Neue und schnelle SSDs haben Temperaturprobleme - NVMe SSD wird sehr heiß

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 06. 2024
  • 🟢 Neue SSD günstig kaufen 👉 amzn.to/40ZTITD [Anzeige]
    🟢 Keine gebrauchten SSDs kaufen 👉 • Darum kaufe ich niemal...
    Lange Zeit waren SSDs problemlos was Wärme und Überhitzung betrifft. Die 2,5" SSD-Laufwerke waren in Plastikgehäusen verbaut und wurden nicht sonderlich warm beim Betrieb. Bei den neuen, schnellen NVMe SSDs mit PCIe 3.0, 4.0 oder 5.0 Anschluss sieht das aber ganz anders aus.
    Solche neuen, schnellen SSDs schreiben 20-30 mal so schnell Daten in die Speicherzellen, wie das noch bei klassischen SATA-SSDs der Fall war. Je nach verwendeter M.2 NVMe in Zukunft bei PCIe 6.0 oder 7.0 auch noch schneller.
    Entsprechend heiß werden diese SSDs in kurzer Zeit. Nach 5-10 Minuten Beschreiben kann eine neue SSD oft 20 Grad wärmer werden, gerade wenn sie per USB3 oder USB4 angeschlossen ist.
    🔴 30 Jahre PC-Hard- und Softwaregeschichte - einfach mal besuchen
    👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 Weitere wertvolle Technik-Seiten im Internet
    🔵 👉 tuhlteim.de
    🔵 👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 👉 technik-hauptstadt.de
    00:00 SSDs können ordentlich heiss werden
    07:59 Test - M.2 SSD Sandisk
    10:09 Test - Lexar 1TB M.2 SSD NVMe
    12:10 Test - USB-C Samsung SSD 20MBit/s
    15:57 Test - Kingston USB3-Stick 64GB
    19:31 Kühler für Datenträger kommen wieder
    🔵 CZcams - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht
    👉 • Windows 10 - Installie...
    🔵 CZcams - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht
    👉 • Windows 11 installiere...
    🔴 Die Links aus dem Video
    👉 de.wikipedia.org/wiki/Serial_...
    👉 de.wikipedia.org/wiki/PCI_Exp...
    👉 en.wikipedia.org/wiki/USB
    🟢🟢 Gebrauchte günstige Laptops
    👉 tuhl.info/Gebrauchte_Laptops [Anzeige]
    SSD ist kleiner als angegeben - genauso Festplatte Speicherkarte HDD USB-Stick 👉 • SSD ist kleiner als an...
    GEEKOM Mini IT11 PC max. 5GHz im Test mit Intel Iris Xe Grafik und Windows 11 Pro 👉 • GEEKOM Mini IT11 PC ma...
    Wie die Industrie den Verkauf ankurbelt - Teure iMacs und geplante Obsoleszenz 👉 • Wie die Industrie den ...
    Sony PS5 SSD kaufen und einbauen - Installation ganz einfach bis 4TB bei Playstation 5 👉 • Sony PS5 SSD Speicher ...
    Gaming PC schaltet sich aus beim Spielen - mitten im Betrieb - Grafikkarte oder Netzteil? 👉 • Gaming PC schaltet sic...
    SSD Lebensdauer TBW ist begrenzt - Wie lange hält eine SSD 👉 • SSD Lebensdauer TBW is...
    Notebook Schnäppchen für 4999,- 👉 • Notebook Schnäppchen f...
    Was ist schneller? Windows 11 oder Windows 10 - Speed Test Vergleichstest PC-Geschwindigkeit 👉 • Was ist schneller? Win...
    Windows 10 installieren im Jahr 2023 mit USB-Stick - Media Creation Tool - ohne Konto 👉 • Windows 10 installiere...
    Hat Linux jetzt Windows 11 überholt ❓️ Linux Mint besser als Windows 11 👉 • Hat Linux jetzt Window...
    Postboten hassen alte PCs 👉 • Postboten hassen alte PCs
    Telefonkabel mit 4 Adern als Netzwerkkabel benutzen - LAN-Kabel 4 adrig aus ISDN-Kabel - Belegung 👉 • Telefonkabel mit 4 Ade...
    Neu gekauften oder alten PC und Laptop schneller machen mit Windows 11 und 10 - ganz kostenlos 👉 • Neu gekauften oder alt...
    PC-Schrott wieder in einen funktionierenden PC verwandeln 👉 • PC-Schrott wieder in e...
    Windows 11 ganz einfach komplett zurücksetzen - neu installieren - alle Daten löschen 👉 • Windows 11 ganz einfac...
    Intel CPU Sockel verbogene Pins reparieren - LGA Mainboard Reparatur erfolgreich - Deutsch 👉 • Intel CPU Sockel verbo...
    Tuhl Teim DE - über 1.000 Videos ► goo.gl/pfDG1i
    Tuhl Teim DE hier kostenlos auf CZcams abonnieren ► goo.gl/JJt8UC
  • Věda a technologie

Komentáře • 168

  • @TuhlTeimDE
    @TuhlTeimDE  Před rokem +6

    🟢 SSD ist kleiner als verkauft 👉 czcams.com/video/FYHz-O5kO_U/video.html
    🟢 Eine der ersten SSDs 👉 tuhlteim-pedia.de/intel-x25-v-dsts-ssd-ssdsa2m040g2gc
    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀

    • @dezibeldani
      @dezibeldani Před rokem

      16:50 Ein wenig Wärmeleitpaste hülfe viel! 🙂

  • @darksider6438
    @darksider6438 Před rokem +6

    Nutze eine "alte" Samsung EVO 970 Plus im externen Gehäuse, welches fast ausschließlich aus Aluminium besteht. Die NVMe SSD bekommt über Wärmeleitpads Kontakt zum Alu Gehäuse. Bei längerem konstanten Schreiben über USB 3.2 wird die SSD kaum mehr als 40 Grad warm.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Genau deshalb sind viele externe SSD-Gehäuse aus Alu. Oft sind die eben wie bei dir extra so klein, dass man ein Wärmeleitpad einbauen kann

  • @saarbub
    @saarbub Před rokem +8

    Da sieht man mal wie schnell man sowas vergessen hat.Ich hatte das gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt.Da muss ich echt mal schauen bei mir.Danke für das informative Video.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +2

      Gerne - ich hatte mal die großen Kühler bei PCIe 5.0 SSDs gesehen ... da dachte ich, das muss man mal testen

    • @NetYogi1511
      @NetYogi1511 Před rokem

      @@TuhlTeimDE Der B8auer hat mal Kühlsysteme für PCIe-5-NvMe-SSDs getestet. Leider waren die meisten nutzlos. Eigenartigerweise haben die mit aktiver Kühlung (nervige 40mm-Lüfter) am schlechtesten abgeschnitten. Die beste war eine große 2-Pipe-Passiv-Kühlung, die aber unter einer GraKa keinen Platz finden würde...

  • @Maerklin56
    @Maerklin56 Před rokem +4

    TOP Danke für das informative Video.

  • @MrLachgas
    @MrLachgas Před rokem +10

    Schönes Video. Was die internen SSDs angeht würde ich mir keine Sorgen machen. Fast jedes Mainboard hat mittlerweile einen Kühlkörper über dem M.2 Slot und bis PCIe 3.0 reicht der reine Luftstrom im Gehäuse.
    Außerdem haben alle M.2 SSDs einen Überhitzungsschutz, welche die Bandbreite senkt ab Temperaturen über 80 Grad. Und erst bei solchen Temperaturen muss man sich wirklich Gedanken machen. Chips auf dem Mainboard werden oftmals genauso warm und halten trotzdem ihre Jahre. Gekühlt habe ich bei mir erst die Samsung 980 Pro und diese wird auch mit kleinem Kühlkörper und Luftstrom ihre 65 Grad heiß. Das ist noch völlig im Rahmen.
    Externe SSDs gibt's ebenso zum Eigenbau mit gekühltem Alu Gehäuse.

    • @LeCreToir
      @LeCreToir Před rokem +2

      In der Tat - ich wollte es heute abend auch so klarstellen! Die Betriebstemperaturen der meisten internen M.2 NVMe sind bis 70°C spezifiziert. Darüber greift der Schutz ein. Habe selber interne 1x990Pro und 3xSN850X - bisherige maxTemp bis 56°C.
      Ich bitte deswegen auch darum nicht in Panik zu verfallen! 🖖

    • @dvr1337
      @dvr1337 Před rokem

      Reicht leider null. Grade wenn die wie bei mir zwischen 2 grakas sitz fährt die ständig die writespeed um 90% runter ab 70 grad...

    • @LeCreToir
      @LeCreToir Před rokem +1

      @@dvr1337 Dann hast du einen Eigenbau-PC der falsch zusammengestellt wurde - oder?

    • @dvr1337
      @dvr1337 Před rokem

      @@LeCreToir was willst du denn da falsch zusammenstellen die slots im board sind doch vorgegeben...

    • @LeCreToir
      @LeCreToir Před rokem +1

      @@dvr1337 Dann hast du ein falsches MB für dein Projekt gewählt! Eigenbau ist kein Kinderspiel! Welche Konstellation hast du denn?

  • @deadeye1982a
    @deadeye1982a Před rokem +3

    NVMe drosseln ab einer bestimmten Temperatur die Geschwindigkeit und dadurch kühlen sie wieder ab. Eine Überhitzung ist nicht möglich, aber die Performance ist auf jeden Fall schlechter. Mit Kühlkörper verbessert man die Performance und vermindert die Alterung. Halbleiter altern schneller bei höheren Temperaturen. Wenn man also seine Hardware sehr lange nutzen möchte, ist eine vernünftige Kühlung Pflicht.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Mittlerweile hat ja fast jede PC-Komponente einen Temperatursensor. So können die NVMe SSDs die Leistung reduzieren um nicht zu überhitzten. Machen die Prozessoren ja schon seit Jahren

  • @User551983
    @User551983 Před rokem +1

    Super Video. Ich kann mich irren oder es kommt mir nur so vor aaaber kann es sein das der PC die Übertragungsrate drosselt wenn die nvme zu warm wird?

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Das kann gut sein. Macht ja jeder Prozessor heute ... aber bei SSDs ist es wohl erstmal eine Vermutung

  • @marcomommsen1971
    @marcomommsen1971 Před 4 měsíci

    Hervorragender Bericht. Danke dafür. Vermisse lediglich Tips zu Alternativen oder Notlösungen.

  • @GER_Niklas_9598_Maxx_v2

    Hi Tuhl Teim De, ich brauche mal deine Hilfe, und zwar, lässt sich mein PC nicht mehr zurücksetzen über Einstellungen >System> wiederherstellen, und wenn ich beim Neustarten die Shift Taste gedrückt halte und dann Problembehandlung> diesen PC zurücksetzen geht auch nicht, gibt es noch eine andere Möglichkeit wie man den PC zurücksetzen kann ?

  • @kuchenblechmafiagmbh1381

    Das mit den hohen HDD-Temperaturen war aber auch eher noch ein Problem bei den alten mit IDE/ATAPI und SCSI, bei SATA schon nicht mehr so sehr, ansonsten hing es auch ein Stück weit mit der Drehzahl zusammen, gut möglich, dass die hochdrehenden SAS-Platten auch noch gut warm werden, WD hatte jedenfalls vor dem SSD-Durchbruch die VelociRaptor, 2,5" mit 10000 Umdrehungen und für gewöhnlich wurden die mit einem IcePack genannten Montagerahmen und Kühlkörper ausgeliefert, der diese dann auf 3,5" gebracht hat.
    Wobei die berüchtigte Seagate ST3000DM001 einen Konstruktionsfehler hatte, dort verzog sich nämlich gerne mal die Parkrampe, da sie aus zwei verschiedenen Materialien bestand, gerade die Apple Time Capsule 3 TB hatte diese Platte verbaut und dank Apples chronisch schlechtem Thermal Design sind diese natürlich sehr oft verreckt.
    Ich hab genau diese Seagate und bei mir funktioniert sie noch, auch wenn ich sie nicht mehr aktiv nutze, aber die war wohl immer gut genug belüftet.
    Und sorry, ich verwende diesen Begriff nicht gerne, aber ab Minute 7 schwurbelst du regelrecht rum, so als ob der Energiebedarf linear/proportional ansteigen würde, was aber Unsinn ist, da sich mit der Zeit eben auch die Architektur und der Wirkungsgrad durch bessere Fertigungsverfahren etc. verbessern und nicht stagnieren, ein 3 GHz Dualcore aus 2017 (hier nehme ich den Pentium G4600T) wird ganz anders performen als einer aus 2008 (hier nehme ich den Core 2 Duo E8400), nominell gleiche Anzahl an Kernen, gleiche Taktfrequenz, gleiche Packagegröße, aber unter der Haube 45 gegen 14nm Fertigung, der G4600T wird dadurch wesentlich mehr Transistoren haben und hat dadurch nicht nur dramatisch mehr Leistung pro Takt, sondern auch pro Watt, da die TDP nur bei 35 statt 65W liegt!
    Und genauso werden sich eben auch die SSD verbessern, die Haupthitzequelle bei den NVMe sind übrigens nicht die NAND-Chips, also der Speicher selbst, sondern der Controller (interessanterweise verbaut Apple in den Macs ab denen mit T2 (beginnend mit dem iMac Pro) teilweise ein SSD-Modul, welches nach M.2 aussieht, aber nur NAND-Chips enthält, der T2 übernimmt nämlich die Rolle des Controllers und bei dem ARM-basierten dasselbe, wobei nur noch der Mac Studio (und vielleicht der kommende Mac Pro) solche Steckmodule haben, bei den anderen ist der NAND direkt neben dem M1/M2 aufgelötet) und da werden künftige Generationen eben auch in neueren Verfahren wie 8, 7 oder 5nm gefertigt.
    Im übrigen habe ich, wenn wir mal vom Controller weggehen, gehört, dass NAND gar nicht so kalt sein muss, sondern sich auch noch bei etwas höheren Temperaturen "wohlfühlt", so oder so haben die Dinger heutzutage Temperaturüberwachung und drosseln dementsprechend, bevor sie in den kritischen Bereich kommen, da brennt keiner mehr durch wie früher die Athlons: czcams.com/video/NxNUK3U73SI/video.html und auch da hatten die Mainboards wohl schon eine Notabschaltung, die entsprechenden CPU aber noch keinen Temperatursensor dafür, was auch heftigst kritisiert wurde, da es wohl schon welche von AMD damit gab.

  • @TheBlueFox1
    @TheBlueFox1 Před rokem +1

    Wegen den Bauteilen wie die NVME und den Spannungswandlern auf dem Bord habe ich den CPU Lüfter absaugend (kein Turmkühler) aufgebaut. Das Bord selbst ist dadurch etwas kühler, CPU werte sind gleich. Gehäuselüfter ist auf Monitoring CPU getaktet und hat die gleiche Größe. Zusätzlich bringt ein Lüfter über die untersten beiden Slot´s Kaltluft ins Gehäuse, da ich vorne kaum Luftöffnungen habe. Drei zusätzliche SSDs (2,5") in meinem Rechner sind ungekühlt, haben aber etwas abstand zueinander und sind auf Metallhalterungen in 3,5" Schächten verbaut.

  • @k.w.3620
    @k.w.3620 Před rokem +1

    Sehr intressant👍
    Wie wirkt sich das im Notebook aus ?
    ...und was für Stromverbräuche haben Die dann ?
    Werden die dann zu Stromfresser ?
    Wäre auch intressant.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Stromfresser werden die nicht sein, aber aufgrund des kleinen Raums im NB sehr heiß

  • @frieso9558
    @frieso9558 Před rokem +1

    Es hat schon einen Grund, warum moderne Mainboards oft bereits vorinstallierte Kühler für die M2 Slots haben! Allerdings, wann muss man als normaler Nutzer solche Datenmengen wie in diesem Video (und ich spreche da von dem Dauertest, wo die Daten mehrfach kopiert wurden) bewegen? Im normalen Gebrauch werden die Speichermedien nicht so heiß. Wer allerdings viel Daten hin und her kopieren muss, der sollte durchaus darauf achten, dass die Kühlung stimmt!

  • @BlackspinnDj
    @BlackspinnDj Před rokem +3

    Gutes Video zu diesem Thema.
    Im Sommer 2018 ist mir eine SSD den Hitze Tod gestorben.
    NVMEs sollten immer mit Kühler eingebaut werden.
    Am Anfang hatten die MBs dafür keinerlei Vorrichtung zur Kühlung dieser PCI-E SSDs vorgesehen.
    Aber seit einigen Jahren werden zumindest die teureren Mainboards mit einer Kühllösung
    ausgestattet.
    UND das ist dringend nötig ,selbst wenn es sich "nur" um PCI-E 3.0 handelt.
    Wer einen guten Airflow in seinem Gehäuse hat ,der braucht eigentlich keine Angst davor zu haben
    das die NVME den Hitze Tod stirbt.
    Bei 4.0 und vor allem 5.0 kommt man um eine aktive Kühlung für die SSDs nicht herum.
    Da gibt es schon die abenteuerlichsten Konstruktionen......aber alle haben eines gemein
    sie sind einfach zu laut!
    Braucht ein normale User überhaupt eine NVME 4.0 oder 5.0 SSD?
    Das ist wieder die andere Frage...
    grüsse

    • @marcokrueger3399
      @marcokrueger3399 Před rokem +1

      Das sah im Test bei Der8auer aber nicht so aus, als bräuchte man für die tatsächlich aktive Kühlung. In den meisten Fällen reicht ein Kühlkörper mit seiner Thermischen Masse völlig aus und selbst wenn die SSD dann "runtertaktet", sauschnell ist die immernoch.

  • @TheAklaa
    @TheAklaa Před rokem +3

    Gute Infos! Ich habe eine 2TB SATA mit 500--550MB/s lesen/schreiben und das reicht locker für eine normale Nutzung. Vorallem diese SATA werden nicht kochend heiß bei Dauernutzung.

    • @NetYogi1511
      @NetYogi1511 Před rokem +2

      Bei mir dauert ein Komplett-Backup dann zwar 5,5 Std., statt 2 Std., aber eine 4-TB-NvMe ist mir (noch) zu teuer!!!

  • @enkerl9172
    @enkerl9172 Před rokem

    Habe mir ein Acer Nitro 5 gegönnt.CPU 17 11800H.16GB ddr 4ram.RTX3070,512gb Samsung M2 SSD,ein colles Teil.Im Schnitt ist er ca 50-60 Grad warm,ist das normal.Beim zocken fahern die Lüfter an ca 80-85 Grad hat er dann(Bin in einer Dachwohnung also ist nicht grad kalt),das man im Winter keine Heizung braucht😆.Gut wenn er was leisten muß passt es eh.Passen die Temperaturen einigermaßen,danke für Antworten?

  • @9mmfederalrimmed235
    @9mmfederalrimmed235 Před rokem +1

    Ok, so eine Nvme ist doppelt so schnell wie eine 2.5" Sata ssd aber braucht man das wirklich? Bei meinem Neubau habe ich 2 Sata ssd verbaut. Beim anderen Gerät eine Nvme und dann Sata ssd für Daten oder Spiele. Das Gehäuse ist ausschlaggebend ob die ssd heiß wird. Hat man die zb hinten hinter dem Motherboard so wurde meine sata ssd schon mal 70 °C heiß. Das war mir zu viel und ich holte sie nach vorne gleich unter der Graphikkarte. Da ist sie den 3 Ventilatoren vorne ausgesetzt die direkt über diese pusten wenn die bei 60°C CPU temperatur anlaufen. Ab dann bekomme ich in etwa nur 54°C bei der im Spiel. Das iat eine Adata 120 GB ssd die keinen internen Powermanagement hat. Die Gigabyte Nvme wird nie so warm und bleibt immer unterhalb 50°C die eine Powermanagement Funktion hat. So die Platziwrung der SSD im Gehäuse ist auch ausschlaggebend. Keine meiner SSD oder Nvme hat einen Kühlkörper. Beim spielen sollten die Gehäuselüfter an sein und alle SSD direkt davor installiert sein. Der unterste Frontlüfter bläst bei den meisten Gehäusen unten in das Gehäuse wi die SSD hdd Schächte sind. Beim Neubau habe ich da die beiden SSD 2.5" verbaut und sie bleiben wunderbar kühl.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Macht ja keinen Sinn mehr, sich die alten 2,5" SSDs zu kaufen, wenn man M.2 hat oder USB3 oder USB4. Bei den 2,5" SSDs gibt es auch viel Schrott zu kaufen von NoName Herstellern. 70 Grad bei deiner SSD sind auch schon ordentlich heiß - da sollte gekühlt werden.

    • @9mmfederalrimmed235
      @9mmfederalrimmed235 Před rokem

      @@TuhlTeimDE Es macht Sinn 2.5" SSD's zu verbauen. Natürlich kauft man nur Markenprodukte. Meine SSD's sind alle Adata oder neuerdings TeamGroup. Es gibt keinen wirklich merklichen Unterschied zwischen SATA SSD's und Nvme ssd's außer man ist Produzent oder muß viele Daten bewegen. SATA SSD's sind vollauf genug für den Ottonormalo auch fr gaming. Meine Nvme ist zwar etwa doppelt so schnell wie der rest meiner SATA SSD's aber im täglichen Leben merkt man das nicht. Jetzt HDD sind nicht zu empfehlen. Gut platziert werden meine SATA SSD's nun im Normalgebrauch wie jetzt 48 Grad Celsius. Bei gaming glaube ich wird die SSD nur 54 grad Celsius. Enlisted, Post Scriptum oder so.

  • @ttrraallaallaa
    @ttrraallaallaa Před rokem +2

    die neuen nutzt ja kaum jemand , die meisten bzw. fast alle hier nutzen sicher noch 840 bzw. 850 PRO von Samsung da diese noch recht Preiswert zu haben sind und einfach nie kaputt gehen.

    • @Ottonormaltranse
      @Ottonormaltranse Před rokem +2

      Steile These

    • @ttrraallaallaa
      @ttrraallaallaa Před rokem +1

      @@Ottonormaltranse ist tatsächlich so jeder der eine feine Samsung 850 PRO hat wird es wissen kaputt schreiben kannst sie nicht.

  • @ronnynebel
    @ronnynebel Před rokem +4

    Hallo, ich schaue ja deine Videos immer gerne aber dieses Video ist ja wohl etwas übertrieben! Es gibt sicherlich bestimmte Spezifikationen für die Speicher und wenn man da in Grenzbereiche kommt wird das sicherlich erkannt und gedrosselt wie das der Fall bei cpus ist.

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před rokem

      Der Bereich liegt aber bei über 70 Grad C SSD Chips müssen eine gewisse Temperatur haben um richtig zu arbeiten, also erst ab 40 Grad

  • @thomasgrobler6702
    @thomasgrobler6702 Před rokem

    Wie gut das meine Platten allen im Luftkanal vom vorderen Gehäuse lüfter hängen .
    Wollte zwar Mal das Gehäuse tauschen aber irgendwie finde ich keins was so gut durchdacht ist. Da sitzen die Platten immer an stellen wo kaum bis keine Luft lang strömt

  • @bluetopia42
    @bluetopia42 Před rokem +2

    Da gehen die Meinungen aber auch auseinander. Die nominale Betriebstemperatur soll je nach Modell bis einschl. 70°C ok sein.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Ab 60 Grad schlägt CrystalDiskInfo einen Warton vor ... die meistens CPUs sind auch mittlerweile kälter als 70 Grad

  • @thorstenjaspert9394
    @thorstenjaspert9394 Před rokem +1

    Wenn SSDs so empfindlich sind müsste ich ja ständig backupen. Beim verarbeiten von Raw Fotos oder Videos sind schnelle sdd super, aber nicht zur Langzeitarchivierung zu gebrauchen. Was tub um Daten sicher zu lagern?

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      Du hast Dich mit dem Video vertan bzw. Dein Kommentar unter dem falschen Video platziert. Hier geht es um Temperaturen unter Last und in dem Video davor (vor paar Wochen) um Datenerhalt. Dort gab es mehrmals ähnliche Kommentare drunter, habe das glaub schon beantwortet.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Bisher gibt es keine bekannten Probleme bei einer SSD und Langzeitsicherung

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 10 měsíci +1

    Erschwinglich ist relativ. 2011 kostete eine 120 GB SSD so viel wie eine 4 TB HDD. Deshalb hat man darauf nur das Betriebssystem und die wichtigsten Programme installiert, das Benutzerverzeichnis und der ganze Rest gingen auf die Festplatte.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 10 měsíci

      2011 hatte man tatsächlich nur eine 60-120 GB SSD und brauchte noch eine zusätzliche HDD. Die SSDs hatten damals so 100-200 Euro gekostet

  • @simon99-de
    @simon99-de Před rokem +1

    cristaldiskinfo ließt nicht ständig die temperatur aus (entweder nur beim starten oder nach einer gewissen zeit)
    andere programme lesen die temperaturen sekündlich / mili-selündlich aus. deshalb sind die temperaturen unterschiedlich
    sata SSD's hatte ich noch ie probleme mit der hitze.
    NVME SSD's sind bekannt, dass sie wärmer werden. ich denke dort sind temperaturen ca. 50 (60) grad in ordnung. (bei sticks aber nicht) (+ wenn man dauerhaft schreibt, das man oft bei so einer auslastung oft nicht so lange macht)
    USB 3.x Sticks kaufe ich nie wieder die werden so heiß, dass sie sich drosseln, dass sie lagsammer werden als usb 2.0 sticks. (ein alu drehteil oft dann hingehalten, dass sich der abkühlt)
    wenn man die cpu übertacktet meckert auch keiner wegen der hitze, so wie bei nvme ssd's
    ich finde, das sind keine temperaturprobleme.
    wenn man aber die billigen kauft, dann ist es klar, das die ineffizient sind.
    ich habe eine (externe) nvme ssd mit alukühlkörper gehäuse mir gekauft und selber die nvme ssd eingebaut. die wird finde ich nicht so warm. (viel mehr als 45 grad hat das gehäuse bestimmt nicht)

  • @reinekewf7987
    @reinekewf7987 Před rokem +1

    aber ist hitze wirklich ein problem? denn wenn ja warum haben dann HDD nicht mehr oberfläche? und bei SMD bauteilen die sind 85°C oder 105°C und das Lötzinn wird erst bei 250°C flüssing. klar können hitzespannungen entstehen aber das dann nur bei ungleichmäßiger erhitzung und abkühlung. bei HDD ist das phänomen mit der hitze das sich die die datenträgeroberfläche demagetisiert das selbe problem war bei Floppy auch wenn der kopf zusehr schleifte dann waren die daten auch schnell wieder weg. aber um den punkt zu erreichen ist schon eine enorme hohe temperatur nötig die man nicht erreicht ohne irgend etwas anderes zuschädigen. bei flashspeichern ist mehr die ungleiche verteilung ein problem nicht die hitze selbst. zudem gibt es einen hitzeschutz.
    ich selbt sehe da kein problem unter normal bedingungen zudem gibt es eine menge andere bauteile in einem pc die hitze probleme haben aber keiner darüber nachdenkt. brückenchips, spulen, leiterbahnen, gekapselte sound und netzwerk chips all diese werden nicht überwacht und können zu einen frühzeitigen sterben des mainbords führen gerade netzwerk, audio und die PCIe steckplätze sind belastet. ich habe einenen medien PC der einen grafikkarte ohne extra stromanschluss hat diese zieht die volle 75W über den PCIe und mit einer wärmebildkamera betrachtet sind 65°C von einem plastikteil auch nicht gesund ich möchte garnicht wissen was die pins im steker haben zudem steckt in noch einem einem anderen slot noch einen raidkarte mit 45W verbrauch.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Schmelzen wird da auf einer SSD nix. Aber die normalen Betriebstemperaturen von Elektronik liegen deutlich unter 100 Grad, 70 Grad sind schon viel. Das verkürzt die Lebenszeit extrem. Sieht man an Gaming-Grafikkarten oder geplatzen Elkos auf Mainboards. Bei SMD-Bauteilen ist es eben nicht mehr so sichtbar, aber dennoch existent

  • @axemanracing6222
    @axemanracing6222 Před rokem +1

    Also mein Mainboard kann nur SATA. Der Geschwindigkeitszuwachs von HDD auf SSD war enorm, und der Sprung von SATA-SSD auf NVMe ist auch groß. Nur kann ich mit diesen neuen Techniken (Controller/Spannungsregler (?) auf dem RAM-Riegel, bringt diesen zum Schmelzen oder halt die neuen NVMe) nichts anfangen. Geschwindigkeit um jeden Preis? Darüber bin ich hinaus. Es wird der Tag kommen - wie beim Pentium 4 - wo die Hersteller sich wieder um weniger Leistungsaufnahme und Abwärme kümmern müssen. So lange werde ich aushalten.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Schmelzen wird da nix ... aber wie man ja auch von Pentium 4 weiß ...je heißer desto kürzer die Lebenszeit der Komponenten

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Před rokem +2

    bei SSDs habe ich immer die Erfahrung gemacht, das die Modelle die etwas hochwertiger und teuerer sind halten erstaunlich lange durch.
    meine erste SSD war die Crucial mit 120gb in dem silbernen Gehäuse und die ist schon 9 Jahre alt und läuft noch ausgezeichnet.
    Patroit Burst ist katastrophe. Hatte 3 gekaut und erstmal sind 2 davon kaputt gegangen, nach einem Jahr.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Ist ganz unterschiedlich - ich habe noch Billig-SSDs, die auch nach Jahren super funktionieren. Aber bei NVMes würde ich keine Billig-SSDs mehr kaufen

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Před rokem

    gut das viele neuere Mainboards einen kühlkörper für die nvme ssds haben, am Anfang waren die nackt auf das Board verschraubt zB MSI B350 plus Gaming.

  • @tanvatal380
    @tanvatal380 Před rokem +6

    muss ich bald eine wasserkühlung für ssd benutzen omg

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Gute Idee

    • @ComputerNerd-sq7yx
      @ComputerNerd-sq7yx Před rokem +2

      @@TuhlTeimDE gabs mal WaKüh für Laufwerke, als es noch keine ssds gab da gabs mal so Kühlschläuche für HDDS wenn man mehrere HDDs im PC/Tower verbaut hatte.
      Quelle: PCWELT 2006

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem +1

      @@TuhlTeimDE Falsch, schlechte Idee. Gibt es zwar schon seit paar Jahren, einige SSDs, wie Corsair MP600 Pro XT Hydro werden schon teilweise ab Werk mit WaKü ausgestattet, war bis jetzt eher Gimmick und übertrieben. ZU gut kühlen ist nämlich kontraproduktiv - NAND mag es warm beim Beschreiben. (grüner Bereich bei Last ist 55°C plus minus 15°C).

  • @gustiwu5518
    @gustiwu5518 Před 11 měsíci

    Bis jetzt noch gut .eine Frage ist da aber noch zu klären. Ich bezüglich beforzuge eher m.2 mit Kühlrippen die die Abwärme ableiten
    Leider passen dann nicht in externe Gehäuse rein. ( Selbstgebaute externe Festplatte ) 2 . Wird das kuhlpad für m.2 gammelig ( keine Kühlwirkung nach einer gewissen Zeit ) dann Behalten sie Mal coolen Kopf 😜

  • @Paxrisen
    @Paxrisen Před rokem

    Unter dem anderen Video hattest du ja erwähnt ich hätte für den mini PC lieber eine 1TB kaufen solln. Habe nun aus meinen alten Laptop eine 1TB mSata die boch nagel neu ist und genau aus dem Grund das alles schneller wird. Hatte ich mir schon gedacht das ich lieber ein externes Gehäuse aus Metall kaufe um die mSata damit ein wenig Kühler zu halten.
    Aber eine interne m2 1TB will ich mir auch noch zulegen

  • @Jenairaslebol27merde
    @Jenairaslebol27merde Před rokem +1

    das video nahm ich eben zum anlass, mir mal die temperaturen meiner SSDs anzuschauen. die 2,5''-SATAs im gehäusekäfig haben im leerlauf entspannte 31°C, was auch etwa allgemein für das gehäuseinnere gelten dürfte (mainboard 35°, raumtemperatur knapp 27°). meine zwei 970 evo plus (je 1 TB) habe ich in einem asrock ultra quad riser untergebracht. im leerlauf werden hier schon 52..53° gemeldet (unter last recht zügig auch über 60...). der kleine lüfter von der karte läuft auf 25%, alles andere nervt einfach von der lautstärke und ändert auch an den temperaturen praktisch nichts. was allerdings etwas ändert ist den lüfter ganz auszuschalten. dann FÄLLT die temperatur nämlich auf unter 50, was ich schon etwas kurios finde.... ich kann mir das höchstens so erklären, dass sich dann der luftstrom in der karte umkehrt und etwas kühlere raumluft in die karte gezogen wird...

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Genauso ist das. Die 2,5" SSDs sind harmlos, werden irgendwie nicht nennenswert warm. Bei M.2 und vor allem NVMe sieht das schon anders aus, vor allem bei M.2 PCIe 5.0, also Gen.5

  • @BizzyOutlaw
    @BizzyOutlaw Před rokem +4

    NEIN, 50°C für ne SSD ist absolut in Ordnung und völlig unbedenklich. Erst recht bei einer Raumtemperatur von 29°C

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem +1

      Und 55-60°C auch noch. Erst ab >65°C wird es langsam ungemütlich.

  • @xyantes
    @xyantes Před rokem

    Ich selbst habe in meinem Asus Rog Scar die Seagate FireCuda 530 1TB (OS) und die 4TB (Daten/Games) und es ist echt der Wahnsinn, wie heiß die z.B. beim erstellen einer VM wird 3...2...1 zack 80°C und dann statt 7.000 einfach mal nur noch 500

  • @detlefhafner8660
    @detlefhafner8660 Před rokem

    Hallo Thomas das Video war wieder sehr informativ ich habe auch mal von einer SSD 512GB auf der anderen SSD 1 Terabyte 512GB Daten rüber kopiert die wurde ganz schön warm die ein Terabyte SSD

  • @gedeuchnixan3830
    @gedeuchnixan3830 Před rokem +1

    Hab bisher zwar nur 2.5" Sata SSDs gehabt, aber noch nie ein Problem oder Ausfall ganz zu schweigen, dass eine meiner SSDs jemals 40°C erreicht hätte und das auch ohne aktive Kühlung. Allerdings kaufe ich auch ausschließlich Flashstorage von namhaften Arbeitsspeicherherstellern wie Samsung, Crucial, Corsair, Kingston, G-Skill, Toshiba; mit ADATA hab ich keine guten Erfahrungen, verspricht gute Preis/Leistung aber gibt auch sehr gerne schnell den Geist auf. Vielleicht hatte ich deshalb noch nie Probleme, wobei die neuen 5.0 NVMEs schon ganz schön warm werden und bessere Kühlung brauchen.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Die 2,5" SSD sind problemlos, habe ich auch schon viele getestet. Bei M.2 sieht das anders aus und die Temperatur steigt auch mit der PCIe-Version. PCIe 3.0 geht nocht, bei 5.0 braucht man auf jeden Fall einen Kühler

  • @chrismaurer
    @chrismaurer Před rokem +1

    Neulich habe ich einen 512 GB USB-Stick mit USB 3.2 Gen1 an meinem Laptop direkt mit mp3 Dateien beschrieben, die von einem Batchkonverter aus FLAC und WAV Dateien rauskamen. Der Stromanschluss des Laptops war direkt neben dem eingesteckten Stick, eventuell ist die CPU auch ganz in der Nähe verbaut. Auf jeden Fall wurde der Stick immer heißer wie auch der Laptop in diesem Bereich. Irgendwann konnten keine weiteren Dateien auf den Stick geschrieben werden und er war im Explorer nicht mehr sichtbar. Ich hab ihn dann entfernt und nach einer Weile wieder eingesteckt. Er wurde zum Glück vom Laptop wieder erkannt und ich konnte weitermachen. Ich schließe daraus, dass zumindest dieser Stick sich automatisch abschaltet wenn er überhitzt. Aber vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück, dass er nicht abgeraucht ist. Auf jeden Fall bin ich jetzt vorsichtiger wenn ich einen Stick mit großen Datenmengen beschreibe

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      So etwas hatte ich auch schon, dass ein USB3-Stick nach einer halben Stunde super heiß wurde. Ich denke, der Controller hat den Stick aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet

    • @chrismaurer
      @chrismaurer Před rokem +1

      @@TuhlTeimDE ich habe es gerade nochmal überprüft. Der Laptop wird im Bereich des Stromanschlusses beim Aufladen im Betrieb super heiß. Der USB-Stick wurde also nicht selbst heiß, sondern wurde vom Laptop aufgeheizt. Der Controller hat dann wohl Schlimmeres verhindert. Ich werde jetzt keinen Stick mehr während des Aufladens an diese USB-Buchse anschließen. Das ist ein Konstruktionsfehler 🫤
      Ich finde es super, dass man von dir wirklich oft eine Antwort auf einen Kommentar bekommt. Das ist bei der Vielzahl von Kommentaren hier nicht selbstverständlich. Danke für deine Mühe und Geduld. Ich habe schon viel von dir gelernt und schaue immer wieder gerne deine Videos 👍

  • @stefanaicher5064
    @stefanaicher5064 Před rokem +1

    Darum sollte man ja immer wenn man einen PC baut die kühlung generell berücksichtigen für sehr guten Airflow bei meinem Gaming PC null Probleme

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Ich würde ab PCIe 3.0 bei NVMe SSDs auf jeden Fall immer ab sofort einen Kühler drauf installieren

    • @stefanaicher5064
      @stefanaicher5064 Před rokem

      @@TuhlTeimDE kann man machen ja muss man aber nicht wiklich weil wenn der PC im Gehäuse 5 Lüfter hat und wiegesagt der Airflow passt wird alles sehr gut gekühlt so wie es bei meinem PC ist

  • @dvr1337
    @dvr1337 Před rokem +2

    Das war schon bei den alten so...je nach modell

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Die bisher getesteten 2,5 Zoll SSDs wurden noch nicht mal handwarm

    • @dvr1337
      @dvr1337 Před rokem

      @@TuhlTeimDE ja ich meinte alte m2 modelle

  • @Mario-MC1
    @Mario-MC1 Před rokem

    Was ein Zufall. Die passiv gekühlte Grafikkarte von Saphire in dem PC ganz am Anfang vom Video habe ich geradecvor mir liegen 😅

  • @michaelnelles1098
    @michaelnelles1098 Před rokem +1

    Meine HP SSD EX900 500GB 500,1 GB hat 54° Grad ohne das sie was tun muss. Auf einem Gigabyte B 350 Mainboard. Der Airffow ist durch die Grafikkarte nicht sonderlich gegeben. Tolles Video wo auf die Temperatur problematik aufmerksam gemacht wird.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      54 Grad im Standby sind schon viel. Sind ja 30 Grad über der normalen Raumtemperatur

    • @michaelnelles1098
      @michaelnelles1098 Před rokem

      @@TuhlTeimDE Ja mal sehen was ich machen kann. Werde mich damit Beschäftigen.

    • @Crsh0vrrd
      @Crsh0vrrd Před rokem +1

      @@michaelnelles1098 Hol dir nen "Frostbit" von "Cryorig" - optisch nicht der Schönste aber kühltechnisch ein brutales Teil. Und das Tolle ist: Der Kühlkörper kann bewegt und somit direkt in den Luftstrom gestellt werden 😊😊

    • @michaelnelles1098
      @michaelnelles1098 Před rokem

      @@Crsh0vrrd Wenn der unter der Grafikkarte noch Platz hat.

    • @DarkLord-tq7wv
      @DarkLord-tq7wv Před rokem

      Hast du die 0 1/min deiner Grafikkarte aktiviert? Solltest du deaktivieren dann müsste es besser werden durch den besseren Airflow. Ich würde so 500-1000 1/min als Minimum Drehzahl einstellen. Zumindest bei AMD Karten geht so was im Treiber. Als Tool zum Auslesen nutze ich Hard Disc Sentinel und bin sehr zufrieden damit

  • @BerlinTyp
    @BerlinTyp Před rokem +1

    ein interessantes leises und leistungsstarkes Kühlkonzept moderner flacher Datenträger zeigt Zotac mit AirJet

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      AirJet kenne ich bisher nur als Prozessorkühler in MiniPCs

  • @tagesvaterpatrick8780
    @tagesvaterpatrick8780 Před rokem +1

    Bei den meisten modernen Boards ist die NVME zwischen CPU und GPU verbaut, dem "Hotspot" eines Atx PC... das Atx-Format lässt leider an der Rückseite des Gehäuses, wo die meiste warme Luft in Höhe des CPU Kühlers abgeführt werden könnte, maximal einen Gehäuse-Lüfter zu. Suboptimal nenne ich sowas...😢 bisher hatte ich noch kein Problem mit der Kühlung von NVME SSDs, aber "mit großen Datenmengen kommt auch große Wärmeentwicklung"😂

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Gerade jetzt im Sommer werden einige meiner NVMe SSDs M.2 auch im Idle 50-60 Grad warm :/

  • @MK-xc9to
    @MK-xc9to Před rokem +1

    Selbst die schnellste , am besten gekühlte NVME bricht drastisch mit der Schreibleistung ein sobald der DRAM / SLC Cache aufgebraucht ist , dann gehts ( je nach Controller ) auf 1 GB zurück bei TLC , bei QLC gar auf 50-100 MB . Spätestens ab PCIe 4.0 sollte man Kühlkörper anbringen , selbst die einfachen von Ali Express für 2-3 Euro bringen da schon ne Menge = 10-15 C und verhindern das es über 80 C geht , natürlich kommt es aber auch darauf an ob ein Luftzug im PC herscht oder nicht , von daher sollte man sich schon überllegen wie rum man die Gehäuselüfter einbaut und mehr als nur einen einbauen .... . Mttlerweile haben die meisten MoBo bereits Kühlkörper für SSDs , die man auch benutzen sollte , am wärmsten wird meist der Controller welche allerdings auch die meiste Wärme verträgt

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Das hängt eben auch immer vom verbauten und programmierten (Firmware) Controller des SSD ab. Da kann der Hesteller auch die Leistung bremsen, wenn der Sensor eine zu hohe Temperatur meldet.

  • @sebastianjanke8928
    @sebastianjanke8928 Před 10 měsíci +1

    Wäre interessant gewesen zu sehen was so ein Kühlkörper bringt

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 10 měsíci

      Eigentlich nicht viel, der ist ja selbst in dem kleinen Kästchen verbaut und wo soll die Wärme da hin

  • @deliciousgreater2124
    @deliciousgreater2124 Před rokem +1

    Hab meine Systemplatte einfach per USB laufen, allerdings weiß ich nicht, ob die Trim-Funktion so funktioniert. Hoffe einfach, dass das Gehäuse der M2 das macht, also der Controller davon. Jedenfalls, so verhindere ich Heating Probleme. Mein PC ist nämlich ultra klein.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      Wrnn das eine NVMe-M.2 ist (sog. M-Key), dann können das alle Controller normalerweise. Schau auch unter Eigenschaften->Tools->Optimieren ob sie korrekt als "Solid-State-Laufwerk" erkannt wird, auch mal manuell "optimieren" und schaun ob Trim gesendet wird. Ob tatsächlich alles getrimmt wird am besten mit Tools wie "Trimcheck" gegen prüfen.

    • @deliciousgreater2124
      @deliciousgreater2124 Před rokem

      @@Wlad1 Leider kann ich sie nicht optimieren, obwohl sie die Trimbefehle unterstützt. Daher hoffe ich, dass die das automatisch macht seitens des SanDisk Gehäuses, in der eine WD Green verbaut ist

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem +1

      @@deliciousgreater2124 oh...komisch. Dann - nicht hoffen, sondern selbst mit trimcheck prüfen. Von der zu prüfenden "Platte" zwei Mal starten - beim ersten Mal werden die Daten geschrieben und gelöscht, 20 Sek warten und nochmal starten - dann wird geprüft ob automatisch getrimmt wurde.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Wenn die externe SSD so eine mit USB-C ist und so schnell schreibt wie die im Video, dann kann sie schon sehr heiß werden

    • @deliciousgreater2124
      @deliciousgreater2124 Před rokem

      @@TuhlTeimDE Nee, sie packt so um die 700MB/s, mehr nicht 😀☕

  • @svjaz
    @svjaz Před rokem

    Mir ist zum Glück noch nie eine SSD defekt gegangen. Baue seit ca. 25 Jahren PCs, HDs sind (glaube ich) nur 2 Stück je defekt gegangen, habe aber immer auch auf gute Kühlung geachtet. PCs waren mit bis zu 6 HDs vollgestopft (SCSI).

  • @tomo287
    @tomo287 Před rokem

    Hallo Thul Teim DE! Vielen Dank für den Film Tipp: Peng! Du bist tot! von 1987 mit Ingolf Lück! Er war eine kleine Zeitreise in meine Jugendzeit - C64 II, grün Monitoren und DFÜ
    mit Telefonen mit Wählscheibe und Modem! Der Roboter war zum schießen, und die
    U Bahnfahrt spannend! ❤-liche Grüße von Tomo

  • @NetYogi1511
    @NetYogi1511 Před rokem

    Meine Samsung 980 Pro, 1TB (Systemlaufwerk) wird max. 48°C warm, wenn ich ca. 200 GB auf die zweite NvMe-SSD (Kingston KC 3000, 2TB) kopiere, diese erreicht dann 55°C, ist aber auch dafür bekannt, ein Hitzkopf zu sein... Beide SSDs laufen bei mir ohne Kühlkörper. Beim Spielen erreichen sie jeweils ca. 40°C bei Raumtemperatur von 23°C und MB-Temperatur von 34°C. Gehäüse: BeQuiet Pure Base 500 mit den Standardlüftern je 1x 120mm vorne und hinten mit festgesetzter Drehzahl auf 1000 U/min. Die zusätzlich ganz vorne im Gehäuse verbaute SATA-SSD (2,5''') Samsung 870 QVD, 4 TB, bleibt immer unter der MB-Temperatur (max. 30°C), auch wenn ein System-Backup läuft. Sie liegt direkt im Luftstrom des vorderen Gehäuselüfters.

  • @FujiXH1
    @FujiXH1 Před rokem +2

    Naja die Idee ist ja ganz Nett aber eine SSD an ultralahmen Usb 2 auf Wärmeentwicklung zu testen macht kaum Sinn. NVME mit 2,9 GB / Sek am Mac Studio kommt ruck zuck auf 75 Grad und auch eine normale SSD mit 10 Gbits erreicht schnell 60 Grad

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Im Video wurde keine SSD an USB2 getestet ...

  • @mr.electronx9036
    @mr.electronx9036 Před rokem +2

    Besonders die PCIe 4.0
    Habe zwei Curcial P3 Plus ssd's mit jeweils 4TB
    Die PCIe 3.0 Variante ist 12 grad kühler als die etwas schnellere PCIe 4.0
    Beide haben das gleiche Heatsink

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Ab PCIe 4.0 ist eine Kühlung m.E. unbedingt erforderlich. Gerade der Einbau bei vielen Desktop-PCs zwischen Grafikkarte und CPU ist suboptimal

  • @BerlinLive2021
    @BerlinLive2021 Před rokem +1

    die NVMe schalten erst ab 77 - 80°C ab das kann man im HWiNFO64 sehen😊👍

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem +1

      Throtteln (ihre Leistung drosseln) - Ja, abschalten - Nein. Je nach Controller und NAND throtteln sie zwischen ca. 70 und 90°C.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      @@Haiderfliege Nochmal, die schalten da nicht ab - würde ja im Klartext "Datenverlust" bedeuten. Throttling bedeutet aber lediglich "Leistungsverlust" bis die Temps sich eben wieder normalisieren. Nach Dutzenden SSDs im Besitz und zig Dutzenden verfolgten Tests, würde ich sagen dass harte Throttling meist zwischen 72 und 92 je nach SSD eintritt. Z.B WD SN850 werden sehr heiß, halten aber bis 90-91 locker aus bis die dann Ihre Leistung rasch drosseln. Samsung NVMEs drosseln je nach Modell zwischen 78 und 82°C. Eine Gigabyte Aorus 7000S bricht dagegen schon bei ca. 72-73 ein.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      @@Haiderfliege nochmal : je nach SSD sehr unterschiedlich. Aber in der Regel darf kein Datenverlust(wie Du sagst,Abschaltung) passieren, nur Leistungsverlust. Auch bei namhaften kann so was durchaus mal passieren - siehe den Test der neuesten Corsair MP700 Gen5 auf CB. Und bei meinen SSDs nie passiert - bis auf alte Crucial MX500 500GB der ersten Welle im M.2-Format! Sie hat tatsächlich mit der allerersten 10er Firmware bei ca. 80°C abgeschaltet mit Datenverlust! War dann mit neueren 22/23-Firmwares gefixt und sie drosselt jetzt bei 78-79°C. Also gibt es durchaus mal Ausnahmen und bei chinesischen billo-Aliexp-SSDs passiert bestimmt sogar öfter, dass die Firmware nicht sauber programmiert ist. Aber in der Regel hat man bei guten aktuellen SSDs keine Probleme diesbezüglich. Da siehst Du Deine erwähnten 90°C nicht, nicht einmal 80°C, weil sie viel früher drosseln. Man sollte die schnellen NVME-SSDs, vor allem im M.2-Format trotzdem kühlen. Dabei reicht meist schon der billigste Flachkühler fürn Fünfer beim großen Fluß um einigermaßen ausreichende Kühlung zu gewährleisten.

  • @erikitter6773
    @erikitter6773 Před rokem

    Von der Datenübertragungsrate auf die Temperatur zu schließen zwischen Typen oder gar Generationen, was hier offensichtlich impliziert gedacht wird ist Unfug. Die werden nicht zuletzt deshalb schneller weil Controller und Speicher mit immer weniger Watt pro Verarbeitung auskommen. Ich habe vor ein paar Tagen eine Samsung 990 Pro eingebaut und da von der schon installierten 980 500 GB drauf verschoben ohne sie auf 50 Grad zu bringen ohne extra Kühler (nur die Abdeckung des Mainboard mit da bereits unterklebten Pads). D.h. wärmer werde ich die nicht bekommen ohne sie synthetisch zu missbrauchen mit lange laufenden HD-Benchmarks oder sogar die Daten in RAM zu generieren. Die SSD kann aber mindestens 70 Grad problemlos aushalten -- und regelt auch runter anstatt sich zu zerlegen, was bei mir aber so gut wie sicher nicht passieren wird (s.o.).
    Ein mal Benchmark mit 7121MB/s Lesen und 6903MB/s Schreiben hat sie auch nicht über 50 Grad gebracht (nach Abschluss mehrmals sofort wieder zu starten sieht anders aus). Wenn man also mit den (hochwertigen) SSD auch nur in etwa das tut wofür sie da sind sollte es keinerlei Probleme geben. Eine Portable Shield ist für besonders robuste (und das natürlich durch Gummi und bedingte Wasserdichtheit und nicht durch gute Wärmeleitung) Mobilität gedacht, und nicht dafür schnell hunderte Gigabyte zu verschieben. Wenn man das vor hat sollte man zumindest mal nicht die Version in Gummi kaufen.
    50 Grad sind nicht sehr heiß für eine SSD (auch wenn ich sie nicht erreiche). Die Herstellerempfehlungen gehen normalerweise bis 70 Grad und das Herunterregeln kommt deutlich später.

  • @nesyta1749
    @nesyta1749 Před rokem

    Wie bei Grafikkarte könnte nach paar Jahre auch nur SSD mit 2 oder 3 integrierte lüfter geben. Und alle ssd werden wahrscheinlich künftig fast genau so aussehen wie eine rtx Grafikkarten. Aber dafür mit satte 128TB Pro Sekunde Geschwindigkeit.

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Před rokem +2

    wasserkühlung für Festplatten gibt es wirklich

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Habe ich noch nie gesehen ... macht das wirklich Sinn?

  • @ReneKoll1
    @ReneKoll1 Před rokem +3

    Ich habe mich seit meinem ersten PC-bau vom September 2021 nicht mehr so intensiv mit dieser Empfehlung beschäftigt.
    Zumindest habe ich es damals als wichtig erachtet, nachdem ich erfuhr, das das NZXT N7 B550 Mainboard für die SSD zwar eine Abdeckung hat, diese aber keinerlei Kühlkörper-Eigenschaft aufwies.
    Nachdem also eine Abdeckung eher die Wärme stauen und den Gehäuse-Airflow abdämmen würde, entschied ich mich einem dem white-build angepassten Aluminium Kühlkörper mit Wärmeleitpads auf die Samsung OEM Client SSD PM9A1 zu kleben und die Abdeckung des Mainboards weg zu lassen.
    Schaut gut aus und Temperatur-Probleme scheint die SSD nicht zu zelebrieren. Wobei 5 nicht gerade günstige Gehäuse-Lüftern von Noiseblocker sowie ein 50 Euro Enermax CPU Kühler den Airflow in einem PureBase 500DX auch so schon gut genug sein sollte um eine SSD frisch zu halten.
    Ich achte künftig mehr darauf ob ein Mainbord nicht selbst einen Kühlkörper für die M2 SSD bietet. Bei meinem zweiten PC Bau Februar 2023 hatte das Gigabyte B660 Gaming X einen Kühlkörper bei der Abdeckung dabei. So sollte das sein.

  • @martink.1471
    @martink.1471 Před rokem

    Meine kimtigo SSD 1TB hat 28 Grad Eingeschaltet 309 Mal und 316 Betriebsstunden

  • @JustCreativeJoy
    @JustCreativeJoy Před rokem

    Also 2011 waren 2,5 SSDs noch nicht so bezahltbar. 😅 Eher so 2015. Aber sonst, wie immer sehr informatives Video. :)

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      "bezahlbar" ist zu sehr subjektiv. Ich hatte schon 2007 meine ersten SSDs, 2009 die dritte und 2011 schon die vierte (Samsung 830 mit 256GB MLC, hält immer noch 1a).

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      @@Haiderfliege 80GB in 2006 müsste ja vierstellig gekostet haben! Ich glaube bezahlbare 80GB MLC-SSDs von Intel gab es ca. 2008/2009 mit X25-M, stand bei mir nämlich auch zur Auswahl, habe mich damals aber dagegen und für SLC entschieden. Von OCZ kenne ich keine mit 80GB zu dieser Zeit, da fällt nur die RevoDrive ein in Form einer PCIe-Steckkarte. Diese ist aber glaub erst 2010 erschienen.

  • @rolliseventeen
    @rolliseventeen Před rokem +1

    Ich kopiere nur nachts und backups mach ich nur im winter. Keine Probleme bisher.

    • @Ottonormaltranse
      @Ottonormaltranse Před rokem +1

      Hoffentlich steht der Rechner auch im Keller

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +2

      Gute Idee. Ein Bekannter von mir heizt nur im Sommer. Da läuft die Heizung nicht so lange

    • @matthiaswaehler
      @matthiaswaehler Před rokem

      @@TuhlTeimDE😂

    • @rolliseventeen
      @rolliseventeen Před rokem +1

      @@TuhlTeimDE hehehe. Könnt ein Schwabe sein, die sind schlau und wissen wie man richtig spart.

  • @simonmertznich1388
    @simonmertznich1388 Před rokem +1

    Habe Intel ssd die echt schnell heiß wird 45-50c dachte bis dato immer das normal und heiss ist so 70-80c 😮

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Před rokem

    hi Thomas, gibt ne Webseite da bekommst du alte Treiber und Anleitungen von älteren Mainboards.
    The Retro Web

  • @michaelduss
    @michaelduss Před rokem

    Was man auch beachten sollte. Im alltägl. Betrieb hat eine NVME Festplatte kaum praktische Vorteile gegenüber einer SSD am SATA III Port. Denn im normalen tägl. Gebrauch bewegt man selten soviel Daten, dass sich der Vorteil der NVME bemerkbar macht. Wenn man z.B: Windows bootet, dann hat man kaum einen Vorteil zwischen dem booten von SSD und NVME, weil die Bremse hier nicht mehr das lesen vom Datenträger ist, sondern das initialisieren der Daten, nachdem sie in den Speicher geladen wurde.
    Wo die NVME wirklich überlegen ist, ist wenn große Datenmengen geschrieben oder gelesen werden. Und wo passiert das im tägl. Gebrauch, dass man so soft große Datenmengen bearbeitet.
    Daher habe ich nur SSD Festplatten am SATA Port und fertig. Die PCI-E Lanes spare ich mir dann für was anderes. Wer nur eine CPU mit 16 Lanes hat, braucht die eher für die Grafikkarte, als sich eine NVME mit 4 Lanes zu holen und die Grafikkarte auf 8 Lanes zu drosseln. Es sei denn jemand verwendet CPUs mit mehr als 16 Lanes. Dann sieht das ganze wieder anders aus, aber wie gesagt, im normalen Gebrauch hat die NVME gegenüber einer SSD keinen wirklich merkbaren Unterschied, meiner Meinung nach.
    Bei Videobearbeitung usw. kann es z.B: wieder anders aussehen, aber hier sollte mehr RAM besser sein, da die Videobearbeitung wohl besser im RAM erledigt wird als auf dem Datenträger.
    Ist aber immer individuell zu betrachten, ob sich eine NVME für jemanden lohnt oder nicht.

  • @tentens1437
    @tentens1437 Před rokem

    Ich habe mich mit den Temperaturen lange auseinandersetzt und für mich die Intel 670 2TB gefunden (auch wenn sie das qlc Format verwendet, die für den normalen Gebrauch, 100 Jahre für den Zellverschleiß überleben würde).
    Da die SSD nur 4 mm Platz zum Gehäuse hat, war mir wichtig, eine SSD zu finden, die kaum Strom verbraucht, um möglichst einen kühlen VRAM zu haben, somit ist die Intel 670 überwiegend unter 49 Grad, wo eine Samsung schnell ihre 80 Grad erreicht hat.
    Zudem habe ich einen Kupferkühler an die Unterseite der SSD gelegt, damit die Wärme nach oben geführt wird und somit nicht die wenigen mm zum Gehäuse genommen werden (ansonsten würde das Gehäuse erwärmt und das verwenden auf den Beinen unangenehm sein).
    Natürlich ist es keine high end SSD, doch im Vergleich zu anderen Modellen mit 2 TB bei rund 89 Euro preiswert.

    • @NetYogi1511
      @NetYogi1511 Před rokem

      Bei derartigen Temperaturen würde ich mir allerdings auch mal Gedanken über den Luftstrom im Gehäuse machen. Eine ungekühlte Kingston KC 3000, 2 TB kommt bei mir nicht über 55°C, die Samsung 980 PRO unter der GraKa nicht über 48°C...

    • @tentens1437
      @tentens1437 Před rokem

      Das bemängel ich neben der Bildschirmqualität, bei den Herstellern.

  • @alfwaibel4773
    @alfwaibel4773 Před rokem

    Ich habe einen MiniPC mit PCIx4 NVME SSDs Samsung 980 Pro mit einem angeblichen Temperaturbereich von 45-70 Grad C. Meine laufen in meinem Minisforum HX99G trotz Kühlkörper mit 55-57 Grad im Betrieb. Scheint mir relativ hoch - aktive Kühlung gibts da unten im Gehäuse auch nicht, das auch aus Plastik ist, und somit isoliert. Zerbreche mir gerade den Kopf, wie ich das lösen könnte, mit einer zusätzlichen Kühlung - ich möchte halt nicht, dass das dann aussieht, wie zusammengebastelter Schrott. Aber aktive Kühlung werde ich wohl brauchen, damit ich länger Freude an den SSDs habe, oder?

    • @marcokrueger3399
      @marcokrueger3399 Před rokem +1

      Für die Lebensdauer macht ne Temperatur von 60°C recht wenig. Ich würde mir da nicht zu große Sorgen machen, aber wenn dir eine bessere Lösung einfällt, setze sie um :)

    • @alfwaibel4773
      @alfwaibel4773 Před rokem

      @@marcokrueger3399 Danke Dir, Marco, für diese beruhigende Info. :)

  • @EntertainmentMo
    @EntertainmentMo Před rokem

    Kürzlich den Kühlkörper von einer SSD abgerupft, damit der mainboard kühler endlich zum Einsatz kommen kann. Zum Glück die sehr teure SSD nicht zerstört

  • @thommim1
    @thommim1 Před 10 měsíci

    Seit 1991 bin ich bei PC dabei,ich habe es seitdem nie erlebt das ein Massenspeicher aufgrund Temperaturproblemen den Geist aufgegeben hätte.Meine 3TB WD tut seit 2014 ihren Dienst,ohne extra Kühlung.NVMs werden nur zu heiss wenn ständig grosse Dateien kopiert werden.Die heutigen Mainboards haben alle Kühlkörper die völlig ausreichen.Lasst euch nicht bekloppt machen. Die PS5 hat von natur aus ein miserables Kühlkonzept.

  • @tommarley9830
    @tommarley9830 Před rokem

    Ganz ehrlich, ich fand die SSD Temperaturen ( so sie dann stimmen) null kritisch. Ich hatte da auch noch nie ein Problem ,weder mit intern Sata oder NVMe 3.0 mit Kühlkörper vom Mainboard oder in der Playse 4.0 ebenfalls mit Kühler oder extern mit einer Samsung T7.

  • @subwoofer3223
    @subwoofer3223 Před 11 měsíci +1

    53°C ist für eine SSD nun wirklich nicht viel. Eine Samsung 970 evo darf zB. 75°C warm werden.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 11 měsíci

      Ist halt immer eine Frage, ob das dauerhaft so heiß ist ...

    • @subwoofer3223
      @subwoofer3223 Před 11 měsíci

      @@TuhlTeimDE Natürlich nicht, meine ist im normalem Betrieb 48-50°C warm. Allerdings erst, wie du richtig bemerkt hast in deinem Video, seit dem ich eine leistungsfähigere Grafikkarte eingebaut habe. Vorher waren das zwischen 42 und 45°C.

  • @hans-jurgenstoffels9441

    Ich kaufe diese superschnellen nicht - sind zu teuer. Aber ich merke, dass selbst übliche, bezahlbare SSDs recht heiß werden. Vor allem, so meine Empfindung, wenn ich den blauen Kühlstreifen mit einbaue. Da zirkuliert keine Luft mehr - gehen oft schwer zu. Und am Ende werden die ganz besonders heiß. Daher lasse ich diese Streifen lieber weg - sind mir nicht ganz geheuer!

  • @hyschko
    @hyschko Před rokem +1

    also meine wird nicht heiß 3x 100gb intern hin und her kopiert war eine m.2ssd 51 grad und eine 45 alles im grünen hatte auch noch nie eine die wärmer wurde also locker nehmen ;) bis 80 grad bei ssd ist alles gut ok meine m.2ssd samsung und segate haben beide eine betriebstemp. von 0-70 grad also so heiß habe ich noch keine gesehen

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Die Temperatur varriert eben mit der Geschwindigkeit. Je höher die PCIe Version bei M.2, desto höher die Temperatur. Bei M.2 mit SATA Kommunikation passiert da nix, ist zu langsam für eine erkennbare Erhitzung. So wie es aussieht, wird das Problem jetzt in der Zukunft richtig aktuell (PS5)

    • @hyschko
      @hyschko Před rokem

      @@TuhlTeimDE ich sehe da keine probleme ich habe die pcie 3.0 m.2ssd und da ist alles schick. bekannter hat pcie 4.0 m.2ssd drin und die gleichen temps wie meine pcie 3.0 . ps5 ist ein anderes thema finde ich da die konsolen schon immer ein hitze problem hatten und haben werden und bei pc eben nicht .

  • @b.w.4794
    @b.w.4794 Před rokem

    30 Grad Raumtemperatur ? Wo lebst du denn ? :-)

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Im Sommer

    • @b.w.4794
      @b.w.4794 Před rokem

      @@TuhlTeimDE ok, we sitz in der Karibik , gratuliere ;-)

  • @dukeoflakeshore5805
    @dukeoflakeshore5805 Před rokem

    Interessant: auf dem Markt wird USB 3.2 als letzter Schrei beworben und hier lerne ich, dass es schon 4.0 gibt ...

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      Gibt's ja schon längst, USB4 entspricht zu 99% dem (minimal kastrierten) TB3, deswegen läuft es meist über Thunderbolt (3/4) Controller und wird als USB4-ready geschimpft. Benutze externe USB4-SSDs schon seit ca. 2 Jahren mit meinem AMD-System und diverse Laptop haben das noch länger.

    • @dukeoflakeshore5805
      @dukeoflakeshore5805 Před rokem

      @@Wlad1 Ich hatte bisher maximal von USB 3.2 gehört.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem +1

      @@dukeoflakeshore5805 ja, 3.2 ist auch nicht gleich 3.2, sondern in "GENs" unterteilt, so dass kaum ein 0815-Otto durchblickt. Gen1 ist wie 3.0 5Gbps, Gen2 ist 10Gbps und erst Gen2x2 liefert 20Gbps.

  • @Spontan_DJ
    @Spontan_DJ Před rokem +1

    Was Doppelt so hoch von 50 MB/S haha auf 800

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před rokem

      Ja, ein Wunder, dass keiner das merkt -> 40MB/s = USB2.0, nur einer bis jetzt geschrieben, dass die Shield im USB2-Modus lief, aber der Author verneinte das - nicht einmal er hat's gemerkt und denkt es waren 400MB/s (und sagt 800 wären doppelt so schnell!) 🙂

  • @GamerSpielerGermany
    @GamerSpielerGermany Před rokem +1

    Ich sag immer solange die Performance passt also FPS oder in windows betrieb ist mir die übertragungs leistung egal ich achte da nicht mal drauf wichtig ist langlebig muss es sein ausreichend Kapazität und mehr brauche ich nicht ich nutze für viele sachen noch immer USB 2 adapter oder Hub verteile auch für SSDs/HDDs wo spiele drauf sind den die ladezeit bei spiele sind mir relativ egal

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem

      Die 'alte' Sandisk im LED-PCs ist technisch sehr langsam, der PC mit Windows 11 aber sehr schnell. Da sie auch nicht heiß wird (39 Grad) bleibt das auch so :)

    • @GamerSpielerGermany
      @GamerSpielerGermany Před rokem

      @@TuhlTeimDE Wie gesagt wichtig ist für mich eher anstadt die geschwindichkeit die Kapazität und die haltbarkeit sowie die generelle leistung bei Windows z.b Programme starten FPS in spiele und Datein in ein Programm rein laden wenn eine HDD oder SSD 39C warm wird dann hänge ich einen lüfter davor aber NVME SSDS werde ich mir eh nie kaufen mir sind sata SSDS/HDDS lieber

  • @arminshardware
    @arminshardware Před rokem

    wie immer ein Top Video. We Love You.......ArminsHardware......

  • @andreabc1469
    @andreabc1469 Před rokem

    SSD's brauchen mehr als 40 Grad um vernünftig zu funktionieren, bis 70 Grad ist das alles gar kein Problem.

    • @chrismaurer
      @chrismaurer Před rokem +1

      Quelle?

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před rokem +1

      @@chrismaurer Die online Seite eines Herstellers, wenn ich den schreibe kommt das hier nicht durch den Filter

    • @Techno-Time-Machine
      @Techno-Time-Machine Před rokem

      @@andreabc1469 ok, danke. Dennoch bin ich eher skeptisch, dass das stimmt. Einfach vom Gefühl her als wissenschaftlich-logisch denkender Mensch. Das Gefühl kann natürlich auch falsch sein

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před rokem +1

      @@Techno-Time-Machine Es lag der SSD ein Faltblatt bei auf dem ganz klar vermerkt war das eine zu niedrige Temperatur für den Betrieb nicht optimal ist. Ein deutscher Hersteller aus Niedersachsen. Der Widerstand wird bei mehr Temperatur größer in Bauteilen, ich war deshalb auch überrascht

  • @peterlustig362
    @peterlustig362 Před 9 měsíci

    Videos mit wackel Finger 🎉

  • @violaaksinia...6821
    @violaaksinia...6821 Před rokem +1

    Da achte ich ständig drauf, das die SSD's nicht zu heiß werden.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před rokem +1

      Mache ich bei NVMes mittlerweile auch