Mr. Wissen 2 Go kocht, Geschichtsfenster reagiert

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 12. 2022
  • Mr. Wissen 2 Go hat ein neues Format: "Kochen durch die Epochen". Mit einem Gast nimmt er historische Rezepte und kocht sie nach. Den anfang macht das Mittelalter mit Rezepten aus dem "Buch von der Speise" also dem Mittelalter. Grund genug für mich mal einen Blick zu riskieren.
    Das "Bůch von gůter spîse" gibt es hier als Transkription: www.uni-giessen.de/de/fbz/fb0...
    Zu Holy unserem Sponsor geht es hier: de.weareholy.com/
    und vergesst den Gutscheincode "GESCHICHTSFENSTER" nicht.
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Geschichtsfenster auf Discord: / discord
    Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
    #geschichtsfenster #mrwissen2go #kochen

Komentáře • 332

  • @stefanb.6064
    @stefanb.6064 Před rokem +66

    Ich habe das Video am Tag der Veröffentlichung gesehen und mich gefragt, wie lange die Reaktion dauert. ;)
    Aber jetzt gibt es erst mal Karpfen. Ich wünsche Ihnen, Herr Pfeiffer-Perkuhn, wie auch allen anderen, ein frohes Fest und bedanke mich für Ihre Arbeit!

    • @anjachan
      @anjachan Před rokem

      Pfannkuchen!

    • @HungrigeKatze
      @HungrigeKatze Před rokem

      @@anjachan Er ist einen Karpfen und keinen Krapfen(also Pfannkuchen wie ein normaler Mensch das sagt). xD

    • @anjachan
      @anjachan Před rokem

      @@HungrigeKatze ach was ... das hätt ich jetzt nicht gedacht 🤣

  • @Skarthrak
    @Skarthrak Před rokem +25

    Um auf Nummer sicher zu gehen: vielen, vielen, lieben Dank für Deine Arbeit, Dein Engagement und die Bildung und Unterhaltung, die Du uns dieses Jahr hast zukommen lassen, lieber André. Ich wünsche Dir frohe Feiertage, einen guten Rutsch und alles, alles Gute für den Jahresabschluss und das kommende Kalenderjahr 2023 🥳🎅🏽🎄🎆🎇✨

  • @robert48719
    @robert48719 Před měsícem +2

    Aus irgendeinem Grund habe ich gedacht, dass Mirko in diesem Video vor Wut kocht. Ans kochen habe ich gar nicht gedacht 😂

  • @Schmusbek21898
    @Schmusbek21898 Před rokem +15

    Ich habe das Video mir schon vornherein reingezogen und es ist auf jeden Fall eine positive Entwicklung zu verzeichnen, aber trotzdem, wieder extrem vereinfachend, und ich habe wieder das Bild im Kopf von „breiartiges Mittelalter“ Dabei gibt es unfassbar geile Mittelalter-Gerichte die man zubereiten konnte. Von westlich europäische Küche weiß ich nicht, bin nicht bewandert, aber (gerade am Weihnachten) wurde in orthodoxischen Osteuropa nahezu ein Festmahl zubereitet an Walnuss Huhn mit Granatapfel, Teigtaschen, Fischsuppe, Lachsrolle, gebratene Flussforellen, Brei mit Zimt, Apfelkuchen mit Marzipan und noch vieles vieles mehr. Auch Schaschlick spieß, Gulasch, Fleischeinlauf. Und und und. Also ich kann mir schwer vorstellen dass in Westeuropa weniger so die Party abgegangen ist mit Gerichten

  • @TheKahn14
    @TheKahn14 Před rokem +5

    Ein tolles Weihnachtsgeschenk. Danke dafür !

  • @qowkerf
    @qowkerf Před rokem +26

    Für Leute, die auf historische Rezepte stehen - Andre sowie Zuschauer - empfehle ich den Kanal "Tasting History with Max Miller". Der Mann kocht aus jeder Epoche der Menschheitsgeschichte überlieferte Rezepte nach, meistens mit großem Erfolg.

    • @billmiller4972
      @billmiller4972 Před rokem +4

      Rezepte aus dem 18ten Jh.: Townsends

    • @doofkos
      @doofkos Před rokem +1

      Ich empfehle "EpochenKochen - Wie die Ritter tafelten". Da kochen sie sogar etwas sehr ähnliches - und reden auch viel. Eine Reaktion wäre vielleicht brauchbar.
      czcams.com/video/KZf98L5neXI/video.html

  • @-AlbrechtvonWallenstein-
    @-AlbrechtvonWallenstein- Před rokem +16

    Andrej, du müsstest mal nen Podcast machen. Du bist mein absoluter Lieblings-historiker, würde einen Podcast ungemein gerne hören.

  • @platonios4666
    @platonios4666 Před rokem +6

    Immer schön,deine Reaktionsvideos!
    Frohe Weihnachten!!!

  • @simonecrevecoeur7737
    @simonecrevecoeur7737 Před rokem +2

    Vielen Dank fuer dieses Weihnachtsgeschenk!🙂☃️🌠

  • @eismond9910
    @eismond9910 Před rokem +12

    Der Kanal Tasting History macht auch genau das. Er stellt Rezepte aus verschiedenen Epochen vor und kocht die dann nach. Er hat auch ein paar sehr gute wie ich finde aus dem Mittelalter

    • @MolMod-dm5yt
      @MolMod-dm5yt Před rokem +2

      ja, die hab ich auch schon gesehn. und plötzlich ergeben Rezepte wie Saumagen, Haggis usw Sinn. ich habe auch die Serien der BBC gesehen, zB die Serie auf der Tudor Monastery Farm (die Zeit soll wohl 1620 sein), ich kann mir aber vorstellen, dass sich bezüglich der Essensgewohnheiten innerhalb von 100 Jahren nicht so viel geändert hat. Meine Güte - was sind 100 Jahre: Rezepte von 1900 verglichen mit 2022 - ja, es gibt Unterschiede, aber mit einem Kochbuch von anno 1900 kommt man trotzdem klar (hab ich ausprobiert).

  • @cyberopticus
    @cyberopticus Před rokem +1

    Frohe Weihnachten! Schaue immer gerne deine VIdeos und die Reaktions-Videos sind jedes mal ein Highlihgt. Gerne mehr davon 🙂

  • @feelix1038
    @feelix1038 Před rokem +2

    Vielen Dank für dieses sehr informatives Video 🥰

  • @vernunftgesteuert
    @vernunftgesteuert Před rokem

    Danke für das Upload und ein frohes Fest.

  • @dunklerwanderer3681
    @dunklerwanderer3681 Před rokem +6

    Wirklich tolle Reaktion gefällt mir sehr. Was auffällt und was ich besonders lustig finde ist, dass die Kritik sich nicht auf Mr Wissen 2 Go bezieht sondern nahezu einzig und allein auf Dinge, welche die geladene Expertin sagt.

    • @Tristan-so2eb
      @Tristan-so2eb Před rokem +10

      Ich habe mal nach der Frau gegoogelt, sie ist studierte Anglistin und leitet die Kunst- und Kulturvermittlung für das Kölnische Stadtmuseum. Warum sie das zur Expertin für mittelalterliche Esskultur macht, erschließt sich mir nicht. Aber gut, Mittelalter kann ja jeder.

  • @rispruffcuts2306
    @rispruffcuts2306 Před rokem +33

    ALSO erstmal Frohe Weihnachten an die Geschichtsfenster Community! War ein Geiles Jahr! Ich schaue heute an diesem Weihnachten mit meiner Familie wie jedes Jahr Filme die im Mittelalter angesiedelt sind. Und die sind alle/teilweise inkorrekt, wie geil wäre es nur wenn Andre einen Historisch Korrekten (Natürlich Thematik Weihnachten oder irgend eine Besinnliche/Nachdenkliche Thematik) Weihnachts-Kurzfilm für Ende 2023 oder 2024 produziert. Der einfach mal Geschichtlich korrekt zu Andres Spezialisierter Zeitepoche eine Geschichte im Dezember zeigt, die sich auch wirklich so in Europa ereignet haben könnte. Liebe geht raus und ein Schönes Weihnachtsfest 2022!

    • @karlwilhelmmeinert7592
      @karlwilhelmmeinert7592 Před rokem +4

      Ich würde auch gerne einen Spielfilm von ihm sehen. Egal wie kurz, zusammengespart, unscharf oder langweilig er wäre, ich würde ihn feiern. Einfach weil man sich sicher sein kann, dass er sich alle Mühe gibt die Darstellung so Geschichtstreu wie möglich zu machen.

    • @Alexis-wj3lp
      @Alexis-wj3lp Před rokem +1

      Ich hab mir schon öfter gedacht, dass es doch ein Traum wäre, wenn Andrej einen Spielfilm zu einem mittelalterlichen Thema drehen würde, oder zumindest als Berater bei Filmproduktionen eingesetzt würde. Ich fände eine Art "Adventskalender" 2023 cool, in dem jeden Tag kleine 5- bis 10-minütige mittelalterliche Videos hochgeladen werden, die eine zusammenhängende Geschichte erzählen. Ist aber natürlich zugegebenermaßen sehr viel Aufwand.
      Frohe Weihnachten und guten Rutsch! :)

    • @Pepe_Silvia
      @Pepe_Silvia Před 8 měsíci

      und 3 Nüsse für Aschenbrödel. Also das ist ja wohl ein Mittelalterfilm (und der einzige Weihnachtsfilm, den ich kenne, der rudimentär damit zu tun hat. Halt, Stopp! Zählt prinzessin fantaghiro auch?)

  • @dr.sommercamp3435
    @dr.sommercamp3435 Před rokem +1

    Ein frohes Fest dir und deiner Familie! Deine Filme machen mir sehr viel Spass und haben mir sehr viel über das Mittelalter beigebracht und teilweise die Augen geöffnet, weil ich "komme" ja eigentlich eher aus dem "Age of Sail" und dem "Wilden Westen"!👍

  • @volkerhaas4124
    @volkerhaas4124 Před rokem

    suuuper, merci. voll inspiriert. ich koche wirklich gerne und viel, ab jetzt auch mittelalterlich.

  • @joachimfreddylux2533
    @joachimfreddylux2533 Před rokem

    Hallo Andrej! Man sollte sich immer nur so weit aufregen, wie es die Vernunft gebietet. Von daher habe ich diesem Reaktionsvideo wieder gerne zugeschaut. Danke.

  • @michaookami4113
    @michaookami4113 Před rokem +3

    Schöne Weihnachten Dir!!!

  • @DwarfElvishDiplomacy
    @DwarfElvishDiplomacy Před rokem

    Cool das die sich soviel Mühe gegeben haben :)

  • @flowjah5018
    @flowjah5018 Před rokem +1

    Warum zum sacramentum hat dieser kanal nicht mehr Abos? Dieser Post ist nicht nur ein Zeichen der Respekt an den Betreiber, sondern soll dem AR von St dienen. Ich bin kein bot

  • @RainbowYak
    @RainbowYak Před 5 měsíci

    Ich habe Geschichte studiert und über das Buch von guter Speise (eigentlich "buoch von guoter spise") habe ich tatsächlich einmal eine Semesterarbeit geschrieben. Dank dieser "Expertin" habe ich heute aber gelernt: Es gab im Mittelalter bereits Mandeln. Das hat mich echt schockiert :b. Jetzt sagt bloss, die Walnuss sei damals auch schon erfunden gewesen!

  • @saeschmeister
    @saeschmeister Před rokem

    Habe schon drauf gewartet, dass du das kommentierst! :-)

  • @Cill-Chainnigh
    @Cill-Chainnigh Před rokem

    Sehr schönes Reaktionsvideo, ich hatte gehofft, das es eines geben wird. :)

  • @chrishorn5266
    @chrishorn5266 Před rokem +10

    Andre dein Microfonton stottert ab und an.
    Frohe Weihnachten! :)

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +6

      Ich habs gemerkt. Ich fürchte, dass das Noisegate und meine, wegen Erkältung nasalere Stimme sich nicht vertragen haben. War in meiner Schnittversion nicht wirklich zu bemerken, nach dem Hochladen kam dann das dabei raus.

    • @Segelbootheizer
      @Segelbootheizer Před rokem

      @@Geschichtsfenster Hmm, ist glaube nicht das erste Video, bei dem mir das auffällt. Versuche doch mal mittels Limiter (Begrenzer) die Stimmdynamik etwas anzugleichen, dann klingt das immer geschmeidiger.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem

      @@Segelbootheizer In der Form hatte ich das noch nie und bei der schnellen Quelle die ich am gleichen Tag aufgenommen habe, hatte ich das auch nicht.

  • @hessu3
    @hessu3 Před rokem +3

    1. Das Zerstampfen von Gewürzen und Ingwer ist quasi identisch mit der Zubereitung von Gewürzpasten in Südost-Asien.
    2. Was haben die Leute immer gegen "Brei"? Warum wird krampfhaft unterstellt, Brei würde nicht schmecken? In Finnland isst man nach wie vor gerne Brei zum Frühstück, aus Hafer - Reis oder anderen Getreiden. Soweit ich weiss, essen die Briten Porridge, und in Deutschland wird das auch wieder populär, wie man aus dem Angebot im Supermarkt sehen kann. Milchreis, Pudding, Kartoffelpuree, Polenta sind auch Brei (und wird es auch mit den Vorläufern dieser Neuweltlichen Gemüse gegeben haben). Im weiteren Sinne breiartig sind: alle Arten Eintopf, alle Arten Gulasch, alle Arten Risotto, Paella, Labskaus, usw...
    In anderen Worten: der große Vorteil dieser Brei-Gerichte ist, dass man sie bequem in einem Topf kochen kann. Der Vorteil von brotartigen Gerichten ist es, dass man sie bequem in die Tasche stecken und mitnehmen kann.

  • @mencheperra3916
    @mencheperra3916 Před rokem +4

    Am Ende kocht Andrej. 🤭

  • @JAGtheTrekkieGEMINI1701
    @JAGtheTrekkieGEMINI1701 Před rokem +4

    Endlich mal ein Reactions-Video mit weniger "Herzattacken"
    Ein Prost auf die Gesundheit 😆

  • @philippmetzger1126
    @philippmetzger1126 Před rokem +2

    1.) Hervorragend kommentiert. Quellenlage im Griff und logische Überlegungen - durch nix zu ersetzen.
    2.) Selber oft historisch gekocht (von Apicius bis Davidis) - Mandelmilch, so las ich dereinst, soll im Mittelalter schon deswegen wichtig gewesen sein, da Fastenspeise statt Kuhmilch. Kommt SEHR häufig vor. Ich empfehle Huhn in Mandelmilch mit Granatapfel. Sehr schmackhaft.
    3.) Die Verwendung von frischem Ingwer bezweifele ich. Trockener Ingwer war besser aus der Ursprungsregion herbei zu transportieren (schaut mal in ein marokkanisches Kochbuch - da wird ingwer als Pulver verwendet).
    In diesem Sinne - frohe Festtage!

  • @malmonthegiraffe3920
    @malmonthegiraffe3920 Před 7 měsíci

    2:30 : Ich, der jede Weihnachten gerne Bierfleisch mit Knödeln macht....denke mir...ok, ich bin absurd 😂

  • @mwg7878
    @mwg7878 Před rokem +3

    Hallo Andrej!
    Dir erstmal frohe Weihnachten:)
    Danke für das super Video, wie immer natürlich:D anbei mal ein Video Vorschlag:
    Uns ist ja mittlerweile allen bekannt, dass das Aufkommen der Feuerwaffen nicht das Ende des Rittertums zur Folge hatte.
    Ich fände es aber total super, wenn Du mal im Detail besprechen könntest, welche wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen zu dieser Entwicklung beigetragen haben, dass der Ritterstand zunehmend an Bedeutung verloren hat, da dieses Thema in anderen Videos immer nur grob angerissen wurde.
    In diesem Sinne wünsche ich Dir noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
    LG

    • @markusjack9208
      @markusjack9208 Před rokem

      einen kurzen Überblick findest du bei Kaptorga hier auf CZcams unter dem Titel: "wer hat den Ritter erschossen"

  • @prickston1043
    @prickston1043 Před rokem

    genau darauf habe ich gewartet :D

  • @crossuscrassus8380
    @crossuscrassus8380 Před rokem +1

    Du bist ein Macher❤️❤️❤️

  • @MortusVanDerHell
    @MortusVanDerHell Před rokem +5

    Meine erste Frage wäre immer gewesen: Essen aus dem Mittelalter... wann genau ? Das "Mittelalter" umfasst eine Zeitspanne von 1000 Jahren, in denen natürlich auch kulinarisch eine Weiterentwicklung stattgefunden hatte.

  • @alexanderdonatz8015
    @alexanderdonatz8015 Před rokem +1

    Ja hab das Video schon gesehen... Es wird.... Sagen wir spannend

  • @pinkelpaolo4796
    @pinkelpaolo4796 Před rokem +6

    In einer Zeit, in der Salz angeblich so teuer gewesen sein soll wie Gold, fühlten sich Verfasser von Rezepten genötigt, am Ende der Rezepte vor dem Versalzen zu warnen.
    Irre.

    • @Tristan-so2eb
      @Tristan-so2eb Před rokem +2

      Aber das ist doch der Beweis, dass das Essen wirklich so schlecht schmeckte, dass sie es immer überwürzt haben! :o

  • @CNXMedia
    @CNXMedia Před rokem +7

    Guter bio Schweinebauch, gerne in der japanischen und koreanischen Küche sowie vietnamesischen gegessen. In Orschel gibts das beispielsweise bei Heidekrug. Geiles Rezept, tolles Video, super Reaktion. Frohe Weihnachten euch allen und vor allem Gesundheit.

  • @lydianoack4552
    @lydianoack4552 Před rokem +6

    Fröhliche Weihnachten an Andrej und einen guten Rutsch!
    Wenn man nach einem Max sucht, der historische Rezepte mit Anspruch nachkocht, probierts mit "Tasting History", dem Kanal von Max Miller. Da stimmt auch die Recherche. Bauernspeise inklusive. 😋
    Edit: mit Link: czcams.com/video/zKa5GRu4LwE/video.html

  • @skepticonyoutube1897
    @skepticonyoutube1897 Před rokem

    Kann Holy auch nur Empfehlen. Habe es auch durch hier kennengelernt und trinke es seit dem auch

  • @sandragruber4596
    @sandragruber4596 Před rokem +5

    Die dreizinkige Gabel des Teufels... Ich mach mich jedes mal fast nass vor Lachen wenn ich den Blödsinn höre! 🤣🤣

    • @acusetfilum6127
      @acusetfilum6127 Před rokem +1

      Ich muss mich an der Stelle als halbblöd outen, aber der Dreizack ist doch das Zeichen von Neptun/Triton oder bin ich hier auf dem Holzweg?

    • @Tristan-so2eb
      @Tristan-so2eb Před rokem +2

      @@acusetfilum6127 Gar nicht blöd, das stimmt ;) Ich denke beim Dreizack immer als Erstes an Poseidon/Neptun. Mit dem Teufel wird der Dreizack doch eigentlich nur in sehr modernen Darstellungen in Verbindung gebracht, ich kenne jedenfalls keine mittelalterliche oder frühneuzeitliche Teufelsdarstellung mit Dreizack.

    • @acusetfilum6127
      @acusetfilum6127 Před rokem +2

      @@Tristan-so2eb Danke!

  • @rondirainibennain5269
    @rondirainibennain5269 Před rokem +3

    Es gibt ein Dreihundertjähriges Klosterkochbuch... das Ding heißt auch so, das ist super... aus einem Kloster in Leipzig. Das könnte man auch mal in diesem Kanal besprechen oder ggf mal nachkochen - und fast allem ist Zimt, Nelke, Ingwer, Muskat, Muskatblüte und Safran (meist für die Farbe, keine Ahnung warum die auf gelb standen) drin.

  • @andrepohle7485
    @andrepohle7485 Před rokem

    Okay
    Für mich auch neu
    Weißer Zucker ... wusste ich nicht
    Danke
    Selbst alte Rezepte nachkochen. Eine sehr gute Idee 💡

  • @haakon2975
    @haakon2975 Před rokem +1

    Lustig, ich habe die Sendung schon vor einiger Zeit bei CZcams gesehen und habe mich gefragt, wann du ein Video dazu machst 😂

    • @rkhb1321
      @rkhb1321 Před rokem +1

      Ich auch, hatte aber nach den Lohnarbeitern mit Getreidebrei und den Gabeln des Teufels gedacht, dass Andrej erst nach den Raunächten wieder genug Luft bekommt, um zu reagieren :-)

    • @haakon2975
      @haakon2975 Před rokem

      @@rkhb1321 😂😂😂

  • @Hatshuru
    @Hatshuru Před rokem

    Bitte mehr Koch Tipps, das mit dem Mandemus werde ich probieren mit deinen Tips nach zu kochen 😋 und mach das Format auch. Vieleicht noch mit einem anderen Profi der sich auch gut auskennt wie du. :)

  • @skippytheaustralian9438
    @skippytheaustralian9438 Před rokem +1

    Ich gebe Dir ein Jahr Zeit
    für ein Themenvideo:
    Weihnachten im Mittelalter!
    Ich wünsche Euch allen hier
    eine besinnliche Zeit und einen
    guten Rutsch (Ruach) ins (im)
    neue(m) Jahr.

  • @Rosemary66666
    @Rosemary66666 Před rokem

    zum ersten mal im leben ist geschichtsfenster mit einem Video zufrieden xd

  • @die_rabenfrau
    @die_rabenfrau Před rokem +20

    Schweinebraten in Biersoße (mit Knödeln) - das gibt es bei uns in der Region sehr häufig und das schmeckt sehr gut. Da aber heute kaum noch jemand aus frischen Zutaten sein Essen kocht, ist so etwas natürlich seltsam, wenn man das zum ersten mal hört 🙂
    Mein ältestes Kochbuch ist von 1864 und hat meiner Großmutter gehört, die es von ihrer Mutter hatte, die es wiederum von Ihrer Mutter hatte 😉
    Zum Video: auch wenn das Konzept schön ist, wie bedauerlich, dass hier schon wieder einiges an Unfug erzählt wird (nicht nur, was die Ernährung im Mittelalter betrifft) - und das von einer sogenannten "Expertin"😞
    Und leider gleich das erste Gericht falsch gekocht ... sehr schade. Auch das Mandelmus war eher ein grober Brei, mit einer Zutat (Honig), die nicht im Rezept stand. Ich hätte dem Fleischgericht maximal 3 Punkte gegeben, dem Mandelmus maximal 5 Punkte ...
    Dir und Deiner Familie ein gesegnetes Christfest und besinnliche, erholsame Feiertage 🎄👼

    • @hiroshito
      @hiroshito Před rokem +2

      Wollte ich auch gerade schreiben, oder Kesselsuppe mit dünn geschnittenen Brot. Früher brachte einen die Mutter das Kochen bei,heute das Fernsehen oder YT .Ich kann es manchmal ,,ich habe keine Ahnung ,,mach es trotzdem, kaum ertragen!🤮

    • @die_rabenfrau
      @die_rabenfrau Před rokem +1

      @@hiroshito Es liegt an uns, dass wir unseren Kinder/Enkeln/Neffen/Nichten ... das weitergeben, was wir von unseren Müttern gelernt haben. Aber wer tut das denn noch? Ich habe das, was ich von meiner Mutter und meiner Großmutter gelernt habe, weitergegeben und das alte Kochbuch ... darum "zanken" sich nun schon mehr als nur zwei junge Menschen. Daher habe ich beschlossen, es abzuschreiben und so zu vervielfältigen, damit es allen erhalten bleibt und nutzt, die darauf Wert legen.

    • @hiroshito
      @hiroshito Před rokem

      @@die_rabenfrau Aber die wollen nicht immer von uns lernen, zwingen kann man sie auch nicht!

    • @die_rabenfrau
      @die_rabenfrau Před rokem +4

      @@hiroshito Zwingen kann man niemanden, aber man kann früh beginnen, Wissen zu vermitteln und alles, was man früh gelernt hat, bleibt besser im Gedächtnis. Zudem kommt es auch darauf an, wie man dieses Wissen weiter geben will. Wer sich wie ein Besserwisser benimmt, dem hört man seltener oder gar nicht zu

    • @elace70
      @elace70 Před rokem

      @@die_rabenfrau ja es komm drauf an wie man wissen weitergibt.
      unsere kinder aber zeigen auf grund ihrer neugier wann man welches wissen an sie weitergeben sollte.
      aber lässt man die kinder heute noch beim kochen zu schauen und mit der zeit auch immer mehr mitmachen ?
      sind wir wirklich noch in der lage aber auch willens unseren kindern das wissen altersgerecht weiterzugeben, oder sind wir der meinung dafür sind andere zuständig.
      z.b. schulen, kindertagestätten ?

  • @erikbuchsenschu1645
    @erikbuchsenschu1645 Před rokem +1

    Also meine Eltern sind beide gelernte Köche und mein Vater würde im Grab rotieren, wenn er das gesehen hätte.
    Super Erklärung von dir Andre.
    Und frohe Weihnachten an alle.

  • @XMysticHerox
    @XMysticHerox Před 7 měsíci +1

    Garum gab es auch im Mittelalter noch. Hat in Italien in etwas abgewandelter Form sogar bis heute in einigen Regionen ununterbrochen überlebt. Soweit hergeholt ist die Frage also nicht. Trotzdem etwas seltsam gewählt.

  • @Kroiznacher
    @Kroiznacher Před rokem +3

    Manchmal frage ich mich was für eine Qualifikation man benötigt um "Expert*in" bei solchen Produktionen zu werden.

    • @elace70
      @elace70 Před rokem

      an der klingel "experte/in" stehen haben ?

  • @emeticart
    @emeticart Před rokem +1

    Frohe Weihnachten! Da stellt sich doch einmal mehr die Frage, was einen Menschen zum "Experten" in den MSM qualifiziert?

  • @steffschmidt7478
    @steffschmidt7478 Před rokem

    Frohe Weihnachten allerseits :)
    und Grüße ins nahegelegene Münzenberg
    Von der Art und Interpretation der Rezepte mal abgesehen (und da ich dazu hier noch nichts las):
    Wie war denn Fleisch im Mittelalter?
    Wie die Haltungsbedingungen, die Fütterung oder die Mastdauer,
    welche doch durchaus einen Einfluss auf die Fleischbeschaffenheit haben?
    Schweine z.B. waren vor nicht all zu langer Zeit noch deutlich fetter, der Magerfleischanteil wesentlich geringer,
    bedingt natürlich durch die Ernährungsweise und den Energiebedarf. Wie sah das im Mittelalter aus?
    Wie wurden Hühner/ Hähnchen gehalten und gefüttert? War deren Fleisch auch schon so hell und wässrig weich wie heute?
    Sicherlich doch nicht. Den Unterschied kann man ja selbst feststellen, wenn man das Fleisch von konventionell gemästeten Tieren mit dem von Freilandtieren oder gar eigens gehaltenen Tieren vergleicht. Dazu noch die Fleischfarbe je nach "Rasse" (gab es da schon Tierzucht?) Kann man so gesehen das Mittelalter überhaupt noch schmecken?

  • @christophvogler4545
    @christophvogler4545 Před rokem +2

    Mit den Fingern essen z.B. in Ostafrika, Hauptspeise Maisbrei (Ugali)

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem

      Bestimmt auch eine genauso fade Esskultur wie im Mittelalter, wenn die nur Brei essen. ^^

    • @christophvogler4545
      @christophvogler4545 Před rokem

      @@Geschichtsfenster Leider sehr lecker, Ugali passt zu süß und fleischig sehr gut. Einfaches aber effektives "Armeleuteessen" 🙂

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +2

      @@christophvogler4545 Und genau diese Kombination aus Getreidebrei und geschmacksbeilagen sehe ich als relativ universelle Art der Ernährung für weite Teile der Welt inklusive dem ländlichen Mittelalter.

    • @christophvogler4545
      @christophvogler4545 Před rokem

      @@Geschichtsfenster Sehe ich genauso! Es gibt viele Parallelen zur mittelalterlichen Gesellschaft. Handwerk nach Sparte an einem Ort, Ernährung etc...

  • @s.p.581
    @s.p.581 Před rokem

    Getreidebrei schmeckt sehr lecker und ist äußerst nahrhaft. Man kann Getreidebrei vielfältig zubereiten. - Frohe Weihnacht!

  • @TheItalianoAssassino
    @TheItalianoAssassino Před rokem +2

    Zucker sollte wieder im Zuckerhut verkauft werden 😂😂

    • @bernburger494
      @bernburger494 Před rokem +1

      Zucker wurde nicht im, sondern als Zuckerhut verkauft. Einen Miniaturzuckerhut verwendet man z.B. bei der Feuerzangenbowle.

  • @bobomir7001
    @bobomir7001 Před rokem

    Moin moin und fröhliche weihnachten

  • @MusicScala
    @MusicScala Před rokem

    Wieder ein rage-Fest vom feinsten. 🤣 Aber wie immer aus super informativ! Ich liebe das Format

  • @MikeOxlong70
    @MikeOxlong70 Před rokem +2

    Hallo Andre, grundsätzlich gutes Video, aber ich fände es schön, wenn du das Originalvideo bei Reactions verlinken würdest. Zum Einen schaue ich gerne bei den Kommentaren, wie das aufgenommen wird, zum anderen ist das für mich ein bisschen eine Frage der Fairness.

  • @christinamirlach3450
    @christinamirlach3450 Před rokem

    Ich hoffe irgendwie dass wenn in 1000 Jahren Rezepte aus unserer Zeit gefunden werden dass es gute Rezepte sind :D

    • @elace70
      @elace70 Před rokem +1

      wahrscheinlich werden sie im plastikabfall die zutaten des industriefrasses lesen und uns als barbaren abstempeln.

  • @kreativuntermdach7351

    Das mit der nur annäherungsweisen Interpretation stimmt. Schon allein die Wahl der Zutatenquelle macht so viel aus. Wir haben eigene Hühner, die tatsächlich fast ein Jahr alt werden bevor sie geschlachtet werden (vergleiche Mast: 2-3 Monate maximal), und das was da geschmacklich bei rauskommt ist irgendwo zwischen Huhn und Ente, viel kräftiger als Supermarkthühner. Und durch das viele laufen werden die Muskeln an den Beinen auch dunkler mit kräftigerem Geschmack, nur die Brust bleibt hell und etwas milder.
    Ähnliches gilt ja auch für Pflanzen. Es ist bekannt, dass Düngung und das damit einhergehende schnelle Wachstum der Pflanze keine Zeit lässt, tatsächlichen Geschmack aufzubauen. Da aber Düngung selbst im Biobereich gang und gäbe ist, wird das volle Potential nie wirklich entfaltet. Die Pfirsiche, die bis zum letzten Moment am Baum gehangen haben schmecken so intensiv (und süß), so viel Geschmack kommt nicht zusammen wenn ich 5 kg Supermarktware einreduziere auf 500g Flüssigkeit. Dafür sind sie dann allerdings auch nicht zu transportieren weil sie mir schon beim reinbeißen zerfallen....

  • @yucawu
    @yucawu Před rokem +6

    Bevor ich mir alte Rezepte von Mr Wissen 2 Go anschaue, guck ich lieber die Kochvideos von Townsends. Da hat man wenigstens den Eindruck (das Gefühl) das er sich Mühe bei der Thematik gibt.

    • @frolleinwirrwarr
      @frolleinwirrwarr Před rokem +2

      Und dann noch dieser Enthusiasmus...Townsends ist ganz großes Kino 💜

    • @Schweinsmann
      @Schweinsmann Před rokem

      Da muss man aber auch dazu sagen das Townsend seine Videos etwa 15 Minuten lang sind. Das Video von MrWissen2Go ist insgesamt 14 Minuten lang und er behandelt zwei Gerichte plus 2 Rätsel. Da sollte es klar sein das Townsends Videos ausführlicher sind. Gerade dieser Punkt wird in der Kritik bei MrWissen2Go immer wieder ignoriert

  • @kaystocklein2242
    @kaystocklein2242 Před rokem

    Das älteste mittelalterliche Kochbuch. Den aus der Antike sind uns ja auch Kochbücher überliefert.

  • @heinrichwiller9162
    @heinrichwiller9162 Před rokem

    Schönes Video. Danke. (Entschuldigung: Quotenkommentar😉) Hat mir aber wirklich gefallen!

  • @ilonastolken6880
    @ilonastolken6880 Před rokem

    Ich habe auch den Beitrag schon vorher gesehen und mich sehr gewundert wie gering das Allgemeinwissen der Moderatoren ist. .... Ich wäre auch Millionär geworden 🤭

  • @christianbieri4912
    @christianbieri4912 Před rokem +2

    Hallo Andre
    Ich liebe dein Kanal.
    Das machst du super!
    Ich weis das ist ein deutsches Format aber ich würde mich sehr freuen wen du mal ein video über die Schweiz im Mittelalter oder die Schweizer Reisläufer machen würdest.
    Lieber Gruss aus der Schweiz,mach weiter so!👍🏻

    • @marcoa5777
      @marcoa5777 Před rokem

      Zwar nicht mit Hauptfokus Mittelalter, aber kann dir den @Zeidgenossen empfehlen.

  • @austropithecus7055
    @austropithecus7055 Před rokem +1

    Es gibt bei uns in Niederösterreich eine Sage, daß die schöne Hulda von Rauhenstein jenem (Kreuz)Ritter die Hand versprach,
    der ihr das Kostbarste aus dem Heiligen Land mitbringen würde.
    Walther von Merkenstein (damals Grundherr meines Dorfes) brachte ihr als Liebesgabe eine Safranpflanze mit mit und gewann damit ihre Liebe.

  • @kahunab7400
    @kahunab7400 Před rokem +1

    Hallo, mal eine kleine Frage: Falls du english sprichst, hast du dann mal den Kanal 'Tasting History with Max Miller' gesehen? Er beschränkt sich beim kochen historischer Rezepte zwar nicht auf's Mittelalter, hatte aber auch schon Irishen Kohltopf aus dem 11 Jahrhundert und Teigtaschen der Mönche auf dem Kanal.

  • @Schmidt54
    @Schmidt54 Před rokem

    In dem Zusammenhang fällt mir "The Art of Cookery in the Middle Ages" von Scully ein. :)
    Dem zufolge war das Kochen im Mittelalter - logisch für die Zuschauer dieses Kanals - eine durchaus komplexe Kunst, mit zugrunde liegenden medizinischen Prinzipien.

  • @CHRIStoriker92
    @CHRIStoriker92 Před rokem +1

    26:22 Garum kennt doch jeder, zumindest dann, wenn er oder sie Alte Geschichte studiert und dort einmal einen Lektürekurs zum "Convivium" ("Zusammenleben") im Triclinium, dem römischen Äquivalent zum griechischen "Symposion", besucht hat. @Geschichtsfenster, wir teilen uns dann die Million.

  • @St0lzmona-t
    @St0lzmona-t Před rokem +2

    Steht ja schon auf dem Pulli "Stuss(y)Sport"

  • @AB-vm2nz
    @AB-vm2nz Před rokem +1

    Schweinebraten übergieß ich immer mit Bier… schmeckt super und gibt ne leckere Sauce.
    Tip: Weltenburger Barock Dunkel (2 Flaschen… also eine für den Braten und eine für mich)

    • @AB-vm2nz
      @AB-vm2nz Před rokem

      Und das Mandelmilchbrot würde ich wohl lieber „brockig“ probieren🤤

  • @Tristan-so2eb
    @Tristan-so2eb Před rokem +2

    4:40 Die im Video als Expertin vorgestellte Frau ist studierte Anglistin und leitet die Kunst- und Kulturvermittlung für das Kölnische Stadtmuseum. Ich glaube ja gerne, dass sie in dem Bereich kompetent ist, nur inwiefern sie das zur Expertin für mittelalterliche Esskultur macht, erschließt sich mir nicht. Da überrascht es nicht, das jede zweite Aussage falsch ist.

    • @Tristan-so2eb
      @Tristan-so2eb Před rokem

      Und natürlich wünsche ich frohe Weihnachten an Andrej und die Community! Möge dein Kanal im Neuen Jahr noch weiter wachsen!

    • @chasonbourne6256
      @chasonbourne6256 Před rokem +1

      Echte Experten hatten vielleicht keinen Bock auf MrWissen2Go.

  • @monikarech778
    @monikarech778 Před rokem

    Hallo. Eine Frage, die mir zwischen den Tagen (Weihnachten/Neujahr) eingefallen ist und mit Essen im Mittelalter zu tun hat. Seit wann gibt es Lebkuchen oder Pfefferkuchen? Die Gewürze waren schon bekannt aber wurde dies auch um die Weihnachten gebacken?
    Grüße
    AN alle einen gutes neues Jahr

    • @eismond9910
      @eismond9910 Před rokem +1

      Wenn Englisch kein Problem für dich ist, kann ich dir das Video von Tasting History dazu empfehlen

  • @unbekannt8996
    @unbekannt8996 Před rokem

    ,, jetzt rege ich mich aber auf"
    Jetzt werde ich aber ein bißchen wild hier langsam, JETZT REICHTS MIR ABER!!!!

  • @marcelhahnlein6300
    @marcelhahnlein6300 Před 5 měsíci

    Entstand die Bündnergerstensuppe aus dem mittelalterlichen umgang mit Getreidebrei?

  • @haarausfall_75
    @haarausfall_75 Před rokem

    Ich hab mal abgelaufene Beutelsuppe gekocht, war auch historisch. 😎

  • @kommentierenbiszudenohren3869

    0:50 Ich finde das sogar ganz gut Werbung zu machen für Dinge unabhängig von deinem Kanal, wenn du von diesen überzeugt bist.
    Gerade dann bin ich mir sicher, dass es redaktionell auf deinen Kanal Einfluss hat. Auch wenn es wohl schwerer ist unabhängig vom Inhalt Sponsoren zu finden. - Ich freue mich auf dieses Video heute am 1. Weihnachtsfeiertag. Frohe Weihnachten an alle!

  • @schinsky6833
    @schinsky6833 Před rokem

    Fun fact: der wissen2go Typ war der neue Junge auf der Kinderschokoladenpackung.

  • @thorstenullrich-stegemann8140

    Süßes in der Pfanne zuzubereiten in der vorher Schweinefleisch war, kenne ich. Bei mir waren es kandierte Apfelringe, in der Pfanne brutzelte vor eine Scholle. Würg!!!

  • @Trio_Infernale32
    @Trio_Infernale32 Před rokem

    Erstmal ein frohes Fest in die Runde und gleich ein sorry, eine Million Abonnent, jetzt sagt mir bitte der Macht keine Kochvideos!?!;):D

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      Doch, genau das

    • @Trio_Infernale32
      @Trio_Infernale32 Před rokem

      @@Geschichtsfenster Aiaiai... dann hätte er ja durchaus wissen mitbringen können, welche Fleischstücke die richtigen sind oder einen Braten mit einer Biersoße kennen müssen...ich sag nur Dutch Oven Gerichte. Und zu Fleisch zu Fleisch, eine Frikadelle halb und halb ist ja auch nix anderes ....usw...:D

  • @summerday1983
    @summerday1983 Před rokem

    Meine Vorfahren waren Safranbauern in Niederösterreich (am Manhartsberg).

  • @fredfeuerstein507
    @fredfeuerstein507 Před rokem

    Könntest du bei den Reaktionsvideos die Quelle in die Beschreibung schreiben?Ist auch für den CZcamsr immer nett. Ansonsten vielen Dank für das Video. Habe das Video vor ein paar Tagen gesehen und ähnliche Gedanken gehabt wie du.

  • @altairibn-laahad1309
    @altairibn-laahad1309 Před rokem +3

    Bier, Fleisch und Brot ist eine seltsame kombi? höre ich da etwa etwas gegen Schweinsbraten in Dunkelbiersauce mit Semmelknödel hmmmmmmmm? o.O

  • @clausi61
    @clausi61 Před rokem

    Eine Museumspädagogin als Fachkraft zum Essen im Mittelalter. Paßt.

  • @topspeedsilence9067
    @topspeedsilence9067 Před rokem +1

    In Indien wird traditionell mit drei Fingern der rechten Hand gegessen (die linke ist tabu), oder auch mit abgerissenen Stückchen Fladenbrot (Tschapati), mit dem die Speise aufgenommen wird. Alles mundgerecht zubereitet, man braucht nichts zu schneiden. Das Wasser wird getrunken, ohne dass dabei der Becher mit den Lippen in Berührung kommt.

    • @derseerolf
      @derseerolf Před rokem +1

      In Marokko nimmt man die gleichen Finger um den Couscous zu kleinen Bällchen zu rollen.
      Dort wird übrigens Safran angebaut. Da der per Hand geerntet wird, lohnt es sich nur wenn die Lohnkosten gering sind.

  • @c.l.2635
    @c.l.2635 Před 5 měsíci

    Komisch, alte Rezepte nachkochen in einer Küche des 21ten Jahrhunderts? Wo ist ein offenes Feuer? Wo ein historischer Ofen? Die historische Kleidung? Ich bin überzeugt, dass diese Dinge unbedingt dazu gehören.

  • @gonndalfderblaue6449
    @gonndalfderblaue6449 Před rokem +1

    "Wenn der liebe Gott Farbe gewollt hätte, hätte er die Bibel bunt gedruckt."

  • @beatricef8367
    @beatricef8367 Před rokem

    Mich würde ja ein Kochvideo zu dem Mandelmus interessieren! Habe letztens die Zimttorte gemacht, die war top!

  • @patriciusvonkempen9810

    Einen Zahn zulegen kommt meines Wissens von den getrieben der der Industrialisierung

  • @SigmuntNullsonder
    @SigmuntNullsonder Před rokem

    Zum Thema 'geschichte schmecken'. Man darf auch nicht vergessen, dass ein Großteil unserer heutigen Sorten von Obst und Gemüse erst in der Neuzeit gezüchtet wurde. Also durchaus kluge Rezept-Auswahl.

  • @Howlrunner82
    @Howlrunner82 Před rokem +1

    Klar kocht man gehoben. Sonst müsste man ja, um der eigenen Expertin treu zu bleiben, Brei fressen ^^

  • @benedictspannagel8678

    27:47 Es könnte ja sein dass Garum auch im Oströmischen Reich verwendet wurde.

  • @IsenbergerHerold
    @IsenbergerHerold Před rokem +2

    Also, ich verstehe aus dem Text: Schweine- und Hühnerhack halb-halb nehmen, dann die Kräuter durchmischen und gar köcheln lassen. Bei den optionalen Sachen würde ich Chardonnay und Wildblumenhonig nehmen. Insgesamt ergibt sich eine Fleischpaste, wahrscheinlich als Brotbelag. ... Wenn sonst helles Brot als Beilage etc. auch nicht extra erwähnt wird, würde ich doch Baguette oder neutrales Fladenbrot dazu nehmen. ... Ich peile bei Mittelalterküche allgemein über den Daumen. Motto: Was es gab, ist sicherlich auch verwendet worden, soweit es geschmacklich passte.
    - Ich hatte mal eine iranische Mailbekanntschaft. In dem Zusammenhang habe ich auch mal persisch (Fesenjoun) gekocht. Natürlich habe ich mir unter den vielen Varianten mal wieder die Zutatenkombination zusammengestellt, die ich mochte. Auf die Nachfrage meiner Bekannten dazu, wie es geworden wäre, hatte ich geantwortet: "Es hat gut geschmeckt, aber ich weiß nicht, ob es jetzt so auch richtig geschmeckt hat, wie es sollte." Darauf meinte sie: "Wenn es geschmeckt hat, war es richtig." Ich denke, das werden bei der Mittelalterküche auch die meisten Menschen so gehalten haben.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      Hackfleisch wäre für die Zeit ganz ungewöhnlich. Das gibt es im Grunde, aber da beide Fleischsorten laut Rezept bereits gegart sein sollen, finde es hier sehr unwahrscheinlich.

    • @IsenbergerHerold
      @IsenbergerHerold Před rokem

      @@Geschichtsfenster Ja, wahrscheinlich nicht so ganz klein wie heutiges. Trotzdem wirkt dieses Zusammenmischen stärker, je feiner man das Fleisch gestaltet. Die reine Konsistenz könnte am Ende dann auf etwas wie Pulled Pork oder stark zerfasertem Sauerbraten hinauslaufen, und eben klein. Das passt dann auch mit dem "weich" logisch zusammen. Und Aromen kann das gut aufnehmen. (Das bliebe auszuprobieren.) ... Ich sehe jedenfalls etwas klar Homogeneres beschrieben als dieses Geschnetzelte von den beiden da.

  • @rothfuxx6629
    @rothfuxx6629 Před rokem

    Garum, siehe Asterix in Italien

  • @horstzakel7215
    @horstzakel7215 Před rokem

    Hallöchen, ich finde das Video top, aufschlussreich und der Kommentar ist in Ordnung.
    Aber😅 bitte mach was mit deinem Mikrofon, da ist ein Kompressor oder noisegate drauf was da echt nix zu suchen hat, deswegen stockt die Stimme dauernd so und das macht es, für mich jedenfalls, sehr unangenehm zuzuhören.
    Ansonsten mach weiter so, du bist Klasse

  • @Neidhard-von-Blaufels
    @Neidhard-von-Blaufels Před rokem +1

    Da war aber jemand weihnachtlich milde gestimmt. Die Friedensbotschaft des Papstes ist wohl auf fruchtbaren Boden gefallen. Warum auch nicht.
    .......
    Aber im neuen Jahr lassen wir's dann wieder richtig krachen, gelle.

  • @kommentierenbiszudenohren3869

    Liebe Community/ Kommentarlesen.
    Lasst das Jahr gut ausklingen. Viele liebe Grüße. Schön, dass so viele dazu kamen

  • @NoName-cx3gk
    @NoName-cx3gk Před rokem

    Vielen Dank für die Expertise lol, hätten die besser Chat GPT oder Google gefragt, hahaha

  • @mairmatt
    @mairmatt Před rokem +3

    Mir sind das immer zu viele Experten. Bin aber kein Experte für Experten ...

  • @christianschwarz1
    @christianschwarz1 Před rokem

    hallo und frohe weihnachten
    interessanter beitrag wie immer. ich hätte jedoch eine frage. gabs im mittelalter denn schon zucker? ich dachte, das gabs erst seit der entdeckung amerikas, nämlich den rohrzucker. zuckerrübe gabs ja erst viel später. also was für ein zucker sollte das gewesen sein?

    • @Propellerschrauber
      @Propellerschrauber Před rokem

      Die Frage ist unvollständig; es kommt immer auf die Region an. Auf jeden Fall gab es im Mittelater schon Zucker. In Europa schon in der Antike, in Bayern noch früher.

    • @christianschwarz1
      @christianschwarz1 Před rokem

      @@Propellerschrauber die antwort ist allerdings auch unvollständig. was für zucker war das? honig?

    • @bernburger494
      @bernburger494 Před rokem +1

      Natürlich Rohrzucker, der kommt nämlich aus Indien und stammt ursprünglich aus Polynesien. Die Kreuzfahrer machten ihn in Europa bekannt.
      de.wikipedia.org/wiki/Rohrzucker