichste art eine Zapfen verbindung zu machen,
    mit der Handsäge ist's sicher und auch der Fachmann macht das so.

  • @kliby100
    @kliby100 Před 5 lety

    Muss der Zapfen nicht mit Leim bestrichen werden?

    • @gimozy893
      @gimozy893 Před 5 lety

      Nein, wird in der Regel nicht. LG

    • @darklirahmaledicta8478
      @darklirahmaledicta8478 Před 5 lety

      nö, wenn die Löcher leicht gegeneinander versetzt werden, verspannt sich das, da brauchts kein Leim

    • @dejavuralle6269
      @dejavuralle6269 Před 4 lety

      @@gottfrieds2250 zimmerer verwenden sehr wohl Leim, allerdings für andere Zwecke. Man muss bedenken dass es sich hier (wenn auch mit Maschinen erstellt) um das traditionelle Handwerk handelt. Am Ende des Videos sieht man wie er Pfosten bzw zapfen und die Schwelle auf Höhe des Lochs durchbohrt und einen holznagel eintreibt. Richtig angesetzt zieht der Nagel die Werkstücke aneinander und verbindet diese miteinander.
      Früher hat man (heute auch noch) holznägel aus Eiche verwendet, welche sehr langlebig sind
      . wenn sie nicht im Wasser stehen und faulen halten sie Dekaden wenn nicht sogar ein Jahrhundert.
      Ebenfalls muss man die Statik beachten. Häuser werden früher wie heute mit belastbaren Teilen (holznägel/schrauben etc) errichtet. Ein holznagel aus eiche oder eine Schraube aus verzinktem Metall halten sehr viel mehr aus in Sachen Scherkraft als eine leimverbindung.
      Daher schwört der zimmermann auf solche Teile :) hoffe ich konnte helfen

    • @ddhhfjfjcjdjdjdjrjjj2544
      @ddhhfjfjcjdjdjdjrjjj2544 Před 4 lety

      @@gottfrieds2250 Im Mittelalter durften Zimmerleute keinen Leim benutzen, weil sie der Tischerzunft damit in die Quere gekommen wären, dass war eine strikte Grenze, daher war der Treppenbau auch reine Zimmermannsarbeit, weil die ohne Leim auskamen. Heute wird natürlich auch Leim benutzt aber nicht bei zimmermannsmäßigen Holzverbindungen, wie der Name schon sagt kommen die ohne Leim und Metall aus.

  • @lazloreimann7048
    @lazloreimann7048 Před 5 lety +7

    Jup bin auch Zimmermann.. Das ist echt lachhaft... Hab richtig Lust bekommen nen Video zu machen mit handwerkzeug.. Da wäre ich schneller mit.
    Es gibt da auch noch einen Trick mit der nagelbohrung. Die 2 löcher so zu versetzen das wenn man den Nagel eintreibt sich die stütze an die Schwelle/pfette zieht...

    • @timwe1190
      @timwe1190 Před 5 lety

      dasselbe dachte ich mir auch als der Herr beim abbohren den 2mm versatz für den zug auf das gegenstück nicht mit beachtet hat.

    • @darklirahmaledicta8478
      @darklirahmaledicta8478 Před 5 lety +1

      Ah da hats doch noch wer bemerkt !