Welt der Wunder und das kochen im Mittelalter - Eine Reaktion

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 03. 2022
  • Nachdem ich in letzter Zeit eine ganze Reihe Videos zum Thema kochen gemacht habe, habe ich mich mal umgesehen was andere dazu gemacht haben und bin auf einen Beitrag von Welt der Wunder gestoßen.
    Was die so erzählen und warum ich da durchaus Highlights entdeckt habe, schauen wir uns gemeinsam an.
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
    #Mittelalter #Geschichte #kochen
  • Jak na to + styl

Komentáře • 428

  • @charlesbourgoigne2130
    @charlesbourgoigne2130 Před 2 lety +284

    Hab diesen Channel erst vor kurzem entdeckt. Ich feier das so, wenn jemand der sich wirklich auskennt, diese oberflächlichen & BS Pseudobildungs-Dokus entlarvt. Daumen hoch!

    • @djdusen4502
      @djdusen4502 Před 2 lety +8

      Same here, erst vor paar Tagen entdeckt und schon Abo verdient

    • @idealist4910
      @idealist4910 Před 2 lety +4

      Same

    • @pflueginsky
      @pflueginsky Před 2 lety +4

      Same here! Richtig gut. Habe eher Kenntnisse zur Antike und Neuzeit. Freue mich richtig, dass mir das Ganze jetzt erklärt wird. Darüber hinaus ist es noch super unterhaltsam. :-)

    • @quantillaprudentia1345
      @quantillaprudentia1345 Před 2 lety +4

      Ich weiß auch nicht wieso mir der Kanal vorgeschlagen wurden ist :D aber in den letzten Tagen gucke ich immer mal rein, da sieht man dass man sich halt echt mit dem ganze Kram, nicht nur mit dem mittelalter, selbst beschäftigen muss, sonst werden einem nur halb Wahrheiten erzählt

  • @proximusprime
    @proximusprime Před 2 lety +18

    "1950 hat angerufen und will sein männerbild wiederhaben" LOL, zu geil dein entsetzter blick^^
    SO hab ich auch geschaut ^^

  • @gushlergushler
    @gushlergushler Před 2 lety +130

    Ich weiß nicht, ob Videospiele in irgendeiner Weise ein interessantes Thema auf diesem Kanal sind, falls ja fände ich ein Video zu dem doch recht historischen "Kingdom Come Deliverance" sehr spannend. Es spielt im Böhmen des frühen 15. Jhds und gibt sich bei der Geschichtstreue große Mühe. Definitiv besser als Terra X ;)

    • @eselain7601
      @eselain7601 Před 2 lety +8

      Ich wäre in dem Zusammenhang SEHR an dem Thema Bett nochmal interessiert. :-P

    • @arty7926
      @arty7926 Před 2 lety +8

      Wie akkurat das Spiel ist würde mich in der Tat auch sehr interessieren.

    • @neosildrake
      @neosildrake Před 2 lety +1

      Super Spiel. Vielleicht schon wieder zu real für meinen Geschmack. Keine Drachen, keine Orks, keine Zombies... 🤪

    • @RockmeHellsing
      @RockmeHellsing Před rokem +1

      das spiel wurde bereits auf anderen Channels von historiskern bewertet, es macht auch fehler vorallem in der leidung und rüstung, aber die architektur und Gebäude ausstattung gehört zur historisch korrektesten in der ganzen Gaming Welt. Ich als larper und Reananctor, liebe das Spiel sehr.

  • @tomndege9153
    @tomndege9153 Před 2 lety +59

    "1950 hat angerufen..." meine Frau fragt, was los ist, weil ich anfange zu lachen wie blöde...
    (Höre über Kopfhörer)😂🤣🤷‍♂️

    • @MrBusunglueck
      @MrBusunglueck Před 2 lety +1

      Aber kurz vorher sagt er noch, dass das mit den Frauen in der Küche ja HEUTE noch so ist :D

    • @schattengewachs8042
      @schattengewachs8042 Před 2 lety +2

      @@MrBusunglueck Naja ich glaube er wollte vor allem darauf hinaus, dass die meisten Professionellen Köche Männer sind. wir gehören quasi alle in die Küche. ;)

    • @peterdrescher1439
      @peterdrescher1439 Před rokem +2

      @@MrBusunglueck Das meinte er nicht. Er kommentierte die Aussage "Weil Männer in der Küche deshalb hauptsächlich Fleisch".

    • @michaelkores6860
      @michaelkores6860 Před rokem

      @@peterdrescher1439 Die junge Reporterin hat doch vollkommen recht. Männer verbringen erwiesenermaßen ihre gesamte Freizeit abwechselnd mit Fußballspielen und Fleischkonsum!

  • @hessenbrite2295
    @hessenbrite2295 Před 2 lety +45

    Endlich werden diese Pseudo-Dokus auseinandergenommen und Fakten richtig gestellt. Herzlichen Dank hierfür, bitte weiter so!

  • @bjornfeuerbacher5514
    @bjornfeuerbacher5514 Před 2 lety +22

    Andrej, mach' doch bitte ein Mittelalter-Restaurant auf - damit auch andere Leute endlich mal in den Genuss von authentischer Mittelalter-Küche kommen. :)

  • @PredatorianStyl
    @PredatorianStyl Před rokem +14

    Wir sehen dich so gerne leiden 😀
    Ganz im Ernst: Ich habe jetzt schon nur über deine Reaction-Videos mehr über das Mittelalter gelernt, als im gymnasialen Geschichtsunterricht.

    • @geschichteistcool7182
      @geschichteistcool7182 Před rokem +1

      Das liegt auch daran, dass er viel mehr Zeit zur Aufarbeitung und Präsentation besitzt als der gymnasiale Geschichtsunterricht. Darüber hinaus ist das Mittelalter in den meisten Bundesländern nicht der Schwerpunkt und wird in der Oberstufe nur kurz und vorwiegend in der Mittelstufe behandelt. Schule geht nur 13 Jahre (gymnasialer Weg und kein G-8) und hat weder die Kapazitäten noch den Anspruch, Dinge anzusprechen, wie Geschichtsfenster es kann. Von daher bin ich froh, dass es solche Kanäle gibt, bei denen man in seiner Freizeit noch so viel über das (Spät-)Mittelalter lernen kann.

    • @yahya............
      @yahya............ Před 9 měsíci

      Ich habe das abgewählt, obwohl ich 2 gehabt habe und am Ende als Strafkurse müsste ich das verkraften😂😂😂

  • @theodosius2978
    @theodosius2978 Před 2 lety +48

    Ich finde es schön, dass die Leute von "Welt der Wunder" keinen Unrat auf die Straße geschüttet haben, die Darsteller ihre saubere Kleidung behalten durften und, bis auf die "stock-footage-Aufnahmen" niemand aus einem Horn trinkt.
    Selbst das Straßenpflaster im Dorf 07:18 ist im vergleich zu anderen Dokus erstaunlich gut gepflegt? ;-)
    Dieser schöne regnerische Mittelalterfilter in den Dorfszenen lässt mich aber erahnen
    wo es mit mehr Geldmitteln hingegangen wäre...
    LG und eine gute Zeit euch allen :-)

    • @amtmannb.4627
      @amtmannb.4627 Před 2 lety +3

      Kann das sein, dass das bei 07:18 im Freilichtmuseum am Kiekeberg gedreht wurde? Da wurden auch schon viele Märchenfilme gedreht. Vielleicht sind das Szenen aus sowas?

    • @alecempire1499
      @alecempire1499 Před 2 lety +3

      Diese Horntrinkerei ist mein Liebling. Man hat es die ganz Zeit in der Hand und kann es nicht loswerden. Das ist so albern. Wer mit zwei Händen futtert, muss natürlich den Becher abstellen können.

  • @liz4rk379
    @liz4rk379 Před 2 lety +13

    +ABO :D
    Gehöre zu dem Pöbel, der darauf vertraut hat, dass Dokus aus dem Öffentlich Rechtlichen fundiert sind. Vielen Dank für die klasse Unterhaltung, sehr spannend und lehrreich. LIKE IT

    • @styrax7280
      @styrax7280 Před 2 lety +1

      Was ist denn bitte an Welt der Wunder öffentlich-rechtlich?

    • @andreamuller9009
      @andreamuller9009 Před 2 lety +7

      @@styrax7280 Naja , er hat sich ja schon Terra X Dokus ( ZDF) und "Mr Wissen to go" ( der wird glaub ich von Funk finanziert ) zum Thema Mittelalter vorgeknöpft ... und die sind ja ganz ähnlich .... also von daher .....

  • @rolfs5854
    @rolfs5854 Před rokem +5

    Das das Essen im Mittelalter für uns fade schmeckt, liegt vieleicht daran das wir durch viel zu viel gewürztes Essen nix mehr schmecken. Ein Freund von mir hatte immer nur süsse Getränke getrunken, Cola, Limo, etc und wenn möglich alles super süss gegessen. Entsprechen war sein Gewicht. Er hat dann begonnen auf unnötigen Zucker zu verzichten. Nach ein paar Monaten konnte er keine Cola mehr trinken. Er sagte Cola schmeckt ecklig süß. Auch hat er berichtet das er jetzt das Essen anders schmeckt.
    Anderes Beispiel, Inder. Was für sie normal ist kann für uns schon als ziemlich scharf empfunden werden.

  • @benuneu753
    @benuneu753 Před rokem +1

    Nichts für ungut, aber es ist immer wieder schön zu sehen, wie du dich ob so viel verbreiteter Unwahrheiten aufregst.😇😁

  • @theloki72
    @theloki72 Před rokem +10

    "1950 hat angerufen und will sein Männerbild wiederhaben!" 🤣 👍👍

  • @erikschulke9845
    @erikschulke9845 Před 2 lety +51

    Also eigentlich sollte das auch dem einfachsten TV-Zuschauer auffallen, daß man mit Sellerie, Zwiebeln und Möhren Geschmack in Essen hineinbekommt. Ich mein, woraus besteht gleich nochmal das handelsübliche Wurzelwerk im Supermarkt? Sellerie, Möhren, bissel schrumpeliger Porree und angetrocknete Petersilie.

    • @Exgrmbl
      @Exgrmbl Před 2 lety +7

      Mirepoix/Soffrito ist mit das grundlegendste für Brühen, Soßen (Bolognese, etc.) was es so überhaupt gibt. Ziemlich absurd.

    • @tomitiustritus6672
      @tomitiustritus6672 Před 2 lety

      Wichtig: Möhren waren noch nicht orange. Das haben wir den Holländern der Neuzeit zu verdanken.

    • @Dangerous1939
      @Dangerous1939 Před 5 měsíci +3

      Vermutlich hat sich die Reporterin in den letzten Jahren Ihre Geschmacksnerven so stark mit künstlichen Geschmacksverstärkern betäubt, dass frisches Gemüse nach nichts mehr schmeckt

  • @TiberentenTV
    @TiberentenTV Před 2 lety +9

    4:34 Hach, die 50er Jahre -- das finstere Mittelalter des kleinen Mannes... ;-)

  • @arneschnur7154
    @arneschnur7154 Před 2 lety +4

    Ich finde es super wie du über das Bierbrauen sprichst und dem angeblich verunreinigtem Wasser. Ich hab das Gefühl das ist dir eine Herzensangelegenheit und man kann da toll mitfühlen. Vielleicht magst du uns darüber mal mehr erzählen.

  • @NRWChriz
    @NRWChriz Před 2 lety +16

    Einfach schon 2 tage vorher Daumen hoch und so :) Weil man weiß - ES WIRD GUT!
    Danke für die stets hohe Qualität Deiner Reaktionen und das vermittelte Wissen.
    Und ich hör jetzt schon mit der Terra X Erzählerstimme: "Es gab nur karges Geschmackloses Essen für die Bauern - und oppulente Festmähler (jeden Tag?!) im Adel".. da gabs NIX dazwischen.. :D

    • @michaelkores6860
      @michaelkores6860 Před 2 lety

      In grau gewandete dreckverschmierte Bauern sitzen in fensterlosen Lehmhütten vor einer Schüssel voll grauem Brei, als plötzlich der örtliche Adelige an die schiefe Türe pocht um sein Jus primae noctis einzufordern. Kann ich mir schon bildich vorstellen :)

  • @dieterjucht
    @dieterjucht Před 8 měsíci +1

    Echt gut gemacht. Danke Dir.

  • @EyJoe
    @EyJoe Před 2 lety +4

    Zum Glück konnte ich bisher solche Stories immer gechillt schauen, die Gedanken schweifen lassen wie das Leben im Mittelalter so war und du verzweifelst alle 5 sekunden. Das und das und das .... stimmt nicht 🤣👍. Gut einmal zu hören wie es wirklich war. Lg

    • @schlafwandler1427
      @schlafwandler1427 Před 2 lety

      Kenne die Serie nicht, aber ist sie wirklich so ahistorisch? Und wenn ja: ist sie dann nicht vielleicht Fantasy?

  • @janbunz6421
    @janbunz6421 Před rokem +1

    der blick bei manchen aussagen ist jedes mal aufs neue herrlich

  • @bewerbungsstarkmitsabinela9635

    Dankeschön Andrij, das war wieder ein tolles Reaktionsvideo! Und hat mir viel Freude gemacht.
    Früher habe ich mich nie besonders fürs Mittelalter interessiert… durch deine Arbeit wird es anschaulich und unterhaltsam.
    Jetzt wüsst ich natürlich auch gerne mehr über den Hintergrund meiner Familie, aber bei 1639 hänge ich gerade fest. Da waren sie, Goldschmiede in Würzburg und für dem Dom (Messgefäße) und den Kurfürsten (Schließen für seinen Umhang, Salzgefässe für die Tafel…) tätig … Aber weiter komm ich nicht.
    Deshalb wüsste ich gerne mehr über Goldschmiede im Mittelalter.
    Grüße aus FfM

  • @thomasp.4649
    @thomasp.4649 Před 2 lety +5

    Ich war vor ca. 2 Jahren in Lorsch , habe aber die beiden Museums Pädagoginnen,die Küche nicht erlebt,gesehen .
    Dort wurde im Freilichtmuseum(Freilichtlabor Lauresham) u.a. das Bäuerliche Leben im Mittelalter vorgestellt .
    Danke für die Beurteilung .

  • @bs8439
    @bs8439 Před rokem +1

    Tolle Reaction, habe das Video gerade geteilt.
    Die Reportage hat Pro7 doch ganz ordentlich hinbekommen und die zusätzlichen Erklärungen heben das ganze nochmal auf ein ganz anderes Level.

  • @wilhelmpetzold6904
    @wilhelmpetzold6904 Před 2 lety +10

    Diese Reaktionsvideos sind echt Gold, weiter so!

  • @birtheeichler7388
    @birtheeichler7388 Před 2 lety +3

    Ich habe ein Dinkelbreigrundrezept das ich je nach bedarf Salzig oder Süß mache.Je nach Saison Obstkompott mit Honig. Salzig mit Gemüse oder Fleisch. Dinkelbrei ist sehr vielseitig.

  • @susannewascher5616
    @susannewascher5616 Před 2 lety +8

    Vielen Dank für deine mal wieder gelungene Reaktion... einfach "gute Unterhaltung"... es gibt auch einen "westfälischen Pfefferpotthast" einem Gulasch ähnelnden Schmorgericht von Rind und vielerlei Gewürzen! Schönen Abend für alle 👍

    • @MsDancer5000
      @MsDancer5000 Před 10 měsíci

      An dieses Gericht musste ich auch denken :)

  • @razakael2664
    @razakael2664 Před 2 lety +10

    Ich liebe deine Reaktionen! Gerne mehr sowas.

  • @Choji2346
    @Choji2346 Před 2 lety +7

    @Geschichtsfenster, ich feier den Channel hier sehr. Ich denke warum hier so viel Diskrepanz zustande kommt ist das im MIttelalter auch sehr sehr viel passiert. Wir sprechen hier ja im allgemeinen ja von einem Zeitraum von 500-1500 in dem sich dann doch viel verändert hat. Was mir oft fehlt in solchen Dokumentation oft fehlt ist ein vergleich zwischen 500 und zb 1400.

  • @DrRamalamadingdong
    @DrRamalamadingdong Před 2 lety +4

    Ich liebe dich! "1950 hat angerufen, es will sein Weltbild wieder!" 🤓🤓

  • @remusveritas1014
    @remusveritas1014 Před 2 lety +7

    Deine Reaction-Videos sind so mega guter Content :D Danke dafür Bruder

  • @d.p.3938
    @d.p.3938 Před 26 dny

    Ich habe mich genauso aufgeregt 😂 aber dann erinnerte ich mich, das die Reporterin vorher Fastfood gegessen hatte. Also eine die überwürzte Fertigprodukte futtert.

  • @Grollsocke
    @Grollsocke Před 2 lety +7

    An der Stelle einfach 'Danke!' für die Zeit und Arbeit, die du in die Videos investierst! Es tut tatsächlich einfach nur gut zu sehen, wie du Klischees als eben genau das darstellst, was sie sind - Klischees.
    Ich bin erst seit kurzem auf deinen Kanal gestoßen und arbeite mich langsam durch, daher weiß ich nicht genau, ob es das so schon gibt: Könntest du mal ein Video zu Einführungsliteratur, Quellen, tatsächlich gut gemachte Dokumentationen usw. über die mittelalterliche Zeit machen?

  • @felixk6814
    @felixk6814 Před 2 lety +2

    Ich habe diesen Kanal vor kurzem entdeckt und finde fast jedes Video interessant und ansprechend. Bitte mehr davon.

  • @stephaniewukovits6965
    @stephaniewukovits6965 Před 2 lety +3

    Ich liebe deine reaktionsvideos lustig und informativ

  • @FawkesDog
    @FawkesDog Před 2 lety +3

    Deine Reaktionsvideos gefallen mir echt gut👌👍

  • @mischa-vf3nl
    @mischa-vf3nl Před 2 lety +1

    YT auf höchstem Niveau. Vielen Dank Andre

  • @clintwestwood1773
    @clintwestwood1773 Před 2 lety

    Wie auch die letzten Videos von dir ist auch dieses sehr lehrreich. Gern mehr davon.

  • @siriuskybernetikcorporation

    Wieder mal sehr schön erklärt von Dir, mein Bild vom Mittelalter hat sich durch Deine Videos schon sehr geändert!👍🏻Vielleicht bist Du ein bißchen zu streng? Die Grundmessage des Films stimmt doch: Das Mittelalter war nicht so unzivilisiert, wie es sich Otto Normalverbraucher vorstellt. Und auf dem Weg von der Vorstellung des Monty- Python-Schlamm-Mittelalters zur historischen Wahrheit braucht es vielleicht solche Zwischenschritte… für viele ist (glaube ich) der Wechsel in der Vorstellung sonst allzu krass und sie glauben lieber Vikings, weil das eher in die Gedankenwelt passt.

  • @frauvonundzu4563
    @frauvonundzu4563 Před 2 lety +1

    Das wird gut 😁
    Ich freue mich schon!!!

  • @alexchaikalis2052
    @alexchaikalis2052 Před 2 lety

    Wie immer top Video!

  • @Banana-Joe-84
    @Banana-Joe-84 Před 2 lety +4

    Ich sags mal so wenn man das Kochen nicht auf der Pfanne hat dann kann man mit den geschmacksintensivsten Zutaten ein Essen so verkochen das am Ende nach nichts mehr schmeckt.
    Ich habe schon Leute erlebt die es beim Binden mit Mehl geschafft haben das ein super leckeres Brennnesselgemüse nach nichts geschmeckt hat außer rohem Mehl und Zwiebeln.
    Und ich glaube kaum das jeder Bauer und jede Bäuerin unkreativ und einen Mangel an Verständnis fürs Kochen hatte, die waren sicher wesentlich geschulter und fähiger im kochen als die heutigen Menschen die von der Industrie das Kochen nahezu abgenommen kriegen.

  • @michaeldiekmann6494
    @michaeldiekmann6494 Před rokem +1

    Ich bin irre, auch dieses Video werd ich mir mindestens 5 mal anschauen in nem Jahr

  • @CalopsitaVanderbilt1911
    @CalopsitaVanderbilt1911 Před rokem +1

    Sie sind jetzt einfach mein Leiblings-CZcamsr.

  • @steffenschulze3907
    @steffenschulze3907 Před rokem +1

    Schön wieder einmal vieles klar gestellt.....

  • @0llowayn
    @0llowayn Před 2 lety +5

    Bin als Hobby-reenacter stets sehr behlgeistert von deinen (Euren) Videos! So viel 'Mitleid-en' 😁😁
    Aber hier hat man ja fast den Eindruck, du (Ihr) hättet vorher ein terraX Video geschaut😋
    Ja, Fehler waren drin. Aber deeeutlich weniger dramatisch als bei TX,hätt ich gesagt. Schön, dass du (Ihr) auch die guten Details hervorgehoben hast (habt)! Aber man stelle sich vor, wie dieser Beitrag von TX ausgesehen hätte, und wie man sich da ärgern hätt müssen 😜😜
    (ich rate mal, da hätten sie uns gebackene Mäuse, ochsensemmel und fischstäbchen gezeigt haha)
    Danke für deine Videos! :)

  • @n0name24
    @n0name24 Před rokem +2

    Mach bitte ein Mittelalter-Kochbuch!

  • @sekirohaider351
    @sekirohaider351 Před 2 lety +3

    Hallo! Geschichtsfenster ist zur Zeit mein Lieblingskanal! Nicht nur finde ich das Thema an sich sehr interessant, ich finde deine Videos auch nützlich für das (Tisch) Rollenspiel, obwohl sich mein eigenes Setting eher in der frühen Neuzeit befindet. Was mich gerade besonders interessiert wäre historisierende Sprache. Vielleicht wäre ein Video über Mittelalterliche Sprache mal eine coole Idee? ;)

    • @sekirohaider351
      @sekirohaider351 Před 2 lety +1

      Ich könnte auch den ganzen Tag Getreidebrei essen haha :D

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      @@sekirohaider351 Das ist wirklich schwer, denn im Mittelalter fehlt es sehr an Quellen für Prosasprache. Wir haben da fast nur die Schriftsprache.
      In der frühen Neuzeit wird das besser, auch durch Theaterstücke. Hans Sachs oder im englischen Raum Shakespeare sind da gute Quellen. Ab dem Barock hat dann die Briefkultur Ausmaße angenommen die uns ein sehr gutes Bild ermöglichen.

    • @sekirohaider351
      @sekirohaider351 Před 2 lety +1

      @@Geschichtsfenster Danke für die Antwort! Ich werde mir Hans Sachs mal anschauen!

  • @Eva-yp3dr
    @Eva-yp3dr Před 2 lety +1

    Hach ja. Ich hab Hunger. Und mag die Reihe. Und Essen!

  • @mikeromney4712
    @mikeromney4712 Před 2 lety

    Du meckerst auf hohem Niveau - Abonniert...:)

  • @corinnaliebergesell5773
    @corinnaliebergesell5773 Před 2 lety +7

    Meine Zeit ist ja eher 1200-1350, aber die Aussagen sind schwierig.
    Getreidebrei statt Brot - ja/nein. Brot galt zumindest bei großen Speisen als übliche Beilage. Brei als Hauptspeise würde ich eher auf ländliche (Alltags-)Küche "verschieben".
    Sellerie - klares nein. Stauden- oder Knollensellerie sind in der Herkunft eher schwer einzuordnen, vermutlich erst ab dem 16./17. Jhd. in Europa zu finden.
    Kochen über dem Feuer ist nicht per se schwer. Man brauch Übung. Rauchfang oder Abzug gab es auch in Bauernhäusern, das sogenannte Windloch.
    Salz war nicht überall teuer, hier in Holstein (Salzstraße) war es recht erschwinglich.
    Tipp für Brei mit Gemüse: Gemüse schnippelt (kleine Würfel zB), anbraten, Milch/Sahne rein bis bedeckt, etwas köcheln lassen, dann das Getreide und Brühe (aus Schnippelresten vorgekocht) rein.
    "Außerordentlich geschlemmt" - nein! Nur zu festlichen Anlässen, oder wenn hoher Besuch anwesend ist (protzen statt kleckern).
    "nur die oberen 2%" - äh, Quelle zu dieser Angabe?
    Wer arm war, bekam nur Fleischreste - WTF?
    Doppelte Garung - Anbraten, dann stundenlang kochen, dann grillen. Viel zu aufwendig!? Und dann auch noch so ein Riesen Stück, uff.
    Kaum vorstellbare Mengen an Pfeffer - Ahja, nein. In den (meisten) erhaltenen Kochbücher gibt es kaum Angaben zur verwendeten Menge der Gewürze.
    Tellerbrot - Ja, aber Teller und Schüsseln waren häufiger, zumindest laut Keramikfunden hier in Holstein.
    (der grüne Salat macht mich fertig!)

  • @jarrad2000
    @jarrad2000 Před 2 lety +2

    Bzgl. Süßungsmitteln gibt es ja auch heute noch Birnen- und Apfkraut zu kaufen oder zB im türkischen Supermarkt Pekmez (aus eingekochtem Traubensaft meine ich), oder Granatapfelsirup

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 2 lety +1

      Ich gebe zu, dass ich an solche Möglichkeit der Süßung auch nicht gedacht hab. Aber klar, dass so was auf Bauernhöfen auch verfügbar gewesen sein sollte.

  • @flkpnzr8303
    @flkpnzr8303 Před rokem +1

    12:34 Ich vermute hier geht es auch ganz stark darum welches Bild man vom Mittelalter verkaufen will. Es geht ja von Anfang an darum, dass die Landbevölkerung bettelarm war und nichts hatte. Vielleicht kann sie aber auch einfach nicht kochen :D Aber liegt ja an der Epoche des Essens.... blödes Mittelalter :( Wohingegen die Oberschicht speisen konnte wie die Könige... alle ham sie sich die Bäuche voll gehauen und die Bauernschaft hatte nichts zu fressen.

  • @mauziflausch
    @mauziflausch Před rokem +1

    deine reaktionen in diesem video... das beste :D .

  • @amtmannb.4627
    @amtmannb.4627 Před 2 lety +1

    Vielen Dank für das schöne Video. Du bist auch schön differenziert rangegangen. Eines Deiner besten Reactionvideos, vielleicht weil aber auch die Vorlage wenigstens einiges inhaltlich natürlich nicht ganz Falsches enthielt.
    Ich fragte mich auch, wer das ganze Wasser auf dem Boden aufwischt? 😀

  • @perryb4858
    @perryb4858 Před 2 lety

    Geil. Super Info. 👍

  • @noerdy6577
    @noerdy6577 Před 2 lety +9

    Da wird doch einer wieder richtig mett. Ick freu mir!

    • @xShadowsithx
      @xShadowsithx Před 2 lety +4

      Der werden wieder die Brügl rausgeschmaßt

    • @Braintoast93
      @Braintoast93 Před 2 lety +5

      Haha, die Haider sind auch überall vertreten. :D

    • @visibleninja2576
      @visibleninja2576 Před 2 lety +3

      Ja meddl zusammen, herzlich willkommen beim Lehnsherrn der Unwahrheit....ähhh Geschichte!

    • @kapitaninknickohr6359
      @kapitaninknickohr6359 Před 2 lety +1

      meddl leude! kein Wunder euch hier zu finden, irgendwie muss man ja dafür sorgen, bei übermäßigem Mettkonsum nicht auch irgendwann nur noch ne Handvoll Knete und 2 Murmeln im Kopp zu haben😂

  • @Blablanixnix
    @Blablanixnix Před 2 lety

    Das hab ich auch im Fernsehen gesehen, da musste ich direkt an dich denken.

  • @auriocus
    @auriocus Před 2 lety +1

    Bezüglich des "verunreinigten Wassers", das ist doch auch heute so. Wasser, das direkt aus einer Quelle kommt oder einem Tiefbrunnen, kann man in der Regel auch trinken, Wasser aus Bächen etc. kann leicht verkeimt sein. Das kommt vor allem durch Fäkalien zustande, die auch in großer Verdünnung durch die enthaltenen Bakterien zu Durchfall führen können. Man kann das nicht schmecken oder sehen. Dagegen hilft natürlich Abkochen, und dementsprechend ist das gebraute Bier dann ungefährlich, genauso wie ein aufgebrühter Tee.

  • @dermeerybahner5264
    @dermeerybahner5264 Před 10 měsíci

    Krasse Doku über,s mäddlalter👍🏾

  • @DonDuke43
    @DonDuke43 Před 2 lety

    Ich suchte deine Videos seit einem Monat. Echt spannende Einblicke alles in allem.
    Wir kochen auch einmal die Woche ein Gericht aus mittelalterlichen Kochbüchern nach. Dabei kommt zu gewissen Zeiten auch oft Safran und auch Parmesan vor, was ich mir eigentlich kaum vorstellen kann. Beides kenne ich heute noch als sehr teure Zutaten, die ich selten benutze. Hast du dazu mal etwas gemacht? Oder hast du ein paar Worte dazu? :D
    LG,
    R.

  • @derschwarzehund3631
    @derschwarzehund3631 Před 2 lety +2

    OK bin dabei ;)

  • @Webfra14
    @Webfra14 Před 2 lety +10

    Jetzt hör' mal!
    Mit deinen Karotten, Sellerie und Zwiebeln verdirbst Du ja die Fadheit des faden Getreidebreis!
    Was kommt als nächstes, das Mittelalter war nicht finster oder was?

    • @mafiosipepperoni7375
      @mafiosipepperoni7375 Před 8 měsíci

      Oder noch besser: Die Leute damals glaubten nicht daran, dass die Erde eine Scheibe ist 😂

  • @Erdmannchen_
    @Erdmannchen_ Před 10 dny

    Auch interessant, dass in solchen Filmen eigentlich immer davon ausgegangen wird, dass Adelige immer reich sind^^

  • @Philtopy
    @Philtopy Před 2 lety +5

    Ich finds so geil mit der Story dass man keine Gewürze da hatte. Ich gehe 100 meter raus in den Wald und der ist VOLL von Kräutern, die Geschmäcker haben, die wir heute gar nicht mehr kennen! Damals, wo die Natur noch stärker war, muss das x1000 gewesen sein! :D

    • @neonity4294
      @neonity4294 Před 2 lety

      Nicht bloß Kräuter, auch Knoblauch, eben Lauch und Zwiebeln, Meerrettich kannte man glaube ich auch, Senf oder Fett (Fett gibt Geschmack). Trotzdem wird man leider noch in weiteren 100 Jahren Witze darüber machen, das ein einzelner Kartoffelchip mehr Gewürz enthält, als ein Bauer in seinem ganzen Leben genießen konnte.

    • @Philtopy
      @Philtopy Před 2 lety

      @@neonity4294 Das hatte ich jetzt als Laie mit zu den "Kräutern" gezählt :P

  • @martinurban4709
    @martinurban4709 Před 2 lety +3

    Ich würde für das Mus das Gemüse in Schmalz anbraten etwas salzen pfeffern und mit Kräutern und Brühe kochen

    • @detimmermansche7766
      @detimmermansche7766 Před 2 lety +3

      Zuerst braten und dann kochen ist unser moderner Kochansatz. Von diesem, uns so selbstverständlichen Vorgehen, muss man sich beim historischen Kochen lösen.
      In den Rezepten wird beschrien, dass das Gemüse gekocht (in einem Keramiktopf) und dann ggfs. weiterverarbeitet wurde. Und es war gewürzt!
      Dann wäre da ein Topf mit dem Getreidemus und ein zweiter Topf mit Gemüse.

  • @ingomondorf8209
    @ingomondorf8209 Před rokem

    Ich wunder mich auch immer wo Welt der Wunder ihre Info her haben

  • @styrax7280
    @styrax7280 Před 2 lety +6

    Ich frage mich ja bei dem Thema immer, wie mittelalterliches Obst & Gemüse gegen das hochgezüchtete von heute abschneiden würde. Ja, manche modernen Sorten sind auf Volumen oder Preis, nicht auf Geschmack ausgelegt, aber bei anderen wurden Bitterstoffe oder holzige Teile (siehe Apfel) weggezüchtet.

    • @Greaea
      @Greaea Před 2 lety

      Stimmt
      Aber dann muss man bedenken (jedenfalls für den Geschmack) das man früher einen anderen Geschmackssinn hatte.
      Das heißt selbst wenn es bitterer war, spürte man die Süsse besser heraus.
      Aber das die ganzen Sorten, in den letzten 100 Jahren eher auf süsse gezüchtet wurde ist leider wahr.

    • @andreamuller9009
      @andreamuller9009 Před 2 lety

      Also Äpfel wurden schon sehr früh kultiviert , das muss man sich jetzt nicht vorstellen , dass es im Mittelalter nur diese kleinen verknurzelten Holzäpfel gegeben hat .....es gab eine Fülle von Sorten bereits im Mittelalter.
      In der Capiture de villis von Karl dem Großen werden eine Vielzahl von Apfelsorten aufgezählt , man kann sie heute nur leider nicht mehr identifizieren .
      Auch im angelsächsischen Arzneibuch Balds aus dem 10. Jh wird ohne spezielle Sorten zu nennen , zwischen süßen , süßsauren und sauren Apfelsorten unterschieden .
      Etwar 20000 Apfelsorten gibt es heute weltweit und zur Zeit meines Großvaters waren es allein in Deutschland über 5000 ... leider werden heute nur noch etwar 70 davon in Deutschland kommerziel angebaut....... alte Sorten , von zuckersüß bis sauer findet man nur noch auf alten Streuobstwiesen oder in Hausgärten , machmal auch auf verwilderten Grundstücken .... und es werden immer weniger wo man solche Schätze findet .... wir sehen gerade einem Sterben der alten Obstsorten und Gemüsesorten zu , denn es betrifft nicht nur die Äpfel .....

  • @tanteerna9427
    @tanteerna9427 Před 2 lety +4

    Ich möchte eine Lanze brechen für die Damen aus Lorsch.Ich denke da wurde vieles durch die Produktion "verbessert" Ich weiß wie sehr dort versucht wird, dem Thema gerecht zu werden, und für die Ausbildung als Museumspädagoginnen sind die beiden Damen richtig gut.
    Aber du hast recht Andrej, dass in allen historischen Wissenschaften die Erkenntnisse weitergehen und es einfach unglaublich ist wie wenig davon in solchen Dokus ankommt.
    Leider auch bei Museumsführern oder Museumspädagogen, die nur wiedergeben können, was ihnen als richtig mitgegeben wird.
    Und da ist Lorsch , meiner Erfahrung nach , eines der am besten ausgestatteten Museen, bzw. Freilichtlabore.
    Vielen Dank für das Video.
    War wieder eine Freude Dir zuzuschauen 🤣
    .

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +5

      Ich habe ja gesagt, dass die Ausstattung sehr gut ist und ich mir sicher bin, dass die Leute aus Lorsch eine gute Arbeit machen. Gerade bei solchen Produktionen kommen der Schnitt, die Aufregung und Fragen außerhalb der engeren Expertise dazu. Ich bin mir sicher ich würde da keine andere Figur machen.

    • @genius1a
      @genius1a Před 2 lety +2

      @@Geschichtsfenster Im großen und Ganzen kann ich das gut nachfühlen, und für eine Fernsehproduktion ist es insgesamt respektabel gut zusammengestellt, aber so grundsätzliche Dinge wie "weißes Gold" um Salz als für die Bauern unbezahlbar zu beschreiben ... die Reaktion mit dem "schwarzen Gold" in unserer Zeit passt da sehr gut.
      In Polen gibt es auch heute noch Dörfer die ohne Autos und Traktoren sind, weil sie sich das von der Kuhweidewirtschaft nicht leisten können (selbst dort und zu Gast gewesen), für die ist es unbezahlbar und 100 km weiter haben die den Lebensstandard mit altem Auto und Traktor. 500 km weiter in Deutschland fahrt kein Bauer mit einem alten Traktor herum ... Was würden wir nun als Maßstab zur Beschreibung von bäuerlichem Leben in Europa anlegen?

  •  Před 2 lety +3

    Ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich auf das Premiere-Datum gucke, habe ich angst vor dem Video. 😅
    Angeguckt wird es natürlich trotzdem!

  • @charlybraun9223
    @charlybraun9223 Před 4 měsíci

    Also ich (68) hatte früher neben meinem Gasherd noch einen wunderschönen alten gekachelten Herd in meiner Küche. Den habe ich auch genutzt und es ging ganz gut. Mit Holz kann man gut kochen, wenn man weiß wie es geht. Und die Damen hätten vielleicht mal ihre Omas fragen sollen, wie man kocht.😅

  • @lustprinzip2189
    @lustprinzip2189 Před rokem +1

    Auch sehr gut: Eine Prise Salz zum Würzen war für Bauern zu teuer, aber Salz zum konversieren (wofür man einfach um einiges mehr an Salz braucht) konnten die sich dann schon leisten 🙃

    • @Dangerous1939
      @Dangerous1939 Před 5 měsíci

      Und es ist allgemein bekannt dass sich das Salz nach dem Pökeln in Luft auflöst, da ist also auch nichts mehr zu holen.

  • @johannes3153
    @johannes3153 Před rokem +1

    Ich finde, wenn du so vom Vergeben des Privilegs zu Fischen sprichst, dann klingt es für mich doch ganz ähnlich wie heute. Auch heute braucht man entsprechende Berechtigungen, die man sich einholen muss, um sowohl hobbymäßig als auch berufsmäßig zu angeln/fischen.
    Wenn man über das Mittelalter spricht, dann klingt es immer so wie eine ganz andere Welt, dabei haben wir doch heute auch etliche Regularien, die eben vom Staat vorgegeben werden. Ob man damit einverstanden ist, ist ein anderes Thema.

  • @zentu5408
    @zentu5408 Před 2 lety

    3:35 Vielen Dank! :D

  • @666LonesomeSailor
    @666LonesomeSailor Před 2 lety

    Da ich seit Jahren schon kein Fernsehen mehr gucke habe ich ja voll vergessen, "Welt der Wunder" wird doch auf Pro8 oder so gesendet? Oder war es doch ... na irgend so ein Privatsender.
    Danke für Deinen tollen Kanal und ich freue mich, Dich und Deine tolle Arbeit genießen zu können. Du hast einen Kanal der Qualität "Erst liken, dann looken!"
    Bei Dir kann man wirklich von tollen Videos und Reaktionen sprechen!

    • @kokkuri1475
      @kokkuri1475 Před 2 lety

      pro7, aber ja, TV ist sowieso etwas, was niemand mehr so richtig braucht

  • @MrKelra
    @MrKelra Před 8 měsíci

    19:30 die abgesiebten, gröberen Bestandteile hat man einfach wieder oben in die Mühle geworfen und immer wieder gemahlen, bis sie fein genug waren, Klei und Spelz mal ausgenommen. Die vielen Mahldurchgänge haben das Mehl teurer gemacht, vor Allem wegen der Mühlsteine, die oft von weither rangeschafft werden mussten und unglaublich aufwändig in der Produktion waren.
    Aus der Reihe "der letzte seiner Zunft" gibts ein Video über einen Schleifsteinhauer, technisch mit dem hauen von Mühlsteinen zu vergleichen, da wird einem schnell klar wo die wirklichen Kosten lagen...

  • @tanjahausl6142
    @tanjahausl6142 Před rokem +1

    Es ist immer wieder lustig, deine Reaktionen auf "Geschichtsdokus" zu sehen.
    Aber, .. hast du nicht in einem anderen Video gesagt, dass die 1/3 an den Herrn, 1/3 aufheben, 1/3 bleibt zum Verzehr falsch ist? Leider kann ich mich nicht erinnern welcher Film das war, da es viele tolle Videos von/mit dir gibt.
    Trotzdem, vor allem sind es dein Enthusiasmus, dein Faktenwissen und deine Liebe zum Thema, die es so schön machen, deine Filme zu sehen.
    Mach weiter so, ich freue mich auf neue Videos, muss mich aber noch durch einige "alte" durchschauen.
    lg

  • @ergoniemand9784
    @ergoniemand9784 Před 2 lety

    Schönes Video !
    Es wäre gut für deine Klicks wenn du z.B ein Weltderwunder Symbol oder ähnliches im Titelbild hättest glaube ich.

  • @GGClips
    @GGClips Před 2 lety

    Yay ich bin der 13.501 Abonnent!

  • @BlaKX_AV
    @BlaKX_AV Před 2 lety +1

    Für den mittelalterlichen Algorithmus 👊🏻👊🏻👊🏻

  • @derlibertare7573
    @derlibertare7573 Před 2 lety

    Top

  • @maxbuttner297
    @maxbuttner297 Před 2 lety +2

    Hallo Andrej, vielen Dank für deinen Kanal. Im Video sagst du, dass die Bauern ca. 1 Drittel der Erträge abgeben müssen, 1 Drittel für die neue Aussaat aufheben und 1 Drittel für sich selbst verwenden. Genau dieser Aussage hast in einem anderen Video widersprochen (Terra X über die Münzenburg). Mich würde interessieren, was denn nun stimmt?

  • @zocknroll7162
    @zocknroll7162 Před rokem

    14:10 - "Waren die Bauern blöde?!" - Die richtige Frage wäre wohl: "Kann keiner der drei Frauen kochen?" :D
    Wie du richtig feststellst: Wer nicht zumindest etwas ähnliches, wie eine Gemüsesuppe / -brei mit Geschmack aus den tollen Zutaten erzeugen kann, gehört geschult ;)

  • @1989Azrael
    @1989Azrael Před 2 lety +2

    Hallo Andrej,
    deine Reaktionen sehe ich wirklich gerne. Sie decken Missstände und Missverständnisse auf und befreien auch von dem ein oder anderen selbst geglaubten Klischee.
    Was ich absolut spitze fände, wäre eine Folge in der du gut/authentisch gemachte Mittelalter-Filme und -Dokus hervorhebst. Gerne auch mit Abstufungen der Schwere der Vergehen.
    Ich fand zum Beispiel den Film "Der Medicus" an sich sehr gut und weiß dank dir jetzt, dass die Kleidung des Baders nicht gepasst hat. Leider weiß ich nicht, ob der Große Rest (Handlung, Lebensumstände, usw) nun mehr oder weniger passend dargestellt wird oder nicht.
    Ich denke, da geht es einigen deiner Abonennten ähnlich.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Leider gibt es so wahnsinnig wenige Positivbeispiele. Das ist ja das Problem.

  • @ottmarkarl8000
    @ottmarkarl8000 Před 2 lety

    danke

  • @bgallasch
    @bgallasch Před 2 lety +2

    Andreij, deine Videos sind super unterhaltend, und gerade deine Mimik beim jeweils gehörten Unfug. 🤣😂 Bei 12:04 widersprichst du dir allerdings zu 7:03. Unabhängig davon hast du völlig Recht, dass "relativ" geringe Mengen würziger Beigaben jeden Brei hinreichend geschmacklich aufputschen. Viele der heutigen Gemüseformen waren bis im 15ten Jahrhundert unserer Zeitrechnung noch nicht verfügbar, sondern eher die Wildformen. Insofern rechne ich eher mit Gewürz- als mit Gemüsepflanzen. Gewürzpflanzen wiederum haben oft sehr rauhes und hartes Blatt- und Samenmaterial. So gesehen scheinen lange Garzeiten zum Auskochen and anschließenden passieren, z.B. in einem großen Mörser, sehr sinnvoll um harte Pflanzenfasern aufzubrechen und bekömmlich zu machen. Wofür hätte man übrigens diese Riesenteile auch gebrauchen können? Selbst für eine halbe Hand Pfefferkörner, die durchaus reichlich würzt, reicht eine bescheidene Reibeschale. Ein großer Mörser braucht Futter.....
    Weiter so, vielleicht lässt sich das Rätsel Mittelalterküche (ok, 800 Jahre sind eh zu lang für eine Beschreibung) peu à peu lüften. Leider sind die jeweils vorkommenden Kulturstufen unserer heutigen Gemüsepflanzen durch die rigorosen Austottungskampagnen der Landwirtschaftsbehörden nahezu verschwunden. Da bedürfte es einiger Bemühungen zur Rückzucht. Ich bin froh, daß wenigstens im Obstbau schon länger auf fast ausgerottete Sorten zurückgegriffen und diese vermehrt erhaltend rekultiviert werden.

  • @sieghardwindegger365
    @sieghardwindegger365 Před 2 lety +1

    Als Südtiroler bin ich mit Mues, Schwarzplenten Ribl und Gerstsuppe aufgewachsen. Speisen wie sie wahrscheinlich auch schon im Mittelalter gegessen wurden. Alles lecker und sättigend. Besonders Gerstsuppe mit ein paar Schnipsel Selchfleisch. Wieso macht man sich nicht die mühe und schaut nach Gerichten die vielleicht heute noch zur gängigen Küche gehören damit man wenigstens Geschmacklich ein Vorbild hat.

  • @steppen1995
    @steppen1995 Před rokem

    pfeffer ist auch heute noch weit verbreitet als wildgericht oder auch rindspfeffer kenne ich. grüsse aus der schweiz

  • @ProfessorDrWood
    @ProfessorDrWood Před 2 lety +2

    Min 4:25 zu dem Männer Bild der 50 Jahre muss man aber sagen das die Doku sooooo alt ist da kam WdW noch auf Pro 7

  • @henryneubert7798
    @henryneubert7798 Před 2 lety +3

    Hallo. Hab den Kanal vor paar Tagen entdeckt und alle Videos in die Später-Ansehen-Liste gepackt. Was ich mich frage: Wie historisch korrekt ist eigentlich die Miniserie ,,La Cathedral del Mar" (,,Die Kathedrale des Meeres")? Die gibts auf Netflix. Sind 8 Folgen, also relativ kurz. Da wird so ziemlich jede Schicht der Gesellschaft im Jahr 1300-irgendwas gezeigt. Ich fand das ziemlich glaubwürdig, bin aber kein Experte. Wäre sicherlich ein interessantes Thema für ein Video.

    • @hessu3
      @hessu3 Před 2 lety +1

      danke für den Tip! 😉

  • @jonasfunke6057
    @jonasfunke6057 Před 2 lety +1

    Hallo Andrej, ich habe eine kleine Frage und hoffe du kannst sie mir beantworten:
    In diesem Video sagst du in Minute 08:20, dass es diese Einteilung der Abgaben, Aussaht und Eigenbedarf bei grob je ein Drittel liegt. Im Video "Terra X: Ein Tag auf Burg Münzenburg" vom 04.02.2022 sagst du bei Minute 16:00 allerdings, als Terra X diese Einteilung verwendet, dass ein Drittel Abgaben viel zu viel wäre und du diese Einteilung nicht kennst.
    Ich hoffe du kannst mir das Erklären, würde mich sehr interessieren.
    Viele Grüße und Danke für deine tollen Videos zum Mittelalter.

  • @ulrikew712
    @ulrikew712 Před rokem

    Die brauchten doch nur in den Wald oder aufs Feld zu gehen, da gibt es massenweise Gewürze, wie Dost, Brennnessel, Labkraut, Spitzwegerich, Löwenzahn, Beifuß, Gänsefuß, Waldmeister, wilder Majoran und allerhand weiterer Wildpflanzen. Ich benutze auch kein zusätzliches Salz, weil ich durch Speck, Zwiebeln und Wildpflanzen wirklich leckere schmackhafte Gerichte bekomme.

  • @meisterheuser
    @meisterheuser Před 2 lety +1

    unsere Geschmäcker sind ja durch den Überfluss extrem darauf getrimmt, dass alles sehr intensiv sein muss. Bei Kindern merken wir aber noch gut, wie wenig Salz und Würze da sein darf um als lecker empfunden zu werden.

  • @stefle6052
    @stefle6052 Před 2 lety

    Hab auf den Kommentar zur hübschen Wand der Küche gewartet.

  • @MannoMax
    @MannoMax Před 2 lety

    12:52 das Ganze (plus Kartoffeln und andere Gewürze eventuell, abzüglich des Dinkels) ist in meiner Familie immer noch die Basis für so ziemlich jede Suppe, und es ist sehr gut kräftig.

  • @dennissteinker2341
    @dennissteinker2341 Před 2 lety +7

    Bei den Gewürzen bin ich über die Menge bei dem Gericht mit dem Safran geschockt, für die grösse des Kochbehälters. mein Küchenmeister hätte mich gekillt für die menge Safran die, die da rein gemacht haben. ( kleiner hinweis am Rande, Safran wird in der regel in einer kleine menge Wein, Essig oder zu not Wasser eingeweicht, lösst die Inhaltsstoffe besser vorallem die farbe)

    • @MarianKeller
      @MarianKeller Před 2 lety +1

      Safran in Wein oder Essig wäre mir neu. Mit der Hand zerbröselt in Milch, Sahne, oder heißem Wasser einweichen wären die üblichen Methoden.

  • @mweskamppp
    @mweskamppp Před rokem

    Zum Bierbrauen. In einer Brauerei wird die Maische schließlich auf ca 70C erhitzt, was das Bier dann praktisch keimfrei und für längere Zeit haltbar macht. Die Temperatur ist auch der Grund, warum Bier ein extra sicheres Lebensmittel war. Aus einem ähnlichen Grund war in China heißes Wasser mit Geschmack populär geworden.

  • @reginairgendwer8257
    @reginairgendwer8257 Před 4 měsíci

    Sellerie hat ja Umami, also diesen 6, Geschmack ... ich würde wenn ich ans Mittelalter denke eher auch an rote Beete, Rüben (gibt es ja auch in zig Varianten), Pastinaken, Bohnen, Erbsen .. als Tochter eines Gemüsebauern wundere ich mich schon ein bisschen über das wenige an Gemüse das hier gezeigt wird. Und Urkarotten bekommt man auch leicht, die alten Sorten und das alles kommt ja gerade alles wieder, hätten die sich ein bisschen mehr anstrengen können.
    Und was die Schlachtungen angeht, es gibt ja auch Notschlachtungen. Wenn ein Tier krank wird oder sich verletzt wird es geschlachtet bevor es einem verendet. Früher wurden Lebensmittel und auch Fleisch und die Tiere viel mehr wertgeschätzt (behaupte ich einfach mal so)

  • @mekhetazrael8890
    @mekhetazrael8890 Před 2 lety

    gilt denn die Tischkultur, die du vorgestellt hast für das gesamte mittelalter?

  • @TheRomy22ify
    @TheRomy22ify Před 2 lety +2

    Hallo Andrej, wie ist denn das im Mittelalter mit Senf oder wildem Senf? Oder Bärlauch, das sind doch schon allein ganz fantastische Geschmackserlebnisse und die waren/sind kostenlos?!! (Nicht zu vergessen die Mispeln und anderen Obstsorten)Und noch eine Frage: ich Würze mein Essen gerne mit Galgant. Den Vertrage ich besser als Ingwer und ich meine gelesen zu haben dass Hildegart v.Bingen den oft verwendet haben soll! Ich glaube die hatten damals viele Gewürze die wir heute vergessen haben🤗 Mach weiter, dein Kanal ist superkluges 😘

    • @TheRomy22ify
      @TheRomy22ify Před 2 lety

      Superklasse meinte ich 😅

    • @pribislaw7687
      @pribislaw7687 Před 2 lety +1

      Ich nutze auch viel Galgant. Bin auch über Hildegard darüber gestolpert.
      Mich hat im Video gewundert, dass sie Ingwer hatten. Ist das nicht zu Orientalisch und darum zu teuer fürs Mittelalter? War darum Galgant nicht verbreiteter?

    • @mr.gutgemeint6316
      @mr.gutgemeint6316 Před 2 lety

      Wurde früher auch verwendet, selbst in der Antike schon. Da wurde aus Senf auch Salben hergestellt uvm. Also Senf kannte man durch das ganze Mittelalter durch

  • @ThePuhderlars
    @ThePuhderlars Před 2 lety

    Ich hab auch grad die dritte Werbung übersprungen 😂

  • @kastrokorr5691
    @kastrokorr5691 Před 2 lety +4

    Super interessantes Video! Als Geschichtsinteressierter lass ich mal ein Abo da :-)
    Allerdings frage ich mich nach diesem Video eines, wie kann es sein das zwei Historikerinnen so viele falsche Infos verbreiten?
    Dass nicht jeder halbgar ausgebildete Burgführer/Führerin nicht alles korret wiedergibt ist nicht gut, aber da kann ichs noch verstehen weil die kein spezielles Studium gemacht haben.
    Aber dass gleich zwei Historikerinnen, die das also explizit studiert haben, so Falschinfos verbreiten, da frage ich mich wie kann das sein?
    Hast du dazu vielleicht eine Idee?
    Sind die Unis an denen man Geschichte studieren kann veraltet oder wie oder was?
    Ich will Welt der Wunder jetzt auf keinen Fall verteidigen, aber wenn ich zu Personen gehe, um mich über das Mittelalter zu informieren, die ausgebildete Historiker sind, dann vertraue ich auch darauf, dass das was die Personen sagen dann auch den aktuellen Wissenstand entspricht.
    Also wenn ich eine Sendung über Mittelalterlich Kochen machen würde und zwei Historiker würden mir das sagen was in dem Bericht gesagt wird, dann würde ich als Laie dass auch in meinen Bericht packen. Ich meine sind ja Historiker ^^
    Meiner KFZ Werkstätte vertraue ich auch, dass sie mein Auto wieder richten und nicht verschlimmbessern.
    Irgendwie seltsam....

    • @wilhelmrk
      @wilhelmrk Před 2 lety +2

      Ganz einfach erklärt:
      Jedes Studium bietet verschiedene Schwerpunkte, jeder Historiker setzt eigene Schwerpunkte bei dem was er erforscht und wie er sich informiert.
      Dazu kommen natürlich die Vorgaben und ausgewählte Lehrmeinung der Dozenten, die ausgewählten Quellen und Historiker, die auch alle eine eigene Interpretation haben. Wenn dann während des Studiums oder danach einige Aussagen wie "weißes Gold" unreflektiert aufgenommen werden , dann werden diese ebenfalls repliziert. Viele der falschen Auffassungen über das Mittelalter kommen ja auch aus veralteten Weltbildern die von Historikern erzeugt wurden. Oft wurde das Mittelalter durch Vor-Historiker ja auch als primitiv dargestellt um die Bedeutung der Neuzeit hervor zu heben. Seine eigene Epoche und kulturelle Entwicklung überhöhen. Besonders durch protestantische Historiker ist das Bild des barbarischen Mittelalters maßgeblich gepusht worden um zusätzlich zur Kultur auch der eigene Religion eine besondere Stellung zu geben.
      So jedenfalls meine zwei heller, alle Aussagen ohne Gewähr sondern einfach meine Vermutung.

    • @kastrokorr5691
      @kastrokorr5691 Před 2 lety

      @@wilhelmrk Klingt logisch. Danke für dene Erklärung! (: