3D-Drucker CTC I3 Pro B , some changes, bootloader, Marlin 1.1.9 (german vid. part 2)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 04. 2019
  • Here some more changes on my CTC i3 Pro (A8) 3D printer:
    - Fixing all srews, specially heat bed
    - Assemble printer on a wooden board
    - Assembling Cooling Fan
    - Change Z axis (trapezoidal screw)
    - Install Bootloader for Anet V1.0 Board
    - Install Marlin 1.1.9
    - Configure Configuration.h for this printer
    - Resume
  • Věda a technologie

Komentáře • 41

  • @ArminS282
    @ArminS282 Před 3 lety

    Geiles Video. Damit hab ich meinen alten Drucker noch mal flott bekommen. Restauriere den gerade um den wieder drucken zu lassen.

  • @helmuthrendl6560
    @helmuthrendl6560 Před 5 lety

    Wie erwartet perfekte Modifizierung. Du hast aus einen 08/15 Drucker ein hochwertiges Gerät gezaubert. Einfach klasse, mehr braucht man nicht dazu sagen. Freue mich schon auf das nächste Projekt.

  • @peterkrause7347
    @peterkrause7347 Před 4 lety

    Supergut - Du lebst den Drucker - ansteckende Begeisterung

  • @andyflyprint5628
    @andyflyprint5628 Před 4 lety

    👍👍👍 habe genau exakt den gleichen Drucker und die gleichen Probleme. Danke für dein Tuningvideo 🤘 werd ihn auch auf Trapez etc umbauen 😁

  • @eckbru
    @eckbru Před 4 lety

    sehr detailliert und verständlich erklärt, danke dafür !

  • @xrcontrol
    @xrcontrol Před 5 lety

    Schöner Umbau, vor allem alles gut erklärt. Top!

  • @onedori1
    @onedori1 Před 5 lety +1

    Bist gerade mein Held, vielen Dank!

  • @The_Think3r
    @The_Think3r Před 5 lety +2

    Schön das du dir da soviel Mühe gibst.
    Die Aluminium Kupplung sind allerdings mist.. einfache Schläuche oder selbst gedruckte Kupplungen sind meist die bessere Wahl.
    Qualitativ macht auch sehr viel der richtige Slicer mit den richtigen Einstellungen aus.
    Ich nutze zb seit vielen Jahren Simplify3D. Mit Repetierhost Cura und konsorten hab ich definitiv schlechtere Ergebnisse bei genau den gleichen Einstellungen gehabt.
    Die normalen Gewindestangen (wenn sie gerade sind) können wesentlich feiner und genauer arbeiten. Bei Trapezgewinde hat der Schrittmotor deutlich höheren Kraftaufwand. Wichtig sind auch ein vernünftiges Board mit guten Schrittmotortreibern (Stichwort simuliertes microstepping, da der AVR eh sonst zu wenig Power hat). Ich habe da zb bei mir die
    TMC2100 SilentStepStick verbaut.
    Mittlerweile habe ich aber die Lust am 3D druck verloren und habe mich auch nicht mehr weiter damit beschäftigt. Ur alte Marlin Firmware ist drauf. Pei beschichtete Alu Dauerdruckplatte kurz mit Isopropanol Wasser Gemisch abgewischt und druck gestartet wenn ich mal was brauche :) danach darf er wieder verstauben bis zum nächsten mal. Mit Glasplatte / Kapton / Malerkrep hab ich mich früher auch rum geärgert.

  • @SkyyySi
    @SkyyySi Před 5 lety

    Hat mir sehr geholfen, danke!

  • @ricassoares2006
    @ricassoares2006 Před 3 lety

    Cara salvou minha vida o unico video do youtube todo que ensina perfeitamente como fazer para funcionar o Marlin Na CTC muito obrigado Saudações aqui do Brasil

  • @samwbarber
    @samwbarber Před 4 lety +1

    Thanks this was really useful.

  • @leonalexander26
    @leonalexander26 Před 5 lety +1

    Hallo Berred,
    wieder mal ein top Video!
    Bei deinem ersten Test-Würfel kann es auch am Filament liegen, dass z.B nicht den gewünschten Durchmesser von 1,75mm hat. Gibt es nur "den einen" Bootloader, oder ist es auch möglich sich seinen eigenden zu schreiben?
    Bin gerade dabei aus einem CoreXY Drucker einen i3 Klon zu bauen. Da muss ich mir meine eigende configuration Datei schreiben. Bei meinem Anet A8 der mittlerweile auf Aluminium umgebaut wurde, benutze ich schon länger die Version 1.1.9 von Marlin und bin super zufrieden! Überlegst du dir in naher Zukunft einen Raspberry Pi mit Octoprint zuzulegen?
    Dann kannst du ganz einfach über Wlan deinem Drucker Druckaufträge senden und auch eine Webcam anschließen wenn du dich nicht in dem selben Raum befindest :)

    • @Berred
      @Berred  Před 5 lety

      Octoprint sieht sehr interessant aus, werde das mal testen, Danke für den Hinweis!

  • @DIYPlace_Create_your_World

    Besteht dein Drucker nur aus Holzplatten? Mein Anet A8 besteht nur aus dünnen Acryl Platten und wabbelt beim Betrieb ganz schön rum. Wie sieht es mit der Stabilität von deinem Drucker aus? Tolles Video im Übrigen, man merkt, du gibst dir Mühe, weiter so!

    • @Berred
      @Berred  Před 5 lety +1

      Ja, der Drucker besteht aus mehreren Holzplatten. Die Stabilität ist ein echtes Problem, habe daher den Drucker oben im hinteren Bereich mit einer Gewindestange verstärkt und fest auf eine Holzplatte verschraubt. (siehe erstes Video dazu).

  • @marcel_one_
    @marcel_one_ Před 3 lety

    Top Video.
    Ich hätte allerdings noch eine Frage. Welche Trapezstangen hast du genau genutzt?

    • @Berred
      @Berred  Před 3 lety

      Hatte die über ebay, such mal nach "T8 Gewindestange", da gibt es die in versch. Längen.

  • @wilsonribeiroxavier4003

    Muito bom

  • @UseYourHead4NOW6
    @UseYourHead4NOW6 Před 4 lety

    sehr schönes video. habe auch diesen drucker und wollte einen 3d-touch autolevelsensor anbauen. habe dann festgestellt das ich wohl auch erst marlin draufbekommen muss. was ist das für ein programmer den ich da brauche für den bootloader? grüsse

  • @jnib6090
    @jnib6090 Před 3 lety

    Hi, I keep getting an error in arduino "C:\Users\joshu\Desktop\arduino-1.0.4\hardware\arduino\cores\arduino/main.cpp:11: undefined reference to `setup' and one saying 'loop@ any ideas?

  • @onedori1
    @onedori1 Před 5 lety

    Hast du eventuell noch die Modelle für den Drucker (die Halterungen zum Festschrauben, Lüfterhalterung etc)?

    • @Berred
      @Berred  Před 5 lety

      Habe oben mal die Links zu Thingiverse hingeschrieben.

    • @onedori1
      @onedori1 Před 5 lety

      @@Berred Vielen Dank!

  • @oliverwilhelm1190
    @oliverwilhelm1190 Před 4 lety

    Hi Berred, deine Infos sind top und sehr informativ. Ich selber bin leider nicht fähig mein Board zu Flaschen, würdest du das übernehmen können? Cu Hale Luja 😉

  • @michaelbucher8133
    @michaelbucher8133 Před 4 lety

    Juten Morgn aus Berlin,
    Finde das Video nicht nur für Anfänger gut. Manchmal übersieht man auch als Maschinenanlagenkonstrukteur den ein oder anderen Punkt.
    hast du mittlerweile auch die passende Config für Marlin 2.03?
    Liebe Grüße
    PN ist auch OK. 😉

    • @Berred
      @Berred  Před 4 lety

      Nein, plane dazu aber ein weiteres Video. Das Config File für Marlin 2 hat sich, soweit ich es sehe, wohl erheblich geändert...

  • @dosomething306
    @dosomething306 Před 4 lety

    Hallo könntest du mir genau erklären wie du den bauteillüfter installiert hast und wo du ihn angeschlossen hast?

    • @Berred
      @Berred  Před 4 lety

      Der Bauteilelüfter kommt an den freien Part "FAN1" , ggf. muss man die Leitung dazu verlängern. Für den Lüfter habe ich Teile dazu von Thingiverse gedruckt. (siehe oben, Link dazu)

    • @dosomething306
      @dosomething306 Před 4 lety

      @@Berred danke dafür.
      Sag mal hast du bei dir auch das Problem dass man die Software auf dem Laptop nicht installieren kann für den Drucker? Bei mir klappt das leider nicht. Somit kann ich den Drucker nicht an meinen Laptop anschließen

  • @TheChalansillo
    @TheChalansillo Před 4 lety

    Hey man, I hope you are doing fine...
    I tried the Marlin 2.0.1 but it is not working with the same changes you are showing... I will try the same Marlin version but... could you simply shared your config files??
    Many thanks in advance

    • @Berred
      @Berred  Před 4 lety

      See link in the description

    • @TheChalansillo
      @TheChalansillo Před 4 lety

      @@Berred, thanks for the reply!!! there is no link in the description, could you share it here? =)

    • @Berred
      @Berred  Před 4 lety

      @@TheChalansillo There is.

  • @1DaScherer
    @1DaScherer Před 3 lety

    Hmm mein ctc i3 pro b hat ein clone gt2560 board aber mit dem 2560er chip drauf

  • @1988adi1988
    @1988adi1988 Před 4 lety

    Hallo schönes video kannst du die configuration.h hochladen??

    • @Berred
      @Berred  Před 4 lety

      Habe gerade den Link auf github zur Config.h gesetzt.

  • @citarone4933
    @citarone4933 Před 4 lety

    wenn ich versuche zu homen kommt bei mir die meldung homing faild und er bewegt die z achse in die falsche richtung

    • @Berred
      @Berred  Před 4 lety

      Dann ist ggf. der Stepper für die Z-Achse falsch herum angeschlossen oder irgendwas an der config.h stimmt nicht...

    • @mrtnmaker6281
      @mrtnmaker6281 Před 4 lety

      Du kannst versuchen, jede Achse einzeln zu homen. Dann siehst du, ob x und y funktionieren. In Marlin kann man auch die Laufrichtung der Motoren ändern. Musste ich bei mir machen, da er sonst beim homen von x falsch gefahren ist.

  • @mariofun2016
    @mariofun2016 Před 4 lety

    dein Video ist super ...kannst du mir mein Mainboard der Bootloader rauf brennen? ich würde dir das Bord schicken, wenn du es machen würdest. würde mir weiter helfen bei meinen Projekten. mfg