Butterflies can't get enough of this perennial bed!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 6. 01. 2022
  • I observed the insect life in our perennial bed for you from spring to autumn. It was hard to believe how the number of butterflies increased from week to week. I never saw so many butterflies in one garden, even when I was a child!
    But other insects were also almost magically attracted to the flowers.
    The most important plants:
    Purple Coneflower (Echinacea purpurea)
    Mock coneflower 'Baby Swan White' (Echinacea purpurea 'Baby Swan White')
    Mock coneflower 'Hot Lava' (Echinacea purpurea 'Hot Lava')
    Willow loosestrife 'Swirl' (Lythrum virgatum 'Swirl')
    Candleweed 'Speciosa' (Bistorta amplexicaulis 'Speciosa')
    real lavender (Lavendula angustifolia)
    Early flowering thyme 'Red Carpet' (Thymus praecox 'Red Carpet')
    Smooth leaf aster 'Harrison's Blue' (Aster novi belgii 'Harrison's Blue')
    Grand Speedwell 'Knallblau' (Veronica teucrium 'Knallblau')
    Speedwell 'First Lady' (Veronica spicata 'First Lady')
    Cranesbill 'Gravetye' (Geranium himalayense 'Gravetye')
    Tall Bacopa 'Autumn Friends' (Sedum telephium 'Autumn Joy')

Komentáře • 84

  • @andreawitthohn6614
    @andreawitthohn6614 Před 11 měsíci +4

    Das Video hat mir fast die Tränen in die Augen getrieben - so schön!!!

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 11 měsíci +1

      Und ich bin fast zu Tränen gerührt für deine wunderschöne Rückmeldung!❤️

  • @pochejana
    @pochejana Před rokem +9

    Superschönes Video, vielen herzlichen ❤ Dank 💐!

  • @markusrems2318
    @markusrems2318 Před 2 lety +19

    Wow sehr informativ und gut gemacht. 👌👍😃 Das Video ist uneingeschränkt weiterzuempfehlen. 👍👍👍🦋

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety +1

      Freut mich wirklich sehr, dass es dir so gut gefällt! Danke!👍☺️

  • @swawwes
    @swawwes Před 2 lety +7

    Wir sind dabei unseren großen Garten umzugestalten , ein
    Stauden/Schmetterlingsbeet wird nach diesem tollen Beitrag in unserem
    Garten auch mit eingeplant...Danke dafür!

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Es ist sehr schön zu hören, dass ich euch mit meinem Film für ein solches Staudenbeet begeistern konnte!👍😁Vielen Dank für die schöne Rückmeldung!❤️

  • @andreawalter7521
    @andreawalter7521 Před 2 lety +3

    Habe dieses Jahr auch so ein Blumenbeet angelegt. Es wimmelt nur so von Insekten. Das ist so beruhigend!

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety +1

      Sehr schön, dass du auch so eine Oase geschaffen hast! 👍 Und die beruhigende Wirkung kann ich voll und ganz bestätigen! Auch einer unserer Nachbarn meinte schon, dass das Brummen und Summen und das Beobachten der Insekten beim Nektarsammeln total entschleunigend sei. 🏝🌞

  • @HpBeck_Fieldrecordings
    @HpBeck_Fieldrecordings Před rokem +2

    Top!!Dankeschön für die vielen nützlichen Tipps

  • @janedo7094
    @janedo7094 Před měsícem +1

    Ein wunderschönes Paradies hast du geschaffen❤

  • @jelly8594
    @jelly8594 Před 2 lety +6

    Ganz, ganz tolles Video!!! Vielen Dank!

  • @annasonny7000
    @annasonny7000 Před 2 lety +7

    So schön mit den Schmetterlingen, ich liebe sie 🦋🦋🦋🦋🦋 und auch🐝🐝 Bienen und Hummeln. Ich versuche auch alles zu tun, um den Insekten ein großes Nahrungsangebot zu bieten.
    Was ich besonders süß fand, die Schmetterlinge auf der Hand!!!! Superschönes Video, hat mir extrem gut gefallen. Liebe Grüße 🌸🌻💮🌻💮🌻🌸🌻🏵️🌺🌷

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety +1

      Deine Begeisterung für das Video freut mich zutiefst, liebe Anna!😁🤩Das ist ein toller Ansporn, weiterzumachen!👍

  • @susiisgeil
    @susiisgeil Před 2 lety +7

    Sehr schön bepflanzt. Das ist ein Garten, klasse!

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Vielen Dank! Freut mich sehr, dass er dir gefällt!☺️👍

  • @andreasvongt9911
    @andreasvongt9911 Před 9 měsíci +3

    Dieses Video macht Lust auf das Anlegen eines Staudenbeets🙋‍♂️👍🤗🌞

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 9 měsíci

      Das freut mich sehr zu hören! Der Spätherbst eignet sich gut dafür!👍😁🙋🏻‍♂️

  • @hortusscalarum1543
    @hortusscalarum1543 Před rokem +4

    Tolle Aufnahmen und danke für die Informationen zu den Raupenfutterpflanzen! 👍

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem

      Gerne! Und vielen Dank für das Lob, das mich sehr gefreut hat!😁

  • @NiklasKI
    @NiklasKI Před 2 lety +4

    Werde es noch ein zweites mal schauen, dann allerdings mit Zettel und Stift.
    Super gut gemacht.

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Ein größeres Kompliment kann ich mir kaum vorstellen! Vielen Dank!😁 Das freut mich riesig!🕺🏻

  • @danielkubik2501
    @danielkubik2501 Před 2 lety +6

    wirklich sehr beeindruckend. eine Agastache wäre auch noch sehr zu empfehlen. Hummel-, Bienen- und Schmetterlingsmagnet. Ich kann den Frühling kaum erwarten.

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat! Die Agastache muss ich mir mal genauer anschauen!☺️👍

  • @ronaldjahnberlin
    @ronaldjahnberlin Před 6 měsíci +1

    Sehr informativ und sehr schön angelegt

  • @AUGENBLICKmal-uh7pc
    @AUGENBLICKmal-uh7pc Před 8 měsíci +1

    Großartig!❤

  • @secretgarden3555
    @secretgarden3555 Před 5 měsíci +1

    ❤Hab gerne ein Abo dagelassen. Wünsche ein gutes 2024! Im Zentrum Ihres Videos mögen die bei Schmetterlingen beliebten Futterpflanzen stehen, die Sie ausgewählt haben. Mit Sicherheit sind die passenden Pflanzen für die Raupen auch auf Ihrem Grundstück oder in der zumindest Nähe. (Brennesseln beim Tagpfauenauge)Es müssen ganzjährig Futterpflanzen da sein (Gezeigt wird der Zeitraum Juli bis September, was ich aber überhaupt nicht schlimm finde, da man immer irgendwo erstmal anfangen muss.) Das gezeigte Beet ist jedenfalls absolut gelungen. Gratuliere!)❤

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 5 měsíci

      Vielen Dank für das schöne und sehr differenzierte Feedback, über das ich mich sehr gefreut habe🕺🏻☺️. Insbesondere auch für Ihr Verständnis, dass mein Video nicht alle Aspekte umfasst! Die Futterplanzen (Brennnesseln - Tagpfauenauge, Fuchs etc., Faulbaum - Zitronenfalter, Schlehen, Pappeln, Eichen, Birken und Blumenwiesen) gibt es tatsächlich viele in unserer unmittelbaren Umgebung und teilweise in unserem Garten. Es freut uns wirklich sehr, dass Ihnen unser Staudenbeet gefällt! Vielen Dank, ein gutes neues Jahr und herzliche Grüße!❤️

  • @holziklotz8953
    @holziklotz8953 Před rokem +3

    Hallo Thommes, erst mal danke für dieses tolle Video. Die Bilder von den Hummeln Bienen und Schmetterlingen usw. habe ich dieses Jahr auch wieder erleben dürfen und es war Geil. Ich bin erst seit vier Jahren dabei meinen Garten verwildern zu lassen und dazu noch ein Distelfreund, Kratzdistel, Eseldisteln usw. Meine verwilderte Fläche beträgt ca. 100m² jedoch die Schmetterlinge habe ich leider in der Häufigkeit nur ca. 5 Wochen erleben dürfen. Darunter auch der Schwalbenschwanz. Obwohl ich auch Brennnessel usw. habe konnte ich bis jetzt nicht eine einzige Schmetterlingsraupe finden. Das tollste für mich war dieses Jahr den Duft der ca.15 m² großen Distelfläche Genießen zu dürfen und das dumme Gesicht der Nachbarn beim Anblick der vielen Schmetterlinge und Insekten. Dein Video werde ich mir noch öfters anschauen und die Pflanzen die noch fehlen Besorgung. LG Bernd

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem

      Hallo Bernd, freut mich sehr, dass auch du in deinem Garten so schöne Bereiche für Schmetterlinge und andere Insekten und Getier geschaffen hast und das ebenso genießen kannst wie ich! Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich einen Schwalbenschwanz in der Natur beobachten konnte. Glückwunsch dazu! Mit den Futterpflanzen für die Schmetterlingsraupen ist es leider nicht so einfach, wie man meinen sollte. Je nach Schmetterlingsart berücksichtigen die Weibchen bei der Eiablage noch diverse andere Voraussetzungen. Ich meine einmal sogar gelesen zu haben, dass sie teilweise den Einfallswinkel der Sonne berücksichtigen. Oder wie beim Kaisermantel, der seine Eier auf der Rinde eines Baumes ablegt, in dessen Umgebung Veilchen wachsen. Die Veilchen sind ja die eigentliche Futterpflanze.
      Die Disteln werden in unserem Garten, wenn die Samen reif sind, auch sehr gerne von Steglitz an als Futterquelle genutzt. Eine tolle Planze! Weiterhin viel Spaß mit deinem Garten und den verwunderten Blicken der Nachbarn!👍☺️

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 Před rokem

      Einfach klasse, deine Erfahrungen und deine Beschreibung der Gesichter in der Nachbarschaft angesichts der Schmetterlinge 🙏💚

  • @Pipan69
    @Pipan69 Před rokem +1

    Danke für die schönen Einblicke. Toll gemacht. Bei Uns sind dieses Jahr jetzt noch Admiral, Tagpfauenauge und Weißlinge an Chrysanthemum hortum unterwegs.Bis tief in den November DIE Quelle bei Uns im Garten :)

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem +1

      Freut mich, dass dir das Video so gut gefallen hat!☺️Und danke für den Tipp mit Chrysanthemum!👍

  • @car-fl2ew
    @car-fl2ew Před 2 lety +5

    Wow, sehr schön!

  • @sweetsweetable56
    @sweetsweetable56 Před 2 lety +3

    Wunderschön!

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Dankeschön, freut mich sehr, dass es dir gefallen hat!😁🕺🏻

  • @D6hK24Ai
    @D6hK24Ai Před 2 lety +3

    Einfach himmlisch!

  • @kgdhfilm
    @kgdhfilm Před rokem +3

    Wunderbares Video, sehr informativ, Danke dafür 👍👍👍Daumen hoch u.Abo dagelassen 😉

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem +1

      Vielen Dank für dein Abo und das tolle Lob! Geht runter wie Öl!🤩👍

  • @tilleulenspiegel-kanal6626
    @tilleulenspiegel-kanal6626 Před měsícem

    Dabei hat uns die Politik Dürrekatastrophen, Klimaerwärmung und Trinkwassermangel angedroht! 🤣 Tolles Video!

  • @Lissi788
    @Lissi788 Před rokem

    Sehr informativ.Vielen Dank

  • @elenaHarz1142
    @elenaHarz1142 Před rokem +2

    Ich bin gerade mit der Neuanlage von Staudenbeeten beschäftigt. Rosen sind schon drin und ich bin noch auf der Suche nach schönen insektenfreundlichen Begleitstauden.
    Mit ihrem Video zeigen Sie etwas, was man nicht unbedingt in den Büchern oder Katalog findet. Danke Ihnen dafür!
    Wie beliebt sind Storchschnabel Pflanzen in Ihrem Garten bei den Insekten?

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem +1

      Hallo Elena, es freut mich, wenn Sie durch mein Video zusätzliche Informationen bekommen haben. Die Storchschnabelsorten, die ich im Staudenbeet habe, bilden nicht gerade Blütenteppiche aus, weshalb sie zwar keine Insektenmagnete sind, aber durchaus angeflogen werden.
      Ich habe sie für die schattigen Bereiche des Staudenbeets gewählt, weil sie mit Schatten sehr gut zurecht kommen. Außerdem haben sie keine Probleme mit schwerem Lehmboden.
      Mit Rosen und passenden Kombinationspartnern habe ich bisher leider keine Erfahrung.
      Gutes Gelingen bei der Anlage Ihres neuen Staudenbeetes!👍☺️🥀🌼🌺

    • @elenaHarz1142
      @elenaHarz1142 Před rokem

      @@thommesunplugged Vielen lieben Dank 🌷🦋🍀

    • @katrintroescher2767
      @katrintroescher2767 Před rokem

      😊 moin, schauen Sie mal bei den Stauden Gärtnereien: Stauden DE., Stauden Stade, Staudenspatz und Stauden Gaissmaier im Internet vorbei, Sie bieten viele Wild Stauden an. Dort habe ich mir auch sehr viel im Winter rausgesucht und bestellt. Die Freude war riesig als es dann alles endlich ankam😂😉👍🙋🏻‍♀️

  • @marcohenrich6375
    @marcohenrich6375 Před 2 lety +1

    Gutes Video, aber was mit das wichtigste für schmetterlinge im Vorfeld ist sind Brennnessel um ihre Eier abzulegen, wichtig sind auch für den spätsommer Herbst als sozusagen letzte futterquelle für Falter und Bienen ist blühender EFEU

  • @nivi161
    @nivi161 Před 5 měsíci +1

    Was Schmetterkubge auch und vor allem brauchen, sind Raupenfutterpflanzen. Leider kommen in dem Video invasive Pflanzen vor, wie der Schmetterlingsflieder.

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 5 měsíci

      Es ist leider nicht ganz so einfach. Viele Schmetterlinge legen die Eier auf den Futterpflanzen nur ab, wenn auch die Umgebung, Schatten, Sonne etc. passt. Typische Beispiele sind Krüppelschlehen (Segelfalter, Schlehenzipfelfalter) oder große einzeln stehende Eichen vor dem Waldrand. Außerdem reagieren Schmetterlingsraupen sehr empfindlich auf Pestizide, Kunstdünger usw.. Es reicht daher leider nicht, irgendwo einfach die Futterpflanzen anzubauen.🙁

  • @leyla6191
    @leyla6191 Před 2 lety +2

    super video! 👍🏽 🦋

  • @birgit5129
    @birgit5129 Před 2 lety +2

    Tolles Video. 👏 So viele Schmetterlinge hätte ich auch gerne in meinem Garten. 😍 Den Purpur Sonnenhut habe ich schon ein paar mal im meinen Garten gepflanzt. Aber er ist nicht wiederbekommen. Kannst du mir einen Tip geben zur Pflanzung und Pflege dieser tollen Staude. Vielen Dank Birgit

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety +4

      Liebe Birgit, vielen Dank für deinen schönen Kommentar und sorry, dass ich erst jetzt dazu komme, darauf zu antworten! Ich wollte auf deine Frage nicht leichtfertig etwas schreiben. Um ehrlich zu sein, erhält der Sonnenhut bei uns sehr wenig Pflege: kurz vor dem Neuaustrieb im Frühjahr schneide ich die alten Stängel handbreit über dem Boden ab. Der Sonnenhut liebt einen Platz in der prallen Sonne und hat auch mit längerer Trockenheit überhaupt kein Problem. Wir gießen ihn nie.😁 Nur der Rindenmulch sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nach dem Regen nicht so schnell abtrocknet und das Unkraut nicht so hoch kommt. Der Boden ist lehmig und schwer und wird nie gedüngt. Es würde mich freuen, wenn dir das weiterhilft ind drücke dir für deinen nächstVersuch ganz fest die Daumen!👍👍😁🌸🌼

    • @birgit5129
      @birgit5129 Před 2 lety +3

      @@thommesunplugged Herzlichen Dank für deine sehr informative Antwort. Ich pflanze den Sonnenhut auch dieses Jahr wieder.😉 In diesem Winter/ Frühling habe ich an meinem Duftschneeball schon ganz viele Schmetterlinge, Hummeln und Bienen beobachten können. Ein toller Strauch für die kältere Jahreszeit. Wünsche dir weiterhin viel Freude mit deinem Garten. Liebe Grüße Birgit

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Den Duftschneeball kannte ich bisher nicht. Klingt nach einer sinnvollen Ergänzung zu den anderen Frühblühern in meinem Garten! Wie im letzten Jahr ist hier bereits eine Hummel unterwegs und für jede Blüte dankbar. Das sind im Moment hauptsächlich Honigbeeren/Maibeeren!
      Danke für den Tipp!👍
      Liebe Grüße Thomas 👋

  • @sabinexxx1009
    @sabinexxx1009 Před rokem +1

    Wirklich ein sehr schönes Staudenbeet habt ihr. Mir gefällt der Rutenweiderich. Gießt ihr das Beet im Sommer? Grüße Sabine

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem

      Hallo Sabine, freut mich sehr, dass dir das Staudenbeet so gut gefällt! Ja, wir haben einen wunderschönen Blick von der Westterrasse auf das Beet.👍☺️Liebe Grüße!

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 Před rokem +1

      @@thommesunplugged Ich glaube, da war ein Lesefehler in deiner Antwort 😀 Sabine fragte, ob ihr das Staudenbeet im Sommer gießt.
      Du hast wohl verstanden, ob ihr es GENIESST 🤗
      Die Frage nach dem Gießen interessiert mich auch 😁

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem

      Ach Herrje, sorry!🫣

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem

      Sorry, liebe Sabine, ich hab deine Frage garnicht beantwortet. 🫣 Wir gießen das Staudenbeet im Sommer normalerweise nicht. Vor ein paar Tagen haben wir eine Ausnahme gemacht, weil es jetzt sehr lange nicht geregnet hat! Und wir haben einen schweren Lehmboden, mit dem die gepflanzten Stauden gut zurecht kommen!👍☺️

  • @alexb.3128
    @alexb.3128 Před 2 lety +9

    Ich finde das Video leider sehr irreführend. Denn wesentlich wichtiger als die Nektar-/Pollenpflanzen sind doch die Raupernfutterpflanzen für die Raupen der Schmetterlinge. Das Problem liegt doch vielmehr darin, dass die Menschen gar nicht wissen, welche Raupenart welche Pflanze benötigt, um groß und stark zu werden. Hier in diesem Video wird eine heile, gepflegte Welt proträtiert mit keinem angefressenen Blatt irgendwo. Das ist doch absurd: denn Schmetterlings-Raupen fressen und fressen und benötigen hierzu genau die richtigen Stauden oder Bäume (bspw Faulbaum für den Zitronenfalter etc). Dieser Aspekt müsste doch vielmerh im Mittelpunkt eines Schmetterlings-Videos stehen.

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety +8

      Vielen Dank für deine kritische Anmerkung, Alex! Ich habe in meiner Jugend Schmetterlinge gezüchtet und kenne alle ihre Futterpflanzen! Der Faulbaum wächst im Wald - auch hier in der Nähe. Für den Kohlweißling haben wir Kapuzinerkresse und verwilderten Kohl im Garten. Der C-Falter kann seine Eier auf unseren 6 Johannisbeersträuchern ablegen. Brennnesseln mag ich nicht in den Garten pflanzen, da sie sich über die Wurzeln so stark vermehren, dass man sie dann nicht mehr wegbekommt. Die Wachsen hier auch überall zwischen den Äckern dicht an dicht. Stattdessen haben wir eine große Wildblumenwiese im Garten, in der sich auch Raupenfutterpflanzen, wie Hornklee und Weißklee (Hauhechel-Bläuling) oder wilde Möhre (Schwalbenschwanz) etc..
      Vor allem aber setzen wir keinerlei Herbizide, Fungizide, Insektizide, Blaukorn oder andere chemische Präparate ein! So kann alles Getier nach Herzenslust reinbeißen! Denn das Problem ist nicht der Mangel an Futterpflanzen, sondern dass Schmetterlinge als Bioindikatoren besonders empfindlich auf Schadstoffe und Gifte reagieren!

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 Před rokem

      Faulbaum wird im Video gezeigt

  • @aufdemwegzumhortus
    @aufdemwegzumhortus Před rokem +2

    Leider sind Sonnenhut, Sonnenblume und Schmetterlingsflieder nicht einheimisch. Eigentlich könnte man die Schmetterlinge auch mit ihnen bekannten Arten versorgen - wenn man will. Natürlich tummeln Sie sich dran, wenns nix anderes gibt. Aber wenn man ne Auswahl hat, sieht man schon wo sie viel lieber rangehen. Z.B. seh ich bei den Wildbienen, dass sie ohne ende an Dost oder Natternkopf ranfliegen.

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem +3

      Für die einheimischen Blumen gibt es in unserem Garten die Wildblumenwiese.
      Wir haben auch nicht den Anspruch in unserem Garten nur einheimische Pflanzen zu haben, sondern solche, die uns gefallen. Das Staudenbeet ist von englischen Gärten inspiriert. Es ist genau so, wie wir es uns vorgestellt haben. Dafür, dass die Blüten für die Schnetterlinge zweite Wahl wären, ist mir nicht bekannt und dafür gibt es auch nicht den geringsten Anhalt. Die Schmetterlinge besuchen die Blüten vom frühen Morgen bis zum Abend.

    • @aufdemwegzumhortus
      @aufdemwegzumhortus Před rokem

      @@thommesunplugged Ich bin da unsicher. Ich höre von der einen Seite dass der Schmetterlingsflieder total abgeht und die andere Seite sagt, ja aber er sei nicht nahrhaft. Ich bräuchte da mal ne Studie um mir da eine fundiertere Meinung zu bilden. Prinzipiell bin ich nicht dagegen im Garten auch was nicht heimisches zu haben. Unsere Pflanzen werden sich wegen des Klimawandels sowieso ändern, Arten verschwinden andere rücken nach. Ich fand nur den Schwerpunkt schade, weil wir auch tolle einheimische Arten für Schmetterlinge haben.

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před rokem +3

      @@aufdemwegzumhortus Zur Nahrhaftigkeit des Schmetterlingsflieders kann ich dir sagen, dass ich die Beobachtung gemacht habe, dass Schmetterlinge Pflanzen, die ihnen keinen Nektar bieten, nur kurz anfliegen und dann links liegen lassen. Beispiel: gefüllter Schneeball. Ein User namens Forenwanderer hat Gleiches für Kunstblumen beobachtet.
      Was den Schwerpunkt anbelangt, so werde ich - wenn ich mal die Zeit zum Schneiden finde - in meinem Video zur Wildblumenwiese ausschließlich über einheimische Blütenpflanzen und ihre Besucher berichten.
      Zweifellos bin ich mit dir einer Meinung, dass man eine ungezügelte Ausbreitung von Neophyten verhindern sollte!
      Danke auf jeden Fall für deine sachliche und informative Konkretisierung deiner Kritik!👍☺️

    • @aufdemwegzumhortus
      @aufdemwegzumhortus Před rokem +1

      @@thommesunplugged Ich find es super wie Du mit meinen Anmerkungen umgehst. Ich bin selber "ahnungslos" ich sehe halt was bei mir im Garten passiert, aber was sagt das aus? Das ist ein in der Regel ohne Vergleich ausgeführter Versuch. Auf dein Schmetterlingsvideo mit einheimischen Pflanzen bin ich sehr gespannt. Biene ist bei mir grad gut, aber Schmetterlinge sind ja die Königsdisziplin mit Raupenfutter über Puppe bis Schmetterling.

  • @josefsuschenko6319
    @josefsuschenko6319 Před 2 lety +1

    Fūr dieses tolle Video gibt es ein Abo von mir....🤗

  • @Bull56.
    @Bull56. Před 2 lety

    Hilfe! Das piepen von Ultraschall im Hintergrund! Es tut weh! Zufällig ein Katzenschreck Gerät o. Ä. im Garten?

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 2 lety

      Hallo, ich höre dieses Piepen nicht. Kannst du mir sagen, an welcher Stelle du es wahrnimmst? Das wäre sehr hilfreich! Viele Grüße!

    • @minka3006
      @minka3006 Před 2 lety +3

      Ich habe es auch nicht gehört, und normalerweise gehe ich davon aus, ein hohes piepsen immer sofort zu hören.

    • @gernhartr.6490
      @gernhartr.6490 Před 2 lety

      Kann ich bestätigen, der hohe Ton ist durchgängig deutlich wahrnehmbar.

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053 Před 5 měsíci

    Da es sich bei all diesen Pflanzen um keine einheimischen handelt, tlw. sogar invasive Neophyten dabei sind, fragt sich tatsächlich, ob die Anlage eines solchen Beetes wirklich sinnvoll ist. Vielleicht profitierst du mit der Menge an Schmetterlingen in deinem Garten ja von der "wilden" Umgebung drumherum?

    • @thommesunplugged
      @thommesunplugged  Před 5 měsíci +1

      Viele Kulturpflanzen wie Kartoffeln, Tomaten, Mais und Gurken sind ebenfalls Neophyten - also NICHT einheimisch. Die werden auf riesigen Feldern angebaut. (Tomaten stammen übrigens nicht aus Italien, sondern aus Amerika,
      Gurken sogar aus Indien). Vielleicht baust du einige davon selbst im Garten oder auf dem Balkon an oder kaufst sie regelmäßig. Die einzige Art in meinem Garten, die meines Wissens als invasiv gilt, ist der Schmetterlingsflieder. Der steht hier in vielen Gärten. Dennoch habe ich ihn in der Umgebung nur ein einziges Mal verwildert (2 Pflanzen) auf einem freigeschobenen Bauplatz angetroffen. Beim Bauen wurde der entfernt. Er braucht außerdem besondere Biotope wie Brachland um invasiv zu werden. Sicherheitshalber kann man die unreifen Samenstände abschneiden und entsorgen. Und sehr viele Zierpflanzen sind Neophyten ohne invasiv zu sein. Du könntest vielleicht ein Video machen über ein Staudenbeet mit ausschließlich einheimischen Pflanzen, wenn dir das Herzen liegt?