Kann man überhaupt „richtig Lüften“ ? - Tauwasser und Schimmel vermeiden

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 06. 2020
  • Wenn man sich mal ein paar Umfrageergebnisse zu Schimmel in Wohnungen anschaut, findet man erschreckende Zahlen. Die variieren irgendwo zwischen 15 und 25 % aller Wohnungen, die eine Schimmelproblem haben oder hatten. Aber selbst, wenn es nur 10 % aller Wohnungen oder Menschen wären, sind das noch deutlich zu viel. Beträfe es doch Millionen von Menschen, deren Gesundheit durch den Schimmel nachweislich gefährdet ist. Wenn man sich dann dazu die Empfehlungen in entsprechenden Schimmelstudien anschaut heißt es unisono. Falsches Lüftungsverhalten oder den Wohnsituationen unangemessenes Lüftungsverhalten.
    Logisch, dass Vermieter in diesen Fällen häufig dazu neigen ihren Mietern voreilig zu unterstellen, Sie haben nicht richtig gelüftet.
    Da stellt sich doch sofort die Frage: Wie lüftet man eigentlich richtig? Und ist es überhaupt möglich richtig zu Lüften? In dieser Folge wollen wir genau dieser Frage nachgehen: Ist es möglich richtig zu lüften?
    ---------------------------------------------------------
    Die Bücher zum Kanal
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
    Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
    Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    ---------------------------------------------------------
    Unser CZcams-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
    steadyhq.com/de/energiesparko...
    ---------------------------------------------------------
    Idee und Text: Carsten Herbert
    Video und Schnitt: VB Kühl
    Musik: VB Kühl, Apple iMovie
    Fotos: Carsten Herbert, adobe Stock
    www.energie-und-haus.com
    volkerbahmer.de
    www.energiesparkommissar.de
    Dein Energieberater
    Energieberatung online - kostenlos

Komentáře • 224

  • @Energiesparkommissar
    @Energiesparkommissar  Před rokem +5

    📎
    ---------------------------------------------------------
    Der ENERGIESPARKOMMISSAR kommt ohne Produktplatzierungen aus. Nur so können wir Euch wirklich unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Das geht nur, wenn viele mithelfen.
    Vielleicht magst auch Du uns unterstützen.
    steadyhq.com/de/energiesparkommissar
    ---------------------------------------------------------

  • @t.n.2170
    @t.n.2170 Před 2 lety +9

    Tolle Zusammenfassung, für das recht komplexe Thema. Mal wieder vielen Dank 👍

  • @paulhilft
    @paulhilft Před rokem +14

    Du bist sehr beeindruckend. Etwas zu erklären ist nicht nur deine Stärke, sondern dein Talent.
    Ich folge deinem Video sehr gerne. Du hast meine volle Aufmerksamkeit und alle Stellen sind perfekt aufeinander abgestimmt. Dann noch die sympathische Stimme. Du machst wirklich sehr viel, besonders vorbildlich.

  • @v3rl3ihnix
    @v3rl3ihnix Před 2 lety +6

    Danke für den Beitrag. Ich habe viel gelernt!

  • @yandunker9835
    @yandunker9835 Před 3 lety +14

    Tip: Diese Lasertemperaturmesser für ca. 15€ messen hervorragend Temperatur an jeden Punkt an den Wänden und finden die kältesten Stellen und Wärme/Kältebrücken.

  • @alias-didi
    @alias-didi Před rokem +2

    Super Beitrag, Danke. Im Bad habe ich einen Ablüfter eingebaut und mit dem Lichtschalter gekoppelt. Nach dem Verlassen des Bades und Licht aus, läuft dieser 5 min nach. Seit dem habe ich keine Schimmelprobleme im Bad. Es gibt aber auch Ablüfter die auch zusätzlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren. Die Badezimmertür lasse ich zum "Abdampfen" nicht mehr auf. Das gab, wie hier gesagt, Probleme in den benachbarten Gästezimmern, die bei Nichtbelegung offen sind und wenig geheizt werden. An meinen Außenwänden vermeide ich es hohe und breite Schränke aufzustellen. Eine Innendämmung steht jetzt auf dem Plan. Dazu gibt es hier super Beiträge!

  • @Dennis89j
    @Dennis89j Před 2 lety +4

    Per Zufall gefunden und gleich gute Tipps erhalten. Danke dafür.

  • @sabinestetter2326
    @sabinestetter2326 Před rokem +3

    Herzlichen Dank ♥️♥️♥️
    Meine Mietwohnung ist "nass".
    Woher die Feuchtigkeit kommt, ist mir nicht ganz klar.
    Altbau, nicht so gut gedämmt, Kunststofffenster, die Heizung hat Nachtabsenkung ....
    Ich lasse seit mehreren Jahren Tag und Nacht einen Luftentfeuchter laufen.
    Seither 50 % Luftfeuchte in der ganzen Wohnung und das Wasser läuft nicht mehr von den Wänden herunter.
    PS: Nach dem Duschen muss natürlich unverzüglich kräftig gelüftet werden.

  • @yandunker9835
    @yandunker9835 Před 3 lety +10

    Super !! Danke! Zusammenfassungen sind auch gut.
    Also Dusche/Bad Wände etc. trocknen und feuchte Tücher ins Freie.
    Der Abluftlüfter in Küchen ist natürlich auch wichtig.

  • @leonlowenstadter9223
    @leonlowenstadter9223 Před 2 lety +2

    Sehr interessant und aufschlussreich! Super!

  • @Fl041an
    @Fl041an Před 3 lety +8

    Danke für den Tipp mit dem Abluftventilator! Den werde ich bei mir definitiv einbauen.
    Gerne mehr solcher Tipps 😁

  • @succubiuseisspin3707
    @succubiuseisspin3707 Před 2 lety +19

    Wir hatten in unserer alten Wohnung (BJ ca.1990, Hanglage, schattig) auch mal Probleme mit Schimmel - trotz mehrmals täglich lüften. In der ganzen Wohnung, hauptsächlich hinter Möbeln die an den Außenwänden standen.
    Die Lösung war eine kleine Smart-Home-Steuerung für die Heizkörper in der Wohnung, die die Temperatur in allen Räumen konstant hält auch wenn keiner Zuhause ist. Kein Schimmel mehr, Keine beschlagenen Fenster, viel angenehmeres Raumklima UND: Heizkosten sind leicht gesunken.

    • @succubiuseisspin3707
      @succubiuseisspin3707 Před rokem +3

      @@lihotzkyhh828 Ich glaube das waren damals noch die ganze alte Serie von Homematic (Wandthermostat + Stellantriebe) die hab ich da noch ohne Zentrale betrieben und weitestgehend im default gelassen: 17°C Nachts und 21°C tagsüber. Wenn man am WE mal zuhause war und wollt es wärmer haben konnte man aber auch noch am Wandthermostat die Temperatur manuell steuern.

    • @Hamachingo
      @Hamachingo Před rokem +10

      Temperatur konstant halten kann doch auch der normale Thermostat oder? Ist ja Sinn der Sache.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 Před rokem

      @@Hamachingo Ebent! Auf solche Einwände wird dann von gewissen Schlaumeiern leider nicht mehr geantwortet...

    • @Hamachingo
      @Hamachingo Před 11 měsíci

      @@kaptnkirk2740 Was ganz gut funktioniert mit Smart-Thermostaten: Abends bis morgens die Thermostate in Schlafzimmern absenken und dafür in den Fluren aufdrehen. Dann zirkuliert die Luft sobald man die Türen aufmacht und das Haus bleibt insgesamt auf der gleichen Temperatur ohne dass man nachts schwitzt. Für die Heizung ist es auch eine eher konstante Last, der ist das ja egal, in welchem Heizkörper die Energie verbraten geht. Nachts alles zu- und morgens alles aufdrehen ist halt doof.

    • @Alex-kr7zr
      @Alex-kr7zr Před 8 měsíci

      ​​@@Hamachingoneben der fehlenden Nachtabsenkung bleiben normale Thermostate auch oft stecken, die "smarten" fahren regelmäßig voll auf und zu und somit passiert das nicht mehr. Was ich allerdings auch schon gesehen habe: der smarte Thermostat löst sich vom Ventil und nach dem Urlaub steht man in der 40C heißen Wohnung, aber auch schonmal erlebt als die Batterie des Heizungsthermostat beim "klassischen" System leer war. Bin ich froh das ich jetzt in einem echten "Smart-Home" wohne wo das nicht mehr passieren kann.

  • @mkae74
    @mkae74 Před 2 lety +2

    Ich habe einen Luftentfeuchter gekauft, und in den kältesten Raum gestellt. In unserem Fall ein NordWest Zimmer, in dem ich sonst immer Probleme mit Feuchtigkeit gehabt habe.
    Jetzt ist endlich Frieden! Ok, es kostet mehr Strom, aber das ist es mir wert.

  • @Helmut_Vetter
    @Helmut_Vetter Před rokem +1

    Wow Danke. Sehr interessant.

  • @sierraecho884
    @sierraecho884 Před rokem +2

    Interessantes Video, gut Erklärt.

  • @FamKaufhold
    @FamKaufhold Před rokem +1

    Vielen Dank für das tolle Video, wir haben in unserem Reihenhaus BJ. 1965 seit dem Einbau der neuen Fenster ebenfalls Schimmel im OG im Bad und den Kinderzimmern. Wie stehst Du zum Einbau von Fensterfalzlüftern. Ein Ventilator kann im Bad nicht so einfach eingebaut werden?

  • @stefantemme654
    @stefantemme654 Před rokem +2

    Ich vermisse in dieser Folge die Möglichkeit der tatsächliche Messung der relativen Raumluftfeuchte. Sollte man sich nicht zunächst erstmal vor Augen führen wann und wie hoch die prozentuale Feuchte bei der Wohlfühltemperatur ist!? Und welche relative Feuchte führt überhaupt erst zu Schimmel? Diese Messgeräte sind schon ab unter 10 EUR verfügbar und zeigen meines Erachtens schon, ob einmal mehr Stoßlüften vielleicht doch genügt bevor man große Bauaktivitäten startet…

  • @Baryogenese
    @Baryogenese Před 2 lety +3

    Schimmel hatte ich auch, in einer Wohnung die vermietet war, die haben zum Energiesparen einfach nie gelüftet. Im Bad und im Schlafzimmer war wirklich die ganze Wand schwarz, als sie ausgezogen sind. Interessanterweise hat ein von mir beauftragtes Labor keine erhöhte Belastung der Raumluft im vergleich zu Außenluft festgestellt, hätte ich angesichts des Wandzustand nicht gedacht. Ich werde mir jetzt dezentrale Lüfter mit Wärmerückgewinnung einbauen, dann gibt es jetzt eben konstante Zwangslüftung :P

    • @Hamachingo
      @Hamachingo Před rokem

      Einfach Wand vergammeln lassen, Nikotinsperre drüber und dann weiß drüber streichen. 🤣

  • @ThomasBensler
    @ThomasBensler Před 2 lety +2

    nach dem Duschen einfach mal kurz die Gummilippe/Fensterabzieher über die glatten Flächen ziehen. Da kommt meist ein ordentliches Tässchen zusammen. Da müsste man schon einige Kubikmeter geheizte Luft aus dem Fenster werfen um diese Wassermenge rauszuschaufeln.

  • @aketo8082
    @aketo8082 Před 2 lety

    Vielen Dank. Sehr lehrreich! Leider nicht einfach bei ETW-Anlagen. Mich würde da auch eine Umsetzung von DIN 1946-6 interessieren. Wie man auch auf dem Brandschutz sowas umsetzten kann. Vielleicht finde ich ja hier auf YT erste Infos, dann mal zum Energieberater.

  • @ninja2300
    @ninja2300 Před 2 lety +4

    Danke für das sehr informative Video! Ich hätte noch eine Frage: kann der Lüfter, wenn er im Bad platziert ist tatsächlich den Luftaustausch der ganzen 100m2-Wohnung schaffen, auch wenn die Türen zu den anderen Räumen geschlossen sind? Oder ist das gar nicht relevant weil die größte Feuchtigkeitsquelle eh das Badezimmer ist?

  • @christiansomeone9207
    @christiansomeone9207 Před 2 lety +3

    Nach der Dusche empfiehlt sich die Fliesenwände mit einem fensterwischer trocken zu ziehen. Das beugt auch Verkalkung der Fliesen vor. Im Schlafzimmer ist bei uns beim Schlafen immer das Fenster offen. Energetisch ist das nicht optimal aber wir schliessen unter Tags die Tür

    • @jenssonnenmann2323
      @jenssonnenmann2323 Před 2 měsíci

      Energetisch ist das der Suergau! "Nicht optimal" passt hier auf keinen Fall! Das eigentliche Problem dabei: Die Wände kühlen aus, und in denen wird 98 Prozent der Raumwäre gespeichert. Einen solchen Raum bekommt man nur mit extremen Kosten warm. Da er die meiste Zeit kalt ist, bildet sich zudem Schimmel.

  • @BluSkyFunnyHusky
    @BluSkyFunnyHusky Před 2 lety +1

    Top erklärt

  • @4Fingr
    @4Fingr Před 2 lety +4

    Vielen Dank, gut erklärt 👍 Ich habe mir einen Wärmelufttauscher gebaut, dazu gabs von mir mal einen Artikel im ELV Magazin. Es wird die frische kalte Luft von außen mit der warmen Abluft „vorgeheizt“.
    Ansonsten im Schlafzimmer ist bei mir das Fenster durchgehend auf, auch im Winter ❄️

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety

      Das freut mich.
      😀✌️

    • @4Fingr
      @4Fingr Před 2 lety

      @@christophvonpapenburg Die Heizung ist im Schlafzimmer aus. Ja der Raum ist kühl.
      Das ist der Weg

    • @4Fingr
      @4Fingr Před 2 lety

      @@christophvonpapenburg Ich denke der Schimmel entsteht im Bereich der Stelle des Taupunktes. Durch dauerlüften “normalisiert” sich ja auch die Luftfeuchtigkeit. Schimmel fühlt sich am wohlsten zwischen 20-35 Grad. Daher je kühler desto besser

    • @dasulle
      @dasulle Před 2 lety +1

      @@4Fingr Der Taupunkt verschiebt sich dann aber gegebenenfalls zur Schlafzimmertür oder den Innenwänden zu den angrenzenden Räumen.

    • @4Fingr
      @4Fingr Před 2 lety

      @@dasulle Ja das ist möglich. Deshalb ist die Wohnraumlüftung ganz wichtig.

  • @markuskeller4281
    @markuskeller4281 Před 11 měsíci

    Vielen Dank

  • @derstromborsenanalyst1560

    Frage: (ich habe etwas Schimmel in Küche und Bad): Soll ich (neben Lüften) die Nachtabsenkung der Heizung ausschalten?

  • @RealtermDe
    @RealtermDe Před 2 lety +1

    Nachdem ich in diesem Sommer den fatalen Fehler gemacht habe, mein Kellerfenster zum unbeheizten, nicht isolierten Keller offen zu halten (Lüften;-)) und alles verschimmelt ist und das Wasser an der Kellerwand heruntergelaufen ist, habe ich nun zwei Ventilatoren nach Außen und ein Feuchtmessgerät installiert, das mit zwei Sensoren innen und außen die Luftfeuchte misst und die Ventillatoren ansteuert. Das System funktioniert wirklich sehr gut und hat den ganzen Keller noch im Sommer/Herbst getrocknet. Selbst an den kalten Leitungen der Tiefkühltruhe tropft kein Wasser mehr und es riecht nicht mehr muffig. Die Ventilatoren werden häufig sehr früh morgens bei kalten Außentemperaturen angeschaltet. Sehr gutes System und für einen "gewonnen" Keller nicht wirklich teuer.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +1

      Vielen Dank für Deinen Beitrag!
      Da wäre die Folge czcams.com/video/NMNkFHM60Sc/video.html sicher nützlich gewesen.
      Aber offensichtlich hat das ja mit dem Kellerlüftungssystem jetzt gut funktioniert. Glückwunsch!

  • @ChristineCruz-nt9gv
    @ChristineCruz-nt9gv Před 9 měsíci +1

    Vielen lieben Dank für die verständliche Erklärung. Wir bauen in einem Altbau BJ 1931 nun neue 2fach verglaste Fenster ein. Die Aussenmauer ist im Keller Vollziegel und in den oberen Geschossen soll es ein grauer Stein sein. Hohlbetonstein vermuten wir. Dann wurde Ende der 70er 5cm gedämmt. Die Innenwände sind verputzt und mit Vliesstapete grösstenteis tapeziert. OG mit Papiertapete und die Aussenversade verputzt mit grobem Putz. Dach ist ungedämmt und noch das alte Biberschwanzdach aus 1931 doppelverlegt. Was ich mich jetzt frage damit wir die Wohnungen, 70qm im OG und 130qm im EG vor Schimmel bzw zu hoher Luftfeuchte schützen können, ob jeweils ein sog. Feuchteschutzlüfter pro Wohnung ausreicht? Ich hätte bereits eine Wandöffnung im OG im Wandschrank mit offenen Lamellentüren und im EG von der damaligen Abzugshaube in der Küche, wo wir ohne grossen Aufwand einen Lüfter einbauen könnten. Wäre das auch sinnvoll statt im Bad direkt? Oder kann man auch über das Dach im OG neben im Bad notfalls den Lüfter an Abluftrohr der Kanabelüftung anschließen, da dort gerade eine Möglichkeit wäre noch dranzukommen ( Kanalbelüftung wurde gerade übers Dach montiert). Viel Info. Ich hoffe, die Informationen reichen aus um meine Möglichkeiten eines Lüfters aufzuzeigen bzw wo ich ihn sinnvollerweise einbauen kann für die kompletten Wohneinheiten und welchen Lüfter Sie uns empfehlen können. Nach der Berechnung von Ihnen müsste der Lüfter im OG 17,5 m3 und im EG 32,5 m3 schaffen. Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße Christine

  • @rumpelstielzchen963
    @rumpelstielzchen963 Před rokem +3

    Ein Ventilator im Bad ist klasse als Idee. Oder man hat Katzen und muss ganztags das Badfenster zum Rausgucken komplett offen stehen lassen. 😻 (Achtung: Niemals Kippfenster = das ist eines Todesfalle für rauskletternde Miezen!)

  • @TheTeacherHL
    @TheTeacherHL Před 3 měsíci

    Man muss dazu sagen, dass der Einbau eines Lüfters im Bad nicht mal nebenbei funktioniert. Sinnvoller wäre in einigen Fällen der Kauf eines elektrischen Entfeuchters, der mit Zeitplan und Messergebnissen läuft. Der kann dann bei Bedarf regeln, wenn niemand zu Hause ist und gleichzeitig das Mauerwerk kurz-, mittel-, und langfristig austrocknen...

  • @82kitas
    @82kitas Před rokem

    Danke für das sehr informative Video! Ich hätte noch eine Frage: kann der Lüfter, wenn er im Bad platziert ist tatsächlich den Luftaustausch der ganzen 100m2-Wohnung schaffen, auch wenn die Türen zu den anderen Räumen geschlossen sind? Weil man soll ja die Tür zum Schlafzimmer schließen... und auch die Tür zum Bad... danke

  • @johannesschubert403
    @johannesschubert403 Před 2 lety +1

    Gute Folge

  • @johnwayne36
    @johnwayne36 Před rokem +1

    Klasse Idee. Ich stemm gleich mal ein Loch in die Außenwand 😅 der Vermieter freut sich.

  •  Před 3 lety +4

    Gut gemacht. Nur der gezeigte Lüfter im Bad macht oft nicht viel mehr als Krach. Er sollte schon den genannten Mindestluftwechsel erreichen, dann ist er häufig auch leise und stört nicht.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety +5

      Ja, das ist korrekt. Hab im Vorfeld versucht Bildmaterial von Herstellern zu bekommen. Hat sich leider keiner zurückgemeldet. Da das Bild zumindest optisch was her- und keinen Krach macht, habe ich mich entschlossen es zu nehmen. Die Info fließt, darauf kommt es an.

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Před 2 lety +2

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @beka105
    @beka105 Před 12 dny

    Vielen Dank, das war sehr hilfreich! Gerne würde ich einen Badlüfter einbauen, der ständig 11cbm rausbläst (entsprechend deiner Berechnung, Raum hat 109cbm), aber mit Feuchtesensor, dass nach dem duschen die Fördermenge temporär (30min?) stark erhört wird. Hast du dazu vielleicht eine Produktempfehlung?

  • @fabiankohler9874
    @fabiankohler9874 Před rokem +4

    Sehr informatives Video, wie immer 🙂! Weiter so!
    Was ich mich jedoch Frage, wie man den Zusammenhang zwischen relativer und absoluter Luftfeuchte beim Thema Lüften insbesondere über Lüftungsanlagen berücksichtigt. Denn es macht ja keinen Sinn Luft von draußen ins Haus zu lassen, die absolut gesehen mehr Wasserdampf enthält als die Luft drinnen. Ein Beispiel ist ein schwüler Sommertag mit Regen und Sonne wo man z.B. bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von z.B. 80% nicht lüften sollte, wenn im Haus 22°C und 55% relative Luftfeuchtigkeit sind. Im Prinzip müsste man vor jedem Lüften die absolute Luftfeuchtigkeit im Haus und draußen ausrechen und nur dann, wenn diese draußen kleiner ist als im Haus, lüften. Was meint der Kommissar dazu?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Im Sommer macht eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus nix aus. Das kann nur im Winter problematisch sein. Im Winter ist die Luft allerdings tendenziell ohnehin eher zu trocken.
      1. Priorität hat immer Frische und Gesunde Luft.
      Hier schon reingesehen?
      czcams.com/video/NMNkFHM60Sc/video.html

  • @rumpelstielzchen963
    @rumpelstielzchen963 Před rokem +1

    Ich trockne tatsächlich immer nach dem Duschen alles ab. 😄 Und schmeiße nach dem Benutzen das Handtuch in die Waschmaschine immer.
    Ich habe tatsächlich auch noch nie in irgendeiner Wohnung Schimmel gehabt.

  • @kathik.9366
    @kathik.9366 Před 2 lety +5

    In der Mietwohnung meiner Eltern war eine deutliche Besserung des Schimmelproblems erst dann möglich als zufällig ein Fenster kaputt war und der daraufhin bestellte Fensterbauer alle Fenster der Wohnung neu einstellte
    und damit dann alle Fenster richtig schließen konnten und der passive Luftaustausch im Fensterrahmen überhaupt erst stattfinden konnte (so wurde uns das erklärt)
    Vorher standen die Scheiben morgens in allen Räumen teilweise bis zu Oberkante der Scheibe voll Kondenswasser welches meine Mutter täglich beim morgendlichen Stoßlüften mit mindestens einem Handtuch entfernte
    Danach waren und sind es bis heute nur noch maximal die „normalen“ 2 cm Wasserkante am unteren Rand der Scheibe
    Wir hatten jahrelang streit und Probleme deswegen, doch allem voran die immer wiederkehrenden vorwürfe des falschen Lüftens, zu viele Pflanzen, geometrische Fehlkonstruktionen der Raumecken … diese müssten im Optimalfall rund sein damit die Feuchtigkeit sich dort nicht sammeln kann , falsche Wandfarbe und Tapeten an den Wänden die die Atmungsfähigkeit der wände beeinträchtigt (selbst das haben wir in allen Räumen mit besseren Farben und Mineralputz versucht zu verbessern)
    Selbst wenn der Maler mit der Schimmelfarbe kam wusste auch dieser bereits das diese Maßnahmen maximal 2 Jahre ruhe bringen werden und dafür fürchterlich stinkt
    eine der wenigen Dinge die länger Ruhe brachten war eine Heizschleife vor den Wandbereichen die durch Wärmebrücken wahre Bäche an den Wänden herablaufen ließen ( in der Küche die morgens nicht annähernd so viel Nässe hinterlässt wie ein Bad) im Bad selbst lief die ganze Heizperiode über ein elektrischer Luftentfeuchter

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +2

      Danke für den Praxisbericht!

    • @RedFlash20000
      @RedFlash20000 Před rokem +1

      Eins zwei elektrische luftebtfeuchter und Ruhe ist, wenn baulich nichts zu machen ist

    • @piddlepaddle5457
      @piddlepaddle5457 Před rokem

      @@RedFlash20000 Meinst du Luftentfeuchter? Diese habe eine 100 prozentige Wärmerückgewinnung. Funktioniert super im Bad und in der Küche.

    • @RedFlash20000
      @RedFlash20000 Před rokem

      @@piddlepaddle5457 ja meine luftentfeuchter

  • @user-ei6sf4js7c
    @user-ei6sf4js7c Před 2 lety +2

    Vielen Dank für das super Video.. allgemein sind die Videos sehr hilfreich!
    Was halten Sie von Lehmbauplatten als Dämmung bzw. auch als Heizung im Haus und auch speziell im Bad bezüglich der Schimmelproblematik und Feuchtigkeitsregulierung.
    Wir wollen unseren Altbau aus den 60er Jahren mit 70mm Holzfaserplatten und Lehmbauplatten mit Wandheizung dämmen und beheizen..

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +4

      Ja, vielen Dank!
      Lehm ist ein guter Baustoff. Als Lehmbauplatte hätte ich nichts auszusetzen, da diese trocken eingebracht werden. Nass eingebrauchter Lehm bringt zuviel Baufeuchte ins Haus. Das sollte man eher vermeiden. Aber: In einem gedämmten Haus bringt der Lehm gegenüber herkömmlichen Trockenbausystemen keine nennenswerten Vorteile bezüglich Feuchte und Schimmelproblemen. Schon gar nicht, wenn zusätzlich noch eine Flächenheizung verbaut wird. Gipsfaser mit Lehmstreichputz ist da genau so gut.
      Lehm ist nach meiner Auffassung in dem Fall eher ein Lifestyle-Produkt. Ein Luxus, den man sich leistet.

  • @jackbike6342
    @jackbike6342 Před rokem +1

    gute Erklärungen!!!
    WO FINDE ICH DAS Video zum „Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz“ ?? unter dem Suchbegriff kommt nur was zum „Lüften“

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Das spezielle Video zum Mindestluftwechsels gibt es noch nicht. Der wird aber hier ausführlich erklärt:
      czcams.com/video/xJGhD9Hwkp4/video.html

  • @dbkgravity
    @dbkgravity Před rokem

    Gibt es ein aktualisiertes Video zu dem Thema unter dem "20% Energie sparen" Kontext?
    Geht das überhaut ohne Änderungen an der Substanz ohne Schimmel zu bekommen?
    Als Mieter kann ich kaum Kernbohrungen im Bad machen und dem Vermieter sind die Energiekosten ja egal.

  • @Kyberkrat
    @Kyberkrat Před 2 lety +2

    Eine sehr unaufwendige Alterantive ist der Einsatz eines Luftentfeuchters! Die kosten für ein Badezimmer ca. 100 EUR (Trotec, DeLongi, Midea ....).Sie haben einen Kompressor wie ein Kühlschrank und kondensieren im Inneren an einer kalten Fläche das überschüssige Wasser in der Raumluft (und gewinnen dabei auch noch die Kondensationswärme des Wassers für die Raumheizung) Mit einem Feuchteregler sind sie nur dann in Betrieb, wenn die Luftfeuchte über der eigestellten Grenze liegt. Wenn man eine geregelte Heizung hat, verursacht der Einsatz des Entfeuchters keine Mehrkosten, da die abgegebene Leistung von ca. 200 Watt den Raum mitheizt. Das kondensierte Wasser ist Kalk frei und eignet sich gut als Blumengießwasser.

  • @martingeber2252
    @martingeber2252 Před rokem +1

    Wie soll ich eigentlich im Herbst/Winter an regnerischen oder nebligen Tagen, wenn draußen die Luft sehr feucht ist, lüften?
    Sollte ich da überhaupt lüften?

  • @jensoehmke8729
    @jensoehmke8729 Před rokem

    Können Fensterfalzlüfter helfen bei der Luftzirkulation und gegen Schimmelbildung anstatt Lüfter einbauen zu lassen?

  • @gprengel
    @gprengel Před rokem

    Wir haben im 1. Stock unseres Reihenhauses das Bad, in dem es keine Schimmelprobleme gibt, wohl aber haben wir Schimmelbildung in den oberen Ecken der anderen Zimmer des Stockwerkes. Sollten wir dann trotzdem einen Wärmetauscher im Bad (+ in Zimmer auf der gegenüberliegenden Seite der Etage) einbauen?

  • @Johannes2730
    @Johannes2730 Před rokem +3

    aber ich kann doch nicht einfach nen loch in meine Mietswohnungswand bohren oder?

  • @Stefan-dk2gz
    @Stefan-dk2gz Před 2 lety

    Sehr interessant 👍👍🍻😎

  • @7VSTUDIO
    @7VSTUDIO Před 3 lety +15

    Nice Shirt!

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety +2

      Gell!

    • @watshapp6376
      @watshapp6376 Před 2 lety +1

      @Peter Heidel Selbst wenn ich im Lotto so hoch gewinnen würde, dass ich nicht mehr arbeiten müsste, hätte ich bessere Sachen zu tun...

    • @reneschmalz9590
      @reneschmalz9590 Před rokem

      Aber so verknittert hätte ich es nicht vor der Kamera angezogen 🤣

  • @martinv.352
    @martinv.352 Před 2 lety +1

    Tolle Zusammenfassung/Erläuterungen, danke! Ich hatte ursprünglich in meinem Haus (Baujahr 1960) nur eine Wand isoliert und neue Fenster. An einer Stelle bekam ich Schimmel im Bereich der unisolierten Wand an der Ecke Nord/West, wo isolierte und unisolierte Wand zusammenstießen (warum eigentlich genau dort?). Inzwischen ist alles im Haus isoliert und ich habe keinen Schimmel mehr. Ich habe auch einen Badventilator direkt über der Badewanne/Dusche eingebaut, aber einen, der 10 Minuten stark läuft und sich dann abschaltet. (Man muss dafür einen Betonsäger engagieren, ich glaube es hat ca. 200 EUR für meine 36 cm Ziegelwand gekostet. Das sollte man vor der Außenisolierung des Hauses machen.) Im Winter lüfte ich den Rest ins Haus, weil die Raumluft eh sehr trocken ist. Im Sommer habe ich im Keller ein Feuchtigkeitsproblem, hier steigt die Luftfeuchtigkeit, wenn ich nichts untenehme, fast auf 90%, während sie im Winter nicht über 40% ansteigt. Ich musste einen Luftentfeuchter aufstellen, um dem Problem Herr zu werden. Ich kann mir nicht erklären, wo die Feuchtigkeit herkommt. Es gibt nur eine kleine Öffnung für die Heizungszuluft.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety

      Vielen Dank für die umfangreiche Rückmeldung.
      Der Grund für die feuchte Luft im Keller im Sommer wird übrigens hier erklärt: czcams.com/video/NMNkFHM60Sc/video.html
      ✌️😀

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 Před 2 lety +3

      Entlang von Gebäudeecken ist die Oberfläche der Außenwand deutlich größer als die der Innenwand. Daher kann dort mehr Wärme abgegeben werden, was umgekehrt dazu führt, daß die innere Ecke kühler als die umgebenden Wandflächen wird, was wiederum dazu führen kann, das die Ecke, in der meist auch noch weniger Luftbewegung ist ("Windschatten") zum kühlsten Ort des Raumes wird.

  • @mastergizmo666
    @mastergizmo666 Před rokem

    Im Schlafzimmer geben zwei Personen ca. einen Liter Feuchtigkeit in die Luft ab, also 1000 Gramm. Ein Kubikmeter Luft kann bei 20°C aber nur 17 Gramm aufnehmen wenn die relative Luftfeuchte vor dem Schlafen 0% hätte (40-50% ist eher realistisch). Ren Rest kann man sich ausrechnen.

  • @renatekramer3612
    @renatekramer3612 Před rokem +1

    Sehr gut erklärt!Dankeschön. Sehr hilfreich!!

  • @raycapellari
    @raycapellari Před 2 lety

    Grundsätzlich gut, der Tipp mit dem Lüfter, aber nicht jeder Haushalt hat die Möglichkeit dazu, weil keine Öffnung nach draußen zur Verfügung steht. Die einzige Öffnung ist ein Fenster und das nicht mal im Bad.

  • @kayax01
    @kayax01 Před 4 měsíci

    Wo sind denn in Altbauten soviele Undichtigkeiten in den Wänden? Solche Bauweisen hab ich nur in Kuba gesehen... (10:28)

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 4 měsíci

      Die Antwort gibt es hier:
      czcams.com/video/aYTROaaJaFU/video.htmlsi=6xvRk4W1lvgsa14W

  • @alexfiftyfour
    @alexfiftyfour Před 2 lety +1

    Also ich mache nach dem Duschen das Fenster auf und dreh die Heizung auf max. Nach 15-30min ist das Bad incl. Aller Handtücher furz trocken und die Feuchte hat sich nach draußen verkrümelt. Danach Fenster zu und Heizung runter drehen.

  • @AlSBarrett
    @AlSBarrett Před 2 lety +1

    Eine Frage: Uns wurden im Zuge eines Fenstertausches sowohl vom Fensterbauer als auch dem Energieberater Fensterfalzlüfter für die Mindestlüftung empfohlen (statt der im Video genannten elektronischen Variante im Bad). Was ist davon zu halten? Sinnvolle Alternative, oder lieber Finger weg?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +3

      Die Fensterfalzlüfter sollen den Luftaustausch, um das Risiko eines Fechteschadens zu minimieren. Rein formalrechtlich ist man dann fein raus.
      Das Problem dabei: Die zusätzlichen Öffnungen führen zu keinem definierten Luftwechsel und meist sind die Luftleckagen im Altbau schon mehr als ausreichend vorhanden. Ich empfehle Dir dazu mal die Folge zur Luftdichtheit anzuschauen.
      Und ich empfehle die Fensterfalzlüfter weg zu lassen und dafür den Ablüfter im Bad zu installieren. Beispiel Produkt: Helios ultraSilence ELS o.ä.
      Viel Erfolg
      C.

    • @AlSBarrett
      @AlSBarrett Před 2 lety

      @@Energiesparkommissar Danke für die schnelle Antwort. Wäre das mit dem Badlüfter ein Problem, wenn man einen Holzofen im Haus hat (Stichwort Unterdruck)? Bei der üblichen Dunstabzugshaube möchte der Schornsteinfeger da ja eine Elektronik, die nur einschaltet, wenn der Ofen aus bzw. ein Fenster geöffnet ist.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +2

      @@AlSBarrett Der Badlüfter hat einen nur sehr geringen Luftwechsel. 0,1xLuftvolumen des Hauses pro Stunde. Das sind rund 25 m3 pro 100m2 Wohnfläche.
      Die Dunstabzugshaube liegt dagegen nicht selten beim 10fachen oder mehr.
      Das sollte also also kein Problem sein.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +2

      @@AlSBarrett ach ja, Liken nicht vergessen. 👍

    • @AlSBarrett
      @AlSBarrett Před 2 lety +1

      @@Energiesparkommissar danke vielmals! Toller Kanal und sehr angenehme Art Dinge einfach zu erklären.

  • @robertneumann3684
    @robertneumann3684 Před rokem

    Dein Beitrag klingt interessant. Wenn ich aber in einer Tupperdose wohne sind doch irgendwann die Wände gesättigt. Ausserdem kommt es auf die Heizform an ob ich nur die Luft heize oder Bauteilheizung habe. Großeschmidt Heizung System finde ich sehr gut. Auch die Frage welche Wand verkleidung habe ich zb Lehm ist ausgleichend und es gibt bestimmt mehr davon.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Ich kenne tatsächlich niemanden, der in einer Tupperdose wohnt. ;)
      Die Art der Wärmeübergabe hat in erster Linie subjektive Wohlfühleffekte, hat aber nichts mit der Notwendigkeit des Luftaustauschs zu tun.

    • @robertneumann3684
      @robertneumann3684 Před rokem

      Das mit dem Luftaustausch ist richtig den braucht es. Wie ausser Tupperdose soll ich eine Wohnung Haus beschreiben das 3 Fach verglaste Fenster komplett mit Styropor gedämmt ist nennen und zum Teil zwangsbelüftung braucht weil der Rest dicht ist ? Gesunde Nachhaltige Baustoffe. Durch das Dämmen kann der Stein nicht mehr atmen das fungizit und herbizit das auf dem dämmputz runtergespüllt wird und schon in unserem Gewässern nachgewiesen wird. Eine Methode währe die Heizung so abzudecken das sie die Wand heitzt und nicht die Luft spreche aus Erfahrung zugießen durchgangs Zimmer das jetzt temperiert ist. Ja es braucht einen Luft Austausch sowie trockene Diffus offene materialien sonnenergie die die Räume und Wände aufheizen durch 3 Fach und dämmung nicht mehr möglich oder?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      @@robertneumann3684 Lüftungsanlagen - Nützliches Wissen zur Wohnraumlüftung
      czcams.com/video/xJGhD9Hwkp4/video.html

  • @christianh9920
    @christianh9920 Před rokem

    Wie ist denn die Bezeichnung für diese langsam laufenden Ventilatoren? Ich finde nur die normalen "Miefquirls", die weitaus mehr wie die genannten 10%/h bringen.

  • @cobaneazy3079
    @cobaneazy3079 Před 2 lety +1

    Hi!
    Habe einige videos von dir angeguckt. Dennoch komme ich irgendwie nicht zur lösung in meiner Wohnung.
    Ständig bildet sich tauwasser unter meinem fenster an den fließen im flur..
    Raumtemperatur im Wohnzimmer ca 22-24 grad. Im flur ca 17-18 grad.
    Es bildet sich soviel tauwasser in kurzer zeit und ich weiss nicht, warum ich soviel Luftfeuchtigkeit habe.
    Heizungen sind tagsüber aus. Liegt es daran? Sollte die Heizung tagsüber laufen um eine Konstante Temperatur zu bekommen?
    Würde mich auf eine Antwort mega freuen! Danke!

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety

      Hai! 🦈
      Die Temperaturabsenkung am Tag kann da schon eine Ursache für vermehrtes Tauwasser ssein.
      Wie alt sind denn Deine Fenster? Wenn die aus der Zeit vor 1995 sind, ist das Tauwasser - egal wie viel - kein Grund zu Beunruhigung.
      Warum?
      Schau mal hier rein:
      czcams.com/video/_rXSN86uoGY/video.html

    • @alestbest
      @alestbest Před 2 lety +1

      temperatur Unterschide von 6 Grad oder mehr sind ein Garant für Schimmel, falls die Räume zueinander offen sind.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 Před 2 lety

      @@alestbest Das ist so pauschal nicht korrekt, da die Abnahe/Zunahme der Fähigkeit der Luft zu Aufnahme von Feuchtigkeit/Wasser wesentlich relevanter ist.

    • @alestbest
      @alestbest Před 2 lety

      @@leonlowenstadter9223 normalerweise hat man in Räumen Temperaturen von ca 20 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von ca 50%. Als leicht zu merkende Faustregel sind die 6 Grad etwas was dem Laien hilft.

  • @danielpfeilsticker2523

    Eine große Kunst ist ja das richtige Lüften von Keller und isolierten aber nicht beheizten Dachboden. Vor allem im Sommer ist die relative Luftfeuchtigkeit außen zwar niedriger als im Keller. Aber die absolute Luftfeuchtigkeit höher, denn die warme Außenluft kann halt viel mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen als die noch kalte Kellerluft. Und schon wird mein Keller vom Lüften feucht.
    Für viel viel Geld kann man eine Lüfter-Steuerungen kaufen, die Absolute Luftfeuchte innen und außen vergleichen und nur lüften, wenn die außen niedriger ist.
    Und wenn man nlange genug in Foren sucht, findet man sogar den Tip, die Dampfsperre im Dachboden auf zu schlitzen, dass die Feuchtigkeit über die Dämmung dann doch irgendwann und wie nach außen diffundieren kann.

  • @Oxenlaufbursche
    @Oxenlaufbursche Před 2 lety

    huhu, leider behandelt das Video ein gekipptes Fenster. Ist alles in Ordnung wenn 1-2 Fenster in der Wohnung permanent gekippt sind?

  • @rickstrise3234
    @rickstrise3234 Před 3 lety +3

    Über die Lüfterlösung in meinen Badezimmern habe ich oft nachgedacht, nur eines hemmt mich dabei: der Kaminofen! Besteht nicht die Gefahr, dass ich mir durch den Unterdruck 'Abgas' vom Kamin ins Haus sauge?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety +1

      Das muss zumindest mit dem Bezirksschornsteinfeger geklärt werden.
      Wir habe z.B. auch einen Ofen. Der ist raumluftunabhängig installiert. Das funktioniert dann sogar mit einer deutlich größeren Abluftanlage ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

    • @yandunker9835
      @yandunker9835 Před 3 lety

      Stimmt - Kamin kann bei falschen Lüftungsdingen zur Todesfalle werden. Geruchloses betäubendes/tötendes Kohlenmonoxid!

  • @felixro1006
    @felixro1006 Před 2 lety +1

    Würde es theoretisch auch reichen, wenn ich statt den Lüfters im Bad beim Verlassen des Hauses zur Arbeit morgens das Fenster nicht schließe, sondern auf Kipp stehen lasse? Oder ist das sogar kontraproduktiv?

    • @marcel3139
      @marcel3139 Před 2 lety +1

      Dadurch das das Fenster auf Kipp steht sind links/rechts und über der FensterÖffnung die Innenwände kalt. Wie er schon gesagt hat würde sich genau dort an der kalten Stelle dann das Kondenswasser bilden und auf kurz oder lang auch zum Schimmel Problem führen.

    • @greenlight818
      @greenlight818 Před rokem

      @@marcel3139 kommt drauf an, ich habe im nicht beheizten Schlafzimmer das Fenster nachts immer gekippt, auch im Winter- Schimmel mag nämlich keinen Luftzug, am Tag schließe ich es dann. Kontrolliere aber die Luftfeuchte in jedem Zimmer mit Hygrometer und habe in 3 kälteren Zimmer auch einfache kleine Luftentfeuchter ( diese regulieren zusätzlich die Luftfeuchtigkeit an kalten Tagen, wo es mal in der Früh an den vielen Glasfronten Tau gibt)

  • @christophsindorf7003
    @christophsindorf7003 Před rokem

    Lieber Kommissar,
    sind Fensterfalzlüftungen sinnvoll?
    Grüße!

  • @Aralboys
    @Aralboys Před rokem +1

    Super Ausführung. Würde es Sinn machen den Keller zum Beispiel mit einer Taupunkt gesteuerten Lüftung zu versehen und die Wohnräume eines Altbaus mit einem Dezentralen Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem +1

      Für den Keller gibt es spezielle Lüftungssteuerungen, die das können.

    • @Aralboys
      @Aralboys Před rokem

      @@Energiesparkommissar ja so eine Gesteuerte Lüftung meine ich 👍🏻 würde dann gerne noch eine Brauchwasser WP nachrüsten um den Strom der PV weiter zu nutzen, diese sollte doch einem Keller mit Feuchtigkeitsproblemen auch dienlich sein oder?

  • @tobi9315
    @tobi9315 Před 2 lety

    Spricht etwas dagegen, den Lüfter in die Decke des Bades zu bauen und die Abluft in den ungedämmten Dachstuhl zu leiten? Oder bekommt man dann im Dachstuhl ein Feuchtigkeitsproblem?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety +1

      Wenn der Dachstuhl gut belüftet ist, sollte das gehen.

    • @tobi9315
      @tobi9315 Před 2 lety

      @@Energiesparkommissar Das ist er. Danke für die Info.

  • @tugaytugay4034
    @tugaytugay4034 Před rokem

    Und wass kann Man dann machen wann Objektverwaltung gibt keine Heizung mehr als 19 Grad im Schlafzimmer(ich habe Heizung woll geöffnet aber geht nich Wärmer als 19⁰C)und Feuchtigkeit ist ab Herbst 65-74%im Wohnung- mit Lüften und Ventilator?

  • @thorstendenk
    @thorstendenk Před rokem

    Schönes Video, und im Prinzip völlig logisch.
    Eine Frage, die möglicherweise online schwierig zu beantworten ist: Ich habe so einen Lüfter im (kleinen) Badezimmer eingebaut. Jetzt duscht aber der Große gern spät abends, und den Kleinen stört dann das Lüftergeräusch beim Schlafen. Welche Möglichkeiten gibt es, das Geräusch zu reduzieren?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Leiseläufer einbauen. Die sind nicht zu hören, kosten allerdings mehr .

    • @thorstendenk
      @thorstendenk Před rokem

      @@Energiesparkommissar Wo gibt's sowas, und woran erkennt man die? Bisher nur ein so Teil gefunden, 18dB oder so, aber über 200€. Und laut Kritiken "geht schnell kaputt"...

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem +1

      @@thorstendenk Wir haben mit dem Helios ELS Ultra Silence gute Erfahrungen gemacht. Es gibt aber auch Alternativen von anderen Herstellern.

  • @matzo570
    @matzo570 Před rokem +1

    Ich habe vor bei mir im Haus (BJ in den frühen 80ern) sämtliche Fenster, Haustür und RuckZuck Treppen abzudichten bzw die vorhandenen alten Dichtungen mal durch neuere zu ersetzen.
    Grade an der Balkontür merkt man im Winter ab und an mal ein leichten Zug, von der Haustür braucht man gar nicht reden. Die Rahmen sind alle aus Holz mit jeweils nur einer Dichtlippe. An der Haus- und Balkontür würde ich neben den neuen Dichtungen auch eine weitere Dichtung hinzufügen.
    Muss ich mir dabei Gedanken machen das die passive Durchlüftung im Haus zu gering wird und ich mir statt einer Heizkostenersparnis eher ein Schimmelproblem einfange?
    P.S. im Zuge dessen werden auch die Heizkörpernischen zugemauert. Hoffentlich hilft es vor allem in diesem Winter bei explodierenden Gaspreisen.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem +2

      Bei 80er Baujahr sollte das alles kein Problem sein. Im Zweifelsfall schau noch mal hier:
      Luftdichtheit vs. Frischluft - Erstickungsgefahr durch luftdichte Häuser?
      czcams.com/video/aYTROaaJaFU/video.html
      hier
      Kann man überhaupt „richtig lüften“ ?
      czcams.com/video/JpIuK9JCUO0/video.html
      und hier
      Lüftungsanlagen - Nützliches Wissen zur Wohnraumlüftung
      czcams.com/video/xJGhD9Hwkp4/video.html

    • @matzo570
      @matzo570 Před rokem

      @@Energiesparkommissar Klick ich noch mal durch, danke

  • @eda5178
    @eda5178 Před 2 lety +1

    Den Worten, so ab min. 6:00 kann ich nicht so ganz folgen. Über 30 Jahre hat bei uns die Schlafzimmertür einen Spalt weit offen gestanden, ohne das irgend welche Nachteile entstanden sind. Auch das sich die Luft, komplett, über eine Fläche von vielleicht einem m2 austauschen soll klingt für mich nicht so glaubhaft. Was oder wer treibt die Luft von einem in den anderen Raum wenn nur wenige Grad Temperaturunterschied vorhanden sind. Man sollte von pauschalen Hinweisen einfach abkommen, denn die örtlichen Gegebenheiten sind von Fall zu Fall unterschiedlich und nicht mit einander vergleichbar.

  • @AndiTheDrummer
    @AndiTheDrummer Před 10 měsíci

    Macht ein Lüfter auch im Keller Sinn, wenn es dort ein Feuchtigkeitsproblem gibt (neue, dichte Fenster)?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 10 měsíci +1

      Ja, aber nur lüften wenn es draußen kühler/trockener ist. Das geht mit speziellen Kellerlüftungen, die innen und außen messen.

    • @AndiTheDrummer
      @AndiTheDrummer Před 10 měsíci

      @@Energiesparkommissar super, vielen Dank!!

  • @peterstock1106
    @peterstock1106 Před rokem +1

    Herr Kommissar, ich habe eine Frage. Mein Kaminkehrer hat mir untersagt, im Bad einen Abluftventilator nach draußen anzubringen, da ich einen holzbetriebenen Badeofen mit dementsprechendem Kaminanschluß nutze. Der Ventilator würde praktisch als Konkurrenz zum Ofenkaminsog arbeiten und es bestünde die Gefahr, das Rauch-Abgase in den Raum gesaugt werden, anstatt vollständig über den Kamin nach draußen zu gehen. ..... das würde ja dann auch für den Grundofen, den Küchenholzherd etc. gelten. Stimmt das? schließt sich das gegenseitig aus, Ihre Hausentlüftung und Holzofenbetrieb?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Wir haben einen raumluftunabhängigen Grundofen, ohne zusätzliche Sicherheitssysteme.
      Muss aber vom Bezirksschornsteinfegermeister genehmigt werden.

  • @Adonnay76
    @Adonnay76 Před rokem

    Was mir ein bisschen fehlt ist die Wirkung auf die Raumtemperatur, gerade im Winter, wenn man permanent die teuer aufgeheizte Luft nach draußen bläst.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Spielt bei dem gezeigten Lüfter keine Rolle, da der Luftwechsel unterhalb dem für die Raumlufthygiene erforderlichen Luftwechsel liegt. Sprich, er entbindet nicht von zusätzlicher Fensterlüftung.

  • @Newam-44
    @Newam-44 Před rokem +1

    👍👏

  • @miggk8060
    @miggk8060 Před 2 lety +3

    Für Experten gut erklärt, für Otto-Normal-Mieter zu komplex.
    Ich hatte mal die Gelegenheit das Feuchteverhalten im Badezimmer zu beobachten.
    Da fiel mir auf, dass man nach 1x-maligem Duschen ca. 3x lüften sollte, bis sich die normale Luftfeuchte wieder einstellt.
    Worauf Du übrigens nicht eingegangen bist:
    Wenn es draußen regnet und die Außentemperatur 15°C und mehr beträgt, ist lüften sogar eher schädlich, da man die Feuchtigkeit hereinholt, anstatt sie rauszulüften.
    Ändert aber nichts daran, dass defekte Hausisolationen, z.B. durch Risse im Außenputz, ebenfalls Schimmel entstehen lassen.
    Das ging mir genau so in einer Mietwohnung in Augsburg.
    Die Meldung an den Hausmeister hat zum Glück keinen Streit, sondern die Meldung an den Vermieter ausgelöst.
    In der Zeit danach wurde das Haus saniert und die Hausisolation wieder hergestellt.
    Daher liebe Vermieter und liebe Mieter, es geht auch anders.
    Man muss nicht streiten.

    • @patrick_test123
      @patrick_test123 Před 8 měsíci

      >Otto-Normal-Mieter zu komplex.
      Wenn man nach dem Duschen mehrfach lüften soll und das über Stunden, ist das mit einem Halbwegs modernen Lebenswandel unter dem Rentenalter nicht Vereinbar.

  • @derelektrotechniker
    @derelektrotechniker Před 3 lety +2

    Super erklärt und definitiv ein Problem. In Neubauten werden auch immer häufiger Lüftungsanlagen (zentral/dezentral) mit Wärmerückgewinnung installiert. Das ganze hat allerdings auch wir so oft Vor- und Nachteile. Ich selbst habe eine solche Anlage und bin sehr zufrieden, wir öffnen unsere Fenster praktisch nie mehr, haben eine extrem gute Luft (frisch) und die Raumfeuchtigkeit ist auch kein Thema- hätte es vorher nie gedacht, kann es aber jetzt bestätigen.
    Wer Lust hat sich auch einige Videos zum Thema Elektrotechnik und Photovoltaik anzusehen- würde mich über einen Kanalbesuch freuen :-)
    Grüße

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety +1

      Hi Elektrotechniker, vielen Dank für Deine Ergänungen zur Lüftungsanlage. Wir leben übrigens in einem denkmageschützten Fachwerkhaus und haben auch eine Lüftungsanlage, allerdings wegen der geringen Raumhöhen eine reine Abluftanlage. Fenster werden von auch nicht mehr geöffnet. Warum auch. Die Luft wird dadurch ja nicht frischer sondern nur kälter. ;-)

    • @derelektrotechniker
      @derelektrotechniker Před 3 lety

      @@Energiesparkommissar Sehr cool - das mit der noch frischeren Luft durch Fenster auf kenne ich > im Prinzip ist es glaube ich das Gefühl, dass kalte Luft = frische Luft ist :-)

  • @bone4k
    @bone4k Před 2 lety

    Also die Tür zum Schafzimmer lässt man ja nicht wegen der Heizung offen, sondern damit man etwas Luftaustausch vor allem im Winter bekommt, wo man keine Fenster aufmachen kann.

    • @koko-lores
      @koko-lores Před rokem +3

      die einzigen tage, wo man kein fenster aufmachen kann, sind die, wo draussen 2-3 meter schnee gegen die hauswand, und damit fenster, druecken.

  • @R41d1
    @R41d1 Před rokem +1

    Hmm was mach ich nun. Hab ein Bad, das schimmelt überm Fenster. Wir haben eine offene Regedusche und das ganze Bad ist nass nach dem Duschen, gerade wenn mal alle vier hintereinander duschen. Ist der letzte fertig, wird sofort das Fenster aufgerissen. Wir trocknen die Dusche ab, teilweise auch die Fließen. Auf dem Putz ist auch Feuchtigkeit. Wir lüften immer nichz zu lange, weil sich offenbar das Mauerwerk über dem Fenster sonst zu sehr abkühlt und sich dort dann die Rest Feuchte hinsetzt. Ist hier wirklich die einzige Alternative, dass man so einen Lüfter einbaut?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem +1

      Mit dem Badlüfter 24/7 seid Ihr das Problem ziemlich sicher los.
      Ggf. sogar noch einen mit Feuchtesensor einbauen, der dann bei Badnutzung in einer höheren Stufe fährt und automatisch wieder zurück schaltet sobald die Feuchte sich normalisiert hat.

  • @Saint2k6
    @Saint2k6 Před rokem +1

    Das ist dass zweite Video was ich von Ihnen sehe. "luft wasser wärme" hab ich als erstes gesehen. Ich hab ein paar fragen und schaue erst ein paar videos bevor ich frage. Wir wohnen seit einem jahr in der Wohnung und lüften und heizen wie blöde aber ich bekomm die rel. luftfeuchte nicht unter 60%. Typische feuchte-speicher wie Wäsche-Trocknen oder teppiche haben wir nicht, pflanzen auch nicht sonderlich. alle fenster warmen in der letzten kalten zeit extrem nass, in meinem zimmer hat es schlagartig aufgehört dass die fenster immer zu klatsch nass waren. Ich verstehs nicht. In meinem zimmer lüfte ich eig garnicht, selbst nachts lauf ich durch die wohnung und lüfte, und heize wieder, und sobald die fenster wieder nass sind kommt wieder lüften und erneutes heizen. und selbst so bekomm ich es nicht in den griff. Und trennen wir zimmer in den die türen geschlossen sind wenn unterschiedliche temperaturen in den zimmern sind, dieses passive durch die warme wohnung ein kaltes zimmer zu heizen tuen wir auch nicht

  • @futurebatterylab
    @futurebatterylab Před rokem +1

    Gibt es diese Lüfter auch als Wärmetauscher?

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 2 lety +1

    Man kann diese Lüfter auch mit Wärmetauschern kombinieren. Das weißt du bestimmt, aber vielleicht hättest du das noch erwähnen können. Dann hätte man die Energieeffizienz von Stoßlüften (oder sogar noch besser) und die Dauerfrischluft eines Lüfters.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 lety

      Klar kann man. Das ist bei den geringen Luftmengen, die für den Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz erforderlich sind viel zu teuer. Die WRG ist dann sinnvoll, wenn ich auch die Raulufthygiene sicherstellen will. Das bedeutet eine 3 bis 4-fache Luftmenge wie beim reinen Feuchteschutz.
      Eine Folge zu den unterschiedlichen Lüftungsvarianten ist übrigens gerade in Arbeit.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Před 2 lety

      @@Energiesparkommissar : Danke für die Antwort! Freue mich schon auf deine weiteren Videos, weil sie meiner Meinung nach fachlich das beste im deutschsprachigen CZcams sind. 👌

  • @bernardmueller5676
    @bernardmueller5676 Před 7 měsíci +1

    Ich habe gelüftet wie blöd und trotzdem gab es Schimmel. 😞

  • @tyskerbarn5171
    @tyskerbarn5171 Před rokem +6

    in der DDR konnte man das. Aber- seitdems nur noch Forscher und Experten und Kommissare gibt....

  • @StrassenApotheker
    @StrassenApotheker Před 4 měsíci

    Nach dem Duschen erst fenster offen lassen danach wenn man geht auf Kipp lassen.

  • @sekali8401
    @sekali8401 Před 3 lety +2

    Wäre ein elektrischer Luftentfeuchter im Bad nicht viel sinnvoller ? Mit dem Ventilator werde ich doch die von der Heizung aufgewärtme Luft herausbefördern.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety +3

      Der Entfeuchtet braucht sicher mehr Energie, als durch die Lüftung verloren geht. Und außerdem liegt der Luftwechsel durch den Ablüfte immer noch unter dem hygienisch erforderlichen Luftwechsel wodurch sich eigentlich gar keine zusätzlichen Lüftungswärmeverluste ergeben, da ich dafür seltener die Fenster öffnen muss.

  • @Niggolaars
    @Niggolaars Před 6 měsíci

    bei mir in der Mietwohnung hat die Genossenschaft damals einen Baumangel eingebaut. Das Mauerwerk war hinüber und nass. Man hat dann noch neue Fenster eingebaut. Da das Mauerwerk die Feuchtigkeit immer nach innen abgegeben hat (von 40% auf 80% Luftfeuchtigkeit in 5 Minuten nach dem Lüften) und der U-Wert der nassen Wand wahrscheinlich höher war als der der neuen Fenster, hat sich die hohe Feuchtigkeit immer auf den Wänden nieder geschlagen. Die Wände waren so nass, dass der Putz scheibenweise von der Wand fiel, wenn man ein Bild aufhängen wollte. Wir sind dort dann zeitnah ausgezogen. Das Haus muss wohl noch ein paar Jahre über die Zeit gerettet werden, wurde aber durch verschleppte Instandhaltung und Baumängel erheblich vorzeitig zum Abrisskandidaten. Traurig, dass gerade eine Genossenschaft so preiswerten Wohnraum ruiniert hat. Hätte man mal besser geplant und das Mauerwerk besser instand gehalten.

  • @nussknacker8682
    @nussknacker8682 Před rokem

    Viele Menschen lassen die Fenster im Schlafzimmer ganzjährig gekippt auf.

  • @bambelbino
    @bambelbino Před 3 lety +1

    Gibt's da nix mit Abluftwärmetauscher?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety

      Sowas gibt es auch. Bei dem geringen Abluftvolumenstrom, der für den Feuchteschutz erforderlich ist, ist das aber definitiv nicht erforderlich. In der Energiebilanz macht sich der Lüfter zum Feuchteschutz kaum bemerkbar. Hinzu kommt, dass die dezentralen Lüfter mit Wämetauscher oft im Wechelbetrieb arbeiten, also saugen und dann wieder reinblasen. Das ist auf keinen Fall sinnvoll.

    • @bambelbino
      @bambelbino Před 3 lety

      @@Energiesparkommissar bei uns hat es im Bad halt immer gefühlt 50°C, die Chefin hat's gern warm. Diese Luft jetzt permanent raus zu blasen ohne die Wärme zurück zu gewinnen, fühlt sich für mich nicht richtig an. Hat noch keiner ein Gerät erfunden, dass durch den Standard Wanddurchbruch (120mm??) Luft raus bläst und gleichzeitig einsaugt (ohne die sie großartig zu mischen) und beide Luftströme durch einen Wärmetauscher schickt?!

    • @alestbest
      @alestbest Před 2 lety +1

      Wärmetauscher sind doch nur dünne wärmeleitende Bleche oder Kunststoffplatten.
      Bastle dir selbst was.
      Man muss nur schsuen, dass Lufteinlass und Auslass (Innen wie Aussen) etwas Abstand zueinander haben.

  • @brockb6
    @brockb6 Před 2 lety

    Bei einem Effizienzhaus 55 oder 40 kann ich nicht den vorgeschlagenen Lüfter einbauen

  • @chrisbb-chris7515
    @chrisbb-chris7515 Před 2 lety +1

    Ja, ja - mal das Zimmer überschlagen lassen... Der Einzige, der sich voller Freude überschlägt, ist der Schimmel 😊

  • @janwoelker
    @janwoelker Před 2 lety

    warum nimmt man eigenlich 10% des gesamten Haus-/Wohnungsvolumens an? Man möchte doch nur die angesprochene Feuchte aus dem Bad entfernen, dazu ist es doch egal wie groß der Rest ist. In den anderen Räumen muss ich doch nach wie vor korrekt lüften...

  • @OlavSchneider
    @OlavSchneider Před rokem

    Unser Vermieter stellt nachts von 22 bis 8 Uhr morgens die Heizung komplett aus. Wenn wir jetzt Lueften wird es noch kaelter und die Luftfeuchtigkeit steigt immer weiter.

  • @BK-gl8it
    @BK-gl8it Před rokem

    Kostet ein Dauerlüfter gerade im Bade nicht zu viel Heizenergie und bringt der überhaupt etwas bei einem Schimmelproblem im Schlafzimmer? Das Badezimmer ist ja idR der wärmste Raum. Mit einem Dauerlüfter dort wird also permanent Luft aus dem Rest der Wohnung ist Bade gesaugt, dort aufgewärmt und nach draußen geblasen. Außerdem, wenn ich die Tür zum Schlafzimmer zu habe, dann wird die feuchte Luft von da ja viel weniger angesaugt, als die Luft aus anderen Räumen, aus denen sie leichter ins Bad strömen kann.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem +1

      Heizenergie kostet der gar keine, da die Luftmenge unterhalb der ohnehin erforderlichen Frischluftmenge (z.B. durch Fensterlüftung liegt). Der Lüfter führt nur dazu, dass die Feuchte direkt aus dem Bad entfernt wird bevor sie sich - vor der nächsten Stoßlüftung - in der Wohnung verteilen kann und von Einrichtung, Putz, usw. aufgenommen werden kann.
      Ja, es bringt auch im Schlafzimmer was, da die mittlere Raumluftfeuchte sich in der ganzen Wohnung reduziert und das wirkt i.d.R. sogar bis ins geschlossene Schlafzimmer. Auch wird die nachströmende Frischluftmenge im Schlafzimmer nicht geringer sein als in anderen Räumen, da die Tür bei der geringen Luftmenge des Badlüfters der Luft kaum Widerstand bietet (Türunterschnitt, Schlüsselloch, oft keine umlaufende Türdichtung).

  • @hermes667
    @hermes667 Před rokem

    Bei Schimmel in Mietobjekten ist die Frage der Ursache zweitrangig, erstmal beseitigen muss soweiso der Vermieter. Er wäre auch in der Nachweispflicht, wenn er denkt der Mieter lüfte nicht richtig. Dann kann er sich das Geld anschließend wiederholen. Aber: Wird ein Gutachter eingeschaltet, wirds teuer und die meisten Schimmelursachen sind eh durch falsches/zu wenig Lüften.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem

      Und diesen Gutachtern widerspreche ich, indem ich sage und im Video erkläre; „richtig Lüften“ kann man nicht.

  • @Nobbi_Habogs
    @Nobbi_Habogs Před rokem

    Ich lass beim Duschen einfach immer das Fenster auf Kipp, dann isses auch nicht so schwül beim Abtrocknen.

    • @jkarke9384
      @jkarke9384 Před rokem

      Ich lass einfach das Duschen weg...

  • @rcfman
    @rcfman Před rokem

    Ist es möglich richtig zu bügeln?

  • @raik4987
    @raik4987 Před 2 lety

    LÜFTEN IM WINTER - das ist zu erlernen.

  • @jhna314
    @jhna314 Před rokem

    Habe in meinem Monolokal an 4 Positionen Hygrometer

  • @fberg4317
    @fberg4317 Před 3 lety +7

    Deine Videos gefallen mir vom Grundsatz her ganz gut . Ich bin aber kein Freund von den Sondermüll luftdicht verpackten Dämmbuden . Ich vertrete da die Meinung von Konrad Fischer und Professor Meier das es durchaus andere Wege gibt Energie einzusparen . Da wir in unseren Breitengraden sowohl mit Wärme als auch mit Kälte zu tun haben sollten wir mehr auf Speicherfähige Baustoffe wir früher zurückgreifen . Eine gedämmte Fassade kann keine kostenlose Solarenergie mehr tanken . Zudem kommt das Problem ,dass die Feuchtigkeit nicht mehr über die Außenwand nach Außen transportiert werden kann . Diese wandert zurück in den Raum und summiert sich mit der feuchten Raumluft. Ich bin da ganz bei dir das man die entstehende Feuchte direkt abführen sollte sowohl im Bad als auch in der Küche . Aber als Alternative zur Dämmung würde ich eine Strahlungsheizung für die betreffende Wand bzw. den Raum empfehlen die den Wärmeverlust der Wand ausgleicht und diese Temperiert. Somit wäre das Problem gelöst , wenn dann noch die Feuchtigkeit niedrig gehalten wird . Allerdings sind die einzelnen Fälle zu verschiedenen um da ein Patentrezept für alles zu haben . Die heutigen WDVS Systeme produzieren zu viele Probleme die wiederum technisch ausgeglichen werden müssen . Es gibt genügend Beispiele wo WDVS Systeme schon verboten wurden . Allerdings hat die Industrie bei uns zu viel Einfluss.
    Mach weiter so 👍

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 lety +7

      Ich danke Dir vielmals!
      Ich möchte aber auch ergänzen, dass Dämmung und Speichermasse keine Frage des entweder/ oder sind. Beste Ergebnisse gibt es immer dann, wenn beides zusammen wirkt. Die Kollegen überschätzen die solaren Gewinne über die opaken Bauteile und ziehen daher die falschen Schlüsse. Wenn man solare Gewinne als Ziel formuliert sollte man die transparenten Flächen gen Süden vergrößern. Da geht nämlich ein Vielfaches an Wärme ins Haus was dann durch Masse im Innern viel besser und länger gespeichert werden kann als von ungesäumten Wänden. Ich denke aber auch, dass sich jeder Mensch mit seinen Lösungen wohl fühlen muss. Daher kann ich subjektive Vorbehalte gegenüber Dämmmassnahmen durchaus nachvollziehen.
      Liebe Grüße
      Carsten

    • @fberg4317
      @fberg4317 Před 3 lety +1

      Ich sehe das aber genauso das sich Dämmen und Speichern kombinieren lassen bzw. das dass für unsere Klimazone die beste Art und Weise ist zu bauen oder zu modernisieren . Ich halte lediglich EPS nicht für den richtigen Werkstoff für die Fassade .Es gibt andere Anwendungen wo das echt geiler scheiss ist. Meine Fassade habe ich zum Beispiel mit Multipor gedämmt und ich finde aus der Erfahrung heraus nach 6 Jahren Benutzung war das eine sehr gute Entscheidung. Es bietet eine gewisse Speichermasse und es gibt keine Probleme mit Tauwasser auf der Aussenhaut . Die Fassade sieht noch aus wie neu und das ganze ohne Giftfarbe. Bin auch ein Fan von dezentralen Wohnraumlüftern mit Wärmerückgewinnung da die Raumluft immer getauscht wird und die rel. Feuchte gleichmäßig gehalten wird . Wenn man es schafft für den Kunden aus den Möglichkeiten die der Markt bietet die Maßnahmen raus zu suchen wo er wirklich was von hat und auch Energie spart dann ist das doch ein feine Sache . Leider verlassen sich viele nicht auf den eigenen Verstand sondern eher auf die Prospekte oder Werbeversprechen . Meine Motivation ist seit jeher dem Kunden nur das anzubieten was ich auch selber machen bzw. benutzen würde .

    • @schwarzermann3651
      @schwarzermann3651 Před 3 lety

      Das hat vor allem EINEN Vorteil : KF ist TOT !

  • @benchzan-hi9379
    @benchzan-hi9379 Před rokem

    Was hilft mir ein Lüfter im Bad, wenn im Schlafzimmer Kondenswasser entsteht ??!

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před rokem +1

      Auf die Atemfeuchte natürlich nicht. Wenn die Hauptursache für Feuchte (die der Wasserdampf in der Badluft) sich nicht in der Wohnung verteilen kann, wirkt sich das auf alle Räume aus. Wichtig: Schlafzimmertür am Tag immer geschlossen halten.