Was darf man mit der DJI Mini 3 Pro?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 08. 2022
  • Mit einer Drohne zu fliegen macht nicht nur mega Spaß, sondern bringt auch in der Regel schöne Aufnahmen. Doch was man alles zu beachten hat, hat man oft gar nicht auf dem Schirm. Was ihr mit der Mini 3 Pro dürft und was nicht, erfahrt ihr in diesem Video.
    P.S. Und wenn ich etwas wichtiges vergessen haben oder unwissentlich etwas falsches gesagt haben sollte, schreibt es gerne in die Kommentare damit wir alle bestmöglich informiert sind.
    Danke
    Viel Spaß!
    Hier geht es zu den Quellangaben:
    www.lba.de/DE/Home/home_node....
    u-rob.com
    www.drohnen.de
    Verdient bis zu 200€ für Eure Empfehlung. Weitere Infos findet Ihr auf meiner Webseite:
    www.diekreativagentur.de/ihre...
    _Amazon Affiliate Partner Links zu meinem Equipment folgend:
    Sony Alpha 7IV: amzn.to/35Ci9je
    Sony FE12-24 2.8GM: amzn.to/3zpgTfq
    Sony FE135 1.8GM: amzn.to/3zk5Cgv
    Sony FE2870 3.5-5.6: amzn.to/37i6gzD
    Sony FE35 1.4GM: amzn.to/3r4VV0J
    Sony FE50 1.2GM: amzn.to/3ysy67T
    Sony FE85 1.8: amzn.to/3LseT9P
    Sony FE35 1.8: amzn.to/3yW5oMB
    Sony FE24 2.8G: amzn.to/391pOZO
    Sony Speicherkarte robust und schnell: amzn.to/35DIUUt
    Sony Speicherkarte robust und schneller: amzn.to/3u6kSLd
    Sony CFexpress Speicherkarte robust und noch schneller: amzn.to/3DBPw28
    Smartta SliderMini2: amzn.to/3kQ0nx0
    DJI Mini 3 Pro: amzn.to/3zoUbEd
    DJI Mini 3 Pro FLY MORE KIT: amzn.to/3z2aAgC
    DJI Mini 3 Pro ND FILTER: amzn.to/3POemku
    Sennheiser MKE 400: amzn.to/3lY94ps
    Rode VideoMic Pro+: amzn.to/3Guf6rw
    Die oben aufgeführten Amazon-Links sind Afilliate-Links. Wenn ihr über die Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
    Vielen Dank für Eure Unterstützung!
    _Kontakt:
    Webseite: www.diekreativagentur.de
    Instagram: / diekreativagentur
    Facebook: / diekreativagentur

Komentáře • 275

  • @sellerie0076
    @sellerie0076 Před rokem +64

    Top Video. Hast ne angenehme, ruhige Art! 👍 Thema Naturschutzgebiete. Es geht hauptsächlich um Vögel. Die nehmen die Drohne als Bedrohung war. Da es sonst wenig Rückzugsorte gibt, sollen die Tiere dort in Ruhe leben können. Grüße...👋

  • @janriggert
    @janriggert Před rokem +48

    Die 1:1 Regel bedeutet meines Wissens nicht, dass (wie du gesagt hast) bei Start 20m entfernt man den Fluss in 20m überfliegen darf! Sondern nur, dass man in 20m Entfernung zur Wasserstraße in maximal 20m Höhe fliegen darf. Normalerweise wäre nämlich pauschal 100m Abstand angesagt. Und wenn man 100m Abstand halten muss von allen Dingen, dann kann man in einer Stadt eigentlich kaum fliegen. Daher netterweise die 1:1 Regel. Ansonsten gutes Video! Meiner Meinung nach machen Hobby-Drohnen über 250g keinen Sinn mehr. Vor allem seit der Mini 3 Pro mit ihren soliden Bildqualität.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +11

      Guten Morgen Jan.
      Vielen Dank für dein Feedback.
      Mittlerweile bin ich mit deiner Aussage bei dir.
      Damals (Recherche der Infos für dieses Video) hatte ich von einer renommierten Seite genau diese Info aufgeschrieben. Aber ja. So wie Du es sagst scheint es wohl richtig zu sein.

  • @puffintravels
    @puffintravels Před rokem +3

    sehr angenehm rüber gebracht! Vielen Dank

  • @mikedensen1234
    @mikedensen1234 Před rokem +1

    Erstmal, vielen Dank für die Infos. hab mir vor Einigen Wochen, eine 3 gekauft und dieses Video hat mir sehr geholfen.

  • @guntherkohn669
    @guntherkohn669 Před 9 měsíci +1

    Für mich ein sehr interessantes und informatives Video.
    Danke

  • @Flocke73
    @Flocke73 Před rokem +1

    Sehr gut gemachtes Video. Interessantes verständlich erklärt. weiter so.

  • @derdeichlaufer6570
    @derdeichlaufer6570 Před rokem +5

    Sehr aufgeräumtes und informatives Video für Drohneneinsteiger wie mich - vielen Dank dafür!

  • @muldutube
    @muldutube Před rokem +1

    danke super video hast mir sehr weiter geholfen

  • @ilkie3
    @ilkie3 Před rokem +1

    Super Video und wie von Sellerie 007 bereits gesagt in einer sehr angenehm ruhigen Art. 👍 Zudem auch sehr aufschlußreich für mich als Laien.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Hey Andre.
      Das freut mich zu hören. Vielen Dank für dein Feedback.

  • @eule66de
    @eule66de Před rokem +44

    Korrektur Wasserstraßen: Es gilt bei allen Bundeswasserstraßen. Dazu gehören Kanäle, fast alle großen Flüsse und viele Binnenseen, sowie Teile der Ost- und Nordsee. Dort darf nicht geflogen werden. Flüsse und Kanäle dürfen in 100m Höhe quer überflogen werden. Dabei dürfen keine Schiffe unter der Drohne sein. Das Fliegen über Schleusen ist verboten.

    • @schwammimkopf
      @schwammimkopf Před 10 měsíci +3

      Du bist auch so ein Spielverderber…Das macht ja richtig Laune mit ner Drone hier in Deutschland zu fliegen 😂😂

    • @eule66de
      @eule66de Před 10 měsíci +2

      @@schwammimkopf Ich bin nicht der Spielverderber. Das sind die Leute, die die Gesetze machen. Ich habe nur den Text aus solchen Vorschriften umschrieben. Wenn Du willst, dann fliege wo Du willst. Wundere Dich dann nicht über Bußgelder.

    • @schwammimkopf
      @schwammimkopf Před 10 měsíci +1

      @@eule66de
      Ja ich versteh schon

  • @DroneGrapher
    @DroneGrapher Před rokem +4

    Super Thema, toll erklärt. Bei den vielen Neuerungen und Änderungen mal ein guter Leitfaden für alle Anfänger und Drohnen Neueinsteiger. Gruß Jörg vom Dronegrapher Kanal.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Guten Morgen und vielen Dank für deinen Kommentar.

  • @infoseek2304
    @infoseek2304 Před měsícem +1

    super top Video!

  • @pk360de
    @pk360de Před rokem +11

    Hallo Markus,
    herzlichen Dank für das tolle informative Video. Schön dabei auch noch ein paar Ecken quasi aus der Nachbarschaft von oben gesehen zu haben. 👍
    Was den Kompetenznachweis angeht, den sollte man schon deshalb erwerben, da mitunter das Anbringen eines Rotorschutz oder die Verwendung eines anderen Akku das Startgewicht verändert, es gilt eigentlich das aktuelle TOW (Take Off Weight) und jedes Gramm zählt.

  • @BBRMusik1
    @BBRMusik1 Před rokem +1

    Danke für das Video 👍

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Danke für das nette Feedback.

    • @BBRMusik1
      @BBRMusik1 Před rokem +1

      Sehr informativ und zusammengefasst. Top

  • @maggimesser
    @maggimesser Před rokem +8

    Über Bundeswasserstraßen gilt, dass bei Einhaltung von 100 Metern Flughöhe diese überflogen werden dürfen. Man muss allerdings Abstand zu Schiffen, Schleuse etc. halten.

  • @Rocksau333
    @Rocksau333 Před rokem +10

    Gutes Video und sehr sympathisch.
    Bei Naturschutzgebieten geht es häufig um den Schutz der heimischen Tiere, die eh schon stark zurückgedrängt wurden.
    Damit die Wildtiere nicht belästigt werden und (geschützte) Vögel nicht mit der Drohne kollidieren, wird das wohl verboten sein.
    Auch ich bin in diesem Falle nur interessierter Laie, es ist also nur eine Vermutung und keine verbindliche Aussage.
    LG aus dem Ruhrpott

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +3

      Hey. Vielen Dank für dein Feedback und die Info. Auch wenn sie nicht verbindlich ist macht es Sinn. Danke

    • @eagle-lens
      @eagle-lens Před rokem +3

      Das ist richtig. Bei dem Flugverbot in Naturschutzgebieten geht es vor allem um die dort heimischen Tiere. Naturschutzgebiete werden angelegt, damit sich dort die Natur und die Tierwelt erholen kann und evtl. gefährdete Pflanzen- und Tierarten wieder häufiger aufzufinden sind. Durch die Geräusche der Drohne können Tiere langfristig vertrieben werden. Da die Natur ein sehr komplexes System ist sind letztendlich davon auch Pflanzen betroffen da z.B. bestimmte Pflanzenarten auf die Tierwelt zurückgreifen um sich zu verbreiten. Ein einfaches Beispiel ist hier wenn ein Vogel die Beeren einer bestimmten Pflanze ist, dann woanders hin fliegt und dort dann die unverdauten Überreste (Kerne) hinterlässt. ;)

  • @dietergoebel
    @dietergoebel Před rokem +7

    Danke für das Video. Gut gemacht. Wie du sagst alles sehr unübersichtlich geregelt was man darf und nicht darf. Selbst mit Droniq werde ich nicht wirklich schlauer. Rot = Verbot. Das ist klar. Bei Gelb wird es schon schwierig. Auf was bezieht sich das Gelb, usw. - Es bleibt immer etwas Unbehagen beim Fliegen. Hatte aber bisher noch keinen Ärger.

    • @jorgoskatsimitsoulias8918
      @jorgoskatsimitsoulias8918 Před 3 měsíci

      Super Video! Ja ganz ehrlich, Dronig verstehe ich auch nicht wirklich, nach deren Infos ist nämlich ganz Dortmund eine Flugverbotszone, :)

  • @wolkenmacher5544
    @wolkenmacher5544 Před 8 měsíci +1

    Hallo,
    ich finde das Video richtig klasse, angenehm erklärt, und die kleinen Missverständnise wurden ja schon durch andere User berichtigt.👍

  • @PeterWendel
    @PeterWendel Před rokem

    Danke ! War wieder sehr Interessant. VG Peter

  • @user-ip3yf4vb7d
    @user-ip3yf4vb7d Před rokem +1

    Hallo habe ich ein frage wann ich möchte mein drohne fliegen und bin ich oben auf Berg wie veil daf ich mein drohne nach oben fliegen oder wie kann misen 100km nach oben??? Vielen Dank im Voraus

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Die Drohne darf immer nur bis 120meter über dem Boden steigen. Auf einem Berg also auch nur 120m.

  • @spur0impressionen1051
    @spur0impressionen1051 Před 11 měsíci +2

    Ein wirklich gutes und sachlich (nach meinem Kenntnisstand) stimmig ausgeführtes Video. Das Einzige was nicht stimmig sein kann ist die Ausführung zur 1:1 Regelung. Da man sich Bundeswasserstrassen usw. nur auf 100 Metern nähern darf, darf ich auch nur in einem Abstand von 100 Metern starten. Dann darf ich sie auf 100 Meter Höhe überqueren. 20 Meter entfernt starten geht also nicht.
    Deine ruhige Art zu erklären ist einfach nur KLASSE!!!!

  • @andre_von_k
    @andre_von_k Před rokem +1

    Hi Markus (bitte entschuldige, wenn du dich mit "c" schreibst). Danke für dein Video. Ich muss Sellerie007 recht geben: Du hast ne richtig angenehme Art und tolle Stimme. Bringt neben den Inhalten richtig Spaß dir zuzuhören. Mach weiter so!

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Guten Morgen.
      Alles richtig gemacht. Ich werde mit K geschrieben ;)
      Vielen vielen Dank für das liebe Kompliment. So startet mein Tag noch viel schöner. :)

  • @danielillich6968
    @danielillich6968 Před rokem +1

    Danke für die Übersicht. Wie machst du des denn in der Stadt? Man sieht hier ja jetzt z.b. auch ab und zu mal Aufnahmen in der Stadt...hast du dann die Genehmigung der Stadt dafür, reicht das aus? Oder brauchts mehr.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +2

      Eine Meldung beim ortnungsamt hilft da in der Regel weiter. Steht und fällt allerdings auch mit dem Ansprechpartner vor Ort und liegt auch an dem Ort selbst. Münster hat vielleicht andere Regelungen wie zum Beispiel Bremen etc.

    • @danielillich6968
      @danielillich6968 Před rokem

      @@MarkusMeiners alles klar, danke.😊

    • @nik15225
      @nik15225 Před rokem

      @@MarkusMeiners ich wohne auch in Münster. Reicht es also aus, beim Ordnungsamt anzurufen?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Je nachdem wo Du fliegen willst wäre das auf jeden Fall schon mal der Anfang

    • @johannesl.9656
      @johannesl.9656 Před rokem +1

      Gerade in Städten muss man vorsichtig sein. Selbst wenn man beim zuständigen Ordungsammt eine Genehmigung hat, gibt es weitere Hindersnisse. z.B. geschützte Gebäude, Polizeistationen, Krankenhäuser usw...

  • @guocathy5381
    @guocathy5381 Před rokem

    Moin, ich hab mini 3 pro gekauft, soll ich als UAS Betreiber oder fernpilot registrieren? Danke im voraus. VG Cathy

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Du benötigst beides.
      Die UAS ID Nummer musst Du auf deine Drohne anbringen. Und die Fernpiloten ID ist deine persönliche. Die bleibt sozusagen ein Leben lang.

  • @MarcoAusLeipzig
    @MarcoAusLeipzig Před rokem +4

    Danke für das gut gemachte Video, da ich mir demnächst eine Dji Mini 3 Pro zulegen will habe mir schon einige YT Videos zur Rechtslage bei Drohnenflügen angesehen und freue mich über entsprechenden Content.
    Deshalb meine ich aber auch dass ich die 1:1 Regel bisher anders verstanden habe als Du es im Video schilderst. Ich habe es bisher so verstanden dass es ohne Genehmigung grundsätzlich verboten ist Bundesstraßen, Autobahnen, Zuggleise und bestimmte Wasserstraßen zu überfliegen und die 1:1 Regel nur besagt wie weit ich mich diesen Verkehrswegen mit der Drohne nähern darf. Also wenn ich 10m hoch fliege dann darf ich bis 10m Wegstrecke heranfliegen, fliege ich 50m hoch muß ich mindestens 50m Wegstrecke Abstand einhalten usw...
    Der Grund der Regelung liegt wohl darin dass die Länge der Wegstrecke welche eine außer Kontrolle geratene und abstürzende Drohne noch zurücklegen kann u.a. stark von ihrer Flughöhe abhängt.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hallo Marco.
      Du hast Recht. Wie ich es selbst in meinem Video erklärt habe, verstehe ich es genau anders als Du. Das aber wohl falsch ist. Bzw. Kenne ich auch aussagen die sagen, dass man den Kanal zum Beispiel direkt überfliegen darf sofern keine Schiffe etc. unter der Flugbahn auftauchen. Und auch nur wenn man den Kanal überquert. Darüber hin und her fliegen ist nicht erlaubt.
      Eine Wissenschaft für sich :(

  • @idefix8526
    @idefix8526 Před rokem

    Wie funktioniert das mit der Nacht-LED und den 250gr Maximalgewicht? Würde ja dann überschritten werden?! Hab irgendwo mal gelesen das die 250gr Grenze bis 2024 nicht so streng gesehen wird solang man unter 500gr bleibt? Stimmt das?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Das ist auch mein Stand der Dinge. Bis 2024 gibt es da noch so eine Art Übergangsfrist.

    • @DerMechi
      @DerMechi Před rokem +1

      @@MarkusMeiners du darfst auch über 250g die Drohne fliegen, dann aber eben in der Klasse über 250g mit den entsprechenden Einschränkung und dem kleinen Pilotenschein. Aber ich habe auch Videos gesehen in denen die Mini3 pro selbst mit einen kleinen LED licht (3g) noch unter 250g war, laut der Waage im Video. Habe noch keine Mini Pro daher kann ich das aber nicht überprüfen und das Startgewicht wird von DJI auch immer nur mit unter 249g angegeben was aber eben auch 245g sein kann.

  • @torstenbecker5070
    @torstenbecker5070 Před 10 měsíci

    Vielen Dank! 👍

  • @renatoammaturo5704
    @renatoammaturo5704 Před rokem

    Sehr interessantes Video , weiter so. Werde öfter reinschauen. Habe dich mal Abboniert. Lg

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hallo Renato.
      Vielen dank für dein Feedback.
      Ich bin stets bemüht. ;)

  • @andreasaustermann9868

    Eine Frage hätte ich mal bzgl Gewicht. Die DJI Mini Pro soll ein Abfluggewicht von 249 Gr. haben, also 1Gr weniger bevor ich eine Nachweis brauche. Ist in diesem Abfluggewicht schon die Plakette mit der e ID und das grüne Blinklicht für Nachtflüge inkl. ?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Nein. Die 249g sind das Rohgewinn inkl Akku. Anbauteile sind nicht mit berechnet.
      Die Plakette selbst wird nichts ins Gewicht fallen. Das Blinklicht jedoch schon.

    • @maassi33
      @maassi33 Před rokem

      @@MarkusMeiners die Plakette ist erst ab 250g Pflicht so wurde mir mitgeteilt als ich eine Plakette machen lassen wollte

    • @qlbearlt6287
      @qlbearlt6287 Před rokem +3

      @@maassi33 Wenn du eine Kameradrohne hast, ist sie auch unter 250g an der Drohne zubefestigen.

  • @MyCocoTV
    @MyCocoTV Před rokem +1

    Wie ist das, wenn mein Freund mit meiner auf mich registrierten Drohne fliegen möchte? Muss er sich dann ebenfalls registrieren lassen oder geht es bei der Registrierung nur darum, wem die Drohne gehört?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +2

      Hallo Marco.
      Vielen Dank für deine Frage.
      Du liegst richtig. Die registrierte Drohne sagt aus wem sie gehört. Ähnlich wie ein Fahrzeugbrief beim Auto. Dein Freund darf dein Auto ja auch fahren, sofern er einen Führerschein hat.
      Bei letzterem kommt es darauf an, welche Drohne Du besitzt. Bei der mini 3 pro benötigst Du keinen „Führerschein“. Ich empfehle jedoch trotzdem den Kenntnissnachweis zu machen. Der ist nicht teuer und kann auf keinen Fall schaden, wenn man ihn hat. Ist deine Drohne größer braucht man auf jeden Fall entweder den A1, A2 oder A3. Und natürlich je nach Ort eine Flugerlaubnis.

    • @MyCocoTV
      @MyCocoTV Před rokem

      @@MarkusMeiners Danke für die Antwort! 👍

  • @felixmusikkanal
    @felixmusikkanal Před rokem +2

    Es gibt beim Flug in Naturschutzgebieten zwei Ausnahmen:
    Zum Einen ist das Fliegen erlaubt, wenn man sich oberhalb von 100m darüber befindet (aber immer noch unter 120m)
    Zum Anderen ist das Fliegen erlaubt, wenn man den genauen Schutzzweck des Naturschutzgebietes kennt und dieser durch die Drohne nicht beeinträchtigt wird (wenn z. B. nur bestimmte seltene Pflanzen geschützt werden sollen, dann darf man auch niedriger als 100m Fliegen, solange man mit der Drohne die Pflanzen nicht berührt...
    Wie man aber nachweisen soll, ob man den Schutzzweck des Naturschutzgebietes kennt, weiß ich nicht...
    Super Video👍

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Oh man. Diese Regeln und Ausnahmen und Bestimmungen und und und.
      Da blickt doch wirklich niemand mehr durch.
      Danke für deinen Kommentar.

    • @walterr.4888
      @walterr.4888 Před 9 dny

      Hallo zusammen...ich benutze oft die Droniq App. Die ist leider nicht ganz auf dem neusten Stand....sagt das LBA.
      Luftfahrtbundesamt. Bei einer stillgelegten Bahnstrecke, sagt die Droniq App... ist Flug Verbot. Deswegen hab ich beim LBA angerufen...und sie haben mir bestätigt, das ich dort fliegen darf. Das sollte bei der App Mal aktualisiert werden.
      Da es sich alle paar Monate ändert ist es nicht immer leicht. Wünsche allen weiterhin beim Fliegen mit der Drohne. LG Walter

  • @jansterman
    @jansterman Před rokem +11

    Moin man muss schon ein wenig masochistisch veranlagt sein, wenn man sich heutzutage eine Drohne zulegt. Seit letztem Black Friday bin ich stolzer Pilot einer Mini 3 Pro und es macht sehr viel Spaß! Schöne Aufnahmen machen und legal fliegen ist sehr schwer übereinander zu kriegen. Halte mich eigentlich für einen durchschnittl. intelligenten Nordeuropäer, aber so richtig blicke ich immer noch nicht durch die ganzen Regelungen. Die DJI App sagt, ja kannst fliegen, Droniq sagt nein hier darfst Du nicht fliegen, da auch nicht und dort schon gar nicht. Auf dem freien Feld in der Pampa darfst Du, aber immer nur platte Felder filmen, macht irgendwann auch keinen Spass mehr. Überall dort, wo man schöne Aufnahmen machen möchte/könnte, fliegt man immer mit einem Bein im Knast. Nehmen wir den Strand hier bei uns im Norden, kilometerlang, breit, vor Allem in der Nebensaison leergefegt, die Schiffe kommen i.d.R. nicht näher als einen halben Kilometer ran wenn überhaupt (wg. handbreit Wasser unterm Kiel und so) aber die Drohne fliegen lassen und Aufnahmen machen.....verboten, weil Wasserstrasse. Könnte ja auf ein Schiff fallen. Trotzdem Vielen Dank für Dein informatives Video! Werde es wohl noch ein paar Mal schauen und mir die Kommentare durchlesen, vielleicht blicke ich ja irgendwann mal durch 🤓

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Hey danke für deinen Kommentar.
      Du hast voll und ganz recht. Es ist wirklich schwierig da durchzublicken.
      Aber es macht Spaß.

  • @EvilMmM
    @EvilMmM Před 7 měsíci

    Was ist wenn du hast drohen gemietet von Groover, muss ich auch registrieren?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před 7 měsíci

      Die Registrierung der Drohne bei Leihgeräten ist vom Verleiher durchzuführen. Als Pilot jedoch muss man je nach Drohen den DrohnenFührerschein haben und auch, je nach Leihgabe eine Versicherung dafür besitzen.

  • @renatoammaturo5704
    @renatoammaturo5704 Před rokem

    Hab mal ne viellecht blöde frage. Das was du hier erzählst, gilt das nur fürd fliegen ohne Filmen u d Fotos machen? Oder darf man in diesen genannten situationen auch Filmen und Fotografieren? Hatte ne diskussion mit einem Bekannten , der einen Drohnenführerschein hat und ne grössere Drohne fliegt. Der sagte , ja fliegen darf man mit der kleinen , aber Filmen und Fotografieren wäre da verboten. Bin Hobbyfotogrraf , daher kenne ich mich schon etwas mit der DSGVO aus. Wie das aber mit den Drohnen genau ist , weiss ich nicht.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hallo Renato.
      Vielen Dank für deine Nachricht.
      Das was ich in diesem Video sage gilt der Mini 3 pro für den Foto- und Videobetrieb.
      Allerdings, das liest man in allen Kommentaren hier, gehen die Meinungen auseinander. Die Gesetzeslage ist noch sehr unübersichtlich. Dazu kommt das jedes Land noch einmal unterschiedliche Vorschriften hat. Teilweise gibt es Städte in denen das fliegen in Wohngebieten komplett untersagt ist. In der Nachbarstadt darf man es. Mit Rücksicht auf Privatsphäre anderer Personen etc.
      Tendenziell lässt sich aber sagen, das die Auflagen der mini 3 pro nicht so drastisch sind, wie die der anderen Drohnen. (Schwerer als 250g)

    • @martinschoen738
      @martinschoen738 Před rokem +1

      Es gibt keine Unterscheidungen zwischen einer DJI Mini X und größeren Drohnen. Bei allen mit Foto kommt es auf Registrierung, Haftpflicht und DGSVO an

    • @qlbearlt6287
      @qlbearlt6287 Před rokem

      Generell gilt: Da wo du nicht die Zustimmung der "Anwohner" hast, darfst du auch nicht fliegen. Ganz einfach, wenn du über ein Wohngebiet fliegst in 20 Meter Höhe und du kennst die meisten und fragst vorher nach, ist das in Ordnung, aber es ist halt viel Aufwand die zu fragen. Oder du darfst in min. 100 Meter Höhe fliegen mit der Kameradrohne, dann aber nur zwischen 6:00 und 22:00 Uhr und es ist "zu viel Aufwand die Einstimmung jedes Anwohners einzuholen", oder professionelle Zwecke (Werbevideo).

    • @johannesl.9656
      @johannesl.9656 Před rokem

      Es geht darum, ob die Drohne eine Möglichkeit besitzt personenbezogene Daten zu erfassen (nicht nur Video, sondern jegliche Möglichkeit). Nicht ob die Funktion benutzt wird.

  • @davidditter5295
    @davidditter5295 Před 8 měsíci

    Super Video! Ganz kurze Frage - wie siehts mit Fliegen in der Stadt oder über einer Stadt aus? Darf ich das?
    Vielen dank und beste Grüße 😊

  • @nereidedustee5871
    @nereidedustee5871 Před rokem +1

    Wie viel wiegen denn diese grünen Blinklichter? Wenn man damit über 250 Gramm kommt, benötigt man plötzlich einen kleinen Drohnenführerschein. Oder irre ich mich da?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +2

      Die wiegen glaube ich ca 3-5 gramm. Je nach Model. Theoretisch liegt man damit über 259g.

    • @eddymafa5224
      @eddymafa5224 Před rokem

      Was bis Ende 2023 nicht schlimm ist. Denn bis dahin kann mann Drohnen Bis 500 gramm ohne Führerschein betreiben . In ganz Deutschland ist zwischen 22 Uhr und 6 Uhr der Drohnen Flug verboten. Die neueren Modelle haben wie die mavic 3 Serie ,die Lichter integriert. LG

  • @hamidhamidi461
    @hamidhamidi461 Před rokem

    Hallo. ist Bildschirm von Fersteuerung alles klar wie fpvbrille

  • @zazagogoladze3156
    @zazagogoladze3156 Před rokem

    Hallo, ich möchte Shevizini DJ Mini 3 Pro kaufen, ich frage mich, ob ich meine Drohne frei fliegen kann oder brauche ich einen Führerschein? Es wiegt 249 Gramm und brauche ich trotzdem einen Führerschein?

    • @babb70de88
      @babb70de88 Před 10 měsíci

      Du brauchst dafür keinen "Führerschein" wie im Video erwähnt wurde. Außerdem sollte man sich, bevor man sich so ein Fluggerät zulegt, ein wenig informieren (z. B. hier auf CZcams oder "Dr. Google"). Du darfst natürlich die Drohne (z. B. durch Anbauten) nachträglich NICHT schwerer machen, damit diese ÜBER 250 Gramm wiegt ... hier wäre nämlich ein Nachweis fällig (wurde auch im Video erklärt). 🥴
      Nicht böse sein: wenn Sie hier schon so wenig aufgepasst oder nicht verstanden haben; sich lieber bei einem Händler/Flugverein VOR ORT und VOR dem Kauf informieren, damit es im Nachhinein keinen Ärger gibt. Deutschland ist eben in Sachen Verbote/Gesetze sehr speziell. 😉

  • @rolanddangelo1
    @rolanddangelo1 Před rokem +2

    Zum Thema Naturschutz und wieso dort keine Drohnen erlaubt sind: Ein zentrales Ziel des Naturschutzes ist die dauerhafte Sicherung der biologischen Vielfalt. Diese ist vor allem durch die Zerstörung und durch Eingriffe des Menschen verursachte Veränderung von Lebensräumen gefährdet. Zu den Aufgaben des Naturschutzes gehört aber auch die „Erholungsvorsorge“, also die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit und des damit verbundenen Erholungswertes von Natur und Landschaft (vgl. § 1 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG).

  • @lucas33653
    @lucas33653 Před 9 měsíci +1

    gutes video

  • @pattygoldshark4107
    @pattygoldshark4107 Před rokem

    Kurze Frage zur E-ID... wenn ich meine Drohne registriere, muss dann ein anderer Pilot der damit fliegt auch eine E-ID haben ?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Nein. Die E-ID ist im Grunde das Kennzeichen der Drohne und dessen hinterlegten Drohnenpiloten. Sollte jemand anderes diese Drohne fliegen und das Teil abstürzen etc kann die Polizei durch die ID den Halter der Drohne ausfindig machen.

    • @pattygoldshark4107
      @pattygoldshark4107 Před rokem

      @@MarkusMeiners Vielen Dank. Und dann reicht es , wenn dieser "andere" eine Drohnenhaftpflicht hat, damit er und ich abgesichert sind, richtig?

  • @ex_relax
    @ex_relax Před rokem +9

    Super Zusammenfassung eines sehr seltsamen Konstrukts. Ich habe mittlerweile auch alle Unterlagen zum Kompetenznachweis durchgelesen und das erscheint schon öfters verwirrend bis widersprüchlich.
    So gibt es bei Verkehrsflughäfen, welche der Deutschen Flugsicherung GmbH angehören, die generelle Freigabe für Drohnenflüge bis 50m Höhe innerhalb der Kontrollzone bis auf 1,5km an den Flughafen heran. Die Verlängerung der Start- und Landebahn ist somit dort kein absolutes Flugverbot mehr.
    Die 1:1 Regel liest sich aus den Unterlagen des LBA allerdings ganz anders. Du beschreibst das wie eine dynamische, virtuelle Halbkugel um das sensible Objekt, während die 1:1 Regel bei der LBA als eine dynamische, virtuelle Wand beschrieben wird: Ist der Mindestabstand z.B. 30m, dann muss ich am Boden 30m Abstand halten und darf dort nur auf maximal 30m Höhe steigen. Möchte ich weiter steigen, muss ich mich gleichzeitig auch horizontal vom Objekt entfernen und darf dieses nie überqueren. Möchte ich also 100m hoch fliegen, dann muss ich auch 100m horizontalen Abstand zum Objekt einhalten.
    Der Hintergrund ist laut LBA, dass eine Drohne, je höher sie fliegt, auch horizontal weiter abtreiben kann, wenn sie außer Kontrolle gerät und sich in einem (schrägen) Sturzflug befindet.

    • @nereidedustee5871
      @nereidedustee5871 Před rokem

      An kritischen Stellen würde ich versuchen, eine zeitlich begrenzte Ausnahmegenehmigung zu bekommen. Zur Not einen Flugplan dazu einreichen und immer schriftlich absegnen lassen. Das ist immer noch besser, als der Ärger hinterher.

  • @hamburgslpj
    @hamburgslpj Před 10 měsíci +1

    weisst du ob man bei veranstaltungen oder konzerten mit genehmigung des besitzers dort fliegen darf über 10 m geht mir speziell um club aufnahmen wo es voll aussieht für werbezwecke für social media

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před 10 měsíci

      Soweit ich weiß ist es immer eine Sache des Grundstückseigentümers. Sollte man hier die Erlaubnis bekommen haben, darf man dort fliegen. Selbstverständlich unter Einhaltung der sonst greifenden Gesetze. Flughöhe etc.
      Bei Gruppenaufnahmen etc ist explizit darauf zu achten auch hier alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Möchte man hier fliegen, sollte man zusätzlich der zu überfliegenden Gruppe in Kenntnis setzen. Theoretisch ist auf privaten Gelände alles erlaubt. Nach Absprache mit dem Eigentümer kann man also theoretisch auch hier einiges machen. Lass dir aber im besten Fall alle Erlaubnisse schriftlich geben. Sicher ist sicher.

    • @hamburgslpj
      @hamburgslpj Před 10 měsíci +1

      @@MarkusMeiners es geht speziell um einen club der sehr groß ist der besitzer des clubs ist ja nicht der eigentümer des gebäudes wo holt man sich denn dann eine genehmigung und reicht es beispielweise wenn der dj vorher ankündigt wir machen jetzt ein paar drohnen aufnahmen ....

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před 10 měsíci

      @hamburgslpj auch hier kann ich keine Rechtssicherheit Antwort geben. Gehe aber stark davon aus, das die Info über den DJ zum Beispiel auf jeden Fall gut ist. Die eigentliche Fluggenehmigung sollte dann der Veranstalter beim Grundstückseigentümer einholen.
      Im Grunde solltest du nur dafür sorgen deine Risiken so klein wie möglich zu halten. Oder du handelst nach dem Motto „wo kein Kläger da kein Richter“.
      Das wäre allerdings nichts für mich.

  • @pixeldude1335
    @pixeldude1335 Před rokem

    Benötige ich bei einer 249gr Drohne eine Aufstiegserlaubnis wenn ich gewerblich fliege?
    Benötige ich den A2 wenn ich gewerblich fliege?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Den A2 brauchst Du nur bei Drohnen die größer bzw. schwerer sind. Soweit ich weiß.
      Und das mit der Erlaubnis kommt immer drauf an wo Du fliegst.
      Gewerblich zum Beispiel über fremden Grund oder nem Kanal benötigt eine Erlaubnis des Grundbesitzers oder der Wasserstraßenbehörde.
      Das ist privat allerdings genau so.
      Gewerblich kann es allerdings Vorteile geben.
      Wenn dich dein Auftraggeber extra bucht um über das Neubaugebiet zu fliegen etc ist das für diesen Zweck ok.
      Allerdings bin ich kein Rechtsberater. Glaube es aber so verstanden zu haben.

    • @pixeldude1335
      @pixeldude1335 Před rokem

      @@MarkusMeiners Danke!

    • @benjaminuffermann
      @benjaminuffermann Před rokem +2

      es werden im großen und ganzen keine Unterschiede mehr zwischen Gewerbe und Privat gemacht um es zu vereinfachen. Gewerbe hat manchmal mehr Vorteile/Ausnahmen. Auch bei einer 249g empfehle ich DRINGEND den kleinen A1/A3 Schein auch wenn er nicht vorgeschrieben ist. Und ganz wichtig: gewerbliche Drohnenversicherung. Wenn Sie dann für sich selbst (YT Kanal etc) oder für Auftraggeber zB im Stadtgebiet fliegen wollen reicht in der Regel 1 Tag vorher ein Anruf bei zuständiger Polizei oder Ordnungsamt. Auch bei OKAY (gibt es meistens) ist man an die üblichen Regularien gebunden.

  • @DE-signYourLife
    @DE-signYourLife Před rokem +2

    Ich muss dich korrigieren 16:45 die 1:1 Regel besagt nur das die Entfernung zur Bundeswasserstraße 1:1 betreffen darf d.h. direkt an der Bundeswasserstraße wäre die erlaubte Höhe dank der 1:1 Regel nur noch 0 Meter 😉✌🏽

  • @markuskreissl7416
    @markuskreissl7416 Před rokem +7

    Danke für das Video. Soweit ich weiß, ist (auch) einer der Gründe, warum man mit Drohnen in Naturschutzgebieten nicht fliegen darf, derjenige, dass durch die Geräuschentwicklung die Tierwelt nicht gestört werden soll.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Hey Markus.
      Das macht Sinn. Danke.

    • @Piet4u
      @Piet4u Před rokem +1

      Richtig - brütende Vögel, Jungtiere, Nahrungsaufnahme usw.

    • @ignaznabis
      @ignaznabis Před rokem +2

      Blöd ist das nur, wenn - wie bei uns im Vogelsberg - eine riesige Region komplett zum "Naturschutzgebiet" erklärt wird. Und das, obwohl dort natürlich auch ganz normal Landwirtschaft betrieben wird. Da kommt man sich schon ein wenig veralbert vor.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hey Ignaz.
      Genau so isses.
      Hier in Münster gibt es auch so ein Gebiet. Naturschutz wo wirklich schöne Aufnahmen möglich wären. (Zumindest in eine Richtung) dreht man sich um, hat man jedoch ne Autobahn vor der Nase. Von wegen den Tieren zu liebe. Ruhe und so.
      Haben die Leute von der Naturschutzbehörde sich mal an eine Autobahn gestellt. Das ist Sau laut. Naja. Wir haben ja alle keine Ahnung.
      Wenn man sich mal mit dem Thema Gesetze beschäftigt muss ich nur mit dem Kopf schütteln.

    • @mavicpro2133
      @mavicpro2133 Před rokem

      @@MarkusMeiners Hm naja, aber ich habe noch keine Autos über brütende Vögel fliegen sehen.. Ein lauter und fester Ort wird generell von Tieren vermieden. Z.B. wenn eine Drohne über ein Nest fliegt und sich die Eltern gestört oder angegriffen fühlen, verlassen sie das Nest. Vor allem um den Feind wegzulocken. Wenn sie dabei den gewohnten Radius verlassen, finden sie oder kommen sie gar nicht mehr zurück. Blöd gelaufen würde ich sagen. Mittlerweile sind auch in Deutschland tausende Tierarten vor dem Aussterben bedroht.
      Daher äußerst sinnvoll den wenigen Tieren noch Schutzräume zu geben :)

  • @markusmuller5828
    @markusmuller5828 Před 11 měsíci +1

    Ich hab mal ne Frage wie ist das denn Wenn ich zum Beispiel in einem feld unterwegs bin Kein Naturschutzgebiet oder autobahn oder irgendwas in der Nähe Es sind einfach nur landwirtschaftliche Felder darf ich da Meine Throne steigen lassen Das habe ich immer noch nicht so begriffen

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před 11 měsíci

      Da es sich bei den Felder in der Regel um Privatbesitz handelt (oft Felder von Bauern) darf man nur über dieses fliegen, wenn man sich vorher die Erlaubnis vom Eigentümer holt

    • @markusmuller5828
      @markusmuller5828 Před 11 měsíci

      @@MarkusMeiners ok weil in der App öfters als grün angezeigt würt manche nicht deswegen ich habe ja auch die mini 3 pro

  • @xXshishamastaXx
    @xXshishamastaXx Před rokem +2

    Zu Naturschutzgebieten:
    Wenn hier Aufnahmen zur gewerblichen Nutzung erstellt werden müssen und es keine Alternative dazu gibt, ist die Erstellung von Bildmaterial erlaubt.
    Dafür muss aber eine gewisse Mindesthöhe eingehalten werden, um geschützte Tiere zu schützen.
    Angenommen Ihr erstellt z.B. einen Imagefilm für den Tourismusverband Hochschwarzwald, wäre eine Aufnahme erlaubt, da Ihr das genannte Naturschutzgebiet zeigen müsst und es keine Alternative dazu gibt.
    Das Erstellen von privaten Aufnahmen hingegen ist verboten.

  • @elmajormajoris6258
    @elmajormajoris6258 Před 8 měsíci

    Darf man Wohngebiete nicht bei einer Höhe von 100meter überqueren? Was wäre wenn ich einfach die Straße entlang fliegen würde und die Häuser einer Stadt aufnehmen würde. Wäre das erlaubt? Theoretisch flieg ich ja nicht uber privateigentund Wohngrundstücke. Falls sich da jemand auskennt gerne antworten. Danke.

  • @alpskivecer
    @alpskivecer Před rokem

    Gibt es auch eine App die mir im Ausland zeigt, wo ich fliegen darf?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hey, danke für deine Frage. Die gibt es bestimmt.
      Meine Recherche bei Mr. Google hat ergeben das AirMap da wohl recht gut sein soll.
      Diese App kenne ich allerdings nicht. Teste Sie einfach mal.
      Viele Spaß und immer schön vorsichtig fliegen. :)

  • @leahattert7409
    @leahattert7409 Před 8 měsíci

    Hallo,
    kurz zur 1 zu 1 Regel : man muss in jedem Fall mindesten 10m Budesstrassen entfernt sein. Richtig ist wie du erklärt hast 1 zu 1 Regel aber der überflug ist generell nur in einer Höhe von mindesten 100m zulässig. Das heißt man muss sich 100m entfernen um auf 100m Höhe zu gelangen und erst dann darf die Bundesstrasse oder Autubahn zu überfliegen.
    Gruss Edelbert

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před 8 měsíci

      Hallo und vielen Dank für den Hinweis.
      Dann macht für mich diese 1:1 Regelung irgendwie nicht wirklich Sinn.
      Aber ok... Danke trotzdem.
      Bei der Vielzahl an Vorschriften und Bestimmungen blickt eh nur 5% der Weltbevölkerung durch ;)

  • @dirkdnessi9900
    @dirkdnessi9900 Před rokem +3

    Hallo Christian. Ein sehr gutes und Informatives Video 👍
    Ich bin auch seit fast 1,5 Jahren Hobbypilot einer DJI Mini2 und habe mich auch vorher mit der ganzen Problematik ausführlich beschäftigt und natürlich auch den Kompetenznachweis gemacht.
    Wenn mich aber nicht alles täuscht, sind Tiefflüge (unter 20m) gerade über Wasserstraßen generell Verboten!
    Ich habe aber auch einen kleinen Fehler in Deinem Video entdeckt, was auch Verboten ist bzw was man nicht machen sollte!
    In Minute 19:50 fliegst Du durch einem Richtfunklink auf dem Hochhaus der "DZ HYP" (was das auch immer sein soll)!
    Gut Verboten ist dieses zwar nicht direkt, könnte aber durch der "Strahlung" dieser Richtfunkantenne erstens Gefährlich für die Drohne werden und zweitens gerade für diese Richtfunkstrecke nicht sehr gut sein!
    Warum Gefährlich für die Drohne?? Ganz einfach könnten dadurch große Interferenzen für die Steuerung und der Drohne selbst entstehen und diese im ungünstigsten Fall Abstürzen!
    Und warum nicht gut für diese Richtfunkstrecke?? Auch ganz einfach erklärt, weil dieser Durchflug eine Unterbrechung dieser Richtfunkstrecke bedeutet und es zu Übertragungsfehlern kommen kann!
    Liebe Grüße aus dem Erzgebirge
    Dirk

    • @thirgendwas1618
      @thirgendwas1618 Před rokem

      Die Drohne würde bei Abbruch der oder schlechter Verbindung nicht abstürzen! Sie würde nach einer gewissen Zeitspanne eine Landung einleiten oder zim Ausgangspunkt zurückfliegen.
      Selbst wenn die Kapazität, Spannung vom Akku kritisch würde- die Drohne würde nie abstürzen, sondern rechtzeitig notlannden, wenn der Restweg, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr ausreicht.

  • @theFreakWatching
    @theFreakWatching Před 8 měsíci

    Bei Naturschutzgebieten geht es ja v.a. auch um Wildtiere. Eine Drohne ist laut, dadurch könnten Wildtiere aufgeschreckt werden.

  • @kyokushinboy3290
    @kyokushinboy3290 Před rokem +1

    Du darfst ja teilweise im Naturschutzgebiete nicht queerbet laufen, sondern nur auf die dortige Wege. Sprich wenn die Abstürzt dürftest du die noch nicht mal bergen.
    Zumindest ist es das, was in den Waldnaturschutzgebiete gilt.

  • @bernhardstratmann5562

    8:11 Im Hintergrund taucht der Kran des Münsteraner Krankletterers auf.

  • @cacanghoihoi3005
    @cacanghoihoi3005 Před rokem

    darf man mit mini3 Pro in Stadt fliegen ???

  • @wallbreakerx9662
    @wallbreakerx9662 Před rokem

    super video danke ich will ein foto von frau müller lol ;-)

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      😂😂😂
      Na das wäre doch gegen die DSGVO bzw. Persönlichkeitsrechte oder wie das alles heißt.
      Aber zu empfehlen ist das nicht. Glaub mir. ;)

  • @fluxx2875
    @fluxx2875 Před rokem +1

    20 Meter auf deinen Grundstück hoch fliegen und dann den Nachbar filmen, ist aber genauso wenig erlaubt.
    Da kommt dann spätestens wieder die DSGVO. Du darfst nicht ohne Erlaubnis einzelne Personen filmen. Egal ob mit Drohne oder einer normalen Kamera :D
    Danke für das Video. Vieles gut zusammengefasst :)

    • @roge5434
      @roge5434 Před rokem

      Genau so ist es....Nicht alles was nicht verboten ist, ist erlaubt. Ich darf ja auch nicht alle Kurven mit 100 fahren nur weil keine Beschränkung gibt.

    • @ToMxLoNG
      @ToMxLoNG Před rokem +2

      leider falsch, du darfst filmen und fotografieren wem du willst auch einzelne Personen… du darfst die Aufnahmen nur nicht verbreiten und gewisse Schutzräume sind logischerweise ebenfalls tabu

    • @fluxx2875
      @fluxx2875 Před rokem +2

      @@ToMxLoNG Das ist nicht korrekt.
      Sobald du ein Foto erstellst, auf dem eine Person zu erkennen ist, verarbeitest du personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten darfst du laut DSGVO nur mit Erlaubnis der Person, oder wenn es durch eine bestimmte Rechtsgrundlage erforderlich ist, verarbeiten. Anders sieht es bei Verwandten aus. Da könnte die DSGVO nicht greifen; da bin ich mir aber nicht sicher.
      Edit: Ne hast doch Recht, die DSGVO deckt keine privaten Zwecke ab. Anders ist es jedoch, wenn du die Personen nicht im öffentlichen Bereich filmst, sondern in einem geschützten Bereich. Mit einer Drohne wird das spätestens bei dem filmen von Personen auf ihrem Grundstück, aber der Fall sein. Das wird dann nämlich bereits von dem Strafgesetzbuch (StGB) abgedeckt.

  • @keinkommentar9744
    @keinkommentar9744 Před rokem

    Also habe ich das so richtig verstanden.: Ich darf auf meinem Grundstück, in meinem Garten die Drohne 120m hochfliegen lassen und im Bereich meines Grundstückes fliegen zb mit einer DJI Air 2S, egal ob der Nachbar was sagt oder nicht? Danke für das Video, du hast schon viel licht ins dunkle gebracht, jedoch ist es trotzdem noch dunkel haha

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Hallo und vielen Dank für deine Frage.
      Meine Aussagen in meinem Video beziehen sich auf die Mini3Pro. Also einer Drohne unter 250g.
      Die Air2 ist schwerer. Daher ist das soweit ich weiß nicht erlaubt.

    • @johannesl.9656
      @johannesl.9656 Před rokem +2

      Grundsätzlich darf man auf seinem Grundstück, bzw. mit Erlaubnis fliegen.
      ABER:
      Abstände einhalten!!! Vermutlich ist dein Grundstück zu klein!!!
      Lärmbelästigung muss der Nachbar ggf. nicht hinnehmen!
      Ausspionieren lassen muss er sich mit der Kamera auch nicht, egal wo sie sich befindet!!!
      Besser mit dem Nachbar kommunizieren als es auf biegen und brechen darauf ankommen zu lassen.

  • @wernerklubert5051
    @wernerklubert5051 Před 10 měsíci +2

    Umweltgefahren. Die Lithium-Akkus können sich bei Kontakt mit mit Wasser zersetzen und, Wasserstoff entsteht und der ist explosiv. Außerdem entsteht Lithium-Hydroxid (ähnlich Natrium-Hydroxid, eine starke Lauge) die extrem umweltschädlich ist.

  • @wallbreakerx9662
    @wallbreakerx9662 Před rokem

    naja um mal was reinzuschmeissen jeder der 18 ist und nicht bei papa wohnt braucht eine privathaftpflicht versicherung bei den grösseren versicherungsunternehmen ist die drohne automatisch mit dabei achtet nur auf das hinterlegte gewicht ansonsten müsst ihr das zusätzlich versichern. am besten fragt ihr nach beim versicherer oder lest 20 seiten lol ;-)

  • @wiesenkutter4357
    @wiesenkutter4357 Před 8 měsíci

    Ich hatte gerade schon mit dem Gedanken gespielt mich ins Thema einzulesen. Gut, dass ich dieses Video gefunden habe. Das Vorhaben wurde ersatzlos gestrichen. Wer will das alles im Falle eines Falles kontrollieren? Am Ende gibt auch hier wieder Verhältnisse wie beim Schätzen der Geschwindigkeiten in Austria.

  • @leahattert7409
    @leahattert7409 Před 8 měsíci

    Hallo,
    Noch mal zu private Wohngrundstücke - wenn ihr da rüber fliegt könnt ihr wegen Paragraph 201a Strafgesetzbuch angeklagt werden, da hilft auch keine Rechtschutzversicherung.
    Das ist auch schon problematisch in die Nähe zu kommen wenn eure Drohne kein Digitales Flugtagebuch (die mini 3 hat so etwas) hat. Wenn der Nachbar sich drei Zeugen besorgt und euch wegen überflug anzeigt, kann eu nur so ein elektronisches Flugtagebuch helfen, damit kann man nicht nur beweisen das man nicht den Nachbarn überflogen habt sondern man kann auch beweisen das die Kamera nicht den Nachbarn aufgenommen hat.
    Gruss Edelbert

  • @leahattert7409
    @leahattert7409 Před 8 měsíci

    Hallo,
    Über Naturschutzgebbiete darf auch nicht fliegen, wegen der brutgebiete. Ein Video von einem brütenden Vogel ist schön anzusehen, stört aber die vielen geschätzten Vogel. Manche Vögel greifen die Drohnen auch an. Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht das Schwalben ganz wild sind auf Drohnen.
    Gruss Edelbert

  • @MichaelFischkopS
    @MichaelFischkopS Před rokem

    Mein Bereich liegt in 2 Zonen Flugplatz Längs (5km) und Krankenhaus mit Hubschrauberlandeplatz. Nun meine Frage laut Aussage sind es Verbotszonen. Laut DJi sind die sie Warnzonen mit Hinweisen. Wenn ich starte gibt es den Hinweis. Fliege ich höher als 100m kommt die Meldung, dass es ab 100m Warnmeldung mit dem Hinweis das ggf. gegen gesetzliche Vorschriften verstoße. Laut DJ No Fly Map bin ich im der Warnzone und laut Droniq in der Verbotszone. Was gilt denn jetzt? Bevor einer Fragt oder sagt. Das ist ein Flugplatz für Freizeitflieger unbeleuchtet. Von dem Flugplatz bin ich ca. 4,5km entfernt. Zum Thema Krankenhaus kratze ich an der Warnzone lt. Dji No Fly Map..

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hallo Michael.
      Bei solchen Grenzgebieten wäre ich vorsichtig. Ich halte mich da eher an die Droniq App. Die DJI eigene Macht hier oft Ausnahmen die ich mir selbst nicht erklären kann.

  • @GrafPelle
    @GrafPelle Před rokem

    Da ich auch auf einer Bühne fliege ( Konzert) habe ich fast nur 1 m Abstand zur Band Mitgliedern. Natürlich nach Absprache hoffe ich doch Mal das es erlaubt ist? Mavic Mini und Mini 3 übrigens, super erklärt 👍 Kanal überqueren immer 100 Meter mindes Flug Höhe, in Wohngebieten dar man in 80 Meter überqueren wenn es nötig ist. Der Mieter hat das selbe Recht wie der Besitzer.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Oh wie geil.
      Auf der Bühne fliegen. Das sind bestimmt mega Aufnahmen. Erlaubt ist das solange es unter Absprache läuft. Denke ich.
      Im Regelfall. Wo kein Kläger da kein Richter. Oder wie das heißt ;)

    • @GrafPelle
      @GrafPelle Před rokem

      Text nochmals bearbeitet 😁 und Abo hast

    • @qlbearlt6287
      @qlbearlt6287 Před rokem

      Im Wohngebieten darfst du mit einer Kameradrohne NICHT fliegen. Es sei denn, es gibt berechtigte Begründungen! Wie z.B. professionelle Aufnahmen für Werbungen oder sonstiges. Oder es wäre zu viel Aufwand von allen die Berechtigung einzuholen, dann aber nur in mindestens 100 Meter Höhe, generell würde ich das einfach trotzdem lieber lassen!
      Generell darfst du mit einer Kameradrohne eigentlich nirgends fliegen, wo nicht "zugestimmt" wurde, es sei denn du fliegst die im Wald oder am Strand (jetzt im Winter wo halt wenig Menschen sind), und da kommen gerade Menschen auf dich zu, dann haben die wohl oder übel Pech gehabt, du solltest es natürlich trotzdem meiden zu filmen. Stichwort Recht am eigenen Bild.
      Kanäle oder sonstiges dürfen nur mit min. 100 Meter überflogen werden, wenn dort keine Schiffe überflogen werden!

    • @GrafPelle
      @GrafPelle Před rokem

      @@qlbearlt6287 ich sagte ja auch ,wenn es nötig ist oder nicht anders geht, ausweichen von vögeln oder Auftrag
      Ich fliege beruflich Drohnen

    • @johannesl.9656
      @johannesl.9656 Před rokem

      Wohngrundstücke... nicht Wohngebiete.... also auch der Aussiedlerhof außerhalb vom Dorf...

  • @thirgendwas1618
    @thirgendwas1618 Před rokem +1

    Aktive-Track zum Beispiel (weil im Video auch kurz erwähnt) in derzeitger Form war für mich schon immer der größte Müll und gefühlt wollte es jeder haben!
    Ich habe es nie benutzt, sondern mich ausschließlich an den hervorragenden Flugeeigenschaften und zu Digital 8- Zeiten damals, schier unerreichbaren Videoqualität erfreut.
    Warum ich Aktive-Track und einige andere Automatik-Programme, auf die ich aber nicht eingehe, nicht mag:
    Obwohl Drohnen inzwischen auch hinten über genügend Sensoren verfügen, fliegt die Drohne im Acrive-Track stets "hinter", maximal versetzt seitlich, neben dem Piloten.
    Habe die Drohne so stets im Rücken oder laufe, wie albern, rückwärts von ihr weg!
    Erst einmal möchte ich mich nicht stets von hinten oder bestenfalls im mangelhaften Seitenprofil fillmen. Zum anderen kann ich dann anschließlich über den Monitor oder Smartphone live erkennen, wie sich die Drohne in diesem Monat während dieser Funktion verhält!
    Fliegt sie mir vielleicht an den Kopf oder Rücken, kann ich sie seitenverkehrt etwa schnell aus potentiellen Gefahrenzonen wie Baumreihen, Masten etc. bewegen, wenn ich etwa auf dem Fahrrad sitze, nach vorne schaue und mit einer Hand mehr schlecht als recht die Fernsteuerung kontrollieren kann?!
    Warum also, kann der Hersteller die Funktion nicht zusätzlich so programmieren, das die Drohne rüclwärts fliegt und mich von vorne aufnimmt, also die Drohne rückwärts vor mir her fliegt im Rahmen ihrer recht guten Sensorik?
    Alles andere ist nicht nur für den Erhalt der Drohne zweifelhaft, sondern auch nicht förderlich für bessere Videos und die Sicherheit am Menschen etc.
    Auch dieser Umstand wurde in hunderten Videos über die Jahre scheinbar nie wirklich kommuniziert, weshalb der Hersteller DJI auch keinen Ansatz für mögliche Änderungen oder Verbesserungen sieht.
    Was mir zusätzlich ein Dorn im Auge ist, das ich in ungünstigen Wohnlagen, eigentlich nicht einmal im eigenen Garten abheben dürfte, wenn die Programmierung und Steuerung dank GPS erkennt, das ich mich in einer Flugbereichskontrollfreigabezone , Verkehrssicherheitsklasse D befinde, selbst wenn absolut keinerei Flugbewegung, Wochenende, Feiertage etc. in der Luft stattfindet und ein kleiner Flugplatz in vielen Kilometern Luftlinie vorhanden ist!
    -Dumm, das sich in manchen Orten oder Dörfern fast überall Sperrzonen befinden und das Besitzen einer hochwertigen Drohne dann wenig Sinn macht, wenn man nicht ständig viel Kilometer fahren möchte.
    Die Steuerung der Drohne begrenzt den Flug nicht etwa auf 10 oder 20 Meter sondern lässt einen Flug und Start überhaupt nicht erst zu. Nicht einmal ein Flug innerhalb des Grundstücks unterhalb der Umzäunung wäre so möglich!
    Im Inneren macht Fliegen zum Schutz von Mobiliar, Menschen und mangels Raum natürlich absolut keinen Sinn.
    Nicht einmal zum Schweben und Drehen an einer Stelle. Meist ist kein GPS in Häusern vorhanden. (In Smartphones funktioniert eigenartigerweise GPS nahezu immer auch in normalen Wohngebäuden) Die Drohne driftet je nach Untergrund ohne GPS extrem und lässt sich dann nur schwer punkgenau steuern.
    Sollte sie doch einmal und später GPS empfangen, wird der Flug nach xx Sekunden abgebrochen, die automatische Landung eingeleitet, weil ich mich nach Steuerung immer noch in einer Flugberereichskontrollzone befinde und die Software nicht erkennt, das ich mich innerhalb geschlossener Wände befinde!

  • @Devilhonk
    @Devilhonk Před rokem

    Bei Mietobjekten bin ich ja Besitzer und habe ein Nutzungsrecht. Daher werde ich auch da meine Drohne starten können.

  • @harryhirsch966
    @harryhirsch966 Před rokem

    Ich gebe dir vollkommen Recht, bei den Gesetzen ist es ein großes Drucheinander und findet man eine Auslegung dann gibt es bestimmt noch eine zweite die was anderes sagt.

  • @OllyPfennig
    @OllyPfennig Před rokem +1

    Genau, bis auf das ÜBERfliegen von Bundes(wasser)straßen in der Höhe der 1:1 Regel ein super Video. Danke dafür! Ach und schöne Grüße an "Frau Müller" :)

  • @leahattert7409
    @leahattert7409 Před 8 měsíci

    Hallo,
    Das überfliegen von privaten Wohngrundstücken ist generell verboten, ist das Grundstück vermietet braucht man trotzdem die Erlaubnis vom Mieter und vom Eigentümer. Da geht nichts dran vorbei.
    Gruss Edelbert

  • @hansjoergsreisen
    @hansjoergsreisen Před 6 měsíci

    Die Sichtweite (VLOS) läßt sich berechnen und beträgt bei der Mini 3 Pro 154 Meter

  • @fabelhaftesweinlandpfalz

    Sehr guter Beitrag. Meiner Meinung nach ist das ganze deswegen nicht überschaubar, weil zu viele meinen was sagen zu müssen. LBM, LBA, Nabu, BUND und und und. Absolut absurd wird es mit meiner Meinung nach völlig willkürlichen Flugverboten wie z.B. bei mir in der Pfalz. Im Pfälzerwald ist es ein Flickenteppich. Oder der Unterschied der DronIQ App und Air Map, welche weltweit im Einsatz ist auch hier decken sich die Bereiche nicht.
    Die Frage bleibt warum es immer schlimmer wird von Jahr zu Jahr (mit Ausnahmen) ? Ich glaube wirklich ein wichtiger Teil ist die oben genannte Wichtigtuerei.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +2

      In da ganz bei dir.
      Und das schlimmste als Drohnepilot bist Du nie sicher. Egal ob die Droniq, Air Map oder anderes nutzt. Wie Du schon schreibst. Viele decken sich. Ich. 100% Sicherheit und ordentliche Auskunft bekommt man so auch nicht.
      Richtig sch….. ist das in anderen Ländern auch so?
      Vielen Dank für deinen Beitrag.
      Liebe Grüße

    • @fabelhaftesweinlandpfalz
      @fabelhaftesweinlandpfalz Před rokem

      @@MarkusMeiners ich danke dir für die gute Arbeit.
      Noch ein Zusatz: die Konsequenz aus dem ganzen ist, daß sich die meisten mittlerweile an garnichts halten ,solange die Drohne abhebt (Stichwort Geofancing) nach dem Motto "wo kein Kläger kein Richter"

    • @fabelhaftesweinlandpfalz
      @fabelhaftesweinlandpfalz Před rokem

      @@MarkusMeiners und noch so ein Beispiel: In der Pfalz werden die Burgruinen von der GDKE Rheinland-Pfalz verwaltet, diese sind eine öffentliche Liegenschaft - demnach darf man nicht darüber fliegen. Aber sogar DronIQ zeigt bei vielen "grün" wie z.B. die Wegelnburg bei Nothweiler.
      Es ist einfach (typisch deutsch) viel zu viel von allem. Das Thema Drohne reiht sich ja hier nur ein, es gibt ja kaum oder kein Thema, welches in D nicht bis zum bitteren Ende durchreguliert wird.

  • @rouven79
    @rouven79 Před 5 měsíci

    Mieter sind Besitzer, Eigentümer sind nicht zwingend Besitzer, denn wenn vermietet, ist der Mieter der Besitzer.
    Sinn macht, dass der Besitzer auf seinem Grundbesitz fliegen darf, der Eigentümer darf das meines Wissens nur wenn er auch Besitzer ist, bzw. es mit dem Besitzer abspricht.

  • @Klartext.Germany-lg9dm
    @Klartext.Germany-lg9dm Před 2 měsíci

  • @huiii52x
    @huiii52x Před 8 měsíci +1

    Möchte mit der Drohne am Strand fliegen.... was darf ich da machen ?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před 8 měsíci

      Kommt auf den Strand und das Land an.
      Ich wollte die Drohne auf Sylt fliegen. Da geht ohne Sondergenehmigung für 20 Millionen Euro gar nichts.
      Am besten immer vor Ort die Stadt anrufen und fragen. Dann ist man auf der sicheren Seite.

  • @Klartext.Germany-lg9dm
    @Klartext.Germany-lg9dm Před 2 měsíci

    🎉

  • @thiloklug1345
    @thiloklug1345 Před rokem

    …wollte mir eigentlich jetzt endlich auch ne Drohne zulegen. Bei dieser unübersichtlichen Lage ist mir das langsam zu gefährlich, hab mir für mein Gebiet über die Droniq App mal angeschaut wo ich fliegen darf..🙈 das macht dann keinen Spaß mehr, wenn’st mit einem Bein immer kurz vor einer Anzeige stehen kannst. 😱

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hallo Thilo.
      Ich kann dich voll und ganz verstehen.
      Als Privatperson macht es wirklich keinen Spaß.
      Im gewerblichen Bereich kann man da oft noch anders argumentieren und hat mir Voranmeldung oft mehr Spielraum.
      Mit der Mini hat man im Grunde die wenigsten (trotzdem noch viele) Auflagen.
      Für privat würde ich mir jedoch keine Drohne kaufen.

  • @weareonebrain1610
    @weareonebrain1610 Před rokem +3

    Ach, wo kein Kläger…
    Ausserdem ist die gestzeslage im Moment unklar, weil es noch keine C Kennzeichen gibt, somit denk ich kannst du mit Schein & Versicherung gerade bis 5kg
    alles fliegen wenn du 150m von Häusern und Menschen wegbleibst.
    Lieg ich falsch?
    Gesetz gibt‘s erst ab 2023!?

    • @benjaminuffermann
      @benjaminuffermann Před rokem

      falsch, ab 250g wird der A1/A3 Schein benötigt um in A3 (150m) fliegen zu dürfen. Die Regelungen ab 2024 gelten dann für die jetzigen Bestandsdrohnen die nicht nachzertifiziert werden (können). In A3 bewegt man sich meist auf Feld und Wiesen, auch diese gehören Leuten bzw. sind Jagdpächter nicht weit. Lässt der die Polizei dazu kommen (und die kennen sich oft sehr gut) und man kann über 250g kein A1/A3 nachweisen wirds teuer, wir bewegen uns hier im Luftrecht, nicht vergessen.

  • @SuperChrisLs
    @SuperChrisLs Před rokem +1

    Der größete Hammer !
    Mot der Dji Mini dürfte ich theoretisch in der Stadt fliegen ( bei keinen Menschenansammlung) .
    In der Früh zb.
    Leider gibt es keine Stadt ohne Orange oder Rote Flugverbotszohne!
    Was soll das?
    Ich fliege seit 2010.
    Früher war alles einfach.
    Da war jeder der meine Phantom gesehen hatte nur begeistert.
    Keinen führerschein keine Versicherung.
    Gab es auch keine.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Du sagst es.
      Und ich glaube das ist erst der Anfang.
      Weiß aber auch nicht ob das son typisch deutsches Ding ist.

    • @MelvinMauriceFranken
      @MelvinMauriceFranken Před rokem

      Man kann zur Überfliegen einer Stadt/Dorf auch die Genehmigung bei der Stadt/Dorf selbst anfragen, da sie selbst bestimmen darf. Allerdings dürfen sie nicht über Flugverbotszonen fliegen wie zB. Krankenhäuser, Hubschrauberanflugszonen oder -Landeplatz, dort müssen Sie sich auch um Erlaubnis erkundigen...

  • @peterthirty
    @peterthirty Před rokem

    Hallo ! Also meine DJI Mini wiegt 249 gr (sprich unter 250), wenn ich jetzt so eine stärkere Sicherheitsplakette dranklebe, bin ich doch drüber - oder ? 😂

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +2

      Die Plaketten sind meist unter 1gr.
      Und die Drohne wiegt auch meist etwas weniger. (246-248g)
      Müsste also passen

  • @DE-signYourLife
    @DE-signYourLife Před rokem +1

    12:55 Artenschutz und Erhalt

  • @michasbastelbude
    @michasbastelbude Před rokem +1

    Hallo ,
    bei Flüssen so wie der Rhein zb. da gilt die 1:1 Regel das heißt aber wenn ich vom Wasser zb. 20 m entferrnt bin darf ich mit der Drohne auch nur 20 Hoch fliegen aber den Rhein nicht überfliegen dazu müste ich 100m vom Wasser entfernt sein dann darf ich auch 100m Hoch fliegen und nur in dieser Höhe von mindestens 100m darf ich den Rhein überfliegen und das auch nur im geraden Weg übers Wasser und es darf in den Moment kein Schiff darunter sein . Sobald ein Schiff da fährt darf ich den Rhein nicht überfliegen .
    Die Rechtslage beim Drohnenfliegen ist echt undurchschaubar ...ist schlimmer wie ein Führerschein machen fürs Auto 🤣🤣🤣
    Lieben Gruß
    der Micha von Micha's Bastelbude

  • @hg-fp8fv
    @hg-fp8fv Před 5 měsíci

    Man darf leider kein grünes blinklicht verbauen. Dadurch wiegt die drohne ggf mehr als 249g.

  • @herbertzimmermann5708
    @herbertzimmermann5708 Před rokem +1

    Der Mieter darf fliegen. Er ist ja Besitzer des Grundstückes, Eigentümer ist der Vermieter. Aber auch hier lässt sich sicher eine Unterhaltung führen. Z. B. darf der Eigentümer auf dem vermietetem Grundstück fliegen? ...... Und so könnte man weiter spinnen :-)

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Hallo Herbert.
      Oh ja. Du hast so recht.
      Eigentlich auch völlig verrückt.

    • @benjaminuffermann
      @benjaminuffermann Před rokem

      Mieter ist Nutzungsberechtigter, nicht Besitzer. Der Eigentümer darf nicht auf dem Vermieteten Grundstück fliegen da das Hausrecht beim Nutzungsberechtigen -> Mieter liegt, der Mieter kann dem Vermieter aber auch den Drohnenflug untersagen.

  • @woodywoodpecker3703
    @woodywoodpecker3703 Před 11 měsíci +1

    Nach einem Jahr DJI Air 2 kann ich sagen mit einer Drohne kannst du überall dort fliegen wo du nicht fliegen willst!

  • @GregorAndre
    @GregorAndre Před rokem +2

    Hallo Markus!
    Bundeswasserstraßen und Naturschutzgebiete dürfen nur in einer Höhe zwischen 100m bis 120m auf direkten Wege zügig ohne Stopp überflogen werden.
    Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Hochspannungstrassen und Bahnanlagen dürfen nicht überquert werden.
    Die 1:1 Regel gilt nur für den Abstand mit der Höhe in Kombination.
    Schöne Grüße aus Berlin
    Gregor

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Hallo Gregor.
      Das hat mir vor kurzem schon einmal ein netter Zuschauer geschrieben. Vielen Dank.
      Ich finde man blickt da als Leie echt nicht so durch.
      Umso glücklicher bin ich über den Austausch den wir hier haben.
      Vielen Dank.

    • @GregorAndre
      @GregorAndre Před rokem +2

      @@MarkusMeiners Wie alles in Deutschland, benötigt man hier auch ein Jurastudium und eine Linguistikausbildung um das halbswegs zu durchdringen....
      Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! ;)

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hihi. Genau so sehe ich das auch 😂

    • @jjospr6377
      @jjospr6377 Před rokem

      Naturschutzgebiete bedürfen einer Sondergenehmigung. Ohne dürfen sie nicht überflogen werden! Es gibt eine Ausnahme für Naturparks, die rein theoretisch in 100 Meter Höhe überflogen werden dürfen, aber nicht für reine Hobbyzwecke.

    • @markosauer7453
      @markosauer7453 Před rokem

      Genau richtig und die 1:1 Regel beschränkt sich auf Minimum 10 Meter. Drunter ist auch verboten.

  • @hansjoerg348
    @hansjoerg348 Před rokem +2

    Kleine Ergänzung: Die 120 Meter gelten über Grund.

  • @DE-signYourLife
    @DE-signYourLife Před rokem +1

    18:39 "..Hallo Markus hier ist frau Müller. Das war nicht nett von ihnen.."
    _(kl.Scherz)_

  • @allegriach
    @allegriach Před rokem +2

    Naturschutzgebiet: Nicht fliegen, damit die Natur geschützt wird. Beispiel: Vögel während der Brutzeit.

  • @theelectricage
    @theelectricage Před rokem +1

    Ich dachte bis 250g ist man von den Regeln befreit
    War kurz davor mir die mini 3 pro zu ordern
    Jetzt nach dem Video vezichte ich lieber darauf

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Leider nein.
      Eine Befreiung gibt es generell nicht. Man unterscheidet zwar zwischen Drohnen mit und ohne Aufzeichnungsmöglichkeit (Kamera), jedoch spielt das Gewicht in Punkto Befreiung keine Rolle. Befreit sind Drohne mit Aufzeichnungsmöglichkeit auch nicht wenn sie unter 250g wiegen.
      Lediglich die gesetzlichen Auflagen sind etwas anders.

  • @SVN3887
    @SVN3887 Před rokem

    Münster 👋

  • @video-fotisto
    @video-fotisto Před rokem

    Top Video. Kannte ich zwar so gut wie alles schon, aber kann ja nicht schaden, bei dem WirrWarr, sich nochmal alles reinzuziehen. Wusste gar nicht dass der kleine Drohnenführerschein jetzt was kostet. Ich habe den noch kostenlos machen können und ist noch bis 2026 gültig. Hätte vlt. jemand nen Tipp wie und mit was man die e-ID nun anbringen kann, ohne dazu ne Plakette zu kaufen? Habe da mal ein Video gesehen, der hat einfach nen Klebestreifen mit seiner e-ID draufgeklebt.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Hallo Frank.
      Bezüglich der e-ID habe ich es ebenfalls so gemacht. Nen kleinen Klebesticker mit der Nummer auf die Drohne geklebt.

    • @video-fotisto
      @video-fotisto Před rokem

      @@MarkusMeiners Danke für die Info. Was genau meinst Du mit Klebesticker?

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Ich habe mir kleine Aufkleber drucken lassen. Hab mir das passende Layout entworfen und bei eine Rolling Druckerei ausdrucken lassen.

    • @video-fotisto
      @video-fotisto Před rokem

      @@MarkusMeiners Ah, okay. Danke. Gute Idee. Werde mir die Mini 3 Pro im Frühjahr kaufen. Wäre meine erste Drohne. Muss, als Hobby- Foto- und Videograf so ein Ding haben.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Unbedingt. Das Teil ist super.

  • @timohoppe2574
    @timohoppe2574 Před rokem

    Was ist wenn es eine Menschenansamlung auf eigenem Gelände mit vorheriger Aussage das eine Drohne über sie fliegen wird

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      da laut Gesetzt das ganz mit "unbeteiligten Personen" ausgelegt ist, ist es bei einer Ansammlung von Leuten die wissen das eine Drohne über sie fliegt noch einmal eine andere Sache.
      Ist aber nur meine eigene Einschätzung.

    • @martinschoen738
      @martinschoen738 Před rokem

      @@MarkusMeiners Du musst halt nachweisen, dass Du sie eingewiesen hast und sie auch einverstanden waren. Im worst case könnte es mündlich Ärger geben wenn einer zickig wird

  • @benjotyson7183
    @benjotyson7183 Před rokem

    luftfahrt ist halt komplizierter, als auto fahren, deswegen sind die gesetze auch komplizierter. würde ich behaupten

  • @slave_of_devil4323
    @slave_of_devil4323 Před rokem +1

    Transparenz wäre ganz schön wenn man erwähnt ja IHR spart damit, du bewirbst eine Versicherung um selbst beitragslos verischert zu sein :D sonst einfach gut erklärtes Video :D

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Guten Morgen.
      Vielen Dank für deinen Kommentar und den Hinweis. Hab mir das Video noch einmal angeschaut und tatsächlich schlecht formuliert. Ist mir überhaupt nicht aufgefallen.
      Du hast selbstverständlich recht. Der Werber und auch der geworbene sparen sich mit diesem Rabattcode einen Monatsbeitrag.
      In einem nächsten Video werde ich das besser erklären.
      Schönen Start ins Wochenende.

  • @wlanwire
    @wlanwire Před rokem +2

    Hallo, die Sache mit dem Blinklicht ist nicht so einfach. Die Montage ist kein Problem, aber das Zusatzgewicht. Meine Mini 3 Pro wiegt 246g, gerade kontrolliert. Die Zusatzleuchten liegen aber um die 6g. Damit wäre einerseits der A1/A3 Pflicht, andererseits dürfte man dann ggf. gar nicht erst starten. Blöde Situation. Ich finde die vorhandenen Leuchten aber als ausreichend.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Guten Morgen. Das stimmt. Man muss selbstverständlich das Abfluggewicht im Blick haben. Sobald man Zubehör an die Drohne klemmt kommt man hier oft über die magischen 250g.

    • @MrMelm
      @MrMelm Před rokem +1

      @@MarkusMeiners also meine Mini3Pro wiegt 247 gr und habe ein Blinklich das wiegt genau 3 gr - somit habe ich 250 gr

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem

      Ahhhhh! Perfekt. Hast Du vielleicht nen Link?

    • @akfotowelt6563
      @akfotowelt6563 Před 10 měsíci +1

      @@MrMelm Herzlichen Glückwunsch mit 250g benötigst du automatisch den kleinen Drohnenführerschein inklusive Einhaltung aller damit verbundenen Auflagen. Alle Angaben in dem Video beziehen sich auf ein Startgewicht von unter 250g.

  • @FahrlehrerHypno
    @FahrlehrerHypno Před rokem

    Warum darf man nicht übers Naturschutz Gebiet fliegen. Da sich Vögel durch die Drohne gestört werden könnte oder auch andere Tiere.

  • @Musikmacher1978
    @Musikmacher1978 Před rokem

    Was ist mit meinen Nano Drohnen, UFO-X, Cheerson CX-10 und Co. Wo und wie soll ich da diese ID befestigen, mal abgesehen ich registriere mich beim LBA. Das ist Spielzeug, wiegt nicht mal 50g und man kann noch nicht mal 20m weit weg oder hoch fliegen, ohne Kontaktabbruch. Was ist damit? Die gehören nicht in solche Kategorien. Eine Kamera ist auch nicht dran. Ich finde da muß der Gesetzgeber noch gewaltig nachbessern.

    • @MarkusMeiners
      @MarkusMeiners  Před rokem +1

      Guten Morgen.
      Du hast recht. Die Gesetzgeber müssen das noch einmal transparenter und durchdachter machen.
      Solange Mini Drohnen keine Kameras an Board haben sind diese unter 250g soweit ich weiß nicht registrierungspflichtig. Auch die Auflagen sind zum großen Teil nichtig da deine Drohne keine Aufzeichnungsmöglichkeit hat.
      In deinem Fall sieht das alles also anders aus.

    • @josefharing4378
      @josefharing4378 Před rokem +1

      Hallo, solche Gerätschaften wie du sie beschrieben hast, unterliegen keinerlei Bestimmungen, da sie reines Spielzeug sind.
      Die darf auch eine Person unter 16 Jahren bedienen.

  • @konradgiesiger5247
    @konradgiesiger5247 Před 9 měsíci

    Schreibe das mal hier rein, damit man es ausdrucken kann und Meckerern zeigen/in die Hand geben kann, was erlaubt und nicht erlaubt ist!