Dachdämmung - von innen / Dampfbremse - Dampfsperre - Unterspannbahn

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 06. 2024
  • Dachdämmung - von innen / Dampfbremse - Dampfsperre - Unterspannbahn
    Eine der wichtigsten Flächen bezüglich des Wärmeschutzes der Gebäudehülle eines Hauses, das ist die Dachfläche. Als eine der größten Einzelflächen in kleinen Wohnhäusern, haben die Dachflächen allein schon wegen des hohen Flächenanteils einen enormen Einfluss auf den Wärmebedarf. Außer dem hohen Flächenanteil gibt es allerdings noch einige weitere Gründe, warum über die Dächer vergleichsweise viel Wärme verloren geht.
    In dieser Folge kläre ich über diese Gründe auf und zeige, worauf zu achten ist, wenn man ein Altbaudach von innen dämmen will.
    ---------------------------------------------------------
    Die Bücher zum Kanal
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
    Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
    Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    ---------------------------------------------------------
    Unser CZcams-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
    steadyhq.com/de/energiesparko...
    ---------------------------------------------------------
    00:00 - Warum geht über die Dachfläche so viel Wärme verloren?
    01:41 - Luftdichtheit durch Dampfbremse
    02:40 - Waldorf & Statler - Weck mich doch
    02:52 - Trailer Energiesparkommissar
    03:00 - Wann ist eine Dachdämmung sinnvoll?
    03:42 - Alternative: OG-Decken Dämmung
    05:39 - Wie dämmen, wenn das Dachgeschoß bewohnt ist?
    06:10 - Welche der zwei möglichen Dämmvarianten von innen ist die bessere?
    07:08 - 1. Schritt: Demontage der Innenverkleidung
    08:30 - 2. Schritt: Prüfung der Unterdeckbahn / Unterspannbahn
    10:13 - 3. Schritt: ggf. Einbau der neuen Unterdeckbahn / Unterspannbahn
    11:24 - 4. Schritt: a) Zwischensparrendämmung mit Klemmfilz
    11:56 - Werbung für mein Buch "Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen"
    hier gehts zu Bestellung: www.herder.de/geschichte-poli...
    12:58 - Waldorf & Statler - Das Schlimmste ist überstanden
    13:06 - 4. Schritt: b) Zwischensparrendämmung mit Einblasdämmung
    13:25 - Exkurs: Dampfsperre vs. Dampfbremse
    15:49 - 5. Schritt: Einbau der Dampfbremse
    17:08 - 6. Schritt: Eibau der Untersparrendämmung
    19:38 - Zusammenfassung, Ergebnis, Ausblick auf die folgenden Folgen zur Dachdämmung
    21:07 - Waldorf & Statler - So ein Mist
    ---------------------------------------------------------
    MUSIK
    - VB Kühl
    FILME
    - Untergasse / untergasse.blog | Haus Abriss: Dach abdecken im Zeitraffer / • untergasse.blog | Haus...
    - Clemens der Zimmermann / Wie man sein Dach richtig von innen dämmt und so seine Heizkosten reduziert / • Wie man sein Dach rich...
    - Hornbach Österreich / Dachboden ausbauen: Planung | HORNBACH Meisterschmiede / • Dachboden ausbauen: Pl...
    - IsoverGH / Integra Einblaswolle - Einsatz bei fehlender Unterdeckbahn ✔ ISOVER live ★ Web TV für Handwerker / • Integra Einblaswolle -...
    - HORNBACH / Dachboden ausbauen: Planung | HORNBACH Meisterschmiede / • Dachboden ausbauen: Pl...
    - Sächsische Energieagentur SAENA GmbH / Dachdämmung - Einblasdämmung / • Dachdämmung - Einblas...
    - superglasstv / Dämmen des Steildaches von innen / • Dämmen des Steildaches...
    - HORNBACH / Dach dämmen | HORNBACH Meisterschmiede / • Dach dämmen | HORNBACH...
    - IsoverGH / Steildachdämmung von Innen - Teil 3 | ISOVER / • Steildachdämmung von I...
    - julianjessatfotograf / Energetische Dachsanierung in 3 Minuten - Jessat Ihre Dachdecker / • Energetische Dachsanie...
    - Waldorf & Statler
    Weck mich, wenns rum ist - • Waldorf und Statler - ...
    Das schlimmste ist überstanden - • Waldorf und Statler - ...
    So ein Mist - • Waldorf und Statler - ...
    - adobe Stock
    - Carsten Herbert
    FOTOS UND ILLUSTRATIONEN
    - adobe Stock
    - Carsten Herbert
    VIDEO UND SCHNITT
    VB Kühl
    ANIMATIONEN
    Carsten Herbert
    www.energiesparkommissar.de
    ENERGIESPARKOMMISSAR
    Dein Energieberater
    unabhängig - werbefrei - unterhaltsam

Komentáře • 154

  • @SvSFotografie
    @SvSFotografie Před 3 měsíci +17

    Hallo Energiesparkommissar, schön mal wieder ein ziehführendes Video von Dir zu sehen.
    Bitte genau so weitermachen, sehr gutes Video! Auch sieht man deutlich die mühe die Du dir machst.
    Gerne darfst Du tiefer in die Verabeiten von entsprechenden Werkstoffen eintauchen. Danke 🙂

  • @christophschulte3646
    @christophschulte3646 Před 3 měsíci +35

    Mein Haus will auch ständig abheben. Darum trauen wir uns immer nur abwechselnd aus dem Haus.

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 Před 2 měsíci +2

    Tolles Video und es enthält was sehr wichtiges, was viele nicht berücksichtigen: das Aufbringen einer V-Förmingen Unterspannbahn. Wirklich toll - Kompliment! In meinem Fall haben das die Handwerker nicht gewusst, und ich musste später mit viel Aufwand die Holzfaserplatten zum Dach nochmals entfernen. Zum Glück wurde die eingentliche Dämmung noch nicht eingebracht.

  • @lukasnehbrink6333
    @lukasnehbrink6333 Před 3 měsíci +5

    Übrigens ist sein neues Buch auch sehr zu empfehlen. Obwohl ich schon alle Videos gesehen habe, ist das Buch nochmal eine super Zusammenfassung. Unbedingt lesen!

  • @matthias999
    @matthias999 Před 3 měsíci +7

    Hervorragendes Video. Vielen Dank für die viele Arbeit die du da rein steckst.

  • @Holshurai
    @Holshurai Před 2 měsíci +1

    Danke für das Teilen deines Wissens!

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Před 3 měsíci +2

    Vielen Dank! 👍💚

  • @janesmith7288
    @janesmith7288 Před 3 měsíci +2

    Endlich mal wieder so ein super Informationsvideo von Dir. Ich habe das ja zum Glück schon hinter mir (mit Holzfaser) und so ein leichtes Trauma kam wieder hoch. Die Zwischensparren Dämmung, Kreuzlattung und Untersparrendämmung waren total easy (man merkte regelrecht wie es wärmer wurde) und dann kam meiner Meinung nach 'das bisschen Folie und Kleben' . Sorgfältig alle ISOVER Lehrvideos studiert und gedacht, na ja so schwierig kann das nun wirklich nicht sein. Eine Woche später pure Verzweiflung, weil so ein L Haus fiese Ecken hat wo man gar nicht so richtig ran kommt und es doch viele Durchgänge zum sorgfältig Verkleben gibt. Das sieht bei ISOVER so einfach aus, aber in der Realität ist das eine echte Herausforderung. Man braucht auch wahnsinnig viele unterschiedliche Klebebänder, Dichtmasse und die Velux Fenster sind dann noch eine zusätzliche zermürbende Tätigkeit - wenn dann endlich alles dicht es, dann ist natürlich ein tolles Gefühl.

  • @miguelzapato1956
    @miguelzapato1956 Před měsícem +2

    Klasse Video..danke dafür.

  • @funnyjo8319
    @funnyjo8319 Před 3 měsíci +1

    Super Informationen 👍🏻
    Danke

  • @christianhalteck3505
    @christianhalteck3505 Před 3 měsíci +2

    Wie immer ein sehr informatives Video. An dieser Stelle möchte ich das wirklich sehr gute Buch weiter empfehlen.Vielen Dank.

  • @peterschonfeld6622
    @peterschonfeld6622 Před 3 měsíci +1

    Wie immer ein sehr interessantes Video 🥳. Habe auch gerade mein Dach und Zwischendecke gedämmt. Bin wirklich überrascht wie viel das Bringt.

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 Před 3 měsíci +7

    Danke für die wertvollen Informationen!
    🤕

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Danke für das tolle Feedback, das mich sehr freut.✌️😎

    • @joe-ww
      @joe-ww Před 3 měsíci

      Hallo Carsten, ich duze mal frech 😉. Frage: Welchen Einfluss auf die Effizienz einer Dämmung der obersten Geschossdecke hätte das Aussparen des Drempel ? In meinem Fall sind die nicht zugänglich und vom Spitzboden aus kommt man auch nicht dran. Schöne Grüße Alex

  • @janburghardt5829
    @janburghardt5829 Před 3 měsíci +2

    Zwischensparrendämmung von außen fände ich super

  • @AndymitUepsilon
    @AndymitUepsilon Před 3 měsíci +2

    Ich hab bei mir die letzte geschossdecke (Holz) mit Zellulose von Hand gefüllt >30cm (ein Traum für die Performance, trittschall und super fürs raumklima) und eine zwischensparren und aufsparren Isolierung im kreuzverbund und punktueller aufdopplung gemacht. in Summe >22cm Steinwolle. Dazu ne einzigartige hinterlüftung inkls Durchdringung der teerbahn (Löcher reingesägt) dachhaut gemacht. Sämtliche zum Dach hin gemauerten Wände habe ich 30cm oberhalb (wärmebrücken) ausgebaut. Bis auf die Mauern die als auflagern fungieren.
    Also alles in allem 52cm Isolierung … mein Ölverbrauch ist halbiert.
    Die isoliererei hat 3500€ gekostet und ca. Ein halbes Jahr Zeit zu 4..
    Und jetzt gibt es ne fette steuernachzahlung. LLWP wird gekauft 4K€ dann bin ich bei 35kWh Strom (Heizung) pro qm und Jahr …
    Haus is bj64
    Und noch nen Ausblick, das Dach ist ja noch nicht fertig. Das muß neu gedeckt werden … aber nicht mit Ziegel. Da kommt nur pv drauf …Rest spengler. Und natürlich kommen nochmal 60mm Holzfaserplatten drunter 😅

  • @TechnoGlobalist
    @TechnoGlobalist Před 11 dny +1

    Gleich Mal Abo da gelassen. Buch Hill ich mir, falls ich den Zuschlag auf die Hütte bekomme.

  • @fuser2029
    @fuser2029 Před 3 měsíci +1

    Gleich mal das Buch bestellt und das andere vorbestellt. Du bist so grandios, ich kaufe alles :-)

  • @cms1104
    @cms1104 Před 3 měsíci +1

    Dämmung von der Kehlbalkenlage aus ist genau das Thema für mich, da mein Dach noch in Ordnung ist und ich von innen nicht so gut drankomme (Sauerkrautplatten). Wollte als Vorstufe wenigstens den Zwischensparrenraum dämmen, bis der Rest mit dem Dach gemacht wird.

  • @p.kriegel9525
    @p.kriegel9525 Před 3 měsíci +1

    Aua, aua, ja, Baujahr 82/82, Du hast so fachlich recht, und ich das nachsehen😢, sind halt schon wieder 40Jahre vergangen, aber das Bewusstsein war schon so vor 15Jahre merklich. Man müsste was tun, jedoch Rest es einem ein riesengroßes Loch in die Tasche, so oder so! Entweder bei der Erkenntnis oder heute! Die Kosten sind wahrscheinlich im Verhältnis die gleichen 😢
    Immer wieder top erklärt, und mit Bewunderung sehr gut rüber gebracht 👍🏻👍🏻

  • @petrzvolsky
    @petrzvolsky Před 3 měsíci +2

    Endlich wieder ein neues Video, Carsten! Ich erwarte es schon mit mehr Ungeduld als das Tatort ;-)
    Super gemacht.
    Könntest du bitte in dem Folgevideo zur Aufsparrendämmung auch den Fall erruieren, wo man die Aufsparrendämmung nur bis OK Dämmebene Kehlbalkendecke zieht und das Spitzdach als Kaltdach lässt.
    Ich habe gerade so ein Fall, wo das dach zwar neu eingedeckt wird, wir aber trotzdem darüber sprechen, ob man mit so einer Ausführung doch nicht lieber zu der (minderwertigeren, aber deutlich günstigeren) Untersparrendämmung greifen soll. Hat die Aufsparrendämmung vorteile im Punkto Anschluss Dachfenster? Merci.

  • @FrankH-aus-AB
    @FrankH-aus-AB Před 3 měsíci +1

    Deine Videos finde ich super und hätte gerne viel mehr davon, weil Du als Energieberater Gewicht hast.
    Das Thema Sanierung betrifft mich seit einigen Monaten, daher wüsste ich gerne mehr Details. Kann ich dich buchen?

  • @MartinHundhausen
    @MartinHundhausen Před 3 měsíci +3

    Sehr interssantes Video. Ich hoffe, viele Zuschauer*innen setzen das um

    • @AndymitUepsilon
      @AndymitUepsilon Před 3 měsíci

      Ach ja … ich hab hier oben was kommentiert… einfach mal nachlesen bevor se mir wieder lügen unterstellen. Von wegen Schimmel … und ich würd Mist erzählen. Lesen … einfach hier in den Kommentaren.

  • @apunktesceha6351
    @apunktesceha6351 Před 2 měsíci +2

    Bester Mann. Deine Wissensvermittlung ist Gold wert. Aber: wie und wo finde ich kompetente Fachfirmen für die Innendämmung und den Einbau eines Klima-Split-Gerätes?

  • @abdullahibnadam872
    @abdullahibnadam872 Před 3 měsíci +1

    Hallo energiesparkommissar,
    Habe gerade deine Bücher gesehen. Es wäre toll wenn du sogar auch eine Serie jeweils zu den anderen Bücher machen würdest. Jedes Buch eine eigene Serie. Ich würde mich freuen 😃

  • @h3mp45
    @h3mp45 Před 3 měsíci +2

    Ja super danke. Haben das demnächst tatsächlich auch vor. Um die Bafa Förderung zu bekommen muss man ja mittlerweile einen richtig guten U-Wert einhalten. Was wir vorhaben bei 16er Sparren, Gitterfolie raus, neue Unterbahn rein, 140 Glaswolle, Dampfbremse und dann noch Untersparrendämmung mit PIR Platten die schon mit Gipskarton beklebt sind. Dabei wollen wir unseren Geschossdecke zum ungenutzten Spitzboden öffnen und voll dämmen (schöner offene Optik). Klingt das nach einem guten Plan? 😅

  • @moin2192
    @moin2192 Před 3 měsíci +4

    Könntest du auch ein Beitrag über isum Dämmung (😒) in meinen Augen ja überhaupt keine Dämmung ist, einen Beitrag machen?? Es wird zu Zeit ja ganz groß auf insta etc. Geworben

  • @SiyaBeya
    @SiyaBeya Před 3 měsíci +4

    Boah ist das ein gutes Video. Danke dafür. Was würdest du empfehlen, wenn man vorerst das Dachgeschoss nicht ausbaut, aber es in Planung für die nächsten Jahre ist. Trotzdem das Geschoss dämmen oder eher die Sparren?

    • @matthias999
      @matthias999 Před 3 měsíci

      Guter Punkt. Die Folien können nicht so gut UV Strahlung ab. Wenn du also die Sparren dämmst, aber dann nicht oben wohnst und die Folie durch Verkleidung schützt, dann wird die Dampfsperre spröde.

    • @TheTeacherHL
      @TheTeacherHL Před 3 měsíci

      Wir haben beides gemacht, warum auch immer. 🤣 Naja, Dampfbremse ist bei uns an der oberen Geschossdecke UND am Dach. Dadurch haben wir allerdings ein Feuchteproblem auf dem Dachboden. Wir hoffen, dass es nachlässt, wenn die Baufeuchte raus ist. 🤪

  • @surfskipaul
    @surfskipaul Před 3 měsíci

    danke spannendes video
    Fage bis zu welcher Neigung kann man sich das trauen einen unterspannbahn zu montieren?
    besteht die Gefahr von Wassersäcken ? ganz nobel gelöst mit der zusätzlichen Dachlatte gelöst um Wasser vom Sparen weg zu halten.
    Bei allen Dachsanierungen wo ein Dachraum gedämmt wurde (die ich gesehen habe ) wurde die unterspannbahn/dampfdiffusionsoffere Abdichtung von aussen auf einen Vollschalung aufgebracht. Haben sie da keinen bedenken bei der im video gezeigten Variante der Befestigung der unterspannbahn das da von aussen Wasser in die Dämmung schlüpft? macht man das so schon länger?
    danke für die mühe

  • @ViVazVo
    @ViVazVo Před 3 měsíci

    Sehr gutes Video, vielen Dank dafür! Nun habe ich aber eine spezielle Problematik. Der Vorbesitzer hat einen Teil des Daches ausgebaut, ca. 1/4. der "Spitzbodenfläche". Hier sind die Zwischensparren gedämmt und mit Fermacellplatten eine Trennwand zum restlichen Dachboden eingezogen worden.
    Da wir den restlichen Dachboden nicht komplett bewohnen und auch gar nicht planen ihn zu bewohnen, hatte ich auch schonmal an eine Überarbeitung der Geschossdeckendämmung nachgedacht. Aktuell liegen da 2-3 cm undefinierbares "graues-woll-etwas". Abgedeckt ist alles mit ca. 2cm dicken Brettern. Alles ist also gut begehbar, aber zwischen den Brettern sind Rillen von 1-2cm. Könnte ich die im Dachboden vorhandene alte Mineralwolle ganzflächig durch ca. 10cm neue ersetzen? Oder bekomme ich dann Schimmelprobleme o.Ä. mit dem Teilausbau den der Vorbesitzer umgesetzt hat?
    Über eine Antwort, auch fundiert aus der Kommentarcommunity, würde ich mich seeehr freuen :)

  • @Jo-sn6tg
    @Jo-sn6tg Před 3 měsíci +1

    Zu Beginn des Videos unterscheiden Sie zwischen der Dämmung des Daches und der Dämmung der oberen Zwischendecke.
    Wie sähe die Situation aus, wenn beides gedämmt würde?
    Natürlich ist das die teuerste Option, aber ergeben sich hieraus Vorteile, z.B wenn man den Dachboden als Speicher nutzen möchte?

  • @einrob8129
    @einrob8129 Před 3 měsíci +2

    Hallo, danke für das tolle Video mit den gut ausgeführten Illustrationen, welche das Verständnis enorm befördern.
    Eine Frage zu einem Detail der Dachkonstruktion habe ich aber noch. Ich habe gelesen, dass eine Konterlattung unter der Traglattung sehr wichtig ist, wenn man nachträglich dämmen möchte. Leider habe ich die bauphysikalischen Gründe dafür noch nirgendwo wirklich erklärt gesehen. Oft ist die Traglattung direkt auf die Sparren geschraubt. Warum ist das abgesehen von ein Probelm, wenn man so wie im Video beschrieben dämmen möchte.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auf dieses Detail kurz eingehen könnten.

  • @BBirke1337
    @BBirke1337 Před 3 měsíci

    Bei Dächern aus den 1990ern, frühen 2000ern und vielleicht auch später lohnt es sich, die Dachschrägen zu öffnen und zu schauen, ob die Dampfbremse auch richtig angeschlossen ist. Vor allem, wenn Räume im Winter kaum warm zu kriegen sind und Schnee ruckzuck vom Dach wegtaut. Ich hab gesehen, dass die Folien z.T. lose in der Luft baumeln und bei schlampig eingebauten Dachfenstern überhaupt kein Anschlussversuch mehr vorgenommen wurde. Meist ist das nicht schwer zu reparieren, und man kann dabei auch den nutzlosen Hohlraum zwischen Konterlatten, Sparren und Plattenverkleidung dämmen, ggf. mit dickeren Konterlatten, 5 oder 4cm statt 2,4.

  • @fc1133
    @fc1133 Před 2 měsíci +1

    Tolles Video! Ich habe eine kurze Frage: Ich plane, meine Garage zu dämmen. In deinem Video wird zuerst gedämmt, dann eine Dampfbremse angebracht, darauf folgt eine Unterspannbahn und dann erneut Dämmung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die zweite Dämmschicht nicht notwendig ist. Aber wie ist es mit der Unterspannbahn? Muss sie immer zwischen der Dampfbremse und den Gipsplatten angebracht werden, oder kann man die Gipsplatten direkt auf die Dampfbremse montieren? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

  • @Thomas-ij7ki
    @Thomas-ij7ki Před 2 měsíci +1

    Würde mich noch über Details/Anleitung bei der Dämmung der obersten Geschossdecke freuen. Schwerpunkt war hier ja die Sparrendämmung.

  • @thomasmenger3368
    @thomasmenger3368 Před 3 měsíci +3

    Wie immer geiles Video.
    Kannst du noch etwas zu den empfohlenen Materialien sagen?
    Hatte letztens Probleme einem Bauherren Styropor auszureden.
    Und wie viel bringt Holzfaser im Vergleich zu anderen sommerlichen Wärmeschutzmaßnahmen wirklich?
    Danke ❤

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Das Material ist eigentlich zweitrangig und muss zu einem passen. Wer es ökologisch mag, kann Holz-, Hanffaser oder Zellulose nehmen. Wenn Zellulose geht, ist das sogar meist recht günstig und daher was für Leute, die nicht alles selbst machen wollen. Ansonsten sind die Mineralfaser Standard und wohl auch günstiger als Hanf und Holz.
      Ich selbst habe Zellulose zwischen den Sparren, Holzfasernmatten darunter und Holzweichfaserplatten auf dem Sparren..

    • @janesmith7288
      @janesmith7288 Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar
      Der sommerliche Hitzeschutz ist mit Holzfaser ein absoluter Traum -(Schallschutz übrigens auch) spart wieder Energie für die Klimaanlage.

  • @Prittmaster
    @Prittmaster Před 3 měsíci +1

    Zum Thema Unterspannbahn von Innen anbringen: Das mag in der Theorie eine Lösung sein aber jeder Zimmerer/Dachdecker mit Erfahrung wird hoffentlich dringend davon abraten.
    1. Ist es unheimlich viel Aufwand, die Winddichtigkeit wirklich optimal herzustellen, der Teufel steckt hier in den Details (Übergänge Sparren/Geschossdecke; Dachdurchdringungen und vorallem das verkleben untereinander bei nicht gespannter Folie etc)
    2. Ist nicht gewährleistet, dass die Dachhaut überall hinterlüftet ist und die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Ich sage nicht, dass es in Einzelfällen nicht doch funktionieren kann, aber der beste Weg ist hier imo abzudecken, die USB anzubringen, die Stöße zu verkleben und dann unbedingt mit Konterlattung einzulatten/einzuschalen. Zusätzlich gammeln einem die Sparren dann auch nicht weg. Wahlweise kann man hier natürlich den elegantesten Weg gehen und die Folie durch eine Holzfaser-Aufsparrendämmung ersetzen und nicht wie ab 20:12min gezeigt, drüberklatschen, das ist in meinen Augen Quark, kontraproduktiv und Geldverschwendung. Eine saubere Verlegung der Platten ist hier vorausgesetzt. Klar, dass ist teuer und nicht immer finanziell machbar, aber auch 35mm+ machen gerade auch in Richtung Hitzeschutz eine Menge aus und es ist allemale ökologischer und diffusionsoffener als die scheiß Folie (USB).

  • @user-matze
    @user-matze Před 3 měsíci

    Wieder ein sehr interessantes Viedeo. In meinen Dachgeschoss würde mir sehr viel Wohnraum verloren gehen. Ich habe eine Alternative gefunden. Ist dir die Innendämmung mit der ISUM Dämmfolie bekannt ? Der Aufbau nimmt deutlich weniger Raum bei sehr guter Dämmung in Anspruch. Und die Dampfbremse ist auch gleich mit dabei.

  • @s_shellyeah
    @s_shellyeah Před 3 měsíci +1

    Hallo - sehr gutes Video vielen Dank dafür!
    Eine Frage, wieso die Untersparrendämmung nicht hinter die Dampfbremse?? Finde dazu keine Antwort im Netz.. VIELEN LIEBEN DANK!

  • @uwe3669
    @uwe3669 Před 3 měsíci

    Ich kann Seegras und Hanf als Zwischensparrung empfehlen. Da hat man einen viel besseren Hitze- und Lärmschutz und zugleich die Kapillarwirkung, die synthetische Stoffe nicht haben. Ich habe auch noch einen Nebeneffekt festgestellt: die relative Luftfeuchtigkeit ist geringer und ich kann die Vorlauftemperatur der Heizung auf 24 Grad runterfahren

  • @1982Nickelodeon
    @1982Nickelodeon Před 2 měsíci

    Hallo Energiesparkommisar. Mal Wieder ein Top Video. Vielen Dank dafür. Ich stehe auch vor der Dämmung unserer Dachfläche. Geplant ist die Kombination Zwischen- und Untersparrendämmung. Jetzt hat unser Haus aus dem Jahre 1930 allerdings ein Schieferdach und darunter eine Luftdichte Bitumenbahn. Also leider dampfdicht nach außen. Denkst du dass die Kombination 12 cm Holzfaserdämmung zwischen den Sparren, dann eine feuchtevariable Dampfbremse und darunter noch mal 4 cm Holzfaserdämmung und darunter Gipskarton trotzdem funktionieren kann? Liebe Grüße von der Mosel.

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Před 3 měsíci +2

    Mir fehlt da jetzt eine Zeichnung wie welche Schichten jetzt aufgebracht werden können. Kommt da auf die Schicht die bei 17:51 montiert wird dann keine Folie mehr drauf? Dann wäre ja die Dampfbremse nur bis zur zwischen Sparren Dämmung aktiv - nicht darunter (Richtung Innenraum).

  • @Saroma72
    @Saroma72 Před 3 měsíci +1

    Ich finde Ihre Videos immer informativ und gut verständlich. Was ist den wenn eine holzschalung dann dachpappe (dachfolie) und darauf schiefer verbaut ist? Mein Dach wurde so 2016 neu gemacht. Jetzt soll der Speicher ausgebaut werden.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Danke fürs Feedback!
      2016 neu gemacht, da kann man davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist.

    • @Saroma72
      @Saroma72 Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar ja aber wenn ich jetzt Isolierung anbringe muss ich dann von innen an die Schalung erst noch eine Folie machen oder kann ich die Isolierung bis an die Holzschalung Rand führen und anschließend eine Folie drauf machen bevor ich alles verkleidet

  • @benjaminmuller6785
    @benjaminmuller6785 Před 3 měsíci +1

    Hallo Carsten, vielen vielen Dank für die vielen sehr gut aufbereiteten Videos. Ich freue mich immer auf neuen Input von Dir.
    Ich habe eine Frage zu unserem neu gekauften Haus. Bj1959, Fassade mit 10cm Polystyrol gedämmt. Das Dach wurde etwas kreativ um 2009 neu eingedeckt. Es wurden darunter 2x 5cm Mineralwolle als Zwischensparrendämmung eingesetzt und unter die Dämmung eine schwarz/graue Folie verlegt. Sie erinnert mich an die großen Müllsäcke. Ergibt es Sinn darunter noch eine Untersparrendämmung zu machen? Falls ja, was würde sich da in welcher Stärke anbieten? Das Dach ist als Wohnraum ausgebaut.
    Ich wollte gerne das Haus über Deckenheizungen heizen und temperieren. Kommt von dir mal ein Video über die verschiedenen Art der Flächenheizungen?
    Ganz liebe Grüße nach Darmstadt
    Benjamin

  • @marshlmelhue
    @marshlmelhue Před 3 měsíci +1

    Danke Carsten. Ganz tolles Video! Exakt das machen wir gerade, Unterspannbahn ist fertig drin. Wann soll ich diese am unteren Ende durch die Biberschwanz Eindeckung nach außen führen? Erst ganz unten direkt in die Rinne oder so, dass noch 3-4 Reihen von innen sichtbar sind? Komme sehr schlecht dran.
    LG Marshl

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 2 měsíci

      Auf jeden Fall außerhalb des gedämmten Bereiches!
      Auch an Schutz vor Nagern denken, da sich Mäuse und sogar Waschbären gerne ein Nest in der kuscheligen Dämmung einrichten!
      Mein Nachbar musste das gesamte Dach neu decken, weil eine Waschbärfamilie die komplette Dämmung verwüstet hat!😮

  • @diesdasananass
    @diesdasananass Před 3 měsíci +1

    Sehr interessantes Video. 😘 Auch wenn ich wieder einer bin der ein anderes hat Material an Unterdeckbahn hat. Bei mir ist aus einzelnen großen überlappenden Papp/Holz-Platten (2-3 mm dick) ähnlich wie sie bei Schrankrückwänden beim Möbelbau verwendet werden. Ob das nun als Diffusionsoffen oder dicht gilt ist mir auch nicht ganz Schlüssig. 🤔

  • @stephan65537
    @stephan65537 Před 3 měsíci +1

    Wie immer Top! Aber gibt es nicht gesetzliche Vorgaben die man einhalten muss wenn das Dach von außen oder innen geöffnet wird? Da ist dann der Bestandschutz weg und man ist verpflichtet Dämmwert X zu erreichen?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Von außen ja, von innen sind die Anforderungen meist praktisch gar nicht umsetzbar.

  • @mariusweiser5474
    @mariusweiser5474 Před 3 měsíci

    Tolles Video, schöne Zusammenfassung von allem was man so findet. Direkte Frage an dich @ENERGIESPARKOMMISSAR ich wollte anstatt der innenliegenden Dampfbremse also, Folie, einfach 12mm OSB nehmen, weil diese nicht so schnell von der Innenraumseite aus beschädigt werden kann. Wären 12 Gips und 12 mm OSB ausreichend das ich nur noch die äußere Dampfbremse brauche? Besten Dank Buch ist bestellt 😊

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Danke fürs Feedback!
      OSB geht natürlich auch. Der Vorteil der Dampfbremse hinter der Konstruktionsebene ist der, dass sie tief in der Konstruktion stecke und dadurch geschützt ist.
      Ich würde bei OSB aber eine Variante nehmen, die nur dampfbremsend ist, nicht sperrend.

  • @r4z3r91
    @r4z3r91 Před 2 měsíci

    Sehr gutes Video. Ich beschäftige mich grade intensiv mit der Zwischensparrendämmung. Ich habe leider einen Sonderfall. Meine kleine Gewerbehalle mit Walmdach besitzt 14cm Hohe Sparren, darauf Vollschalung und ist von außen komplett abgeschweißt. Die zu dämmende Dachfläche wird irgendwo bei 200-250m2 liegen. Was wäre hier die beste Lösung? Das Dach ist ja quasi eine Dampfsperre. Danke für die Infos :)

  • @Simon1982m
    @Simon1982m Před 3 měsíci +1

    Lieber Energiesparkommisar,
    Wir haben bei unserem Haus das Dach gedämmt, allerdings nur als Zwischensparrendämmung mit 14 cm Klemmfilz. Zudem gibt es an der Giebelwand 3 Lüftungslöcher, welche natürlich die Luftdichtigkeit unterwandern. Nun ich angefangen die oberste Geschossdecke zusätzlich mit 26cm Mineralwolle zu dämmen. Eine Klimamembran unterstützt hierbei die Luftdichtigkeit. Gibt es durch meinen Ansatz irgendwelche Probleme, die entstehen könnten? Kann ich die Lüftungslöcher eigentlich verschließen?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Wenn du die Geschossdecke dämmst , spielen die Löcher im Giebel keine Rolle.

  • @HellAnimo
    @HellAnimo Před 3 měsíci +4

    Kommt auch bald ein Video zur Aufsparrendämmung im Altbau? :) Bzw. zusammen mit seinem Konterpart der Zwischensparrendämmung von außen.

  • @marting1348
    @marting1348 Před 3 měsíci +1

    Es gibt doch noch die 70/30 Regel. Die Untersparrendämmung darf nicht mehr als 30% der Zwischensparrendämmung sein, wenn eine Dampfbremse zwischen den beiden Dämmungen liegt, da sich sonst kondenswasser an der unterseite der folie bilden kann.
    Alternativ kann man einfach zwischensparrendämmung verlegen, dann untersparrendämmung dann erst die Dampfbremse und zuletzt nochmals verlattung und rigips. So geht man kein risiko ein

  • @TheTearoffear
    @TheTearoffear Před 3 měsíci

    Tolles Video, eine Variante fehlt mir in dem Video: Welche Rolle nimmt eine Unterdeckbahn ein?
    Diese kann ich ja leider nicht so einfach entfernen oder ersetzen...

  • @petersilie2699
    @petersilie2699 Před 2 měsíci

    Tolles Video, danke. Kann.der Dachboden denn gedämmt werden wenn es nir eine Luke nach oben gibt? Die luke inkl. der treppe kann ja nicht gedämmt werden.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 měsíci

      Danke fürs Feedback!
      Klar geht das. Es wird einfach um die Luke herum gedämmt werden. Bei losen Dämmstoffen braucht es noch einen Randabschluss z.B. ein Brett um die Luke herum.

  • @Zakkrifice
    @Zakkrifice Před 3 měsíci

    Hallo und vielen Dank für das sehr informative Video! Ich habe demnächst auch die Sanierung meines Dachs (BJ 1978) vor und eine Frage zur Untersparrendämmung:
    Die Theorie der Dampfbremse ist ja zum einen die Luftdichtigkeit, aber eben auch das Fernhalten von Feuchtigkeit von der Dämmung, um Schimmel vorzubeugen. Wie verkraftete denn die Untersparrendämmung die Feuchtigkeit im Dachgeschoß? Hole ich mir da nicht einen Schimmelmagnet ins Dach? Muss auf ein bestimmtes Material geachtet werden?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Nein, das ist absolut unkritisch.
      An der Stelle der Dampfbremse ist’s ja warm und trocken.

    • @Zakkrifice
      @Zakkrifice Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar Hui, das ging ja schnell, danke!
      ich dachte jetzt dran, wenn ich von unten "dagegenkoche oder -dusche". Klar, das meiste wird vom Gipskarton erstmal weggenommen und dann abgelüftet....aber ne gewisse Feuchtigkeit habe ich ja grade im Winter schon im Innenraum

  • @CB-Four-Driver
    @CB-Four-Driver Před 3 měsíci

    Wir haben ein Schieferdach mit ca. 25mm dicken Brettern darunter. Während der Dämmphase im Sommer mußte ich ein Stück Steinwolle entfernen, und stellte fest, daß die Bretter darunter glühend heiß waren, im Gegensatz zu den noch ungedämmten. Daher denke ich, daß man zwischen den Brettern und der Wolle Abstand lassen müßte, damit die Wärme nach oben ziehen kann. Ganz oben im Giebel müßte dann Raum geschaffen werden, wo die Wärme sich sammelt, und an beiden Giebelseiten Belüftung, damit sie dort raus kann.

  • @fabiankatins2798
    @fabiankatins2798 Před 3 měsíci

    Hallo Herr Kommissar,
    Was hältst du von Sandwichplatten als Aufsparrendämmung zur Sanierung des Daches wenn man sowieso vor hat das Dach zusätzlich mit PV zu überbauen?
    MfG

    • @eddiesombrero5378
      @eddiesombrero5378 Před 3 měsíci

      Mit was als Dämmung? Sollte Diffusionsoffen sein aussen oder

  • @Zac_McKracken
    @Zac_McKracken Před 2 měsíci

    11:06 da würde ich gerne mal sehen, wie das Wasser unten ablaufen kann, es sieht ja so aus, als ob die Folie zwischen den 2 unteren Dachziegelreihen eingeklemmt ist.
    11:45 hier wird offensichtig ein anderes Dach gezeigt, bei dem die Unterspannbahn AUF den Sparren liegt. Wenn nach der vorher gezeigten Methode gearbeitet wird, hat man zwischen den Sparren 3 Dachlatten und die Folie bildet ein flaches Dreieck, auf jeden Fall dürfte es dann nicht mehr so einfach sein, den Klemmfilz einzubringen

  • @ingowoldt8275
    @ingowoldt8275 Před 3 měsíci +1

    Wie immer ein gutes Video. Danke dafür ;-)
    Es passt auch gut mit den Kapiteln aus dem Buch zusammen.
    Was manchmal nur vermisse, sind Hinweise zum ganzen System es Aufbaus. Z.B. Materialien zum Verkleiden.
    Z.B.
    Ich überlege gerade, wie ich unseren Anbau (Warmdach mit Bitumen auf Holzverkleidung. Und darunter Holzbalken) dämmen soll.
    Nach aktuellen Stand bin ich im Grunde von dampfoffen und kapilaraktiv überzeugt. Frage mich aber, womit ich das verkleiden kann.
    Lehmverbundplatten scheinen mir viel zu aufwändig ;-)
    Gibt es keine anderen Materialien, die in Frage kommen? Gibt es ggf. sogar Rigibs, die man einsetzen könnte?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Tja, bezüglich der Innenverkleidung kann jeder machen was er will. Das spielt für mich als Energieberater überhaupt keine Rolle.
      Daher sage ich dazu auch nichts.
      Feel free to do anything you like.

    • @ingowoldt8275
      @ingowoldt8275 Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar ja...das verstehe ich natürlich 😁

  • @martinwilliges532
    @martinwilliges532 Před 2 měsíci

    Ich war so frei, zusätzlich zur Geschoßdecke auch noch den unbewohnten Spitzboden zu dämmen - der Dämmstoff war bezahlbar, und erfahrungsgemäß ist eine Dämmung und die damit verringerte Temperaturschwankung der Lebensdauer der auf dem Spitzboden aufbewahrten Gegenstände sehr zuträglich: Kein Kondeswasser auf Stahl, Papier und Pappe wird nicht bröslig oder stockig. Ich würde es wieder tun. Der Aufpreis lag incl. Verkleidung bei etwa 1000€ plus eigene Arbeitszeit (2013). Einen nochmals leicht verringerten Wärmeverlust nehme ich natürlich gerne hin, das war allerdings nicht das Primärziel.

  • @riegerkh
    @riegerkh Před 26 dny

    Hallo lieber Energiesparexperte, ich baue gerade ein Gartenhaus, habe da auch den Aufbau ähnlich, von außen nach innen: Trapezblech,
    5x8 Lattung für Trapezblech,
    Latung 22mm Bretter über Sparren, Unterspanbahn
    OSB Platte 18mm
    16er Sparren,
    Isolierung zwischen Sparren,
    Dampfaperre,
    4x5 Konterlattung,
    3-Schichtplatte.
    Nun meine 2 Fragen:
    1. In welchem Abstand gehört bei Pultdach 9 Grad die 5x8er Kattung fürs Trapezblech?
    2. Wie dich soll die Dämmung zwischen den 16er Sparren sein? Vor 30 Jahren beim Hausbau hieß es hinterlüftetes Kaltdach, da wären quasi zwischen OSB Platte und Isolierung 2 oder 4 cm Luft gewesen. Soll aks 12 oder 14 cm genommen werden, oder gar kein Spalt und 16 cm?
    Bin für jeden Tip bzw Antwort, auch aus der Community dankbar.
    Lg Karl-Heinz

  • @lars.einunachtzisch
    @lars.einunachtzisch Před 3 měsíci

    Hi zusammen, mir geht es wie sicher vielen Altbau Besitzern wie folgt: Kunstschiefer -> Dachpappe -> Schalung -> dann alte vllt 100mm Sparren.
    Nicht gerade ein Raum Wunder als Dachboden. Habe ebenfalls wie schon hier gelesen das Produkt von ISUM ins Auge gefaßt.
    Nun ist es aber so das die Firma ISUM im Innenbereich von einer ISUM Closed (Diffusionsgeschlossen) spricht. Wobei ja jeder im Innenbreich von diffusionsOffen redet.
    Was ist nun richtig ??? Oder verstehe ich das Produkt von ISUM falsch ??? Wäre Dankbar für eure Hilfe...!

  • @thomaskurzer4447
    @thomaskurzer4447 Před 3 měsíci

    Kannst Du mir bitte einen Tipp geben oder dein Video dazu verlinken?
    Ich möchte die oberste Geschossdecke Dämmen.
    Sollte ich später auf dem neu entstehenden Fussboden (ev lasse ich den alten wie er ist und setze neu auf) die Platten so verlegen, dass ein kleiner Spalt fur Luftung unter dem Fußboden, für eine Belüftung sorgt?
    Es wird kein Wohnraum.
    Danke Dir schon mal.
    Liebe Grüße Thomas

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 2 měsíci

      Nein, die Spanplatten sind diffusionsoffen genug!
      Wichtig ist nur die Dampfbremse unter der Dämmung!

  • @johannessteindl2555
    @johannessteindl2555 Před 3 měsíci

    Ich muss das Dach neu eindecken lassen. Sollte man dann immer eine Aufsparrendämmen machen, oder wegen der geringeren Fläche eher nur als Zwischenspartendämmung bis zur oberen Geschossdecke?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Wenn das noch ein paar Wochen Zeit hat, schau einfach mein nächsten Video zur Dachdämmung von außen.

  • @jesko..
    @jesko.. Před 3 měsíci +1

    👍👋🙂👋👍

  • @johannesfelten6882
    @johannesfelten6882 Před 3 měsíci

    Vielen Dank für ein weiteres sehr informatives Video. Mir ist ein Punkt beim Einbau einer Unterdeckbahn von innen nicht so ganz klar: Im Video heißt es, die "Bahn soll möglichst bis in die Dachrinne reichen". Sollte das nicht zwingend der Fall sein? Denn sonst läuft die abgeleitete Feuchtigkeit doch am unteren Ende der Bahn in die Gebäudeteile, die dort sind. Bei Minute 11:07 sieht es so aus, als würde die Bahn zwischen den Ziegeln nach aussen geleitet. Ist das State-of-the-art? Oder gibt es gängige andere Verfahren, um die Bahn bis in die Traufe zu verlegen? Mir ist klar, dass es im Detail von den örtlichen Gegebenheiten abhängt, aber als Denkanstoß oder so.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Man kann die Folie auch zwischen zwei Ziegeln enden lassen, wenn man nicht bis zur Dachrinne kommt.

  • @christophstrack998
    @christophstrack998 Před 3 měsíci

    Danke für die tollen Tipps! Bei min 19 wird Dämmung von innen vor die Dampfbremse montiert... wäre es nicht logischer die Bremse auf die Kreuzlattung zu montieren? 19:01
    Oder geschieht es um die Installationsebene innerhalb der Bremse zu halten?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +2

      Kann man auch machen. Durch Montage hinter der Untersparrendämmung ist die Dampfbremseaber mehr geschützt. Steckdose einbauen, Kabel verlegen ist möglich ohne die Dampfbremse zu beschädigen.

  • @dr.schleb3704
    @dr.schleb3704 Před 3 měsíci +1

    Hallo Herr Kommissar! Ich möchte mit wenig Aufwand die großen Löcher im Haus stopfen. Das Haus ist Baujahr 72, die Unterspannbahn nicht mehr allzu vollständig. Jetzt ist mir die Einblasdämmung mit Dämmsack (der die Funktion von Unterspannbahn und Dampfbremse erfüllt, s.u.) untergekommen. Das klingt für mich nach der perfekten Lösung, wenn ich den zur Verfügung stehenden Raum zwischen den Sparren dämmen möchte. Liegen dir (und auch anderen Leuten hier) für solch ein Verfahren positive Erfahrungen vor?
    "Dämmsäcke bestehen auf der Zimmerseite aus einer Dampfbremse und auf der Ziegelseite aus einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, deren Dampfbremswiderstand (Diffusionswiderstand) 100 x niedriger ist als der der Dampfbremse. Die Dampfbremse verhindert, daß Feuchtigkeit in den Dämmstoff gelangt. Die diffusionsoffene Seite ist wie eine Klimamembran ("Goretex-Jacke"). Sie läßt Feuchigkeit heraus, aber keine rein. Sollte der Wind einmal ungünstig durch die Ziegeln blasen und dabei Regen oder Schnee mitnehmen, kann dieser nicht durch die Folie in den Dämmstoff gelangen. Sollte jedoch einmal Feuchtigkeit im Dämmstoff gelangen, kann diese wieder ausdiffundieren. Die Dämmung bleibt also dauerhaft leistungsfähig." (www.vesta-raumgestaltung.de/dachschraege-daemmsackverfahren.html)
    P.S. Danke für alle deine Videos. Hammer! Großartige Infos! Dieses Dachdämmungs-Video hier war mal wieder geballte Ladung an Information! Sogar meine Kinder singen "Energie ist cool!" und auch der Kleine (2 Jahre) würde dich sofort auf der Straße erkennen obwohl er noch garnicht nicht viel von dir gesehen hat ;-)

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 2 měsíci +1

      Lieber Dr. Schleb,
      vielen herzlichen Dank für diesen grandiosen Kommentar. Ich freue mich schon, wenn wir uns mal zufällig auf der Straße begegnen. 😃
      Dämmsackverfahen wird Inhalt des übernächste Videos. Meine Empfehlung:
      MACHEN!
      Liebe Grüße
      Carsten

    • @dr.schleb3704
      @dr.schleb3704 Před 2 měsíci

      @@EnergiesparkommissarLieber Kommissar! Vielen Dank für die superschnelle und positive Antwort! Die Vorfreude auf das Video ist schon riesig! Inzwischen habe ich in deinem Buch (mh, wer lesen kann ist klar im Vorteil und muss nächstes Mal bei CZcams keine dummen Fragen stellen...) gesehen, dass es da ja auch einen Absatz zum Dämmsack gibt, irgendwie dachte ich wenn man alle deine Videos kennt, kennt man auch das Buch, dem ist nicht so und ich werde mich nun ernsthafter darüber hermachen!
      Liebe Grüße
      Christian
      P.S. Damit du sie auf der Straße erkennst, sie nennen dich übrigens "Energiemann" und erklären den Sachverhalt immer damit, dass man die Badtür zulassen soll, damit es nicht kalt reinkommt ;-)

  • @abdullahibnadam872
    @abdullahibnadam872 Před 3 měsíci +1

    Hallo energiesparkommissar,
    Es wäre toll wenn du eine Serie zu deinem Buch machst.
    Also dein Buch als Videoreihe. Wenn möglich sogar noch mit den neuen Erkenntnissen(falls sie nicht schon enthalten sind) die du mit Andreas Schmitz "Stichwort Klimasplitgeräte) und allen anderen neuen Erkenntnissen mit einbeziehen würdest.
    Ich denke das wäre ein echter Mehrwert für den Kanal

    • @lukasnehbrink6333
      @lukasnehbrink6333 Před 3 měsíci

      Ich finde nicht, dass es eine eigne Serie zum Buch geben sollte. Umgekehrt ist es ja schon der Fall: Das Buch referenziert über QR Codes auf die Videos, die ins Detail gehen.

    • @abdullahibnadam872
      @abdullahibnadam872 Před 3 měsíci

      @@lukasnehbrink6333 es macht es halt leichter. Um Geld soll es nicht gehen. Ich bezahle gerne den Preis fürs Buch wenn es dafür auf Videoserie kommt.

  • @dergartenimhaus
    @dergartenimhaus Před 3 měsíci +3

    Alles im.plan, nur hab ich keine Unterdeckbahn. Sondern eine geschlossene Holzfläche, abgedeckt aussen mit Terpappe, darauf die Ziegel. Ich finde allerdings kaum Infos, wie damit umgegangen werden soll?

    • @littleturbo4311
      @littleturbo4311 Před 3 měsíci +1

      So ist es bei uns auch. Da wir aber von außen in absehbarer Zeit auch neu machen werden werde ich’s für die ein, zwei Jahre einfach in Kauf nehmen. Interessent wäre wär’s trotzdem!

    • @dergartenimhaus
      @dergartenimhaus Před 3 měsíci +1

      @@littleturbo4311 klar, Dan macht es keinen Sinn. Hier ist das Dach noch so gut, das vor 4 Jahren erst eine PV draufgekommen ist und es klar war, das von innen gedämmt werden muss.

    • @nysdf
      @nysdf Před 3 měsíci +1

      Dann wie im Video mit der Dampfsperre beschrieben vorgehen. 2-3 cm Hinterlüftungsebene zwischen Dämmung und Holz+Teerpappe (Dichte Schicht) lassen, damit dort Luft zirkulieren und anfallende Feuchtigkeit abtransportiert werden kann.

  • @thorstenwagener2172
    @thorstenwagener2172 Před 3 měsíci

    Wie ist das wenn man Öl Pappe oder Presspappe weiß nicht genau die Bezeichnung unter den Ziegel hat . Kann sie bleiben ?

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 2 měsíci

      Ölpapier wurde bis in die siebziger Jahre verwendet. Wenn es noch nicht brüchig ist, und bei Berührung zerfällt, erfüllt es noch seinen Zweck!

  • @mathiasschaldach5599
    @mathiasschaldach5599 Před 3 měsíci

    Wie sieht es denn mit der Feuchtigkeit aus wenn ich schon eine Aufdachdämmung habe und jetzt beim Renovieren noch zwischen den Sparren von innen dämmen möchte? 😢

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Wenn die Aufsparrendämmung auf der Innenseite eine dampfdichte Schicht hat (z.B. Alufolie), dann darf auf der Innen Seite nur noch ungefähr die Hälfte der Dämmwirkung (R-Wert) zusätzlich eingebaut werden. Ansonsten wird es an der Grenzschicht so kalt, dass sich an der Dampfsperre (z.B. Alufolie) Tauwasser bilden kann.
      Beispiel: Wenn die Untersparrendämmung die gleiche Wärmeleitstufe hat, wie die Aufsparrendämmung, dann darf die zusätzliche Dämmdicke nur die Hälfte der Aufsparrendämmung sein.

  • @helmutschmitt3175
    @helmutschmitt3175 Před 3 měsíci

    Hallo, würdest Du/Sie in Bamberg einen Energieausweis erstellen, wird für Verkauf benötigt? Kosten? Wäre mir vom Profi am liebsten 😊

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Hi, Danke für Deine Anfrage. Das ehrt mich sehr. 😊
      Schau Dir dazu vielleicht erst mal meine Folge zum Energeiausweis an, und dann suchst Du Dir das billigste Angebot, das Du finden kannst (das wird eher nicht von mir sein). Der Energieausweis ist in seiner Aussage mehr oder weniger wertlos. Daher würde ich da nicht mehr als geben als sein muss.

  • @matthias4
    @matthias4 Před 3 měsíci

    Wie stellt man gefahrlos fest, ob die verbaute Dämmung potenziell krebserregend ist? (Alte Mineralwolle)

    • @janesmith7288
      @janesmith7288 Před 3 měsíci

      Schützen, Schützen und noch mal schützen - in unseren alten Gebäuden steckt viel mehr drin als wir glauben.
      Ich habe mir spezielle Säcke für die alte Mineralwolle vom Recyclinghof besorgt und dann nur mit FFP3 Maske und Schutzanzug das Zeug rausgeholt. Bei mir waren dann auch noch Hinterlassenschaften vom Marder, von Ratten (ganz gefährlich), Fledermäusen, Wespennester und weiß der Geier an evtl. asbesthaltigem Zeugs (im Kleber, im Putz, im Mörtel, etc.).

  • @renewurbs3301
    @renewurbs3301 Před 2 měsíci

    Hallo Herr Kommissar, falls meine Fragen bereits gestellt wurden, bitte ich Sie mir dies zu verlinken. Meine Dachbodendecke ist gedämmt mit Glaswolle mit einer 60er Stärke. Wenn ich die erneuern möchte, welche Stärke wäre Sinnvoll? Dachboden wird nicht genutzt, höchstens vielleicht als Abstellfläche. Möchte auch eine gedämmte Dachbodenleiter einbauen. Es soll wenn möglich, den neuen Normen entsprechen. Es ist ein Altbau von 1923.
    MfG
    René

    • @frankl9581
      @frankl9581 Před 2 měsíci

      100 bis 200 mm mit dieser Dämmstärke liegst zwischen einem u-wert von 0,4 - 0,2 und somit bist schon echt gut aufgestellt

  • @DJTim28
    @DJTim28 Před 3 měsíci

    Könnte man auch zusätzlich die obere Geschossdecke dämmen bzw. verstärken, wenn das Dach schon gedämmt ist, aber das Geschoss nicht genutzt wird?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Kann man machen.
      Ich würde so entscheiden:
      Wenn die Temperatur im Winter im DG näher an der Raumtemperatur im Geschoss darunter ist -> nichts machen.
      Wenn die Temperatur näher an der Außentemperatur ist -> Decke dämmen

    • @DJTim28
      @DJTim28 Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar super, danke für die Rückmeldung. Die Temperatur liegt näher an der Raumtemperatur 👍

  • @dennisdesgehtdichnixan2022
    @dennisdesgehtdichnixan2022 Před 3 měsíci +1

    Hey, das ist Güven, der die Bahnen tackert. Ist Isover Sponsor? ;-)

    • @deineMudda150
      @deineMudda150 Před 3 měsíci

      Nein aber Güven bedeutet übersetzt vertrauen

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +2

      Ne, hab nur deren Filmmaterial genutzt und zitiert.
      Ich suche passendes Filmmaterial und nutze es.
      Daher gibt es unterschiedliche Produkte, die gezeigt werden, ja nach dem was ich Passendes finde.

    • @dennisdesgehtdichnixan2022
      @dennisdesgehtdichnixan2022 Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar Top, wenn das so einfach geht, warum nicht. Vielen Dank für das Video übrigens, es stellt optisch sehr gut dar, was ich immer mal wieder verargumentieren muss wegen der größeren Flächen im Vergleich nur zur oberen Geschossdecke.

  • @schmerkus999
    @schmerkus999 Před 3 měsíci

    Was ist, wenn man nur die Geschossdecke dämmt und in 5,10,15 Jahren doch mal das Dach ausbauen und dämmen will. Kein Problem oder schwierig wegen Taupunktverschiebung? Danke fürs Video, Buch ist im Zulauf :-)

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Wenn es so lange bis zum Dachausbeu dauert, kann man zwischenzeitlich ruhig die Decke dämmen. Für den Taupunkt absolut langweilig ✌️😎

  • @speiche1876
    @speiche1876 Před 3 měsíci

    Moin, hier in Norddeutschland wurden früher überwiegend Pappdocken unter die Dachsteine verbaut. Da wird leider überhaupt n nicht drauf einegangen. Wäre für uns Norddeutsche sehr interessant zu wissen, wie damit umzugehen ist, bei geplanter Innendämmung.

  • @workaholica
    @workaholica Před 3 měsíci +3

    Sogar Waldorf und Statler finden meine zerbröselnden PE-Folien im ungedämmten Dach Mist ;)

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Před 3 měsíci

    Wir überlegen, zusätzlich zu unserer Aufsparrendämmung noch eine Isumfolie im Dachraum anzubringen, wobei wir die Giebelwände dann ebenfalls damit dämmen wollen. Da wir den Dachraum für Saisonartikel als Stauraum nutzen, wäre die Dämmung des Fußbodens aufwendiger. Wie ist deine Meinung dazu?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci

      Diese angeblichen "Wunderprodukte" wie ISUM nutzen einen Rechentrick, um die Dämmwirkung größer erscheinen zu lassen als sie ist. Ich rate davon ab. Vielleicht sollte ich dazu mal ein Video machen. Ich schreibe auf meine Liste.

  • @raphaelmener5993
    @raphaelmener5993 Před 3 měsíci

    Top Video.
    Aber schade das im Jahr 2024 nicht mehr auf diffusionsoffene und kapillaraktive Lösungen eingegangen wurde. Also im Prinzip Holzfaserstoffe statt Mineralwolle. Und z.B. OSB-Platten statt Folie. So lassen sich Dachdämmungen komplett ohne Folien realisieren. Und das in Zeiten von immer heißer werdenden Sommern Holzfaserdämmstoffe sowieso vorzuziehen sind wird auch oft vergessen (gut war hier nicht Thema).

  • @thomasgellermann5541
    @thomasgellermann5541 Před 3 měsíci

    Hallo,
    Danke für das tolle Video. Wir haben auch so ein altes Haus, gehen Schritt für Schritt vor. Die PE Folie haben wir gelassen, neue Folie weil ich es so kenne anders verlegt. An den Sparren jeweils eine Latte , und in der Mitte eine dickere Latte, damit eben der Bogen entsteht, dass das Wasser abfließen kann. Dann die Folie sauber am Sparren verkleben.
    Was mir aber keiner mal beantwortet, auch Du nicht in Deinem Buch oder eben andere Kanäle hier, ab wann man bei einer Dämmung anfangen sollte die zusätzliche Last für das Bauwerk zu berechnen.
    Immer mehr Dämmung, am besten Sparren aufdoppel hier noch was drauf usw.
    Ab wieviel kg je qm wird es denn kritisch?
    PS unser Haus ist so alt, keine Statik, keine Zeichnung........ somit auch schwer Förderung zu beantragen für Dämmmassnahmen

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Hi und danke fürs Feedback!
      Der Grund, warum sie da niemand aus dem Fenster lehnt ist der, dass es dazu keine allgemeingültigen Wahrheiten gibt. Statik ist ein komplexes Thema. Die eine Zahl für kg /qm gibt es nicht bzw. ist überall anders.
      Aber: Bei einem Bestandsdach ist die Lastzunahme durch die Dämmung so überschaubar, dass man alleine durch die Dämmung keine statischen Probleme haben wird. Erst, wenn sich Lasten summieren - Dämmung, zusätzliche schwerere Innenverkleidung, PV-Anlage - dann sollte man schon mal nachrechnen lassen.

  • @mikepartii5124
    @mikepartii5124 Před 3 měsíci

    Tja, mal wieder ein gutes Video für alle DIYler und Hausselbstsanierer, danke dafür. In dem Zuge habe ich an die Community oder auch an den Kommissar eine Frage. Ich möchte mein Dach gern von innen dämmen, das DG ist aber voll ausgebaut und bewohnt, eine Dämmung von der Raumseite möchte ich nicht machen. Mir schwebt vor über den Dachboden zu dämmen (Kehlbalken?). Das heißt, ich möchte die „reizbare“ Glaswolle zwischen den Sparren (Haus BJ 1973 und seither am Dach nicht saniert) entfernen. Unter den Dachziegeln sind Pappdocken, diese sind aber durch die Installation der PV-Anlage nicht mehr 100% dicht. Des Weiteren haben wir einen Kniestock/Drempel. Meine Überlegung ist nun, dass ich mit Hanfdämmplatten zwischen den Sparren dämme (14cm bei 16cm Dachbalken, damit die Feuchtigkeit und Luft hinter den Ziegel noch zirkulieren kann. Gleichzeitig soll die Obergeschossdecke mit 14 cm Hanfdämmplatten gedämmt werden und von der Abseite, also der Drempelaussenseite, möchte ich zwischen das Gerippe des Wohnbereiches im DG 6 cm Hanfdämmplatten einsetzen. Meine Frage ist nun, lohnt es sich hier eine diffusionsoffene Dampfbremse von außen auf die Dämmung zu setzen, das wäre nur in Höhe des Drempels bis zur Dachunterkante möglich und oberhalb der Obergeschossdecke. Hier könnte die Dampfbremse auch zwischen die Sparren/Kehlbalken(?) gelegt werden. Die Wand des Wohnbereiches im DG ist durch Heraklithplatten mit Putzschicht realisiert. Also, nochmals die Frage, wäre eine Diffusionsoffene Dampfbremse möglich, um eine gewisse Luftdichtigkeit zu realisieren, zumindest bis zur Drempelhöhe und über die Obergeschossdecke? Oder ist das eher hinfällig und bringt keinen Mehrwert sondern eher Schimmelgefahr? Könnt ihr mir helfen?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Před 3 měsíci +1

      Klingt nach einem typischen Anwendungsfall für das Dämmsackverfahren. Die Folge dazu kommt in einigen Wochen.

    • @mikepartii5124
      @mikepartii5124 Před 3 měsíci

      @@Energiesparkommissar Lieber Kommissar, danke für die schnelle Rückmeldung. Das habe ich auch schon überlegt, ich weiß nur nicht, ob die Last bei einer Füllung mit Zellstoff für mein Dach zu schwer wird, da Süd-, Ost- und Westseite des Daches mit PV belegt sind und eine Zellstofffüllung etwas mehr Gewicht mitbringt. :( Beste Grüße

  • @maxkno9121
    @maxkno9121 Před 3 měsíci

    Von Innen zu dämmen bei alter Gitterfolie, gar nicht mal so einfach. Die neue Folie dann bis zur Regenrinne zu legen, geht teilweise gar nicht, weil der Drempel kommt usw. Da ist evtl das Aufbringen von außen wieder besser. Nur dann kommt evtl eine neue Dacheindeckung in Frage, da der Dachdecker die alten Ziegel nicht wieder verwenden will (Zeit ist Geld). Und schwupsdiwupps 30 -40 000 Euro.

  • @Dr._Spamy
    @Dr._Spamy Před 3 měsíci

    Warum fängt man bei der Unterspannbahn nicht von unten an zu verlegen ? Würde doch Sinn machen, wegen der Überlappung, oder ?

    • @jesterchen2443
      @jesterchen2443 Před 3 měsíci

      Die Überlappung würde dann nach innen gehen und evtl. Wasser auch!
      Außer man fummelt die Überlappung hinter die schon verlegte Bahn, was wesentlich komplizierter ist und man dann mit der Seitenlattung dann dort auch nicht ran reicht.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 3 měsíci +1

      Wenn man von außen arbeitet, dann von unten nach oben, so wie auch die Ziegel eingedeckt werden. Aber von innen entsprechend umkehrt!

    • @Dr._Spamy
      @Dr._Spamy Před 3 měsíci

      @255 Stimmt. Aber ich stelle es ausgesprochen schwierig vor, die Unterspannbahn von innen ordentlich zu verlegen, ohne die Dachsparren temporär zu entfernen. ;D

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 3 měsíci

      @@Dr._Spamy : Ja, ideal ist das nicht. Wird halt wie im Video gezeigt jeweils mit einer weiteren Hilfslatte von innen seitlich gegen die Sparren genagelt. Würde ich für einzelne Räume machen oder wenn absehbar ist wann das Dach von außen neu kommt. Dann kann man das raus reißen und 4cm Dämmung nachlegen. Holzfaserplatte noch oben drauf. Oder was vergleichbares.

  • @michimannes7822
    @michimannes7822 Před 3 měsíci

    Welchen Hintergrund hat es eigentlich, dass überhaupt Dachdämmungen als Zwischensparrendämmung realisiert wurden, mit den ganzen damit einhergehenden Problemen bei undichter Dampfsperre und so weiter?
    Bei Fassaden ist es seit es dafür Dämmung gibt, fast immer als Außendämmung realisiert worden wenn man es richtig machen will. Warum dann nicht das selbe im Dach?
    Ist das denn soooo viel aufwendiger, wenn man die Dächer vor 30 Jahren schon, mit Aufdach- statt Zwischensparrendämmung auszustatten?
    Damit wäre das ganze Thema mit Dampfsperre und Co. direkt erledigt, weil die Dachinnenseite ja super warm ist und damit nicht benötigt wird. Ist die Dampfsperre hier nicht eher als Krücke zu sehen, weil nicht von vornherein das richtige Dämmsystem genutzt wurde?

  • @alis49281
    @alis49281 Před 3 měsíci

    Wir dürfen das Dach wegen dem Denkmalschutz nicht dämmen der Abstand der Sparren ist 150-170 cm und an der dünnsten Stelle etwa 8 cm dick.
    Um zu dämmen müssten zusätzliche Sparren eingebaut werden und die Dicke der sparren verdoppelt werden. Das DA lehnt beides ab. Die Dämmung darf nicht dicker als die vorhandenen Sparren sein....also 6 cm Holzfaser. Das Projekt haben wir abgebrochen, denn das reicht bei weitem nicht aus.
    Die oberste Geschossdecke ist mit beschädigter Glaswolle "gedämmt". Als Dampfsperre wurden PlastkFolien aus dem Müll verlegt.
    Gibt es eine sinnvolle Lösung die auch finanziell effizient ist? Wir wollen langfristig trotzdem ausbauen...

    • @raphaelmener5993
      @raphaelmener5993 Před 3 měsíci

      Den Bescheid kann man ja ablehnen und in eine andere Behörde geben. Ist ja sinnlos, dass ihr nichts sanieren dürft. Bei uns war alles krumm und schief. Um das Dach halbwegs gerade zu bekommen mussten ohnehin alle Sparren seitlich aufgedickt werden (vorher ca. 140x140 (teilweise viel viel dünner oben im Dach), aufgedickt mit 60x180). Mit solchen Details wie Verstärkungen von Balken usw. hab ich das Amt erst gar nicht belastet ;-) Klar das Denkmalschutzamt will im Prinzip immer das man es beantragt, wenn man die Klopapierrolle wechselt. Aber man muss die Kirche mal im Dorf lassen. Bei eurem Sparrenabstand wäre eine Aufdickung sowieso sinnvoll. Vielleicht sogar noch neue Sparren zusätzlich einziehen. Wo da wie neues Holz ist sieht nachher am Ende keine Sau mehr wenn man sowieso dämmt. Das das Amt das ablehnt ist schon sehr paradox. Mittlerweile sagen die ja nicht mal mehr was gegen Luftwärmepumpen usw.. Ist ja eigentlich gewollt, dass gedämmt wird bei Wohnraumschaffung. Sonst mal ne nette Mail ans BMWK, was die eigentlich wollen Wärmewende oder das man Denkmalgeschütze Objekte verfallen lässt.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 3 měsíci

      @@raphaelmener5993 es ist das DA Goslar. Ein Beispiel ist der Fensterstreit... Der machte große Schlagzeilen.
      Aber: Es gab einen Personalwechsel. Die neue hat gar keine Ahnung von Fachwerkhäusern erzählte der Zimmerer... Wir werden das Dach erneut in die Planung nehmen sobald der Rest stabil steht. Es ist eine Schwelle hinüber und bei den anderen wissen wir noch gar nicht deren Zustand....
      Wir fragen das Denkmalschutzamt nur bei der alten Bausubstanz. Dass wir die (grausig ausgeführte) Styropor-Innendämmung gegen Holzfaser austauschen braucht die nicht zu interessieren.
      Bisher sieht es so aus, als wäre nur noch 50 % der Schwellen noch vorhanden. Die Vorbesitzer haben großzügig mit Beton verfüllt... Aber dafür ist der Rest dank des Lehms noch da. Ich hoffe ja, dass der Beton nur außen ist und innen noch intaktes Holz liegt...

  • @LeCreToir
    @LeCreToir Před měsícem

    Mein Dachaufbau (altes Gebäude im Thüringer Wald 2016 erworben) - BJ 1905 (von Innen nach Außen)
    Sparren (wenn man das so bezeichnen darf mit Stärken von 9 bis 15 cm) :)
    Holzbretter (alle bündig schließend)
    Dachpappe
    Dachpappe (erste Schicht DP überlappend)
    Dachpappe (letzte Schicht DP überlappend)
    Dachpappe (letzte Schicht DP überlappend)
    Dachpappe (letzte Schicht DP überlappend)
    Dachpappe (letzte Schicht DP überlappend) - Wasser- und Wind/Luftdichtheit 100%
    Und da soll eine Zwischensparrendämmung mit 200x50mm Ansparrung durch Bohlen keinen Sinn machen? Da frage ich mal lieber den Habeck! Mal sehen was der dazu sagt... :o)

  • @jogi_54
    @jogi_54 Před 3 měsíci +1

    6:30 f oder so. Bei meinem Reihenendhaus (Bilfinger und Berger BJ 1982 Reihenhäuser Typ Hansa) war es so, dass die Dachsparren 32cm hoch waren, aber nur 16cm mit Steinwolle gedämmt waren. Die Folien und Alu-kaschierte Dämmwolle waren jedoch vorhanden. Durch ein Ausschäumen mit Aminotherm konnte ich die Dämmwirkung des Dachs (gemäß UBAKUS) auf U = 0,15 verbessern, und das für einen Spotpreis (2600€ für 13m³ Dämmstoff inkl. Arbeit).
    Auch der Energiesparkommisar kennt nicht alle Lösungen - wieso auch... ist ja kein Übermensch

    • @dasulle
      @dasulle Před 3 měsíci

      Das ist schon sehr überheblich von diesem Video darauf zu schließen, dass der Energiesparkommissar diese Speziallösung nicht kennt, nur weil sie keine Erwähnung findet.

  • @tomblocker1046
    @tomblocker1046 Před 3 měsíci +1

    Unterspannbahn von innen höre ich hier zum ersten Mal. Entweder ganzflächig von außen oder halt keine. Aber wenn man die also bahnweise von innen verbaut, soll in die Mitte eine Dachlatte? Ok, aber dann bekommt man da eigentlich keine Zwischsparrendämmung mehr rein, außer die wird in der Mitte gequetscht. Aber das soll man ja auch nicht…..
    ist wirklich nicht einfach den „richtigen“ Weg für eine Dachisolierung zu finden.

    • @eddiesombrero5378
      @eddiesombrero5378 Před 3 měsíci

      Ich habe es auch von innen gemacht, weil die alte Unterspannbahn nicht gut war.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 3 měsíci

      Keine wäre bei uns eine blöde Idee, hier drückt der Sturm immer wieder Mal Wasser unter den Pfannen durch. So verliert man halt 4cm. Immer noch besser als nichts zu machen.

  • @U_H89
    @U_H89 Před 3 měsíci

    Unterspannbahn = nicht immer winddicht, oder?!? Je nach Hersteller...

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 Před 3 měsíci

      Also wenn sie verklebt wird fällt mir keine ein, die nicht winddicht ist, Pappdocken vielleicht ausgenommen, aber die kann man kaum als Unterspannbahn bezeichnen. Hinsichtlich Dampfdurchlässigkeit gibt es deutliche Unterschiede.