ENERGIESPARKOMMISSAR
ENERGIESPARKOMMISSAR
  • 65
  • 7 863 022
Warmwasser Wärmepumpe - Gamechanger im Heizungskeller - Warmwasser mit Photovoltaik
Alles über Warmwasser Wärmepumpen
---------------------------------------------------------
Die Bücher zum Kanal
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=335629&slotId=105478
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=373819&slotId=105478
---------------------------------------------------------
Unser CZcams-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
energiesparkommissar.de/hilf-mit
---------------------------------------------------------
00:00 - Einführung
02:32 - 1. Gorilla :)
02:37 - Trailer
02:45 - Warmwasserbereitung über Speicher
03:13 - Warmwasserbereitung über Durchlauferhitzer
03:45 - Vergleich Speicher/Durchlauferhitzer
04:27 - Rechenbeispiel Speicher/Durchlauferhitzer
05:34 - Elektrische Leistung von Warmwasser-Wärmepumpen
06:12 - Aufbau von Warmwasser-Wärmepumpen
06:37 - Warmwasser-Wärmepumpen im Umluft-Betrieb
08:03 - Hinweise zum Aufstellraum
09:34 - Warmwasser-Wärmepumpen im Außenluft-Betrieb
10:22 - Außenluft-Betrieb als Umschaltvariante
10:41 - Warmwasser-Wärmepumpen im Abluft-Betrieb
11:21 - Modulierende Abluft-Warmwasser-Wärmepumpen
11:59 - Einsatz im Mehrfamilienhaus (Geschoßwohnungsbau)
12:53 - Buch: Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen
13:30 - 2. Gorilla :)
13:56 - Photovoltaik und Warmwasser-Wärmepumpen
14:15 - Smart Grid Ready - SG Ready
15:09 - Dekarbonisierung und Kosten
15:59 - WW-Kompaktgerät für bestehende Speicher
16:32 - Empfehlung: Keep It Simple
18:15 - Zusammenfassung
19:23 - Schlussbemerkung
19:38 - Ausblick - Wasserhygiene und Legionellen
20:01 - 3. Gorilla :))
20:12 - 3. Gorilla-Detektor. ;))
---------------------------------------------------------
FOTOS, FILME UND ILLUSTRATIONEN
- www.bauservice-bytyqi.de
- Jutta Nelißen - juttanelissen.de
- Godzilla vs Kong
- AEG
- Aereco GmbH
- Bosch
- Buderus
- Daikin
- Ochsner
- STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
- SUNEX GmbH
- Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
- Viessmann Climate Solutions SE
- adobe Stock
- Carsten Herbert
VIDEO UND SCHNITT
VB Kühl
ANIMATIONEN
Carsten Herbert
www.energiesparkommissar.de
ENERGIESPARKOMMISSAR
Dein Energieberater
unabhängig - werbefrei - unterhaltsam
zhlédnutí: 108 875

Video

Kommissar in Action - Sanierungsfahrplan auf die Probe gestellt
zhlédnutí 15KPřed měsícem
Egal wo ich bin, Energiesparen ist natürlich immer das Thema. So auch bei einem Besuch bei Freunden im Bergischen Land. Sie erzählten von Ihren Plänen, das Haus Wärmepumpen Tauglichkeit zu machen und haben dafür sogar schon einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen. Doch das Ergebnis aus dem iSFP machte mich sofort stutzig. Laut Fahrplan sollten alle Bauteile (Dach, Außenwand, Kel...
Einfache Energiesparmaßnahmen, die nichts oder wenig kosten! - Wer die nicht macht verschenkt Geld!
zhlédnutí 50KPřed měsícem
Energiesparmaßnahmen haben meist einen schlechten Ruf, weil teuer, aufwändig und man das Haus zu einer Großbaustelle macht. Was die wenigsten aber wissen ist, dass es eine ganze Reihe von Maßnahmen gibt, die gar nicht viel kosten und dennoch ein erstaunliches Einsparpotenzial haben. Maßnahmen, die man teilweise sofort, am nächsten Tag oder spätestens am kommenden Samstag umsetzen kann. Lasst Eu...
Fördermittel - BEG Förderung - Kompass für den Fördergeld Dschungel (Zuschuss / Kredit / BAFA / KFW)
zhlédnutí 21KPřed 2 měsíci
Die Fördermittelrecherche ist extrem aufwändig und teilweise auch verwirrend. Egal ob Du in der Energieberatung tätig bist oder Fördergelder für das eigene Haus suchst, die richtigen Informationen zu finden und die relevanten von den unwichtigen zu trennen kann zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden. Daher habe ich mir mal ein paar Förderübersichten im Netz angeschaut und drei davon, ...
Schrägdachdämmung im Einblasverfahren / Dämmsack / Abseite (Drempel)
zhlédnutí 35KPřed 3 měsíci
Eine der wichtigsten Flächen bezüglich des Wärmeschutzes der Gebäudehülle eines Hauses, das ist die Dachfläche. Als eine der größten Einzelflächen in kleinen Wohnhäusern, haben die Dachflächen allein schon wegen des hohen Flächenanteils einen enormen Einfluss auf den Wärmebedarf. Außer dem hohen Flächenanteil gibt es allerdings noch einige weitere Gründe, warum über die Dächer vergleichsweise v...
Dachdämmung - von außen / Zwischen- und Aufsparrendämmung / Luftdichtheit
zhlédnutí 72KPřed 3 měsíci
Dachdämmung - von außen / Zwischen- und Aufsparrendämmung / Luftdichtheit Eine der wichtigsten Flächen bezüglich des Wärmeschutzes der Gebäudehülle eines Hauses, das ist die Dachfläche. Als eine der größten Einzelflächen in kleinen Wohnhäusern, haben die Dachflächen allein schon wegen des hohen Flächenanteils einen enormen Einfluss auf den Wärmebedarf. Außer dem hohen Flächenanteil gibt es alle...
Bauphysik-Zirkus - Bauphysik-Experimente - Energiesparen ohne Schimmel
zhlédnutí 25KPřed 4 měsíci
Das Projekt „Bauphysik-Experimente - mit wenig Heizenergie bauschadensfrei wohnen“ Bringt Dämmung wirklich etwas? Entsteht dabei nicht Schimmel? Wie lüfte ich richtig? Müssen Wände nicht atmen können? Hinter solchen Fragen und Vorbehalten stecken oft bauphysikalische Zusammenhänge, die zunächst kompliziert erscheinen. Doch das muss nicht sein. Wie wir Bauphysik anschaulich erklären können, zeig...
Dachdämmung - von innen / Dampfbremse - Dampfsperre - Unterspannbahn
zhlédnutí 124KPřed 4 měsíci
Dachdämmung - von innen / Dampfbremse - Dampfsperre - Unterspannbahn Eine der wichtigsten Flächen bezüglich des Wärmeschutzes der Gebäudehülle eines Hauses, das ist die Dachfläche. Als eine der größten Einzelflächen in kleinen Wohnhäusern, haben die Dachflächen allein schon wegen des hohen Flächenanteils einen enormen Einfluss auf den Wärmebedarf. Außer dem hohen Flächenanteil gibt es allerding...
Kellerdecken Dämmung - Nachtrag
zhlédnutí 79KPřed 5 měsíci
Kennt Ihr das auch? Die Heizung ist voll aufgedreht, das Thermometer zeigt über 20 Grad, aber die Füße sind trotzdem eiskalt. Was ist da los? Da fragt man sich, liegt das jetzt an meinen empfindlichen Füßen oder gibt es dafür einen anderen Grund? Ist vielleicht die Kellerdecke zum unbeheizten Keller dran schuld? Vielleicht ist die nicht richtig oder gar nicht gedämmt. Und gehören meine kalten F...
ENERGIE ist cool! - Wer schreibt den besten Text?
zhlédnutí 3,8KPřed 7 měsíci
ENERGIE ist cool! - Wer schreibt den besten Text?
🔥 ENERGIE ist cool.
zhlédnutí 7KPřed 8 měsíci
Den Spiegel Bestseller "Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen" gibts überall im Buchhandel, oder direkt über den folgenden Link. t.adcell.com/p/click?promoId=338089&slotId=105478
Kellerdecken Dämmung - Was bringt's, was kostet's, wie geht's?
zhlédnutí 241KPřed 9 měsíci
Hessen spart Energie - Die Kampagne des Landes Hessen Kennt Ihr das auch? Die Heizung ist voll aufgedreht, das Thermometer auf der Kommode zeigt über 20 Grad, aber die Füße sind trotzdem eiskalt. Was ist da los? Da fragt man sich, liegt das jetzt an meinen empfindlichen Füßen oder gibt es dafür einen anderen Grund? Ist vielleicht die Kellerdecke zum unbeheizten Keller dran schuld? Vielleicht is...
Draußen 36°C - Drinnen 25°C - Wie's geht zeige ich hier - Kühle Wohnung mit textiler Verschattung
zhlédnutí 57KPřed 11 měsíci
Bei uns im Haus ist es im Sommer auch ohne aktive Kühlung angenehm kühl. Und das ohne aktive Kühlung oder teure Verschattungselemente. Wie's geht zeige ich in diesem Video. Die Bücher zum Kanal Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen. Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=335629&slotId=105478 Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen m...
Photovoltaik - Angebote - Worauf ist zu achten? - Tipps und Tricks zu Kosten und Wirtschaftlichkeit
zhlédnutí 125KPřed rokem
Photovoltaik - Angebote - Worauf ist zu achten? - Tipps und Tricks zu Kosten und Wirtschaftlichkeit
GEG - Kostengünstige Lösung das GEG einzuhalten (65% EE)
zhlédnutí 187KPřed rokem
GEG - Kostengünstige Lösung das GEG einzuhalten (65% EE)
DIY - Spardusche / Sparbrause - Viel besser als gedacht - Sparen ohne Komfortverlust
zhlédnutí 18KPřed rokem
DIY - Spardusche / Sparbrause - Viel besser als gedacht - Sparen ohne Komfortverlust
"Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen"
zhlédnutí 7KPřed rokem
"Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen"
Klima-Split-Heizung II. - Antworten auf die wichtigsten Fragen + Praxisbericht von Andreas Schmitz
zhlédnutí 130KPřed rokem
Klima-Split-Heizung II. - Antworten auf die wichtigsten Fragen Praxisbericht von Andreas Schmitz
Die atmende Wand - Mythos oder Wahrheit?
zhlédnutí 26KPřed rokem
Die atmende Wand - Mythos oder Wahrheit?
Innenansichten eines Kommissars
zhlédnutí 10KPřed rokem
Innenansichten eines Kommissars
DIY - Rollladenkasten dämmen
zhlédnutí 110KPřed rokem
DIY - Rollladenkasten dämmen
Vortrag - Herbstforum Altbau
zhlédnutí 82KPřed rokem
Vortrag - Herbstforum Altbau
DIY - Heizung optimieren II. Heizkosten sparen ohne Kosten - Sommerbetrieb Zirkulation Umwälzpumpe
zhlédnutí 71KPřed rokem
DIY - Heizung optimieren II. Heizkosten sparen ohne Kosten - Sommerbetrieb Zirkulation Umwälzpumpe
DIY - Heizung optimieren - Heizkosten sparen - ohne Kosten - durch Anpassung der Heizkurve
zhlédnutí 206KPřed rokem
DIY - Heizung optimieren - Heizkosten sparen - ohne Kosten - durch Anpassung der Heizkurve
Dicke Wände II - Wärmespeicherung / Solare Wärmegewinne / U-Wert (Claus Meier und Konrad Fischer)
zhlédnutí 45KPřed rokem
Dicke Wände II - Wärmespeicherung / Solare Wärmegewinne / U-Wert (Claus Meier und Konrad Fischer)
Günstige Alternative zu Gas / Öl - Cool & smart heizen mit der Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpe)
zhlédnutí 518KPřed rokem
Günstige Alternative zu Gas / Öl - Cool & smart heizen mit der Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpe)
DIY - Heizkörpernische dämmen
zhlédnutí 154KPřed rokem
DIY - Heizkörpernische dämmen
DIY - Heizungsrohre dämmen
zhlédnutí 114KPřed rokem
DIY - Heizungsrohre dämmen
DIY - Dachbodentreppe dämmen und dichten
zhlédnutí 86KPřed rokem
DIY - Dachbodentreppe dämmen und dichten
Ich hab da mal aufgeräumt!
zhlédnutí 10KPřed rokem
Ich hab da mal aufgeräumt!

Komentáře

  • @fredh1798
    @fredh1798 Před hodinou

    Ich habe mir eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bestellt wie sieht es damit aus wie effizient ist diese

  • @lukaszds8935
    @lukaszds8935 Před 2 hodinami

    Also ich hab mir viele Videos über Klimaanlagen angeschaut und verstanden: so ne Luft-Luft Klimaanlage verbraucht ungefähr 1 kW Strom um 4 kW Wärme zu erzeugen. Das aber nur unter besonders günstigen Bedingungen also bei Außentemperatur von ca. plus 4 Grad Celsius und nicht weniger. 1 kW Strom kostet aber immer noch 5 mal mehr als 1 kW Erdgas. Und die modernen Brennwertkessel haben so gut wie gar keine Energie Verluste mehr. Und im Winter ist oft deutlich kühler, dabei nimmt die Effizienz sehr stark ab. Sorry aber bei diesen Gas- und Strompreisen ist es immer noch günstiger mit Gas zu heizen.

  • @rolfstegemann3898
    @rolfstegemann3898 Před 2 hodinami

    Wir haben diese Lösung seit 2 Jahren installiert und sind sehr zufrieden. Weiterer Vorteil, die große Heizungswärmepumpe wird für 5-6 Monate komplett ausgeschaltet.Zusammen mit einer 8,5 kWp Photovoltaikanlage liegen unsere Energiekosten in diesem Zeitraum bei annähernd 0 Euro.

  • @tarekmeguid7847
    @tarekmeguid7847 Před 3 hodinami

    Hallo, wer kennt eine Firma im Rhein-Main Gebiet (Mainz), welche das Einblasverfahren anbietet? Danke für eine Rückmeldung

  • @fuser2029
    @fuser2029 Před 3 hodinami

    Es freut mich, dass ich anscheinend alles richtig, weil genauso gemacht habe. Im Prinzip bist du „schuld“ dass wir eine PV-Anlage und im Nachgang eine BWWP installiert haben. Die Einsparungen sind bisher immens und es macht mir riesigen Spaß mich mit dieser Thematik zu beschäftigen und mit Freunden zu fachsimpeln. Herzlichen Dank dafür.

  • @JanRothkegel
    @JanRothkegel Před 3 hodinami

    Was soll der Affe im Video? 😂

  • @willnicht-sagen2562
    @willnicht-sagen2562 Před 4 hodinami

    Schön das Sie das Thema bedienen . Im Jahre 2003 , habe ich als Selbstständiger SHK ler , nach Jahre langer Beratung die ersten der Maschinen WW WP bei Kunden einbauen dürfen, ja dürfen ! Uuups… und die laufen noch immer ! ( im reinen Sommerbetrieb) . Es ist brutal schwer dies tollen Möglichkeiten OHNE das Öffentliche Fernsehen , Funk, und Printmedien, beim Endkunden zu verankern . ..o. Ton war nicht im ARD ZDF .. ist nix .

  • @rudigert8431
    @rudigert8431 Před 4 hodinami

    Die Dinger gibt es in anderen Ländern schon als Pflicht. Für mich nicht sinnvoll. Mein Haus wird nur warm, wenn ich heize. Warum soll ich dann die bezahlte Energie in das Warmwasser pumpen? Dann kann ich auch gleich damit Warmwasser machen. Die komplizierte Wärmepumpen, ist auch fehleranfällig. Warm Wasser mache ich also im Sommer mit kostenlosen Solarstrom direkt. Im Winter mit Wärme aus der Heizung.

  • @oku5796
    @oku5796 Před 4 hodinami

    Zwei Fragen in die Expertenrunde: 1. welche Voraissetzungen muss ein „alter“ Speicher (10Jahre 160 l, ohne Heizstabeinsatz) erfüllen damit man eine BWWP (ohne eigenen Speicher) einbinden kann? Und 2.: haben BWWP mit Speicher typischerweise einen geschlossenen Wärmespeicher und wärmen das Brauchwasser mittels Wärmetauscher (dann zapft man immer frisches Warmwasser und keines aus einem Speicher?

  • @rotgimbal
    @rotgimbal Před 7 hodinami

    Sehr gut und verständlich aufbereitet, dafür einen Daumen hoch. Die Idee mit der Trennung von Brauchwasser und Heizung hatte ich auch schon mal aber bei mir wurde die ganze Heiztechnik im DG in einer 4qm Kammer (nur per Trockenbau vom Gästezimmer abgetrennt), direkt unter dem Dach untergebracht. Da hängt die Gastherme an der Wand, ein 300l Speicher steht noch drin und eine ST ist direkt oben drüber (kürzeste Wege also). Als ich die Idee meinem Heizungsmonteur erzählt hatte, meinte der dann aber, dass er mir das nicht empfehlen würde, weil die BWWP wohl sehr geräuschintensiv wären und sich der Krach dabei in´s ganze Haus übertragen würde. Jetzt sieht man hier in den Bildern Beispiele, wo die Dinger mitten im Haus stehen: was stimmt denn nun ?

  • @RS-mg1dq
    @RS-mg1dq Před 7 hodinami

    NAJA. Die 21KW in 6 Minuten werden zur Erwärmung ja nicht voll benötigt. Das ist ja nur die maximal mögliche Leistung. Ansonsten würde man sich ja verbrühen. Insofern hinkt der Vergleich mit der 5-Stunden-Aufheizung.

  • @DuRoehre90210
    @DuRoehre90210 Před 7 hodinami

    Gibt es eigentlich gute und günstige Lösungen, um überschüssige Energie (Balkon-PV) in den Warmwasser-Kreislauf eines EFH abzuführen? Also eine Art Zuheizer, den man irgendwo einschleift? Muss keine WP sein, ein Heizstab würde reichen. Oder gibt es WPs, als Monoblock, welche man nebendran stellen und mit Druckschläuchen verbinden kann?

  • @mulldruff
    @mulldruff Před 8 hodinami

    Erst einmal danke für dieses gute Video. Ich heize mit Klimaanlagen und bin vor ca. 3 Jahren von einem elektronischen Durchlauferhitzer auf eine solche Wärmepumpe umgestiegen. Was die Kosten und die Amortisation betrifft, bin ich aber mittlerweile sehr, sehr skeptisch. Ich denke, dass der Durchlauferhitzer gerechnet über die Laufzeit, z.B. 20 Jahre, günstiger ist. Ein elektronischer DLE kostet ab 300€ plus Einbau. Eine WWP kostet ca. 5000€ mit Einbau plus jährliche Wartungskosten. Ich bezweifle auch eine Haltbarkeit von 20 Jahren. Die WWP verbraucht ca. 550kWh im Jahr an Strom. Sagen wir, der DLE verbraucht 3mal soviel, dann wären das 1650kWh/J. Das entspricht derzeit 550€ Strom/Jahr ggü. 165€ . Also 11000€ ggü 3300€. Zusammen mit den 150€ Wartung/Jahr kostet die WWP also 11300€ in 20Jahren und damit exakt soviel wie der DLE, aber mit dem hohen Risiko des vorzeitigen Ausfalls!

  • @konstanzezietek516
    @konstanzezietek516 Před 9 hodinami

    Guten Morgen, Kannst du denn errechnen, wann sich die Investition in eine Warmwasserwärmepumpe amortisiert hat im Vergleich zu einem Durchlauferhitzer. PV vorhanden, die Wärmepumpe würde im HWR direkt neben dem Bad mit Verbindungstür stehen. Größe für 3 Personen. Würde mich sehr freuen.

  • @LeoTV1968
    @LeoTV1968 Před 9 hodinami

    Ist doch alles ein alter Hut ;-) Unsere Warmwasser-WP ist von Blomberg und Baujahr 1982. Die letzten Jahrzehnte hatten wir noch einen Zweitarif-Stromzähler und die WP hat sich per Zeitschaltuhr nur Nachts mit günstigem Niedertarifstrom aufgeheizt. Seit wir aber unsere Balkonsolaranlage haben wurde auf Eintarif-Stromzähler umgerüstet und die WP läuft jetzt eben nur tagsüber, wenn der Solarstrom genutzt werden soll. Somit haben wir eine optimale Nutzung des erzeugten Solarstroms über Grundlast + Warmwasserwärmepumpe. Der Vorteil unserer alten Blomberg-WP: Keine Elektronik, nur Abschaltthermostat! Geringe Leistungsaufnahme im WP-Betrieb von ca. 380W. Nenninhalt 230l wird in ca. 4-5h wieder aufgeheizt, je nach Warmwasserentnahme sind dann dafür 1.3 - 1.9 kWh notwendig. Nachteil: Entspricht natürlich nicht mehr dem Stand der Technik, Wärmedämmung und Verluste könnten heute sicher besser sein. Aber ob neue Warmwasserwärmepumpen auch noch über 40 Jahre halten?

  • @musiqus98
    @musiqus98 Před 9 hodinami

    Da ich genau die Unwirtschsftlichkeit der BWWP bei <5°C Außenluft fürchte, tendiere ich zum Einsatz von Ohmpilot und Heizstab. Alternativ, wenn es solche Geräte gibt, zu einer BWWP, die um Winter nur als Warmwasserspeicher arbeitet und sich das Wasser von der Gasheizung erwärmen lässt. Gibt es hierzu Quellen, die mir helfen, eine kluge Entscheidung zu treffen? In jedem Falle will ich langfristig die Gasheizung abschaffen, kurzfristig aber die PV-Einspeisung zu Gunsten von Warmwasser reduzieren.

  • @dertv-gucker3316
    @dertv-gucker3316 Před 11 hodinami

    Ein Vergleich mit der Solarthermie wäre interessant. Investkosten, laufende Kosten, Wartungskosten.

  • @Viktor-eu7zy
    @Viktor-eu7zy Před 11 hodinami

    Es ist im Zusammenhang mit einer kombinierten Wärmepumpe zu erwähnen, dass diese Wärmepumpen i.d.R. einen Enthitzer im Heißgas vor dem Kondensator haben. Auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen/Kondensationstemperaturen liefert eine Wärmepumpe immer auch Energie (ca. 20%) auf einem hohen Temeraturniveau. Diese Energie wird im Heizbetrieb als „Nebenprodukt“ der Warmwasserbereitung zugeführt. Nur wenn das nicht reicht, geht die WP in den Warmwasservorrang und erhöht über den Druck auch die Kondensationstemperaturen und liefert damit die gesamte Energie auf hohem Temperaturniveau. Damit können Heizungswärmepumpen durchaus effizient Wärme für Warmwasser bereitstellen. Auf der anderen Seite haben Brauchwasserwärmepumpen aber häufig das geeignetere Kältemittel für hohe Drücke/Temperaturen und natürlich andere Vorteile (wie Entfeuchtung des Kellers o.ä.).

  • @georglindic4191
    @georglindic4191 Před 21 hodinou

    M.E. sind BWWP ineffizient. Vorteile unbenommen, aber wenn meine LWWP einen SCOP von 4,5 und mehr ( incl. WW) hat, baue ich mir keine BWWP mit einem COP von 3,2 oder so ein.

  • @thorstendenk
    @thorstendenk Před 21 hodinou

    Super Video! Mir ist vor einigen Monaten der Gasdurchlauferhitzer kaputt gegangen, und da ich ohnehin auf elektrisch umstellen wollte, habe ich mir dann eine normale Elektrotherme eingebaut. Leider keine Wärmepumpe, zum einen ging das Ding sehr plötzlich kaputt (Freitag abend natürlich), und dann war einfach keine Zeit um eine Wärmepumpe zu suchen und finden und kaufen (habe die Therme dann am Samstag im Baumarkt gekauft und der Installateur kam netterweise gleich am Montag morgen). Ausserdem ist mein Raum dafür auch viel zu klitzeklein (vielleicht 6m³), der vertikale Platz wenig mehr als ein Meter, und daher auch nicht wirklich geeignet (der 100L Tank passt gerade so rein). Ausserdem ist hier das Wasser sehr kalkhaltig und daher war ich nicht sicher, ob ich die hohe Investition nicht bald bereuen würde. Trotzdem denke ich natürlich seither jeden Tag darüber nach, doch noch eine WP zu installieren, denn die 6 bis 7kWh mehr Stromverbrauch am Tag merkt man natürlich schon an der Stromrechnung (im Jahr dürften so 500€ zusammen kommen, d.h. eine WP für 1500€ + Installation wäre in etwa vier bis fünf Jahren amortisiert). Ich habe ein Modell mit 100L Speicher und Split-Aussengerät im Auge (www.amazon.es/gp/product/B01N8TOLET/), aber die Idee aus dem Video, eine Abluftleitung nach draussen zu legen, ist auch nicht schlecht. Und im Sommer in die Küche zur Kühlung wäre auch im Wortsinne cool (ich wohne in Südspanien am Mittelmeer). Müsste halt von der Höhe her reinpassen. Und ggf wäre der Lärmpegel im Innern dann doch zu hoch (Kind-Schlafzimmer direkt daneben). Wir werden sehen...

  • @Protonen-Akkumulator
    @Protonen-Akkumulator Před 21 hodinou

    ooops wir bauen an so etwas nur auf Dampfbasis??? czcams.com/users/shorts2ErCWX7E4Kc

  • @TorobeoSpecial
    @TorobeoSpecial Před 23 hodinami

    Ist die BWWP effizienter als ein wp mit wwb ?

  • @MrFreezer1809
    @MrFreezer1809 Před dnem

    Senkung des Gasverbrauches um 9500kWh, Steigerung des Stromverbrauchs um <1000kWh, davon mindestens ¾ selbst erzeugt mittels PV.

  • @dos585
    @dos585 Před dnem

    Ich verstehe deine Rechnung nicht mit der Leistungsaufnahme. Um das Wasser in 6 Minuten auf Temperatur zu bringen oder in 5h benötigt exakt die gleiche Energie, wenn nicht sogar mehr, weil es zu Wärmeverlusten kommt. Wenn man es so sieht ist ein Durchlauferhitzer effizienter. Wenn man jedoch eine Wärmepumpe als Vergleich verwendet kann man nicht einfach die Anschlussleistung in Relation setzen, da die WP ca 3 bis 5 mal mehr Energie aus der Umgebung zieht. Das diese kleinen WWWP definitiv eine effiziente Methode sind, ist unumstritten und auch das man Solar selbst im Winter noch gut nutzen kann mag sein. Es soll aber nicht vergessen werden das im Winter das Haus auch mit WP geheizt wird. Hier muss diese dann auch mehr Energie aufwenden was den Wirkungsgrad der kleinen deutlich senkt.

  • @berndliczewski8503

    Danke für den guten Beitrag. Seit 9 Jahren habe ich eine solche Wärmepumpe im (feuchten) Keller meines Fachwerkhauses stehen und würde es jederzeit wieder tun. Die PV Anlage reicht im Winter leider nicht immer, aber wenn der Tag neblig ist bekomme ich halt mal zu wenig. Bei einer so alten Anlage ist es wichtig die Nachtabsenkung optimal einzustellen. So konnte ich regeln, dass meine WP immer erste gegen 11:00 Uhr wieder anspringt und so verhindern, dass sie nachts (nach dem Baden) durchläuft.

  • @oliviereising3251
    @oliviereising3251 Před dnem

    schöner Beitrag und wenn du dich austauschen möchtest für den nächsten Beitrag dann melde dich gruss "der Legionellenjäger"

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar Před dnem

      Danke 🙏🏻 fürs Feedback, schreibe mi mal Deine Kontaktdaten. c.herbert@energiesparkommissar.de

  • @UteV-s3m
    @UteV-s3m Před dnem

    Danke für das interessante Video - wir liebäugeln auch mit einer BWWP und PV auf dem Dach - unser Keller hat jetzt bereits eine niedrige Luftfeuchtigkeit spielt das auch eine Rolle in diesem System der Wärmegewinnung?

  • @hejakma4682
    @hejakma4682 Před dnem

    Ja die Warmwasserhygiene ist wirklich ein spannendes Thema. U. a. wegen dieser Legionellenproblematik benötigen wir für unser 3 Familienhaus vermutlich eine Gas Zusatzheizung zur Wärmepumpe 😒

  • @frankpeterschmidtchen4982

    Danke für die Info

  • @maic7141
    @maic7141 Před dnem

    Der Gorilla 😂👍

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss Před dnem

    also wit ham so n ding super ineffizient weg kleinem wärmetauscher und verliert halt schnell wärme

  • @tobias-8307
    @tobias-8307 Před dnem

    WwWP nutzen wir seit 2019 in unserem Keller 3,20*3,20*2,0m im Umluftbetrieb. Sie wurde zusammen mit der PV-ANLAGE angeschafft und erledigt seither problemlos ihren zweck. Sie nutzt die entstehende Wärme die beim PV- Wechselrichter und Batteriespeicher entsteht und speichert diese im WW. Ich vermute/ hoffe mal das die trockene und kühle Raumtemperatur der Haltbarkeit der Geräte zu gute kommt.

  • @Pithauke
    @Pithauke Před dnem

    Ich habe nun auch eine Brauchwasserwärmepumpe von Daikin, das Teil läuft super. Im Sommer gibt es Zuluft vom Garagendachboden , im Winter wird die Luft von Innen angesaugt

  • @4Fingr
    @4Fingr Před dnem

    Wirklich super erklärt! Für diejenigen die sich im Herbst eine WWP kaufen möchten, es kommt von Stiebel Eltron eine neue sehr effiziente WWK mit Wifi.

  • @dominics5921
    @dominics5921 Před dnem

    Die Brauchwasserwärmepumpe funktioniert bei mir Astrein. Gleichzeitig nutze ich den Raum als Lagerraum, da kühl und trocken. Und der Kellerkühlschrank und die Gefriertruhe habe ja auch was an Abwärme.

  • @user-ku5xu4cx9e
    @user-ku5xu4cx9e Před dnem

    Was mir noch zu günstigen Sparmaßnahmen einfallen, die ich selber auch umgesetzt habe..... ggfs. eine Schwerkraftbremse (hat bei mir einige hundert Euro im Jahr Einsparung gebracht) und die Therme (meine ist 20 Jahre alt) wird im Sommer nur für eine Stunde morgens zum Laden des WW-Speichers angeschaltet. Alternativ bei Therme ohne Speicher kann eine Steuerung z.B. mit Shelly und BT-Schalter genutzt werden . So ist die Therme nur bei WW-Bezug an. Konsequente Nutzung der Rollläden im Winter (sofern vorhanden) um die Fensterwerte zu verbessern. Und was immer wieder benannt wird ist die Grundlast (Stromverbrauch) zu reduzieren. Das hat bei konsequenter Umsetzung - in Verbindung mit Homeautomatisierung - bei mir 200 Watt (also 1750 KW/h pro Jahr) gebracht. Ist ein größeres Haus aber selbst wenn es nur die Hälfte bringt wäre das schon eine große Einsparung.

  • @josefzen4084
    @josefzen4084 Před dnem

    Ich überlege aktuell, ob ich das Warmwasser weiterhin mit meiner Ölheizung erzeuge, bis der Öltank leer ist und zunächst nur die Heizung auf WP umstelle - Nachteil wäre, dass man später für den Ersatz der Ölheizung durch eine BWWP keine Förderung erhält

  • @paulkuhn6559
    @paulkuhn6559 Před dnem

    Installationskosten von 5T€ wann soll sich das amortisieren? Nie! Ehe sich die 5T€ amortisiert hätten, muss man die Anlage schon 2× neue installieren. Das ist Wie Geld verbrennen.

  • @michaeltettenborn2053

    Danke für Infos! Wie wird dabei die WW Speichergröße und elektrische Leistung ( WP Stärke ) berechnet. Bsp. 180 qm Niedrigenergie 1 Fam.Haus mit 4 Personen incl.Badewanne.. Und Geht statt neuer Pv auch die vorhandene ältere Solarthermie als Zusatz anzuschließen? Und Gibt es Modellempfehlungen?

  • @MrSschrotti
    @MrSschrotti Před dnem

    Jo, gerade umgesetzt. 18 kWP, Wechselrichter im Keller, dort die Warmasserwärmrpumpe. Kühlt den Raum. Zusätzlich angebunden solarthermie, die nachmittags 70 grad liefern kann und die brennwertheizung, die im Winter zuheizt, wenn der Strom nicht reicht. SG Ready funktioniert top. Einsparung liegt im System bei ca 800 l ok im Jahr. 8 Monate im Jahr läuft die neue Heizung nicht mehr und der alte Blaubrenner Kessel ist mit 29 Jahren raus.

  • @renel5122
    @renel5122 Před dnem

    Gorilla 🤣 Ich dachte ich halluziniere...

  • @danielfrings6460
    @danielfrings6460 Před dnem

    Birgt die Kühlung im (alten) Keller nicht auch Schimmelgefahr, eben in dem Raum, der die paar Grad kälter gemacht wurde? Falls die Geräte entfeuchten: Muss ständig Kondensat entnommen werden, um den Betrieb zu gewährleisten? Weiß das hier jemand?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar Před dnem

      Das Kondenswasser wir in den Kanal geleitet. Die kühle trockene Luft wir vom Erdreich wieder aufgewärmten kann dabei die Feuchte im Mauerwerk aufnehmen.

  • @tobivolt8669
    @tobivolt8669 Před dnem

    Super Video 👍 Was mir allerdings gefehlt hat ist der Punkt das die Split Geräte auch kühlen können. Ist das mit einer normalen Wärmepumpe auch möglich wenn sie noch Brauchwasser erwärmen muss?

  • @anjalange6377
    @anjalange6377 Před dnem

    Wieso soll ich einen Warmwasserspeicher mit einer Wärmepumpe ertüchtigen, wenn ich mit Solarstrom und einer Art Tauchsieder im Warmwasserspeicher das Wasser - im Sommer dann ohne fossile Energieträger - erhitzen kann? Wäre doch super-simpel und günstiger? LG Anja

    • @anderlalala
      @anderlalala Před 7 hodinami

      “Tauchsieder” gibt es, sogar mit DC direkt von den Solarmodulen, haben aber einen COP von 1, d.h. 1kWh von der Sonne ergibt 1 kWh ins Wasser. Mit WP ist der COP höher, eher bei 3. Trotzdem gibt es durchaus Gründe den Tauchsieder zu nehmen, zB. wenn man keinen Platz für die zusätzliche WP hat oder die Solarmodule aus Kostengründen nicht vom Elektriker anschließen lassen will.

  • @FrankWilhelmRuediger

    Das war genau das, was ich brauchte! Genau so werde ich es machen: Trennung von Warmwasser und Heizung! Das Buch habe ich übrigens gerade bestellt. Danke für das Teilen Ihres Wissens! Ach ja: Der tanzende Gorilla im Hintergrund hat meine ganze Aufmerksamkeit bekommen und mich köstlich amüsiert!

  • @thorsten8092
    @thorsten8092 Před 2 dny

    Wir haben seit 6 Wochen genau dieses System und sind bisher total happy. All unsere Argumente wurden im Video benannt. Unser Heizungsinstallateur war zunächst skeptisch, wir haben aber darauf bestanden und nach Abschluss der Arbeiten fand er die Lösung ebenfalls super. Danke für die Bestätigung per Video 😊

  • @andre1618
    @andre1618 Před 2 dny

    Gut hinterlüftete Fasaden und Dächer beförden die Wärme und Feuchtigkeit um sonst weg. Ich würde nie ein Warmdach konstruieren

  • @martineisenhardt8389

    Minute 0:20. "Das Warmwasser spielt dabei meist eine Nebenrolle.." Aber nicht bei KFW55 und besser. Im Gegenteil, da ist der Wärmebedarf für das Warmwasser meist höher als der für die Heizung. Glauben Sie nicht? Ich habe die Heizungsabrechnung der letzten 8 Jahre von zwei KFW Mehrfamilienhäusern vorliegen, indgesamt 16 Wohnungen und da war das in jedem Jahr der Fall. Insbesondere im Abrechnungszeitraum 2021/2022. Ca. 2/3 der Wärmeenergie eurde für fie Warmwasserbereitung verbraucht, 1/3 für die Heizung. Was heißt das? Wenn der COP bei A7/W35 (35°C reicht meist bei einer Fußbodenheizung) 5,5 beträgt, dann beträgt er für die Warmwasserbereitung bei A7/W55 nur noch ca. 3,4. Mit einem Pufferspeicher nochmal 0,2 .. 0,4 weniger. Dann ist man ganz schnell bei einem COP von 3. Ok, im Sommer ist es draußen meist wärmer als 7°C. Im Winter aber auch oft kälter als 7°C. Ergo, im Neubau (KFW70 und allemal KFW55) würden auch kleine Gasthermen mit 5 KW ausreichen. Die hätten zwar kein Nettonullausstoß von CO2. Aber viel weniger als die Hälfte der Neubauten von 1990. Damit ist das CO2 Einsparziel was im neusten IPCC Bericht gefordert wird schon erreicht. Da steht nichts von Nettonull. Da steht Reduzierung auf 50% des Ausstoß von .. , ja von was? So genau wird es nicht spezifiziert. Von 1850 oder von 1990 oder von 2000. Ich denke 1990 ist gemeint. Jedenfalls wären diese kleine Gasthermen viel billiger als Wärmepumpen und nicht so anfällig für Fehler beim Einbau und Betrieb.

  • @billed8164
    @billed8164 Před 2 dny

    Wieder sehr informatives Video 🙏 Ein Video zum Thema Legionellen würde mich auch sehr interessieren!