Itiwit Kajaks von Decathlon - Wie gut sind die Boote Touring, x100+, x500 und das Packraft?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • Seit den letzten Jahren haben wir verschiedene aufblasbare Kajaks der Marke Itiwit von Decathlon getestet und sind sie intensiv gepaddelt. In diesem Video erklären wir euch, was ihr von den Modellen Itiwit Touring, x100+, x500 und dem Packraft erwarten könnt und für wen sich welches Boot am ehesten lohnt. Die ausführlichen Tests und viele Weitere gibt es auf unserer Seite Paddleventure.de
    Itiwit Touring 2
    Testbericht: www.paddleventure.de/itiwit-t...
    Shop*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Itiwit x100+ 2-Sitzer
    Testbericht: www.paddleventure.de/itiwit-x...
    Shop*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Itiwit x100+ 3-Sitzer
    Testbericht: www.paddleventure.de/itiwit-x...
    Shop*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Itiwit x500
    Testbericht: www.paddleventure.de/itiwit-x...
    Shop*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Itiwit Packraft Adventure 500
    Testbericht: www.paddleventure.de/decathlo...
    Shop*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Ausrüstung von Itiwit:
    Schwimmwesten*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Doppelpaddel*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Luftpumpen*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Wasserdichte Pack- und Rucksäcke*: www.awin1.com/cread.php?awinm...
    Inhaltsverzeichnis:
    0:00 Einleitung
    1:25 Itiwit Touring
    6:25 Itiwit x100+
    21:08 Itiwit x500
    29:10 Itiwit Packraft Adventure 500
    37:02 Itiwit Paddelausrüstung
    39:04 Rucksäcke
    40:39 Fazit
    *Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Es entstehen dir dabei keine zusätzlichen Kosten.
  • Sport

Komentáře • 119

  • @m.st.4453
    @m.st.4453 Před rokem

    Als Interessent wurden alle Fragen wirklich sehr gut erklärt. Vielen Dank.

  • @dietermerkle3835
    @dietermerkle3835 Před 2 lety +3

    Sehr gut alles gegenübergestellte die Vor- und auch Nachteile dargestellt. Hat Spaß gemacht es anzuschauen und hilft bei der Entscheidung wesentlich. Danke dafür. Mit freundlichen Grüßen Dieter Merkle

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      Danke! Das freut uns sehr, wenn das Video bei der Entscheidungsfindung hilft :)

  • @bartwojtan4845
    @bartwojtan4845 Před rokem

    Danke für den tollen Film. Bisher habe ich schon mehrere Inhalte gesehen, insgesamt in 3 Sprachen. Dein Film ist echt guuut 👍 :)

  • @chaliceb5
    @chaliceb5 Před 10 měsíci

    Sehr gute Videos, sehr ausführlich und toll erklärt. Erleichtern die Kaufentscheidung erheblich.

  • @ka7169
    @ka7169 Před rokem

    Sehr gute Erklärungen, Dankeschön

  • @alexmultimodalpackrafting915

    Ein gelungenes Einstandsvideo und gut, dass ihr jetzt auch auf YT seit!

  • @360.Outdoors.Videos
    @360.Outdoors.Videos Před rokem +2

    superbe bateau ! Und willkommen für eine Kayak Tour bei uns in Frankreich ! 👍👍

  • @xxxtrigg3rxxxvg756
    @xxxtrigg3rxxxvg756 Před rokem +6

    Hi .
    Also meine Frau und ich haben das itiwit x100 als 3 und fahren zuzweit mit Gepäck und haben schon 1000km hinter uns .
    Sei es Müritz oder Flüsse .
    Es ist super , wir haben 20km in 6-7 Stunden mit Pause mühelos bewältigt.
    Grüsse Dirk

  • @from_space
    @from_space Před rokem

    Top EInführung in aufblasbare Kajaks!
    Die Überlegung mir eines zu kaufen ist noch sehr jung und ich habe schon jede Menge hierdurch gelernt. Daumen hoch!!!
    Hatte erstmal vor mir für den Anfang das Touring 2-Mann Einsteigermodell zu kaufen und bin jetzt am Überlegen, nicht doch lieber mehr Geld in die Hand zu nehmen um mir das deutlich sportlichere x500 zu holen. Auch wegen den Problemen beim Trocknen des Touring, weswegen ich mit meiner kleinen Wohnung sinnvollerweise entweder das x100 oder x500 nehmen muss um mich nicht nach jedem Ausflug über den ganzen Aufwand totzuärgern.
    Sehe mir gleich noch euer anderes Video zu aufblasbaren Kajaks generell an.

  • @Packraftexplorers
    @Packraftexplorers Před 2 lety +5

    Hey Christian (und Sebastian auch am start?), glückwunsch zum ersten Video auf eurem brand neuen Kanal. 😁 wurde ja auch langsam mal Zeit. Habt ihr gleich mal alles super professionel gefilmt und die Vor- und Nachteile der einzelnen Boote sehr gut erläutert. Bravo 💪. Wir freuen uns schon auf alle weiteren Videos von euch. Liebe Grüße Laura & Tom.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Hallo Laura und Tom,
      vielen Dank für das Feedback! Wir freuen uns, dass auch der erste Kommentar von euch kommt! :D Ja, CZcams haben wir lange vor uns hergeschoben und endlich gehen wir das Projekt an! Wir denken, dass sich die Videos sehr gut zu unseren Artikeln auf der Webseite ergänzen werden und es macht natürlich auch Spaß mal etwas Neues auszuprobieren. Die nächsten Videos werden bald folgen! Sebastian ist natürlich auch am Start. Vor der Kamera stehen ist ein Teil der Arbeit, aber die ganze Organisation, die Konzeption und inhaltliche Planung der Videos, das Filmen, der Schnitt und die Nachbearbeitung sind natürlich weitere Aufgaben, wo auch er sich schon ausgetobt hat. ;)
      Grüße
      Christian

  • @HJPhilippi
    @HJPhilippi Před rokem

    Wirklich ein sehr gut gemachtes, hilfreiches Video! Fange gerade erst an, mich dem Thema Kajak zu nähern und suche nach Möglichkeiten, günstig einen Einstieg zu finden. Habe Euren Kanal direkt abonniert und werde viel auf Eurer Website nachlesen. Ganz herzlichen Dank!

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Vielen Dank fürs Feedback 🙂Freut uns zu hören!

  • @adammsfamily
    @adammsfamily Před 2 lety

    sehr gute Beratung. danke.

  • @TrailSeeker70
    @TrailSeeker70 Před 2 lety +11

    Hallo! Ein wirklich sehr informatives Video! Ich fahre selber ein ITIWIT x500 und bin damit sehr zufrieden und kann alles bestätigen, was Ihr da in dem Video über das x500 gesagt habt. Ich bin davor feste PE Kajaks gefahren, und für mich ist das x500 der beste Alternative zu einem festen Kajak, die ich kenne. Ich kann immer gut mit den PE Kajaks der Gruppe mithalten. Auch das mit den Qualitätsunterschieden kann ich leider bestätigen. Ich hatte dazu einige größere Probleme mit Rissen im PVC in der Luftkammer hinter dem Sitz, welche man da auch schlecht flicken konnte. Wie ich feststellen musste, war ich auch nicht der einzige mit dem Problem. Manche haben diese "Knickschäden" auch an anderen Stellen gehabt. Allerdings war der Service von Decathlon bei mir hervorragend bzw. herausragend (das kann man nicht anders sagen), so dass ich jetzt ein x500 habe, welches aktuell keine Probleme seit April 2020 hat. Nicht mal im Ansatz, genauso wie bei einem Kumpel. Ich hoffe dass das auch so bleibt. Ich komme übrigens mit dem x100 Paddel deutlich besser zurecht, als mit dem x500 Paddel. Das x500 Paddel "flattert" etwas, und ist mir zu rutschig. Und ich traue dem X100 Paddel aus Euerm Video mehr zu als dem x500 Paddel. LG Andreas

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Wir freuen uns, dass dir das Video gefallen hat! Danke für das Lob! :) Ja, Decathlon ist da zum Glück kulant und hat auch einen guten Service bei Schäden oder irgendwelche Probleme mit den Produkten. Gut zu hören, dass du nun ein x500 mit einer guten Verarbeitungsqualität besitzt. Ganz wichtig ist eben, dass man vor allem kurz nach dem Kauf auch das Boot oft und viel nutzt, damit einem solche Dinge auffallen und man im Rahmen der Garantiezeit problemlos eine Lösung finden kann. Unser x500 hat bisher zum Glück noch keine große Gebrauchsspuren. Interessant auch, dass du das X100 Paddel besser findest als das X500. Wir paddeln das X500 Paddel ziemlich gerne, aber greifen auch ehrlicherweise oft auf ein 4-teiliges Paddel anderer Hersteller zurück.

    • @TrailSeeker70
      @TrailSeeker70 Před 2 lety

      @@Paddleventure Ja, dass man das x500 nach dem Kauf ordentlich nutzen sollte, ist eine sehr gute Idee (habe ich auch gemacht). Bei mir hat es (seit August 2020) dann insgesamt 3 Anläufe zum jetzigen x500 gebraucht. Nur wegen des sehr guten unkomplizierten Service, und weil ich nichts vergleichbares hatte, habe ich mich darauf eingelassen. Und, klopf auf Holz, bislang hält es. Ich denke das Material wird der Schwachpunkt des x500 werden, insbesondere an den Knickstellen. Ich habe auch den Eindruck, dass das Material "Kälte" (

    • @TrailSeeker70
      @TrailSeeker70 Před rokem

      @@Denolc ich meinte komplette DropStitch Kajaks in besserer Qualität. Weder Grabner noch Gumotex haben etwas vergleibares.

    • @Denolc
      @Denolc Před rokem +1

      @@TrailSeeker70 Dast stimmt, fand ich auch schade aber das hat wohl auch einen guten Grund. Dropstitch soll nicht so langlebig sein, wenn man das Boot also seine 20 Jahre nutzen will ist Dropstitch wohl bisher nicht die beste Wahl. Hat seine üblichen Vor- und Nachteile. Wird sich wahrscheinlich auch mit der Weiterentwicklung des Materials ändern.

    • @TrailSeeker70
      @TrailSeeker70 Před rokem

      @@Denolc Das meinte ich. Darauf hoffe ich, dass da eine Weiterentwicklung des Materials stattfindet. Denn ansonsten bin ich mit dem x500 wirklich sehr zufrieden, und finde nichts vergleichbares für meinen Einsatzzweck hier im Norden (kein Wildwasser). Bin mal gespannt, wie lange man so ein X500 fahren kann, bis die Schäden zu groß werden. Mein jetziges ist 1 Jahr und 4 Monate, und hat, wie alle meine anderen davor Probleme mit der Luftkammer hinterm Sitz durch einen "Knickschaden" auf einer Faltkannte. Der ließ sich aber leicht mit etwas UHU Weich PVC beseitigen (habe einfach über die Stelle gestrichen und 48 Stunden trocknen lassen, und dann noch mal wiederholt). Flicken wäre schlecht gewesen, da ich kein Druck an der Stelle aufbringen kann. Beim nächsten mal werde ich noch flüssiges PVC testen. Aber ich hoffe, dass es lange nicht dazu kommt. Mal schauen. LG Andreas

  • @brelyike
    @brelyike Před 10 měsíci +2

    Hallo, wir nutzen das Touring 2 jetzt im zweiten Jahr als Wasserwanderkajak mit einer Person und Gepäck. Nach ein paar Verbesserungen ( u.a. größere Finnen und Imprägnieren der Außenhaut mit Naturwachs), lassen sich auch größere Touren gemütlich fahren. Natürlich nicht geeignet, wenn man in kurzer Zeit Strecke machen möchte. Wir machen das eben entschleunigent mit Ruhe und Gemütlichkeit. Funktioniert auch. Sind dann eben nicht 50 Km an einem Tag, sondern nur 30. Danke aber für die gute Vorstellung der Boote.

  • @leosch0385
    @leosch0385 Před 2 lety

    Gutes Video und man fühlt sich professionell beraten

  • @franzabramowski6341
    @franzabramowski6341 Před 2 lety +5

    ich hatte einen x100 2er, der auch ohne Finnen gut gelaufen ist mit zwei Paddlern, konnten sogar Stechpaddel nutzen. Für das Geld bekommt man kaum ein Hartschalenboot das so gut läuft. Es war absolut robust. Wir sind 20km die Nagold, das ist ein kleiner Fluss im Nordschwarzwald, runtergefahren. Aufsitzen und über leichte Stromschnellen schleifen ist hier unvermeidlich, aber bis auf paar Kratzer an den Finnenhalterungen und Planenkratzer so gering dass man sie erst nach dem Abtrocknen sah war nichts, durch die Bauweise kein Problem da die Bodenplane keine Luft halten muss.
    Ein riesen Plus in meinen Augen ist das dadurch, dass der Dropstichboden in der Bodenplane liegt, fließt alles wasser was ins Boot schwappt unter den Dropstich und man sitzt immer ziemlich tocken. Meiner Meinung nach das beste 2er Boot unter 800€.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      Hey Franz, vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen :)

  • @thewhale2996
    @thewhale2996 Před 2 lety +2

    Hab heute mein Itiwit Packraft bekommen, bin sehr gespannt :) der erste Eindruck ist gut und stabil. Bin gespannt.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      Wir sind mit dem Packraft auch sehr gerne auf dem Wasser unterwegs und mit dem Modell sehr zufrieden. Es ergeben sich mit einem Packraft so viele Möglichkeiten. Du wirst dein Kauf sicher nicht bereuen. :)

  • @markomilovanovic5693
    @markomilovanovic5693 Před 2 lety +1

    Dieses Jahr werde ich voraussichtlich auf dem letztes Jahr erworbenen Itiwit X100 2-Sitzer zu zweit ein paar Angeltouren auf den Baggerseen in der Nähe unternehmen. Ich bin gespannt, wie es läuft, im nichteuropäischen Raum scheinen ja relativ viele das Touring oder X100 dafür zu benutzen.
    Den guten Kundenservice, der hier in den Kommentaren erwähnt, wurde kann ich nur bestätigen. Wir hatten ursprünglich Probleme mit dem Geradeauslauf, welcher an schief aufgeklebten/angebrachten Finnenhalterungen lag. Der Service von Decathlon hat sich diesem Problem ohne Probleme, wenn auch erst nach ein paar Tagen nach Kontaktaufnahme, angenommen.
    Mittlerweile gibt es wohl das X100 als 4-Sitzer, was durchaus für Familien eine Überlegung wert sein könnte.
    LG und gutes Video!

    • @markomilovanovic5693
      @markomilovanovic5693 Před 2 lety

      Addendum: Das Itiwit X100 habe ich mir auch erst nach eurem Testbericht zugetraut, ist es doch tatsächlich das ideale Einsteigerboot für kleinere Ausflüge. Das nächste Boot wird auch direkt über euren Affiliate-Link geholt ;)

  • @nibbaden9505
    @nibbaden9505 Před 2 lety +2

    Super Video, macht weiter so! Mich würden vor allem auch die Kajaks von Intex interessieren, da sie doch für Einsteiger aufgrund des Preises und der Verfügbarkeit verlockend sind.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      Es wird bald ein Video von uns erscheinen, in dem wir Boote verschiedener Marken vorstellen und da wird auch ein Modell von Intex dabei sein. 😉

    • @franzabramowski6341
      @franzabramowski6341 Před 2 lety

      glaube du fährst deutlich besser mit den touring von itiwitt, das bisschen mehr was die kosten lohnt sich zu investieren. Soweit ich weiß halten die Intexteile nicht viel aus und bei itiwitt sind die ziemlich robust durch die Nylon/Pvc hülle um die Luftkammern.

  • @andreaskloprogge4172
    @andreaskloprogge4172 Před rokem +2

    Hallo! Ich möchte da mal meine Erfahrungen mit dem Itiwit3 in den Ring werfen. Ich habe mir das Boot 2021 im Frühjahr gekauft, nachdem ich meinen Selbstbau, mit dem ich 4 wundervolle Touren gemacht habe, final versenkt habe. Also brauchte ich schnell einen günstigen Ersatz, weil so dick habe ich es mit dem Geld auch nicht. Zudem passe ich vom Gewicht und von der breite meines Hintern nicht in jedes Boot. Hat sich geändert, durchs Paddeln, btw.
    jedenfalls habe ich ein günstiges Boot für Gepäcktouren gesucht und es im Itiwit3, das ich als Langeeiner fahre, gefunden. Ich habe es Second-Use gekauft von Itiwit und habe für das Bott unter 300 bezahlt. Also noch locker im Rahmen. Was mir bei der ersten Probefahrt auf der lahn noch unbeladen auffiel, das Ding dreht sich sofort, wenn man aufhört zu Paddeln. Die kleinen Finnen und ich in der Mitte, sieht das Boot aus wie eine Banane, war nicht ganz so prickelnd. Aber ersten musste da noch das ganze Gepäck rein und zweitens war das ja nur der erste Test. Der selbstgebaute Bootswagen oben drauf, Essen und Getränke für 4 Tage rein, da kommt schon einiges an Gewicht zusätzlich zusammen und vor allem das Wasser in Flaschen in die Spitzen gedrückt, danach war das Boot gerade und der Geradeauslauf war gegeben.
    Ich bin dann vier Tage die Lahn herunter, von Wetzlar bis nach Runkel und ich habe mich bis auf eine Stelle in das Boot sofort verliebt. Es ist weich, es nimmt alle Unebenheiten hin. Es ist etwas schwieriger, daraus auszusteigen ohne sich Wasser ins Boot zu holen, wenn man keinen Steg hat. Aber es ist unglaublich genügsam und es läuft mit Gewicht in Bug und Spitze gerade. Und die 200 Kilo Gepäck (Wasser, Essen, Zelt, Bootswagen) machen das Boot echt Fahrstabil. Nachteil sind die hohen Schläuche. Diese machen das Boot Windanfällig und als dann Regen an der Schleuse Selters hinter der Wasserskistrecke anfing - ihr kennt das bestimmt, Wasser von oben, Wasser von unten, Wasser von vorne, Wasser von der Seite - musste ich mehr als kämpfen und war in der Schleuse fällig für den dort angebotenen Käsekuchen. 😆😜
    Die nächste Tour war auf der Sieg, ein Tag und da ich ja schon wusste, dass ich vorne und hinten Gewicht im Boot brauche um den Geradelauf hinzubekommen, habe ich mir leere PET-Flaschen mitgenommen, diese mit Wasser gefüllt und reingelegt. Hat funktioniert. Die Sieg hat, würde ich schätzen, in dem Abschnitt Stellen mit Wildwasser II. Im Itiwit3 im Sommer eine etwas nasse Angelegenheit aber macht voll Spaß. Man reitet sie locker ab, weil das Boot sich jedem Wellental und jedem Wellenberg optimal anpasst. So ist man immer in Spur und muss auch keine Angst haben, dass man kippt. Das ist sowieso schwer, immerhin ist das Boot einfachmal an der breitesten Stelle 120cm. Das kippt nicht so schnell.
    Was ist also mein persönliches Fazit zum sogenannten Einsteigermodell, mit dem man ein bisschen auf dem Baggersee seine Kreise drehen kann?
    Es kann bedeutend mehr. Es ist in meinen Augen ein vollwertiges Wanderkajak, mit dem man problemlos bis WWII fahren kann. Man muss für den Anfang nicht mehr Geld ausgeben, um zu schauen, ist der Sport etwas für mich. Kann ich mich mit dem Leben auf dem Wasser anfreunden? Wenn dann ja kommt und ihr in die nächst höhere Klasse aufsteigt, dann habt ihr aber noch immer ein gutes Boot für die schnelle Tagestour im verblockten wilden aber meist recht flachen Mitteldeutschen Fluss, auf dem ihr mit eine kippeligen x500 wohl nicht so große Freude haben werdet.

  • @Leif-Eriksson
    @Leif-Eriksson Před 2 lety

    Top Video, danke für die Erklärung.
    Für mich ist eigentlich nur das x500 eher interessant, aber leider ist die Tragelast zu gering. Wird wohl der 2-sitzer in die Auswahl kommen.
    Gruss aus der Schweiz.

  • @MF-qu6kk
    @MF-qu6kk Před 11 měsíci

    Erst einmal danke für das informative Video. Mich würde noch Eure (Paddleadventure) Meinung zu der Problematik von nicht haltbaren Nähten interessieren. 300 - 500 € wären mir da n doch zuviel für ein Produkt, welches nach 1-2 Jahren schon "aus dem Leim" geht.

  • @familiemitbulli
    @familiemitbulli Před 2 lety +1

    Super Video, danke für den tollen Überblick. Du erwähnst am Ende, dass noch andere aufblasbare Kajaks gibt, die kippstabil sind, aber bessere Fahreigenschaften haben. Welches wäre da die Empfehlung für Einsteiger die gerne mal zu zweit oder allein gemütlich paddeln wollen? 🛶🚐👨‍👩‍👦🐕

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Da empfehlen wir dir unser allgemeines Video zu Aufblasbare Kajaks, wo wir genau diese Modelle anderer Hersteller vorstellen. Als Beispiel kann man hier Boote von Gumotex oder Advanced Elements nennen.

    • @familiemitbulli
      @familiemitbulli Před 2 lety

      @@Paddleventure Haben wir uns auch angesehen, so richtig eindeutig kam da nicht raus, welches jetzt den besten Kompromiss aus Fahreigenschaften und Kippstabilität bietet. Am ehesten klang es beim Gumotex Seawave so. Praktisch schien da auch, dass es sowohl für zwei Erwachsene und ein Kind, als auch als Solofahrer geeignet sein könnte. Haben wir das richtig verstanden?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      @@familiemitbulli Mit dem Gumotex Seawave bist sehr flexibel, vor allem in Anbetracht des 3. Sitzes, einer Steueranlage und den 1er/2er Verdecks. Es hat eine gute Ausgewogenheit aus guten Fahreigenschaften und guter Kippstabilität. Wenn du nach bestem Kompromiss fragst, dann wäre es aus unserer Sicht das Advanced Elements AdvancedFrame Convertible Elite (im Vergleich zum Seawave deutlich schwerer und längere Trocknungszeit) und nortik scubi 2 XL (im Vergleich zum Seawave längerer Aufbau). Wenn es günstiger sein soll, dann würden wir das Gumotex Solar empfehlen. Damit kannst auch nichts falsch machen.

    • @familiemitbulli
      @familiemitbulli Před 2 lety

      @@Paddleventure Gewicht und Trocknungszeit überzeugen uns beim Advanced Elements nicht, genauso wie der längere Aufbau beim nortik scubi. Insofern bleibt nur Gumotex als Profi-Variante oder doch ein Itiwit x100+ in Frage. Schade nur, dass das zum allein fahren schlechter geeignet ist. Wir suchen hier wahrscheinlich die eierlegende Wollmilchsau: für Einsteiger, allein oder zu dritt (mit Kind) und am besten noch preiswert (unter 1.000 €). Vielleicht macht es aber auch Sinn, einfach zwei Boote zu kaufen, einen Einsitzer und einen 2/3-Sitzer. Allerdings ist man dann am Ende doch auch wieder bei über 1.000 € 🤷‍♂🚐👨‍👩‍👦🐕

  • @juergengreger
    @juergengreger Před rokem

    Hey, prima Video. Eine Frage, was ist mit den Sevylor Hudson eigentlich? Ein bekannter hatte mir diese mal empfohlen, aber es gibt recht wenig Infos über diese Boote. Werden diese nicht mehr hergestellt?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Auf unserer Seite gibt es zwei Testberichte zu Sevylor Booten. Das Hudson haben wir jedoch noch nicht getestet und haben es auch nicht vor. Vom Prinzip sehr ähnlich z.B. mit Bestway Hydro Force Ventura oder Itiwit Touring (zu den Booten gibt es auch Tests auf unserer Seite), wo das Preis-Leistungs-Verhältnis besser stimmt.

  • @barkking
    @barkking Před 2 lety

    Zeigt Mal was zum Aquaglide Noyo 90.

  • @thofol
    @thofol Před 2 lety +2

    Wir hatten zwei x500 und sie hatten tolle Fahreigenschaften. Allerdings war die Außenhülle nicht sehr strapazierfähig. Schon bei der ersten Ausfahrt gab es tiefe Kratzer - und das ohne, dass wir Grundberührung gehabt hätten. Das ist natürlich langfristig fragwürdig. Sind daher auf Gumotex Rush 1 umgesteigen, das allerdings auch das Doppelte kostet...

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +2

      Obwohl wir mit dem x500 schon einige Grundberührungen hatten und an Kieselstränden angelandet waren, haben wir keine Kratzer in der Bootshaut feststellen können. Schade, dass es bei euch nicht der Fall ist/war =/

  • @TheWickedstylz
    @TheWickedstylz Před 2 lety

    Ein richtig schöner Bericht, welches Paddel wäre passend für das Packraft 500? In den Kommentaren habe ich hier gutes über das x100 Paddel gelesen.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Gute Frage! Ja, das Itiwit x100 Paddel hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den Einstieg, wer nicht viel Geld ausgeben möchte. Leider ist es nur ein zweiteiliges Paddel, sodass es fürs Packrafting nicht wirklich geeignet ist (im Rucksack nicht verstaubar und außen am Rucksack verstaut stört da man oft in der Höhe hängen bleibt, z.B. ÖPNV, Bäume, ...). Deswegen werden im Packrafting hauptsächlich 4-teilige Paddel verwendet. Für ruhige Fluss- und Seetouren würde ich das ExtaSea Vario 210-220cm (www.arts-outdoors.de/extasea-safari-fiberglas-vario-doppelpaddel-kajak-paddel-4-teilig#/636-farbe-weiss/1440-lange-210_220_cm?aff=12) empfehlen. Für Wildwasser würde ich das TNP (www.arts-outdoors.de/tnp-rapa-glass-wildwasser-fiberglas-paddel-4-teilig-r45-rot#/1360-lange-210_cm?aff=12) empfehlen (keine Tropfringe, da es ein Wildwasserpaddel ist). Wir kennen alle drei Paddel. Das ExtaSea ist nochmal wertiger als das Itiwit Paddel, das TNP ist nochmal wertiger als das ExtaSea Paddel. Das 4-teilige Itiwit Paddel können wir leider nicht empfehlen, da es zu wackelig und keine gute Haptik hat.

    • @TheWickedstylz
      @TheWickedstylz Před 2 lety

      @@Paddleventure vielen Dank für die ausführliche und hilfreiche Antwort 🍻👍🏻

  • @DennyCraneReloaded
    @DennyCraneReloaded Před rokem

    sehr gutes Video!
    Bin auch am Überlegen, welches 2er Drop-Stitch-Kajak ich für bis zu 600 Euro hole.
    Kannst du was zum Tahe Kajak Air Beach K2 sagen, gerade im Vergleich zum Itiwit x100+2?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Das Boot sind wir noch nicht gepaddelt aber wir haben ein sehr ähnliches Boot für diese Saison geplant (Extasea Race 385). Beide Boote, Extasea Race und Tahe Air Beach, sollten besser auf dem Wasser performen als das x100+, da sie etwas länger und deutlich schmaler sind. Zudem sorgen der ausgeformte Bug und Heck dafür, dass das Wasser besser geschnitten wird. Du wirst mit den Booten also schneller unterwegs sein und sie werden auch einen besseren Geradeauslauf haben. Das x100 bietet dank seiner Breite die maximale Kippstabilität und mehr Platz im Innenraum. Außerdem finden wir die hohen Sitze vom x100+ deutlich besser, da man somit nicht schnell im Nassen sitzt, wenn Wasser ins Boot gelangt. Bei den beiden anderen erwähnten Booten werden ziemlich dünne Sitzkissen verwendet, die sich schnell mit Wasser vollsaugen.

  • @dekett
    @dekett Před rokem

    Würdet ihr für einen Einsteiger der meist solo paddelt eher den Touring 1er oder das X100 2er empfehlen? Abgesehen vom geringeren Transportgewicht des 1ers, seht ihr irgendwelche Vorteile beim Touring gegenüber dem X100?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Für den Touring 1-Sitzer spricht der günstigere Preis, das geringere Packmaß und Gewicht. Inwiefern der 2-Sitzer besser als der 1-Sitzer läuft, können wir dir nicht sagen, weil wir den 1-Sitzer noch nie gepaddelt sind. Vermutlich läuft der 2-Sitzer 0,5-1km/h schneller. Der 2-Sitzer ist für Solopaddler dann praktisch, wenn mehr Innenraum für Gepäck benötigt wird. Als ich den 2-Sitzer alleine gepaddelt bin, fehlte mir nach einer Weile eine Fußstütze. Die fehlt beim 1-Sitzer auch, aber da sollte man sich besser im Bug abstützen können, oder mit einem kleinen Packsack aushelfen können.

  • @c.c.wallymilia4481
    @c.c.wallymilia4481 Před 2 lety +1

    Der Einer und Zweier von Itiwit Touring sind schon geil , es sind Wanderboote und machen richtig Spass , auch für längere Strecken da man auch seine Ausrüstung gut verstauen kann , Sie sind bequem wie eine Luftmatratze , wenn der Po etwas schmerzt vom langen sitzen macht man sich lang und ruht sich richtig erstmal aus

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      Hi, machst du mit dem Itiwit Touring 1er und 2er hauptsächlich längere Touren auf Flüssen oder Seen?

    • @c.c.wallymilia4481
      @c.c.wallymilia4481 Před 2 lety +1

      @@Paddleventure letztes Jahr waren es bisher nur Tagestouren , dieses Jahr wird voll angegriffen und Kilometer geschrubt , da heisst es dann für ein paar Tage und Wochen raus auf Tour mit Hängematte und GoPro

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      @@c.c.wallymilia4481 klingt sehr gut :) Hast du bisher Fluss- oder Seetouren mit dem Itiwit Touring gemacht?

    • @c.c.wallymilia4481
      @c.c.wallymilia4481 Před 2 lety +1

      @@Paddleventure Flusstouren , auf der Geeste und Lune, komme aus Bremerhaven da gibt es nicht so grosse Seen

    • @c.c.wallymilia4481
      @c.c.wallymilia4481 Před 2 lety

      @@Paddleventure eigentlich wollte ich letztes Jahr nach Schweden zu Scandtrack , aber es sind dann halt durch die Pandemie die beiden Boote geworden, Scandtrack steht aber trotzdem noch auf der To Do Liste

  • @s.z._photography
    @s.z._photography Před 10 dny

    Ich hätte mal eine Frage an euch Kajak Community. Online wird ein Itiwit Kajak 3 angeboten in Orange Schwarz. Es scheint sich hier um das Touring zu handeln, im Boot steht aber nur Itiwit 3 (230kg Beladung, 3 Sitze). Angeboten wird es mit Dropstitch Boden (welchen ich auf den Fotos aber nicht erkennen kann). Laut Anbieter besitzt es aber einen. Bei allen Modellen die ich finde, ist der Boden aber immer separat. Bin verwirrt 🙈 im Video wird ja gesagt, dass das Touring keinen Dropstitch Boden hat sondern nur das X100 🙈. 🙈. Gibt es das Touring denn auch mit diesem Boden und wäre es dann nicht gleichwertig zum X100 außer das Material außen?

  • @callahannineteensixtyfive233

    Habe mir den Testbericht zum Touring 2 durchgelesen. Im Nachhinein wäre es klüger gewesen die paar Euros für das X100+ auszugeben. Das was mich besonders am Touring nervt, ist die lange Trocknung. Zu Hause kein Problem, aber im Urlaub...

  • @die_stubbsnasen_unterwegs

    Danke für die detaillierten Ausführungen. Ich liebäugle als Anfängerin mit dem Itiwit 100+ als Zweisitzer wegen des festen Bodens, weil ich meinen Terrier mit nehmen möchte. Der dürfte so nen kleinen Terrier (10 kg) ja aushalten, oder? Ich habe bei Decathlon auch die Schwimmweste für Hunde gesehen, habt ihr da Erfahrungswerte? Grüße aus dem Ruhrgebiet

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety

      Das sollte unproblematisch sein. Erfahrungen zu Hundeschwimmwesten haben wir nicht.

  • @Chorge1972
    @Chorge1972 Před rokem +1

    Soooo - seit gestern haben wir auch ein X100 (2 Personen). Ist IMHO echt ganz OK, aber man braucht echt lange Paddel!!
    Bei uns ersetzt das X100 im kommenden Urlaub unsere beiden SUPs, um in unserem LandRover, das gleichzeitig unser Bett ist, Platz zu sparen. SUPen ist zwar schöner, schon allein wegen des erhöhten Blick von oben ins Wasser - aber ich denke mit dem X100 können wir Albaniens Gewässer dennoch genießen…

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Hi, welche Paddellänge hattest du und hast du nun? Wir finden 230 bis 240 cm notwendig.

    • @Chorge1972
      @Chorge1972 Před rokem

      @@Paddleventure ja - seh ich auch so… haben ein 2teiliges Alu-ITIWIT Paddel und dazu noch ein Skinfox SUP-Paddel mit Kajak-Zweitblatt…
      Werde aber wohl noch ein zweites ITIWIT holen, denke ich…

  • @cutecoots
    @cutecoots Před 2 lety

    Hi,
    welches Boot würdet ihr mir denn empfehlen für Touren auf dem Bodensee und Rhein runter, auch gegen den Strom aufwärts vom Rhein Richtung Bodensee hoch?
    Vermutlich kein Packraft, oder?
    Es muss leider aufblasbar sein, da ich keine Möglichkeit habe, ein festes Boot zu transportieren.
    Danke =)

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +2

      Wenn du den Rhein auch flussaufwärts paddeln möchtest, können wir dir kein Packraft empfehlen. Also von den vorgestellten Videos würden wir dir das x500 empfehlen. Ich kenne die Fließgeschwindigkeiten vom Rhein nicht. Kurz mal geschaut, 6-12 km/h je nach Abschnitt und Pegel. Das wird mit dem x500 schon sehr sportlich und teilweise stell ich es mir unmöglich vor flussaufwärts zu paddeln. Ich glaube, dass du hier noch ein längeres Kajak bräuchtest. Vielleicht wäre ein nortik argo oder navigator besser geeignet.

    • @cutecoots
      @cutecoots Před 2 lety

      @@Paddleventure danke. Also ich schaffe es mit meinem billig Lidl SUP mit billig Paddel unter guter Anstrengung, diese Strecke hoch zu paddeln. Im Vergleich dazu wäre halt cool, zu wissen, ob andere schneller wären. Ich habe diese Strecke leider noch nicht mit anderen booten vergleichen können. 🤔 Das x500 wäre bei den Wellen vielleicht schwierig, oder?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      @@cutecoots Mit einem x500 wirst du aus meiner Sicht schneller sein. Ich kenne aber auch nicht den Vergleich zu deinem SUP ;-) Auch mit Wellen kannst du das x500 paddeln. Das hatte ich letztes Jahr auf dem Forggensee gemacht. Wichtig ist, dass man das x500 gut ausstabilisieren kann.

    • @cutecoots
      @cutecoots Před 2 lety

      @@Paddleventure danke, das ist eine super Antwort und ich glaube, damit kann ich arbeiten 🤩 dann schaue ich mich, sobald es wärmer ist, mal um! :) schönen Sonntag noch

  • @tomheiss9920
    @tomheiss9920 Před rokem +12

    Das 3er als 2er ist vor allem für Elfen wie mich (118kg).

    • @acceptjudaspriest9769
      @acceptjudaspriest9769 Před rokem +1

      Geht uns ähnlich: wir 2 zarten Elfen bringen 190kg auf die Waage......gucken da grad nach was entsprechendem 😁

    • @dersinnor3109
      @dersinnor3109 Před 11 měsíci

      👍😅

    • @acceptjudaspriest9769
      @acceptjudaspriest9769 Před 11 měsíci

      @@dersinnor3109 haben uns das Ititwit 3 geholt, und es gefällt uns. Am Sonntag geht s wieder zum Baldeneysee 😊

  • @abf91
    @abf91 Před 10 měsíci

    Wo wurde das Video gedreht ?Es sieht sehr schön aus da ich würde mir das gerne mal anschauen Grüße Javor 😊

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 10 měsíci +1

      Das ist der Sylvensteinsee.

    • @abf91
      @abf91 Před 10 měsíci

      @@Paddleventure Vielen Dank !Uuuund tolle Boote !😊😉👍

  • @flusiwerner
    @flusiwerner Před rokem

    Habt Ihr das „ZRay Drive“ schon mal getestet?

  • @deputy_dice
    @deputy_dice Před rokem

    Würde man für eine Person lieber das 1er oder das 2er Touring nehmen? Gibt es da Vor- oder Nachteile?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem +1

      Für den Touring 1-Sitzer spricht der günstigere Preis, das geringere Packmaß und Gewicht. Inwiefern der 2-Sitzer besser als der 1-Sitzer läuft, können wir dir nicht sagen, weil wir den 1-Sitzer noch nie gepaddelt sind. Vermutlich läuft der 2-Sitzer 0,5-1km/h schneller. Der 2-Sitzer ist für Solopaddler dann praktisch, wenn mehr Innenraum für Gepäck benötigt wird. Als ich den 2-Sitzer alleine gepaddelt bin, fehlte mir nach einer Weile eine Fußstütze. Die fehlt beim 1-Sitzer auch, aber da sollte man sich besser im Bug abstützen können, oder mit einem kleinen Packsack aushelfen können.

  • @pxlmoon9691
    @pxlmoon9691 Před 2 lety

    Mich würde interessieren ob die Kajaks auch im Salzwasser genutzt werden können.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Ja, die Boote kann man auch im Salzwasser verwenden . Nach dem Gebrauch sollte man sie aber mit Süßwasser abspülen.

    • @pxlmoon9691
      @pxlmoon9691 Před 2 lety

      @@Paddleventure Danke dir!

  • @schnoebbe_music
    @schnoebbe_music Před rokem

    Hat ein großer Mensch Erfahrung mit dem x500?
    Als Empfehlung vom Hersteller sind max. 190cm angegeben. Ich bin 194cm groß (90Kg) und habe mich in das x500 verguckt. Falls jemand mit ähnlicher Körpergröße bereits Erfahrung mit dem Kajak hat würde ich mich sehr über einen Hinweis freuen, ob es sich lohnt zumindest einmal probe zu sitzen... oder ob ich das Thema direkt abhaken sollte...
    Vielen Dank vorab und Daumen hoch für das tolle Video!

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem +1

      Auf unserer Seite hatte ein Nutzer mal mit einer Körpergröße von 190 cm berichtet, dass es vor allem bei großer Schuhgröße (in dem Fall Größe 46) unter dem Verdeck eng wird, gerade zur kalten Jahreszeit mit dickeren Schuhen. Am Ende entscheidet nicht nur die Körpergröße alleine, sondern auch das Verhältnis an Rumpf- und Beinlänge. Hast du einen Decathlon in deiner Nähe? Manche Läden haben das Boot auch aufgebaut ausgestellt (und wenn nicht, vielleicht würden sie es auch auf Anfrage aufbauen) und man kann es direkt dort Probe sitzen.

    • @schnoebbe_music
      @schnoebbe_music Před rokem

      @@Paddleventure Der Hinweis mit der Schuhgröße ist sehr gut, danke! Das könnte in der Tat knapp werden. Der Decathlon Store in meiner Nähe hat das x500 nicht in der Ausstellung. Dort wurde mir gesagt, dass ich das Kajak bestellen und zur Not zurückschicken solle. Daher die Frage nach Erfahrungsberichten ähnlich großer Leute.
      Danke für die schnelle Antwort 🙂.

  • @weisswurstfruhstuck8523

    Braucht man den Schlauch zwingend oder kann man direkt den Sack ans Boot koppeln? Dann könnte man den Schlauch daheim lassen.
    Gibt es für das Boot auch ein verdeck ? Evtl optional? Oder hast Du einen anderen Tipp in der Kategorie das ein Verdeck hat ?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Den Blasesack kannst du an das Ventil des Bootes weder aufschrauben noch aufstecken. Daher kommst du um den Schlauch hinter herum. Ein Verdeck ist nicht optional erhältlich. Andere Packrafts, die sowas bieten sind das Mekong Pablo Whisky Bar, AnfibioRebel 2K oder Alpacka Expedition.

    • @weisswurstfruhstuck8523
      @weisswurstfruhstuck8523 Před 2 lety

      @@Paddleventure danke dir :) bin vermutlich dann eh auf Self bail wenn’s mal soweit ist.
      Merkt man eigentlich schon einen Unterschied ob man eine Finne montiert hat oder nicht bei der Form? Kenne das nur vom Kajak und da bringt es je nach Bauform mal mehr und mal weniger.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Das kommt auf das Gewässer an, aber auf eher ruhige und langsam fließende Gewässer sowie Seen sorgt eine Finne schon auch beim Packraft für eine bessere Spurtreue. Den spürbaren Unterschied konnten wir selbst schon bei einem Packraft feststellen (z.B. MRS Alligator 2S mit Tiefwasserfinne). Das Packraft ist dann einfach weniger drehfreudig, sodass auf ruhigem Gewässer effektiver gepaddelt werden kann. Sowas lässt sich beim Itiwit Packraft gut nachrüsten. Den Beschlag und die Finne gibt es z.B. im Packrafting-Store.

    • @weisswurstfruhstuck8523
      @weisswurstfruhstuck8523 Před 2 lety

      @@Paddleventure stimmt ja. Das ist wirklich kein Problem. Habe bei meinem Gumotex auch diese Halterungen und sowas auf geklebt. Kein Hexenwerk. War mir nur nicht sicher ob das bei der kurzen Bauform auch Sinn macht wie beim Kajak.
      Aber super dann mache ich das auf alle Fälle und bedanke mich für die weitergegebenen Erfahrungswerte :)

  • @KSW-fw8lt
    @KSW-fw8lt Před rokem

    Hallo, ich hatte das X100+. Tut mir leid, fand es vom Sitzkomfort schlecht. Keine Fußstützen vorhanden. Hatte es dann nach nur einer Test-Tour auf einem See wieder retourniert. Anschließend bei einem Händler mit eigenem Test-Teich ein Gumotex Seawave getestet. Kein Vergleich zu dem Itiwit. Sofort bestellt (2021) und ich muss für mich sagen, es war die beste Entscheidung. Viele Grüße, Klaus

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Hi, danke für das Teilen deiner Erfahrungen! Wir kennen beide Kajaks. Beide Kajaks haben einen unterschiedlichen Einsatzbereich und verschiedene Zielgruppen.

    • @OLKAtutorials
      @OLKAtutorials Před rokem

      Vergleichst du grade ein 300 Euro Boot mit nem 1600 Euro Boot?

  • @ralphmammen
    @ralphmammen Před 2 lety +1

    Gute Vorstellung von allen Booten. Wieviel KM seit ihr denn mit dem X500 gefahren ?
    Das X500 Paddel ist kein reines Carbon-Paddel, leider, sondern nur der Schaft ist aus Carbon. Die Blätter sind nicht aus Carbon ! Das Paddel platscht und das X100, obwohl es günstiger ist, ist besser.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      Bezüglich der Geschwindigkeit haben wir 6-6,5km/h gemessen, die man gut und ohne große Anstrengung über längere Distanzen schafft. Wenn man nochmal deutlich stärker und sportlicher paddelt, sind auch 7-8km/h möglich. Ab 8km/h bildet sich aber eine leichte Bugwelle und das Paddeln ist nicht mehr so effizient. Beim Paddel müssen wir sagen, dass wir mit dem X500 Paddel zufrieden sind und gerne damit paddeln, lieber als mit dem X100 Paddel. Bei den meisten Ausflügen greifen wir aber auf ein 4-teiliges Paddel zurück, weil es einfach nochmal transportabler ist.

    • @ralphmammen
      @ralphmammen Před 2 lety +1

      @@Paddleventure Oh sorry, KM sollte Kilometer heißen und nicht km/h. Wie viel Kilometer seit ihr mit dem Boot bis jetzt gefahren ?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 2 lety +1

      @@ralphmammen Die genauen Kilometer an Strecke tracken wir nicht, aber wir können sagen, dass wir bisher 6 Touren mit jeweils ungefähr 15-20 km Strecke gepaddelt sind.

    • @ralphmammen
      @ralphmammen Před 2 lety +1

      @@Paddleventure ich über 350 km mit dem Boot.

  • @tigermuff3683
    @tigermuff3683 Před 11 měsíci

    Hallo zusammen,
    ich überlege, ob ich das x100 für 3 Personen kaufen soll.
    Aber der Hund soll mit (Labrador).
    Hat jemand Erfahrung was Hundekrallen angeht beim x100?
    Um ab und zu ein bisschen auf dem See zu planschen, will ich nicht unbedingt wesentlich mehr Geld ausgeben.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 11 měsíci +1

      Ich persönlich hätte bzgl. Hundekrallen keine Bedenken beim x100+.

    • @tigermuff3683
      @tigermuff3683 Před 11 měsíci

      @@Paddleventure dann wir es wohl schon bald einen Testlauf geben.
      Danke für Deine Einschätzung 👌

    • @harleyfaxe1962
      @harleyfaxe1962 Před 11 měsíci

      Kann ich nicht empfehlen, bei meinem X100-3 waren die Nähte schlecht verklebt. In 16 Monaten 5x benutzt und an mehreren Stellen ( 1 Sitz, Gurthalter am Boot, Drop Stitch Boden ), sind die Nähte undicht geworden. Schaut mal die Bewertungen bei Decathlon an, tauchen immer wieder undichte Nähte beim Drob Stich Boden auf und das nach einer gewisen Zeit. Ich habe meins auf Garantie zurück gegeben.

  • @tommyheitz
    @tommyheitz Před 11 měsíci

    nichtsdestotrotz nutz er dieses Wort gerne leider aber Oft auch falsch :D aber danke für die Info.

  • @stephentillmann1903
    @stephentillmann1903 Před rokem

    @ Paddleventure - Bei 13:47 wird über die Nutzung des x100+ mit nur einer Person gesprochen und dass sich die 3 Personen Variante, wenn man sie alleine fährt, sich eher als "Badewanne" anfühlt. Doch wie ist es denn mit der gelben 2 Personen Variante des x100+? Lässt sich dieses besser alleine fahren? Oder sackt das Boot hier dann auch eher mittig ein, sodass es sich auch eher wie in einer "Badewanne" anfühlt?
    Oder ist man mit der gelben 2 Personen Variante des x100+ alleine in etwa so angenehm und schnell unterwegs wie zu zweit?
    (Wie schnell kann man eigentlich mit so einem Einsteiger-Kayak werden? 3,5 km/h? Oder eher weniger?)

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Vom Fahrfeeling ist das 2er besser solo zu paddeln. Allerdings hast du dir einen ähnlichen Effekt, dass du das ganze Gewicht in der Mitte konzentriert ist und Bug und Heck nicht wirklich im Wasser liegen. Daher sind auch da die Fahreigenschaften insgessamt nur mäßig wenn man es alleine paddelt. 4-5 km/h sind zu zweit mit dem x100+ 2er schon möglich.

  • @blackmuleversys
    @blackmuleversys Před rokem

    Bevalt super god sinds dit jaar de de x100 ideaal voorin Kroatië...er zouden tis meer vast le punten morgen Zijn met golven is lastig in stappen verder heerrllijkeboot voor ze en meren

  • @Celisar1
    @Celisar1 Před 11 měsíci

    Die Sache mit dem aufpumpen via luftsack scheint einfach unglaublich zeitaufwendig und unhandlich.
    Wie lange brauchst Du denn dafür?

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před 11 měsíci

      Wir haben die Zeit noch nicht gemessen, aber weit unter 5 Minuten.

  • @drug2
    @drug2 Před měsícem

    Finde die Sachen die Decathlon verkauft echt klasse. Gutes Zeug für gutes Geld. Einziger Nachteil ist die Farbe.
    Warum bauen die ein Boot in Knallgelb? Zelte in Beige/Weiß? Isomatten in Leuchtorange?
    Echt eine Katastrophe bei Decathlon und häufig der Grund warum ich dann doch auf andere Marken ausweiche die meist deutlich teurer sind. Aber ich will halt ein dunkel graues Boot wie das X500 aber mein gewünschtes Modell gibt es nur in Gummienten Gelb. Ich möchte die isolierende Luftmatte in grau, schwarz oder grün aber sie gibt es nur in Leuchtorange. Ich möchte das große 4 Personen Zelt zum aufblasen aber halt nicht in Weiß. Ich geh in die Natur, ich möchte Naturfarben, mich anpassen und einfügen und keine riesige wandelnde Leuchtrakete sein😑😑😑
    Möchte ich eine andere Farbe, muss ich immer ein komplett anderes Modell wählen was meistens überhaupt gar nicht zu meinen Anforderungen passt. Zelt in Dunkelblau wäre dann statt aufblasbar, die Stangenversion. Boot in Grau wäre das doppelt so teure X500 statt dem X100+.

  • @machfix
    @machfix Před rokem

    Also das x500 ist von der Fahreigenschaften sehr gut aber die Verarbeitung "bescheiden". Habe selbst eins davon und nach 5 Monaten bei Dechatlon abgegeben (Verklebung von ihnen) ca 50 cm auf beiden Seiten aufgegangen bei meinen Gumotex Booten nach 3 Jahren keine Probleme soviel zu Verarbeitung. Im x500 vohrum kann man sergut über immer die gleichen Probleme nachlesen was die Verarbeitung betrifft. Daß x100 ist ein nettes Badeboot für ruhigen Flüsse oder Baggersee aber gegen den Wind wird es eht anstrengend durch die Bauweise (sehr breit) . Habe ich noch im Keller liegen. Außerdem braucht daß x100 sehr lange zum trocknen oder nach Gebrauch im Garten aufpumpen, aber nicht nach der Fahrt gleich in den Rucksack packen, sonst steht dein Auto unter Wasser. Für Flüsse mit schnellen Wasser ist es wie ein Fisch was herumzapelt . Der Schwerpunkt durch die hohen Sitzkissen auf einem schnellen Fluss macht daß Boot sehr wackelig. Spreche aus Erfahrung mit den boten. Mit freundlichen Grüßen Stefan

  • @indivisuell3660
    @indivisuell3660 Před rokem

    Preise wären toll gewesen.

    • @Paddleventure
      @Paddleventure  Před rokem

      Auch auf unserer Webseite nennen wir keine Preise. Wenn der Preis vom Hersteller geändert wird, ist die Info nicht mehr aktuell. Alle anderen Angaben zum Boot bleiben über Jahre unverändert. Das ist der eigentliche Hintergrund. Aber wir verstehen dein Anliegen.

  • @orki40
    @orki40 Před 2 lety

    sehr gute Beratung. danke.