Festplatte oder SSD - wo Festplatten besser als SSDs sind

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • 🟢 Windows 7 das beste Windows jemals? 👉 • Windows 7 das beste Wi...
    🟢 Windows 11 Zwangsupdate verhindern ganz einfach 👉 • Windows 11 Zwangsupdat...
    Festplatte oder SSD? Klar ist eine SSD schneller, kleiner, hat keine beweglichen Teile und man hört keine Motorgeräusche. Dennoch haben konventionelle Festplatten zwei nicht zu unterschätzende Vorteile.
    Zum Installieren von Windows 11, Windows 10 oder Linux und als Startlaufwerk ist eine Festplatte definitiv nicht mehr zeitgemäß. Gerade die Geschwindigkeiten von M.2 NVMe SSDs lassen eine konventionelle HDD alt aussehen.
    Schaut im Video, welche Vorteile eine echte HDD aber hat, gerade wenn Ihr wichtige Daten speichert oder sehr große Datenträger benötigt.
    🔵 Hilfreiche Technik-Seiten im Internet hier ...
    🔵 👉 tuhlteim.de
    🔵 👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 👉 technik-hauptstadt.de
    🟢 Gebrauchte günstige Laptops bei Ebay
    👉 tuhl.info/Gebrauchte_Laptops [Anzeige]
    00:00 SSDs sind HDDs fast überlegen
    02:57 Hier mal eine Tabelle - wer erkennt es?
    07:02 Deine SSD hat eine begrenzte Lebenszeit
    09:31 Ausfallursachen von Festplatten
    12:26 Festplatten sind gar nicht so schlecht
    15:23 Neue HDDs sind nicht mehr laut
    🔵 CZcams - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht
    👉 • Windows 11 installiere...
    🔵 CZcams - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht
    👉 • Windows 10 - Installie...
    🟢 Die Links aus dem Video
    👉 de.wikipedia.org/wiki/Festpla...
    👉 de.wikipedia.org/wiki/Langzei...
    Mini-PC 250 Euro billiger als selbstgebauter PC - GEEKOM A 5 mit Windows 11 👉 • Mini-PC 250 Euro billi...
    Test GEEKOM AS 6 (Gaming-Mini-PC) vs. Intel NUC 13 Pro - mit AMD Ryzen 9 6900HX Radeon Grafik 680M 👉 • Gaming Monster GEEKOM ...
    iMac ist einfach unverwüstlich 👉 • iMac ist einfach unver...
    Linux Mint für Einsteiger in 15 Minuten - Download Installieren Updates Einrichten Anwendungen 👉 • Linux Mint für Einstei...
    Genialer neuer Windows 11 und Windows 10 Befehl erleichtert ALLES 👉 • Genialer neuer Windows...
    Ob das mal sein Geld wert war 👉 • Ob das mal sein Geld w...
    Streaminganbieter immer teurer - Vergleich Preise und Kosten oder kündigen? 👉 • Streaminganbieter imme...
    Windows 12 kommt 👉 • Windows 12 kommt
    Windows PC Laufwerk seit 18 Jahren nicht auf Fehler geprüft 👉 • Windows PC Laufwerk se...
    GEEKOM Mini IT11 PC max. 5GHz im Test mit Intel Iris Xe Grafik und Windows 11 Pro 👉 • GEEKOM Mini IT11 PC ma...
    Wie die Industrie den Verkauf ankurbelt - Teure iMacs und geplante Obsoleszenz 👉 • Wie die Industrie den ...
    Neue und schnelle SSDs haben Temperaturprobleme - NVMe SSD wird sehr heiß 👉 • Neue und schnelle SSDs...
    SSD Lebensdauer TBW ist begrenzt - Wie lange hält eine SSD 👉 • SSD Lebensdauer TBW is...
    SSD ist kleiner als angegeben - genauso Festplatte Speicherkarte HDD USB-Stick 👉 • SSD ist kleiner als an...
    Sony PS5 SSD kaufen und einbauen - Installation ganz einfach bis 4TB bei Playstation 5 👉 • Sony PS5 SSD Speicher ...
    SSD Test und Vergleich - starke Geschwindigkeitsunterschiede bei NVMe SATA M.2 NGFF 👉 • SSD Test und Vergleich...
    Rechner schneller machen - M.2 SSD als Steckkarte mit Windows 11 für fast alle PCs 👉 • Rechner schneller mach...
    Tuhl Teim DE - über 1.000 Videos ► / @tuhlteimde
    Tuhl Teim DE hier kostenlos auf CZcams abonnieren ► www.youtube.com/@TuhlTeimDE?s...
  • Věda a technologie

Komentáře • 639

  • @TuhlTeimDE
    @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +7

    🟢 Downloads hier 👉 tuhlteim.de
    🟢 SSD Lebensdauer ist begrenzt 👉 czcams.com/video/0SwlDuMjajk/video.html
    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀

    • @enrico307
      @enrico307 Před 8 měsíci +1

      Danke für deine super tolle Arbeit! 👍😘
      Wie sieht es mit der Langlebigkeit von CD, DVD, MC & VHS Kassetten aus? 🤔

    • @Himmelseingang
      @Himmelseingang Před 8 měsíci +1

      Ich habe mir auch erst kürzlich eine Seagate FireCuda Gaming HDD mit 8TB gekauft. Ich höre die gar nicht und auch wenn die langsamer ist, wurde sie speziell für das Gaming gebaut. Als Bootlaufwerk habe ich eine SSD. Mir ist noch nie eine HDD, ein USB-Stick oder eine SSD kaputt gegangen.

  • @ThomasZNSM
    @ThomasZNSM Před 8 měsíci +34

    Ich habe meine (riesigen) Fotosammlungen doppelt auf Festplatten gesichert. Bestes Backup 👍

    • @karlweiss8313
      @karlweiss8313 Před 8 měsíci +7

      Genau ! Bei Mir sind alle Filme auf HDD gebunkert ! 👍👍

    • @stefanp.2177
      @stefanp.2177 Před 8 měsíci

      Mach ich auch so - und Spiele sind als ISO`s auch auf eigener Platte. Lebt lang und ist extern:))@@karlweiss8313

    • @EnnoTheLusatian
      @EnnoTheLusatian Před 8 měsíci +3

      Ich tus dir gleich, auch doppelt auf herkömmlichen Platten gesichert. Eine 12 TB ist im Pc und dazu eine externe. Ich habe bei mir jedoch die alte externe Western Digital My Book ersetzt durch eine Seagate Barracuda *******. Bei der WD machte die angeflanschte Miniplatine intern Probleme und ich hatte kompletten Datenverlust. Die WD Platten sind ohne die kleinen Platinen nur noch Schrott wert bzw Daten Rettung unbezahlbar.

    • @Bordberti
      @Bordberti Před 8 měsíci

      Unterschiedliche Hersteller.

    • @reinerrusch8566
      @reinerrusch8566 Před 8 měsíci

      Was meinst Du mit doppelt?
      Raid, ZFS?

  • @hardwarelabor1631
    @hardwarelabor1631 Před 8 měsíci +58

    Gibt nen paar Vorteile aber wenn man nen normalen Rechner mit nicht all zu vielen Daten hat macht eine HDD keinen Sinn. Nur wenn man viele Daten speichern will machen HDDs heute noch Sinn, weil SSDs da zu teuer sind

    • @paulmeyer5682
      @paulmeyer5682 Před 8 měsíci +8

      Betriebssystem auf SSD, gespeicherte Filme+ Fotos+Musik auf die gute alte Festplatte.

    • @JohnnyC4G
      @JohnnyC4G Před 8 měsíci +2

      ​@@paulmeyer5682ja wenn man die hdd noch liegen hat aber wie im Video gesagt lohnt sich eine HDD erst ab 2tb bzw. Wenn du eine SSD im Angebot bekommst kann sich das auch erst ab 4tb lohnen. Und bei der Größe kenne ich viele die auf externe hdds setzen.

    • @alterhund4116
      @alterhund4116 Před 8 měsíci

      In dem nun 14 Jahre alten Laptop von Dell (aufgerüstet mit CPU, RAM, WLAN, SSD, Linux) werkelt immer noch die Original HDD. Dient zur Datenablage.
      Der jetzt neue HP Laptop hat aus genau dem gleichen Grund wieder eine HDD bekommen. Wärme und Geräusche, Energie -Thema habe nicht. unter IX kann man die Platten fein gesteuert in den Ruhemodus versetzen.
      Einer der grossen Vorteile von IX. Eine App für eine Sache, diese aber richtig gut.

    • @TheBitstopfen
      @TheBitstopfen Před 8 měsíci +3

      Es gibt überhaupt keinen Vorteil mehr, sie verbraucht mehr Strom und geht durch die Mechanik schneller kaputt. Durchschnittlichliche Laufzeit ist bei beiden gleich 2-10 Jahre laut deiner Tabelle. Größere Platten zur Archivierung machen da dann überhaupt keinen Sinn, da gibt es andere Medien in deiner Tabelle die halten bis zu 50 Jahre.

    • @afp259
      @afp259 Před 8 měsíci

      ​@@TheBitstopfenDas lässt sich doch so überhaupt nicht pauschal sagen. Ich habe 100TB an Nutzdaten und davon sind rund 70TB redundant auf einen zweiten Server. Die Workstations halten aktuelle Projekte natürlich vornehmlich lokal auf schnellen SSDs. Das würde sich wirtschaftlich nicht mit SSDs umsetzen lassen.

  • @dr.g.eckert2409
    @dr.g.eckert2409 Před 2 měsíci

    Klasse recherchiert und Danke für Ihre tollen Tips! Sicher ist die klassische Festplatte.

  • @_H__T_
    @_H__T_ Před 8 měsíci +6

    Benutze noch Festplatten zur Datenspeicherung / Backups (dateiorientiert und abbildorientiert). Wenn ich ein Image zurückspielen muß, ist es für mich als Privatperson uninteressant, ob das Zurückspielen 5h, 8h oder noch länger dauert. Entscheidend ist für mich, daß die Daten zuverlässig verfügbar sind, nicht die Rückspieldauer.

  • @user-lt8es7ly2d
    @user-lt8es7ly2d Před 8 měsíci +1

    gutes video!sehr infoemativ,dankeschön.

  • @hjmm5124
    @hjmm5124 Před 8 měsíci +19

    Danke für ein weiteres tolles Video! Deine Themen sind immer so schön alltagsbezogen und gut erklärt.
    Aus Erfahrung kann ich nur sagen: KÜHLUNG ist das wichtigste zum Erhalt der Lebensdauer bei allen Festplatten (und anderen Komponenten) im Betrieb. Dazu kommt erschütterungsfreie Lagerung bei mechansichen HDDs.
    -NVMe werden erschreckend heiss in nur wenigen Sekunden, bis über 80 Grad Celsius, das spricht nicht für eine lange Lebensdauer = Systemlaufwerk, Spiele, Videobearbeitung etc. Ich habe die auch in allen Systemen verbaut, aber traue denen nicht über den Weg, da mir schon 2 ohne Vorwarnung ausfielen nach knapp 3-4 Jahren. Datenrettung = 0,00%
    -SSDs haben sich bei mir persönlich im Alltag etabliert und als relativ zuverlässig bewiesen. Relativ, weil auch hier in Zukunft eine etwaige Datenrettung sehr unwahrscheinlich wird. Ausfallrate ist bei mir noch keine. Sie werddn auch nicht sonderlich heiss. Alle laufen noch, auch die ersten von vor über 10 Jahren. Man sollte sie aber nicht zulange unbenutzt in der Schublade liegen lassen und ab und an mal starten um Datenverlust zu vermeiden.
    -mechanische Festplatten hatten ich zwar auch schon Ausfälle in den letzten 25 Jahren , diese machen sich aber frühzeitig bemerkbar und man kann die Daten noch relativ gut wiederherstellen. Als Datenspeicher zu empfehlen, als Systemlaufwerk einfach veraltet, nicht hauptsächlich wegen der Datenrate, sondern wegen den Zugriffszeiten.
    - bei externen Gehäusen sollte es sehr viel mehr Gehäuse auf dem Markt geben mit einem zusätzlichen Lüfter. Es gibt sie, sie sind aber rar. Als ob das Problem der Überhitzung jemals ad acta gelegt wurde. Im Gegenteil, die Komponenten werden immer heisser und kompakter (auch schneller natürlich) .Das hilft ungemein über die heissen Sommer zu kommen, denn bei weit über 40 Grad im Gehäuse wird es dann ungesund für jeden Datenträger. Oder einfach diese Datenträger nur ans System anschliessen, wenn man sie wirklich benötigt, ansonsten aus.
    CrystalDiskInfo warnt frühzeitig. Man sollte darauf achten.

    • @Sarias06
      @Sarias06 Před 8 měsíci +2

      Was ist daran erschreckend das NVMe extrem heis werden. Besorg dir mal nen USB stick der geschwindigkeiten über 40 MB/s schafft.
      Je schneller ein medium wird, meist über Extrem hohe Taktraten, umso wärmer werden diese. Die Wärme kommt nicht davon, das sie eine Hohe Speicher Kapazität aufweisen, aus dem Aspekt wäre sogar das gegenteil der Fall.
      Kann man bei HDD's noch sagen, ja gut... viele Mechanische Komponenten, verrichten immer zu jeder zeit eine Gewisse Arbeit, also ist da immer von einer gewissen temperatur aus zugehen. Bedenkt man dann noch das die Wirklich was tun muss, kann die Temperatur im vergleich zu einfach nur Lesen, stark ansteigen. sagen wir mal von 30 auf 50 °C. je nahcdem was alles geschrieben werden muss, und parallel meist dazu noch gelesen.
      Wir haben da aber geringe Übertragungsgeschwindigkeiten, das kommt uns zu gute, bei der Temperatur. In Allen anderen ist das naja... nicht so cool. xD
      Bedenken wir aber das eine HDD mit 30 - 50°C zu rechnen hat, bei relativ wenig übertragungsleistung, und nehmen dann eine NVMe die über einen sehr schnell BUS verbunden ist, ergibt das schon Sinn, wenn diese mit Leichtigkeit 60 - 85°C erreichen.
      Und ja, jede Komponenten, auch wenn wir vom einfachen Widerstand reden, reagieren auf Temperatur. Da ist schlichtweg wie du sagst die Langlebigkeit der Komponenten gefährdet.
      Darum kann ich auch leute nicht verstehen, die sich das neuste vom neusten holen und dann noch übertakten bis zur Kotzgrenze und darüber und sich dann einbilden die Wasserkühlung wäre eine geile Idee, weil man es noch weiter treiben kann.
      Es wird gerne vergessen das die Komponenten zuerst Intern extrem Warm werden, dann die wärme nach AAußenfgühren, an Chips gehäuse oder wo auch immerhin, erst dann der Kühler kommt und demnach erst dann der Kühle die Energie versucht aufzunehmen und abzugeben an, Luft, Wasser, je nachdem. Ungeachtet dessen, kann sich Rinsrum also imemr noch die Wärme sehr gut anstauen. Verstehen viele nicht. Und NVMe, gerade der PCI-e 5 Generation sehe ich daher als extrem Sinnlos an. PLatz führ eventuell brauchbare Kühler .... nicht vorhanden. Die Temperatur auch ein problem für umliegendes. und zusätzlich klaut es der CPU die eh schon viel zu wenigen PCI-E Lanes. Was bei zuviel NVMe bedeutet, weniger Lanes für die Grafikkarte.
      Wie sagt man so schön, alles hat seinen Preis. Je höher die Ansprüche, umso höher die nebenwirkung. xD

    • @hjmm5124
      @hjmm5124 Před 8 měsíci +3

      @@Sarias06 Ja danke. Meine Worte. Hitze verringert die Lebenszeit aller Komponenten.

    • @MrSteini1979
      @MrSteini1979 Před 8 měsíci +1

      @@Sarias06 Da bin ich absolut Deiner Meinung: PCIe 5.0 SSDs machen überhaupt keinen Sinn, da zu heiß, zu teuer, belegen PCIe-Lanes von der CPU und den Unterschied merkt man nur in Benchmarks. Da man davon derzeit max. 1 verbauen kann gibt es auch keine Vorteile bei Kopiervorgängen.

    • @Sarias06
      @Sarias06 Před 8 měsíci

      @@MrSteini1979 Was ich tatsächlich glaube ist, das eome RAM-Diks halt sinn macht als ersatz. Sprich Nvme auch PCIE 5 aös Daten ablage für das hochfahren oder runter Fahren (Image datei der ISO) oder unter Windows "VHD oder VHDX".
      Wenn man also sagen wir mal 512 GB Ram hätte Speicher ist teuer, aber könnte sich lohnen, und darauf würde window Fahren, hätte man ca. 75 GB/s oder mehr. Gerade bei DDR 5 Speichercjips-
      Nachteiele:
      Hoch und Runterfauren würde dauern: Komtm auf geschwindigkeit der Verwende te n Festplatte an, aus der Gelesen/Geschrieben wird.
      Wenn man also gut 256 GB NUtz wäre es s8innvolle.
      Nachteil daran. meine B550 Pro A board von MSI unterstützte 128 GB RAM pro Slot. Bei AM5 Boards waren es deutlich weniger ich glaube nur 48 GB pro slot war das höchste das ich gesehen habe.
      Nennleistung: Ja unter norrmale Anwendungen wäre es sicher nicht merkbar, aber unter Speziellen Anwendungen sollte es klare vorteile geben.
      Vorteile:
      Die SSD (NVME) würde nur zwisczhen Start und Runterfahren mit Schreiben und lesen belastet. Es würde also die Haldbarkeit auf Dauer erhöhen. Einfach nur dadurch, das Beim Srtarten viel Gelesen wird, und beim Runter fahren Geschrieben wird. Im eigentlichen Betrieb würde über RAM alles laufen. DA PCIE5 hohe Schreib und leseraten anbietetre, würde es den Start beschleunigen, aber 4es würde immer noch dauern, das hängt asuhch vcon jeweiligen datei größen ab.
      Die Möglichkeit könnte also SSD lange lebenszeiten garantieren, und windows macht mir dem "schicke inaktivbe Festplatten in ruhe modus" den rest. Was auch fdie Temperatrur der Platte senken sollte. Ergo, sie ist "Relativ kurz" mit arbeit belastet, udn könnte dann solange bis man runter fährt Schlafen gehen.
      Nachteil: Hohe kosten für RAM.Nachteil: einrichten eines Grub Boot Manageers der die VHD en tsprechend anspricht, und diese in Ram läd beim Start und beim Runterfahren die Dateien darauf schreibt. Außerdem sollte man imemr beachten, das W9indows slebst wie andere betriebssysteme auch selbst noch ram brauchen zum Arbeiten.
      Man Kann Also viel Tun um SSD Effizienbz zu Steigern, bedarf aber Ahnung, mühe Und Zeit. Vorallem Geld, also für so viel ram. xDDD Und Letztendlcih beim hoch un urnterfahren viel geduldt. xD
      IN Anwendungen selkbst klomt es sicher nciht auf Sekunden an.
      Bei Bestimtmzen Anwendungen könnte es aber einen Ordentlichen boost bedeuten.
      Gerade DDR5 sehe ich wirkllich bei bis zu 100GB/s und höher Das auspielen, ist wieder eine an dere sache. Und wenn man Das System darauf baut, wäre es dummSPiele zu nuten, die ebenfalls den Ram Doppelt belegen. Also je nachdem der Geld hat,m kann seine fruede haben.
      Rein NVME PCIE5 bleibt dennoch nutzlos. Lieber PCI3 und es reicht aus. Wert geld hat, wund zeit hat, Experiementier freudig ist, kann sich an die RAM-Disk setzen. xD

    • @MrSteini1979
      @MrSteini1979 Před 8 měsíci +1

      @@Sarias06 Die Idee mit der RAM-Disk selbst ist ja nicht neu, aber diese für das Betriebssystem zu nutzen setzt voraus, dass man auch eine USV verwenden MUSS.
      Sonst sind bei einem Stromausfall alle aktuellen Daten weg. Und wenn ich im Betrieb laufend zwischen RAM-Disk und SSD synchronisiere ist der Vorteil wieder dahin, da hier die SSD genauso mit ständigen Schreib-/Lese-Zyklen belastet würde.
      Ich verwende schnelle PCIe 4.0 NVMe SSDs ab 6000MB R-/W-Raten. Da gibt bzw. gab es die 2TB SSDs schon unter €100,- (Kingston KC3000, Lexar NM790), aber mittlerweile gehen die Preise wieder nach oben.
      Die Lexar NM790 ist immer noch relativ günstig, auch in der 4TB Variante, allerdings ein ziemlicher "Hitzkopf", den man mit den Onboard-Kühlabdeckungen der meisten aktuellen Mainboards kaum gebändigt bekommt. Daher verwende ich hier einen Kryo M.2 PCIe Adapter von Aqua Computer, der die SSD von BEIDEN Seiten passiv kühlt. Der ist zwar nur mit PCIe 3.0 x4 angegeben, hat aber laut Crystal Diskmark keine Geschwindigkeits-Einbußen gegenüber dem M.2 Slot am Mainboard und bringt um ca. 15°C bessere Temperaturen gegenüber dem Onboard-Kühler.

  • @RaimaNd
    @RaimaNd Před 8 měsíci +7

    Für mich ist auch heute noch der Standard min. eine HDD in Rechnern zu haben. Bei mir laufen die Betriebssysteme auf NVME M.2 SSDs, auf SATA SSDs habe ich dann die Spiele und HDDs nutze ich z.B. in meinem Haupt-PC eine 4TB als Datenesel und eine 2TB als Video/Streamaufnahmenbank. Ich habe noch weit über 100TB an Festplattenspeicher, alleine schon eine 4x8TB Synology NAS. Ich nutze die ganzen HDDs als Versionierung von meinen Daten. Für sowas sind HDDs noch top. Wenn man viele und große Daten hat und die nicht schnell, aber sicher zugänglich sein müssen. Bei SSDs reicht es wenn der Controller oder so einen weg hat und die Daten sind weg.

    • @egalusmaximus9818
      @egalusmaximus9818 Před 3 měsíci

      @RaimaNd : Stimme ich größtenteils zu, allerdings würde ich gerade Spiele dann auch auf die NVME legen bzw. installieren aufgrund des Geschwindigkeitsvorteiles. Sata SSD's könnte man dann auch als Datengrab nutzen für Dinge, die man öfters braucht und die schneller verfügbar sein sollen. Auf die HDD legt man dann die Daten, die nicht so oft verwendet werden, zb diverse Backups oder die Kopie der Daten von der Sata SSD.

  • @leatherwiz
    @leatherwiz Před 8 měsíci +1

    Hallo Thul Teim DE. Danke für das informative Video. Ich lerne immer was dazu, wenn ich deine Videos schaue. Ich beschäftige mich derzeit mit diesem Thema. Ich habe tatsächlich noch eine ältere 2tb Sata3 HDD in meinem neu gebauten PC als Datengrab installiert. Geräuschkulisse der HDD ist kaum hörbar. Im Schrank liegen noch mehrere TB an HDDs. Als Windows Laufwerk nutze ich eine Samsung NVME SSD mit 2tb. Übrigens, mir ist bei meinem Vorgängerrechner die Windows Samsung Sata3 SSD abgeraucht. Ich konnte Windows von der SSD nicht mehr booten, allerdings wird sie vom neuen Rechner als SSD-Laufwerk erkannt und ich kann auf die Daten zugreifen. Gottseidank.... Ich überlege mir gerade eine größere Backup HDD zuzulegen, um den Rechner komplett mittels Acronis auf die HDD zu sichern. Nach deinem Video wird es wohl eine herkömmliche HDD werden. Übrigens, ich war bisher ein großer Fan von Cloudlösungen wie OneDrive. Meine Dokumente, Bilder und Videos lasse ich automatisch mit der Cloud synchronisieren. Nachdem mir letzten Montag ein Fehler passierte und ich aus Versehen meine Windows Bilder Ordner mit 50gb Bildern löschte, denke ich darüber anders. Gottseidank habe ich eine MS365 Sicherung bei Acronis. Die Wiederherstellung dauert allerdings mittlerweile 4 Tage. Was hältst du von NAS Lösungen?

  • @jazznmore6865
    @jazznmore6865 Před 8 měsíci +23

    Ein weiterer extrem wichtiger Vorteil, der unbedingt benannt werden muss, ist dass eine erfolgreiche Datenrettung von einer defekten klassischen Festplatte durch Reparatur im Reinraumlabor mehr Erfolgsaussichten hat als eine Datenrettung von einer defekten SSD. Der Grund ist die Verstreuung der Daten auf mehrere NAND-Speicherchips. Geht ein Speicherchip von mehreren kaputt, fehlen oft so viele Teile des Puzzlespiels, dass eine Rekonstruktion der Daten erheblich schwieriger bis unmöglich wird. Meist werden die Daten durch den Controller verschlüsselt, das macht es nochmals schwieriger. Geht der Controller kaputt, ist mit höchster Wahrscheinlichkeit keine Datenrekonstruktion aus den Speicherchips möglich.
    Bei klassischen Festplatten ist das anders, es sei denn, man hat diese absichtlich verschlüsselt. Bei SSDs hat man diese Wahl meines Wissens gar nicht.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +2

      So eine Datenrettung von einer klassischen Platte kann man mit entsprechender Software auch noch selber machen. Für eine SSD braucht man ein Labor

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před 8 měsíci +3

      Man sollte schon Backup haben, ich habe nur die Spielstände verloren, der Rest und das System waren wieder da (Treiber die kaum zu finden sind)

    • @jazznmore6865
      @jazznmore6865 Před 8 měsíci +7

      @@TuhlTeimDEJein, nur bei "kleineren" Problemen. Eine klackernde Festplatte mit Datenrettungssoftware zu traktieren, richtet leider oft nur noch mehr Schaden an. - bei gravierenden Problemen mit den Lese-/Schreibköpfen, mechanischen oder anderen Fehlern auf der Steuerplatine hilft auch nur ein Labor. Mein Punkt ist: Selbst die erfahrensten und am besten mit Ersatzteilen ausgestatteten Datenrettungslabors wie z.B. Kroll Ontrack und Stellar können auch bei schwerwiegenden Fehlern die Daten von klassische Festplatten mit größerer Wahrscheinlichkeit retten als von SSDs.

    • @jazznmore6865
      @jazznmore6865 Před 8 měsíci

      @@andreabc1469Ja, aber von manchen Platten wie z.B. aus einem Media-Receiver mit PVR-Recorder, aus einem Videoüberwachungssystem oder aus einem Multitrack-Audiorecorder mit proprietärem (herstellereigenen) Dateisystem haben Kunden nicht immer ein Backup, schon wegen der großen Datenmenge stellt sich nicht jeder ein RAID1-NAS mit 2 × 12 TB-Platten hin.
      Und wenn man, wie ein Kunde, das Pech hatte, dass in einem NAS gleich beide Seagate Business-Platten durch einen Überspannungsschaden (trotz Überspannungsschutzvorrichtungen!) hops gehen, dann hilft auch nur ein Labor.

    • @Zulator_
      @Zulator_ Před 8 měsíci +1

      Wer sein Backup auf eine handelsübliche SSD macht, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.

  • @markkant7186
    @markkant7186 Před 8 měsíci +6

    Für bewegliche/veränderliche Daten ist eine SSD ganz hervorragend. So bearbeite ich meine Fotodateien, die als TIF/PSD nicht selten bis zu 1 GB und mehr groß sind stets per SSD. Zum archievieren indes nutze ich nach wie vor HDDs in 3 Generationen an unterschiedlichen Orten.

  • @mickelbasic
    @mickelbasic Před 8 měsíci +3

    Tolles Video mal wieder.
    Ich nutze hdd Platten für das speichern von Programmen Fotos und anderen Daten. Die ssd ist für das Betriebssystem in meinem 11 Jahre alten Laptop. Ich denke eine hdd lässt sich eventuell im Ernstfall nochmal reparieren und die Daten wiederherstellen. Bei einer ssd wird das wohl eher schwierig.
    Die ssd in meinem Laptop Samsung von 2012 hat diesen auf jeden Fall um einiges schneller gemacht selbst spiele wie gta 5 und gta 4 laufen ohne zu ruckeln durch die ssd, mit einer hdd startete nicht mal das Spiel.
    Verbaut ist ein Intel i5 3230 und eine nvidia 710m. Der Laptop ist auch heute noch gut verwendbar, selbst Autodesk fusion360 läuft bei normalen konstruktionen einwandfrei.
    Einen PC habe ich auch noch, einen MSI MAG CODEX 5 10TG-480DE
    An diesem habe ich den Prozessor gegen einen i9 getauscht, den RAM auf 64gb erweitert, bei fusion360 und meinen komplexen Modellen ein muss. Zudem einen noctua nh u12a.
    Bin wirklich mit beiden Geräten sehr zufrieden. Ohne einen richtigen PC oder Laptop könnte ich es mir überhaupt nicht vorstellen. Dieser Touchscreen misst, ist nichts halbes nichts ganzes. Richtige Tasten unter den Finger ist das A und o egal ob im Auto oder in der Haus Technik.
    Viele Grüße

  • @m.wiesner4747
    @m.wiesner4747 Před 8 měsíci +2

    Ich verwende in meinem Hauptsystem (AMD Ryzen 7 5700X) trotz vorhandener NVME Sockel nach wie vor 2,5" SSDs für das OS.
    Der Grund: Ich switche öfters zwischen Windows, Linux und FreeBSD.
    Von daher habe ich einen Wechselschacht für 2,5" SSDs eingebaut.
    Und als "Datengrab" für die persönlichen Sachen ist nach wie vor eine gute alte HDD (vielmehr sind es 2 im RAID 1) verbaut.
    Als Langzeitspeicher geht nichts über eine HDD.
    Ich habe auf dem Speicher ein paar über 25 Jahre alte IDE HDDS, die sind über einen Adapter nach wie vor lesbar.
    Die WD-Velociraptor Festplatten waren seinerzeit für HDDs recht schnell, aber auch laut.

  • @misterunbekannt1849
    @misterunbekannt1849 Před 7 měsíci

    Deine Monitore sind Nice :) Welche sind das und sind die auch fürs Gaming gut? Und ich speichere meine Daten und die meiner Familie auf Seagates 8tb (2x also manuelles Backup). Hatte vorher WD WD40EZAZ und auch 2 davon beide sind kurz vor dem 2. Lebensjahr durchgegangen.. Seit dem stelle ich auf Seagate um :) Lieben Gruss

  • @naomy1701
    @naomy1701 Před 8 měsíci

    mein alter Rechner hat mir 10 jahre lang sehr gut (und täglich für mehrere stunden) gedient und der hatte nur eine HDD, die aber gegen ende zu schon ab und an fehler hatte. jetzt am neuen Rechner mit NVMe natürlich kein vergleich in bezug geschwindigkeit, aber halt auch unklar wie lange die dann bei täglicher nutzung durchhält. definitiv ein interesantes und nicht unwichtiges thema, danke fürs video!

  • @maclin248
    @maclin248 Před 8 měsíci +2

    Alte 3,5-Zoll-Platten habe ich auf Halde, aber 2,25-Platten benutze ich als externe Backup-Laufwerke. Im Rechner: System jeweils auf SSD, wenig benutzte Datensammlungen wie Fotos, Musik und Videos auf HDDs.

  • @uher-audio
    @uher-audio Před 8 měsíci +2

    Hallo, ich habe vor kurzen erst einen neuen NAS angeschafft und 2 10TB HDD so wie 2 M.2 SSD (read/write) eingebaut. Wäre nie auf die Idee gekommen hier zum speichern SSD zu nutzen. Die HDD im alten NAS sind von 2016 und haben nie Probleme gemacht, laufen immer noch super. Zum Thema USB-Stick: habe einen von 2008 mit wichtigen Daten darauf, ihn erst vor 2 Tagen benötigt, 0-Problemo.
    Also solche Angaben von Haltbarkeit und Laufzeiten sind relativ.

  • @wasti-sw4hl
    @wasti-sw4hl Před 4 měsíci

    Hallo habe eine frage Habe ein Dell Laptop Inspiron 3793 möchte eine größere SSD Festplatte einbauen 4TB ist das möglich? und wie.

  • @brndnoe33
    @brndnoe33 Před 8 měsíci +1

    Wenn man noch einen klassischen Desktop-PC hat kann man mühelos sich 1-2 Festplatten als Datenspeicher nutzen, aber der Trend geht in Mobilgeräte (Notebooks, Tablets etc.) und da kann man nur kompaktere Datenspeicher einsetzen, vor allem wenn man viel dabei haben will muss man die größeren, teureren SSD kaufen. Eine externe 3,5“ HDD kann man zwar auch problemlos anbinden, aber für mal eben unterwegs eher schwierig und unkomfortabel.
    Für alte Platten nutze ich nervige 3,5“ Gehäuse nur noch HDD-Bays, reinstecken und los, für 2,5“ hab ich auch noch einfache Adapter, selbes Prozedere. Funktioniert wunderbar

  • @EnnoTheLusatian
    @EnnoTheLusatian Před 8 měsíci +1

    Ich nutze 2 x12 TB Sata Festplatten nach wie vor für die Archivierung von Filmen und Familienfotos. Eine habe ich intern und eine als externe. Allerdings hatte ich bei der externen früheren Festplatte gravierende Probleme. Es handelte sich um eine Western Digital MyBook und diese haben ja intern diese kleine Zusatzplatine angeflanscht. Genau diese Platine ging kaputt und somit war die Festplatte nicht mehr nutzbar. Bei einem professionellen Rettungsversuch von Data Recovery in Dresden wären zwar 98% zu retten gewesen allerdings zum Pries jenseits der 4500.-€
    Bei meinen Computern habe ich so um die 2014 mit SSd's angefangen. damals waren aber auch die Lese/Schreibraten extrem langsam wenn man sich für die kleinen Speichergrössen entschied.
    Eine 128 Gb SSD war unbedeutend schneller als eine Festplatte.

  • @christophl.schmidt3140
    @christophl.schmidt3140 Před 8 měsíci +15

    Hallo Thomas - cooles Video!
    Du sagst es schon - als Backup oder "Massen-Speichermedium" sind auch heute noch Festplatten (HDDs) sinnvoll und gut einsetzbar. Ich nutze selber auch die eingebaute 1 TB SSDs - sowohl in meinen MacBooks als auch Windows-Laptops von HP - für die tägliche Arbeit und sichere Daten und Backups auf externe Festplatten. Du hast da auch schon mal ein Video zu gemacht, wie man so eine HDD in ein externes Gehäuse einbaut und nutzt...
    Schönen Feiertag noch an alle!

  • @tomirpelding9268
    @tomirpelding9268 Před 8 měsíci +1

    Ich habe hier noch einige 2,5" S-ata Festplatten in Betrieb, bestimmt so um die 15 Stück. Dieses Jahr habe ich 9 2,5" S-ata Festplatten gekauft.
    2,5" S-ata SSD's sind noch 5 Stück in mehreren PC's und Laptop's in Verwendung.

  • @matthiasteusner1094
    @matthiasteusner1094 Před 8 měsíci +6

    Unglaublich wieviel Arbeit und mühe du in deinen Videos steckst. Bild und Ton hervorragend, immer ruhig und Informativ erklärt und ständig lerne ich was dazu. In meinem Desktop-PC sind SSD`s verbaut. Auf HDD`s mache ich dann aber Backups vom Desktop-PC. Also ganz hab ich sie noch nicht aus meinen Leben verbannt. Aber zum Thema Festplatten bräuchte ich unbedingt mal einen Rat. Wie kann ich von einer SSD mit den Installierten Programmen einen Umzug auf eine SSD machen mit dem Betriebssystem (Win11)? Im besten Fall mit allen Programmen und Einstellungen ohne das ich diese neu Installieren muss? Ich habe eine SSD als Festplatte C mit Windows11 und eine SSD als Festplatte D mit den ganzen Installierten Programmen im PC verbaut. Der Inhalt von D soll nun mit auf C drauf. Bin natürlich für jeden Tipp und Rat dankbar. Vielen dank für deine tollen Videos, schaue sie mir immer mit begeisterung an.

    • @dr.reich-rosenpenis
      @dr.reich-rosenpenis Před 8 měsíci

      Da gibt es hier auf dem Kanal einige Videos vom Umzug der Festplatten, von HDD auf SSD und ohne Neuinstallation des OS usw. Bitte mal nachschauen! Habe auch mit Hilfe dieses Kanals vor einiger Zeit einen alten Lenovo T400 mit SD ausgestattet und auch von der alten HDD das Betriebssystem rüber geklont! Ging ohne Probleme! Am Ende sollte man nur rauf achten, dass man den möglichen freien Speicher beim Emigrieren anschließend neu zuordnet. Sonst verschenkt man unter Umständen zu viel Speicher! Wird aber alles auch in den Videos erklärt! Einfach mal nachschauen! Hier findet sich für bald JEDES Problem eine super erklärte Lösung!

    • @matthiasteusner1094
      @matthiasteusner1094 Před 8 měsíci +1

      Hallo, danke für deine Antwort. Ich glaube ich wurde da missverstanden, vielleicht habe ich es auch nicht gut erklärt. Kein Umzug vom Betriebssystem von HDD zu einer SSD. Gemeint war, die Installierten Programme von Festplatte D auf Festplatte C (System SSD Win11) ohne Neuinstallation rüber zu holen. Trotzdem vielen dank, bin für jede Tipp und Anregung zu haben.@@dr.reich-rosenpenis

    • @dr.reich-rosenpenis
      @dr.reich-rosenpenis Před 8 měsíci

      @@matthiasteusner1094 Missverstanden ja, aber DU hast es genau richtig erklärt! Fiel mir auf, als schon geschrieben! Ich vermute mal, Du musst Deine Programme neu installieren! Wüßte sonst nicht, wie alles 1:1 in das neue OS (Win11) übertragen werden sollte! Da stimmen ja die Pfade nicht usw. Dabei kann ich Dir leider nicht helfen. Möglich, dass es dafür Programme gibt, aber das habe ich selber noch nie versucht. Sorry! Denke, schneller und einfacher geht es per Neuinstallation...

    • @matthiasteusner1094
      @matthiasteusner1094 Před 8 měsíci +1

      @@dr.reich-rosenpenis Tja, genau das habe ich mir auch gedacht. Nur alles neu installieren ist natürlich ein haufen Arbeit. Dazu kommen noch die ganzen kleinen und großen individuellen Einstellungen in jedes Programm. Aber trotzdem, vielen Dank bis hierher...

    • @dr.reich-rosenpenis
      @dr.reich-rosenpenis Před 8 měsíci

      @@matthiasteusner1094 Gern geschehen, auch wenn es das Problem nicht gelöst hat. Bei Neuinstallation bist Du auf der sicheren Seite und auf SSD geht es auch recht flott. Ist aber natürlich lästig, auch mit den individuellen Einstellungen noch nach dem Installieren. Kennt wohl jeder Nutzer. Weiterhin gutes Gelingen!

  • @stefanp.2177
    @stefanp.2177 Před 8 měsíci +1

    Ich hab im Rechner einen NVME Raid Controller als RAID 1. Läuft schnell und etwas mehr Sicherheit ist da. Dann wird intern noch auf eine SATA 3 Platte gesichert. Zusätzlich noch Automatisch Acronics True image im Hintergrund f. zusätzlich noch Extern File und Games auf HDD gesichert. Festplatte ist noch lange nicht out. Schade dass man vom Handy noch kein Image machen kann. Oder kennt jmd einen Trick?

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 8 měsíci +1

    Mein alter Windows 7/Kubuntu-Rechner hatte im ursprünglichen Setup eine 120-GB-SSD (OCZ Vertex 3), 80 GB für Windows, 40 GB für Linux. Dazu zwei 2-TB-Festplatten (Seagate Barracuda), die später durch eine 4-TB-SSD (Samsung 860 EVO) getauscht wurden. Die Platten habe ich noch, aber eine ist bei CrystalDiskInfo auf Vorsicht. Die nutze ich nur zur redundanten Datenspeicherung.

  • @yuseiyamoto
    @yuseiyamoto Před 8 měsíci +5

    meiner erfahrung nach haben meine HDD platten bisher 2 SSDs überlebt die dirket nach ablauf der garantie den geist aufgeben haben, für backups bzw. lagerung großer datein finde ich sind HDDs auch heute unerlässlich. dann greife ich gerne doch lieber zu 2x 4 TB HDD als eine teuere SSD mit 2 TB

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 Před 8 měsíci +2

    Bei SSD Festplatten verläuft der Preis relativ linear nach oben so ist eine mit 2 Tb fast doppelt so teuer wie eine mit 1 Tb bei HDD verhält sich dies etwas anders da werden sie im Verhältnis mit steigender Kapazität günstiger pro Tb denke das hängt mit der art der Konstruktion zusammen denn der motor die Elektronik ist praktisch die selbe maximal mehr Speicherplatten werden verbaut das treibt die Kosten aber nicht so sehr in die Höhe wie bei einer SSD wo ja auch noch entsprechende reserve Kapazitäten mit verbaut werden müssen . Sprich bei SSD ist der Herstellungsaufwand relativ linear während die bei einer HDD deutlich verminderter Mehraufwand ist wenn der Speicherplatz verdoppelt werden soll .

  • @alro9522
    @alro9522 Před 3 měsíci

    Ich habe gerne Laptops mit der Möglichkeit zur SSD auch eine HDD einzubauen gerade für die längere Speicherung von Fotos und großen Film und Musikdateien, natürlich auch extern. Hatte dass Glück dass mir in 20 Jahren noch kein Speicher kaputt ging, ausser 1 USB Stick und gebrannte CDs. Die Speicherung ist elementar und extrem wichtig. Am Besten man spiegelt noch auf eine andere HDD. Da muss ich auch noch nach justieren.
    Viele lieben Dank für deine tollen informativen Videos, die ich schon seit Jahren sehe zu unterschiedlichen Themen rund um dass Thema PC.
    Grüße aus Pforzheim sendet Roman 👍🏻

  • @JohnnyC4G
    @JohnnyC4G Před 8 měsíci +1

    Ich nutze in 2 Desktop PC und im Notebook je ein nvme SSD als Systemfestplatte. In den Einem Desktop ist eine 512gb nvme die erstmal ausreichend ist. In den anderen habe ich 2 512gb nvme und eine glaub 480gb SATA SSD. Im Notebook ist eine 256gb nvme SSD und eine 1tb 2.5" HDD welche ich aber noch gegen die 480gb aus dem Desktop PC tausche weil das Notebook ist ja schon mehr in Bewegung und hat wenniger schreib und Lesezyklen. Daher lieber die stabile SSD ins Notebook und die empfindliche HDD in den Desktop der eigentlich eh nie bewegt wird. Oder sind die hhds mittlerweile robust genug um auch Mal einen kleinen Sturz bzw. Erschütterung zu überleben wenn man das Notebook zu fest hinstellt oder so Sachen wie festes tippen? Meine Schwester hat damals Mutters Notebook damit gekillt dort war eine 320gb SATA1 SSD drin die war hinterher lauter als die lüfter auf Volllast und hat das ganze Teil zum Vibrator gemacht XD😂

  • @uwepolifka4583
    @uwepolifka4583 Před 8 měsíci +8

    Meine "Wohlfühlkonfiguration" ist eine SSD für Betriebssystem und Programme und einen SAS Datenbunker mit einem oder mehreren RAID 1 Arrays. Die SSD wird zusätzlich auf einem der RAID 1 Arrays als Acronisimage gesichert. Gebrauchte 4 TB SAS 24/7 HDD´s gibt es recht billig. Seagate Exos Platten z.B. haben 2 Mio Stunden MTBF

    • @Knebebelmeyer
      @Knebebelmeyer Před 8 měsíci

      ganz genau so würde ich es auch machen..
      Ich habe 4TB als Nvmes aber noch ein RAID 1 mit 6TB als "Langzeitspeicher".
      Der ist bei mir auch gar nicht im PC eingebaut sondern in einem exteren Gehäuse über USB 3.1

    • @kalle_kullaa7040
      @kalle_kullaa7040 Před 8 měsíci

      @@Knebebelmeyer Sprich ein NAS System ...

  • @andyt.5615
    @andyt.5615 Před 8 měsíci +1

    Hallo Thomas , hab noch 3 Festplatten ( 5 TB Spiele/ 2x1 TB ) im Rechner drin , eine als Systembackup, die beiden anderen als Spielefestplatte , und Windows 11 auf einer M2 SSD 500GB
    Denke das SSD Festplatten so teuwr sind mit mehr kapazität , weil mehr Speicher Bausteine in einem sehr kleinen Raum platz finden , denke ich mal
    Gruß Andy

  • @mikedien3609
    @mikedien3609 Před 8 měsíci +1

    Meine system hds sind alle nvme. Die werden wirklich extrem heiss. Sind aber als PCIe 5.0 mit 9000MB/sek auch extrem schnell.
    Die brauchen eine aktive Kühlung. Was bei den mechnischen hds auch kein Fehler ist.
    Für meine Serien und Filme, die ich selber von DVD auf 4K ge-upscaled habe, sind neben sicher 10 externen USB3 Hds in 3,5"
    noch 8 x 14TByte 3,5" SATA hds drin. Am Raid 5 Controller habe ich somit 98Tbyte zur Verfügung.
    Wenn da mal eine hd ausfällt, was seit 3 Jahren nicht vorgekommen ist, tausche ich die defekte aus und arbeite normal weiter.
    Zumal die 3,5" hds als single drive nur 170 bis 220mb/sek schaffen, liefern sie am raid5 controller im Verbund locker 800bis 950mb/sek (read/write)
    Nächstes Jahr tausche ich die 8 x 14TB hds eventuell gegen 20 TB hds oder nehme einen 16 port Raid6 Controller, und baue weitere 8 14Tb ein.
    Meine erste 20MByte (jaaaa gaaanze 20 Meeeegabyte) Seagate MFM HD habe ich 1988 in den PC geschraubt.
    Am RLL Controller hat man die noch auf 30Mbyte formatieren können.
    Also in den letzten 35 Jahren sind mir von den wohl 150 bis 200 privaten hds (beruflich waren es wohl eher 500bis1000) (MFM, RLL, IDE, SCSI I u. II, SATA, SSD)
    genau 3 kaputt gegangen. Es kann daran liegen, dass ich niemand bin, der seine PCs jemals ausgeschaltet hat. Die laufen also 24/7/365.
    Das Aus / Einschalten ist zumindest bei den mechanischen hds der grösste Stress.
    Die meisten der hds habe ich heute noch, einige wären sicher was fürs museum... 😆
    Vor allem meine Seagate ST251-1 (40Mbyte). 5,25", also so gross wie ein dvd laufwerk.
    Da hat Seagate damals bei vielen das falsche Lagerfett benutzt, so dass die Spindel verharzte und der Motor nicht genug Kraft hatte, um die weiter Anlaufen zu lassen.
    Darum haben einige Freunde und ich uns eine kleine Kurbel an die damals noch nach aussen geführte MotorSpindel gelötet.
    Und dann musste man wie bei uralten Autos (Ford Modell T) nach dem Einschalten des PCs an der HD Zusatz Kurbel drehen und die lief wieder 1A bis zum Ausschalten...
    Damals hatte ich mir angewöhnt die PCs nicht mehr auszuschalten .. flöt

  • @TilmannB0710
    @TilmannB0710 Před 8 měsíci

    Habe noch alle HDDs behalten, die in meinen Rechner eingebaut sind. habe 2x 4 TB HDD - erst vor kurzem mit NVME 1TB für Windows und SSD SATA 2TB für Spiele noch eingebaut. Aber für Speicherungen besonders Bilder usw, hab ich mit HDD bisher keine Probleme gehabt. Also ich weiß nicht warum ich 8 TB ausbauen sollte oder ersetzen sollte?

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx Před 8 měsíci +1

    das problem bei cloluds ist wenn das internet ausfällt kommt man nicht an seine daten ran, oder wenn das passwort gehakt wurde sind die daten und der rechner in Gefahr

  • @PCFreak-rq5vi
    @PCFreak-rq5vi Před 8 měsíci +1

    Ich hab in meinem Hauptrechner eine 500gb Sata SSD für Windows und eine 1tb HDD für Spiele, Bilder etc. In meinen Retro PCs 15 Jahre und älter habe ich eine normale HDD die natürlich genauso alt wie der PC ist für den nostalgischen Kreissägenton. Festplatten die noch funktionieren wirft man nicht weg. Wenn eine Festplatte kaputt ist versuche ich sie noch zu retten wenn nur ein paar defekte Sektoren auf der Platte sind die kann man manchmal entfernen wenn man in CMD den clean all Befehl ausführt oder mit dem Western Digital Data Lifguard Programm den Extended Test ausführen.

  • @Flori-an
    @Flori-an Před 8 měsíci +2

    Ja habe erst vor geraumer Zeit in meine alte Kiste eine 2,5 Zoll SATA-SSD eingebaut. War ein Temposchub par excellence...

  • @pasixty6510
    @pasixty6510 Před 8 měsíci +1

    Einfache Faustregel: Was viel gelesen und geschrieben wird und schnell da sein muss (Betriebssystem, zeitkritische Spiele etc.) auf SSD. Was selten geschrieben/gelesen wird und nicht sofort da sein muss (Downloads, Office Dateien, Programmierprojekte, Backups) auf HDD. Backups natürlich bevorzugt auf externe Laufwerke.

  • @Old1Papa
    @Old1Papa Před 8 měsíci +4

    Ich habe in allen meinen Notebooks SSDs als Bootplatten verbaut, bei einigen dann noch HDs als Datenspeicher, beim Asus KS93S sogar eine 3,5er. Eine M.2vhabe ich nur im Spielerechner und die ist real nicht viel schneller als SSD.

  • @basti2k100
    @basti2k100 Před 8 měsíci

    Bei den HDDs muss man auch auf die Technik achten, besonders SMR HDDs haben einen Nachteil beim Schreiben.
    Die HDD hat meisten eine gewisse Anzahl an Sektoren im CMR Modus verfügbar. Schreibt man jetzt Daten auf diese, so landen die erst mal im CMR Bereich und werden wenn im Leerlauf in den SMR-Bereich übertragen. Dieser ist beim Schreiben langsamer, da beim Schreiben Nachbarspuren überschrieben werden und somit neue geschrieben werden müssen.
    Schreibt man nacheinander viel auf so eine HDD, so geht diesen meistens nach ca. 1-4GB die CMR Sektoren aus. Dann wird das Schreiben in den SMR Bereich erzwungen, was einen plötzlichen zusammenbruch der Schreibleistung zur Folge hat. Besonders bei hohen Kapazitäten setzten die Hersteller gerne mal auf die SMR Technik.
    Ein weiterer Nachteil, was alle HDDs haben ist, dass sie von außen nach innen geschrieben werden. Auf den äußeren Spuren werden so pro Umdrehung mehr Daten als auf den Inneren geschrieben. Erzeugt man auf der HDD jetzt eine Partition, so wird man merken, dass die Daten je weiter sie am Ende dieser Partition liegen immer langsamer gelesen/geschrieben werden. Bei einer SSD ist die Schreib- /Lesegeschwindigkeit über die ganze Disk gleich.

  • @emiliocoletta1071
    @emiliocoletta1071 Před 8 měsíci +2

    - interessantes Video 👍👍👍

  • @silverbit1983
    @silverbit1983 Před 8 měsíci +1

    Also ist es sicherer, wenn ich in meinen Geekom Mini PC eine Sata HDD 2TB einbaue um davon auszugehen, wenn mal was ist, dass die Festplatte überlebt.
    Danke für den wertvollen Tip!
    LG

  • @Che5ter23
    @Che5ter23 Před 8 měsíci

    In meinem Nostalgierechner Pentium MMX200 ( Baujahr 99) werkelt heute noch problemlos eine SCSi Festplatte von IBM. Ausfälle gab es bisher nur bei den Diskettenlaufwerken. Von CD Laufwerk ( auch SCSI) habe in lediglich vor ein paar Jahren die Antriebsriemen erneuert und läuft bis heute rund

  • @ferdamravenec7998
    @ferdamravenec7998 Před 2 měsíci

    wie bekomme ich im lg gram 3,5 zoll Festplatte???

  • @renek.7979
    @renek.7979 Před 8 měsíci +1

    System läuft auf einer SSD, Daten werden auf 4 HDDs (RAID 5) gespeichert. Zusätzlich eine Datensicherung mit externer HDD.

  • @Akito-Channel
    @Akito-Channel Před 8 měsíci +1

    Als SSD benutze ich eine 1 TB Samsung nvme SSD im externen Gehäuse intern im Notebook habe ich eine 1 TB Crucial nvme SSD vor einigen Wochen nachgerüstet, selbst meine PlayStation 4 Pro läuft mit einer 1Tb SanDisk SSD Plus, original wurde sie mit einer 1 TB HDD ausgeliefert.

  • @Lemmi1de
    @Lemmi1de Před 8 měsíci

    Ich habe in meinem PC 3 Speichermedien. 2x SSD und 1x HDD mit S-ATA Anschluss. Die SSD werden für Boot und Anwendungen genutzt. Die HDD nutze ich für meine auf dem PC gespeicherten Daten wie Downloads, Bilder, Musik und sonstige ähnliche Sachen.
    Bin schon am überlegen, ob ich die HDD drinnen lasse oder besser gegen eine SSD austauschen soll.
    Geht ja auch um die Datensicherung. Ich mache immer eine Imagesicherung vom kompletten PC mit allen 3 Datenträgern komplett. Sicherung geht immer auf eine exteren HDD von WD über USB3. Könnte mir vorstellen, dass die Sicherungsgeschwindigkeit schneller sein könnte oder täusche ich mich da? Sicherung erfolgt dabei mit Acronis True Image oder Aomei Backupper Pro.
    HDD im PC lassen oder austauschen gegen eine SSD?

    • @LazarusMcEvedy
      @LazarusMcEvedy Před 2 měsíci +1

      Also ich nutze meine alten HDD auch als "Datengrab" oder für alte Anwendungen / Spiele und lasse die auch solange drin, wie sie ihren Zweck erfüllen. Weil alles auf SSD umstellen zu teuer UND sinnfrei ist! Also wenn du das Geld über hast, könntest du umstellen, ansonsten... laufen lassen (Never change a running system!).

  • @duchi07
    @duchi07 Před 8 měsíci +2

    Ich speicher sämtliche Daten auf Festplatten, die über eine Dockingstation bei Bedarf eingeschaltet werden. System und Proggis sind auf eine M2 SSD.

  • @SimsonFahrer72
    @SimsonFahrer72 Před 8 měsíci +1

    Hallo,
    schöner Beitrag, auch ich verwende als Datengrab noch "Rotierende".
    Persönlich habe ich alle Rotierende die kleiner als 2TB sind, komplett entsorgt.
    Außer als der Anwendung als "Langzeitspeicher" und "Datengrab", sehe ich keinerlei (Preis / Leistung)Vorteile der Rotierenden mehr.
    Ich habe noch "Rotierende" aus dem Jahr 1994 - 1996(da habe ich damals die IT übernommen) in der Firma, die heute noch funktionieren.
    Wenn ich mal einen "Nostalgischen" habe, schließe ich diese mal hin und wieder an und stöbere "in der alten Zeit".
    Grüße

  • @BlackspinnDj
    @BlackspinnDj Před 8 měsíci +5

    Gutes Video zu diesem Thema.
    Vor ein paar Wochen musste ich notgedrungen eine HDD für win 10 nutzen.
    Es war einfach nur grausam!!
    In all meinen Arbeits , Gaming Rechnern sind als System "Platte" NVMEs verbaut.
    HDDs laufen bei mir über USB ...dafür nutze ich ein ehemaliges externes Gehäuse.
    Kann ich all meine HDDs ,die ich habe einfach reinstecken...und gut ist.
    Ich würde ja auch sonst irre werden ,wenn ich überall auf meinen PCs
    Daten suchen müsste ,also Videos ,Filme, Backups von Spielen ,Fotos...Programme,
    Treiber..usw.
    grüsse

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +3

      Wenn man NVMe gewohnt ist, dann ist die HDD mit Windows super langsam, quasi wieder 15 Jahre zurück in der Zeit :))

    • @BlackspinnDj
      @BlackspinnDj Před 8 měsíci +2

      @@TuhlTeimDE absolut...was hatte man doch früher Geduld ohne es zu merken:-)

    • @RetroScorp
      @RetroScorp Před 8 měsíci +2

      @@BlackspinnDj Wobei man damals bei Einführung mit Vista und oder 7 schon gemerkt hat dass es langsamer ist selbst mit genug RAM und auch ohne einen Vergleich zur SSD zu haben. Da kannst du das Betriebssystem die ersten Minuten bis Stunden nichteinmal gescheit Nutzen, wenn z.B. Dateiindizierungsdienst und diverse andere Dienste das erste Mal laufen und sich einrichten.
      Heute merkt man es in Relation umso mehr. Wobei XP ist da echt noch okay, wenn die HDD nicht gerade eine Krücke ist was Zugriffszeit angeht *WD Green hust*.
      Bei Games merkt man es ja auch ziemlich stark, wenn man auf einer zeitgenössischen Kiste alte Spiele spielt, gerade so was die Zeit angeht kurz bevor die 3D Beschleuniger auftauchten, da war man ja teilweise sehr weit weg von 30fps oder gar 60fps.

    • @fairphoneuser9009
      @fairphoneuser9009 Před 8 měsíci +1

      ​@@BlackspinnDjAls ich meine erste SSD, damals logischerweise noch eine SATA SSD, eingebaut habe, war ich einfach nur fasziniert von der Geschwindigkeit.

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 8 měsíci +1

      @@fairphoneuser9009 Als ich das erste Mal ein System (damals noch Windows) statt auf einer HDD auf einer SSD installiert habe, bin ich fast vom Stuhl gefallen.

  • @karlgunterwunsch1950
    @karlgunterwunsch1950 Před 8 měsíci +1

    Bei der Archivierung auf SSD geht es um die STROMLOSE Lagerung über längere Zeiträume und gerade die schnelleren SSD unterliegen da einer recht schnellen degradation. Die ist aber leicht zu stoppen indem diese regelmässig in Betrieb genommen wird.

    • @alkalinebass
      @alkalinebass Před 7 měsíci +1

      was ja "Archivierung" ad absurdum führt....ich hab hier Bänder, die wurden 1990 eingelagert und konnten 2018 ohne Fehler gelesen werden. nachdem man sie durch Zufall in ner Ecke gefunden hatte, nebst Laufwerk.

  • @ralfjung4156
    @ralfjung4156 Před 6 měsíci

    Für meinen PC benutze ich eine 1 TB Samsung Evo SSD. Allerdings benutze ich für meine Archivierung von Filme und Serien externe HDD mit Gehäuse. Habe zwar auch eine Dockingstation, aber ich glaube mit Gehäuse sind die Daten besser geschützt.
    Und genau da komme ich schon auf den Punkt. Und zwar was für eine HDD sollte ich für dauerhafte Archivierung von Daten nutzen? Ich Habe hier eine 8 TB HDD mit Filmen und Serien, die nur alle paar Wochen *KEIN SCHERZ!* erkannt wird, und den Inhalt anzeigt. Es stecken Jahre an Arbeit in der HDD und ich muß den Inhalt dringendst sichern.
    Ich hoffe ihr wißt da was man am besten benutzen sollte, ich freue mich auf eine Antwort.

  • @peterw7660
    @peterw7660 Před 8 měsíci

    Gutes Video
    Meine Erfahrung decken sich mit den Aussagen.
    Die SSD in meinem HP Spectre war nach gut 2 Jahren schon defekt. Gewährleistung war leider abgelaufen.

  • @Buchi_7
    @Buchi_7 Před 8 měsíci +2

    Habe zwei M2-SSD's verbaut. Meine letzte HDD vor 1 Monat verkauft. Es bremst einfach stark runter, wenn man schnelle Externe Platten und USB's hat, und etwas kopieren möchte. Dabei ist leider egal, ob die Daten von der HDD oder auf die HDD kommen.
    lg

  • @HidekoYamamoto94
    @HidekoYamamoto94 Před 8 měsíci +1

    also ich hab in meinem eigenen Rechner auch 2x 8 TB HDD Festplatten für allgemeine Daten (Musik, Bilder, Videos, kleinere Programme, auf die es bei der Ladezeit nicht ankommt) sowie eine 2,5 Zoll 1TB SSD bezogen auf Daten für Virtuelle Maschinen (Virtuelle Festpatten, Snapshots etc.)

  • @petereugenmiskowiec8206
    @petereugenmiskowiec8206 Před 2 měsíci

    Hiich habe mein Notebook mit flüssigmetall behandelt.Nach einiger zeit geht das Notebook nicht mehr an.Könnte ich es Dir zur Reparatur einsenden?Es ist ein Omen Notebook mit einer gtx 1060 Grafikkarte.Freundliche grüsse Peter

  • @Knebebelmeyer
    @Knebebelmeyer Před 8 měsíci +1

    also ich nutze die schnellsten Nvmes als 2TB und habe aber noch ein altes Sata Festplatten Raid...
    Das HDD Raid macht zwar nur 250-300mb pro sekunde aber das auch bei extrem großen Datenmengen.
    Eine SSD bricht je nachdem wie voll sie ist, bei großen Dateien ein und dann ist sie weit weit langsamer als eine HDD.
    Also im normalen Desktop Betrieb ist eine SSD besser aber wenn du 50gb große Videodateien hast und musst die kopieren, kann es sein das deine HDD u.U schneller sein kann

  • @marcelweintraube7451
    @marcelweintraube7451 Před 8 měsíci

    Ich habe erst neulich alte Datenträger aus dem Keller gestestet. Darunter waren C64 und Amiga Disketten, Atari Cartridges und VHS Kassetten. Alle haben noch tadellos funktioniert, nach knapp 40 Jahren!!!

  • @Joe-GMY
    @Joe-GMY Před 8 měsíci +3

    Naja, also meine alten USB-Sticks, von denen einige schon älter als 15 Jahre sind (es waren so die ersten Sticks, die man damals kaufen konnte) funktionieren noch alle einwandfrei.

  • @reinermbivz3278
    @reinermbivz3278 Před 8 měsíci +2

    Vielen Dank 🤗 😎 👍

  • @Bordberti
    @Bordberti Před 8 měsíci

    Wir kann man seine Daten auf einfache Weise sichern bzw verschlüsseln? Habe außer No Name und zip nichts gefunden, muss ja 10 Jahre lang halten.

  • @chrisrudi7162
    @chrisrudi7162 Před 8 měsíci +2

    Ich habe im PC mehrere Platten und eine SSD mit Betriebssystem.... die SSD hat 512 GB, dann 14 TB, 4 TB und eine gute alte 500 GB Hitachi HDD von 2007 die immer noch brav ihren Dienst verrichtet 👍 Und das trotz des hohen Alters und täglichem Gebrauch noch top Smart Werte. Auf den grossen Datenträgern habe ich meine ganzen Daten gelagert (z.B. 4k Video Material, Bilder, Dokumente und Co) und auf der alten 500 GB diverse Programme wie Office, Bildbearbeitung und Co. wo die Geschwindigkeit keine grosse Rolle spielt.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +1

      14TB ist schon ordentlich groß aber für Backups schon erforderlich

  • @creole7701
    @creole7701 Před 8 měsíci

    Ich habe in den letzten 15 Jahren insges. 3 Rechner aussortiert.
    Immer habe ich die HDD`s behalten.
    Will man sich nur mal ein paar Daten ansehen, bemerkt man kaum den Geschwindigkeitsunterschied.
    Nachtrag: Satastrom-Verlängerung und Satadatenkabel aus dem Gehäuse rausgeführt, dann braucht man kein
    externes Gehäuse und spart sich den "Umweg" über USB :)

  • @wideoman6581
    @wideoman6581 Před 8 měsíci

    Finde ein wichtiger Punkt fehlt in den Vorteilen. Selbst nutze ich auch noch 1 HDD im PC um wichtigere Daten abzulegen. Hat eine HDD einen defekt, kann man besser noch Daten retten. Durch Analysetools gegen Datenverlust oder bei Elektronik oder Abgreifer defekt, kann man Scheiben in eine anderes Gehäuse (gleiches Model) einbauen und daten noch auslesen. Datenrettung ist auch günsitger. Was macht man mit einer SSD die ausfällt?

  • @Neonblue84
    @Neonblue84 Před 8 měsíci +8

    benutze noch eine Festplatte aktiv von 2008😄

    • @crizzly76
      @crizzly76 Před 8 měsíci +1

      eine von Samsung?

    • @Neonblue84
      @Neonblue84 Před 8 měsíci

      @@crizzly76 Ja, eine HD753LJ mit 750GB

    • @holgerheeren3285
      @holgerheeren3285 Před 4 měsíci

      Die älteste Festplatte, die ich habe ist von 1995 mit 1.2 GB. Die ist laut, läuft aber immer noch ohne Probleme.

  • @TombRaider481
    @TombRaider481 Před 8 měsíci +2

    Super Video 👍. Ich benutze meinen externe 4 Terabyte Hdd zur Sicherung von Windows und meine Daten.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +1

      Sehr gut 👍

    • @theodorjosefeisenring675
      @theodorjosefeisenring675 Před 8 měsíci +1

      Zur reinen Datenaufbewahrung ist eine HDD nicht nur günstiger, sondern auch sicherer als eine externe SSD.

  • @orborb01
    @orborb01 Před 8 měsíci +5

    Eine SSD würde ich für die tägliche Nutzung im PC vorziehen. Als externe Festplatte zur Sicherung von Daten würde ich noch eine HDD vorziehen. Bei HDDs über 8 GB kann es laut Backblaze-Statistiken jedoch schon zu Ausfällen nach drei Jahren kommen. Für kleinere Datenmengen würde ich demnach eine 1-, 2- oder 3-TB HDD als externen Speicher vorziehen.

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 8 měsíci

      Meine interne 10 TB SATA HDD läuft seit mehr als 5 Jahren problemlos. Da ist aber auch kein großer Traffic, meine Betriebs-Systeme (Pop! OS und Windows 11) laufen auf jeweils einer eigenen SSD und zum Zwischenspeichern von Daten habe ich eine SSD-Partition, die von beiden genutzt wird. In den HDD-Daten-Keller kommen nur Sachen, die nicht mehr bearbeitet werden müssen.

    • @orborb01
      @orborb01 Před 8 měsíci

      Die Ausfallraten von 5% nach ca. 2 Jahren traten nur bei bestimmten HDD-Modellen auf. Bei einer externen Festplatte braucht man aber ewig, bis zwei Jahre Betrieb erreicht werden. Von daher liegen die Vergleiche von Backblaze wohl eher im akademischen Bereich und haben praktisch gesehen in den meisten Fällen nur wenig Relevanz. Es sei denn, man nutzt die HDDs im Serverbetrieb. @@fortunato1957

    • @zarosderer4447
      @zarosderer4447 Před 3 měsíci

      @@fortunato1957 Also insgesamt hast du 2 SSDs? Oder 3?

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 3 měsíci

      @@zarosderer4447Mittlerweile 3. Zwei interne und eine externe für Backups. Auf der größeren internen ist eine Partition eingerichtet, die sowohl Linux als auch Windows zum Sichern von Daten genutzt werden kann. Egal ob Linux oder Windows, auf der Systempartition haben Daten bei mir nichts verloren.
      Die große HDD enthält meine Musik- und meine Filme-Sammlung.

  • @kalle_kullaa7040
    @kalle_kullaa7040 Před 8 měsíci

    Im PC habe ich eine Nvme für das System Windows 10 Pro, eine SATA SDD für Anwenudungsprogramme und persöhnliche Daten (1 TB) , dann noch eine HDD (4TB) als Datenspeicher für kurzfristiges, z.B. akute wichtige Downloads welche mal eben schnell und immer verfügbar sein müssen .... event. ISO Images etc. .
    das wöchentliche BU kommt auf eine externe HDD im externen Gehäuse per USB 3 Anschluss.
    Langzeitdaten kommen bei mir auf ein NAS mit HDD´s.
    In so einen NAS sind HDD´s recht gut verwahrt werden nicht immer am laufen gehalten und man kann doch recht einfach mal auf die Daten zugreifen, ohne das man erst ein passendes Gehäuse oder Adapterkabel suchen und anschließen muss.
    Im NAS sind dann die Daten per Raid 0 gespiegelt so das man eine gewisse Datensicherheit hat.
    Ganz wichtige Daten sind dann auf BR oder DVD Medien geschrieben und diese sollten dann eben in einen Turnus ersetzt werden.
    Aber mal ehrlich...so wichtige Daten habe ich bis jetzt nicht, das man sowas reell machen müßte.
    Bisher konnte ich mit wenig Aufwand verlorene Daten ( Spiele CD oder Audio CD ) kostengünstig neu erwerben, was auch eine Art "Datensicherung" ist.
    Das gilt natürlich nicht für selbst erstellte Daten z.B. Bilder.
    Tja warum sind "große" SSD´s so teuer ?
    Die kleineren SSD´s gibts ja nun schon länger am Markt und sicher will man mit den neuen "großen" etwas Gewinnmarge zurückholen ...was hat vor 10 jahren eine 512 GB SATA SSD gekostet ?
    Ich denke mal, das die Hersteller darauf abzielen und sich die "großen" eben auch noch etwas bezahlen lassen wollen.
    Und sicher gibts da auch so einige Hürden die SSD´s so groß zu gestalten.

  • @tfrog0ger
    @tfrog0ger Před 8 měsíci +1

    Ich nutze auch beides und erkläre das auch genau so meinen Kunden.... Wo es auf Geschwindikkeit und geringen Energieberbrauch ankommt sind SSDs angesagt. Alles, wo große Datenmengen zuverlässig über längere Zeiträume gelagert / archiviert / gesichert werden sollen, sind mechanische Festplatten die bessere Wahl...
    Ich habe jetzt neulich mein Bauelementearchiv aufgeräumt / geprüft und sortiert und ältere EPROMs gelesen, getestet.. Die meissten EPROMs 2764 bis 27C256 sind über 30 Jahre alt !
    Die ältesten Chips sind 2708 und 2716 (K573RF2 aus russischer, und U2716 aus DDR-Produktion) Die Speicherchips sind jetzt fast 40 Jahre alt und funktionieren alle noch und alle damals programmierten Daten sind einwandfrei lesbar. Die Strukturen waren damals riesig und man kann bei manchen Chips durch das Löschfenster sogar den einzelnen Transisor der Speichrmatrix erkennen....

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci

      Muss halt jeder das nehmen, was man so noch in der Schublade hat. Dann hat man einen günstigen großen Datenspeicher. Gerade bei Steam und Co. sehr sinnvoll, da dort ja oft große Spiele runtergeladen werden. Wenn da eine HDD mal ausfällt ist das nicht so schlimm

    • @Wlad1
      @Wlad1 Před 8 měsíci

      "27C64 bis 27C256 EPROMs" - sind mit 64 bis 256kbit, also bestenfalls 32KB winzig von der Kapazität (für heutige Verhältnisse) und außerdem sind sie NOS, also mit heutigem NAND überhaupt nicht vergleichbar, das ist nicht mal "Äpfel gegen Birnen" (maximal Orangen). Die halten ihre Daten bis 15 Jahre recht sicher und sind 100.000 bis 1 Mio. Mal wieder beschreibbar. Das kannst Du wenn überhaupt, dann mit dem besten SLC-NAND der Anfangszeit vergleichen. Übrigens, meine ersten SLC-SSDs (MTron 7500 Pro mit jeweils 32GB) sind jetzt gute 15 Jahre alt und "vergessen" ihre Daten ebenfalls nicht - kann man natürlich auf moderne TLC/QLC-SSDs leider nicht übertragen.

  • @ziegelstein9842
    @ziegelstein9842 Před 8 měsíci

    Ich hab noch 3 externe HDDs im Schrank mit Urlaubs Bilder und Videos. Leider sind die warscheinlich schon über 10 wenn nicht sogar 15 Jahre alt. Und die Bilder sind auch nicht besonders gut sortiert in den Windows Ordnern. Etliche Dateien müssten doppelt und dreifach gespeichert sein. Geht das euch auch so? Ich möchte die Daten natürlich nicht verliehren und mir ne neue Externe HDD kaufen 2TB sollten reichen. Muss ich was beachten welchen USB anschluss die dann hat? Soll ich mich ans Sortieren und löschen machen so lang die Daten noch auf den alten HDDs sind oder erstmal alles rüberkopieren? Und kann mich ein Kostenloses Progamm bei sortieren helfen. Weil ohne dauert das ewig. Ist eine 2,5" HDD genauso langlebig wie eine 3,5"?

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 3 měsíci

      Beim Sortieren und Umbenennen kannst du dir von Chat-GPT helfen lassen.
      "Erstelle mir ein Python-Skript, welches in einem per Dialog zu wählenden Ordner alle Bild-Dateien ..." und so weiter und so fort.
      Auf ähnliche Art und Weise kannst du bestimmte logische Schritte bei der Optimierung automatisieren.
      Ich habe z.B. eine Filme-Sammlung auf einer HDD. Alles schön in Unterordnern mit Genre-Bezeichnungen sortiert. Dann habe ich einen Ordner "Noch einsortieren", in dem neue Rips und Aufnahmen liegen. Ich habe mir ein Skript generieren lassen, welches alle Ordner und Unterordner rekursiv durchnudelt und erkennen kann, ob Namen von Quell- und Zieldateien ähnlich sind (dafür gibt es gute Funktionen in Python, GPT erledigt das völlig von selbst) und nachfragt, in welches Genre einsortiert werden soll und, gegebenenfalls, welche Datei-Version ich behalten will. Auf diese Weise kann ich Dubletten erkennen und ältere Videos durch aktuellere, besser aufgelöste Versionen ersetzen.
      Beispiel: Das Skript stolpert beim Versuch "Terminator 2.mp4" im Unterordner "Science-Fiction" einzusortieren über die Datei "Terminator2.avi". Es fragt mich, ob ich die größere, aktuellere mp4-Datei behalten und die alte, kleinere löschen will.
      Man muss zwar Hand anlegen, hat aber eine gute Abkürzung und muss nicht alles "zu Fuß" erledigen.
      Ich habe Python nie richtig gelernt, jedoch einen Atari ST in GfA-Basic, Pascal und Assembler programmiert. Mit diesen Grundkenntnissen und GPT-4 kann ich problemlos sogar Fehler in Skript-Dateien finden und verbessern.
      Ein solches oder ähnliches Vorgehen kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Ich habe zur Sicherheit ein kleines, abgespecktes "Testgelände" eingerichtet, um zu sehen, wie das Skript arbeitet. Macht auch richtig Spaß! Installiere dir Visual Studio Code und Python (beides kostenlos, läuft unter Linux und Windows) und leg los! So kannst du dir deine kostenlosen Tools maßgeschneidert selbst erstellen.
      Zur Langlebigkeit von HDDs kann ich dir nichts sagen, da fehlen mir Erfahrungswerte.
      Viel Erfolg! Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
      LG Uwe

  • @ratte4284
    @ratte4284 Před 8 měsíci

    Eine "Sticky Disk" hatte ich noch nie. Habe eher die Erfahrung gemacht, dass man in der Bucht 10- 15 Jahre alte Festplatten, welche im Neuzustand (new old stock) sind, günstig erwerben kann und die Funktion ist einwandfrei.

  • @3d1stp3rs0n
    @3d1stp3rs0n Před 5 měsíci

    Mir sind mehrere alte PCs (10 bis 15 Lebenszeit) kaputt gegangen, es treten ständig Bluescreens auf, Abstürze, stundenlange Festplattenreparatur. Sind die Festplatten kaputt, liegt es daran? Laufen die PCs wohl wieder, wenn ich die Festplatten austausche?

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 3 měsíci +1

      Hört sich nach uralt an. Egal, welches Betriebssystem, heute immer auf SSD. Daten gerne auf HDD. Kauf dir mal eine oder 2 SSDs, du wirst es nicht bereuen. Schneller, kleiner, weniger Strom und leise.

  • @bobbyxena3387
    @bobbyxena3387 Před 8 měsíci

    Ich habe eine Frage wie sicher ist eine micro Sd Karte als Speichermedium und wie lange sind die Haltbar

    • @herbertjoos4331
      @herbertjoos4331 Před 3 měsíci

      Kann Dir keiner sagen! Meine im RaspberryPi läuf seit 8 Jahren problemlos. Die in meiner Kamera war nach 6 Monaten defekt. Gleiche Marke, gleiche Größe.

  • @tehrob81
    @tehrob81 Před 8 měsíci +1

    habe selbst vor einem knappen monat eine nvme als 2tb geholt , die curcial p3 gab es für 72 euro , also weit weg von 100+ . und die billigste war zu dem zeitpunkt 65 euro, daher stimmt der vergleich bei den 2 tb schonmal nicht. mfg

  • @Freddie_R
    @Freddie_R Před 8 měsíci +2

    Diverse HDD's sind bei mir vorhanden.
    Tatsächlich sind 2 in meinem PC verbaut, 2TB und 500GB - beide laufen aktiv und die 500GB dient als Safedisk.
    Ich selbst habe nur SDD's verbaut, aber keine NVME's. Hat mich nie sonderlich gestört.
    Kann aber auch daran liegen, das ich selbst noch aktiv 2 Retro-PC's ververwende, die halt noch sehr laute HDD's verbaut haben.
    Diese hört man und sind lauter als 30DB ^^

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +1

      NVMe SSDs sind verglichen mit SATA SSDs nochmal ordentlich schneller. Ist aber immer gut, wenn man seine Daten nochmal auf eine "echte" HDD kopiert. In Retro-PCs gehören eigentlich keine SSDs rein ... :))

  • @RiKER-Ni-
    @RiKER-Ni- Před 8 měsíci +3

    Sehr gutes Video. Es stimmt in der tat, es macht keinen Sinn sein Betriebssystem und Programme auf einer Herkömlichen Festplatte zu Installieren. Aber für Dokumente, Videos , Musik oder für Spiele die von einer SSD nicht profitieren würden reicht eine festplatte vollkommen aus.
    Ich habe die erfahrung gemacht, das eine Festplatte bei sachgemäßer behandlung fast ewig hält. Ich habe gerade mal geschaut und ein paar meiner Platten durch getestet, die laufen alle noch und da ist sogar noch eine Quantum BigFoot mit dabei, die läuft und hat keine Defekten Sektoren, trotz hoher Laufzeit und ihrem alter.
    Ich nutze meine alten SATA Platten als DASI Laufwerke in Externen Gehäusen bzw. im Server wo es in meinem Anwendungsfall nicht auf Geschwindigkeit ankommt.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +2

      Ich habe in der im Video zu sehenden Sammlung von HDDs noch viele, die nach 30 Jahren noch funktionieren. Wie in Wikipedia zu lesen sollte das auch so sein, wenn man sie nicht jeden Tag verwendet

  • @falkofranz3466
    @falkofranz3466 Před 8 měsíci +1

    Bei mir auf Arbeit sind noch IDE Festplatten auf den Rechner mit P4 Cpu's , die laufen seit 2004 paktisch 24/7

  • @raginald7mars408
    @raginald7mars408 Před 8 měsíci +2

    ich habe VIELE 4 TB Festplatten
    seit Vielen Jahren
    als Back up und Bibliothek
    in einen Tower PC
    6 HDD installiert
    funktioniert super
    M2 NVME und SSDs nur für aktuelle Programme

  • @enrico307
    @enrico307 Před 8 měsíci +3

    Danke für deine super tolle Arbeit! 👍😘
    Wie sieht es mit der Langlebigkeit von CD, DVD, MC & VHS Kassetten aus? 🤔

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +2

      Das hängt wohl immer vom Hersteller und der verwendeten Chemie ab. Fuji-Disketten von ca. 2007 fallen bei mir reihenweise aus, obwohl ältere NN Disketten aus den 1990ern noch funktionieren ...

    • @spiele_maus
      @spiele_maus Před 8 měsíci

      Wenn die Rede von gepressten CDs/DVDs/BDs etc. ist (z.B Filme die man sich auf Disc gekauft hat) dann braucht man sich keine Sorgen zu machen. Wie du siehst gibt Wikipedia hier sogar 80-100+ Jahre an. (Und mir ist noch nie eine gepresste Disc einfach durch die Lagerung kaputt gegangen. Selbst 30 Jahre alte CDs funktionieren problemlos
      Bei gebrannten CDs/DVDs (z.B zur Datenspeicherung) variiert es sehr stark von Hersteller zu Hersteller, und Brenner mit denen die gebrannt wurden, ich würde da von 5-20 Jahren ausgehen. (Ich hab selbstgebrannte CDs aus den 2000ern die einwandfrei funktionieren, hatte aber auch schon welche die nach ca 5-8 Jahren nicht mehr gelesen wurden.
      Bei gekauften VHS würde ich so von 30-50 Jahren (bei Richtiger Lagerung) ausgehen, bei selbst aufgenommenen etwas kürzer.

  • @yorckhagenbuch3685
    @yorckhagenbuch3685 Před 8 měsíci +1

    Ich habe einen Atelco Desktop-Rechner mit einer 12 Jahre alten 3.5" 1 TB Samsung HDD, die ich gern in eine gleich große SSD klonen wollte. Beim Start von Windows 10 kann ich im Task-Manager beobachten, dass die Lesegeschwindigkeit selten über 10 MB/s steigt. Für mindestens zehn Minuten lang wird die HDD mit 100% Last angegeben.

  • @RobinDerFuchs
    @RobinDerFuchs Před 8 měsíci

    Also ich hatte auch mal 10 Festplatten von jeweils 150 bis 512 GB. Bin dann mehr und mehr mit den Daten durcheinander gekommen. Später hab ich mir dann größere Platten gekauft, um alles zusammen zufassen. Die älteren Platten haben eh nach und nach den Geist aufgegeben. Heute habe ich keine einzige mehr davon. Beim zusammenfasen der Daten ist es auch hilfreich auch mal auszumisten, was man überhaupt nicht mehr braucht. Das "Everything"- Tool kann ich da auch empfehlen. Das hilft auch doppelte Dateien zu suchen. Schlussendlich würde ich nur noch nVME-SSDs fürs System, 1 SATA-SSD für Allgemeine Daten und/oder Spiele und 2 große HDDs als Datenarchiv und Backup verwenden.

  • @raischu
    @raischu Před 8 měsíci +4

    Ich hatte gerade erst einen Ausfall einer SSD M2, keine Vorwarnung, einfach tot. Leider kein aktuelles Backup und somit teure Datenrettung 😢 Habe gleich eine neue HDD bestellt um nach der Wiederherstellung gleich ein Backup zu erstellen! Die alten mechanischen Dinger warnen in der Regel vor einem Ausfall, indem sie rattert, schleifen oder ähnliches. Das machen SSDs leider nicht. teure Erfahrung gesammelt 😖

    • @fairphoneuser9009
      @fairphoneuser9009 Před 8 měsíci

      Wer von seinen wichtigen Daten kein Backup hat, dem sind sie nicht wichtig.

  • @steveoerkel735
    @steveoerkel735 Před 8 měsíci

    Das liegt an der hohen "Ausschuss"-Quote von hochdichten SSD-Speicherchips mit hohen Kapazitäten, die auch die Qualitätskontrolle auf Haltbarkeit und Datensicherheit bestehen. Auch die Kontrollerchips müssen hohe Anforderungen bei so hohen Kapazitäten erfüllen.

  • @dr.reich-rosenpenis
    @dr.reich-rosenpenis Před 8 měsíci +3

    Danke für dieses informative Video! Die unterschiedliche Haltbarkeitsdauer ist schon erstaunlich! In der Praxis gehen bei mir am ehesten USB-Sticks kaputt, oftmals schon nach wenigen Monaten. Für längerfristige Datenlagerung möchte ich meine HDDs nicht missen, sind einige seit 20 Jahren in Betrieb und laufen immer noch einwandfrei! Sogar eine Maxi-CD von 1987 läuft noch ohne Fehler, hätte ich auch nicht erwartet! Kommt hat auch auf die richtige Lagerung an!

    • @chrismaurer
      @chrismaurer Před 8 měsíci +2

      Also mein dienstältester USB-Stick mit 4 GB ist inzwischen 16 Jahre alt und funzt heute noch. Ich glaube nicht, dass deine Sticks schon nach wenigen Monaten kaputt sind, außer es sind Billig Sticks oder mit wenig Kapazität und du schreibst und löschst extrem viel darauf. Man kann z.B. mit dem Tool „Check Flash“ einen Stick auf Fehler überprüfen. Dauert aber je nach Kapazität eine Weile. Und mit dem „SD Memory Card Formatter“ hab ich schon einige Sticks wiederbeleben können. Oder einfach mal mit dem Windows eigenen Tool „Datenträger auf Fehler überprüfen“ schauen ob noch was zu machen ist. Ich glaube ich habe inzwischen so an die 10 Sticks und alle funzen noch

    • @dr.reich-rosenpenis
      @dr.reich-rosenpenis Před 8 měsíci

      @@chrismaurer Danke für Deine Antwort! Die Sticks halten nur so kurz, weil ich ständig Daten schreibe/lösche! Kommt auch viel auf die Marke an. Musste feststellen, Sticks von Intenso halten am kürzesten. Von Kingston z.B. habe ich noch Sticks, die sind auch schon einige Jahre alt! Scheinen mehr Zugriffe zu vertragen, bis sie rumzicken.

    • @chrismaurer
      @chrismaurer Před 8 měsíci +1

      @@dr.reich-rosenpenis Ich hatte am Anfang nur Noname Sticks von Traxdata, CN Memory und Transcend. Mittlerweile kaufe ich aber nur noch Sticks (und SD-Karten) von SanDisk

    • @dr.reich-rosenpenis
      @dr.reich-rosenpenis Před 8 měsíci +1

      @@chrismaurer Komischerweise halten No-Name-Sticks bei mir am besten, besonders wenn sie nicht größer als 4GB sind. Allerdings wird da auch nicht so viel drauf gelöscht/geschrieben! Als am kompatibelsten mit ALLEN Geräten haben sich die Sticks von Kingston erwiesen, laufen bald auf jeder Spiele-Konsole, TV-Gerät, BluRay-Laufwerk usw. Kommt leider auch immer wieder vor, selbst wenn der Hersteller EXTRA mit Kompatibilität für Gerät XYZ wirbt! Mit SanDisk habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht!

  • @michaelduss
    @michaelduss Před 8 měsíci +1

    Was man bei HDDs noch beachten sollte ist der Einbau im PC. HDDs sollte man entweder mit der Platine nach unten oder auf einer Seite stehen einbauen (Hochkant), aber niemals mit der Platine nach oben liegend. Diese Position mag die Mechanik gar nicht, und die Festplatten können sehr schnell ausfallen. Compaq hatte mal in einer Serie die Festplatte mit der Steuerplatine nach oben eingebaut. Nach etwas über einem Jahr sind die Festplatten reihenweise ausgefallen. Dadurch musste Compaq spezielle Adapterhalterungen nachliefern, damit man die Festplatten wieder "Richtig" herum einbauen konnte. Das waren so Gehäuse, wo alles mit Hilfe von Schienen usw eingebaut worden ist. Da konnte man nicht einfach mal so die Festplatte richtig herum drehen. Einer unserer damaligen Firmenkunden hatte ca. 40 Stück von diesem Compaq Modell.
    Selber nutze ich 2 SSD: Eine für BS und Programme, die 2te für Spiele.
    Dann eine HDD für alle anderen Daten wie Filme und sonstige Daten
    Dann eine große HDD für Backups.

  • @toxicheat1226
    @toxicheat1226 Před 8 měsíci

    Mal so ne doofe frage ... ich hab jetzt meiner frau einen neuen rechner gebastelt... ihr alter rechner hatte eine hdd 2tb wo ALLES drauf war ... jetzt in dem neuen kommt windoof auf eine 500gb mx500. Dazu ne 970 evo und eine olle sunbow 1tb ssd fur spiele .... jetzt hatte ich erst vor die ganzen Daten Fotos musik etc auf die evo zu packen ... dann kam mir doe idee das kann man ja auch eigentlich auf der hdd lassen. Jetzt zur Frage gibt es einen einfachen weg diese sachen dort zu lassen und einfach einstecken und gut ist? Oder muss diese zwangsläufig formatieren da dort ja auch ein windoof drauf ist ? Ich vermute ja zweiteres ....

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 3 měsíci

      Ich denke, es würde ausreichen, auf der 2 TB HDD die von Windows bei der Installation angelegten kleineren Partitionen zu löschen und die Daten-Partition auf die gesamte Platte zu erweitern, und dann alles, was keine Daten sind zu löschen.

  • @oilreg434
    @oilreg434 Před 8 měsíci +1

    ist es eigentlich besser ob die stehend oder liegend betrieben werden?

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +1

      Laut Hersteller ist das ganz egal

  • @baumstamp5989
    @baumstamp5989 Před 8 měsíci

    weiß nicht woher der 270 euro preis für 10tb hdd kommen, aber ich bekomme für 250€ enterprise-platten mit 16tb, zb. "Seagate Exos X - X18 16TB" bei reichelt, galaxus, mindfactory...etc.
    der faktor pro TB ist also noch ein bisschen besser als bei reiner betrachtung von 10TB platten

  • @violaaksinia...6821
    @violaaksinia...6821 Před 8 měsíci +4

    Ich habe noch ca 25 Jahre alte HDD Platten und die laufen heute noch.
    Meine ganze Filme und vor allem Musik, sichere ich nur 3,5 HDD Platten.

    • @ziegelstein9842
      @ziegelstein9842 Před 8 měsíci

      sind das externe Platten und wie oft sind die bei dir in Betrieb. Ich denke das macht viel aus so wie er im Video erklärt.

    • @violaaksinia...6821
      @violaaksinia...6821 Před 8 měsíci +2

      @@ziegelstein9842 Die Festplatten habe ich nur zur Datensicherung und deshalb nur selten in Betrieb!
      Ja, sind sind extern im Gebrauch!

  • @handmade_videos
    @handmade_videos Před 8 měsíci

    Wenn ich einen PC warte oder aufrüste, dann kommt meistens eine SSD rein, auf der das Betriebssystem läuft, eine HDD, vorallem, wenn schon eine da war, bleibt aber drin für die Daten.

  • @red_m8624
    @red_m8624 Před 8 měsíci +2

    Exakt diese Sata SSD ist im Arbeits PC meiner eltern drin. 10 Jahre alter PC, war vorher ne HDD von WD.

  • @bartmensch4947
    @bartmensch4947 Před 8 měsíci

    In den meisten meiner älteren PCs gibt es die Kombi aus SSD für das BS und HDD für die Daten.
    In meinem schnellsten Gaming PC sind sogar noch 5 TB HDD Speicher verbaut.
    Neben 3 TB SSD.
    Meine Rechner im Dienst haben sogar noch massivsten HDD Einsatz.
    Die noch aktuelle Ausstattung der Workstations hat 500 GB SSD und 3 bis 4 mal 8 TB HDD.
    Das liegt aber eben auch am Einsatzbereich, bei der Digitalen Forensik und der Bearbeitung der gesicherten Daten fallen massive Datenmengen an.
    Heutzutage gibt es kaum noch Ermittlungsverfahren unter mehreren Terabyte Speicherplatz.
    SSDs sind dafür einfach zu teuer.

  • @PedatorOhneR
    @PedatorOhneR Před 8 měsíci

    Hab in meinen beiden PCs nur sata ssds, bzw für Spiele ein großes 3tb hdd Sarg und beim render PC als Backup Platte. Nvme find ich bei hohen Aufpreis nicht sinnvoll, der Unterschied zwischen sata und nvme ist idr kaum spürbar. Ob nun als Beispiel windows in 8 oder 10 sekunden läd das fällt einem kaum auf. Ob es 10 oder 30 Sekunden dauert schon eher.
    3:31 für 57€ bekomm man schon 2tb hdds? 8:05 gen 5 wird sehr heiß? Wenn vorallem lange auf die ssds schreibt werden sie warm egal ob sata nvme 3/4/5.0, selbst sd Karten werden heiß wenn man sie lange ausreizt (Wer Videos macht kennt es vl, mal 10-20 Minuten kopieren lassen und schnell hat man 65° auf der karte.
    Ich hab alte sd/microsd karten/usb sticks rumliegen, alter über 10 jahre und die haben noch ihre daten.

  • @wilfriedeberl8593
    @wilfriedeberl8593 Před 8 měsíci

    Wir nutzen derzeit noch recht betagte Rechner. Einen zehn Jahre alten iMac und zwei noch ältere Windows-Laptops. Diese Dinger sind natürlich von Haus aus nur mit HDDs bestückt. Zur Datensicherung nehmen wir bisweilen externe HDDs. Im Februar habe ich meinem Laptop eine S-ATA SSD (SanDisk ultra 1TB) spendiert. Nach einigen Tests für gut befunden (klar, weil vom Systemstart bis hin zu Programmabläufen alles deutlich schneller lief) und den Laptop meiner Lebensgefährtin mit der gleichen SSD ausgestattet. Während sie ihr Gerät täglich zum Arbeiten benötigt, liegt das meine oft wochenlang ungenutzt rum. In 9 Monaten kamen da kaum 100 Betriebsstunden zusammen - vielleicht keine 50. Im Urlaub die SD-Karte aus meiner Kamera in den Rechner gesteckt, noch kurz was im Netz recherchiert und dann die externe HDD aus dem Koffer geholt um endlich die Sicherung zu starten. Eingesteckt habe ich sie nicht, weil der Rechner "hing". Kurz darauf Absturz, Neustart, SMART-Alarm: SSD im Eimer!!!
    Daheim gleich eine neue besorgt (dieses Mal Samsung EVO) und in den Rechner meiner Lebensgefährtin gepflanzt - traue der SanDisk mal gerade nicht über den Weg. Die werfe ich demnächst in meinen Laptop. Da macht es nicht so viel aus, wenn auch diese SSD abraucht.
    Nun suche ich nach einem vernünftigen Speicher für künftige Backups, den ich per LAN anfahren kann. Ist auch nicht billig der Spaß,, wenn mindestens 20TB gefordert sind, nebst RAID für Mirror. 🙄

  • @Spa67
    @Spa67 Před 8 měsíci +2

    Die Gegenüberstellung der Preise ist ja schon ganz gut aber wer braucht schon eine 10TB Festplatte. Ich habe eine 2TB Festplatte und die ist gerade mal mit 300 GB ausgelastet. 1,69TB sind noch nie benutzt worden. Ich habe die Erfahrung gemacht das eine HDD sehr viel länger hält als eine SSD. Für Gamer ist eine SSD sehr wichtig aber muss oft schon nach 2 Jahren gegen eine neue getauscht werden. Ich arbeite viel am PC und die Festplatte HDD ist schon viele Jahre im Einsatz. Erfahrung: PC gekauft mit Windows 11 drauf ( 2 mal SSD ) nach 1,5 Jahren ging nichts mehr. Rechner war gar nicht für Win11 geeignet und mit ATP2.0 ausgestattet. Musste ich wieder eine HDD einsetzten und Windows 10 drauf installieren. Da hat mich die Computerfirma beschissen. Ein Umtausch war nicht möglich da Geschäftsaufgabe. Ich nutze ausschließlich HDD Festplatten. Ich mag mir nicht dauernd nur für mehr Geschwindigkeit neue SSD Festplatten für teuer Geld kaufen. Wichtige Daten liegen auf verschiedenen Festplatten HDD in meinem Netzwerk. Die sind nur selten mal für Datentransfer an.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +1

      Wenn man Backups und mehrere Backups von seinen Daten macht, dann kommen bei Videos und Fotos schnell einige TB zusammen. Interessanterweise haben hier viele in den Kommentaren große HDDs mit 6TB und größer

  • @azardes2960
    @azardes2960 Před 8 měsíci

    Ich hatte mit neueren HDDs immer Probleme. Bei meinem damaligen Windows XP Rechner, hatte ich meine HDD ewig. Ich wollte aufgrund der hohen Preise für eine SSD lieber auf eine HDD zurückgreifen aber es hat mich am Ende mehr gekosten als gleich ne vernünftige SSD zu kaufen. Ich hatte mehrere von "Seagate" / "Toshiba" / "WD" und alle waren trotz NEUEN Zustands, kurz drauf kaputt bzw. defekt, sodass Daten nicht mehr ausgelesen werden konnten. Habe diese dann zurückgeschickt und mir wurden die Festplatten umgetauscht um nach 1 - 2 Wochen wieder das selbe Problem zu haben. Irgendwann hatte ich so die Nase voll, dass ich mir 2 ordentliche SSDs zugelegt habe und seit dem gab es absolut keine Probleme mehr. Daher bleibe ich bei SSD. ;)

  • @adrianlautenschlaeger8578
    @adrianlautenschlaeger8578 Před 8 měsíci +2

    Für Backups nehm ich immer noch HDDs. Auch gerne mit welche mit 500 GB oder 1 TB. Das entscheidende ist das man wichtige Daten auf mindestens 3 verschiedene Datenträger sichert. Dann ist es auch verschmerzbar wenn mal ein Backuplaufwerk ausfällt.

    • @fairphoneuser9009
      @fairphoneuser9009 Před 8 měsíci

      Oder einfach auf ein RAID 1 sichern.

    • @adrianlautenschlaeger8578
      @adrianlautenschlaeger8578 Před 8 měsíci

      @@fairphoneuser9009ein RAID allein ist kein Backup

    • @fairphoneuser9009
      @fairphoneuser9009 Před 8 měsíci

      @@adrianlautenschlaeger8578 Aber eine Ausfallssicherung. Und wenn das Backup auf einem RAID ist, was es sein sollte, dann ist das umso besser...
      Sichern, was ich oben schrieb, ist ja der deutsche Ausdruck für Backup.

    • @adrianlautenschlaeger8578
      @adrianlautenschlaeger8578 Před 8 měsíci

      @@fairphoneuser9009 RAID1 ist Hochverfügbarkeit, aber kein Backup

  • @TheBlueFox1
    @TheBlueFox1 Před 8 měsíci +1

    Ich habe mir ein Gaming PC im modernen Gehäuse mit Fenster gebaut. Jetzt war aber nach einem CPU Update und Mainboard Tausch noch das schöne Artist Gehäuse übrig. So habe ich mir einen zweiten Windows 11 PC gebaut, der als Datengrab dient. Es sind SSDs und HDDs drin, mit insgesamt etwas über 20TB Speicherkapazität. Es sind immer zwei Laufwerke, die miteinander gespiegelt sind. Nur das Windows ist auf einer 250GB NVME. Der Rechner wird nur einmal im Monat angeschlossen und eingeschaltet, um Daten aufzuspielen. Er darf nicht ins Internet, ist nur als Sicherungskopie gedacht. Auch nutze ich eine HDD im externen Gehäuse, die am PC angeschlossen ist, aber manuell eingeschaltet werden muss auch zur Datensicherung, das aber mehrmals Wöchentlich. Viele Daten habe ich mehrfach auf verschiedenen Laufwerken gesichert.

    • @TheBlueFox1
      @TheBlueFox1 Před 8 měsíci +1

      Im Datengrab Rechner habe ich ein 16 GB Ram Kit verbaut, damit funktioniert der Ryzen 5 3400G nach meiner Einschätzung besser als mit nur einem 8 GB Riegel, wenn es größere Datenmengen sind.

  • @jimbow.1859
    @jimbow.1859 Před 8 měsíci +3

    Hab grad das Thema mit meinem Kollegen gehabt, er wollte eine externe 4TB Platte um seine Daten zu sichern. Als er die Preise der SSD's gesehen hat winkte er ab und meinte das wolle er nicht bezahlen. Nun hab ich ihm eine Intenso 4TB bestellt, die ist ja auch langlebiger. Er meint für das reichts, er könne auch n paar Sekunden länger warten.
    Für sowas sind sie immer noch super, aber ein Betriebssystem würd ich devinitiv nicht mehr auf einer HDD installieren...

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  Před 8 měsíci +3

      Intenso als Marke ist m.E. immer etwas suboptiomal. Oft kleben die nur ihren Markennamen auf verschiedene Hardware - billig aber nicht wirklich technisch gut

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před 8 měsíci +2

      @@TuhlTeimDE Die sind gar nicht schlecht und nein, die kleben nicht nur n Sticker drauf, da kommt immer das billigste rein und ab und an stirbt ein Controller aber das passiert auch bei anderen.

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 8 měsíci

      @@TuhlTeimDE Was würdest du denn statt Intenso empfehlen? Du hast doch bestimmt fundierte Daten zu diesem Thema.

    • @zarosderer4447
      @zarosderer4447 Před 3 měsíci

      Intenso ist Müll. War es schon immer. Absoluter Müll der kaputt geht. Sowohl früher bei CDs und usb sticks.
      Seagate punkt fertig aus.

  • @amigalemming
    @amigalemming Před 8 měsíci

    Habe schon zwei SSDs wegen Datenverlust auf dem Tisch zum Reparieren gehabt. Habe mit den üblichen Werkzeugen kaum mehr etwas retten können. Dagegen letztens eine Festplatte mit Lesefehlern. Aber die Homepartition konnte ich glücklicherweise noch lückenlos lesen und retten.

  • @Duke49th
    @Duke49th Před 8 měsíci

    HDD 4TB WD Extern für Backup und so (Schalte ich nur ein wenn ich sie brauche, weil die Lebensdauer schrumpft - ist sie durch vorherigen Dauerbetrieb laut Anzeige auch schon - wusste ich echt nicht, dachte nur ein/ausschalten lässt die Lebensdauer massiv schrumpfen und hatte sie daher über Monate hinweg an)
    SSD 120gb Kingston für mein Ableton Live und diverse Plugins und MP3 Sammlung
    SSD 240gb WD green für Windows 11 und diverse Programme (falls ich Musik mache oder was nutzen muss, das nicht unter Linux läuft)
    NVME 1TB (WDS100T2B0C) mit hohem TBW Wert für Spiele und Linux Mint. Leider habe ich nur 1x NVME Steckplatz auf meinem Mainboard (MSI B450 Gaming Plus).
    Google Drive für die wichtigsten Dokumente als 2. Backup Ort