Mehr Arten im Garten - Schmetterlinge - Folge 2

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 12. 2023
  • Kleingärten sind aus dem Berliner Stadtbild kaum wegzudenken. Für Großstädter*innen sind sie ein beliebter, wichtiger Raum in der Natur - zum Verweilen, Beobachten, Spazierengehen, Pflanzen, Ernten. Durch eine naturnahe Gestaltung lassen sich die Gärten und Gemeinschaftsflächen auch für einheimische Pflanzen und Tiere in einen wertvollen Lebensraum verwandeln. Strukturreiche Gärten bieten vielen Arten inmitten versiegelter Stadtflächen einen Rückzugsort und tragen dazu bei, die biologische Vielfalt Berlins zu bewahren und zu fördern.
    Unsere Rubrik „Tipps und Tricks für naturnahes Gärtnern“ unterstützt dich mit allerhand Infomaterial und ab sofort auch mit Videoclips. Weiter geht es mit unserem Kurzfilm zum Thema Schmetterlinge und einer ganzen Menge Expertenwissen vom Entomologen Dr. Oliver Schmitz.
    Warum ist das wichtig?
    Der Schutz der Artenvielfalt ist für uns Menschen überlebenswichtig. Wenn beispielsweise keine Insekten mehr da sind, fehlen nicht nur die Bestäuber für unsere Obst- und Gemüsepflanzen, sondern es fehlt auch die Nahrung für Reptilien, Amphibien, Vögel.
    Zusammen mit anderen Grünflächen bilden ökologisch gestaltete Gärten ein Netzwerk, das verschiedene Lebensräume von Pflanzen und Tieren verbindet und sich zusätzlich sehr positiv auf das Stadtklima auswirkt.
    Noch mehr Infos findest du hier: www.stiftung-naturschutz.de/garten-naturnah
    ***
    Die Videoreihe „Mehr Arten im Garten" unterstützt dabei, Kleingärten und andere Gärten ökologischer zu gestalten. Gemeinsam mit Expert*innen drehen wir Videos, veröffentlichen Artikel und weiteres Infomaterial. Wir bieten konkrete Praxistipps, um noch heute loszulegen und sich schon bald an der wachsenden Vielfalt im eigenen Garten zu erfreuen. Auf der Seite der Stiftung Naturschutz Berlin erscheint unter: www.stiftung-naturschutz.de/garten-naturnah regelmäßig ein neues Video.
    Alle Rechte liegen bei der Stiftung Naturschutz Berlin, mit Ausnahme des eingespielten externen Video-, Bild- und Tonmaterials.
    ***
    Über die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB)
    Naturschutz - Umweltbildung - Freiwilligendienste - Förderung, dafür steht die Stiftung Naturschutz Berlin. Die SNB ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1981 vom Berliner Abgeordnetenhaus gegründet wurde. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem der Lange Tag der StadtNatur, die Stadtnatur-Ranger, der Naturschutzpreis, die Koordinierungsstellen Fauna und Florenschutz, der Umweltkalender. Die Stiftung wird von Geschäftsführer Stefan Richter geleitet und beschäftigt rund 120 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen: www.stiftung-naturschutz.de

Komentáře • 20

  • @Why-qh8xl
    @Why-qh8xl Před 4 měsíci +12

    Danke für das Video.
    Auf den Schmetterlingsflieder aus Asien sollte man verzichten, es sei denn, es handelt sich um eine vermehrungsunfähige Hybridpflanze, weil der invasiv ist, dh sich stark versamt und in der heimischen Natur heimische Gewächse verdrängt.
    Dann lieber einen winterharten Lavendel pflanzen.
    Ansonsten eine Fläche im Juni durch Mähen abmagern, indem man das Mähgut zum Düngen einer Ertragszone verwendet.
    Heimische Wildblumen wie Margherite, Mohn, Kornblume und Co brauchen mageren Boden. Weil der so selten geworden ist, sind die Schmetterlinge, deren Raupen auf diese Blumen spezialisiert sind, auch so selten geworden. Der Segelfalter zB.
    Wen das mehr interessiert, dem kann ich nur Markus Gastls 3-Zonen-Garten empfehlen. Er macht auch CZcamsvideos.

  • @holger4frieden278
    @holger4frieden278 Před 6 měsíci +3

    Danke für das lehrreiche Video. 👍Bitte mehr davon. 😇🐝🐞

    • @stiftungnaturschutzberlin7548
      @stiftungnaturschutzberlin7548  Před 5 měsíci +2

      Na vielleicht haben wir da noch ein paar in der Warteschleife ;-) Vielen Dank für das Feedback!

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Před měsícem +2

      Leider-die Bäumärkte und Gartencenter haben nicht wirklich heimische Arten die nicht hochgezüchtet wurden im Verkauf . Da muß sich was ändern.

  • @nivi161
    @nivi161 Před 6 měsíci +14

    Schade dass über den Buddelja (Schmetterlingsflieder) nicht aufgeklärt wurde. Bitte entfernt die Pflanze sofern ihr sie im Garten habt. Der Schmetterlingsflieder ist eine invasive Art die keinem Schmetterling hilft, da sie auch mit Lockmitteln für die Schmetterlinge wirbt und somit zum Beobachten super viele Falter anzieht, die dann an der Pflanze aber keinen Nektar finden und somit Energie verbrannt haben. Setzt euch Alternativen die es in Naturgärten wirklich viele gibt für Schmetterlinge

    • @OliverSchmitz-xr7wq
      @OliverSchmitz-xr7wq Před 5 měsíci +10

      Es ist richtig, dass sich der Schmetterlingsflieder (z.B. auf Bahngeländen und anderen Ruderalflächen) unkontrolliert ausbreiten kann und dass er als Neophyt keine nennenswerte Rolle als Raupennahrungspflanze spielt. Unabhängig davon ist diese Art jedoch eine wertvolle Nektarquelle für Schmetterlinge und andere Insekten - gerade in Gärten, in denen kaum andere Nektarpflanzen vorhanden sind. Dass er "als Lockmittel" fungiert und dabei "keinen Nektar" für Insekten bietet, ist schlicht falsch. Es ist sicher besser, in erster Linie auf einheimische Nektarpflanzen im Garten zu setzen, aber eine Verteufelung des Sommerflieders auf Basis unwissenschaftlicher und sachlich falscher Behauptungen ist unangebracht.

    • @stiftungnaturschutzberlin7548
      @stiftungnaturschutzberlin7548  Před 5 měsíci +4

      @@OliverSchmitz-xr7wq Vielen Dank für die Antwort!

    • @luuzra8632
      @luuzra8632 Před 2 měsíci

      ​​​@@OliverSchmitz-xr7wq Stimmt. Er arbeitet mit Lockstoffen und bietet zwar nicht "keinen" Nektar, sondern einfach nur wenig. Aber Nektar ist in der Regel auch wirklich keine Mangelware während der Buddleia blüht. Auf der anderen Seite bleibt dieses Gewächs aber ein invasiver Neophyt und samt sich in die freie Natur aus, wo er erheblichen Schaden anrichten kann. Keine Pflanze der Welt sollte "verteufelt" werden, in anderen Ökosystemen hat er ja völlig zurecht seinen Platz. Aber da der sogenannte Schmetterlingsflieder bei uns erheblichen Schaden anrichten kann sollte er nicht gepflanzt werden und tatsächlich auch überall entfernt werden.
      Der einzige Nutzen dieser Pflanze ist, dass man (sei es aus pädagogischen Gründen, oder nur zum eigenen Vergnügen) daran viele Insekten beobachten kann. Schmetterlingsfalle wäre auch ein guter Name oder? Immerhin verschwenden die Schmetterlinge dort überproportional viel Zeit mit der Suche nach Nektar.
      Greift das Thema doch gerne noch mal auf immerhin wird die Pflanze ja im Video gezeigt. @stiftungnaturschutzberlin7548

    • @musimadl.4017
      @musimadl.4017 Před 2 měsíci

      ​@@OliverSchmitz-xr7wqBuddleja gehört leider zu den INVASIVEN Neophyten. Wäre er nicht invasiv, wäre eine Anpflanzung in Gärten auch nicht problematisch. Und das ist ein Fakt, den Sie nicht bestreiten können.

    • @mah6891
      @mah6891 Před 2 měsíci

      @@OliverSchmitz-xr7wq Aber Schmetterlingsflieder steht doch auf der liste der "Invasiven Arten" vom Bundesamt für Naturschutz. Damit is es doch ein klares No-Go den zu pflanzen oder stehen zu lassen.
      Ob der jetzt Nektar hat oder nicht ist mir da sowas von egal. In der Zeit wo er Blüht, blüht eh reichlich anderes, was genug Nektar liefert (Quelle CZcams Kanal "Renature Garden")

  • @vorstadtpflanze1053
    @vorstadtpflanze1053 Před 4 měsíci +6

    Schade, dass in einem Naturschutz-Video gerade Thujahecke & der invasive, unnütze Schmetterlingsflieder als Kulisse herhalten.

    • @OliverSchmitz-xr7wq
      @OliverSchmitz-xr7wq Před 3 měsíci +4

      Schade ist aus meiner Sicht vielmehr, dass der Kommentar zum Schmetterlingsflieder (Antwort auf @nivi183) ignoriert wird und die Präsenz der Thujahecke im Hintergrund wichtiger zu sein scheint, als die naturschutzfachlichen Inhalte des Videos, in dem im Übrigen in keinster Weise die Thujahecke positiv beworben wird. Wer genau hingeschaut und zugehört hat, wird gesehen haben, dass der Garten in vielen Aspekten naturnah gestaltet ist. Dass er von einer Thujahecke eingegrenzt wird, kann man zwar dogmatisch als Sündenfall stigmatisieren, aber dies würde den an anderer Stelle sichtbaren Bemühungen des Gartenbesitzers um einen naturnahen Garten meiner Meinung nach nicht gerecht werden.

    • @mah6891
      @mah6891 Před 2 měsíci +3

      @@OliverSchmitz-xr7wq Invasive Arten, wie der Schmetterlingsflieder sind ein absolutes No-Go. Natülich ist das Video und der Garten toll. Ich finde jedes solche Video toll.
      Keiner ist perfekt und ich finde es muss halt mehr über invasive Arten aufgeklärt werden.
      Wir hatten bis gestern auch noch einen im Garten. Den habe ich gestern entfernt und dafür einen Faulbaum, Berberitze und Felsenbirne gepflanzt...
      Zusätzlich hatten wir schon Einj Berufkrauf, Orientalisches Zackenschötchen... Alles nur rausgefunden, weil ich den Anspruch habe, jede pflanze die bei mir wächst zu kennen. Nur dann kan man handeln.