Richtig auftragen! - Wärmeleitpaste, Flüssigmetall und Alternativen im Überblick.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 03. 2020
  • Darf es etwas Wärmeleitpaste sein oder doch etwas extremer? - Flüssigmetall?
    Im Video macht "8aron" Tom Hartung den Grizzly und erklärt euch kurz die Basics über Wärmeleitpaste und Co.!
    Wärmeleitpasten im Shop (je verschiedene Größen erhältlich):
    Thermal Grizzly Aeronaut: www.caseking.de/thermal-grizz...
    Thermal Grizzly Hydronaut: www.caseking.de/thermal-grizz...
    Thermal Grizzly Kryonaut: www.caseking.de/thermal-grizz...
    Flüssigmetall:
    Thermal Grizzly Conductonaut: www.caseking.de/thermal-grizz...
    Wärmeleitpads:
    Thermal Grizzly Carbonaut: www.caseking.de/thermal-grizz...
    Thermal Grizzly MinusPads: www.caseking.de/thermal-grizz...
    Besucht auch unseren Onlineshop www.caseking.de oder kommt persönlich bei unserem Laden in Berlin, Gaußstr. 1, 10589 Berlin vorbei. Unser Store in Berlin hat Mo-Fr von 10-19 Uhr geöffnet.
    facebook: on. GJC87S
    onlineshop: bit.ly/2XBwgf2
    Subscribe: bit.ly/GQRPOw
    Twitch: / caseking
  • Věda a technologie

Komentáře • 323

  • @projektingenieur8491
    @projektingenieur8491 Před 3 lety +1

    Eure Videos werden immer besser 👌🏼 Sehr gut wie ihr das auch mit den Produkten verlinkt. ✅

  • @nicok.5480
    @nicok.5480 Před 3 lety +2

    Überragend gemacht das Video!
    Überall sieht Man U terdchiefliche Methoden und wird unsicher.
    Hier bei euch sieht man wirklich, was welche Vorteile bringt!
    Jetzt kann ich das Ganze mal angehen!

  • @Mario180479
    @Mario180479 Před 4 lety +7

    Servus, das beste Video hier zur Wärmeableitung hier in CZcams 👍👍👍...
    ...hochwertiges & informatives Videomaterial. Besten Dank dafür :)

  • @MF-ed1uk
    @MF-ed1uk Před 3 lety +1

    Grad eben; normale thermalpaste aufgetragen, verstrichen, Kühler drauf montiert und alles läuft super!
    Danke fürs Video

  • @col0wnedgaming312
    @col0wnedgaming312 Před rokem

    Vielen Dank für dieses super Video. Hat mir sehr gut geholfen.

  • @Navilac
    @Navilac Před 4 lety +15

    Ouh ganz heikles Thema! Bin gespannt XD

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 Před 4 lety +4

    Wärmeleitpaste ist oft zäh. Man kann dann versuchen, sie vorzuwärmen (Warmwasserbad der Spritze bzw. auf Heizung legen). Wenn man den Computer nutzt, könnte es für die nachträgliche Verteilung und Verdünnung der Schicht helfen, wenn man die CPU mal ackern läßt (z.B. CPU-Benchmark auf allen Kernen) incl. Temperaturbeobachtung. Wenn die WLP dann durch die Wärme flüssiger wird, so läßt sie sich die "Zuviel"-WLP besser durch den Anpressdruck zur Seite quetschen.
    Wenn man die WLP auf die relativ große Fläche des CPU-Deckels aufbringt, so muß es nicht die aller-aller-beste WLP sein. Nur die Schicht sollte möglichst dünn sein. Will man jedoch WLP direkt auf die CPU/GPU auftragen, so sollte wegen der viel kleineren Fläche die WLP sehr gut sein.
    Man sollte auch bedenken, dass die neuen AMD-CPUs einen Hotspot haben, der nicht in der Mitte des CPU-Deckels liegt.
    Ich verstreiche die WLP dünn mit einer Kunststoffkarte (bau mir alle 4-5 Jahre nen leistungsfähigen PC zusammen). Zukünftig werde ich über das Planschleifen von Die-Deckel und Kühlerboden nachdenken. Ferner hat der8auer etwas entwickelt, was bei Caseking erhältlich ist, das den außermittigen Hotspot der AMD-CPUs berücksichtigt.
    Bei der Kühlung ist auch wichtig, wieviel Luft durch den Kühler/Radiator gejagt wird. Wenn man die Lüfter wegen der Geräuschkulisse im Schnarchgang laufen läßt und auch zuwenig Luft ins Gehäuse geblasen wird, so nützt einem die beste WLP wenig.
    Allen einen schönen Tag noch.
    Der Zaubberer Rincewind

    • @VisualBeowulf
      @VisualBeowulf Před 4 lety +1

      Nannte man früher Einbrennen. Lüfter abziehen, Temperatur steigt langsam und fällt dann schlagartig, sobald die WLP sich verflüssigt. Lüfter wieder an, fertig.

  • @screeny30
    @screeny30 Před 4 lety

    Wärmeleitpaste, die verteile ich mit nem kleinen Kunststoffspachtel - lasse zum Rand ringsrum circa 2-3mm Abstand. Mache ich schon seit, öhm, puh, 20 Jahren so und hat immer funktioniert :D

  • @77Agony
    @77Agony Před 3 lety

    cool danke für die info TOP gruss geht raus

  • @MrReese
    @MrReese Před 4 lety +1

    Wirklich gut ist die X-Methode oder zwei Striche ziehen, beide füllen die Fläche gut aus. Ich selbst verteile sie aber auch immer von Hand mit einer dünnen Schicht am gesamten Heatspreader.

  • @trohgaming3108
    @trohgaming3108 Před 2 lety

    Sehr gut erklärt Danke Schön

  • @EvilTaiga
    @EvilTaiga Před 4 lety +18

    Ich verteil sie immer mit einem kleinen Spachtel, der fast immer dabei liegt und ziehe es dann nochmal mit einer alten Kreditkarte sauber ab.

    • @HarrissonMC
      @HarrissonMC Před 8 měsíci

      Ist definitiv die beste Methode! Und geht auch gut mit einem kleinen Plastiklöffelchen aus der Eisdiele 🙂👍

  • @OlifeatTommy
    @OlifeatTommy Před 4 lety +6

    Zu der Acrylplatte.. etwas größer, vier Löcher rein und Schrauben benutzen und schon sieht der Zuschauer wie es aussieht mit Schrauben ;) kleiner Hinweis an der Stelle :D aber sonst, super Video! 👍

    • @Nobbi_Habogs
      @Nobbi_Habogs Před 4 lety +1

      Besonders viel ändert sich da nicht durch den Druck allein. Die WLP wird im warmen Zustand nämlich deutlich flüssiger. Ihre Konsistenz ist kalt ähnlich wie Zahnpasta relativ zähflüssig (viskos), im Betrieb bei ca. 60°C aufwärts allerdings deutlich flüssiger und fließfähiger (fluid / weniger viskos). Dadurch verteilt die WLP noch etwas mehr. Außerdem: Er drückt ja mit zusätzlicher Hebelkraft der Acrylplatte und man sieht wie er mit voller Kraft drückt, da kommt man mit Sicherheit zu einem höheren Anpressdruck (kurzzeitig) als ein CPU Kühler.

    • @OlifeatTommy
      @OlifeatTommy Před 4 lety

      @@Nobbi_Habogs laut seiner Aussage ist der Druck von einem Kühler aber höher 😅 aber ja, macht Sinn mit dem flüssiger werden

    • @thextasy88
      @thextasy88 Před 4 lety +1

      Natürlich ist der Druck den ein aufgeschraubter Kühler hat höher.
      Zum anschrauben der Acrylplatte hatten wir leider keine passenden langen Schrauben im Haus. 🤷🏻‍♂️ Aber es ging viel mehr um die Verdeutlichung wie sich die Wlp bei Druck verhält.

    • @thextasy88
      @thextasy88 Před 4 lety

      P.s.: größere Platte hätte nicht funktioniert, da die Bauteile auf der Platine im Weg sind.

    • @OlifeatTommy
      @OlifeatTommy Před 4 lety

      8aron_Tom Ah okay :D ja gut, war auch nur eine Idee ;D

  • @martinzimmerle5769
    @martinzimmerle5769 Před 9 měsíci

    Dankeschön gute Erklärung

  • @peppnick86
    @peppnick86 Před 4 lety +8

    ich finde einfach die Streich Methode am besten

    • @Marauder1981
      @Marauder1981 Před 3 lety +1

      Hab ich auch bisher immer gedacht. Es gibt aber ein sehr altes Video hier auf CZcams das zeigt, das das so ziemlich die schlechteste Methode ist.

    • @CodeWithMilijan
      @CodeWithMilijan Před měsícem

      @@Marauder1981 Und wieso sollte dies die schlechteste Methode sein? Die Masse, wird gleichmeassig auf dem Headspreader verteilt. Ich sehe nur Vorteile.

    • @Marauder1981
      @Marauder1981 Před měsícem

      @@CodeWithMilijan Die Frage hättest Du Dir auch ersparen können und einfach etwas recherchieren. Dann würdest Du es sehen.

    • @CodeWithMilijan
      @CodeWithMilijan Před měsícem

      @@Marauder1981 Man könnte auch einfach die Frage beantworten, dafür bedarf es aber das nötige Wissen...
      Nichts für ungut, die Methode, ist nicht schlechter sondern gleich effektiv.
      Wichtig ist: Das auf dem Heatspreader, nicht zu viel Wärmeleitpaste und zu dick aufgetragen ist, so dass alle Unebenheiten zwischen CPU und Kühlkörper geschlossen sind.

    • @Marauder1981
      @Marauder1981 Před měsícem

      @@CodeWithMilijan doch ist sie. Quod erat demonstrandum. Dein Pech wenn Du zu faul bist.

  • @hundenabbe
    @hundenabbe Před 3 lety

    Great review!

  • @2011SkyDriver
    @2011SkyDriver Před 4 lety +1

    Super video

  • @RickTarantula
    @RickTarantula Před 8 měsíci

    Wichtig ist finde ich vor allem auch auf die Kühlfläche des Kühles selbst etwas aufzutragen und alles ein bisschen zu bewegen vor dem Festziehen. Dann klappt das eig. immer.

  • @schroder2718
    @schroder2718 Před 4 lety +5

    Ich habe Flüssigmetall für die gesamte CPU benutzt (Kühler, heatspreader und Chip) und das Ergebnis ist mega. Ich hätte aber in dem Video noch ein paar Isolationsmöglichkeiten vorgestellt.

    • @PolDee187
      @PolDee187 Před 4 lety

      also du hast auch statt der Paste FLüssigmetall zwischen Kühlkörper vom Lüfter und dem spreader gemacht? Ich denk mir nämlich auch wozu noch paste.. Ich glaub ich köpf meinen auch mal, dann kann ich den getrost übertakten

    • @junkerfunker75
      @junkerfunker75 Před 4 lety

      Habe ich auch gemacht, nach paar monaten ist das amd logo an der kupfer fläche lesbar und die cpu wird nie wieder sauber...aber kaputt ging nichts

    • @schroder2718
      @schroder2718 Před 4 lety

      @@junkerfunker75 siehst du das logo auf dem kühler oder auf dem heatspreader?

    • @junkerfunker75
      @junkerfunker75 Před 4 lety

      @@schroder2718 auf der kupfer fläche von meiner AIO wasserkühlung, alles halb so schlimm habe kühler und cpu gereinigt und normale paste drauf gemacht, sieht halt nicht mehr so ladenneui aus...

    • @PsychEngel
      @PsychEngel Před 3 lety

      Flüssigmetall reagiert ein klein wenig mit Kupfer, aber überhaupt nichts tragisches. Die Reinigung ist nur etwas aufwändiger. Im Vidoe wurde aber viel zu viel benutzt, da hätte es ein Drittel auch getan.
      Bei mir läuft ein 6700K, mit Custom WaKü, Direct-Die Kühlung mit Flüssigmetall. Ein Mainboardsockel hat etwas gelitten, funktioniert aber noch 1A in einem anderem System. Spacer für die CPU ist bei Skylake und höher Pflicht, weil ansonsten der Anpressdruck das PCB zu stark biegt und möglicherweise brechen kann. Außerdem schön alles abisolieren mit Nagellack oder ähnlichem.
      Funktioniert verdammt gut, man muss nur darauf achten, dass man einen halbwegs vernünftigen Anpressdruck herstellen kann, da die 2-3mm vom Heatspreader fehlen und die Mountingkits in nahezu jedem Fall nicht dafür ausgelegt sind. AiOs haben hier leider ganz große Probleme.

  • @Patrick-vd2iq
    @Patrick-vd2iq Před 4 lety +11

    Wärmeleitpads werden sehr oft auch auf NVME SSDs benutzt und ebenfalls auch auf Ram Riegeln :)
    Was mich aber etwas wundert ist das Carbon Pad, das habe ich da ein wenig anders in Erinnerung . Ich kenne es so das es aufgelegt wird und erst nach einer einmaligen sehr hohen Temperatur richtig seine Wirkung entfaltet. Viele sprechen auch von "einbrennen"
    Dabei legt man das Pad auf, startet einen Stresstest wie zb Prime95 , und erst dann verbindet sich das Pad richtig mit Kühler und CPU, in einem Video von Igor habe ich gesehen das so ein Pad erst dann richtig die Wärme überträgt und die Temperatur erst dann besser wird.
    Darum wundert es mich auch das du von "mehrfach verwendbar" sprichst, denn nachdem man das gemacht hat lässt es sich eigentlich nicht ein zweites mal verwenden.

    • @Pirate85getready
      @Pirate85getready Před 4 lety +3

      Du scheinst das Carbonaut Pad mit einem Liquid Metal Pad zu verwechseln. Am Carbonaut ändert sich absolut nichts, es ist wie ein Seidentuch was man immer wieder verwenden kann. 🙂

    • @thextasy88
      @thextasy88 Před 4 lety +3

      Das Carbonaut Pad lässt mehrfach verwenden. Ich glaube du sprichst hier von einem Pad aus Metall die es von anderen Herstellern gibt.

  • @Uranus902
    @Uranus902 Před 4 lety +7

    Bei 12:13: Bei einen Intel mag dieses Vorgehen reichen weil der Chip in der Mitte ist, aber bei einen Ryzen 3000 sollte man das wie hier gezeigt nicht machen weil sich die Chiplets viel weiter in Richtung Ränder verteilen!

    • @CPha2er
      @CPha2er Před 2 lety

      Habe bei meinem 5900x die Punktmethode angewandt.
      4-5 mm Punktdurchmesser werden vom Hersteller meines Kühlers (Noctua) empfohlen.
      Bisher alles schick.
      Wollte auf Grund deiner Aussage aber die WLP mal schön flächendeckend verteilen.
      Nachdem ich aber den Kühler abgeschraubt und einen Blick auf meinen fast vollständig bedeckten Heatspreader geworfen hatte, habe ich den Kühler gleich wieder drauf und gut XD

  • @chrisjogga
    @chrisjogga Před rokem

    Sehr schönes Video. Ich benutz seit Jahren die Tropfen Methode in Größe einer Erbse. Nie Probleme gehabt. Wenn man bedenkt, das die meisten Luftkühler eh nicht die ganze CPU abdecken, macht es kein Sinn ganzflächig zu verteilen.

  • @osaftkiller6991
    @osaftkiller6991 Před 4 lety +18

    Ich mach einfach ein X auf den Headspreader und knall den Kühler drauf. :D

    • @radinzahedi204
      @radinzahedi204 Před 4 lety +2

      🤦‍♂️

    • @bekhankhadisov2894
      @bekhankhadisov2894 Před 3 lety

      @@radinzahedi204 lmao

    • @johannesdatblue4164
      @johannesdatblue4164 Před 3 lety

      Hatte mal einen Intel i5. nach 7 jahren demontiert, den Staub abgewischt - so viel zu der Haltbarkeit der paste, aber egal, MB oder CPU war eh kaputt
      aber die Paste (ründlich auf dem kühler vorab aufgetragen) hat sich schlecht verteilt. kaum mehr als es auf dem Kühler war und der Spreader war nicht mal voll bedeckt. die ecken waren sowieso frei und nichtmal bis zum naheliegensten Rand ist was gekommen. Da finde ich den Ryzen 7 besser. der gesamte kühlerboden ist gleichmäßig vorab bedeckt. Montieren und du weißt, dass die gesamte fläche genutzt wird.
      will jetzt mal meine GK putzen und neue paste drauf schmieren - apropos muss anrufen ob die welche vor Ort haben!

    • @dieselkanone1065
      @dieselkanone1065 Před 3 lety +3

      Ist laut der Gebrauchsanweisung der Thermal Grizzly Kryonaut vollkommen richtig :) also Radin Zahedi ist entweder komplett Ahnungslos oder kann nicht lesen :)

  • @matzemix4374
    @matzemix4374 Před 4 lety +1

    gut erklärt die Thematik :o)
    zum reinigen nehme ich immer ein Stück Küchenrolle / Klopapier um die grobe Paste zu entfernen und dann noch mal mit einem Brillenputztuch (die feuchten einzeln verpackten) drüber...
    klappt super
    Hat ja nicht jeder mal eben ne Pulle Alkohol oder Waschbenzin rumstehen ;o)

    • @zZSkarbogZz
      @zZSkarbogZz Před 4 lety

      Klopapier hat scheinbar heutzutage aber auch niemand da :P 95% Alkohol in Form von Spiritus habe ich da, vermutlich jeder der noch einen klassischen Grill hat :)

    • @MrSrgtSmokealot
      @MrSrgtSmokealot Před 4 lety

      @@zZSkarbogZz Spiritus im Haus haben is ok aber in meinen Grill kommt sowas nicht, Anzündkamin regelt ;)

  • @k1ngoCS
    @k1ngoCS Před 3 lety +1

    @CasekingTV sehr informatives Video!
    Wie ist das bei AiO Wasserkühlungen (in meinem Fall die Corsair H115i Platinum)?
    Standardmäßig war Wärmeleitpaste auftragen, allerdings muss ich diesen Kühler bzw. die Pumpe abnehmen.
    Ich tausche mein Mainboard aus.
    Hierzu habe ich mir jetzt die Thermal Grizzly Kryonaut bestellt. Gilt bei AiO auch verstreichen (beste Temperaturen) oder soll ich hier die Punktmethode verwenden?

    • @zyncra3965
      @zyncra3965 Před 3 lety +1

      Sag mal hast du das Video nicht geschaut? Es wird hier gesagt, dass der Punkt generell eine schlechte Idee ist

  • @JetztAufbruchineineneueWelt

    Habt ihr da bei der Flüssigmetallwärmeleitpaste normalen Klarlack genommen oder habt ihr hitzebeständigen klarlack genommen

  • @nova_e1121
    @nova_e1121 Před 3 lety

    Kann ich mit einer durchsichtigen schablone die paste verteilen und dann den heatsink drauf? Oder ist es besser den heatsink drauf und dann so lassen? Würde gerne auch nachschauen ob ich nicht mehr paste brauche.

  • @KeshDaBesh
    @KeshDaBesh Před 2 lety

    Hallo, schönes Video. Ich habe mal eine frage, bei 10:00 wurde ja die Wärmeleitpaste aufgetragen, wenn ich nun meine Wasserkühlung montiere dann verteilt es sich ja sehr gut, aber meine frage ist wenn ich die Wasserkühlung falsch raufgesetzt habe und diese wieder demontiere, muss ich dann unbedingt alles wieder sauber machen und neue Wärmeleitpaste auftragen oder kann ich, wenn da eh noch genügend Wärmeleitpaste drauf ist einfach die Wasserkühlung wieder neu raufsetzen, ich meine durch den Pressdruck verteilt es sich doch eh wieder oder nicht?? Danke

  • @damianwerwitzke3675
    @damianwerwitzke3675 Před 3 lety

    Mehrere Fragen:
    1. Kann man auch AMD CPUs Köpfen?
    2.Wie macht man das, bzw. wenn schrauben vorhanden sind, welche Grösse haben diese?
    3. Muss man auch bei AMD alle kontakte mit Lack abdichten?
    4. Muss man auf die Ganze Unterseite des Heatspreaders Flüssigmetall auftragen?
    5. Kommt nichts auf die Oberseite des Heatspreaders?

  • @iginimidi
    @iginimidi Před 4 lety

    Ein Kreuz diagonal, ca 50% der CPU groß, und den Kühler nach dem senkrechten Aufsetzen etwas hin und her bewegen. Quilt es raus, wars zu viel, ist die Fläche der CPU nicht nahezu vollständig benetzt, eben mehr oder weniger nehmen. Ruhig 2 bis 3 mal probieren. Gibt keine Lufteinschlüsse und größtmöglichen Kontakt bei kleinstmöglicher Menge an Paste. Ging immer gut bei mir 😊

  • @moobot1733
    @moobot1733 Před 4 lety +9

    Ich habe den Thermal Grizzly Applikator benutzt . Grüße an Roman

    • @qscopeact1v1st78
      @qscopeact1v1st78 Před 3 lety

      So viel ich weiß gibst du dafür 5 Euronen aus und das nur für 1°C Unterschied im Vergleich zu herkömmlichen Wärmeleitpasten. Es ist auch egal ob es Flüssigmetall oder normal Nr 17 ist (basierend auf Zinkoxiden und Silikonöl) du hast Roman anscheinend nicht ganz verstanden, denn dieser Fehler ist dir unterlaufen und nicht ihn.

    • @kowismo
      @kowismo Před 3 lety

      @@qscopeact1v1st78 Hab mit Flüssigmetall im Overclocking und WaKü über 10 Grad niedrigere maximal Temperatur.

    • @qscopeact1v1st78
      @qscopeact1v1st78 Před 3 lety

      @@kowismo mit *Wasserkühlung* 🙄

  • @siclucealucks
    @siclucealucks Před 3 lety +21

    Warum haben alle PC Tech youtuber ne RTX Packung im hintergrund stehen? bekommt Ihr dafür Geld?

    • @justinurban3047
      @justinurban3047 Před 2 lety +6

      Denke nicht, es wiedergibt nur was im kanal vorkommt. Wie bei einem der Anime videos macht, er hat auch lauter Anime figuren, poster etc. Im hintergrund

    • @Bond___007
      @Bond___007 Před 2 lety

      Das ist der flex😂

    • @marv_9
      @marv_9 Před 5 měsíci

      Hatte ich mich auch immer gefragt ...
      Aber seit ich seit 2 Monaten auch eine RTX 4090 habe, hat sich mein Verhalten komplett geändert. 😅
      Habe extra ein Regal leer geräumt für die PC Komponenten, erster Karton: Die RTX. 😅😂
      Ist irgendwie so'n RTX-Ding. 😅😅
      Man wird so, wenn man eine hat. 😊

    • @nosferatu2008
      @nosferatu2008 Před 4 měsíci

      Macht keinen Sinn als Tech Tuber Barby Puppen im Hintergrund zu haben und sieht sch... aus 😂
      Dann lieber Grakas und Prozzis. 😊

    • @siclucealucks
      @siclucealucks Před 4 měsíci

      @@nosferatu2008 schon klar. aber warum sind es keine AMD ;) ?!

  • @Drahcirus
    @Drahcirus Před 2 lety +1

    Die sieht's denn eigentlich mit der Haltbarkeit aus? Sollte ich Flüssigmetall am Die nach einer gewissen Zeit ersetzen?

  • @12Burton24
    @12Burton24 Před 4 lety +1

    LM auftragen auf Kupfer führt zum austrocknen des Flüssigmetalls, allerdings gibts wohl keine Performanceeinbussen, Wiedrauftragen führt dazu, dass die oberste Kupferschicht gesättigt wird und nach ein paar mal bleibt das LM auch flüssig falls man das will. Ist glaube ich zurück zu führen auf die Atomebene und Kupfer und....evtl Gallium verbinden sich...bin mir nicht mehr ganz sicher welches Material es war aber glaube Gallium.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Der 8auer empfiehlt bei LM auf Kupfer das LM nach dem 1. Auftrag nach 1-2 Monaten nochmal aufzutragen, dann hätte man Ruhe damit.

  • @regdarstreetwise1537
    @regdarstreetwise1537 Před 4 lety +10

    Wieso dürfen die Carbon Pads nicht bei CPUs mit hohem TDP eingesetzt werden? 62,5 W/(mK) klingt doch gut.

    • @skyrocker1986
      @skyrocker1986 Před 3 lety

      Hey, musst es dir so vorstellen: wenn paste aufgetragen ist und der kühler darauf fest sitzt, ist der abstand dort nochmal deutlich niedriger. Bei dem Pad, was schon sehr dünn ist, wäre der abstand dennoch größer, durch die viel höhere eigenschaft wärme abzuleiten, gleich das pad es wieder aus. ABER im test zeigt sich, das eine gute paste, die nase doch leicht vor dem pad hat.

  • @LegolasGreenleafLP
    @LegolasGreenleafLP Před 4 lety +4

    Muss für Flüssigmetall die CPU immer geköpft werden oder kann man das auch einfach oben aufn Headspreader machen wie die Wärmeleitpaste?

    • @PsychEngel
      @PsychEngel Před 3 lety

      Muss überhaupt nicht geköpft werden. Es wird nur häufig als WLP Ersatz von DIE-HS genutzt.

  • @anonymusmaximus805
    @anonymusmaximus805 Před 4 lety +3

    Hab auch die Thermalbärchen Paste auf meinem Ryzen 7 :D

  • @Matti728
    @Matti728 Před 4 lety +21

    hab erst Watt pro Meter und Kevin gelesen xD

  • @GodyArtDesign
    @GodyArtDesign Před rokem

    er hat gezeigt das die streich methode gar nicht so gut ist da sich beim aufbau luft speichert. mit einem stück glass ist es natürlich leicht, da man genau sieht wo man drücken muss. doch mit einem kühler ist das ein anderes level.
    die kreuz methode ist nicht schlecht, allerdings gibt es bei jeder methode noch ein extra trick. versuch den kühler um 45°-90° zu drehen und dann wieder zurück in die ausgangs position. Das sorgt dafür das sich die paste in jeder rille verteilt und die luft rausdrückt. wenn man dann noch gut zu schraubt ist es die perfekte methode.

  • @tomekdargiewicz6397
    @tomekdargiewicz6397 Před 4 lety +1

    ale wieviel jahre wekselt ihr wermeleit paste und werme leit pats ? ich weksle ale 3jahre cpu und gpu wermeleitpaste und ale 5jahre ale wemeleit pats . die wermeleit pasten und pats sind lerider nicht sehr langlebig voralem bei cpu ab 200watt + . flüsig metal rate ich jedem ab , es ist sehr agrasif und es reagirt auch mit silber es dauert aber länger

  • @marcello4258
    @marcello4258 Před 4 lety

    ch hab seiner zeit, bei nem 6800k, ausversehen mit dem finger den heatspreader berueht gehabt und hatte leicht schwitzige haende bin nur kurz mit nem glaub zewa rueber.. das duerfte ja keinen unterschied machen und, wenn ich es hier in dem video jetzt richtig verstehe ist der heatspreadder ja ohnehin nie 100% abgedeckt, sodass eine beschaedigung durch punktuelle schlechtere abwaerme (durch evtl. fett am finger) nicht gegeben sein kann, richtig? und die wahrscheinlichkeit, dass das ergebnis besser in der kuehlleitung (temperatur ist ohnehin immer im grunen bereich), auch nicht zu rechnen, oder? ..aufgetragen erbsengrosser punkt in der mitte.

  • @robertschroer6371
    @robertschroer6371 Před rokem

    Ich trage Flüssigmetall immer mit meiner Airbrush Pistole auf. Natürlich muss man vorher das komplette Board mit Knetgummi abdichten um die Bauteile zu isolieren. Nachdem der Kühler installiert ist, kommt das Board für 30 Minuten in den Backofen bei 200°C, natürlich senkrecht reinstellen. Das Knetgummi wird flüssig, läuft ab und fertig ist die Laube.

  • @djspecialpaul
    @djspecialpaul Před 4 lety

    Mal eine Frage -> ich nutze primär Noctual Kühler und würde gerne wissen ob man folgendes machen darf bzw. zu keine Probleme gibt:
    AMD Threadripper + Coollaboratory Liquid + Noctua Kühler -> würde das klappen oder gehe da was am Material kaputt ..?? Danke.

    • @djspecialpaul
      @djspecialpaul Před 4 lety

      PS: Wie ist das bei großen CPUs z.B. Threadripper - da sollte man wohl alle "Cores" Chips bestreifen mit dem Coollaboratory Liquid oder ??.

  • @4nalocannibalo
    @4nalocannibalo Před 3 lety +1

    Für paste geht am einfachsten ne ec oder Kreditkarte zum verteilen

  • @Der-RetroGamer
    @Der-RetroGamer Před 4 lety

    Mal ne Frage: Welche WLP für Laptops? Allein wenn man nur mal auf eBay schaut, wird man von der riesigen Auswahl an verschiedenen WLPs regelrecht erschlagen! Ich nutze derzeit einen 9 Jahre alten Workstation-Laptop, hab aber auch noch 3 ältere Lappis aus den 2000er Jahren und einen über 20 Jahre alten Desktop-PC.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Für Laptop-CPUs wegen der kleinen Fläche eine möglichst Gute, z.B. Thermal Grizzly Kryonaut mit 12,5 W/mk (je höher dieser Wert je besser)

  • @panthai272
    @panthai272 Před 4 lety

    Wie ist das mit Wärmeleitkleber, ist der zu empfehlen um z.B bei Spannungswandlern u.ä Kühlkörper aufzukleben?

    • @CasekingTV
      @CasekingTV  Před 4 lety +2

      Eher nicht zu empfehlen, da er so gut wie gar nicht mehr entfernbar ist.
      Gruß Tom

  • @Gpcas9
    @Gpcas9 Před 4 lety +1

    Erklärbär ;-) I see what you did there ;-)

  • @mrgamerguy297
    @mrgamerguy297 Před 2 lety

    Ist die: Thermal Grizzly - Conductonaut - Wärmeleitende Aluminiumpaste aus flüssigem Metall für die PS4 Pro geeignet zum auftragen auf der Platine?

  • @Venezien85
    @Venezien85 Před 3 lety +6

    Ein Q-Tip ist doch alles andere als Fusselfrei.

    • @furcom
      @furcom Před 3 lety +6

      Die mitgelieferten Q-Tips beim Thermal Grizzly Flüssigmetall sind fest und Fusselfrei

  • @diardodo7353
    @diardodo7353 Před 3 lety

    Eine frage hilft das wirklich kühlt das wirklich weil ich das noch nie Probiert habe

  • @DanHot
    @DanHot Před 4 lety +8

    Warum ist die thermal grizzly kryonaut so schon flufig im Video und wenn man die selber benutz ist sie wie ein Kaugummi was schon einmal ausgetrocknet war und noch mal durchgekaut?

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety +1

      Vorwärmen :)

    • @MrSrgtSmokealot
      @MrSrgtSmokealot Před 4 lety +1

      Das war doch Hydronaut und die is etwas fluffiger wie Kyronaut. behauptet zumindest Chracky von Rawioli, ich selber nutz seit Jahren nur die gute MX4.

    • @wolfwilkopter2231
      @wolfwilkopter2231 Před 3 lety +1

      @@MrSrgtSmokealot Die 2019er MX-4 wurde sogar nochmal dezent verbessert und hält nun auch länger und kostet trotzdem nicht mehr, das isn P/L Kracher das Zeug und +/-1° mehr oder weniger, im Vergleich zu doppelt und dreifach so teuren Pasteten, macht den Kohl nun auch nicht fett. :)
      Deswegen verwend ich die auch und mein 3700X kann nicht klagen.

    • @jason_woof368
      @jason_woof368 Před 2 lety

      @@wolfwilkopter2231 das sind ja auch entusiasten pasten, der ottonormal gamer der auf den euro achten muss und will fährt super mit arctic produckten ;) nur halt ohne rgb xD

    • @wolfwilkopter2231
      @wolfwilkopter2231 Před 2 lety

      @@jason_woof368 Hmm ich weiss nicht wovon du sprichst... K95 *RGB* Platinum, Glaive *RGB* Pro, Trident Z Neo, H500M, etc pp... ich hab hier genug FPS Beschleuniger für einen "Ottonormalgamer". :P

  • @JuliusKeusch
    @JuliusKeusch Před 7 měsíci

    Ich suche aktuell nach einer guten Paste oder sowas wie einem Kryosheet von Thermal Grizzly für meine GPU (Powercolor 7900 XTX Red Devil) und würde super gern wissen, wie das mit dem Lack funktioniert :)
    Bei meiner GPU sind da nämlich auch einige Stellen rundherum um den Chip, die ich z.B. vor einem elektrisch leitfähigem Kryosheet schützen möchte. Wie mach ich das? Einfach Nagellack kaufen und diese empfindlichen Stellen damit mehrfach überstreichen?

  • @MrH3NN3
    @MrH3NN3 Před 4 lety +2

    ich wundere mich grad warum im video die Hydronaut Wärmeleitpaste so flüsig ist bei mir war diese sehr fest und es war unmöglich diese zu verteilen

  • @felix_bfc
    @felix_bfc Před 3 lety +1

    Ich glaube wenn du mehr Wärmeleitpaste bei der Tröpfchen Methode genommen hättest wäre es auch noch viel besser verteilt und alles wäre genutzt worden

  • @vincitinci3475
    @vincitinci3475 Před 3 lety

    Ist die bei der cpu dabei oder muss man die extra kaufen

  • @ettextv
    @ettextv Před rokem

    hi ihr sagt man soll die Carbonaut nur bis tdp 65-95 W auf euer Webseite geht aber für GPUs der RTX 2080 Reihe ... diese haben aber doch wesentlich mehr als 65-90 watt ... ?
    würde mich nun interessieren wofür es nun ausgelegt ist LG eTTeX

  • @svenpreyer2861
    @svenpreyer2861 Před 2 lety

    Wohin wird die Wärme geleitet ? In z.B. eine Wasserkühlung ?

  • @Alexander1987M
    @Alexander1987M Před 2 lety

    Muss man die Wärmeleitpads immer tauschen wenn ich bei der Grafikkarte WLP erneuere?

  • @DerOberhacker
    @DerOberhacker Před 4 lety

    schönes Video, nur komisch bei mir lässt sich das Flüssigmetall nicht mal im Ansatz so gut verteilen, obwohl ich es genau so machen.
    Habe auch verschieden Reinigungsmittel getestet, ohne unterschied ....

  • @lukaay
    @lukaay Před 4 lety +14

    Oder, man schweißt den Heatspreader an den (AIO) Kühler

  • @gamerhandofdeath1672
    @gamerhandofdeath1672 Před 2 lety

    Wie sieht das mit den Pads bei einer i7 4770K aus? Möchte den Kühler wechseln und bin am Überlegen ob ich es mit Pads löse

  • @literallyjustchickensandwich

    Zu viel thermal paste wird nicht zu schlechten Temperaturen führen. Hat aber andere negative Punkte die es mit sich bringt.

  • @J0HNWICK
    @J0HNWICK Před 2 lety

    Muß man die Wlp etwas antrocknen lassen?

  • @franke5478
    @franke5478 Před 3 lety +5

    8:16 Man sieht 3 Partikel.
    8:33 Nun sind mehr Partikel auf dem auf dem Prozessor. Top.
    Leute, ihr könnt Prozessor nicht mit einem Küchentuch reinigen. Und wenn, dann bitte mit soviel Alkohol/Waschbenzin, dass das Tuch nicht mehr fusselt. Und auch nicht mit kreisenden Bewegungen. Da nehmt ihr nur die Partikel mit und transportiert sie an eine andere Position. Ihr nehmt sie aber nicht ins Tuch auf.
    Am Besten von der Mitte zum Rand ziehen oder Tupfen. Tupfen jedoch nicht immer mit der selben Stelle, sonst habt ihr die Partikel mal am Tuch und im nächsten Moment wieder auf der CPU.

    • @zyncra3965
      @zyncra3965 Před 3 lety

      Schön, dass das auch noch jemand anders gesehen hat

  • @Fischstenstein
    @Fischstenstein Před 2 lety

    Warum wird das carbonpad damit gepriesen für extrem overclocker etc.. und im shop auch kein wort drüber verloren über die tdp ..ich hab ein r9 5950x..wollte auch meine graka damit bestücken 3090

  • @brudernein9746
    @brudernein9746 Před 3 lety

    Ist 45 W für wlp gut oder gibt es bessere ? Lg

  • @speyerbernd
    @speyerbernd Před 3 lety

    Nur den CPU einschmieren? Oder auch auf dem Gegenstück, den Kühlerboden? (Sofern er sehr gerieft ist)?

    • @Rahijenysios
      @Rahijenysios Před 3 lety +1

      Nur auf der CPU reicht vollkommen. 2-3 mm am Rand abziehen, durch den Anpressdruck geht das auch noch zu😁
      Meine CPU mit Tower Kühler funzt seit 8 Jahren problemlos
      MbG

  • @blifi77
    @blifi77 Před 4 lety

    Kurze Frage:
    Also... zu wenig ist schlecht. Zu viel aber auch. Aber zu viel ist weniger schlimm als zu wenig, oder? Ich hab vor ein paar Tagen meinen EK Velocity Kühlblock auf meine neue i9 9900k CPU gesetzt und nach dem Video hab ich das Gefühl, dass ich vielleicht etwas viel von der ThermalGrizzly benutzt hab. Sollte ich jetzt unbedingt nochmal den Kühler runter holen und es neu auftragen oder ists verkraftbar, dass vielleicht bisschen viel drauf ist, wenn ich kein Extrem OC mache und die CPU nur im "normalen" Spiel-Betrieb in einem separaten Custom WaKü-Loop mit 480er Radi sitzt?
    Wäre froh und dankbar um Hilfe✌

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Guck Dir die Temperaturen (Hardwaremonitor) an und lass ggf. mal nen CPU-Benchmark auf allen Kernen laufen. Durch die Wärme müßte die WLP flüssiger werden und die zuviel WLP sich durch den Anpressdruck besser zur Seite rausquetschen lassen.

  • @MadTomTomaso
    @MadTomTomaso Před 4 lety

    Hallo, hab eine Frage und bitte.... Habe eine Rtx 2070 super EX an ein MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WiFi angeschlossen und die Grafikkarte hängt leicht (derweilen etwas mit Karton gestürzt). Welche Stütze könnst ihr da empfehlen mit oder ohne RGB. Unauffällig wenn es geht. Wäre vielleicht auch Mal ein Video über solche Probleme wert??? Danke euch.... 👍💪

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Der Fachbegriff dafür heißt SAG. Es gibt z.B. einen "SAG-Eliminator" von Caseking für 20 € + Versand.

  • @timursan7615
    @timursan7615 Před 4 lety

    Hi habe eine frage an alle ich habe vor die Wärmeleitpaste und die pads zu erneuern bei meiner PS4 pro könnt ihr mir ich sag mal die perfekte paste und pads dafür empfehlen und wie dick sollten die pads sein wegen der Wärme abfuhr dünner oder dicker?

  • @Masterdragon-NDS
    @Masterdragon-NDS Před 4 lety +6

    Ich nutze zum verteilen der Wärmeleitpaste immer meine alte Gesundheitskarte.

  • @CSSPlayer2000
    @CSSPlayer2000 Před 2 lety

    Ich hatte Flüssigmetall zwischen dem HS und dem Kupferblock meiner Corsair AIO. Nach einem Jahr sah der Kupferblock an der Stelle gar nicht mehr gut aus und das Flüssigmetall war komplett hart geworden.

  • @Koren222
    @Koren222 Před 2 lety

    Man kann auch mit klebeband abkleben um den kopf herum, um das flüssigmetall aufzutragen. Danach einfach vorsichtig klebeband abziehen. Viola

  • @elw00d19
    @elw00d19 Před 4 lety

    13:54 wie wird das mit "zu krassen CPUs" gemeint, also könnte ich mir bei meinem AMD Ryzen 7 2700 so ein Wärmeleitpad holen, oder wäre das auch schon eine "zu krasse CPU" kommt immer drauf an wie man das definiert

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Der Watt-Verbrauch der CPU (max. übertaktet?) ist der wichtige Hinweis dabei. Je mehr Watt um so krasser.

  • @DerNamenlose1412
    @DerNamenlose1412 Před 4 lety +1

    Kann ich die Flüssigmetall Paste auch für Cpu/AIO verwenden? Wobei das bei einem normalen System eher unnötig wäre :D

    • @Blumpkin91
      @Blumpkin91 Před 4 lety +1

      wenn die bodenplatte vom kühler nicht aus Aluminium besteht ja

    • @AndreasMueller1977
      @AndreasMueller1977 Před 4 lety +4

      Kannst du machen. Hatte ich auch schon gemacht. Temperaturunterschiede wirst du damit aber nicht feststellen. Da ich wieder basteln musste, hatte ich wieder alles zerlegen müssen und es war schwierig es wieder herunter zu bekommen. Auf der CPU ging es noch aber auf dem Kupfer vom kühlkörper musste ich es abschleifen. Das Flüssigmetell war circa 4 Monate drauf und nun ist wieder normale Paste drauf und die Temperaturen sind nicht anders. Zum Köpfen okay aber als Paste Ersatz nicht besser als die gute alte Paste.

    • @Blumpkin91
      @Blumpkin91 Před 4 lety +1

      @@AndreasMueller1977 war bei dir das flüssigmetall auch eingetrocknet ?

    • @AndreasMueller1977
      @AndreasMueller1977 Před 4 lety +2

      @@Blumpkin91 es hatte ein paar winzige Punkte die noch flüssig und glänzend waren aber es war trocken vor allem an der Kupfer Fläche.

    • @Blumpkin91
      @Blumpkin91 Před 4 lety +2

      @@AndreasMueller1977 wie bei mir. Danke für die schnelle Antwort lg

  • @HendrikausS
    @HendrikausS Před 4 lety +2

    12:35 ich nehm immer die erbsen große variante.. und beim kühlertausch ect war immer überall leitpaste, mag daran liegen das ich den losen kühler noch bisschen links/rechts bewege

  • @christanfeidel6235
    @christanfeidel6235 Před 3 lety

    zum reinigen nehme ich immer nen tropfen geschirrspülmittel, mit zitronenduft. da brauchts kein benzin, oder azeton...

  • @AcidSnuff
    @AcidSnuff Před 4 lety +1

    Ich kann das Waschbenzin vom Müller empfehlen! Alle anderen außer aus der Apotheke haben immer einen leicht öligen film hinterlassen.
    Ich weis nicht ob das hier eine Rolle spielt, da ich immer nur den Destillationsrückstand getestet habe, d.h. bei meinen Tests war der Öl% anteil deutlich höher, bei Müller aber nie nachweisbar.

    • @MrSrgtSmokealot
      @MrSrgtSmokealot Před 4 lety +1

      99% Isopropanol ist auch perfekt, bekommt man in Apotheken oder auch im 1L Gebinde in fast jedem Baumarkt ;)

  • @rabenklang7
    @rabenklang7 Před 4 lety

    Wenn das Carbonpad unelastischer und dünn ist, macht es dann Sinn den Hatspreader zu lappen, damit sich keine Lufttaschen aufgrund von unebener geometrie bilden?

    • @martingut4769
      @martingut4769 Před 4 lety

      Das wird nicht so viel bringen. Die Oberflächen verbiegen sich auch etwas durch die Wärmeunterschiede. Auch wenn die Flächen bei 20 Grad genau Plan sind, sind sie es bei 80 Grad nicht mehr. Das kann nur eine weiche Paste ausgleichen.

    • @rabenklang7
      @rabenklang7 Před 4 lety

      @@martingut4769 ja gutes Argument, hab mich auch schon gefragt wieviel das mit der Hitze ausmacht.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Ich denke ja, aber auch den Kühlerboden. Der Anpressdruck sollte bei diesen Pads im Rahmen des Erlaubten möglichst hoch sein.

  • @tinolessig9634
    @tinolessig9634 Před 4 lety

    wie is das eig , eignet sich ein pad auch fuer cpu und cpu kuehler weil es ja pad´s mit doch guten leitfaehigkeiten gibt.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Die Dicke spielt in Kombination mit der Wärmeleitfähigkeit eine sehr, sehr große Rolle. Je dünner, je besser. Es gibt sehr unterschiedliche Pads. Manche (Graphit/Metall) sind sogar für CPUs (Deckel) geeignet. Die anderen Pads sind nur für andere Hitzköpfe (Spannungswandler, Speicher, Chipsatz usw.) gedacht.

  • @AFFEmitMACKE
    @AFFEmitMACKE Před 3 lety +3

    Eine ernstgemeinte Frage einmal an Euch: Wieso ist das Carbonaut Wärmeleitpad mit seinen 62,5 W/mk, von denen selbst eine Kryonaut Extreme mit Ihren 14,2 W/mk nur träumen kann, nicht für CPU's mit hoher TDP geeignet? Rein von der Wärmeleitfähigkeit ist es damit jeder nicht-metallischen WLP doch haushoch überlegen?

    • @MultiGigaL
      @MultiGigaL Před rokem +1

      Ich bin zwar kein Experte, aber als gelernter Feinwerkmechaniker und Metaller ist meine Behauptung/Vermutung das es bei der Wärmeleitfähigkeit (übrigens auch bei der Stromleitfähigkeit) hier darum geht, dass die Wärmeleitpaste sich in die kleinsten und feinsten Winkel (nur unter dem Mikroskop sichtbar) auf der Oberfläche drückt was das Wärmeleitpad nicht kann. Das kann nen riesengroßen Unterschied machen, selbst wenn das Pad die 10- oder 20-fache W/mk einer Paste hätte könnte es wahrscheinlich nicht mithalten Aufgrund fehlender Kontaktfläche. Ist aber nur meine Vermutung.

    • @AFFEmitMACKE
      @AFFEmitMACKE Před rokem

      @@MultiGigaL Ah,
      also hat das Pad eine Wärmeleitfähigkeit von X, kann aber effektiv nur einen Brucheile davon tatsächlich abliefern, da der Kontakt zur Wärmequelle und zum Kühlkörper viel schlechter ist als bei der Paste. Die Paste hat wiederum eine deutlich geringere Wärmeleitfähig, kann diese aber fast zu 100% ausspielen, da der Kontakt zu beiden Medien extrem gut ist. Wäre es da bei dem Pad nicht fairer eine Art "effektive Wärmeleitfähigkeit" anzugeben, bei einem definierten Anpressdruck und einer defi ierten Oberflächenbeschaffenheit?

    • @MultiGigaL
      @MultiGigaL Před rokem

      @@AFFEmitMACKE Vollkommen richtig, sowohl die Beschreibung als auch das mit der "effektiven Wärmeleitfähigkeit", allerdings müsste man dafür viele Testreihen fahren und das kostet Zeit und damit auch Geld. Und das ganze nur um einen relativ ungenauen Vergleichswert zu haben der das Produkt nicht gerade bewirbt wird keine Firma machen.

  • @michellegiermann9580
    @michellegiermann9580 Před 3 lety

    Zum Flüssig Metall wenn man es auf ein ungeköpften CPU aufträgt weil es lässt sich etwas schlechter verteilen stellt sich die Frage dass wenn ich einen luftkühler verwende ob man auch auf der des Kühlers eine hauchdünne Schicht auftragen sollte wegen der kleinen Lücken bei den Beispiel Lüfter links im Bild ?

    • @AFFEmitMACKE
      @AFFEmitMACKE Před 3 lety

      Bei Luftkühlung ist der Einsatz von Flüssigmetallpaste absolute Verschwendung. Dann hast Du zwar einen guten Wärmeübergang in den Kühlkörper, der dann aber die ganze Hitze nicht schnell genug los wird. Flüssigmetall macht nur bei Hitzköpfen (stromhungrige, übertaktete Chips) mit Wasserkühlung oder besser wirklich Sinn.

  • @rolfranders1866
    @rolfranders1866 Před 4 lety

    vergeuderisch vs. sparsamerisch, DAS ist hier die Frage!

  • @howiemadsen3530
    @howiemadsen3530 Před 5 měsíci

    Wie sieht’s aus mit Kryosheet?

  • @speyerbernd
    @speyerbernd Před 3 lety

    Was ist aber zu viel Wärmeleitpaste? Ist zu viel erst wenn beim Kühleraufbau, die Paste herausquillt???

  • @saschaschmidt7543
    @saschaschmidt7543 Před 4 lety

    Jetzt mal nee blöde frage: Wenn ein hoher Kupferanteil in der Wärmeleitpaste gut ist für die Wärmeleitfähigkeit, könnte ich dann Kupferpaste als Wärmeleitpaste verwenden?

    • @-GenDrive
      @-GenDrive Před 3 lety

      Nein...hab es probiert. Das wirkt isoliert.

  • @HardySpielt
    @HardySpielt Před 2 lety

    Huhu vielleicht liest es ja jemand und kann mir helfen, ich habe mir letze woche auch die hydronaut bestellt und aufgetragen, extra geschaut wie es am besten geht (hatte vorher irgendeine arctic paste) nun ist aber (ich habe schon 2 mal neu aufgetragen und ordentlich gereinigt und AIO funkt auch einwandfrei) meine cpu temp viel höher und das auch im idle, früher war idle 30-35 und last max 58, jetzt ist idle 40-48 und unter last schlägt er sofort über 63. was ist falsch gelaufen hier?

  • @novalechuck7498
    @novalechuck7498 Před 3 lety

    meine Temps waren mit der Noctua NT HT2 viel besser als mit der Kryonaut ( 3900x )

  • @sciman5505
    @sciman5505 Před 4 lety

    Ich finde den Hinweis des Garantieverlutes bei Nutzung von Flüssigmetall auf einer nicht geköpften CPU zwar gut, wäre jedoch gut und nett, wenn das auch im Shop erwähnt werden würde. Und auch bei Thermal Grizzly selbst und auch auf/in der Packung fehlt der Hinweis.
    Somit habe ich nun unwissentlich die Garantie meiner CPU verloren.
    Für mich war es nicht klar, dass dies als mechanische Beschädigung gilt.
    Läuft so weit auch alles gut. Aber was, wenn mit der CPU nun doch was nicht in Ordnung gewesen wäre? Habe sie nämlich neu gekauft und direkt mit Flüssigmetall in Verwendung genommen, weil ich so viel gutes darüber gehört/gelesen habe.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety

      Der Schaden der CPU müßte durch das Flüssigmetall verursacht worden sein (können). Z.B. ist seitlich zuviel FM durch den Anpressdruck in den Sockel gelangt/Kurzschluss. Das Flüssigmetall leitfähig ist und welche Konsequenzen das hat, sollte jeder Anwender wissen.

  • @marsagentjannis5671
    @marsagentjannis5671 Před 4 lety

    Ist die Wärmeleitpaste ein muss?

  • @maxikid3694
    @maxikid3694 Před 3 lety +1

    Welchen Lack verwendest du im Video für die Isolierung? 15:45

    • @bekhankhadisov2894
      @bekhankhadisov2894 Před 3 lety

      Nagellack kappa

    • @Lasenlod
      @Lasenlod Před 3 lety

      @@bekhankhadisov2894 Das ist wahrscheinlich wirklich Nagellack.

    • @lalinaa312
      @lalinaa312 Před 3 lety +1

      @@Lasenlod das wusste er/sie wohl ich ig...
      I mean, wenn man case king schaut schaut man bestimmt auch roman/der8auer...?

    • @Lasenlod
      @Lasenlod Před 3 lety

      @@lalinaa312 Dann haben wir es hier mit einer falschen Kappa Nutzung zu tun. 🌚

    • @lalinaa312
      @lalinaa312 Před 3 lety

      @@Lasenlod ja ok, guter Punkt xD

  • @christophjaritz6869
    @christophjaritz6869 Před 4 lety +1

    Wielange sollte ich die Wärmeleitpaste drinen lassen? Oder gibt es da kein verfall?

    • @j_o_g_0665
      @j_o_g_0665 Před 4 lety +1

      Mann sollte die Wärmeleitpaste 1-2 mal im Jahr bei Gaming PC tauschen! Bei PC wo die CPU nicht so warm wird reicht es alle 2-3 Jahre!

    • @Tommy1911TR
      @Tommy1911TR Před 4 lety +3

      @@j_o_g_0665
      Das wäre aber etwas viel.
      Mein i7 5775c lief jetzt über 4 Jahre lang mit der gleichen Paste und dem gleichen Kühler. Die Temperaturen waren zuletzt immer noch bei rund 55 Grad unter Prime. So wie vor 4 Jahren auch :D
      Wechseln würde ich nur, wenn die Temperaturen extrem abweichen.

    • @dasmarki_4419
      @dasmarki_4419 Před 4 lety +2

      Ich habe mein i7 920, mit 1 GHz übertaktet, also um die 3,5Ghz, TDP über 130W, Luftkühler Alpenföhn, Wärmeleitpaste ist jetzt 9 Jahre drinnen, Temperatur nie über 75C° 🙈

    • @mtbstahlgewitter5645
      @mtbstahlgewitter5645 Před 4 lety +4

      Temperatur über HW Monitor beobachten. Wenn ok, dann ok 😁. Hat bis jetzt aber immer bis zum nächsten Mainboardwechsel gehalten (4-5 Jahre). Bei einer 8 Jahre alte GK habe ich die mal zum Spaß erneuert. Temperatur ging von 76 auf 75 Grad runter 😎.

    • @RaimaNd
      @RaimaNd Před 4 lety

      @@mtbstahlgewitter5645 Genau das. Man sollte die Wärmeleitpaste erst dann tauschen, wenn man einen Temperaturanstieg merkt. Es ist durchaus üblich, dass selbst bei Gaming-PCs die Wärmeleitpaste 5 Jahre (und länger) hält.

  • @matthias-b.a.9730
    @matthias-b.a.9730 Před 4 lety +1

    Wie ist es eigentlich mit denn Geköpften CPUs von Caseking mit der Garantie?

    • @thextasy88
      @thextasy88 Před 4 lety +1

      Caseking gibt dir 2 Jahre Gewährleistung.

    • @2011SkyDriver
      @2011SkyDriver Před 4 lety +3

      Caseking übernimmt da die Garantie müsste in Beschreibung stehen

  • @clutch5489
    @clutch5489 Před 4 lety

    Thermal Grizzly Carbonaut Wärmeleitpad - 38 × 38 × 0,2 mm für mein neuen Intel i9 10900K ?

    • @Playschimpanse
      @Playschimpanse Před 3 lety

      ich glaube der ist zu leistungs stark! er hat doch erwähnt von 65 watt bis 95

  • @mrmezzo6666
    @mrmezzo6666 Před 4 lety

    Frage muss man nach gewisser zeit die paste erneuern oder nur einmal auftragen und das wars dann.

    • @marvind.4006
      @marvind.4006 Před 4 lety

      Die Paste musst du nur erneuern, wenn du den Kühler oder die CPU von einander trennst. Sonst musst du sie nicht wechseln

    • @blacksoulblackdeamon3395
      @blacksoulblackdeamon3395 Před 4 lety +1

      @Leon Scott Kennedy oder man Überwacht die Themperatur über eine längere Zeit. ;) Steigen sie, erneuert man sie.

    • @martingut4769
      @martingut4769 Před 4 lety +1

      Das kommt auf die Paste an. Es gibt solche, die austrocknen, wie beispielsweise die originale Wärmeleitpaste von Intel zwischen CPU und Hetaspreader. Die war bei meiner neuen CPU, die ich geköpft habe bereits am Anfang trocken und rissig.
      Ich verwende die Phobyas NanoGrease Extreme. Ich habe die nach 2 Jahren mal kontrolliert. Die ist frisch wie am ersten Tag. Bei guten Pasten gibt es also keinen Grund, diese je mal zu wechseln.

  • @Marauder1981
    @Marauder1981 Před 3 lety

    Kann Wärmeleitpaste "alt" werden? Hab noch was in ner Tube von vor 5 Jahren und will das verwenden.

    • @Marauder1981
      @Marauder1981 Před 3 lety

      @@Gamingrealday Hä? Also wenn sie hart ist, oder sich schlecht verstreichen lässt soll ich sie nehmen? Hät ich jetzt nicht gedacht.

    • @Gamingrealday
      @Gamingrealday Před 3 lety

      @@Marauder1981 Sorry Ich meinte das wenn sie sich schlecht verstreichen lässt und/oder die paste hart ist das man sie nicht mehr nehmen soll.

    • @Marauder1981
      @Marauder1981 Před 3 lety

      @@Gamingrealday okay, danke.

  • @FlyWithAris
    @FlyWithAris Před 2 lety +1

    Ich nutze seit mehr als 1 Jahr Termal Grizzly Kryounaut Extreme und verteile es immer mit der mittgelieferten Spachtel

  • @ritzh2908
    @ritzh2908 Před 3 lety

    Kann man flüssig Metall auch wieder durch Wärmeleitpaste ersetzen

    • @PsychEngel
      @PsychEngel Před 3 lety

      Ja, ist kein Problem. Vorher sehr vernünftig reinigen, denn Flussigmetall hinterlässt auch bei blankem Kupfer einen etwas hartnäckigen Film, der an sich nicht weiter tragisch ist, aber ne ganze Weile zum entfernen braucht. Meine Empfehlung: Isopropanol bzw. Isopropyl aus der Apotheke und dann 3-8x sauber reinigen, mit Wattestäbchen (nicht die vom Flüssigmetall) und Zewa abwischen.

  • @p0499
    @p0499 Před 4 lety

    Geht zum reinigen auch Isopropyl alkohol?

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety +1

      Isopropanol-Alkohol 99,9% ist optimal.

    • @sciman5505
      @sciman5505 Před 4 lety

      Jup. Aus erfahrung kann ich sagen, funktioniert 1A.
      PS: Die bei Flüssigmetall mitgelieferten Reinigungstücher sind mit Isopropyl vorgetränkt.

  • @rabenklang7
    @rabenklang7 Před 4 lety

    wenn das carbon pad doch eine so hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wie eingeblendet, warum soll man es dann nicht auch für die aller-stärksten CPUs verwenden?

    • @thextasy88
      @thextasy88 Před 4 lety +1

      Weil es die feinen Rillen, Poren, Unebenheiten, concave oder convexe Oberflächen nicht so gut ausfüllen kann wie Wlp.

    • @wizzardrincewind9458
      @wizzardrincewind9458 Před 4 lety +1

      Und weil es zu gleichmäßig dick ist. Der 8auer empfiehlt besonders hohen Anpressdruck und nicht die heißeste CPU.