Oppenheimer: Droht der Weltenbrand? | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Könnte eine Atombombe die Atmosphäre entzünden? General Leslie Groves fragt Robert J. #Oppenheimer vor dem Trinity-Test, wie die Chancen stehen - "Nahe Null" ist die Antwort. Das würde doch bedeuten: Bei jeder Zündung besteht tatsächlich ein Risiko, die ganze Welt zu verbrennen. Wie realistisch ist Christopher Nolans #Oscar-prämierter Film "Oppenheimer" also wirklich?
    Kapitel:
    00:00 Intro
    1:41 Kann eine Kettenreatkion die Atmosphäre entzünden?
    6:35 Was, wenn es wirklich zu Fusionsprozessen in der Atmosphäre käme?
    9:02 Was bedeutet der Safety-Faktor?
    Noch mehr zum Thema:
    Oppenheimer: Die vergessene Figur : www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Illusionen des Atomzeitalters - Strahlende Zukunftsträume www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Was die Welt am Laufen hält: Energie www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Quellen & weiterführende Links:
    Das Paper von Konopinski, Marvin und Teller: blog.nuclearsecrecy.com/wp-co...
    Maveric K. I. L. Abella, Monica Rouco Molina, Ivana Nikolić-Hughes, Emlyn W. Hughes, and Malvin A. Ruderman: Background gamma radiation and soil activity measurements in the northern Marshall Islands doi.org/10.1073/pnas.1903421116
    Abonnieren? Einfach hier klicken: czcams.com/users/terrax_leschun...
    Terra X in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Leschs Kosmos in der Mediathek: www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    #Oscars #Oscars2024 #ChristopherNolan #CillianMurphy #BestPicture #AtmosphericIgnition
    Moderation: Harald Lesch
    Autor:in: Jana Steuer
    Redaktion: Victor Riley, Jana Steuer
    Produktion: Florian Rehm, Andrea Böhmer
    Producer:in (objektiv media): Anne Westphal
    Kamera: Thorsten Eiffler
    Ton: Noah Amshoff
    Schnitt: Dennis Burneleit
    Thumbnail: Jan Schattka, Liv Brell
    Grafiken: Dennis Burneleit / Kurzgesagt
    Musik von Extreme Music & CZcams Audio Library
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
  • Věda a technologie

Komentáře • 694

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza4853 Před 2 měsíci +123

    Ich hör es noch: near zero. Gänsehaut. Bei jedem der vier- oder fünfmal, die ich den Film gesehen habe. Der Weltenbrand, eine unglaubliche und entsetzliche Vorstellung. Danke Harry, für die Erläuterungen.

    • @topspeedsilence9067
      @topspeedsilence9067 Před 2 měsíci +1

      Wieso schaut man Filme, die "entsetzliche Vorstellungen" hervorrufen? Und wieso schaut man sie nicht nur einmal, sondern fünfmal?
      Ich hab zum Beispiel "Schindlers Liste" nie gesehen und werde es mir auch nie anschauen. Denn wieso soll ich mir aus freien Stücken etwas antun, wo es mir nachher schlechter geht als vorher?

    • @Schoko4craft
      @Schoko4craft Před 2 měsíci +16

      ​@@topspeedsilence9067Ist natürlich Geschmackssache, aber es gibt schon einen Grund weshalb thriller, horror, meloncholische lieder und was sonst noch alles so beliebt sind.

    • @bettinakoza4853
      @bettinakoza4853 Před 2 měsíci +4

      @@topspeedsilence9067 Oppenheimer ist für mich ein super interessantes Biopic + Wissenschaftsgeschichte. Die Gruselmomente gehören eben dazu.

    • @topspeedsilence9067
      @topspeedsilence9067 Před 2 měsíci +1

      @@Schoko4craft
      Ja sicher. Viele Menschen gruseln sich offenbar gern. Bin kein Psychologe, weiß nicht, warum.

    • @jarnomuller5670
      @jarnomuller5670 Před 2 měsíci +9

      @@topspeedsilence9067…um Dinge zu verstehen und deren Realität zu begreifen. So unbegreiflich sie zu sein scheinen.

  • @DasWarVorbestimmt
    @DasWarVorbestimmt Před 2 měsíci +401

    Das war für mich persönlich der schockierenste Moment des ganzen Films: Es gibt die Möglichkeit, dass die ganze Welt verbrennt und dennoch führen sie den Test durch. Nichts verdeutlicht für mich den wahnsinnigen Ehrgeiz der Hauptfigur mehr als dieser Fakt.

    • @derterraner
      @derterraner Před 2 měsíci +79

      Nein, die Möglichkeit bestand eben nicht. Das versucht Herr Lesch doch gerade zu erklären.

    • @Raybeez223
      @Raybeez223 Před 2 měsíci

      Aber das versucht Lesch doch in diesem Video zu erklären: Es bestand keine Gefahr dass die Welt verbrennt, was dann von dem hier besprochenen Paper nochmal bestätigt wurde.

    • @DasWarVorbestimmt
      @DasWarVorbestimmt Před 2 měsíci +21

      @@derterraner Das habe ich schon verstanden. Aber das ist irrelevant, denn ich habe mich auf den Film bezogen und in dem wird es für den durchschnittlichen Zuschauer so dargestellt.

    • @derterraner
      @derterraner Před 2 měsíci +47

      @@DasWarVorbestimmt Das war ja auch nicht nur im Film so. Der Film bezieht sich da schon auf Tatsachen und die ersten Berechnungen waren ja auch falsch. Quantenmechanisch kann man aber auch berechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ich durch eine Wand gehen kann und der Wert ist wegen dem Tunneleffekt nicht gleich Null. Trotzdem wird es niemals geschehen. Wie im Video schon gesagt, hier reden Physiker und normale Menschen aneinander vorbei.

    • @borntoclimb7116
      @borntoclimb7116 Před 2 měsíci +15

      ​@@derterraner einige Leute dachten es aber und führten dennoch den Test durch, das ist der Wahnsinn.

  • @ArneMenzel
    @ArneMenzel Před 2 měsíci +41

    Immer wieder lehrreich und gut gemacht. Großer Dank für das unermüdliche Bemühen, mir ein Thema in meiner Sprache näher zu bringen. Grüße aus Lübeck

  • @christopherkoehler8010
    @christopherkoehler8010 Před 2 měsíci +80

    Wie ein spannendes Video,fesselnd erklärt

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 2 měsíci

      Leider ist die Aussage bei 8:50 falsch.

    • @k.m.a.286
      @k.m.a.286 Před 2 měsíci

      Was wäre richtig?

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 2 měsíci

      @@k.m.a.286 Die gemessene Ortsdosisleistung lag am Strand des Bikini Atolls bei 0,08 μSv/h und in der Inselmitte war die höchste gemessene Ortsdosisleistung bei 0,16 µSv/h. Das ist also teils weniger als in Deutschland.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 2 měsíci +1

      @@k.m.a.286 Gemessen wurde das übrigens vom Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie der Leibniz Universität Hannover. Die hatten 2009 extra eine Reise in das Bikini Atoll gemacht.

  • @therealzilch
    @therealzilch Před 2 měsíci +26

    Tolle Reportage wie üblich. Danke aus Wien, Scott

    • @hallodri4527
      @hallodri4527 Před 2 měsíci

      Ich habe noch nicht den Unterschied zwischen Wiener Schnitzel und Schnitzel Wiener Art verstanden. Bitte um Aufklärung.

    • @0mikron618
      @0mikron618 Před 2 měsíci +1

      @@hallodri4527 Wiener Schnitzel ist original (mit Kalbsfleisch) und Wiener Schnitzel Art ist nur "die Art" des Schnitzels (mit Schweinefleisch), also quasi fake, aber richtig serviert ebenfalls sehr lecker.

    • @therealzilch
      @therealzilch Před 2 měsíci +1

      @@hallodri4527 Ein Schnitzel Wiener Art wird dir ca. 5 Euro mehr kosten als ein Wienerschnitzel. Sonst gibt's keinen Unterschied.

  • @HamannGeorg
    @HamannGeorg Před 2 měsíci +43

    Fermi organisiert Wetten über die Größe der Explosion und: es gibt auch noch eine Außenseiter-Wette. Ein wenig Galgenhumor - Das passt einfach so zu ihm (Fermi war jemand der generell gerne geschätzt hat: z. B. wie viele Klavierstimmer gibt es in einer Stadt).

    • @anonsenitl
      @anonsenitl Před 2 měsíci +5

      nicht geschätzt, abgeschätzt: Fermi Approximation!

    • @michaschmid3920
      @michaschmid3920 Před 2 měsíci +2

      Der stand da mit Papierschnipsel in den Händen und schätzte die Sprengkraft von Trinity ziemlich genau ein.

    • @BTU-01
      @BTU-01 Před 2 měsíci

      Ich finde ja die einen Leute spannend, die gewettet haben, dass die Welt sich entzündet. Das bedeutet, wenn sie gewinnen sterben sie und bekommen keinen Gewinn und wenn sie leben verlieren sie und bekommen keinen Gewinn... Das nenn ich mal ne gute Wette für die andere Seite haha

    • @krasslofw.4393
      @krasslofw.4393 Před 2 měsíci

      Fermi war kein Idiot. Der setzt doch nicht 80 Dollar auf etwas von dem er weiß dass er verliert. Erklärbar Harry hat es aus heutigen Erkenntnissen ja leicht. Aber was wussten die Kreidetafelakrobaten damals davon? Ich setzte 5 € darauf das uns ki in 20 Jahren vernichtet hat.

  • @4klausmuc
    @4klausmuc Před měsícem

    Das Video geht weit über das ursprüngliche Thema hinaus in den Bereich der Philosophie. Auch wenn wir die Quantenmechanik wohl nie intuitiv verstehen werden können, sind wir in der Lage, sie zu verwenden. Ich denke dabei auch an den kürzlichen Nobelpreis zu Quantenverschränkung.

  • @derterraner
    @derterraner Před 2 měsíci +51

    Danke für das Video. Ich habe im Film tatsächlich nicht verstanden, wie die Atmosphäre durch eine Atombombe in Brand gesetzt werden könnte. Dass die tatsächlich an eine Fusion von Stickstoffatomen dachten, kam mir gar nicht in den Sinn. Wenn man bedenkt, wie extrem schwer es ist bereits ist Wasserstoff- bzw. Deuteriumkerne zu verschmelzen, dann erscheint das bei Stickstoff noch viel absurder.

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci +1

      Ich muss zugeben daß ich mich sehr allgemein für Naturwissenschaften interessiere. Anderen Fällen bestimmt bessere Möglichkeiten zum kritischen Masseanstieg ein😂

  • @markk1753
    @markk1753 Před měsícem

    Harald, das ist exakt dass, was du kannst. Top! Persönlich würde ich dir empfehlen nur die wissenschaftlichen Aspekte zu bearbeiten. Die philosophische Seite kann jemand anderes übernehmen. Wenn wir sehen sehen wir die Vergangenheit, wenn wir denken schauen wir in die Zukunft.

  • @reaggie47
    @reaggie47 Před 2 měsíci +1

    Diese Schrift von Teller war die nicht auf die H- Bomb gedacht???

  • @dominikwendel3560
    @dominikwendel3560 Před 2 měsíci +1

    Kurze Frage: Ist ne Stickstofffusion nicht sowieso unwahrscheinlich, da der Druck in der Atmosphäre zu niedrig ist und die Teilchen zu weit auseinander? Selbst bei dem hohen Druck der Druckwelle selbst. Insgesamt ist doch zu wenig Stickstoff pro Raumeinheit vorhanden, um eine Kettenreaktion dauerhaft aufrecht zu erhalten oder?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +5

      Genau, das ist einer der Hauptgründe dafür, dass so hohe Temperaturen (Energien) nötig wären. Das ist auch der Grund warum in Fusionsreaktoren die Plasmatemperaturen so viel höher sind wie auf der Sonne, auch wenn dort die Dichte noch niedriger ist als die Dichte unserer Atmosphäre.
      Die geringe Dichte ist also kein vollständiges Ausschlusskriterium, sie macht nur die nötigen anderen Bedingungen extremer.

    • @mazwyz
      @mazwyz Před 2 měsíci

      Durch die Explosion wird die Atmosphäre lokal und kurz sehr stark komprimiert. Ähnlich, aber viel schwächer wie das Uran in der Bombe bei der Zündung, entweder durch eine Sekundärexplosion, oder durch den Zusammenprall mit etwas, dadurch startet die Fission der Bombe. Hypothetisch, Wenn es zur N-Fusion käme, würde das wieder eine Druckwelle/Hitze geben usw (nehme ich an).

  • @rudolfstepan2651
    @rudolfstepan2651 Před 2 měsíci +12

    Die letzte Unterwasser atom Bombe wurde v Frankreich damals unter Fck Chirac trotz heftigem Widerstand gezündet. Ich erinnere mich noch sehr gut daran. 😢

  • @kr7412
    @kr7412 Před 2 měsíci +6

    Liebe die Videoserie zu Oppenheimer und Nuklearwaffen. Gerne mehr davon

  • @HorbucherundGedichteKinder
    @HorbucherundGedichteKinder Před měsícem

    Schon allein so eine zerstörerische Waffe zu bauen ist grob fahrlässig.

  • @bilboscat
    @bilboscat Před 2 měsíci +2

    Wieder was gelernt. Danke dafür.

  • @AT-if8bj
    @AT-if8bj Před 2 měsíci +20

    Als ich das erste Mal von der Annahme einiger damaliger Wissenschaftler hörte, dass die Atmosphäre durch eine Atombombe in Brand gesetzt werden könnte - was schon lange zurückliegt - war ich entsetzt. Denn der Versuch wurde trotzdem durchgeführt. Es prägte mein Denken über Oppenheimer, auch Teller, sowie die USA. Doch darin lagen einige theoretische Probleme. Eines davon war, dass man stets zwischen Nutzen und Risiko abzuwägen versucht, und dies nicht mehr funktioniert, wenn das potenzielle Risiko ein absolutes ist, also mit womöglich alles austilgenden Konsequenzen. Auf dieses Problem stieß ich später und eigentlich noch vehementer, als ich mich in der Medizin-Ethik bewegte und dabei sowohl auf versierte Professoren, als auch auf "einfache" Menschen traf, die dieses Problem in der entgegen gesetzten Richtung ignorieren wollten. Nie kann ich die spürbare Verzweiflung vergessen, die eine Frau zeigte, nachdem ich ihr ausgeführt hatte, dass ihre "Idee" zu mehr Rettungswagen/-ärzten nicht das damals kürzliche Unglück gesichert hätte verhindern können, weil beide zur Verfügung stehenden Fahrzeuge bereits in einem Einsatz waren. Seitdem kritisiere ich stets, wenn Medien falsche Vorstellungen verstärken, Sportmoderatoren den Begriff "absolut" inflationär verwenden oder mathematische Bildung als bloß lächerlich-mühselige Fremdforderung bezeichnet wird. Es ist erschreckend, wie wenig Grundlagenwissen die Menschen heute haben, trotzdem alles gebrauchen und dazu auch immer eine "Meinung" haben. Gerade heutzutage! Wahrscheinlichkeiten? Der Unterschied ist vor allem einer für die Bedeutung. Aber das führt mich wieder zu den damals erkannten Problemen zurück. Denn Wissenschaftler, wie kompetent sie auch sein mögen, besitzen nur ein endliches Wissen. Immer! So besteht immer ein grundsätzliches Risikos, dass etwas anderes als "erwartet" durch die Wissenschaft passiert (war ja zum Teil auch bei diesen Bomben so, die mehr Energie als erwartet freisetzten). Man muss also akzeptieren, dass es immer ein nicht verschwindendes Risiko gibt. Bei jeder Forschung, weil sie ins Neuland vorschreitet. Das besänftigte mich ein wenig bezüglich Oppenheimer, nicht aber bezüglich der Militärs und der USA / UdSSR in ihrer politischen Führung. All diese späteren Tests diverser Bombentypen und -größen waren sinnfreies Machtgehabe bei selbstverliebten Vergessen von Risiken. Einem Wissenschaftler, der sich irrt, kann ich verzeihen, nicht aber Führungskräften, die noch dummer sind als die "einfachen" Menschen!

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Ein Machthaber kann mit den physikalischen Bedeutungen nichts anfangen

    • @ingekraus2638
      @ingekraus2638 Před 2 měsíci +1

      Da kann man nur noch Angst kriegen oder auf den Beistand Gottes, wie immer man diesen auch definieren mag, hoffen😢😢😢 Sie haben ja soo recht!

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Ach, ein wenig Hoffnung. Es gibt Recht viele Menschen die seit langer Zeit Dinge entwickeln damit es dazu nicht zwangsläufig kommen muss. Vielleicht hat Gott einen stubser in die Möglichkeiten zur Anwendung davon gebracht.

    • @ingekraus2638
      @ingekraus2638 Před 2 měsíci +1

      @@AkumanoYona Mögen diese Menschen alle nur denkbare Unterstützung erfahren!!! Der " HEILIGE GEIST " ( wer oder was immer das sein mag) sei mit ihnen. DANKE für diese Hoffnung 🤩

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 2 měsíci

      Was hättest du gemacht, wenn du zur Zeit der Tests US Präsident gewesen wärst und die Russen munter viele Tests gemacht haben um ihr Vernichtungspotential gegen dein Land aufzubauen?

  • @frechesferkel2749
    @frechesferkel2749 Před 2 měsíci +2

    Yay ein Thema über Atombomben. Genau das was man in der aktuellen Lage braucht um Abends gut einschlafen zu können.

  • @christophertresp7037
    @christophertresp7037 Před 2 měsíci +1

    Wieso zerfällt das entstehende Silizium direkt wieder zu Magnesium bzw. wieso strahlt es Alpha-Teilchen ab?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +4

      Die Fusion zu Slizium ist selten, obwohl das entsprechende Isotop eine höhere mittlere Bindungsenergie hat (also stabiler ist) als das entstehende Magnesiumisotop und Alphateilchen. Grund dafür ist, dass die beiden Stickstoffkerne mit einem großen Impuls aufeinander stoßen (hätten sie keinen hohen Impuls wären sie nicht in der Lage gewesen die elektrische Abstoßung zwischen ihren Protonen zu überwinden, es wäre gewissermaßen der seltene Glückstreffer wenn ihr Impuls für die Annäherung geradeso ausgereicht hätte). Zusätzlich ist die Kraft die Atomkerne zusammenhält, die starke Kernkraft, zwar wie ihr Name sagt extrem stark, aber auch sehr kurzreichweitig, bevor die 2 Kerne sich also zu einem gemeinsamen Kern eng genug zusammenfinden können und gebunden sind kann ein Teil der Kernbausteine noch herausgeschleudert werden. Und dabei sind Alphateilchen als kleine und stark gebundene Atomkerne die typischen Kandidaten.
      Diesen Vorgang beschreibt anschaulich das Tröpfchenmodell von Atomkernen, Kerne werden als Tropfen aufgefasst, treffen zwei aufeinander so können sie sich zwar zu einem vereinigen, aber es kann auch leicht passieren, dass kleinere Tröpfchen wegspritzen, dieses anschauliche Modell war bei der Erklärung der Kernspaltung hilfreich und spielt im vorangegangenen Video über Lise Meitner und ihre (fehlende) Rolle im Film Oppenheimer: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-oppenheimer-und-lise-meitner-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      Viel Spaß beim Weiterschauen!

  • @paulkocyla1343
    @paulkocyla1343 Před 2 měsíci +3

    Selbe Diskussion hatte ich mit einer Studentin der "Technischen Redaktion". Wir schrieben eine Klausur im selben Hörsaal, allerdings hatten die TRs eine abgespeckte Version. Wir mussten Sätze aus der Komplexitätstheorie beweisen, während sie einfachstes Basiswissen ankreuzen mussten, quasi Pampers(TM).
    Dann kam das Ding der Informationsdichte in der "mathematischen Kommunikation" nenn ich´ s mal. Ich erklärte ihr, dass es Dinge gibt, die ich, ohne eine mathematische Beschreibung zu verwenden, und selbst mit starken Vereinfachungen, in mindestens drei DIN A4 Seiten fassen müsste, damit dieses eine Wort überhaupt eine Bedeutung bekommt.
    Aber klar, natürlich war ich am Ende der Blöde. Aber genau deshalb gibt´s auch technische Redakteure, die in genau diesem Sender sowas drehen wie "Erfinder in Afrlka baut einen Fernseher, der Strom aus der Luft holt".
    Gut, dass es Sie gibt, und die ÖRs sollten Ihnen mehr zahlen und noch mehr Zeug mit Ihnen machen!!

  • @bigN-422
    @bigN-422 Před 2 měsíci +8

    Prof. Doc. Bob Coeke der Universität Oxford beschäftigt sich damit quanten physik verständlich und plausibel auszudrücken. Durch Kunst.... ein sehr interessanter Mensch!

  • @susannabonke8552
    @susannabonke8552 Před 2 měsíci +1

    Die ethische Beurteilung des Machbaren ist ein komplexes Thema. Neues wird ausprobiert, zu groß die Begeisterung. Wie im 1. Weltkrieg.

  • @antondichtl6557
    @antondichtl6557 Před 2 měsíci +7

    Ich hätte die Wette von Herrn Fermi angenommen, zu jedem Betrag. Ich hätte natürlich darauf gewettet, dass die Atmosphäre nicht verbrennt. Hätte ich verloren, wäre es ja sowieso egal gewesen. Aber ich glaube nicht, dass Herr Fermi die Wette tatsächlich angenommen hätte.

    • @andreasdannhauer9840
      @andreasdannhauer9840 Před 2 měsíci +2

      New Mexiko wurde aber auch nicht zerstört. Fermi hätte die Wette also nie verloren.

  • @e30325ikiller
    @e30325ikiller Před 2 měsíci

    ist cora stephan deine schwester?

  • @user-so4bc5np6e
    @user-so4bc5np6e Před 2 měsíci

    Wie wirkt sich der inverse Comptoneffekt aus, wenn man eine Atombombe bei Nacht zündet?
    Sollten die wenigen Photonen in der Umgebung nicht dazu führen, dass keine effektive Kühlung zustande kommt?

  • @tsoggi
    @tsoggi Před 2 měsíci +3

    ich weiss nicht, was am Wurst-Käse Szenario so schlecht sein soll?

  • @vornamenachname5171
    @vornamenachname5171 Před 25 dny

    1,5 Mio KG Uran zu 100% ?!?!? 😵‍💫
    Demzufolge kann bei der Kernfusion im Kraftwerk - so sie denn irgendwann laufen werden in 30 Jahren (Ironie wieder aus 😉) - auch nicht zu einem Erd-/Atmosphäre-vernichtenden bzw -verbrennendem "Unfall" kommen?
    Oder hinkt der Vergleich zu sehr, als Laie gefragt....

  • @gummimauer
    @gummimauer Před 17 dny

    Compton Streuung? Ich erklärs mal: compt ein Photon an...

  • @andreasfuchs896
    @andreasfuchs896 Před 2 měsíci +1

    Interessant dass die Fusion von Stickstoffkernen befürchtet wurde. Ich dachte immer es ging um die Bildung von Stickoxid, dass der Sauerstoff und Stickstoff in der Luft reagiert und so die Atmosphäre verbrannt wird.

  • @MikeDeltgen
    @MikeDeltgen Před 2 měsíci +18

    Exzellentes video wie immer Herr Lesch. Eine Frage hätte ich noch. Ist es nicht die Sprache im Allgemeinen die eine der grösten Hindernisse der Menschheit ist ? Ist es nicht Sprache die soviele Probleme lösen und auch auslösen kann ? Ich denke dass wir viel zu oft glaube den oder die anderen Menschen zu verstehen glauben und dennoch auf dem falschen Dampfer sind.

  • @carmenherzog5468
    @carmenherzog5468 Před 2 měsíci +1

    Sehr interessant, vielen Dank

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +1

      Sehr gerne!
      Wenn du das Video von letzter Woche noch nicht gesehen hast, darin beschäftigt sich Harald mit jemandem der (beziehungsweise die) im Film fehlt: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-oppenheimer-und-lise-meitner-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=CZcams&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @user-sh8hu6yt4g
    @user-sh8hu6yt4g Před 2 měsíci

    Eine wirklich gute Folge, die etwas über den Tellerrand schaut. Bravo.

  • @vieraeugigerZyklop
    @vieraeugigerZyklop Před 2 měsíci +20

    "Wie selbstzerstörerisch willst du sein?"
    Mensch: "Ja!"

  • @juergenstenzel7300
    @juergenstenzel7300 Před 2 měsíci +2

    gut gemacht. Richtig gut finde ich die Aussage und Erklärung der Wahrscheinlichkeit. Das fehlt mir zB bei den Erklärungen zu den Klimaprognosen (1,768 Grad .... ). Modelle haben immer eine Unschärfe. Nach oben und unten.

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Wenn man für Theorien ein x einsetzt weil man keinen Wert bestimmen konnte hat man schnell mal Fehler in den Berechnungen 😅

    • @topspeedsilence9067
      @topspeedsilence9067 Před 2 měsíci

      Meines Wissens differieren die Schätzungen/Berechnungen, zu wie viel Prozent der Mensch am Klimawandel beteiligt ist, bis zu 50%. Wie will man auf dieser unsicheren Basis überhaupt Prognosen erstellen?

    • @juergenstenzel7300
      @juergenstenzel7300 Před 2 měsíci

      denke Prognosen und Modelle sind ok. Nur vermeintliche Kommazahlen sind "Taschenrechnergenauigkeit". Angabe der Unschärfe wäre meiner Meinung nach wünschenswert.@@topspeedsilence9067

    • @hajozeidler8224
      @hajozeidler8224 Před 2 měsíci +1

      Das liegt schon daran das zwar gesagt wird ein Prozess ist exponentiell aber nie dazu sagt das das immer nur für eine kurze Zeit ist . Siehe sogenannte Epidemien.

    • @herpfar7651
      @herpfar7651 Před 2 měsíci

      @@topspeedsilence9067 Darum weiter so. Blast es naus!!!

  • @dominikwendel3560
    @dominikwendel3560 Před 2 měsíci +1

    Bei einer Atombombenexplosion nimmt der Mann für die Photonen bei der Compton-Streuung als Beispiel die von der Sonne. Da musst ich lachen. ^^ Echt spannendes Thema und super Beitrag von Herrn Lesch!

  • @Bart_LP
    @Bart_LP Před 2 měsíci +2

    1. Frage:
    Was passiert, wenn der Safetyfaktor genau bei 1liegt?

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Ich hab keine Ahnung ob der nicht auch 0 sein kann 😂

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +3

      Dann könnte eine Kettenreaktion sich fortsetzen, aber nicht beschleunigen, es würde sozusagen jede Fusion gerade genug Energie beisteuern um (im Schnitt) genau eine weitere Fusion zu ermöglichen.

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Herr Lesch. Kennen Sie die Möglichkeiten mit Ionisierungsreaktoren? Kann es Dinge geben die Sie nicht kennen?

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Zb. Indem man einen Menschlichen Nerv repleziert. Antiionische und Proionischen Flüssigkeiten mit Silbernanopartikeln und Siliziumnanodrähten. Dann etwas Energie eingeben und 1,5e9 mal Menge der Ionischen Flüssigkeiten gleich Ausgang in Joule?

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Ach ja. Durch Ionische Spaltungen werden kleinere Ebenen in größere Geholt. Macht das Gehirn mit bestimmten Arealen. Dadurch kann man hören, sehen, riechen..............

  • @Humpeltrulla
    @Humpeltrulla Před 2 měsíci +1

    Poesie der Quantenmechanik! Das gefällt mir.

  • @DEFENSE326
    @DEFENSE326 Před 2 dny

    Ja.

  • @Tecroom123
    @Tecroom123 Před 2 měsíci +13

    Lieber Herr Lesch, Sie können uns Normalbürger schwierige wissenschaftliche Themen sehr gut nahebringen und erklären..danke dafür

  • @miriffairchild688
    @miriffairchild688 Před 2 měsíci +10

    Ich liebe Herrn Leschs totale Begeisterung die sich in einem mitreissenden Bogen über Besessenheit zur Verzweiflung erstreckt um dann Trost in Poesie, Literatur oder Philosophie zu finden.
    Eigentlich Qualitäten eines Mystikers. Oder?

  • @kane160480
    @kane160480 Před 2 měsíci +1

    Ok, Atombomben reichen also nicht für den Weltenbrand. Es wird doch aber immer gesagt, dass planetenkillergrosse Meteoriten Einschläge zum Verbrennen der Atmosphäre führen könnten, bzw bsp. ein Einschlag wie der von Theia auf die frühe Erde, zu so etwas führen würde. Mich würde mal ein Vergleichsvideo dazu interessieren, was für Energien hier dann freigesetzt werden im Vergleich zu heutigen Atombomben. Oder wieviel Energie wurde durch den Dinosaurier Killereinschlag freigesetzt?

    • @opelvectra2297
      @opelvectra2297 Před 2 měsíci

      Die freigesetzte Energie dürfte je nach Masse und Geschwindigkeit des Meteoriten der Explosionskraft von 100 bis 200 Millionen Atombomben des Typs «Little Boy» gehabt haben. Das entspricht 65 Teratonnen TNT.

  • @jenssirbensonmam4822
    @jenssirbensonmam4822 Před 2 měsíci

    Ist da ein Fehler drin? Wie groß war die masse, die in der Kernspaltung umgesetzt wurde? Weniger als ein Kilogramm, wie Herr Lesch im Text sagt oder weniger als ein Gramm, wie in der Formel angegeben?

    • @matzeb.2540
      @matzeb.2540 Před 2 měsíci

      Weniger als ein Kilogramm ist gleich weniger als 1 Gramm, also im Prinzip hat Herr Dr Lesch hier nichts falsches gesagt😉

    • @LukasFink1
      @LukasFink1 Před 2 měsíci +1

      So wie ich die Aussage verstanden habe, sind die knapp ein Kilogramm die Menge an Uran, die tatsächlich gespalten wurde. Der Rest war also nach der Reaktion immer noch als Uran vorhanden und wurde nur in der Umgebung verteilt. Die ca. 0,6 g sind dann die Masse, die als Energie freigegeben wurde, also die Differenz, um die die entstandenen Spaltprodukte leichter sind als das Uran vor der Spaltung.

    • @anonsenitl
      @anonsenitl Před 2 měsíci

      @@LukasFink1 Ja, das kommt so hin!

  • @jewi71
    @jewi71 Před 2 měsíci

    Ich denke, es ist nicht nur ein Problem Quantenmechanik in Worte zu fassen, es ist auch ein Interpretationsproblem. Es gibt da immer noch offene Fragen gerade wenn es um den Übergang zum Makroskopischen geht - Schrödingers Katze ist halt doch tot oder lebendig und nicht beides gleichzeitig, aber warum?

  • @MrThomashorst
    @MrThomashorst Před 2 měsíci

    Naja ... Kamera runter bis zur Digitalisierung geht ja noch ... bei Atomen und Quanten hörts dann auf.

  • @smftrsddvjiou6443
    @smftrsddvjiou6443 Před 2 měsíci

    Ich frage mich, woher sie wussten, welche Stoffe bei der Fusion von N2 entstehen. Gab es Daten dazu ?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +3

      Da die Ausgangskerne bekannt sind, kann man leicht raten welche Kerne bei der Fusion entstehen könnten, beachtet man zusätzlich die in etwa bekannten Bindungsenergien lässt sich auch abschätzen welche Produkte die wahrscheinlichen wären. Außerdem waren für einige Fusionsreaktionen auch Daten vorhanden, insbesondere die Wirkungsquerschnitte (und damit die Interaktionswahrscheinlichkeiten) für bestimmte Kerne.
      Im historishcen Papier dieser Sicherheitsfaktorberechnung wird stellenweise genannt wozu relevante Daten existieren und wo Daten noch fehlen: blog.nuclearsecrecy.com/wp-content/uploads/2018/06/1946-LA-602-Konopinski-Marvin-Teller-Ignition-fo-the-Atmsophere.pdf

  • @FrankTuchscherer
    @FrankTuchscherer Před 2 měsíci

    Mehr zum Thema,für mich sehr interessant.

  • @willscorner8423
    @willscorner8423 Před 2 měsíci

    So heftig auch die Auswirkungen und Folgen sind, muss man dennoch sagen, das auch das eine gewisse ästhetische Schönheit hat.

  • @Reiner030
    @Reiner030 Před 2 měsíci +1

    Das hört sich auch nach dem Problem der "Regenwahrscheinlichkeit" an...
    Mein Mathelehrer hatte sich in Stochastik sehr oft aufgeregt, wenn es um das Thema ging, dass Meterologen eine Wahrscheinlickeit von x Prozent angegeben hatten ^^

    • @ragnapodewski4694
      @ragnapodewski4694 Před 2 měsíci +3

      Unser Physikprof sagte:" Mit der Statistik ist es so: Wenn ich diese Stahlkugel fallen lasse, ist es statistisch nicht unmöglich, dass alle Atome plötzlich nach oben fallen,"

    • @Reiner030
      @Reiner030 Před 2 měsíci

      @@ragnapodewski4694tja, unser Physik-Lehrer hatte bei uns einen andere (leicht abgewandelte vom eben gefundenen Text) und gerne genutzte Redewendung:
      Man kann sich auch ein Loch in die Kniescheibe schlagen und heiße Milch reingießen 😁

  •  Před měsícem +2

    Es war SEHR fahrlässig

  • @ollu1237
    @ollu1237 Před 2 měsíci

    Sehr gut und anschaulich erklärt, bin immer wieder begeistert. Weiter so

  • @tomndege9153
    @tomndege9153 Před 2 měsíci +11

    Das mit der Wahrscheinlichkeit ist so, wie im Vorgespräch zu einer Routineoperation: Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu gravierenden Komplikationen kommt mag nur 3% betragen, wenn es passiert, ist es aber zu 100% schei*e.

  • @user-zg4fx5ld7u
    @user-zg4fx5ld7u Před 2 měsíci +1

    Jetzt erst verstehe ich die Bedenken von Sacharow, die Zarenbombe auf 50% Sprengkraft zu reduzieren. Der Faktor bei 50MT Sprengkraft lag wahrscheinlich deutlich näher bei 1 als bei den "kleinen" 15kT Bomben. Besten Dank Herr Lesch, Grüße Thomas

    • @FranzN57
      @FranzN57 Před 2 měsíci

      Es ging aber auch darum, ob so eine Bombe überhaupt abgeworfen werden kann. Die Besatzung des Flugzeugs kam knapp mit dem Leben davon. Die damals vorhandenen Trägerraketen waren noch weit davon entfernt 27 Tonnen Nutzlast transportieren zu können.

    • @HITD-ws9xd
      @HITD-ws9xd Před 2 měsíci

      Auch um weniger radioaktive Spaltprodukte zu erzeugen. Die Zar-Bombe war bei diesem Test recht "sauber". Der Außenmantel war aus Blei statt aus Uran-238.
      Natürlich gibt es bei Blei dann trotzdem neutroneninduzierte Radioaktivität. Das langlebigste Isotop ist Pb-210 mit 22,2 Jahren, ein Beta-Strahler. Von Pb-208 dem letzten stabilen Isotop, was man als Mantel also nutzen kann, kommt durch Neutroneneinfang zunächst Pb-209, ein Betastrahler mit 3,25h Halbwertszeit.

  • @GeR_Lazlo
    @GeR_Lazlo Před 2 měsíci +4

    2000 Atombomben.... und wir reden über SuVs in Städten und Heizungs Gesetze. Irgendwie surreal

    • @tamikovacs3887
      @tamikovacs3887 Před 2 měsíci +4

      Das eine macht das andere ja nicht weniger schlimm. Ist halt beides schei*e

  • @camperfreak7624
    @camperfreak7624 Před 2 měsíci +2

    Warum entwickelt der Mensch Atombomben. Werde ich wohl nie verstehen.

    • @topspeedsilence9067
      @topspeedsilence9067 Před 2 měsíci

      ...weil man am Ende der Dumme sein könnte, wenn nur der potentielle Feind dich vernichten kann, du aber nicht ihn. Angenommen, nur Nordkorea hätte die Atombombe. Wie fühlt man sich da zum Beispiel als Amerikaner oder Südkoreaner?

    • @abraxas8521
      @abraxas8521 Před 2 měsíci

      Weil ER "ein Irrläufer der Evolution ist ".

    • @yourguard4
      @yourguard4 Před 2 měsíci

      Nach dem Motto "wenn nicht ich, dann auch sonst keiner!"

    • @z84c00
      @z84c00 Před 2 měsíci +1

      Weil er es kann.

    • @nele3997
      @nele3997 Před 2 měsíci

      @@z84c00Genau diese Antwort hatte ich auch im Kopf…😆

  • @clondyhell
    @clondyhell Před 2 měsíci +5

    so richtig gluecklicher macht mich das aber auch nicht ;)

  • @neolithikum443
    @neolithikum443 Před 2 měsíci

    Öhm.
    Also.
    Räusper .... entschuldigt. Aber wie hätte es möglich sein sollen, den für die Fusion von Stickstoffatomen notwendigen Druck zu erzeugen?
    Und das innerhalb einer Explosion, also eines Raumes, der expandiert?
    Nicht einmal der Druck im Zentralbereich unserer Sonne reicht dafür aus. Die Temperatur auch nicht.
    Oder habe ich da was falsch verstanden?
    Grüßle :)

    • @anonsenitl
      @anonsenitl Před 2 měsíci

      Unsere Sonne ist zu klein, um schwerer Atome "zu brennen"!
      Wasserstoffbomben sind sehr viel heisser

  • @na64able
    @na64able Před 2 měsíci

    Für das Terra X Team:
    Ein Video das man in den Bereich, gewünschte Emergenz einordnen sollte und dazu der
    UN Zukunftspakt:
    Wie kann man eine Utopie erstellen, wenn sich doch innerhalb dieser Vereinigung die einzelnen Nationen in ihren Interessen anders zum konformen Ideal weiterentwickeln wollen? Also lässt man wie gewohnt alles in seinen verschiedensten Entwicklungen laufen und wenn Problemzonen, wie auch unbeabsichtigte Strömungen als Konfliktzone zu sichtbar werden, reagiert man pragmatisch darauf. Mehr kann ich von Politik nicht erwarten, denn alle Staaten, wie auch wir bei unserer Arbeit sind ja getriebene vom eigenen Erfolgszwang und darin müssen sich befriedende Interessen Unterordnen.
    Nur existieren und verschärfen sich Problemstellungen in Form globaler Krisen, auf die Politik und auch der UN-Zukunftspakt reagieren müsste. Dies wird im Zukunftspakt auch versucht. Die Frage ist nur, ob die vorgeschlagenen Schritte konkret und mutig genug sind, so dass hierdurch die Klimakrise, die Krise der Sicherheitssysteme, die Migrationskrise, der Welthunger, Finanzkrisen, die Zerstörung der Biodiversität, die Gefahren von KI in Waffensystemen etc wirkungsvoll eingedämmt bzw. beseitigt werden können.
    Die Antwort ist einfach: Nein. Man pflegt hierzu eine gewisse Ignoranz, da andere Eigeninteressen wichtiger erscheinen. Das ist wie politisch aus parteilichen, oder egoistischen Machtinteressen, wenn man 300 Taurus in den Krieg schicken würde und so 285.000.000,oo Euro versenken würden. Ja und sagen wir mal 100 Taurus fliegen nach Russland und ..... . ... selber weiter denken, was unsere derzeitige Kommunikation bewirken will.
    Das wäre ganz schön viel Geld was noch mehr Geld für zerstörerische Zwecke, wie auch für eine wehrhafte eigene Armee einfordern würde. Damit könnte man viel anderes positiveres bewirken.
    Und zur Verbesserung der Kommunikation, was uns aber alle betrifft, da wir alle gleich schlecht darin sind:
    Wir alle und unser vitales Bedürfnis an sozialer Aufmerksamkeitsarbeit im Internet.
    Die Ring-Licht-Macht verdirbt das Hirn zu einem Mesmerisieren, zu in den Bann ziehen von Kinderzimmerpolitik mit pubertären, ich bin im Trotz der König (Darth Vader) dieser Welt.
    Da erklären soviele diese perfide hinterfotzige Machart über unserer Eigeninteressen als Werbung und wir wählen trotzig in unseren Wahrnehmungsverschiebungen nicht nur auf TikTok sondern auch im politischen diesen Dreck, der für unsere private Anliegen in Herzchenform und Smilies, leider im realen Alltag nichts verbessert.
    Wir alle wollen diese Ringlicht pubertierende Macht in uns nicht mehr verlassen, oder verlieren, weil diese imaginäre Kraft in uns, als ein Freund, mit einem eingeflößten ausblenden von Sinn und Vernunft sich so erhaben, über alles und alle Probleme der Welt, im selbstgerechten Dasein anfühlt.
    Das was ich vermisse ist die eigene aufgebrachte Reaktanz, als Selbstreflexion, die im eigenen erhabenen ich sein, nur unterdrückt wird.
    Oh du pulsierende mesmerisierende Ring-Licht-Macht als Phänomen des Widerstands gegen wahrgenommenen Beeinflussungsdruck. Psychologische Reaktanz ist die Motivation zur Wiederherstellung eingeengter oder eliminierter Freiheitsspielräume. Reaktanz wird in der Regel durch psychischen Druck, oder die Einschränkung von Freiheits­spielräumen ausgelöst, und dies verdrehen von Reaktanz eignet sich ja hervorragend für trotzig aufgeführten Populismus, um Wahrnehmungsverschiebungen zu erzeugen, denen wir glauben werden, weil modern angewandte Zungenschaber werbend von reinem sprachlichen geistigen Zustand erzählen und so kann man nicht lügen, weil man ja als Zwischenhändler mittels Eigenwerbung, nur bestehendes über diese Aufmerksamkeit neue verkauft. Das ist die Freiheit die wir meinen, lieben und demokratisch ausleben wollen.
    Selbst Biden stellt sich auf TikTok mit Laseraugen dar, um modern zu wirken.
    Die kommenden Wahlen werden über das bestärken von Voreingenommenheiten, von Klischees und Vorurteile über das Internet entschieden. Was ich persönlich als keine gute Entwicklung ansehe, an der wir selber schuld sind.

    • @na64able
      @na64able Před 2 měsíci

      Als Ergebnis der öffentlichen Kommunikation wird alles weiterhin in Taurus, als neue Währung umgerechnet, damit die Emergenz dieser neuen mentalen Armut sichtbar und greifbar wird.
      Die darin entstehende Phantasiebestärkungen über unsere Voreingenommenheit als Ängste hindert, behindert in uns eine andere Sicht für andere Möglichkeiten und ist ein weites Feld für jegliche Manipulationsabsichten, an sich selbst, oder bei anderen. Ob dabei alles richtig, wie falsch sei , oder über kriegerische Tendenzen Armut abbauen soll unterfällt dem Bereich der Emergenz, die uns über ihr unvorhersehbares an Strömungen, so einen Spiegel bei unseren Manipulationsabsichten vorhält und das darin enthaltene finanzielle Dilemma zeigt uns unsere eigene Handlungsunfähigkeiten in und bei verschiedensten Bereichen auf, weil ja alles und alle in der Tauruswährung denken, wodurch die Gesellschaft über das verkümmern lassen der Daseinsvorsorge, durch politische geführte aggressive Offensiven in eine neue Armut, von nicht umsetzen können von Ideen stürzen wird.
      Kann das im Sinn aller sein, dass sich wenige aus der politischen Klasse über negativen Charakter eine Kollektivbestrafung der ganzen Gesellschaft anstreben, nur weil Sie in ihrem vorgehen den Geruch der Macht wittern und diesem folgen wollen, egal was diese Bedürfnisbefriedigung kostet?
      Ich denke ja und somit gilt die Tauruswährung noch weiter als neuer Standard unserer Transformationsgleichungen für einen Fortschritt, der aus neuer finanzieller Not entstehen wird.
      Welche atomare politische Bombe bevorzugen wir? Little Boy, oder Fat Man für unsere gesellschaftlichen Weiterentwicklungen im Rückwärtsgang, ausgelöst durch Machtgelüste im politischen, die Ähnlichkeiten, wie bei der Bedürfnisbefriedung von einem Serienmörder aufweisen.
      Was macht man dagegen? Man wählt die immer gleichen Klischees, über einen bewusst manipulativen Populismus als Lösung, der eigene Voreingenommenheiten bestärken soll. Dies läuft hervorragend in den sozialen Medien ab.
      Sich ständig im Kreis drehen, ist der Rückwärtsgang unserer Entwicklungen und auch für unsere Ideen an Zukunft.

  • @r0b891
    @r0b891 Před 2 měsíci +1

    Super Video, wie immer genial vorgetragen.

  • @rainerpetermandl6502
    @rainerpetermandl6502 Před 2 měsíci

    *meistens nicht. Diese Einblendung in Minute 12 ist einfach herrlich😂

  • @user-sr2rk1ho3n
    @user-sr2rk1ho3n Před 13 dny

    Viel Rababer um Nichts. Natürlich lassen sich Reaktions-Wahrscheinlichkeiten mit dem intuitiven Begriff von Wahrscheinlichkeit in Beziehung setzen. Daß das nicht immer einfach ist, steht auf einem anderen Blatt. Also: Viele solcher Trintiy-Test müßte man ausführen, damit es insgesamt mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:1 knallt ( Kettenraktion des atmosphärischen Stickstoffs )? Zum Vergleich: Ein Rekrut mit verbunden Augen soll auf einem wild rotierenden Drehstuhl ein Garand M1 abfeuern. Mit welcher Wahrscheinlichkeit trifft er die Assistentin? Ein solcher Ansatz ist einigermaßen Soldaten-sicher.

  • @fractofususmisrai3807
    @fractofususmisrai3807 Před 2 měsíci +1

    Das fand ich schon sehr gut 😊

    • @fractofususmisrai3807
      @fractofususmisrai3807 Před 2 měsíci

      ​@@bazziman2bazzi517Das fand ich nicht nur gut sondern auch supadupa

  • @vdis
    @vdis Před 2 měsíci +5

    Bei der Versprachlichung des "Unbegreifbaren" würde ich meine Hoffnung immer dem Nachwuchs geben. Der Geist unserer Kleinen ist noch unverbraucht, der kann und will sich an dem Unbegreifbaren messen. Wie weit sind Erde und Sonne voneinander entfernt? 8 Minuten. 12 Tausend Erden. Was ist noch 12 Tausend? Der Durchmesser der Erde. Was hat ein Größenverhältnis von 1:12 Tausend?

  • @schobihh2703
    @schobihh2703 Před 2 měsíci +1

    Der erste Teil war ja gut. Am Ende dann diese unausgegorenen Analogien bzgl. Wahrscheinlichkeiten, Realität und der Quantenmechanik hätte man sich sparen sollen. Auch hätte man bei dem Vergleich bzgl. der Menge des nötigen Urans, welches nötig wäre die Atmosphäre in Brand zu setzen auch sagen, können, dass diese Menge gereicht hätte, eh die Erde dem Erdboden gleich zu machen... Dass dann die Atmosphäre entflammt wäre, würde dann wohl kaum noch eine Rolle gespielt haben....

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Genau. Das wäre meine kleinste Sorge nach ca. 12000 Atomwaffen gewesen😅

  • @scheinwiderstandz3888
    @scheinwiderstandz3888 Před 2 měsíci

    Eine echte Lesch Folge, ohne jegliche Unschärfe.
    Danke 👌

  • @torstenpflug5084
    @torstenpflug5084 Před 2 měsíci

    Warum ist es kein Sicherheitsfaktor??? Oder schlimmste Ereignis?

  • @JensUweRieger
    @JensUweRieger Před 2 měsíci

    Der 16.Juli ist aber ein Dienstag.

    • @opelvectra2297
      @opelvectra2297 Před 2 měsíci

      Kommt auf das Jahr an.

    • @BliitzPint
      @BliitzPint Před měsícem

      Dass 1945 gemeint ist, ist dir aber klar, oder?

  • @kissingen007
    @kissingen007 Před 2 měsíci +8

    »... die Grenzen der erkennbaren Wirklichkeit« ‒ ich finde diese Formulierung toll!

  • @uwemobil8847
    @uwemobil8847 Před 2 měsíci

    Mitreißend und spannend.

  • @thomastepfer9861
    @thomastepfer9861 Před 2 měsíci +1

    Können wir Krönschn der Schöpfung die Welt in Brand stecken? Offensichtlich Ja..
    Können wir mehr odr wenigr? Offensichtlich a jah ! ;-)
    Bravi terraX

  • @Lutzol
    @Lutzol Před 2 měsíci

    Gibt es Planeten / Monde / Exoplaneten bei denen es "einfacher" wäre die Atmosphäre zu zünden?

    • @z84c00
      @z84c00 Před 2 měsíci

      Naja, wenn sowas "einfach" wäre, wäre das ein ziemlich instabiler Zustand. Der besteht dann meistens nicht sehr lange. Angenommen, rein spekulativ, ein Planet hat Wasserstoffatmosphäre und eine Lebensform darauf produziert Sauerstoff. Das Gemisch (Knallgas) würde in kürzester Zeit verbrennen, sobald der Sauerstoffanteil hoch genug ist. Da reicht eine statische Entladung, Blitz etc. d.h. das explosive Gemisch käme gar nicht dazu, sich über den Planeten auszubreiten und die Atmosphäre zu füllen.
      Daher wäre ich auch damals nicht sehr beunruhigt gewesen, wäre eine atomare Durchzündung der Atmosphäre möglich, wäre sie höchstwahrscheinlich längst passiert.

  • @AventinIndustries
    @AventinIndustries Před 2 měsíci +2

    Lieber Herr Lesch, wie kam es, dass bei 64kg nur 1kg an der Spaltung beteiligt war? Wäre die Bombe stärker gedacht gewesen, oder braucht man echt so viel mehr, um es in Gang zu bringen?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +6

      Um eine Kettenreaktion aufrecht zu erhalten ist eine gewisse kritische Masse nötig, sonst verlassen zu viele Neutronen das Uran ohne einen Kern zu spalten. Bei einer Urankugel beispielsweise bleibt also immer ein Großteil der äußersten Schicht ungespalten. Hinzu kommt, dass das Uran nicht lange als kompaktes Objekt bestehen bleibt, durch die freigesetzte Energie wird es (also das Objekt aus Uran, nicht alle Kerne) in der Explosion natürlich auch zerissen und großflächig verteilt, die Kettenreaktion bricht sich also selbst ab.

    • @splash-one
      @splash-one Před 2 měsíci +3

      Ja

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 Před 2 měsíci

      @@TerraXLeschundCo Dass heißt, es gab keinen irgendwie gearteten "Reflektor", der die nutzlos in den Raum gestreuten Neutronen zurück zu erwünschter Wirkung gerufen hätte.
      Na dann, liebe Waffen-Physiker - hier ist euer Arbeitsfeld. . . .Wohlan . . . .

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +1

      kgspollux6998 einen gewissen Reflektor gab und gibt es durchaus in Kernwaffen, hundert prozentige Effizienz ist aber auch mit (idealen aber zerstörbaren) Reflektoren ausgeschlossen, sie schränken das geometrische Argument aber natürlich ein.

  • @mhwse
    @mhwse Před 2 měsíci

    da muss man dann auch fragen: ist den der Begriff "Kernspaltung" hier überhaupt korrekt? Muss man nicht erst die Neutronen abbremsen - damit die am Kern haften bleiben?
    Bin da ja jetzt nicht so drin - aber in jeder Diskussion über Kernenergie aus schweren Atomen, müssen die Neutronen verlangsamt werden, dass sie quasi im Kern kleben bleiben, was ohnehin nur mit Neutronen geht, und so den Kern "überladen"?
    (das hatten die Deutschen zur gleichen Zeit wohl nicht so ganz verstanden - daher ja das Theaterstück die Physiker von Dürrenmatt - und gedacht sie würden die Neutronen da durch schießen, wie eine Gewehrkugel - eine Vorstellung, die sich bis heute zu halten scheint.) Wie geschrieben, nur eine andere laienhafte Vorstellung.
    Aber eher ist es doch so, dass man durch Überschwer-Machen den Kern instabil werden lässt, und der dann platzt wie ein Ballon, der zu stark aufgeblasen wurde - auch eine falsche Vorstellung, aber doch wohl näher an dem, was tatsächlich abläuft? Platzende Kerne, klingt halt dann weit weniger pathetisch. (Außerdem hatten die Japaner nur wenige Gebäude aus Stahlbeton - das meiste waren Holzbauten. Bei modernen Städten, würde das vermutlich so aussehen wie in der Ukraine heute. Vielleicht sogar weniger drastisch, weil die Splitterwirkung von Raketen fehlt - daher zitiert man immer die alten Fotos zur Abschreckung.)

    • @anonsenitl
      @anonsenitl Před 2 měsíci

      1. Es ist typisch deutsch sich solche Gedanken um meine künstliche Definition zu machen.
      2. Im Bereich der starken und schwachen Wechselwirkung passen alle "Begriffe aus dem Haushalt" nicht wirklich!
      3. Deine Beschreibung ist grundfalsch, man kann zB auch mit ganzen Kernen (vom H oder D) auf schwere Atomkerne schiessen!
      4. Dein "aber" ist noch falscher, Otto Hahns Entdeckung war ja, das er nicht "platzt", sondern sich teilt in ca 2 Atome mittlere Größe.
      5. Und mal Quanten nachlesen.
      6. Ein Neutron kann von einem Kern abprallen, aufgenommen werden oder (eher selten) zur Spaltung führen!
      -
      7. Es gibt heute Wasserstoffbomben, wo auch von Betonbauten nicht besonders viel über bleibt

    • @mhwse
      @mhwse Před 2 měsíci

      @@anonsenitlAlso als ich im Kernkraftwerk gearbeitet habe, wird einem ja genau die Frage von den Ingenieuren dort gestellt - und man weiß natürlich, dass es der Moderator Wasser ist, der die Neutronen abbremst.
      Schnelle Neutronen wären da wie die Heunadel im Steckhaufen - können treffen - aber für eine aufrechterhaltene Kernspaltung reicht das nicht.
      Langsam müssen sie sein - damit der Wirkungsquerschnitt "passt".
      Unser Dozent meint immer, man solle die KI fragen/also deren Antworten:
      "Als Moderator in Nuklearwaffen dient dazu, die Reaktionsgeschwindigkeit und -effizienz von Kernreaktoren zu steuern, um eine sichere und kontrollierte Energieerzeugung zu gewährleisten. Moderatoren in Nuklearwaffen sind Materialien wie z.B. Graphit oder Beryllium, die die Neutronen in einem Kernreaktor abbremsen und somit die Kettenreaktion aufrechterhalten oder kontrollieren. Diese Materialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Kernspaltung und der Freisetzung von Energie."
      "Ja, in Kernwaffen wird ebenfalls eine Kernreaktion ohne Moderator genutzt, um eine schnelle und effiziente Freisetzung von nuklearer Energie zu erreichen. Kernwaffen verwenden oft schnelle Neutronenreaktionen, um eine explosive Kettenreaktion auszulösen, die eine enorme Menge an Energie freisetzt. Durch den Verzicht auf einen Moderator können Kernwaffen kompakter und leistungsfähiger gestaltet werden."
      "In Kernwaffen wird der Wirkungsquerschnitt ausreichend groß gehalten, indem hochangereichertes spaltbares Material wie z.B. Uran-235 oder Plutonium-239 verwendet wird. Diese Materialien haben die Eigenschaft, Neutronen effektiv einzufangen und somit die Kettenreaktion aufrechtzuerhalten. Durch die hohe Konzentration dieser spaltbaren Materialien wird der Wirkungsquerschnitt maximiert, um eine schnelle und effiziente Freisetzung von nuklearer Energie zu gewährleisten."
      Ja OK - es liegt wohl daran, dass ich bisher nur die moderierte Kernreaktion kennengelernt habe.
      "Die Vorstellung, dass das Einfangen eines Neutrons den Kern "überlädt" und ihn dann zum Platzen bringt, ist nicht ganz korrekt. In der Kernspaltung wird ein Atomkern durch den Einfang eines Neutrons in einen instabilen Zwischenzustand gebracht, der dann in zwei oder mehr kleinere Kerne zerfällt. Dieser Spaltvorgang führt zur Freisetzung von zusätzlichen Neutronen und einer großen Menge an Energie. Es ist also eher der Spaltvorgang selbst, der die Freisetzung von Energie und weiteren Neutronen auslöst, anstatt dass der Kern "überladen" wird und platzt."
      "Einfang eines Neutrons in einen instabilen Zwischenzustand gebracht" - können wir uns darauf einigen?

    • @mhwse
      @mhwse Před 2 měsíci

      @@anonsenitl
      so but talking about Oppenheimer - they must have used a moderator?
      "In the case of the first nuclear bombs developed during the Manhattan Project, like the "Little Boy" and "Fat Man" bombs, moderators were not used. These bombs utilized either uranium-235 or plutonium-239 as the fissile material without a moderator. The design of these bombs relied on achieving supercritical mass through either a gun-type assembly (as in the case of "Little Boy") or an implosion assembly (as in the case of "Fat Man") to initiate a nuclear chain reaction. Moderators were not necessary for these designs to achieve the desired explosive yield."

    • @anonsenitl
      @anonsenitl Před 2 měsíci

      @@mhwse :
      Da hast du ja Einiges gar nicht übel zusammengeschustert.
      So richtig passt es natürlich trotzdem nicht, KI ist kein echter Ersatz für Wissen und Lernen:
      -
      Kernspaltung ist nur EINE Möglichkeit wenn ein Neutron auf einen schweren Kern trifft!
      Bei leichten Kernen wird das Neutron sowieso nur abgebremst.
      Bis zu ersten Kernspaltung, versuchte man durch Neutronenbeschuss schwere Elemente "zu züchten".

    • @mhwse
      @mhwse Před 2 měsíci

      @@anonsenitlund zu guter/schlechter Letzt:
      ...
      can one say that it is about 5-10 Kilometers. (not thinking of broken glass, more like thinking of detroyed modern buildings)?
      "The destructive radius of a modern nuclear warhead, in terms of destroying modern buildings, can indeed extend beyond 5-10 kilometers depending on the size and yield of the warhead. The blast effects of a nuclear explosion can cause widespread devastation to structures within a significant radius, with buildings being destroyed or severely damaged even beyond the immediate blast zone. The impact of a nuclear detonation is influenced by various factors such as the type of warhead, altitude of detonation, and the surrounding terrain. If you're interested in exploring this topic further, you may want to look into studies on nuclear weapons effects conducted by organizations like the Federation of American Scientists or the Bulletin of the Atomic Scientists."
      looking at actual war szenarios, also regular wepons cause, even with far less force almost the same devastations.
      "It's true that conventional weapons, while typically less powerful than nuclear warheads, can still cause significant devastation in conflict scenarios. Modern conventional weapons, such as high-explosive bombs or artillery shells, have the capability to inflict widespread destruction on buildings and infrastructure in targeted areas. The impact of conventional weapons can be devastating, especially in densely populated urban areas where civilian casualties and property damage are a major concern during conflicts. Understanding the destructive potential of both conventional and nuclear weapons is important in discussions about military capabilities and the humanitarian consequences of armed conflicts. If you're interested in learning more about the impact of conventional weapons in warfare, you may want to explore reports from organizations like the International Committee of the Red Cross or the United Nations Office for Disarmament Affairs."
      so the air is compressed to Giga pascals, to cause these massive destructions?
      "Yes, in a nuclear explosion, the air surrounding the detonation point is rapidly compressed to extremely high pressures, reaching levels in the gigapascal range. This rapid compression of air generates a powerful shockwave that propagates outward from the blast center, causing the destructive effects associated with nuclear explosions, such as the collapse of buildings, infrastructure damage, and widespread devastation. The intense pressure and heat generated by the nuclear detonation contribute to the shockwave and thermal effects that result in the extensive destruction observed in the aftermath of a nuclear blast. If you're interested in delving deeper into the science behind nuclear explosions and their effects, you may find resources from organizations like the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization (CTBTO) or the Nuclear Threat Initiative informative."

  • @florian5745
    @florian5745 Před měsícem +1

    Gibt es wirklich Kernwaffen (Hiroschima, Nagasaki) oder ist das auch nur ein Märchen wie z.B. „die bemannte Mondlandung“ im Jahre 1969?

  • @87Disrespect
    @87Disrespect Před 2 měsíci +1

    Die haben an das WorstCase Szenario gedacht.....es ist möglich was im Bericht steht......man muss nur über den Tellerrand hinausblicken. Ein massiver Sonnenauswurf könnte diese Bedingungen schaffen.

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci +2

      Korrekt. Es sind aber einige Jahrzehnte Forschung vergangen. Da hat bestimmt keiner was negativer es gefunden

  • @jameskirk9938
    @jameskirk9938 Před 2 měsíci +3

    Ein Student fragte Oppenheimer einmal,
    ob die Bombe auf Hiroshima die erste
    Atombombe war.
    Darauf antwortete Oppenheimer:
    "Nun in neuerer Zeit schon."

  • @GeorgeHUlk-nk5oh
    @GeorgeHUlk-nk5oh Před 2 měsíci +4

    Danke❤ es ist die Sprache, die uns mittlerweile fehlt, um zu beschreiben und erklären, was der Mensch erschaffen und verändern kann, entwickelt und eingesetzt hat, erforschen und entwickeln wird.
    Somit gibt es keine Worte mehr für das, was im Anthropozähn geschieht. Jede Sprache auf der Welt hat keine Wörter mehr für das, was der Mensch tut.

  • @TheGammaking
    @TheGammaking Před 2 měsíci +10

    Mit Sprache ist es hier auch nicht wirklich möglich zu beschreiben wie gut dieses Video war :)

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Ja. Ich finde auch keine passenden Worte. Ich Versuch es mal mit. Frustriert. Verarscht. Sauer. Enttäuscht.... Aber das bringt es immer noch nicht auf den Punkt.

  • @powerchilla5896
    @powerchilla5896 Před 2 měsíci +1

    Super erklärt 👍👍👍👌

  • @smftrsddvjiou6443
    @smftrsddvjiou6443 Před 2 měsíci +1

    Naja, das Problem der Risikoschätzung als Wahscheinlichkeit liegt nicht nur in der Quantenphysik begründet, sondern eher in den Wahrscheinlichkeits-Verteilungen der Annahmen. Sicher spielen die Quanteneffekte eine Rolle, aber flossen diese überhaupt in die Berechung des papers hier hinein ?
    p.s. Habe das paper mal überflogen. Ich sehe dort eine Boltzmann Geschwindigkeitsverteilung, aber keine quantenmechaniche Wellenfunktionen und -wahrscheinlichkeiten.

  • @Unschaerferelation137
    @Unschaerferelation137 Před 2 měsíci +1

    Compton-Effekt… Da werden Erinnerungen an das Fortgeschrittenenpraktium im Hauptstudium der Physik wach. War eine tolle Zeit im Labor. 😊

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 Před 2 měsíci +10

    Einfach mal ausprobieren. Mal sehen, was passiert.
    Uuuuups, Atmosphäre verbrannt.

  • @stephan5279
    @stephan5279 Před 2 měsíci

    Erinnert mich dann irgendwie an die Diskussion rund um die Anfänge von Cern...

    • @anonsenitl
      @anonsenitl Před 2 měsíci

      CERN ist keine Atombombe!

  • @axelfriedrich1601
    @axelfriedrich1601 Před 2 měsíci +1

    Wie LEICHTSINNIG die waren, zeigt nicht nur der Slotin Unfall. ☝️☝️☝️

  • @nikozahn4196
    @nikozahn4196 Před 2 měsíci +1

    Ich bin wie immer fasziniert über deine leidenschafliche Art uns deine Welt der Wissenschaft an den Mann oder Frau näher zu bringen.Danke Harald auf viele weitere Beiträge,die ich schon in deinen Anfangszeiten vor der Schultafel genoss

  • @TheAngelsripper
    @TheAngelsripper Před 2 měsíci +2

    Moment! Nicht Poesie bringt uns die Physik nahe! Ein Philosoph findet die Worte, die ihm schon seit Alpha Centauri die Zuschauer an den Lippen kleben ließ!
    Danke

    • @TheAngelsripper
      @TheAngelsripper Před 2 měsíci

      @@bazziman2bazzi517 das Harald auch nicht schlecht ist.

  • @MrPopel
    @MrPopel Před 2 měsíci +3

    Weltenbrand - nur mal für Spaß ^^

  • @lille136
    @lille136 Před 2 měsíci +5

    Der nächste 16. Juli der auf einen Montag fällt, ist 2029.
    Jetzt frage ich mich die ganze Zeit, was an diesem Tag passieren könnte 😅

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci +2

      Das wird die Zukunft zeigen 😂

    • @hallodri4527
      @hallodri4527 Před 2 měsíci +4

      Die Sonne geht auf, die Sonne geht unter

  • @wandschauer
    @wandschauer Před 2 měsíci +1

    Superinteressant Herr Lesch. Zum Spaß jetzt ein Video das erklärt, ob eine Wahrscheinlichkeit besteht schwarze Löcher im Teilchenbeschleuniger zu erzeugen und ob das gefährlich oder Quatsch ist. Danke.

    • @r.n.553
      @r.n.553 Před 2 měsíci

      Keine sorge SL brauchen eine gigantische Masse damit sie nicht explodieren SL in Laboren wird es niemals geben können ..

    • @k.m.a.286
      @k.m.a.286 Před 2 měsíci

      Gab es das nicht schon?

    • @darthbane3231
      @darthbane3231 Před 2 měsíci

      Wir haben schon schwarze Löcher in Teilchenbeschleunigern erzeugt. Diese sind aber so schwach, dass sie es nicht einmal schaffen, benachbarte Atome anzuziehen. Es ist mit unseren Mitteln unmöglich ein schwarzes Loch, das gefährlich werden könnte, zu erzeugen

  • @DerSystematiker
    @DerSystematiker Před měsícem

    Welcher Wissenschaftler hätte bei der Wette auf Weltenbrand gewettet? Völlig unabhängig von der Gewinnwahrscheinlichkeit gäbe es dann eh niemanden mehr, der das Geld auszahlt, und auch keine Verwendung für Geld mehr.

  • @Capuzzi09
    @Capuzzi09 Před 2 měsíci +2

    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Videos wie dieses und Kanäle wie dieser hier halten meinen Glauben an die Menschheit aufrecht. Danke, lieber Herr Lesch, für ihre schier unerschöpfliche Energie im Bemühen um die Vernunft.

  • @atomos399
    @atomos399 Před 2 měsíci +3

    Physik ist so interessant, ich bin immer wieder erstaunt und fasziniert 👍🏻

  • @oilfortheworld
    @oilfortheworld Před 2 měsíci +1

    Selbst übertroffen in den letzten Minuten echt fesselnd. Super gemacht. Danke.

  • @olip3329
    @olip3329 Před 2 měsíci +7

    Ich finde das aber semi beruhigend, dass selbst bei Zündung des gesamtem Kernwaffenpotentials ein "Weltenbrand" eher unwahrscheinlich ist!

  • @Mannizilla
    @Mannizilla Před 2 měsíci +4

    Mein Interesse an Ihren Beiträgen ist immer sehr wahrscheinlich.

  • @rainaldhahn8945
    @rainaldhahn8945 Před 2 měsíci +17

    Eine Möglichkeit der Übersetzung der Wahrscheinlichkeit könnte doch sein: Wir alle sind nach der Zündung wahrscheinlich tot oder wahrscheinlich nicht tot. Es bleibt Gambling in der Wissenschaft mit "all in". Aber wirklich "all".

    • @joellegge460
      @joellegge460 Před 2 měsíci

      Diese Wahrscheinlichkeit gibt es aber nur in der Mathematik dessen Modellen, jedoch nicht in der realen Physik. Man sollte niemals den Fehler machen versuchen die Physik und Beobachtungen durch mathematische Modelle zu ersetzen, das wird nichts.

    • @TheHidekisama
      @TheHidekisama Před 2 měsíci

      Also den Teil peile ich no nicht ganz. So wie ich es jetzt verstehe ist der Unterschied zwischen der mathematikalischen Wahrscheinlichkeit und der der Umgangssprachlichen Wahrscheinlichkeit das Verständniss über das Größenverhältnisses darüber was Wissenschaftler damit meinen wenn sie sagen das es zu x,xxxx wahrscheinlich ist das hm hm hm passiert, oder nicht passiert. Richtig? 🤔

    • @joellegge460
      @joellegge460 Před 2 měsíci +1

      @@TheHidekisama
      Nein ist der realen Physik gibt es so keine Wahrscheinlichkeiten. Was in den mathematischen Modellen evtl. möglich ist, muss nicht in der Physik zutreffend sein. In dem Beispiel lag der theoretische Sicherheitsfaktor bei 5000 bzw. das Restrisiko > 0. In der realen Physik gab es kein Restrisiko, also = 0.

    • @TheHidekisama
      @TheHidekisama Před 2 měsíci

      @@joellegge460 Ah ok jetzt isa gefallen der Groschen denk ich.
      Dank Dir! 🫡

    • @rainaldhahn8945
      @rainaldhahn8945 Před 2 měsíci

      @@joellegge460 Hallo, ich habe wenig Ahnung von Physik und Mathematik, ich weiß auch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ich mal sterbe bei 100% liegt. Ich wollte nur wissen, ob Oppenheimer & Co auch zu 100% wussten, da sie mit der Zündung der ersten Kettenreaktion nicht die gesamte Menschheit vernichten könnten. Bei 1 zu 5000 (deutlich höher als Lotto) hätte ich ja angesichts der damaligen weltpolitischen Lage auch zugestimmt, irgendwann hätte irgend ein(e) anderer/andere den Schritt sowieso getan, dann schon lieber die "Guten", wegen des Vorsprungs.

  • @Jimmy-hl6qq
    @Jimmy-hl6qq Před 2 měsíci +1

    Ah das gute alte Wörst, Wörst, Wörst Szenario …:)

  • @fd1053
    @fd1053 Před 2 měsíci +4

    Was ist das für ein Kalender auf Haralds Tisch?

    • @popogast
      @popogast Před 2 měsíci +1

      Ein Artefakt aus dem 20. Jahrhundert.

    • @fd1053
      @fd1053 Před 2 měsíci

      @@popogast Aber welches?

    • @TheDomis4
      @TheDomis4 Před 2 měsíci

      es scheint ein "arlac dati" zu sein.

    • @fd1053
      @fd1053 Před 2 měsíci +1

      @@TheDomis4 Vielen Dank!

    • @fd1053
      @fd1053 Před 2 měsíci

      Gerade einen bei Ebay ergattert ^^

  • @user-ft3ed5wv7w
    @user-ft3ed5wv7w Před 2 měsíci +2

    Geht die Kalenderuhr falsch oder ist das Video bald 1 jahr alt ? ^^ Da steht JUL-MO-16. Da es letztes Jahr den Film noch nicht gab, geht wohl die Uhr falsch .) Oder das video ist bald 1 Jahr alt, aber hat nen neues Intro bekommen, in Bezug nehmend zum neuen Film :-)

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci +1

      Die Kalenderuhr zeigt den Tag an um den es im Intro geht - den 16.7.1945 also den Tag an dem Enrico Fermi seine Wette anbot.
      Das letzte Mal Montag an einem 16.7. war im Jahr 2018 und wenn wir DANN schon vom Film gewusst hätten wären wir die ersten gewesen! :D

    • @popogast
      @popogast Před 2 měsíci

      Der 6. Juli 2023 war kein Montag. Der letzte 6. Juli, der ein Montag war, war 2020.

    • @popogast
      @popogast Před 2 měsíci

      @@TerraXLeschundCo Berichtigung, ich verweise auf meinen anderen Kommentar in diesem Thread.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Před 2 měsíci

      Hallo Popogast, mit dem 6. Juli hast du vollkommen recht, es handelte sich aber um einen 16. Juli.

  • @AnoNymInvestor
    @AnoNymInvestor Před 2 měsíci +2

    Die Teilchendichte in der Atmosphäre ist für Kernfusionsprozesse nicht hoch genug. Schaut euch den Druck im inneren der Sonne an! Dann vergleicht den Druck mal mit dem Druck in 100 m über Normalnull auf der Erde!

    • @AkumanoYona
      @AkumanoYona Před 2 měsíci

      Sehr bewegende inspiration. Wenn du ein paar inspiration zu Zeitdimension und den Möglichkeiten wissen möchtest, einfach auf einen Kaffee vorbeikommen. Ich habe auch Gebäck 😅

    • @RobGru
      @RobGru Před 2 měsíci

      @@AkumanoYonaAuf welche Weise will ein AI-Bot jemanden einen Kaffee servieren?😂

  • @morgenlatte6507
    @morgenlatte6507 Před 2 měsíci +1

    Wahnsinnig gut erklärt. Gerne mehr , sehr spannend.

  • @karstenschwarz9219
    @karstenschwarz9219 Před 2 měsíci

    6:00 nee hab ich nicht. Aber ich hätte mir im Leben auch nicht diese Frage gestellt.