Illegale Trails & 2-Meter Regel | Der Mountainbike Konflikt in Freiburg

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 07. 2023
  • Freiburg gilt als vorreiter für den Mountainbike Sport, trotzdem gibt es noch Konflikte im Freiburger Wald. Vorallem das aufkommen von illegalen Trails und die 2-Meter Regel beschäftigen die verschiedenen Parteien. Unser Ziel war es daher Licht ins Dunkeln zu bringen und zu verstehen, welche Konflikte es gibt und wie man diese lösen könnte.
    Infolge dessen unterhielten wir uns mit diversen Personen. Darunter Andreas Schäfer vom Forstamt Freiburg, Mirko Bastian vom Schwarzwaldverein e.V., Patrick Hecklinger vom Mountainbike Freiburg e.V., Heiko Mittelstädt von der Deutschen Initiative Mountainbike e.V. und Noah Grossman von 2Cycle. Auch vielen Dank an alle Mountainbiker die sich für ein Interview bereit erklärten.
    Instagram-Post zur Zwei-Meter-Regel: / csbrleqldkq
    Wir sind Studenten der Hochschule der Medien Stuttgart vom Studiengang Crossmedia Redaktion/Public Relations. Im Rahmen des Projekts "Wir im Wald", unter Aufsicht von Prof. Dr. Alexander Mäder und Nicola Wettmarshausen, erstellten wir als Videoteam diesen Bericht.
    Mehr zum Forschungsprojekt auf unserer Projekt-Website: wir-im-wald.de/
    Spannende Eindrücke findet ihr hier:
    Instagram: / wirim_wald
    Facebook: / 100091385952114
    Twitter: / wirim_wald
    Hier findest du unser Online-Magazin: wir-im-wald.hdm-stuttgart.de
    Blog: wir-im-wald.hdm-stuttgart.de/...

Komentáře • 176

  • @maximilianfaust9378
    @maximilianfaust9378 Před 11 měsíci +116

    Als Wanderer, Mountainbikefahrer und Naturliebhaber habe ich bis jetzt kaum Konflikte gehabt. Einfach respektvoll miteinander umgehen

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 Před 11 měsíci +3

      Sehe ich auch so, nur darum geht es hier nicht.
      Es geht darum auf den bestehenden Wegen zu bleiben, keine neuen Wege zu schaffen, damit die Tierwelt und Pflanzenwelt auch seinen Platz und Ruhe findet.

    • @maximilianfaust9378
      @maximilianfaust9378 Před 11 měsíci +6

      ​@@jamesbont7052 Respektvoller Umgang schloss die Natur mit ein. Auf den Trails bleiben, nicht querfeldein fahren, keine unnötige Lautstärke, nicht in der Dämmerung fahren, alles möglichst so hinterlassen wie man es vorgefunden hat.

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 Před 11 měsíci +1

      @@maximilianfaust9378 kein offenes Feuer !!!
      Letztes Jahr hatte ich auf meiner Tour in 2 Tagen 7 Waldbrände gesehen, also in meiner Nähe. Einer dieser Brände war direkt in meiner Nähe. Das wird dann schon beängstigend, wenn die Feuerwehren im Großeinsatz an dir vorbei rasen...

    • @pseudosportler
      @pseudosportler Před 11 měsíci +1

      ​@@jamesbont7052
      Respekt der Natur und dem Waldbesitzer sowie anderen Waldnutzern und schon ist das kein Thema mehr.

    • @user-pq1eq7yw6p
      @user-pq1eq7yw6p Před 9 měsíci

      anscheinend bringen solche Tatsachen keine clicks

  • @tk5422
    @tk5422 Před 11 měsíci +55

    Wohne direkt am Sternwald, bin dauernd im Wald unterwegs, wandern, joggen. Außer ganz wenige schwarze Schafe (Einzelgänger) gibt es überhaupt keine Konflikte, man schätzt und respektiert sich. Ich finde das Nebeneinander klasse.
    Das liegt auch an dem gegenseitigen Verständnis: Forstamt, Mountainbike Verein, Wanderverin.
    Das ist sehr wichtig, dass die Kids raus gehen, in den Wald! Egal ob Biken, Trailrunning, wandern.
    Wenn man den Wald schützen will muss man ihn allen zugänglich machen, v.a. den jungen Leuten.
    Eine Gruppe Kids auf Mountainbikes im Wald ist tausendmal besser für unsere Zukunft, als wenn diese vor der Glotze rumgammeln.

    • @DrunkenDemon
      @DrunkenDemon Před 11 měsíci

      Zum Teil geb ich da gerne recht, aber die Aussage das man den Wald schützt indem man ihn für alle zugänglich macht, find ich zu pauschal. Wir können die Kulturlandschaft die wir geschaffen haben zusammen erhalten. Ein echter Schutz klappt nur wenn wir als Menschen uns da so fern wie möglich halten. ( Naturschutzgebiete etc)

  • @mountainmoments
    @mountainmoments Před 11 měsíci +37

    Wir guiden MTB Trips und Wandertouren in den Alpen und leben beide Bewegungsformen selbst mit großer Freude aus im Sommer. Die einzigen Konflikte, die wir sehen, entstehen eher, wenn schlicht sehr viele Menschen auf engem Raum aufeinander reffen. Dort finden wir "getrennte Wege" und ein Lenkungskonzept sinnvoll. Überall anders genügt wie immer ein wenig Rücksichtnahme - und man hat eine schöne Zeit :).

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 Před 11 měsíci

      Nein, nicht nur.
      Es geht darum dass viele denken Sie selbst wären alles was die Welt braucht und aich dann auch genauso verhalten. Dank eBikes - nicht Pedelecs - oder friesierten Pedelec (ohne Nummerschild) und schneller als 30/40 Berg auf 🙄 kommen solche ja auch dorthin, wo sonst nur durchtrainierte Naturliebhaber zuvor hinkommen.
      Ich habe dies auf meinen Graveltouren, auch mit Gepäck, schon einige Male erleben dürfen.
      Denen fehlt es an Respekt vor der Natur und wollen nur Cool sein und Fun haben.
      Wenn ich das sehe dann spreche ich dies auch an, nur viele trauen sich nicht und ich habe es selbst auch schon erlebt, dass ich deshalb bedroht wurde. Glücklicherweise gehöre ich zu jenen wo selbst Bodybuilder es sich nochmals überlegen täten...
      Aber es ist krass und Krank was in unserer Gesellschaft z.T. abgeht.

    • @Hawkeye948
      @Hawkeye948 Před 11 měsíci +1

      Ich denke es werden sich drei verschiedene Lösungsansätze durchsetzen.
      Der Erste ist es einfach an den vernünftigen Menschenverstand zu apellieren, das wird überall dort funktionieren, wo der touristische Nutzungsdruck nicht so hoch ist.
      Der zweite Ansatz ist es Fuß und Radwege zu trennen, das geht überall dort, wo das gefördert wird und es noch etwas Platzreserven gibt.
      Der Dritte wird sein, das nicht nur Mountainbiken verboten wird sondern Radfahren gleich mit dazu wie jetzt schon im Elbsandstein Gebirge.
      Selbst damit kann man leben, wenn es wenigstens einige Transitradwege gibt und die Straßen fahrradfreundlich gestalltet sind.

  • @onkeldittmeier
    @onkeldittmeier Před 11 měsíci +10

    Ich finde, dass ist einer der besten, wenn nicht DER beste Videobeitrag zu diesem Thema. Sehr schön sachlich recherchiert, alle Seiten gleichberechtigt zu Wort kommen lassen und sauber und vor allem richtig zusammengefasst. Häufig sagt nämlich die Zusammenfassung der Moderatoren etwas ganz anderes aus, als die Beteiligten ausgesagt haben.
    Vor allem die Klarstellung, dass es diesen "Krieg im Wald" in dieser Form und Schärfe überhaupt nicht gibt, finde ich gut gelungen und wichtig.
    Einzige Kritik: Die Interviews sind teilweise so ruckelig geschnitten, dass man den Eindruck gewinnen könnte, dass die Aussage durchs Cutten absichtlich verändert wurde. Und man merkt, dass den beiden, vor allem dem männlichen Studenten Sprecherfahrung fehlt. Aber dafür studiert man ja.
    Saubere Arbeit!

    • @friedensbiker0711
      @friedensbiker0711 Před 11 měsíci +1

      Kann mich da nur anschließen, die Berichterstattung zu dem Thema ist leider selten so sachlich und ausgewogen wie hier. Meistens wird ja alles sehr aufgebauscht und die Leute noch mehr gegeineinander aufgehetzt. Finde allerdings besonders der junge Mann hat eine sehr angenehme Stimme 😉

  • @88null5er
    @88null5er Před 11 měsíci +11

    An alle Parteien - chapeuax - Objektiv, Fair und vor allem Fakten und keine Mediengeile Märchenschauergeschichten. Top!

  • @__HeMu__
    @__HeMu__ Před 11 měsíci +22

    Miteinander geht es für alle Beteiligten am Besten 😊
    Welches Problem ergibt sich aus den Trails? Viele gibt es seit Jahren und sie schränken die Natur nicht ein. Breite geschotterte Forststraßen sind in Ordnung für die Natur? Havester-Spuren auf denen zig Meter breit alles umgepflügt wird stellt auch keiner in Frage? Aber ein 0,5m Breite Pfad auf natürlichem Boden geht in Baden-Württemberg gar nicht, aber in anderen Bundesländern ohne Probleme? 🤔 Denkt die Natur in BW anders?
    Freut euch doch gemeinsam an der Natur.
    Angebote statt Verbote und somit eine attraktive Lenkungsfunktion für alle Waldnutzer und natürlich gegenseitige Rücksichtnahme

    • @williwacker2774
      @williwacker2774 Před 8 měsíci

      Autobahnen sind die naturnächste Wegform, das sollte in Deutschland klar sein.

  • @Vettcm
    @Vettcm Před 11 měsíci +15

    Gut recherchiert und objektiv berichtet. Danke für die Arbeit

  • @Micha_cgn
    @Micha_cgn Před 11 měsíci +7

    Well done! Der Kanal verdient mehr Aufmerksamkeit.

  • @wernerprost6624
    @wernerprost6624 Před 11 měsíci +10

    Gute Doku kein gegeneinander wie bei allen anderen Berichten!

    • @WirimWald
      @WirimWald  Před 11 měsíci +2

      Danke, das war auch unser Ziel offen und kommunikativ zu berichten.

  • @schwarzwaldarbeiter
    @schwarzwaldarbeiter Před 11 měsíci +11

    Ein schöner Bericht, der auch allen Seiten versucht eine Stimme geben!
    Ich bin auch Teil beider Seiten der Medaille und eigentlich kann das auch alles ganz super klappen.
    Ich muss (egal ob im Wald oder in der Stadt) einfach grundsätzlich auf einem gemeinsam genutzten Weg als der Schnellere Rücksicht auf den Langsamen nehmen, unabhängig von meiner Fortbewegungsart - und das halte ich für absolut selbstverständlich.
    Ich muss immer die Möglichkeit haben auf plötzliche Hindernisse zu reagieren, ich kann nicht erwarten, dass ein Kind oder eine Oma oder ein Reh mir einfach aus dem Weg springt. Ob ich jetzt auf dem Bike sitze oder Jogge oder schneller als andere Wandere.
    Dafür muss ich als Langsamer aber definitiv auch die Möglichkeit geben, an mir vorbeizuziehen wenn es die Räumlichkeit erlaubt und ich mich dafür nicht verbiegen muss. Das ist aber auch eigentlich selbstverständlich.
    Wenn das meinem sportlichen Anspruch als der Schnellere nicht genügt, muss ich eben dorthin ausweichen, wo ich als der Schnelle dann Vorfahrt habe. Im Falle des MTB wäre das der ausgewiesene Trail, auf dem Langsamere nicht erlaubt sind.
    Wenn wir auf Wanderwegen fahren können wollen, dann klappt das nur, wenn wir das mit viel Rücksicht vor dem Langsameren tun, sonst dürfen wir garnicht mehr, und das zu Recht. Und das vollkommen unabhängig von der Breite des Weges. Wenn das mit der Rücksicht seitens der Schnelleren nicht klappt, dann braucht folglich ja der LANGSAMERE einen ausgewiesenen Trail. Also den Wanderweg, auf dem Fahrräder so strikt und absolut verboten sind wie der Wanderer auf dem ausgewiesenen Bike-Trail.
    Aber, wenn das mit der Rücksicht klappt dann braucht auch keiner die 2m-Regel, und ganz ehrlich, dann zieht sie auch keiner durch.
    Ich habe noch nie erlebt, dass jemand stur auf der 2m-Regel bestanden hat, nur weil da ein Fahrrad auf einem zu schmalen Weg war. Sehr wohl aber wenn Biker (für andere) halsbrecherisch unterwegs waren oder Wanderer bedrängelt haben. Und dann kann ich es auch verstehen.

    • @trailnix3647
      @trailnix3647 Před 11 měsíci

      Super Ausführung kann ich mich anschließen. Nur zwei Dinge - du glücklicher mir standen schon öfter selbsternannte Oberlehrer (nie Wanderer, immer offensichtliche Sonntagsspaziergänger) im Weg, obwohl schon schritt gefahren bin und belehrten mich, je nach Unfreundlichkeit derer kam man ins Gespräch oder es gab den Hinweis, dass das versperren (also breite Arme und selbst das vorbeischieben nicht zulassen) des Weges als zivilist (also kein ordnungsamt, Förster, Polizei) Nötigung sei... und Zweitens - die schnellfahrenden Zeitgenossen gibt es leider (wenige % aber die fallen halt negativ auf) - was mir in Gesprächen aber auffällt ist, dass viele Fußgänger schlicht nicht abschätzen können wie schnell ein Mtb'ler ist (egal ob 15-35 km/h) und auch über den Anhalteweg keinerlei Vorstellung herrscht... hab schon Einigen erläutert und vorgeführt wie schnell schnell oder wie lang Bremswege sind.... einfach um ihnen bei der nä. Begegnung ein besseres Gefühl zum Abschätzen zu geben...waren immer gute Gespräche... von daher gegenseitige Rücksichtnahme und es läuft... zum ballern gibts parks und offizielle trails...

  • @cristobalniedmann2610
    @cristobalniedmann2610 Před 10 měsíci +8

    The MTB Verein Freiburg is as much part of the solution as part of the problem. I say this with close knowledge as I worked for them as a trailbuilder for almost a year.
    They, I mean not the 3.000 or so members of the Verein, but the 50-70 people who "run" it Partik and their friends.... They are not an open verein, they are looking for personal interests rather than offering something for the whole community. When I say this I mean that they receive support and money from 3.000 members plus the city of Freiburg to maintain trails as they like them and not what the community needs.
    When I say this I don't mean that the level of the trails should only go up, I also mean that the level of the trails should go down. Offer trails for everyone, some black, some red, some blue, some green. Where the risk is taken by each person choosing where to ride. It happens that they only think of those who have been riding MTB for more than 10 years. They forget that they were also beginners. They don't offer any easy flowy trails for beginners, in Freiburg those who want to start MTBing have to start unfortunately on singletrails which are "illegal" for bicycles. That's why the verein is part of the problem.
    On the other hand there are experienced riders who are looking for more risk and fun. The verein is lowering the level of everything that has been built, hiding behind safety and that they are the ones who are responsible if something happens (since they founded the Verein they pay for an insurance that in all these years has never been used). The "experienced" riders, wanting to look for more and not finding a place where they can develop together with the Verein, unfortunately build illegal trails, which are only ridden by them and their friends. Personally I think this is a big mistake.
    There are people who build trails in their free time, just for fun, only to be destroyed when they are discovered. On the other hand there is the Verein led by a group of dinosaurs who want to keep the trails to their own standards, but have no time to work on them, as they did when they were young. That's why they are forced to hire people to do the work they can't do, but they want it to look the way they like it. While there are people who do it for free and for pleasure, the verein has only spent the last few years encouraging these people to build illegal trails outside their verein. They waste not their money, but the money of 3,000 people who support them to continue to develop the sport.
    The best example of how it should be is in Emmendingen or Walkirch where the youth community builds the trails as volunteers and as they like it, not like the dinosaurs who run the Verein. Although they belong to the Verein, they are only a legal screen, because the only thing the Verein does is to support them legally and to criticize the things the young volunteers do.
    I don't belong to the verein anymore, not because I don't want to, but because they don't accept me, I have sent 3 applications for admission and all of them have been rejected, claiming that I am a risk for the verein. The only risk that is in me is a person who comes from another country, with a mind out of a little square and who gives his opinion according to what he sees.
    In conclusion the MTV verein Freiburg is run by 50 people, with a completely autocratic hierarchy, where there is a vorstan of 3 people but unfortunately the leader just 1 person, who doesn't even live in Freiburg, only looks after his own interests and is not willing to open his mind, to understand that MTB is a sport and that it has evolved more than any other sport, that you don't ride like in the 90s or 2.000, that just like the bikes have changed, the sport has developed.
    If any of you (of the 50's) read this, I am not against you, but I am grateful for all you have done for MTB, but like any leader you have to adapt to the changes and give space to the new generations, you are already old. Now it's time for the young ones. You should enjoy what you did and enjoy what the young people do, be proactive people and enjoy MTB, that's why we are all here =)

  • @maik1119
    @maik1119 Před 11 měsíci +5

    Tolle Doku🤗

  • @flx_smithers
    @flx_smithers Před 10 měsíci +2

    Cooler Beitrag mit viel Feingefühl.
    Finde gerade in Freiburg das Angebot super, aber das ist leider nicht allen genug.

  • @thrashmaster1357
    @thrashmaster1357 Před 3 měsíci +1

    Wie hier viele schon richtig sagen. Einfach respektvoll miteinander umgehen. Wenn mal enger wird, auch mal absteigen. Tut nicht weh und danach kann man wieder weiterfahren. Easy going eigentlich. Tolles Video das zur Aufklärung beiträgt. Danke dafür :)

  • @kiri64
    @kiri64 Před 11 měsíci +3

    Wow super Video!!!

  • @zerriox
    @zerriox Před 10 měsíci +2

    Die Ansicht dass es einfach hier und da mehr separate Singletrails benötigt und keineswegs irgendwelche 'harte' trails seh ich genau so..
    Aus einem ganz simplen Grund, welcher den Grundkonflikt grösstenteils lösen würde, da biker auf separaten Abfahrtsstrecken nach eigenem ermessen runter brettern könnten, ohne die "Angst" dass nach ner Kurve plötzlich 3 Wanderer vor einem stehn, sowie im umkehrschluss auch die 2m regel relativieren würde und umso mehr den Wanderern ein Sicherers spazieren zu gewährleisten.
    (PS: bin selber tag täglich mit dem MTB unterwegs in und rund um Basel-CH und höre zum ersten mal von der 2m Regel, was auch aufgrund des Titels der Grund war weshalb das Video anfangs mein interesse weckte)

  • @RonnyHaMountainbiking
    @RonnyHaMountainbiking Před 11 měsíci +6

    Ein guter Bericht, der endlich auch einmal die Seiten beider Parteien aufzeigt.
    Freiburg ist da in Sachen Mountainbiken schon einen ganzen Schritt voraus.
    Das wäre sehr Wünschenswert, das dies auch in anderen Städten und Gemeinden anklang finden würde.
    Hier bei uns in Leipzig, haben wir Mountainbiker nicht wirklich offizielle Strecken. *Leider.*
    Einiges wird zwar Geduldet, aber man ist doch immer wieder in einer sogenannten Grauzone unterwegs.
    Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, versuchen wir auch immer wieder mit Passanden/Wanderern ins Gespräch zu kommen.
    Um einfach auch zu zeigen, das uns das nicht alles egal ist. Hier macht es das miteinander und nicht das gegeneinander.
    Unsere Stadt macht derzeit nicht viel für uns bergab orientierte Fahrer. Für Skater und BMX sowie Dirt gibt es bei uns einiges.
    Skateparks werden mit Immensen Kostenaufwand gebaut und gefördert. Und Radwege werden in der Stadt geschaffen, welche zum
    Teil kaum frequentiert sind.
    An einen solchen Beispiel wie hier im Video aufgezeigt, könnte sich unsere Stadt Leipzig einmal etwas zum nachdenken mitnehmen und auch uns hier einmal etwas entgegen
    kommen. Wir haben schon keine großen Berge. Daher wäre einer der "Hügel" welche wir hier haben schon ein erster Anfang, wenn man diesen dann
    Legal nutzen dürfte.
    Finde Euren Bericht Super, und werde diesen auch bei mir auf der CZcams Seite mit aufzeigen.

    • @frateruruz8808
      @frateruruz8808 Před 2 měsíci

      Tja leider ist die Begründung der Stadt aber durchaus nachzuvollziehen. Alle Hügel (Fockeberg, Nahleberg etc) sind einfach Deponien und das Abtragen der oberen Schichten bringt den Dreck ans Licht...

  • @jhmzevlie9310
    @jhmzevlie9310 Před 11 měsíci +10

    In den Niederlanden haben wir zunächst ebenfalls über diese Frage diskutiert, aber letztendlich haben wir uns mit Grundstückseigentümern, Naturschutzverbänden, Gemeinden, Provinzen usw. beraten. Gemeinsam haben wir nach Möglichkeiten gesucht, was zur Errichtung von insgesamt 266 MTB-Strecken im ganzen Land geführt hat. Diese Strecken werden von Freiwilligen instand gehalten, und für einige von ihnen muss man eine jährliche Vignette für etwa 15 Euro erwerben. Die Wege variieren von schmalen Pfaden bis hin zu manchmal breiteren Straßen. Wir versuchen, den Gebrauch von MTBs möglichst von Fußgängern und Reitern getrennt zu halten. Außerhalb der ausgewiesenen MTB-Strecken ist dies verboten, es sei denn, es handelt sich um öffentliche Straßen wie Fahrradwege. Insgesamt funktioniert dieses System perfekt, und alle sind zufrieden. Schauen Sie gerne auf der Website www .mtbroutes .nl für weitere Informationen vorbei.

    • @migg666rot8
      @migg666rot8 Před měsícem

      Leider kann man das mit den verblödeten und egoistischen Deutschen nicht erreichen. Diese sind politisch eher der Knute (Faschismus) zugewandt als einer demokratischen, gemeinsamen Lösung. In Hamburg werden Rad Pfade im Wald diktiert und zugewiesen ohne Anwohner und Erholungsuchende zu befragen.

  • @neilclark8087
    @neilclark8087 Před 11 měsíci +13

    Bei uns sieht der Forst wie ein Truppenuebungsplatz aus. Tiefe Fahrrillen, Wege verbreitert und mit Grobschotter ueberdeckt, der fuer zahlreiche Knochenbrueche bei Senioren fuehren wird . Wer sich da ueber die MTB Trails aufregt hat wohl nicht alle Tassen im .......

  • @uweploeger511
    @uweploeger511 Před 11 měsíci +13

    Miteinander nicht gegeneinander und jedem sollte klar sein das er den Wald nicht einfach für ein besonderes "Bikegefühl" umpflügen kann.

  • @rainbird2002
    @rainbird2002 Před 10 měsíci +2

    Bei uns ist es noch wilder. Da gibt es die 2m-Regel nur in bestimmten Bereichen. Da muss man immer die Regeln der einzelnen Regionen studieren. Ich habe hier ein Gebiet im Süden da gilt sie, wenn ich nach Norden oder Westen raus fahre, darf ich theoretisch überall fahren, wenn nicht an vielen Stellen Bäume und dicke Äste über die Wege gelegt werden würden, sehr gerne hinter Kurven. Auch Nagelbretter hatte ich schon, ein Drahtseil hatte ich selbst noch nicht, aber ein Arbeitskollege. Nach Osten raus ist es ganz wild, da sind per Beschilderung Fahrräder auf fast allen Wegen verboten. Das sind aber kleine Plastikschilder, von denen keiner weiß, wer sie da aufgehängt hat und auf welcher Grundlage das verboten sei.
    Stress mit Wanderern gibt es regelmäßig, auch wenn die meisten entspannt sind. Viele grüßen freundlich zurück, wenn man grüßt und sich für das passieren lassen bedankt. Gibt aber auch die Spezis, die sich extra in den Weg stellen, alle so nebeneinander laufen, dass man nicht vorbei kommt, dann wird auch klingeln ignoriert. Interessanterweise sind gerade Hundebesitzer die aggressivsten MTB-Gegner in unserer Ecke. Die weisen gerne darauf hin, dass man da nicht fahren dürfe, was meist nicht stimmt, haben aber ihren Hund nicht an der Leine, was auch nicht korrekt ist. Wollen sie dann aber weniger hören.

    • @freiherr_von_boekentorff4623
      @freiherr_von_boekentorff4623 Před 8 měsíci

      Diese Spezies kenn ich....ich traue mich mittlerweile schon garnichtmehr mich bemerkbar zu machen wenn man schon von weitem sieht "uiuiuu die haben kein Bock" da steig ich ab und warte zehn Minuten weil auf die blöden Sprüche kann ich dann verzichten. Das schlimmste dabei ist halt einfach das sie im Recht sind und nichtmal Argumente dafür brauchen sich blöd zu stellen. Und dann gibt es Verantwortliche die das unterstützen siehe Kommentar oben

  • @PeruGermanyFlow
    @PeruGermanyFlow Před 10 měsíci +1

    Top Bericht!

  • @MountainDude
    @MountainDude Před 10 měsíci

    Griaß eich,
    Sehr schönes Video über das leider noch große Problem für/von beide Seiten

  • @M-dq4tj
    @M-dq4tj Před 10 měsíci +1

    Gesehen und als gut befunden

  • @supergut1164
    @supergut1164 Před 11 měsíci +8

    Würde mir wünschen, dass mehr berichterstattung so vielseitig wäre. Man kann ja im grunde alle beteiligten verstehen die hier zu wort gekommen sind aber manches wird halt so schnell nicht zu lösen sein. Denke, dass es trotzdem wichtig ist weiter im Diskurs zu bleiben und keinen Hass aufkommen zu lassen.

    • @basic_2_3_4
      @basic_2_3_4 Před 11 měsíci

      Wenn ich als Tierschützer sehe, wieviele seltene Tierarten, die eh schon vom aussterben bedroht sind, durch diese MTB tot gefahren wurden und werden, dann bekomme ich doch so ein klein wenig ein Hassgefühl!! ganz zu schweigen von den Pflanzen, die ebenso zerstört werden!

    • @friedensbiker0711
      @friedensbiker0711 Před 11 měsíci +4

      Bin da ganz bei dir. Finde es toll, dass junge Leute wie zwei im Video mit so nem differenzierten Blick an die Sache rangehen. Da könnte sich andere Bericherstattung mal ne Scheibe abschneiden. Leider klicken sich krasse Konflike und Konforntationen wahrscheinlich besser, aber ob damit wirklich jemandem geholfen ist...

  • @mein_nickname
    @mein_nickname Před 8 měsíci +1

    Versteh die Sicht des Försters teilweise. Er geht damit aber locker um. Es geht nur miteinander.

  • @tomtomturnaround4924
    @tomtomturnaround4924 Před 10 měsíci +3

    Einfach sich gegenseitig respektieren und den Egoismus beiseite legen 🤙 dann klappts!!

  • @janisgmuender
    @janisgmuender Před 9 měsíci +1

    Mir kam der Schutz vom Naturraum Wald etwas zu kurz bei allen Interviewten.
    Für das Wild stellt das Hohe Aufkommen von Menschen einen nicht zu unterschätzende Stressfaktor dar.
    Und da man auf dem Bike schneller unterwegs ist , ist dies für Tiere per se stressiger. Die Natur ist nun mal kein Spielplatz sondern ein Ort dem man mit Respekt begegnen sollte.
    Gilt für alle Arten der Bewegung durch die Natur.

  • @rudigerdinse353
    @rudigerdinse353 Před 10 měsíci

    Sehr gute Beiträge von allen Seiten. Nach 30 Jahren MTB inkl. Trails (auch illegal) stelle ich fest, dass Konflikte hauptsächlich in Presse und Medien stattfinden. Vor Ort sind immer alle Freunde.
    Unsere Enduro-Touren haben immer so 35-50 km, wenn es nur 1-2 "legale" Trails gibt, möchte ich die nicht 10x nacheinander runterfahren, sondern wünsche mir Abwechselung.
    => Vergleich zu Wandern: Wenn ein Schöner Wanderweg 2-3 Minuten lang ist, ich habe 4-5 Stunden wandern möchte, dann bitte nicht immer den gleichen Weg hoch und runter.
    => Plätze - Reservate, wo Biker buddeln dürfen sind keine Alternative. Diese werden wohl immer "klein" und voll sein. Also eher wie Spielplätze.

  • @ozelot131
    @ozelot131 Před 10 měsíci +1

    Ich hab bisher nur einmal erlebt, dass ein Spaziergänger wie wild auf die 2 m bestanden hat. Der Weg war ca. 1 m breit (also auch kein ganz kleiner Weg) und als dann paar Radfahrer von hinten kamen ist er extra mittig bzw. leichte Schlangenlinien gelaufen. Als der Weg an einer kleinen Stelle breiter wurde und dann die ersten Radfahrer überholen wollten hat er extra wild mit den Armen gestikuliert, dass man da ja nicht fahren darf.
    Für mich gibt es aber andere Dinge, die im Wald stören. Das schlimmste sind Baumfällungen. Klar müssen die Bäume auch gefällt werden, wenn man aber täglich zur Uni fährt ist es schön, wenn die Sperrungen davor angekündigt werden. Laut ForstBW (die sind für den Staatswald in BW zuständig) ist es nicht möglich, entweder online oder vor Ort einen Tag früher zu informieren, da die Arbeiten ja vom Wetter abhängig sind. Für mich bedeutet das, dass da keiner einen Wetterbericht versteht und sie deshalb erst morgens entscheiden, was sie an dem Tag machen.

    • @freiherr_von_boekentorff4623
      @freiherr_von_boekentorff4623 Před 8 měsíci

      Dann hast du Glück. Hier im Umkreis Ludwigsburg Stuttgart werden wir regelmäßig angeschrien ich zitiere einen wütenden Wanderer " DES ISCH EN GEEWEEG KOIN RADWEG" keine Seltenheit ich sollte Strichliste führen

  • @Ceriva09
    @Ceriva09 Před 11 měsíci +5

    Also ... in Österreich hat man schnell erkannt das Wanderwege durchaus geteilt werden können und dass Mountainbiken statt zu wandern auch durchaus schonender für den Wald sein kann (solange für den Trail nichts kaputt gemacht werden muss). Das liegt einfach daran das Mountainbiker eher wenig Müll im Wald hinterlassen da man schneller unterwegs ist und eben auch durch das Tempo der Stressmoment für Wildtiere viel schneller vorbei ist als wenn da jetzt 20 Mann (un-) wissend an einem Tier vorbeigehenund sich dabei am besten noch unterhalten..
    Jedem das seine ABER Nagelbretter in den Wald zu legen ist (nach Strafgesetzbuch) mindestens "versuchte Körperverletzung) und im schlimmsten Fall was ich niemandem wünsche "Körperverletzung mit Todesfolge".. Wer also sowas macht spielt mit dem Feuer

  • @valentink.6746
    @valentink.6746 Před 11 měsíci +8

    Das Zauberwort heisst Toleranz, oder noch besser miteinander sprechen und zuhören wollen !!!

  • @grenzenrider3699
    @grenzenrider3699 Před měsícem

    Was vergessen wurde zu erwähnen es geht beim Trail bauen darum, sich selbst zu verwirklichen und seine Vision zu verwirklichen. Und eine gute Zeit zu haben.

  • @freiherr_von_boekentorff4623
    @freiherr_von_boekentorff4623 Před 8 měsíci +4

    Sind die zerstörerischen Mountainbiker die die immer mit so dicken Reifen Tonnenweise Bäume aus dem Wald ziehen und danach eine Schneise der Zerstörung im Wald lassen???...hmmmmm ach neeee da spielt ja dann Geld eine Rolle

  • @MTB_Nephi
    @MTB_Nephi Před 11 měsíci +4

    Jo Stuttgart 🎉😂 ein besonders Städtchen bezgl. MTB 😖

  • @Chr027
    @Chr027 Před 10 měsíci +1

    0:17 ist der Jordi

  • @lautbreak294
    @lautbreak294 Před 11 měsíci +9

    Verstehe ich nicht so ganz, wie man das Konzept in Freiburg so torpedieren kann! Bin selbst Enduro-Fahrer. Klar, die Strecken sind nicht die alleranspruchsvollsten, aber dafür kann man ja nach Todtnau oder Lac Blanc.

  • @Thechrismasta
    @Thechrismasta Před 11 měsíci

    17:45 etwas zuviel Schnitte, auch im Gesamten.
    Ansonsten informativ 👍

  • @tomjost2824
    @tomjost2824 Před 10 měsíci +5

    Hahaha scheisse ich wurde nicht in Deutschland wohnen wollen. 😂
    Hier bei uns in der Schweiz, kann und wird überall gefahren. Ob Hochalpine Wanderwege, Stadtwälder oder Bikepark. Es wird einfach freundlich gegrüsst von beiden Seiten und gut ist.

    • @gustlfaller4494
      @gustlfaller4494 Před 10 měsíci

      Salü Tom, in Innerrhoden kann es Dir schonmal passieren, dass man Dir auf dem Feldweg hinterhermault. In Freiburg auf den offiziellen Trails ist mir das noch nicht passiert.

  • @Marco-su4ou
    @Marco-su4ou Před 10 měsíci +2

    "Der Mountainbike Konflikt in Freiburg" Also ich sehe hier keine Konflikte?

  • @stefanschwarzmann5489
    @stefanschwarzmann5489 Před 11 měsíci

    Es kostet nix ! Was nix kostet ist nix wert!

  • @verkehrswendehagen7912
    @verkehrswendehagen7912 Před 10 měsíci +3

    Förster fällen Bäume um MTBler aus dem Trail rauszuhalten - haben die mal nachgedacht was sie damit erreichen und wenn ja: Bevor oder nachdem ihnen die Bäume ausgingen?

  • @wgehtdichnixan2680
    @wgehtdichnixan2680 Před 11 měsíci +5

    Bei uns ist alles super. Wanderer ? Wann hab ich mal nen Wanderer gesehen ? Also Rehe, Füchse sieht man zu hauf, aber Wanderer?

    • @munztho
      @munztho Před 11 měsíci

      Wohnst du im Frankenwald?

    • @BenSuzi1980
      @BenSuzi1980 Před 11 měsíci

      Füchse zuhauf....ok....... =) Liegst du da rum oder fährst du ? in 35 Jahren nie auch nur einen gesehen, die sind viel zu scheu.... ^^

    • @wgehtdichnixan2680
      @wgehtdichnixan2680 Před 11 měsíci

      @@munztho Nee bei Stuttgart, ca 35km östlich davon. Alles vor der Haustüre und richtig schön, technisch, es gibt auch Flow wer mag, ist dann auch für die kleineren Biker interessant, da der Rest doch eher anspruchvoll ist. Also bis auf den Lift vermisse ich hier nix 🙂

    • @wgehtdichnixan2680
      @wgehtdichnixan2680 Před 11 měsíci +8

      @@BenSuzi1980 Rumgelegen bin ich neulich tatsächlich, allerdings nicht um Füchse zu beobachten, sondern es überkam mich ein spontaner Talentausfall.

    • @trailnix3647
      @trailnix3647 Před 11 měsíci +3

      Ich hatte noch nie Probleme mit Wanderern.... es sind die Sonntagsausflügler die einmal im Monat in den Wald kommen und gleuben er gehört ihnen, sind auch die Gruppen die leider häufig Müll hinterlassen, direkt am oder im Wald parken...

  • @pasta_forever
    @pasta_forever Před 10 měsíci

    In den Interviews gefühlt max. alle 3 Sek. ein Schnitt.

  • @freiherr_von_boekentorff4623

    Wie wäre es mal mit der Verantwortlichen zu reden. Es soll da eine Person in einer Stuttgarter Führungsposition geben die nicht nur in Stuttgart die Interessen der Mountainbiker blockiert sondern auch versuch andere Regionen zu verklagen wenn sie etwas für Mountainbiker tun

  • @ageboy1473
    @ageboy1473 Před měsícem

    Die ganzen legalen Trails wie Canadian usw. sind halt nicht für jedermann geeignet. Der Tourenfahrer der am Sonntag seine 50 km Tour fährt und halt auch mal einen einfachen Trail fahren will, weil es einfach Spaß macht bleibt durch die zwei Meter Regel auf der Strecke und bewegt sich illegal im Wald. Das muss auf jeden Fall geändert werden.

  • @jhmzevlie9310
    @jhmzevlie9310 Před 11 měsíci

    Die meisten MTB-Routen haben CZcams-Videos, damit du eine Vorstellung davon bekommst, wovon ich spreche.

  • @ceeroo6736
    @ceeroo6736 Před 11 měsíci +2

    Es gibt einen Begriff der nennt sich Freeride... Da steckt doch alles drin was man braucht! Freiheit beim fahren ist essenziell und so lange es Lines gibt die sich schön fahren oder ein natürlicher Drop im nicht gekennzeichneten Gebiet ist, dann wird das genutzt, das wird man nie verhindern können. Das ist der nächste Punkt, Kreativität.. Einschränken macht eben nur bedingt Sinn.

  • @madda6639
    @madda6639 Před 11 měsíci

    Aber wie gesagt mir fehlt das Hintergrundwissen., wie gefährlich das wirklich für den Wald und seine Tiere ist

  • @black4estmike587
    @black4estmike587 Před 10 měsíci +1

    Komisch, werden solche Themen durch Medien aufgebauscht? Habe bis dato keine negativen Erfahrungen erleben müßen! Im Nordschwarzwald gibt es ausgewiesene MTB-Trails und reichlich breite Forstwirtschafts-Wege!

  • @kay1975
    @kay1975 Před 8 měsíci

    2m Regel....aha...wo steht denn geschrieben wie genau diese 2m gemessen wird? Ein Abstand wird normalerweise zwischen zwei festen Punkten gemessen. Demnach kann man auf mindestens 80% der Wege fahren weil die Bäume mehr als 2m auseinander stehen. Das ist doch völlig willkürlich und vor Gericht anfechtbar. Dazu gibt es bereits Präzedenzfälle
    Dazu hätte ich mir eine etwas tiefere Recherche gewünscht.

  • @siriosstar4789
    @siriosstar4789 Před 2 měsíci

    i live high in the schwarzwald with lots of forest roads and hardly anyone riding or hiking,,,,, and i'm NOt going to tell you where it is .😂

  • @mjhhhh504
    @mjhhhh504 Před 11 měsíci

    Jordannnn

  • @a.l.3520
    @a.l.3520 Před 10 měsíci

    "die Mountainbikenden" llloooooolll ;-)

  • @BenSuzi1980
    @BenSuzi1980 Před 11 měsíci +17

    Trails und sowas zu bauen geht natürlich gar nicht!!!! Man stelle sich vor der Waldbesitzer/Pächter kommt zu dir nach Hause und fängt an den Garten umzugraben.....Ist genau dasselbe, das sehen aber viele nicht!!! Respektiert den Wald, erfreut euch daran und hinterlasst alles so wie es war, bevor ihr da gewesen seid! Danke

    • @trailnix3647
      @trailnix3647 Před 11 měsíci

      Ja klar.... typische Stammtischparole.... 1. Um meinen Gratrn ist ein Zaun.. 2. Steht am Wald nicht dran wem der gehört.. 3. Und damit das wichtigste: Was an diesen Diskussionen fehlt ist die Relation.... es wird immer so getan als ob es horden von Menschen sind die den halben Wald abholzen um Trails zu bauen... stimmt nicht, a) ger große Teil der "wilden"Trails waren vorher schon Wege b) habe ich noch NIE einen Trail gesehen (illegal) für den ein Baum gefällt wurde und c) liegt so ein Trail 1-2 Wachstumsperioden brach (wird nicht mehr benutzt) erkennt man den kaum bis nicht mehr... also wir reden hier immer von Extrem-Erscheinungen, dass sollte man im hinterkopf behalten... "Motorradfahren geht auch gar nicht alles Rowdies die rennen fahren" - stimmt genauso nicht und ist Blödsinn... aber irgendwie werden alle Gruppen an den extremen "Idioten" gemessen und verallgemeinert....

    • @colinsaemisch2709
      @colinsaemisch2709 Před 11 měsíci +9

      Das kann gerne jemand sagen, welcher nicht den Sport betreibt.
      Dann bitte auch alle Fußballfelder oder sonstige Sportplätze zurückbauen, weil dafür immer Natur zerstört wurde.

    • @basic_2_3_4
      @basic_2_3_4 Před 11 měsíci

      @@colinsaemisch2709 Blödsinn, aber kein Wald, ein besonderes Ökosystem ,wurde mitnichten zerstört. Was würdest du sagen, wenn jetzt Menschen in deinem Wohnzimmer spazieren gehen und dir deinen Schlaf rauben, deine Kinderleins aufweckt und verängstigt? genau so fühlen sich die Tiere im Wald, dessen Lebensraum immer mehr zerstört wird, ganz zu schweigen von den Bäumen deren Wurzeln kaputt gefahren werden, die Trails immer breiter werden und dadurch immer mehr Fläche zerstört wird, auch und hauptsächlich durch euch MTB!

    • @colinsaemisch2709
      @colinsaemisch2709 Před 11 měsíci

      @@dingsda8913 Weil die bösen Mountainbiker bloß keine Trails bauen sollen, wegen der Natur & Tiere.
      Ich selbst habe schon Trails legalisiert. Dabei wird weitaus weniger Fläche zerstört, wie bei der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes, wenn wir schon bei Rücksicht zur Natur & Tier sind. Auch das Argument, man verscheuche damit Tiere oder scheuche diese auf, kann ich auch nicht bestätigen, weil bei unseren Trails Spuren von Wildschweinen zu sehen waren, welche den Boden durchwühlt haben. Die Tiere gewöhnen sich daran, wie auch an eine Autobahn, sonst käme es ja nie zu Wildunfällen, wenn sich Tiere durch Verkehr verscheuchen lassen würden. Es wird immer so getan, als könne sich die Natur nicht an Waldnutzungsgruppen (Holzwirtschaft (Kettensägen, Harvester), Wanderer, Reiter, Radfahrer, usw.) anpassen. Und die bisher bestehenden Waldwege wurden auch irgendwann angelegt, damit wurden auch Tiere verscheucht & werden immer wieder verschreckt. In vielen Fällen gibt es auch kein miteinander zwischen Waldbesitzern, Pächtern & Mountainbikern. Da werden dann irgendwelche faktisch falschen Argumente genommen, um Trails an für sich nicht zu tolerieren.

    • @colinsaemisch2709
      @colinsaemisch2709 Před 11 měsíci

      @@dingsda8913 Und mit die meisten Pächter die sich beschweren, sind Jagdpächter. Da sich aber Jagd nicht rechtfertigen lässt aufgrund von Ethik, Moral & Wissenschaft, schenke ich dem ganzen recht wenig Beachtung. Hierzu ein kleiner Auszug: Studien zeigen eindeutig, dass Wildschweine, Hirsche und andere Wildtiere unter Jagddruck ihre Fortpflanzungsrate erhöhen, etwa indem sie sich schon in jüngerem Alter fortpflanzen. Je stärker sie gejagt werden, desto mehr Nachwuchs zeugen sie. /Quarks
      Somit ist die Jagd kein Mittel um Bestand zu regulieren & überhaupt keine Rücksicht gegenüber der Natur & Tieren.

  • @Usamaibnladen
    @Usamaibnladen Před 19 dny +1

    Der Förster nervt mit seinem Gegendere.

  • @musher2487
    @musher2487 Před 11 měsíci +4

    Bei uns im Ort ist ein Waldstück mit mehreren "legalen" Trails - momentan ist da auch noch ein Lift geplant
    Dies reicht den Biker aber nicht und sie legen in anderen Waldstücken illegal schmale Trails an, überqueren so Fußwege, aber so, daß sie nicht bremsen können, wenn da ein Fußgänger kommt.

    • @basic_2_3_4
      @basic_2_3_4 Před 11 měsíci

      So ist es auch bei uns, bremsen können die dann nicht mehr. In Mössingen, bei Tübingen ist vor zwei Tagen ein MB auf einem illegalen Trail schwer gestürzt, er erlag seinen Verletzungen. Schöner Sport, der Tiere, Natur, Spaziergänger, Wanderer und die Rowdys der MB selbst gefährdet. Wo setzt man da die Grenze?? Mich würde mal interessierren, wieviele Unfälle durch diese MB pro Jahr auftreten.

  • @chrismade123
    @chrismade123 Před 2 měsíci

    also absteigen ist übertrieben das ist ja gefährlicher und braucht mehr platz als am bike stehen, das von dimb macht seit 20 jahren und was hat es geschafft, mit der mentalität auch schwer.

  • @basstier2007
    @basstier2007 Před 11 měsíci +2

    Solange man rücksichtsvoll fährt, auch wenn Wanderer entgegenkommen ist doch alles gut. Verstehe dieses Theater nicht.

    • @DieTabbi
      @DieTabbi Před 11 měsíci +1

      Spätestens wenn ich mit meinem Trupp durch Deinen Garten pflüge verstehst Du es und wenn Du keinen Garten hast halt durch Dein Schlafzimmer. Es geht um de

    • @darkside313
      @darkside313 Před 11 měsíci +1

      Wenn der Biker dem Wander entgegenkommt, hat der Wanderer noch die Möglichkeit sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen ... von hinten kommend wird's oftmals eng!

    • @AgentZeroO
      @AgentZeroO Před 10 měsíci +2

      ​@@DieTabbija was dann? Willst mal schauen was die Forstwirtschaft für Spuren/ Schäden in teilweise streng geschützten Waldflächen hinterlässt?

  • @karlwolfsmuller3384
    @karlwolfsmuller3384 Před 11 měsíci +5

    Etwas mehr Rücksichtnahme, vor allen von Mountainbiker wäre sehr hilfreich. Es gibt einfach immer noch zu viele rücksichtslose Mountainbiker. Ich bin selbst Mountainbiker, aber was da oft für idio.... rumbiken, kann man nur kopfschütteln. Die sollen in bikepark fahren und nicht auf öffentlichen Wegen.

    • @hiluxcolt
      @hiluxcolt Před 10 měsíci

      Es ist leider Fakt: jede Bevölkerungsgruppe hat ihr "statistisches Anrecht" auf eine gewisse Anzahl an Idioten. 😅

  • @BukakkeManfred
    @BukakkeManfred Před 11 měsíci +5

    Wie passend. Erst letztes Wochenende so einen Wochenendradlrambo vom Bike gezogen.

    • @chreusel9119
      @chreusel9119 Před 8 měsíci

      Dann hoffe ich für dich das wir uns nie begegnen du 🤡

  • @angelikaraabe2524
    @angelikaraabe2524 Před 11 měsíci +3

    Wieso fühlen sich Mountainbiker im Wald eingeschränkt? Wohnen sie da? Wenn sie sich rücksichtsvoll verhalten würden, wäre das sicher für alle okay. Viele benehmen sich aber wie die Wildsäue und das ist nicht okay!

  • @Steakbroetchen
    @Steakbroetchen Před 11 měsíci +5

    Rund um Freiburg existiert die 2m Regel in der Realität Null.
    Auf manchen ausgeschriebenen Wanderwegen macht Wandern absolut keinen Spaß mehr.
    Ich renne ja auch nicht im Bikeparks über die Trails, weil ich das viel besser finde als normale Wanderwege. Und ich laufe auch keine offiziellen Trails im Wald (obwohl es erlaubt wäre), nur weil die interessanter als normale Wege sind.
    In dem Fall würde sich wohl aber niemand vor die Kamera setzen und fragen, mit welchem Recht mir denn verboten wird auf den Trails zu laufen etc.

    • @darkside313
      @darkside313 Před 11 měsíci

      Danke! Das ist der Punkt 👍

    • @AgentZeroO
      @AgentZeroO Před 10 měsíci +2

      ​@@darkside313Nein, ist es nicht. Nur in BW gibt es so eine seltsame 2m Regelung, in so gut wie allen anderen Bundesländern ist fahren auf Wegen erlaubt, warum sollte das auch nicht so sein.
      Als Radfahrer nehme ich auch Rücksicht und versuche stark frequentierte Ecken am Wochenende zu meiden, um keinen zu behindern.
      Wanderwege wurden auch alle angelegt, aber wirklich fürs MTB angepasste Wege gibt es aktuell viel zu wenig.

    • @chreusel9119
      @chreusel9119 Před 8 měsíci +1

      Dann wandere woanders

    • @AgentZeroO
      @AgentZeroO Před 8 měsíci

      @@chreusel9119 Ohne Witz, die ganzen Spezialisten mit ihrem Mimimi. Sollen se sich ne VR Brille holen und virtuell wandern, wenn sie nicht auf andere Menschen klarkommen

    • @chreusel9119
      @chreusel9119 Před 8 měsíci

      @@AgentZeroO Auf jeden Fall man. Die denken denen gehört der Wald diese aggressiven Freaks.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před 10 měsíci +1

    Ich nenne Mountainbiker 'Beinhirne', da es nur dort Hirn gibt.

    • @dongelato5578
      @dongelato5578 Před 10 měsíci +2

      Mit ihrem Beitrag zeigen sie deutlich das Sie weder dort noch anderswo überhaupt eins besitzen oder nicht in der Lage sind es zu nutzen

    • @chreusel9119
      @chreusel9119 Před 8 měsíci

      Und so jemand wie dich nennen wir Hohlbirne😂😂

  • @veggielifestyle5824
    @veggielifestyle5824 Před 11 měsíci +1

    Teilt euch doch Skigebiete man muss auch nicht das ganze Jahr das selbe Hobby ausüben.

  • @Fliptheonly
    @Fliptheonly Před 9 měsíci

    Es gibt einfach nur noch so wenige nice Wälder, warum muss man auch die noch kaputt machen? Deutschland ist so durchindustrialisiert, ich finde man sollte das bisschen Natur was man noch hat auch erhalten.

  • @willikw
    @willikw Před 11 měsíci +1

    Bei Leuten die in Naturschutzgebieten strecken anlegen hilft nur massive Strafen. Min 20000 euro und ein radfahrver aut auf 3 jahre und Führerschein entzug.
    Allerdings gehöhren auch mehr legale Strecken angelegt.

    • @Junkiemann
      @Junkiemann Před 11 měsíci +1

      Wie willst du diese Leute ermitteln und was hat der Führerschein mit Mountainbiken zu tun?

    • @chreusel9119
      @chreusel9119 Před 8 měsíci

      Hahaha du träumst wohl

  • @madda6639
    @madda6639 Před 11 měsíci +2

    Ich bin ja ein totaler Laie aber der Gedanke dass du immer ganz viel Leute durch den Wald Brettern macht mir große Angst was den Wald und die Wildtiere betrifft. Als ich gehört habe dass manche sogar in Naturschutzgebieten rumfahren war ich echt zornig.

    • @Dummmmmmdiduumm
      @Dummmmmmdiduumm Před 10 měsíci +2

      Kein Mensch sollte im Naturschutzgebiet unterwegs sein. Kein Wanderer, Kein Förster, Kein Harvester, kein Niemand

    • @AgentZeroO
      @AgentZeroO Před 10 měsíci +3

      Die Tiere stören sich überhaupt nicht an Mountainbikern, die bekommen recht schnell mit, dass von denen keine Gefahr ausgeht, anders als den Oliven Kollegen, die mit den Gewehren unterwegs sind.
      Würd auch behaupten, dass man als Mountainbikern sehrwohl viel Rücksicht auf Natur und Wald gibt, da man sich dort ja viel aufhält, klar gibt es in jeder Gruppe schwarze Schafe, aber das ist die absolute Ausnahme.

    • @chreusel9119
      @chreusel9119 Před 8 měsíci

      Du Schaf

  • @NihilNullifier
    @NihilNullifier Před 11 měsíci +3

    Leider wurde überhaupt nicht darüber gesprochen, dass Mountainbiker den Boden aufreißen und ihn so der Erosion preisgeben, was die Natur beschädigt und auch im steilen Gelände zu Steinschlag führen kann, weil die Mountainbiker mit angezogener Bremse fahren und die dabei die Steine aus dem Boden ziehen bzw. lockern. Ich habe auch keine Lust, dass ein Mountainbiker mit 50 km/h drei Meter an mir im Wald vorbei fliegt. Deshalb bin ich für sehr harte Regeln gegen Mountainbiker. Bitte bleibt auf festen Wegen oder eben in euren Parks. Für alles andere habe ich kein Verständnis. Ergänzt werden muss auch, dass viele der rücksichtslosen Biker aus Frankreich und der Schweiz nach Baden-Würtemberg kommen, weil die Regeln dort viel strenger sind.

    • @Dummmmmmdiduumm
      @Dummmmmmdiduumm Před 10 měsíci +4

      Dieser Beitrag ist weit jenseits des Standes der Wissenschaft

    • @NihilNullifier
      @NihilNullifier Před 10 měsíci +1

      @@Dummmmmmdiduumm Er stellt ja auch -- so wie ich es verstehe -- eher ein Meinungsbild dar und ist keine wissenschaftliche Untersuchung.

    • @mircor.2810
      @mircor.2810 Před 10 měsíci +1

      Sie sind der Inbegriff unserer Probleme in der Gesellschaft. Sie sind DAS Beispiel, für die Probleme, in diesem Fall im Wald.
      Sie gehen schon mit Aggression in den Wald und sie suchen den Konflikt.
      1. Argument:
      Boden aufreißen: Hier ist entscheidend, wie hart und aggressiv der Trail befahren wird. Je mehr legale Strecken, desto mehr verteilt es sich; also ja, bis zu einem gewissen Punkt gebe ich ihnen sogar recht. Brechen wir das ganze jetzt einmal auf einen Prozentsatz herunter, sollten wir an einem fast nicht messbaren Wert ankommen.
      Und ich möchte jetzt einmal sie ein wenig nachahmen: Die ganzen Wanderwege müssen rückgebaut werden,
      1. denn sie verdichten den Boden
      2. sie stören die Natur, sich frei zu entfalten
      3. sie stören alleine durch ihre Anwesenheit die Tiere
      4. sie hinterlassen Müll
      2. Argument:
      MTB Fahrer fliegen mit 50 km/h an mir vorbei
      entweder, sind die Wege breit genug, oder aber ich bremse ab. Das sind meine Beobachtungen im Wald. Stets rücksichtsvoll und ganz häufig geben Wanderer einem sogar Zeichen, das man nicht bremsen braucht. Außer, man trifft auf Menschen wie sie, die schon mit Groll in den Wald gehen, das sie ihrem Alltagsärger Luft machen wollen.
      Jetzt eine Frag an sie: Warum sind sie so ein verbitterter Mensch? Erfreuen sie sich doch am Spaß der anderen Menschen. Haben sie schon mal gesehen, wie kleine Kinder solche Trails schneller fahren, als manch Erwachsener? Gönnen sie doch ein wenig, oder steigen sie selbst einmal, wenn es ihre Gesundheit, ihr Ego und ihr Fitnesslevel zulässt, einmal auf so ein Rad.

    • @gustlfaller4494
      @gustlfaller4494 Před 10 měsíci +9

      So steil ists im Schwarzwald nicht, dass da Steinschlag durch Biker ausgelöst wird. Und wenn erstmal der Vollernter durchgefahren ist, sieht man vom Trail nix mehr. Wieder so ein Kommentar von nem Städter, der am Wochenende mit dem Auto in den Wald fährt und sich dann gestöhrt fühlt.

    • @strandkorbnorbert2789
      @strandkorbnorbert2789 Před 9 měsíci

      😂😂😂

  • @basic_2_3_4
    @basic_2_3_4 Před 11 měsíci

    Ich finde die zwei Meter Regel sinnvoll, diejenigen, die sich diese Regel ausgedacht haben, taten dies bestimmt nicht aus Jux und Dollerei.

    • @trailnix3647
      @trailnix3647 Před 11 měsíci +6

      Und völlig ohne Ahnung von der Realität... auf einer Straße, welche oft standardmaße hat kann ich festlegen 2m vom Bordstein etc. - der gemeine Waldweg ist eben immer! An jeder Stelle unterschiedlich- also sage bitte wie misst man die 2 m? Von wo nach wo? Die Regel ist stumpfsinnig und natürlich hat man sich etwas dabei gedacht... damals war die Wählerschaft mehrheitlich wohl eher Wanderer als Radfahrer und Tourismus in Wäldern in BW bestand aus Wandern.... die Zeit hat sich weiterentwickelt.... Die Regel ist schlicht eine Diskriminierung einer kleine Sportgruppe zum Wohle einer größeren Grupe in der Wählerschaft... weil mit Realität hat dies nix zu tun....

    • @friedensbiker0711
      @friedensbiker0711 Před 11 měsíci +5

      Natürlich gab es einen Grund für die 2-Meter Regel, wird im Video ja auch kurz angeschnitten. Man verspricht sich davon mehr Sicherheit für alle Waltnutzer und hat bei Unfällen die Schuldfrage schnell geklärt. Ich glaube aber auch, dass es um diese Ziel zu erreichen nicht nötig ist, MTB so einzuschränken. Wir haben doch alle das Recht haben, den Wald und den Sport zu genießen. Man sollte auf Gegenseitigen Respekt und Rücksicht setzten, nicht und uns MTBs nicht so stark einschränken. Hessen oder die Pfalz zeigen doch, dass es ohne 2_Meter Regek klappt.

    • @trailnix3647
      @trailnix3647 Před 11 měsíci

      @@friedensbiker0711 und da eben nicht.... weder Sicherheit noch Schuldfrage lassen sich dadurch erhöhen.... Sicherheit? Was von den 20000 gemeldeten schweren Unfällen im Wald zwischen Wanderer und mtb`ler?.... schuldfrage? - ist an der stelle des unfalls der Weg breiter oder kleiner 2 m? Von wo nach wo misst man? Wer trägt die Beweislast, dass der Radfahrer nicht kurz vor dem unfall erst aufs rad gestiegen ist, weil der weg just an der Stelle breiter ist.... ist es überhaupt Verhältnismäßig dem Radfahrer die Abschätzung der Breite eines Weges aufzuerlegen - oder stellt dies ein verstecktes unbegründetes Generalverbot und damit eine ungerechtfertigte Benachteiligung einer Bevölkerungsgruppe dar?..... diese Punkte wurden m.E. gerichtlich noch kicht geklärt, hatte zumindest nichts gefunden als ich mal recherchierte....

    • @basic_2_3_4
      @basic_2_3_4 Před 11 měsíci +1

      @@friedensbiker0711 gut, dann geh bitte nach Hessen, oder in die Pfalz und lass unser BA-Wü in Ruhe!!

    • @user-ys2wc5od6r
      @user-ys2wc5od6r Před 11 měsíci

      @@basic_2_3_4 Wie diplomatisch. Der Biker hat völlig Recht, die 2m Regel ist Schwachsinn, wie auch alle beteiligten Parteien im Video erkannt haben.

  • @migg666rot8
    @migg666rot8 Před 11 měsíci +6

    Ich wohne in Hamburg. Am südlichen Stadtrand gibt es die Harburger Berge,. Es ist ein relativ kleines Erholungsgebiet zum Wandern und Joggen. Dort mache ich seit ca. 40 Jahren regelmäßig Laufsport. In den letzten 8 Jahren gibt es auch dort die sogenannten Mountainbiker. Die treffen sich am Wochenende auf dem Parkplatz "Kärntner Hütte". An den Nummernschildern kann man erkennen, dass sie aus ganz Deutschland kommen. In der Fachzeitschrift Mountainbike sind die Harburger Berge als "Geheimtipp" genannten, weil dort alles machbar ist. Mittlerweile gibt es dort ca. 10 "offizielle" Trails die angeblich vom Förster erlaubt wurden. Diese werden ab und zu benutzt. Aber was ständig benutzt wird sind die kleinen schmalen Wanderwege d.h. die nicht ausgewiesenen Wege. Wie die Heuschrecken fallen diese rücksichtslosen Egoisten regelmäßig über das Erholungsgebiet her. Mit ihren Elektro Rädern hinterlassen sie Schäden wie ein Motorrad. Was früher schmale Wanderwege waren sind heute ausgefahrenen Wege. Der Förster soll damit einverstanden sein und dies noch unterstützen. Appelle an Vernunft und Rücksichtnahme sind sinnlos. Nur ein absolutes Mountainbike Verbot und 20.000.- € Geldstrafe bei Zuwiderhandlung kann das Problem lösen. Der Förster, der dies erlaubt, muss entlassen werden. Alles andere ist sinnlos. Im übrigen wurden Einwohner und Erholungsuchende nicht gefragt, ob sie mit den Mountainbiker einverstanden sind. D.h. die Entscheidung wurde einfach diktiert. Im Hamburger Volkspark wurde mit viel Aufwand eine Mountainbike Strecke gebaut, diese wird aber kaum benutzt. Daran kann man erkennen, dass der eigene Egoismus dieser sogenannten Mountainbiker wichtiger ist als die Natur. Mountainbiker sind Naturfrevler.

    • @bastelwastel766
      @bastelwastel766 Před 11 měsíci +9

      wo steht, das der Wald Wanderern gehört, Wandern verbieten und mit 500000 Euro Geldstrafe belegen. Soviel Blödsinn wie in deinen Artikel hab ich selten gelesen.

    • @migg666rot8
      @migg666rot8 Před 11 měsíci

      @@bastelwastel766 schon mal was von Erholungsgebiet gehört, du Blindpese?

    • @basic_2_3_4
      @basic_2_3_4 Před 11 měsíci

      @@bastelwastel766 und du hast nichts aber null nichts verstanden. Also rücksichtslos scheinst du als MB zu sein und als Mensch wohl auch. Ich gebe dem Kommentator vollkommen Recht, denn genauso ist es, nicht nur bei Hamburg, sondern überall in Deutschland. MB sind Verbrecher an der Natur, Punkt!!

    • @user-ys2wc5od6r
      @user-ys2wc5od6r Před 11 měsíci +2

      HAAAAAHAHAHAHAHAHHAHAHA. Wie theatralisch.

    • @basic_2_3_4
      @basic_2_3_4 Před 11 měsíci

      @@user-ys2wc5od6r ich kann nur hoffen, dass dir das Lachen noch gründlich vergehen wird.