Flight Club 1 die wichtigsten 15 Flugmanöver für Drohnen Piloten, Anfänger und Fortgeschrittene.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 14. 06. 2024
  • 🎥 Die 15 wichtigsten Flugmanöver für Drohnenpiloten: Werde zum Profi-Piloten! ✈️🚀
    Willkommen bei Flight Club 1! In diesem Tutorial dreht sich alles um die 15 wichtigsten Flugmanöver für Drohnenpiloten, egal ob du ein Anfänger oder bereits fortgeschritten bist. Diese Übungen werden dir dabei helfen, ein besserer Pilot zu werden und dein Können auf ein neues Level zu bringen.📈💪
    Unser Motto: TRAIN.OPERATE.EVOLVE.
    🎬 Kapitel
    0:00​ Intro
    00:33 Vorbemerkungen und Einordnung von Flugübungen mit Drohnen
    01:58 die 4 Grundbewegungen einer Drohne
    02:40 Nr. 1 Schwebeflug
    03:18 Nr. 2 Schwebeflug mit Drehung
    04:18 Nr. 3 Ziellandungen
    04:42 Nr. 4 Quadrat ohne Drehung
    05:39 Nr. 5 Kreis ohne Drehung
    06:32 Nr. 6 Halbe Drehung und zurück
    07:55 Nr. 7 Quadrat mit Drehung
    08:49 Nr. 8 Maximale Flughöhe von 120m
    09:41 Nr. 9 Vogelperspektive (nadir)
    10:36 Nr. 10 Orbit (POI)
    12:10 Nr. 11 Return home (RTH)
    12:51 Nr. 12 Dronie
    13:22 Nr. 13 Nah an Objekten fliegen
    14:10 Nr. 14 Langsamflug (Stativ- bzw. Tripod Mode)
    15:46 Nr. 15 ATTI Mode (ohne GPS)
    Unser Ziel bei Flight Club 1 ist es, dich zu einem erstklassigen Drohnenpiloten zu machen und dabei. Mit den richtigen Flugmanövern bist du nicht nur in der Lage, atemberaubende Aufnahmen zu machen, sondern auch Verantwortung zu übernehmen und sicher zu fliegen.. 🏢👮‍♂️👩‍✈️
    In diesem Video zeigen wir dir die 15 wichtigsten Flugmanöver, die du kennen und beherrschen solltest. Von grundlegenden Techniken bis hin zu fortgeschrittenen Moves - wir decken alles ab, was du wissen musst, um dein Können auf die nächste Stufe zu bringen. Verpasse nicht diese exklusiven Tipps und Tricks, die dich zu einem Meister der Lüfte machen!
    Egal, ob du gerade erst mit dem Drohnenfliegen beginnst oder schon Erfahrung hast, dieses Video ist für dich gemacht. Also schnall dich an und lerne die Geheimnisse der besten Drohnenpiloten kennen. Sei dabei und werde Teil des Flight Club 1-Teams, während wir gemeinsam die Drohnenwelt erobern!🎥🌟
    🚀 Abonniere Flight Club 1 für weitere spannende Videos: [Abonnier-Link]
    🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um kein Video zu verpassen!
    Instagramm: flight_club_1?i...
    Twitter: / flight_club_1
    TikTok: / flightclubone
    Wir freuen uns darauf, dich in der Luft zu sehen und dich zu einem echten Drohnenexperten zu machen. Viel Spaß beim Fliegen und bis zum nächsten Video!
    Unsere Webpräsenz: www.airpix1.de
    Auf der Suche nach einem Drohnenführerschein? Dann wirst du hier bestimmt fündig: kurs.copteruni.de/?ref=a986b5
    #Drohnenfliegen #Drohnenaufnahmen #Professionell #Flugtechniken #Flugspaß #ÖffentlicheSicherheit #Drohnenmeister #Fliegenlernen #drohnenführerschein #BOSdrohne #bosdrohnentraining #FlightClub1 #airpix1 #airplan1 #tutorial #lernezufliegen #kurs #drohnenflugschule #cuxhaven #otterndorf #bremerhaven #hamburg #bremen #niedersachsen #drohne #drohne #djienterprise #djim30 #djimavic3pro #djiair3 #djim30t #djiproducts #uas #djimini3pro #djimini4pro #djienterprise #feuerwehrdrohne #poliziedrohne #
  • Věda a technologie

Komentáře • 71

  • @torstenseidel9902
    @torstenseidel9902 Před 11 měsíci +3

    Tolles Video, super erklärt, Dankeschön 👍🙋🏼‍♂️

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +1

      Danke schön für's Lob, sowas höre ich immer gern!-)

  • @larsxxx3114
    @larsxxx3114 Před rokem +3

    Sehr schönes Video. Bitte mehr davon.👍

  • @TropicalSnakes
    @TropicalSnakes Před 11 měsíci +1

    super ruhig und sachlich, danke !

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      Gern geschehen und vielen Dank für die positive Kritik!-)

  • @MFJFPV
    @MFJFPV Před 11 měsíci

    Gute Übungen und sehr ausführliche Erklärungen 👍

  • @hansjoerg348
    @hansjoerg348 Před 11 měsíci

    Wieder was gelernt🤗

  • @alfred4599
    @alfred4599 Před 11 měsíci +1

    Vielen Dank , sehr vielen informationen die mir geholfen haben Danke. Gruß

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      Danke für das positive feedback! Immer wieder schön wenn man helfen kann! Beste Grüße aus Cuxhaven und viel Spaß und Erfolg beim Üben.

  • @rudolfspiess4967
    @rudolfspiess4967 Před rokem +1

    Sau 🤩 Werde üben üben üben. Vielen Dank 😊

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před rokem +1

      ✌️😜hab aber auch schon viel Murks produziert und einiges an Material kaputt gemacht. Ich zwing mich immer min einmal die Woche zu fliegen🤙Fridays are Flydays… dann geht (fast) jedes Manöver auch immATTI Mode.

  • @kio459
    @kio459 Před 10 měsíci +3

    Was für ein tolles und hilfreiches Video 🤗... sehr angenehm und anschaulich erklärt. ganz lieben Dank dafür, das bringt einen sehr viel weiter... 😊🤗

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 10 měsíci

      Vielen herzlichen Dank für dein wundervolles Feedback! Es freut mich sehr zu hören, dass dir das Video gefallen hat und dass du die Erklärungen als angenehm und anschaulich empfunden hast. Mein Ziel ist es immer, hilfreiche Inhalte zu liefern und meine Zuschauer weiterzubringen.
      Dein positives Feedback motiviert mich ungemein, weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen und mein Bestes zu geben, um meine Zuschauer zu unterstützen.
      Es ist großartig zu wissen, dass das Video dir geholfen hat. Wenn du weitere Fragen oder Themenwünsche hast, lass es mich gerne wissen! Ich bin immer offen für Anregungen und Ideen.
      Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung und fürs Zuschauen! Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und Freude auf deinem Weg.
      Always happy landings and good home points...
      Liebe Grüße,
      Dan von Flight Club 1

  • @e-klaus7937
    @e-klaus7937 Před 11 měsíci +2

    Eine Übung wäre bestimmt noch interesant der " Not abstieg " Bei heran nahendes luftfahrzeug oder beginnender Regen.Dazu flugmodus sport einschalten und steilspiralen nach unten fliegen.Dies ist recht knifflig aber meiner meinung nach die schnellste möglichkeit zu sinken.🥵Viel spaß beim üben.

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      Interessante Fragestellung mit werd ich mal demnächst mit meine "Opferdrohne" ausprobieren, ich glaube das der Zeitvorteil einer Steilspirale nur gering, gegenüber einem Sinkflug mit Vorwärtsfahrt. Sinkgeschwindigkeit meiiner M30 ist 5 m/s vs max Tilt Descent 7 m/s macht einen Netto Unterschied von 2 m/s bei einer Flughöhe, sagen wir in 120 m, ist dies ein Zeitunterschied von 7 Sekunden (120/5 = 24 sek VS 120/7 = 17 sek) .
      Ich für meinen Teil sinke nur während ich Vorwärtsfahrt habe und mache dies direkt in den Wind, damit die Strecke über Grund reduziert wird. Beim direkten vertikalen "Abstieg" hab ich mal eine Phantom 3 verloren (Vortex Ring State). Heutzutage ist die Sinkgeschwindigkeit ohnehin so weit limitiert, dass dieser Effekt nicht mehr auftreten kann.
      In letzter Konsequenz bleibt der kontrollierte "Absturz" durch CSC (Control Stick Command), den ich zum Glück noch nicht nutzen musste. Auch für einen echten Notabstieg hatte ich zum Glück noch nie eine Gelegenheit.
      Eine gute und realistische Einschätzung und Beobachtung des lokalen Wetters und der Umgebung reicht in der Regel aus um frühzeitig Gefahrenquellen zu identifizieren und in den eigenen Flugbetrieb einfließen zu lassen.

  • @rolandreichenbach2702
    @rolandreichenbach2702 Před rokem +2

    geiles erklär video, eine kritik jedoch, wieso jetzt erst und wann kommt der nächste video für alte anfänger wie mich ?????

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před rokem

      Das Video ist auch für Anfänger wie dich gemacht. Zumindest wae dies meine Absicht😜✌️

  • @Cmilan331
    @Cmilan331 Před 8 měsíci

    Super erklärt. Bin auch ein völliger Anfänger. Besitze eine Autel Evo Lite+. Jedoch zurzeit fliege ich mit den Unterstützung der Drohne. Jedoch nach dieser Video werde ich auch ohne Hilfe mich langsam dran tasten. Eine Frage aber diesbezüglich wenn ich ohne Hilfe alle Steuertaste loslasse, bleibt die Drohne auch in der Luft stehen? Vielen Dank bereits im Voraus für deine Antwort. LG aus der Schweiz chris

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 6 měsíci

      Hallo Chris,
      entschuldige die späte Rückmeldung und vielen Dank für dein positives Feedback, es freut mich, dass dir das Video geholfen hat! Es ist großartig zu hören, dass du dich dazu entschlossen hast, dich ohne Hilfe an das Fliegen heranzutasten - das ist der beste Weg, um deine Fähigkeiten zu entwickeln.
      Bezüglich deiner Frage: Bei vielen Drohnen, einschließlich der Autel Evo Lite+, bleibt die Drohne in der Luft stehen, wenn du alle Steuerknüppel loslässt. Vorausgesetzt du hast ein gutes GNSS Signal. Sollte dieses schwach sein nutzt die Lite+ seine abwärts gerichteten Sensoren um sich zu orientieren. Sollten diese nichts "sehen" geht die Lite automatisch in den ATTI Mode. Grundsätzlich kann/konnte man bei einigen Autel Modellen den ATTI Mode manuell aufschalten. Dies ist aber bei der kleinen Lite+ m.E. nicht möglich. Kann mich auch irren, aber bei den größeren Modellen bspw. der Autel EVO 2 konnte man auch den ATTI Mode aktivieren. Schau sicherheitshalber mal in deiner Bedienungsanleitung nach dort wird bestimmt alles gut erklärt. Trend ist derzeit wie auch bei vielen anderen Herstellern besonders im Consumer Bereich wichtige Modis wie ATTI, Homelock, Course Lock, Dynamic HomePoint aus der Firmware zu entfernen. Als Gründe werden meist angeben, die Geräte müssen Spaß machen und sollen einfach zu fliegen sein, alles scheinbar Unnötige wird weggelassen. Das absichtliche Ausschalten von Hilfssystemen kann auch zu Abstürzen/Schäden führen und die Wahrscheinlichkeit in einer solchen Situation eine Beschädigung zu erleiden ist höher als eine Beschädigung/Verlust mangels GNSS. Für uns interessierte Nutzer und Pros die gern etwas auf Notfälle vorbereitet sein wollen oder das "echte" Fliegen lernen wollen ist dies Schade und zwingt zum Kauf von hochpreisigen Modellen mit diesen Funktionen. Ich habe mir erst letzten Monat wieder eine gebrauchte Phantom 4 Pro für sehr wenig Geld gekauft, dort sind alle wichtigen Funktionen vorhanden, der Preis war unschlagbar und auch die Kamera ist nicht zu verachten 4k 60fps und 12 MP was will man mehr!-)
      Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Fliegen und erkunden der wunderschönen Schweizer Landschaften! Falls du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.
      Fliegergruß,
      Dan
      Flight Club1

  • @MrBerndKu
    @MrBerndKu Před 11 měsíci +1

    Sehr gutes Video. Vor Punkt 1 würde ich am Boden noch eine visuelle Prüfung der Drohne machen. Sind die Propeller i.O. ist der Akku richtig eingerastet .......

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 9 měsíci +1

      Moin Moin, vielen Dank für dein positives Feedback! Deine Anmerkung ist wirklich wichtig und ergänzt den Punkt 1 perfekt. Eine gründliche visuelle Prüfung der Drohne, bevor sie abhebt, ist unerlässlich und sollte min. einmal vor dem ersten Flug des Tages durchgeführt werden.
      Die Überprüfung der Propeller auf Beschädigungen oder Verschleiß ist eine entscheidende Vorkehrung, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und sich während des Fluges nicht verabschieden. Ich wechsele auch nach spätestens 20 Flugstunden meine Propeller oder nach 6 Monaten was auch immer zuerst eintritt. Besonders bei einem Quadcopter ist das eine Lebensversicherung zu einem sehr geringen Preis!-) Ebenso ist das korrekte Einrasten des Akkus von großer Bedeutung, um plötzliche Stromunterbrechungen während des Fluges zu vermeiden. Die M30T hat da ein paar schöne Hebel die einen fest gerasteten Akku anzeigen und sichern.
      Die Kombination aus einer visuellen Inspektion am Boden und den vorgeschlagenen Punkten vor dem Abheben bildet eine solide Grundlage, um sicher und problemlos zu fliegen.
      Nochmals vielen Dank für deine Ergänzung und fürs Zuschauen! Ich wünsche dir allzeit guten Flug...so long
      Flight Club 1

  •  Před 11 měsíci

    Danke für die tollen Anregungen!
    Ich habe vor, mir eine Drohne zu kaufen. Bin vorher nur Flugzeuge geflogen. Werde also etwas üben müssen.

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +1

      Danke für das positive feedback. Übung macht den Meister, vor allem des Umgewöhnen dauert etwas aber wenn es dann mal Klick gemacht hat ists keiin Problem. Viel Spaß und Erfolg beim Üben.🤙

  • @thebeardedsailorofficial
    @thebeardedsailorofficial Před 11 měsíci

    Ein sehr informatives und sinnvolles Erklärvideo. Ich habe erst vor kurzem meine führerscheine gemacht. Kann man mit euch zusammen das Flug Training hier im Sauerland üben? Freue mich über eine Rückmeldung

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      Vielen Dank für dein positives Feedback zum Erklärvideo! Es freut mich zu hören, dass es dir geholfen hat. Wir fokussieren uns auf den Norddeutschen Bereich Niedersachsens,, Bremen und Hamburg, falls du dich als Sauerländer mal durch den Norden bewegst oder Urlaub machst bist du herzlich auf einen Kaffee in Cuxhaven eingeladen.

  • @hajuartus664
    @hajuartus664 Před 11 měsíci +1

    Ich finde es auch sehr wichtig manuell fliegen zu lernen. Da die dji mavic drohnen ja nicht manuell zu fliegen sind, habe ich dies mit kleinen Spielzeugdrohnen in der Wohnung und auch im Garten bei leichtem Wind geübt. Die Handhabung der Steuerung ist ja dieselbe wie bei den DJI mavic drohnen.

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +2

      Guter Input, eine kleine MiniDrohne für die Wohnung macht sich besonders in der kalten Jahreszeit schnell bezahlt. Die "Flight Skills" bleiben auf einem guten Level wenn man min. einemal die Woche fliegt. Für mich ist der 'Friday Flyday" wenn ich es in der Woche nicht geschafft habe. Wenn du dann noch einen Propellerschutz hast kann man sich im Handumdrehen einen Hinderniskurs aus Möbel o.ä. zurecht stellen.

  • @WiljanWiljan
    @WiljanWiljan Před rokem +1

    Wie kann mann mit die mavic 3, die gps ausschalten? Also die nr 15 im video?

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před rokem +1

      In der Mavic 3 Serie geht es meines Wissens nur bei Mavic 3 Enterprise. Bei allen anderen Varianten geht es nicht mehr. Kann mir auch nicht erklären warum DJI diese wichtige Funktion abschaltet!? Gibt nur eine Erklärung, wir die Con/Prosumer sind nicht mehr „mündig“ und diese Pro/Enterprise Funktion ist jetzt aufpreispflichtig.

  • @BergflitzerFoto
    @BergflitzerFoto Před 11 měsíci +1

    Moin--- soweit so gut fliege selber die M2 Pro 🚁🚁 welche Bedeutung hat die Kabelverbindung der Fernsteuerung zum Auto ------? Akku zu schwach? Beste Grüße von Bergflitzer Foto Dieter 📷📷🎥🎥🤗

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +1

      Moin Dieter! Vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich zu hören, dass du selbst die Mavic 2 Pro fliegst - das ist eine großartige Drohne- und ich fliege meine auch immernoch sehr gerne … gensuso wie meine Phanttom 4 Pro
      Die Kabelverbindung der Fernsteuerung zum Auto hat in der Regel nichts mit der Leistung des Akkus zu tun. Stattdessen dient die Kabelverbindung dazu, eine stabile und zuverlässige Video-Verbindung zwischen der Fernsteuerung / 360 Grad Ksmera pber der Fernbefienung und einem VideoSwitch (Black Magic ATEM Mini …) herzustellen, Durch diese Verbindung kannst du den Live-Video-Feed der Fernsteuerung Live aufzeichnen. Das ermöglicht mir mehrere Kameraperspektiven gleichzritig aufzuzeichnen und später einen elegsnten Multi-Cam-Edit zu schneiden.

  • @manfredoehring
    @manfredoehring Před 11 měsíci +1

    Super gemachtes Video ! Sowas hat seit Anbeginn des Hype auf Drohnen gefehlt !
    Aber besser spät als nie .
    Die vorgestellten Manöver sind die beste Grundlage , um überhaupt die Reaktion der Drohne auf die Steuerbefehle nachvollziehen zu können .
    Bitte weitere Video´s zu dem Themenbereich ; Manöver bei extremen Situationen oder Gefährdungen , Notlandungen .

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      Vielen Dank für dein tolles Feedback zu meinem Drohnenvideo! Es freut mich zu hören, dass dir das Video gefallen hat..
      Ich habe deine Vorschläge für weitere Videos zu Manövern in extremen Situationen, potenziellen Gefährdungen und Notlandungen zur Kenntnis genommen. Das sind wichtige Aspekte des Drohnenfliegens, und ich werde sie definitiv in Betracht ziehen, um zukünftige Videos zu produzieren. Es ist wichtig, dass Drohnenpiloten über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um auch in schwierigen Situationen sicher zu fliegen und angemessen zu reagieren.
      Nochmals vielen Dank für dein positives Feedback und deine Vorschläge! Ich werde mein Bestes tun, um weiterhin informative und hilfreiche Inhalte zu produzieren. Viel Spaß beim Drohnenfliegen und always happy landings!✌️!

    • @manfredoehring
      @manfredoehring Před 11 měsíci

      @@flightclub1230 Auch wenn ich nicht mit einer DJI fliege , sondern ich fliege ein Fluggerät von Holy Stone ,GPS gestützt und ohne Hindernis Sensoren . Die Problematik des Flugverhaltens in kritischen Momenten und der entsprechenden Steuerung ist überall die Gleiche .

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      @@manfredoehring Absolut, die Physik und die menschliche Entscheidungsfindung sind sicherlich universell und daher bei allen Drohnen ähnlich (VTOL vs STOL). Leider sehe ich viel Fehlerpotential in den Einstellungen oder im mangelnden Verständnis der Soft- und Hardware, und diese Komponente ist dann sher speziell für den jeweiligen Drohnentyp. Ich habe deine Idee nach einem allg. Video für außergewöhnliche Situationen mit Drohnen aufgenommen ...vielleicht kommt ja bald: " die 10 schwierigsten Situationen mit denen ein Drohnepilot konfrontiert werden könnte."!-)

  • @mikemike22black50
    @mikemike22black50 Před 11 měsíci +2

    Ich habe vor fünf Jahren meinen Drohne Führerschein bei einer anerkannten Prüfstelle gemacht, ein Teil der von Ihnen vorgestellten Übungen waren Bestandteil der Prüfung, ohne GPS bei starkem Wind😅mit meiner ersten Drohne Inspire 1 - Sämtliche der von Ihnen vorgestellten Übungen sind sinnvoll, und gezieltes Üben sinnvoll für jeden Piloten👍😎

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +3

      Es freut mich zu wissen, dass Sie die vorgestellten Übungen als sinnvoll erachten. Tatsächlich können gezieltes Üben und regelmäßiges Training für jeden Drohnenpiloten von Vorteil sein. Selbst erfahrene Piloten können durch das Üben von Manövern und das Verbessern ihrer Flugfähigkeiten ihre Kontrolle über die Drohne weiterentwickeln.
      Die Inspire 1 ist eine großartige Drohne und definitiv eine Herausforderung, sie unter solchen Bedingungen zu fliegen.
      Nochmals vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre Unterstützung! Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Kommentare haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Fliegen und bleiben Sie sicher! 😎👍

  • @rolandried5936
    @rolandried5936 Před 10 měsíci

    hallo, eine anmerkung zu deiner 1. übung, fliegen auf augenhöhe. normalerweise startet man im vollspeed nach oben um so schnell wie möglich aus dem gefahrenbereich für personen und deren köpfe zu kommen. sollte die drohne einmal technische probleme haben und beispielsweise ausbrechen, hast du möglicherweise die propeller im gesicht.

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 9 měsíci

      Vielen Dank für deine wertvollen Anmerkungen und Ergänzungen zu dem Schweben auf Augenhöhe! Deine Bedenken bezüglich der Sicherheit sind äußerst wichtig und sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden. Du bist der Pilot und trägst die Verantwortung und hast die Kontrolle. Ich gebe zu Bedenken, dass Vollspeed nach oben umso schnell wie möglich aus dem Gefahrenbereich für dich zu kommen, könnte auch bedeuten das du Andere oder die Drohne selbst gefährdest auch wenn die Drohne normal funktioniert.
      Das mit Volldampf nach oben steigen macht nach meinen Erkenntnissen absolut Sinn aber in der Regel erst NACH dem Schweben auf Augenhöhe oder gern auch etwas höher.
      Ich empfehle ganz langsam auf Augenhöhe zu steigen oder auch gern etwas höher, wenn dann schon was defekt ist kommt die Drohne mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht bis auf Augenhöhe sondern kippt schon vorher ab.
      DAs Durchstarten mit FullSpeed macht in jedem Fall nach dem Kontrollcheck im Schwebeflug Sinn, wenn du dabei deine Zellspannung unter Vollast beobachtest. Der Schlüssel liegt bei 3,6 Volt !-)...
      ..die Zellspannung bei maximaler Belastung zu überprüfen, ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass deine Akkus in einem guten Zustand sind und die Leistung der Drohne nicht gefährden.
      Fly Safe,
      Flight Club 1

  • @holgersondermann3511
    @holgersondermann3511 Před 10 měsíci

    Hallo. Super erklärt. Wie schnell kann man das GPS wieder einschalten und hält die Drohne die Flughöhe ? Rede von der Matrice M30.
    Vielen Dank und weiter so.🙂

    • @rori1396
      @rori1396 Před 10 měsíci +1

      indem du einfach wieder auf "P" schaltest; hält automatisch nur die Flughöhe

    • @holgersondermann3511
      @holgersondermann3511 Před 10 měsíci

      @@rori1396 Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kannst du mir auch noch sagen wo ich das GPS ausschalten kann ?

    • @rori1396
      @rori1396 Před 10 měsíci +1

      @@holgersondermann3511 hallo, wenn dann findest du es im hauptmenü, untermenü drohne. hier kannst atti mode manuell umschalten

    • @rori1396
      @rori1396 Před 10 měsíci

      in der kameraansicht. die drei punkte oben rechts

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 9 měsíci

      Vielen Dank für dein positives Feedback, es freut mich, dass die Erklärung dir geholfen hat! In Bezug auf das GPS bei DJI Drohnen, einschließlich der Matrice M30, kann ich dir gerne weiterhelfen.
      Das GNSS (GPS, GALILEO; GLONASS, etc. ) läuft wenn verfügbar immer im Hintergrund mit und liefert Positions-Daten, praktisch sofort nach dem Umschalten des Kippschalters an der RC Plus (Flight Controller) ist das GNSS Signal da und regelt die horizontale Position. Die Flughöhe wird ohnehin und auch im ATTI Mode gehalten. Druckbasiert mit Unterstützung durch das GNSS, und wenn genügend Satelliten zur Verfügung stehen. Sobald du abhebst (0m) , zeichnet die M30T wie auch andere Drohnen den Druck auf, je höher man fliegt desto geringer ist der Druck (1milibar = 10 m) so errechnet der Flight Controller die Höhe. Liegt dem Flight Controller eine Karte mit Höheninformationen vor, kann dieser anhand der GPS Position auch eine Höhe über dem Meeresspiegel anzeigen. Sichtsysteme, TOF Sensoren oder Ultraschall können bis zu einer bestimmten Höhe (ca. bis zu 20 m) auch die Höhe über Grund anzeigen.

  • @christiannaumann7443
    @christiannaumann7443 Před 11 měsíci

    Super erklärt und tolle Anleitung zum üben. Da ich jetzt das drohnenfliegen für mich entdeckt habe und mich somit als Neuling zähle, werde ich ( sofern das Wetter mal mitspielt 😅 ) die ganzen Lektionen mal zu herzen nehmen und alle nach und nach abarbeiten und üben. Danke für dieses Video 👍

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +1

      Danke schön für dein feedback, das geht runter wie Öl😉🤙

  • @crazymachine2290
    @crazymachine2290 Před 11 měsíci

    Moin was ist das für eine Drohne? Typ

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci +1

      Das ist eine “Projektdrohne” mit eigener Software und vielen neuen Funktionen für den BOS Bereich, aber die Basis ist eine DJI M30T.

  • @aeiou9755
    @aeiou9755 Před 11 měsíci +1

    ich komme mit modus zwei gar nicht klar ! ich brauche steigen sinken rechts ;) sonnst komme ich irgendwie durcheinander warum ? keine ahnung . vieleicht vom zocken am pc her. WASD ist da eben links ?!

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 10 měsíci

      Bleib bei deiner gewohnten und alten Stick Belegung. Du kannst die Übung auch mit "Gas" rechts meistern, da bin ich mir absolut sichre. Musst nur die Transferleistung erbringen und die aufgezeigten Stickbewegungen außer acht lassen und wie gesagt im Kern geht es ja um die Übung und das Manöver an sich

  • @rori1396
    @rori1396 Před 10 měsíci

    Die wichtigste Übung, da diese alle Steuerbewegungen beinhaltet, wäre die "8" zu fliegen

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 9 měsíci

      Absolut, du hast völlig recht! Die "8" ist eine der grundlegenden aber auch eine der herausforderndsten Flugübungen, die wirklich alle Aspekte der Steuerbewegungen abdeckt. Sie ist nicht nur eine großartige Methode, um das Zusammenspiel von Rollen, Nick und Gieren zu üben, sondern auch um die Feinabstimmung der Steuerung zu verbessern.
      Indem man die "8" fliegt, lernt man, wie man den Copter präzise durch die verschiedenen Achsen bewegt, was insbesondere bei komplexen Flugmanövern und Flügen in engen Räumen von Vorteil ist. Außerdem schult sie das räumliche Bewusstsein und die Koordination zwischen den verschiedenen Steuereingaben.
      Die "8" ist definitiv eine Übung, die sich lohnt zu fliegen, wenn man die grundlegenden Bewegungen verinnerlicht hat. Es ist erstaunlich, wieviel man aus solch grundlegenden Übungen wie einem Kreis und seinen Variationen lernen kann und die Flugfertigkeiten verbessern und das Vertrauen im Umgang mit dem Copter zu stärken.
      Danke, dass du diesen Tipp geteilt hast! Es ist eine großartige Erinnerung daran, dass die scheinbar einfachen Übungen oft diejenigen sind, die den größten Einfluss auf unsere Flugfähigkeiten haben.
      Always happy landings and good homepoints und weiterhin viel Spaß dabei!
      Beste Grüße,
      Flight Club1

  • @nilsklee5845
    @nilsklee5845 Před 11 měsíci

    dass jetzt alles mit einer FPV Drohne....dann kann man gut fliegen ;)

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 11 měsíci

      😜👍Persönlich finde ich das Fliegen mit einer FPV Drohne um einiges einfacher, weil man ja praktisch im "Cockpit" sitzt und die Orientierung der Sticks und die damit zusammenhängende Flugbewegung immer gleich bleibt. Allerdings wenn es um das schnelle Fliegen in der Nähre von Hindernissen oder um einen wirklich "echten " manuellen Mode ohne Stabilisierung in irgendeiner Achse geht, ist das mal ein ganz anderer Schnack!-)Übung macht den Meister und mit etwas Geduld kann man innerhalb eines halben Jahres schon ganz passabel fliegen...täglich min. 15 min am Simulator voraus gesetzt🛩

  • @rori1396
    @rori1396 Před 9 měsíci

    solltest du weitere hilfe oder hinweise brauchen kannst dich gerne melden. bin seit 2018 hauptberuflicher drohnenpilot und -ausbilder.
    auf jeden fall solltest du die übungen auf kopfhöhe ausgeführt überdenken. sollte der copter einen technischen defekt haben, hast du das gerät möglicherweise im gesicht. 👍

  • @rolandried5936
    @rolandried5936 Před 10 měsíci +1

    gilt eigentlich auch generell

  • @fpvtomi8965
    @fpvtomi8965 Před 10 měsíci

    Ich fliege seit 2017 copter aller Art und mache immer noch Fehler. Das theoretisieren, was das Fliegen ohne GPS angeht bringt nichts. Das muss man einfach ausprobieren und trotzdem wiederholt man auch manchmal Fehler. Das. Hobby ist eigentlich unmöglich, kostet viel geld, das solle man auch übrig haben

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 10 měsíci

      vielen Dank für deinen Kommentar! Es ist großartig zu hören, dass du seit 2017 Copter fliegst und deine Leidenschaft für dieses Hobby teilst. Du sprichst eine wichtige Lektion an: Fehler passieren, selbst wenn man Erfahrung hat. Das Experimentieren und Ausprobieren gehört dazu, um das Fliegen ohne GPS zu meistern.
      Ich stimme dir zu, dass theoretisieren allein nicht ausreicht, um das Fliegen ohne GPS zu beherrschen. Es erfordert tatsächlich praktische Erfahrung, um sich darin zu verbessern und Fehler zu minimieren. Dabei ist es ganz normal, dass man gelegentlich trotzdem noch Fehler macht. Die Hauptsache ist, du hast Spaß, lernst und wirst besser
      Du hast auch recht, dass dieses Hobby seine Herausforderungen und Kosten mit sich bringt. Doch es ist die Leidenschaft und Freude, die uns antreibt, die damit verbundenen Investitionen zu tätigen und weiterzumachen.
      Insgesamt finde ich es großartig, dass du diese Erfahrung teilst und andere daran teilhaben lässt. Möge dein Weg als Copter-Pilot weiterhin spannend und voller Freude sein. Ich wünsch dir immer gute Homepoints!
      Beste Grüße

  • @danielt2482
    @danielt2482 Před 10 měsíci +2

    "die Steuerung sollte auf Typ 2 eingestellt sein".. einfach mal so, ohne jede Begründung

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 10 měsíci

      für einige Wenige, vor allem die Erfahrungen und Fertigkeiten in der RC Welt gesammelt haben...bevor es Drohnen gab!-), empfehle ich jedoch bei den alten Gewohnheiten und der bekannten Stick Belegung zu bleiben. Ein "Umtrainieren" auf den Mode 2 hat sich aus meiner Sicht nicht bewährt...in Schreckmomenten greifen die alten Gewohnheiten automatisch durch.

  • @redx5627
    @redx5627 Před 10 měsíci

    0:38 verlassen verlassen ;)

  • @TheMicha13456
    @TheMicha13456 Před 10 měsíci

    Was für ein Schwachsinn 🤮

    • @flightclub1230
      @flightclub1230  Před 10 měsíci

      Vielen Dank für Ihr Feedback. Ich schätze es, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mein Video anzusehen und Ihre Meinung zu teilen.😎

    • @dervollprofi8855
      @dervollprofi8855 Před 7 měsíci

      Gute Antwort!😂