Das längste deutsche Wort - ein Sprachwissenschaftler erklärt, welches wirklich das längste ist!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Das längste deutsche Wort... Gibt es das überhaupt? Ich habe mich auf die Suche gemacht und es gefunden. Doch aufgepasst! Bei der Suche nach dem längsten deutschen Wort wird man mit sechs großen Herausforderungen konfrontiert. Findest du ein Wort, das länger ist?
    #sprache #linguistik #morphologie
    -----------
    Werbung - Mein Buch:
    Direkt auf Amazon bestellen:
    👉 amzn.to/3ftYzqK
    (Affiliate-Link: Wenn du das Buch über den Link kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Vergütung. Dich kostet es keinen Cent extra.)
    -------------
    Das gesamte Video als Transkript:
    📃 linguistik.online/2022/07/02/...
    Weiteres Wissen:
    💡 Was ist ein Wort: • Was ist ein Wort? - Wa...
    💡 Was ist ein Lexem: • Was ist ein Lexem? Was...
    💡 Was ist ein Kompositum: • Wortbildung: Kompositi...
    Quellen:
    - Methling, R. (2022): Warum die Wörter im Deutschen so lang sind. Dudenverlag
    - Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
    - Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
    - Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.
    0:00 Einleitung
    00:27 mündliche Sprache verfliegt
    0:55 Laut oder Buchstaben
    1:35 Was ist ein Wort?
    4:54 Okkasionalismen
    7:23 technische Wörter
    8:41 Ortsnamen
    9:11 veraltete Gesetze und Verordnungen
    9:57 Das längste deutsche Wort
    Problem 1 - Mündliche Sprache verfliegt
    Das erste große Problem ist, dass wir nur das längste jemals geschriebene Wort finden können. Denn mündliche Sprache besteht aus Druckunterschieden, die „in der Luft“ verfliegen. Zwar können wir Sprache aufnehmen, doch dann müssten wir auf der ganzen Welt à la Big Brother Mikrofone platzieren. Datenschutztechnisch heutzutage (noch?) nicht möglich.
    Problem 2 - Laute oder Buchstaben
    Laute sind keine Buchstaben. Das Wort „Text“ besteht nämlich aus vier Buchstaben, aber aus fünf Lauten, da das „x“ [ks] ausgesprochen wird. Welches Wort ist also länger: „Text“ oder „Blume“? Sie sind beide gleichlang, wenn man die Laute zählt. „Blume" ist länger, wenn man die Buchstaben zählt.
    Problem 3 - Was ist ein Wort?
    Wenn du jetzt direkt an Leerzeichen denkst, die ja bekanntlich Wörter voneinander trennen, dann muss ich dich leider enttäuschen. Leerzeichen eignen sich schon mal nicht, um zu entscheiden, ob es sich um ein Wort oder mehrere handelt. Sieh dir dazu folgendes Beispiel an:
    „Drehe den Wasserhahn zu!“
    Handelt es sich bei „zudrehen“ um ein Wort oder um zwei? Im Beispielsatz wird es getrennt voneinander geschrieben, in seiner Grundform zusammen.
    Problem 4 - Okkasionalismen
    Letztens habe ich auf einem Werbeplakat das Wort „So-ein-blöder-Tag-Kissen“ eines Möbelherstellers gelesen. Ist es ein Wort? Ja, definitiv. Es handelt sich um eine bestimmte Art Kissen, es hat also eine Bedeutung. Die Frage ist allerdings, wie häufig ein Wort vorkommen muss, um als Wort zu zählen. Denn ich kann auch dieses Wort bilden: „wenn-ich-jetzt-nicht-sofort-meinen-Willen-kriege-dann-stampfe-ich-auf-den-Boden-Stimmung“. Alle Eltern werden verstehen, was ich meine, obwohl ich bestimmt der einzige bin, der jemals dieses Wort geschrieben hat.
    Aus diesem Grund berücksichtigt der Rechtschreibduden nur Wörter, die mindestens 5-Mal im Dudenkorpus vorkommen.
    Problem 5 - technische Wörter
    Das längste deutsche Wort finden wir am ehesten in der Chemie, denn chemische Strukturen und ihre Namen können sehr lang werden. 1964 veröffentlichte die Fachzeitschrift Chemical Abstracts den Namen eines Proteins, der 1185 Zeichen umfasst.
    Problem 6 - Ortsnamen
    Einige sehr lange Wörter, die in deutschen Texten vorkommen, sind Ortsnamen. Das ist der Name einer Gemeinde auf einer Insel im Nordwesten von Wales. Auch diese Wörter möchte ich gerne ausschließen.
    Problem 7 - veraltete Gesetze und Verordnungen
    Sehr lange Wörter stammen hauptsächlich aus der Rechts- und Verwaltungssprache. So auch das Wort: Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Doch das Gesetz wurde 2013 abgeschafft und wird seitdem nicht mehr in Texten verwendet.

Komentáře • 22

  • @eisundlimonade2352
    @eisundlimonade2352 Před rokem +2

    Mensch, Ralf. Ich muss jetzt einfach mal, nach dem ich schon einige Videos von dir geschaut habe, vielen Dank sagen für deine prägnanten, klar strukturierten/übersichtlichen und anschaulichen Beiträge und die Mühe die darin steckt. Sind in meinen Augen die besten die es auf YT gibt. Sonnige Grüße und weiterhin viel Spaß dabei

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem

      Danke! Über die Komplimente freue ich mich wirklich sehr. 😀
      Ja, der Aufwand ist sehr hoch. Aber ich freue mich, wenn ich auf diesem Weg Leuten etwas beibringen kann.

  • @aliim.s.p4151
    @aliim.s.p4151 Před rokem +4

    Die Komposition von Wörtern auf Deutsch ist ganz genau wie die Zahlnummern in Mathematik , sie können nicht zu Ende kommen
    Solang wir die Komposition von zwei Wörtern machen können, ist der Prozess Endlos ohne Grenzen, oder ?

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem +2

      Ja, Komposita können theoretisch unbegrenzt lang werden. Aber wir mögen eigentlich keine langen Wörter, da sie unpraktisch sind. Selbst ein relativ kurzes Wort wie "Studienfinanzierung" oder "Automobil" wird abgekürzt: "Stufi", "Auto". Die häufigsten Wörter sind statistisch gesehen auch die kürzesten.

    • @aliim.s.p4151
      @aliim.s.p4151 Před rokem +2

      @@Linguistikeinfacheinfach Genau , Auch das Konzept "Sprachökonomie" neben dem Begriff "Kurzwortbildung" spielt eine große Rolle , lange Wörter zu vermeiden

    • @Linguistikeinfacheinfach
      @Linguistikeinfacheinfach  Před rokem +1

      Genau, richtig.

    • @notyourbiz235
      @notyourbiz235 Před rokem +1

      Das ist was die Deutschstudenten oder Nichtstudenten so abschreckt - die Endlosigkeit der Composita 😂 !!

    • @notyourbiz235
      @notyourbiz235 Před rokem

      Ist Ihr Buch auch mit einem historischen Hintergrund ? Duden 😂!??? YES !!

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Sehr interessantes Video, mit einer sehr professionellen Analyse. Vielen Dank Ralf !!

  • @Linguistikeinfacheinfach
    @Linguistikeinfacheinfach  Před 11 měsíci +1

    Lust auf ein kleines Experiment? Ich beginne mit einem Wort und eine weitere Person verlängert dieses Wort. Wie lang kann das Wort werden, bis uns CZcams ausbremst? Spielregeln: Das bestehende Wort wird kopiert und mit dem verlängerten Wort kommentiert. Den Beginn habe ich hier als Antwort auf diesen Kommentar schon gemacht. Wer macht weiter?

  • @notyourbiz235
    @notyourbiz235 Před rokem

    Ich liebe das WORT " OKKASIONALISMUS !!

  • @lindwurm1828
    @lindwurm1828 Před 11 měsíci

    CZcamsmitarbeiterwitwenversicherungskassengesellschaft und das ist noch kurz.