Phrasen und Köpfe finden (in der VP) - Grammatische Analyse 006 (Syntax, Deutsch, Germanistik)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 07. 2020
  • Das Open-Access-Buch: langsci-press.org/catalog/book...
    Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik bzw. Deutschen Philologie helfen, bestimmte Analysen von sprachlichem Material sicher und mit Methode durchzuführen. Es werden nicht ausführlich die zugrundeliegenden Konzepte erklärt. Dafür können die Vorlesung und das Buch zurate gezogen werden. In diesem Video zeige ich im Aussagesatz, wie sich Phrasen und Köpfe in der phrasenstrukturellen Analyse identifizieren lassen. Neben dem Vorfeldtest bzw. Verschiebetest demonstriere ich, wie man auf Basis der Identifikation von Funktionswörtern und durch Überlegungen zu Valenz und Rektion Phrasen erkennen kann. Ich betone die Wichtigkeit der Phrasenschemata bei der Analyse.
    Achtung: Die Brauchbarkeit dieser Videos für DaF/DaZ bzw. L2-Lerner*innen kann schwanken!
    Fragen zu diesem Video beantworte ich hier in den Kommentaren und in meinem Blog: grammatick.de/?p=819
    Roland Schäfers Webseite:
    rolandschaefer.net
    Grammatik-Blog:
    grammatick.de
    Bekannte Fehler im Buch:
    grammatick.de/?page_id=24
    Lizenz:
    creativecommons.org/licenses/...

Komentáře • 7

  • @mariagenc6693
    @mariagenc6693 Před 3 lety +3

    Danke für das super Video. Was ich leider immer noch nicht verstehe ist, woher wir wissen wo die t2 herkommt. Bei der t1 ist klar, dass es ans Satzende gehört, bei der t2 ist jedoch immer unterschiedlich und ich kann es mir auch nicht immer herleiten, wenn ich den Satz zu einer kp umphrasiere.

    • @rolandschaefer
      @rolandschaefer  Před 3 lety +1

      Im Grunde können Sie die zweite Spur irgendwo in die VP packen. Innerhalb der VP kann man ja die Phrasen auch recht frei durcheinanderbewegen.
      Es gibt so etwas wie Basispositionen für bestimmte Ergänzungen und Angaben in der VP, aber diese habe ich in der dritten Auflage noch nicht beschrieben. Also einfach irgendwo in die VP damit, zwischen das bewegte Verb und die Verbspur.

  • @Antonia-yo8vv
    @Antonia-yo8vv Před 3 lety +2

    Erst einmal danke für Ihre Erklärungsvideos. Sie helfen mir wirklich sehr bei der Vorbereitung auf die Klausur.
    Sie meinten am Ende des Videos, dass es noch Ausnahmen gibt, wenn beispielsweise Partikel vor dem Verb stehen wie nicht usw.. Werden diese einfach als Partikel gekennzeichnet und an die Verbphrase herangehangen oder gibt es eine andere Möglichkeit?
    Danke für Ihre Mühe.

    • @rolandschaefer
      @rolandschaefer  Před 3 lety +3

      Prima, dass Ihnen die Videos etwas bringen!
      Und auf jeden Fall gilt erstmal, dass Partikeln wie „nicht“ keine eigene Phrase bilden, als Wortart in der Syntax einfach mit „Partikel“ beschriftet werden können, und dass sie direkt in die VP eingehängt werden.
      Bei manchen Partikeln ist es in bestimmten Bedeutungen bzw. unter bestimmten Interpretationen eventuell besser, sie zu der Phrase, die rechts von der Partikel steht, zuzuordnen. In so einem Satz wie „Ich habe nur den Saft getrunken“, ist es z.B. ggf. besser, die Partikel als Teil der NP zu analysieren, also: [nur den Saft] Das sind aber Spezialfälle, die in meinen Klausuren in der Einführung nicht drankommen.
      Ich hoffe, die Antwort hilft Ihnen weiter. Viel Erfolg schonmal mit Ihren Klausuren und Hausarbeiten!

  • @uguryildirim9307
    @uguryildirim9307 Před 2 lety

    Danke für Ihre Mühe, besser erklärt als meine eigene Professorin. Dazu mal eine Frage, wo ich leider nicht weiter komme.
    Eine Aufgabe meiner Professorin:
    Die Kinder haben schon wieder Muffins mit Erdbeeren gebacken
    Np-> Die Kinder
    Vp-> haben...gebacken
    Np-> Muffins mit Erdbeeren
    PP-> mit Erdbeeren
    Np-> Erdbeeren
    Warum hat 'Erdbeeren' eine eigene NP? Und warum hat "Muffins" dann keine, leider bin ich da noch nicht schlau geworden, ich hoffe, dass Sie mir da helfen können :))
    Mfg

    • @rolandschaefer
      @rolandschaefer  Před 2 lety +2

      "Warum" kann man nur relativ zu einer spezifischen Theorie beantworten. Es gibt mehrere Antwortmöglichkeiten, die auf relativ viele Modelle zutreffen, und die jeweils verschiedene Aspekte des Problems betreffen:
      (1) Die allgemeine Antwort ist, dass die Grammatik so definiert ist, dass hier nur eine Struktur mit einer NP für Erdbeeren zulässig ist. Schauen Sie einfach in die Phrasenstrukturregeln oder anderweitig spezifzierten Muster/Baupläne der Grammatik, wie sie definiert wurden (in meinem Buch bis einschließlich Auflage 3 "Strukturschemen").
      (2) Weil jedes lexikalische Wort (N, V, A, Adv usw.) eine Phrase projiziert. Anders gesagt: Weil das N Kopfeigenschaften hat.
      (3) Weil eine PP nur ein P und eine NP einbetten kann (nicht ein P und ein nacktes N).
      (4) Weil das N "Erdbeeren" erweiterbar ist, also "Muffins mit roten Erdbeeren", "Muffins mit den Erdbeeren", "Muffins mit Erdbeeren, die lecker sind" usw.
      (5) Weil die NP in der PP auf verschiedenen Ebenen Koordination zulässt "Muffins mit Erdbeeren und Heidelbeeren", "Muffins mit den reifen Erd- und Heidelbeeren" usw.
      Die tabellarische/listenartige Notation, die sie gewählt haben, hilft übrigens nicht, die Struktur zu verstehen. Es eignen sich stet Bäume oder beschriftete Klammern besser:
      [NP [N Muffins ] [PP [P mit ] [NP [N Erdbeeren ] ] ] ]
      Viel Erfolg weiterhin. Vielleicht posten Sie ja die Antwort, die Sie von Ihrer Dozentin erhalten haben dann hier.

  • @1997Mrlorenz
    @1997Mrlorenz Před 3 lety

    4 Tage auf PASTE CIAO VERDAUUMG