mundArt, deutsche Dialekte in Tschechien (Německé dialekty v Česku), Eduard Kraus

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 09. 2016
  • Pro toto video jsou k dispozice české podtitulky. Jejich zobrazení je možné na CZcams, pokud kliknete na symbol "podtitulky".
    Eduard Kraus, geboren 1947 im erzgebirgischen Abertham (Abertamy), wo er bis heute lebt // Eduard Kraus, narozen 1947 v krušnohorských Abertamech, kde dodnes žije
    www.mundart.landesversammlung.cz
    Dokumentarische Kurzporträts
    Die Filmautoren Sebastian Löffler und Simon Römer begegneten Deutschen in den entlegensten Teilen der Tschechischen Republik - z. B. im Adlergebirge, Böhmerwald oder Erzgebirge. Dabei sind einfühlsame Porträts entstanden, in denen die Geschichte der Minderheit nachgezeichnet und die Erfahrungen der „tschechischen Deutsche" geschildert werden. Ganz besonders interessierte die Autoren, welche Rolle die deutsche Sprache im Alltag der Protagonisten einnimmt. Wie wichtig sind ihnen die Mundarten für ihre Identität und ihre Lebensentwürfe? Was macht die Mundart für sie so besonders und warum ist sie so eng mit ihrer Definition von Heimat verbunden? In welchen Kontexten lebt die deutsche Sprache heute noch, wo wird sie überwiegend eingesetzt? Ist es den älteren gelungen, ihre Muttersprache an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben?
    Die Porträts, die so entstanden sind, bilden nicht nur ein Archiv einer einzigartigen Sprachlandschaft, sondern auch an individuellen Lebensgeschichten. Eindrucksvoll zeigt jedes einzelne, wie schwer sich die ältere Generation mit der Vorstellung tut, dass mit ihr eines Tages auch ihre Dialekte und Traditionen verschwinden könnten.
    Das Projekt „mundArt“ wurde finanziert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern.
    Ein Film im Auftrag der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik e.V.
    © Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik e.V.
    www.landesversammlung.cz
  • Hudba

Komentáře • 39

  • @joshuakirschbaum
    @joshuakirschbaum Před 4 lety +5

    Sprachwissenschaftlich überaus interessant! Ich bin sehr dankbar, dass das dokumentiert wurde! Und ein herzerwärmendes Porträt.

  • @dieeigenebiografieschreibe8461

    Das ist spannend, vielen Dank.!Ich bin auf der Spur nach dem Klang / Dialekt meiner Großeltern, die aus Zöptau bzw. Flöhau stammten.

  • @tobiaslachmann8184
    @tobiaslachmann8184 Před 3 lety +7

    Klingt wie eine Mischung aus Bayerisch, Sächsisch & der Oberlausitzer Mundart.

    • @IceBurl
      @IceBurl Před 3 lety +3

      Klingt einfach nach erzgebirgisch ^^

    • @tobiaslachmann8184
      @tobiaslachmann8184 Před 3 lety +1

      @@IceBurl Ja, das ist mir später auch aufgefallen. Mir war immer nicht so ganz bewusst, wie Erzgebirgisch genau klingt und ich finde, es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Oberlausitzer Mundart.

    • @rehorajulhulu7014
      @rehorajulhulu7014 Před 2 lety +1

      @@tobiaslachmann8184 Oberlausitzisch klingt anders(Das rollende R ist markant.
      czcams.com/video/bZUNFlnlyg4/video.html ). Lediglich Worte klingen ähnlich.
      Ich bin selbst Oberlausitzer.
      Gruß René

    • @tobiaslachmann8184
      @tobiaslachmann8184 Před 2 lety

      @@rehorajulhulu7014 Ich weiß schon um das Rulln und Quirln der Oberlausitzer, aber wie du sagtest, klingen die Wörter ähnlich.

    • @ogurenedebaki2044
      @ogurenedebaki2044 Před 2 lety

      @@tobiaslachmann8184 welche Ähnlichkeit meinst du
      Er benutzt keine amerikanische approximant artige R

  • @Ollner79
    @Ollner79 Před 6 lety +5

    Sehr beeindruckend!

  • @ullakrah1260
    @ullakrah1260 Před 4 lety

    Klasse gemacht!

  • @Santeria78
    @Santeria78 Před 7 lety +3

    Schön mal wieder den Dialekt meines verstorbenen Opas zu hören. Der war aus Hengstererben und wurde 1946 vertrieben!

    • @rolandharzer5289
      @rolandharzer5289 Před 4 lety +1

      mich findest du--es gibt ein buch hengstererben und die fam. kolitsch.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 4 lety

      @@rolandharzer5289 Das habe ich bereits, aber danke für den Tipp!

    • @rolandharzer5289
      @rolandharzer5289 Před 4 lety +1

      @@Santeria78 wer biste--kannst ..mich anschreiben.ich war noch im lager neudek

  • @TheWolfensteiner
    @TheWolfensteiner Před 3 lety +6

    Sympathischer Herr, würde sagen Böhmisch mit Erzgebirgischen Dialekt.
    Bin oft im Böhmisch/Erzgebirgischen unterwegs liebe Land und Leute
    Liebe Grüße aus den Oberfränkischen

  • @ogurenedebaki2044
    @ogurenedebaki2044 Před 2 lety +1

    In Sachsen und Thüringen gibt's viele Leute mit dem turanischem Phänotyp

  • @RareMegaHits
    @RareMegaHits Před měsícem

    Wie heißt das Lied? 0:02

  • @martinbusek5756
    @martinbusek5756 Před dnem

    Dialekty byly podle toho jaka oblast to byla. Nemci zde nemeli 1 dialekt. Rec byla vzdy podobna nemecke oblasti se kterou sousedila.

  • @CryptonNite23
    @CryptonNite23 Před 2 lety +2

    Aber deutlich Arzgebergsch

  • @PulverMaik
    @PulverMaik Před 4 lety +3

    das hört sich schlimm nach Erzgebirgisch an!?? Meine Großeltern kommen aus dem Egerland, ganz was anderes vom Dialekt!

    • @Mirinovic
      @Mirinovic Před rokem

      Přitom do Chebska patří i část Krušných hor

  • @helmutstempel4424
    @helmutstempel4424 Před rokem +1

    Der Dialekt ist aber Erzgebirge nicht original.

  • @djsammyfx6362
    @djsammyfx6362 Před 4 lety +2

    Hört sich so an wie der kärntnerische Dialekt Österreich

    • @rolandharzer5289
      @rolandharzer5289 Před 4 lety +3

      in obotom/Abertham/ geburn/Geboren/--das ist ein ostobefränkischer Dialekt.

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 4 lety

      @@rolandharzer5289 So klingt das auch.

    • @djsammyfx6362
      @djsammyfx6362 Před 4 lety +1

      Fahr mal nach Kärnten in den Grenzbereich zu Slowenien
      Du wirst hören die Alten reden ähnlich.
      Das is wegen dem Tschechsichen und ja bei uns Slowenischen Einfluss deswegen😊

    • @djsammyfx6362
      @djsammyfx6362 Před 4 lety

      Duad ma Lad fia mei Deitsch👍

    • @Santeria78
      @Santeria78 Před 4 lety

      Das kann bei euch schon sein. Aber vor dem Krieg waren laut meinem Opa kaane Tschechn do. Dene war das Erzgebirge zu unwirtlich und kalt. :-D