An dieser Aufgabe bin ich wochenlang gescheitert (Bundeswettbewerb Mathematik 2023)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 10. 2023
  • Weitere Lösungsmöglichkeiten und andere Aufgaben:
    www.bundeswettbewerb-mathemati...
    Danke an LukasLLS, der mich auf / dorfuchs unterstützt.
    Patreon: / dorfuchs
    T-Shirts: www.DorFuchs.de/t-shirts/
    Facebook: / dorfuchs
    Instagram: / dor.fuchs
    Twitter: / dorfuchs
    CZcams: / dorfuchs
    Website: www.DorFuchs.de/
    Playlist mit allen Mathe-Songs: bit.ly/MatheSongs
    Spotify: bit.ly/DorFuchsSpotify
    iTunes: bit.ly/DorFuchsiTunes
    Dieses Video wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und veröffentlicht und ist in diesem Rahmen ohne Rücksprache oder schriftlicher Genehmigung für private Zwecke kostenfrei zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Video weder inhaltlich noch grafisch verändert werden darf. Geben Sie bei einer Verwendung bitte stets den CZcams-Kanal DorFuchs als Quelle an. Für die kommerzielle Nutzung sowie die Nutzung zu zustimmungspflichtigen Nutzungshandlungen zu Bildungszwecken, wie öffentliche Filmvorführungen, öffentliche Zugänglichmachungen über Bildungsserver, Lernplattformen oder Bildungsclouds, usw. ist eine Lizenzierung erforderlich. Lizenzen erhalten Sie bei unserem Vertriebspartner www.filmsortiment.de. Dieses Video ist für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt und daher ein geschütztes Werk gemäß §60a und §60b UrhG.

Komentáře • 116

  • @BildungBegabung
    @BildungBegabung Před 8 měsíci +158

    Lieber DorFuchs,
    vielen Dank für dieses Video zu unserer Aufgabe. Es ist spannend, Deine Gedankengänge und Zwischenschritte im Rahmen der Lösungsfindung zu verfolgen. Gleichzeitig haben sich Deine Anstrengungen gelohnt und zu einer sehr schönen und anschaulichen Lösung geführt. Glückwunsch dazu!
    Für Schülerinnen und Schüler startet die nächste Runde Anfang Dezember. Bis dahin wünschen wir allen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Spaß bei diesem Video - und den Interessierten beim eigenen Herumtüfteln an alten Aufgaben.
    Das Team der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe

  • @pinkeHelga
    @pinkeHelga Před 8 měsíci +244

    Schön, daß Du ehrlich Deine Grenzen zeigen kannst.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 8 měsíci +16

      Das hat er auch schon bei seinen Betrichten zur Doktorarbeit getan. Wo er erzählt hat, das es Phasen gab, wo er trotz aller Grübelei nicht so recht weiter kam.

    • @bene989898
      @bene989898 Před 8 měsíci +12

      @@bernhardammer5106das ist aber völliger Alltag bei einer Doktorarbeit in Mathematik. Generell das mathematische Forschen besteht aus ständigem Nicht - Weiterkommen.

    • @eswarjuri
      @eswarjuri Před 6 měsíci +1

      „Daß“? Meine Mutter ist 63 und schreibt schon lange „dass“. Was?

    • @pinkeHelga
      @pinkeHelga Před 6 měsíci +4

      ​@@eswarjuri Ich bin noch keine 63 und habe nie die per Verwaltungsakt aufgedrückte Rechtschreibung für meine Korrespondenz angenommen. Nur am Abendgymnasium habe ich Leistungen in der künstlichen Rechtschreibung verfaßt, Kommentare an die Lehrer aber in der gesellschaftlich gewachsenen Rechtschreibung von vor 1996.
      Ein älterer Lehrer mit Doktortitel hat es gleichermaßen gehandhabt.
      Imgrunde ist die willkürlich erschaffene neue Rechtschreibung eine Beleidigung für den Intellekt. Nur, weil immer mehr junge Leute Schwierigkeiten hatten, orthographisch korrekt zu schreiben, wollte man es einfacher gestalten. Dennoch schreiben die Menschen heute wesentlich fehlerhafter als in unserer Schulzeit.
      Konsequent wurde es auch nicht umgesetzt. Alles sollte einfacher werden, wie z.B. die Silbentrennung: "Trenne nie s-t, denn es tut den beiden weh."
      Ki-ste => Kis-te ok, intuitiver.
      Bäk-ker => Bä-cker Äh, wie bitte? Wieso dann nicht einfach Bäc-ker? Das wäre einfacher und intuitiver.
      Dann wurden ums Millenium mehrere weitere kleine Rechtschreibreformen ergänzt, die viele neue Regeln wieder revidiert und auf die alte Rechtschreibung zurückversetzt haben.
      Es wurden auch ganz neue Wörter geschaffen, aus Selbständigen wurden Selbstständige. Und aus Alleinstehende wurden allein Stehende. Ich konnte schon immer allein ohne fremde Hilfe stehen.
      Und warum sollte man "aufwändig" jetzt von "Aufwand" statt "aufwendig" von "aufwenden" herleiten? In der ursprünglichen Fassung war nur noch "aufwändig" korrekt, inzwischen revidiert und beides erlaubt. Ist jetzt auch "aufwänden" und "Aufwändungen" korrekt? Die Änderung müßte konsequenterweise dann ja auch geschehen.
      "Aufwand" leitet sich von "aufwenden" bzw. dem immer noch alternativ gültigen Partizip "aufgewandt" her und nicht umgekehrt. Es war ursprünglich ein starkes Verb, das in der lebendigen Sprache allmählich zum schwachen Verb geworden ist (Partizip: "aufgewendet").
      Für mich das künstliche Design einer neuen Rechtschreibung einfach nur Quatsch mit Soße. Ich bleibe bei der guten alten Schreibweise. Schön fand ich auch die historischen Formen des Verbs "seyn", aber das Possesivpronomen hieß schon "sein"; aber Änderungen lebendiger Sprachen durch Gewohnheiten sind ok. Telephon schreibe ich immer noch gerne mit "ph", obwohl sich das schon in meiner Kindheit geändert hatte. "Alterthum" fand ich auch schön, aber das war zu meiner Zeit schon längst ohne "th".
      Für eine Rechtschreibreform, die auf historische Schreibweise zurückstellt, könnte ich mich schon eher begeistern, aber ich möchte keine Eingriffe in die Sprache durch ein paar wenige Kommissionsmitglieder. Der Duden soll die Sprachentwicklung der letzten 50-100 Jahre beobachten, sie wiedergeben, implizite Regeln linguistisch herleiten und explizite Regeln daraus formulieren.

    • @pinkeHelga
      @pinkeHelga Před 6 měsíci +2

      @@eswarjuri Wo wir schon mal beim Thema sind...
      Im Altdeutschen fand ich auch die Unterscheidung des Endungs-/Rund-s und Lang-s perfekt. So waren Wörter wie Wach-stube und Wachs-tube eindeutig unterscheidbar.
      Fragen Sie mal Ihre Mutter, ob sie noch Sütterlin oder alte deutsche Schreibschrift und Fraktale beherrscht - in ihrem Jahrgang vermutlich nicht mehr.
      Ich habe mal in einem Museum eine ziemlich alte Frau getroffen, und wir haben Feldpost aus den Weltkriegen entziffert. Das war cool. :)
      Bei Sütterlin trifft Ähnliches zu: Alte deutsche Schrift ist historisch gewachsen, Sütterlin hingegegen ist ein willkürliches Redesign durch einen beauftragten Künstler. Ich kann Sütterlin lesen, aber es fühlt sich nicht "echt" an.

  • @stockbrot14.16
    @stockbrot14.16 Před 8 měsíci +90

    Zusatzaufgabe 9. Klasse Klassenarbeit (1 Punkt)

  • @jo555444
    @jo555444 Před 8 měsíci +25

    Ich war vor 40 Jahren in der Schule sehr gut in Mathematik. Dann habe ich Mathematik studiert und ein ganz ordentliches Diplom gemacht (gerade noch 'ne 1 vor dem Komma). Aber ich habe mich nie an solche Wettbewerbe getraut. Jetzt weiß ich warum. Selbst nach dem "Hinweis" ist es immer noch ein Geniestreich auf diese elegante Lösungen zu kommen. DorFuchs halt.

  • @MrJonas1995
    @MrJonas1995 Před 8 měsíci +36

    Die Visualisierungen sind jedes Mal so klasse! Hilft dem Verstehen wesentlich :)

  • @reckoner72
    @reckoner72 Před 8 měsíci +39

    Nur mal so nebenbei: Bei deiner doppelten 7 (ca. 8:05) gibt es eine einfache Umwandlung. Du verschiebst die Strecke 1 um zwei Stellen, und schon wird aus der einen 7 die fehlende 9; alles andere bleibt gleich.

  • @masterwurm4513
    @masterwurm4513 Před 8 měsíci +9

    Boar ich bin jetzt frisch raus aus der schule… und es ist einfach super schön, dich so begeistert Mathe machen, zu sehen!

  • @juliuscaeser03
    @juliuscaeser03 Před 8 měsíci +8

    8:11 Du hättest den rechten Punkt der 7 zwei Punkte nach unten schieben können und die 1 dafür zwei Punkte nach oben. Dann bleibt die 1 erhalten und aus der 7 wird eine 9.

  • @ballblaster1421
    @ballblaster1421 Před 8 měsíci +10

    Bestes Video, liebe dich lieber DorFuchs❤️

  • @rainer5282
    @rainer5282 Před 8 měsíci +19

    Sehr cooles Video! Die Einblicke in deine Denkprozess sind super spannend, und zeigen, dass man auch aus Wegen, die nicht direkt zum Ziel führen, super viel lernen kann. Und dann macht manchmal ein winzig kleiner Hinweis den Unterschied zwischen Aufgeben und dem Erreichen der Lösung aus.
    Und die BANG! - Referenz macht dich natürlich noch einmal sympathischer!

    • @midgardgamingMD
      @midgardgamingMD Před 8 měsíci

      Bestimmt witzig wenn man BANG spielen will und DorFuchs dann erstmal die Wahrscheinlichkeiten errechnet. Oder bei anderen Brettspielen. Nicht das dies immer schwer sei, aber man erwartet soetwas eben nicht. Hoffentlich fängt er nie mit Online Pokern an.^^

    • @strikeforce6992
      @strikeforce6992 Před 8 měsíci

      "Cool"...

  • @norbertsajons1022
    @norbertsajons1022 Před 7 měsíci +1

    Bei 12:45 kannst du den linken Punkt der 7 um 2 Stellen tiefer ansetzen, die 5 rotiert um eine Stelle nach rechts, der linke Punkt der 3 dient als Rotationspunkt und deren Linie wird ganz nach unten neben die 8 gedreht, die 1 ergibt sich aus deinen ehemaligen linken Endpunkten 7 und 5. Es resultiert also auf der linken, ungeraden Seite in gewissem Sinne eine Art Spiegelung. Damit wurden Linien 1,3,5 und 7 komplett versetzt und das System/die Aufgabenstellung geht trotzdem auf.

  • @chronos_3144
    @chronos_3144 Před 8 měsíci +18

    Auf den ersten Blick scheint mir das ein Problem der Graphentheorie zu sein. Ich habe das Video noch nicht zuende geguckt. Aber ich frage mich, wie man dieses Problem graphentheoretisch modellieren würde

    • @teequila_
      @teequila_ Před 8 měsíci +2

      ich vermute, das es eine sehr spezielle Variante von Matching ist. Sieht so aus, als hätte Irena Rusu das 2008 als “Maximum weight edge-constrained matchings” eingeführt.
      Die Idee ist ein maximales Matching zu finden bei dem aus einer Menge aus inkompatibler Kanten immer nur eine genommen wird.
      Hier geht es aber nur um das Finden eines solchen matchings und in unserem Fall haben wir einen vollständigen Graphen mit n Knoten und würden für alle n/2 verschiedene mögliche Längen eine Menge definieren, aus der nur eine genommen werden darf. Das wäre zumindest eine Modellierung …

  • @videocake1738
    @videocake1738 Před 8 měsíci +5

    Da warst du auf jeden Fall nicht der einzige! Ich habe sehr lange gebraucht um die Konstruktion zu finden.

    • @matti1610
      @matti1610 Před 8 měsíci

      Oh XD ich kenne dein Profilbild von dem Mathe Olympiade Server, musste grad richtig lang überlegen warum es mir bekannt vorkommt

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci

      @@matti1610gibt es noch einen deutschen mo server, oder meinst du den englischen?

  • @SvenTeresniak
    @SvenTeresniak Před 8 měsíci +4

    Tolle Aufgabe, gutes Video. Danke! :)

  • @mathelernenleichtgemacht
    @mathelernenleichtgemacht Před 7 měsíci +1

    Immer wieder schön, deine Videos zu sehen :)

  • @ThorstensComment
    @ThorstensComment Před měsícem

    Schön erklärt. Ich habe als Schüler in den 80ern auch einmal teilgenommen (Mathe/Physik LK, später Physik studiert). Die erste Runde habe ich so gerade überstanden. In der zweiten habe überhaupt keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen. Echt heftig.

  • @SogehtMathe
    @SogehtMathe Před 8 měsíci +8

    Mathe ist einfach wundervoll. ❤
    Sehr gutes Video! Danke dir!

  • @ewok3155
    @ewok3155 Před 8 měsíci +2

    Schönes Video👍👍

  • @thilosue
    @thilosue Před 8 měsíci +1

    Sehr spannend!

  • @Robin-ly7ys
    @Robin-ly7ys Před 8 měsíci

    Echt spannend :D

  • @heylolp9
    @heylolp9 Před 8 měsíci +6

    Als Informatik Student habe Ich relativ schnell lernen müssen (durch Mathe Schwerpunkt als Pflichtfach) das Mathematik und Wissenschaft generell nicht der Weg von Punkt A (Aufgabenstellung/Fragenstellung) zu Punkt B (Korrektes Ergebnis) ist, sondern die Fähigkeit sich auf dem Weg mehrfach zu verlaufen und wenn auch mit Hilfsmitteln wieder raus findet bis man genug Orientierungssinn hat um in der Zukunft auch ohne Hilfsmittel auszukommen oder neues zu finden und zu wissen wie man zurück kommt
    Mathematik ist eines der mächtigsten Werkzeug welche wir als Menschheit gefunden haben, fast alles was wir erreicht haben benutzt es, es ist das Alphabet mit welchem Physiker und Biologen und Chemiker und alles an Ingenieuren was existiert die Sprache des Universums sprechen

  • @klauspaul2375
    @klauspaul2375 Před 7 měsíci +1

    Hi, spannendes Video - Danke!
    In welcher Sprache hast du das Programmiert?
    Viele Grüße

  • @tollspiller2043
    @tollspiller2043 Před 8 měsíci +5

    tolles video.
    Kann man dich eventuell von dem 5. Problem der diesjährigen IMO begeistern, ich finde die Aufgabe wunderschön

    • @matti1610
      @matti1610 Před 8 měsíci

      Hast du das Problem selber gemacht ?

    • @matti1610
      @matti1610 Před 8 měsíci

      Bzw gelöst?

    • @tollspiller2043
      @tollspiller2043 Před 8 měsíci +1

      @@matti1610 ja, ich finde die Lösung eine sehr tolle, bin aber auch sehr schnell für solche Probleme zu haben

  • @publicvoidmain
    @publicvoidmain Před 7 měsíci

    Kudos für die Erwähnung von Bang!

  • @joelgerlach9406
    @joelgerlach9406 Před 8 měsíci +12

    Leider ist dem Auswahlkomitee nicht aufgefallen, dass die Aufgabe essentiell die gleiche ist wie Aufgabe 3 aus der Bundesrunde 2006. Kurz vor der Bundesrunde diesen Jahres wurden nämlich die Lösungen der letzten 20 Wettbewerbsjahre and die Teilnehmer rausgeschickt, weswegen diese theoretisch die Lösung der Aufgabe schon hatten.

  • @oliverfiedler8502
    @oliverfiedler8502 Před 8 měsíci +2

    Laut Vera F Birkenbihl sollten (nicht nur Vorgesetzte) jeden Tag folgende Sätze sagen
    das weiß ich nicht
    da habe ich einen Fehler gemacht
    können sie mir bitte helfen
    leider fällt das vielen Menschen schwer weil die wenigsten gelernt haben Schwächen und Fehler einzugestehen
    dabei sind Fehler nicht unbedingt etwas schlechtes und Unkenntnis nicht unbedingt etwas wofür es sich zu schämen gilt
    danke für ein ganz phantastisches Video

  • @fettigeredgar
    @fettigeredgar Před 7 měsíci

    Hat mich überrascht, dass du Bang kennst! War bei uns im Freundeskreis damals der Renner, inklusive einiger DLCs

  • @_Udo_Hammermeister
    @_Udo_Hammermeister Před 3 měsíci

    Das Umschreiben der Aufgabe von regelmäßigen Vielecken zu Sitzgruppen mit Platzabstand erleichtert doch erheblich für das Vorstellungsvermögen die Aufgabenstellung, worum es hier geht.

  • @Max-mx5yc
    @Max-mx5yc Před 8 měsíci +2

    Ich hatte eine ähnliche Herangehensweise und habe relativ früh Lösungen generieren lassen um ein Muster zu erkennen. Die unmöglichen Werte waren der leichtere Teil des Beweises, was ich überraschend fand.
    Für die anderen Werte habe ich, um eine explizite Bildungsvorschrift zu finden, dann anstatt nach irgendeiner Lösung zu suchen eine Bewertungsfunktion geschrieben, die mit der "Parallelität" in der Lösung stieg (der Gedanke war, dass ich in den sich schneidenden Linien kein Muster erkennen konnte und vielleicht konnte man Linien gruppieren in anderen Lösungen). Nach rumprobieren mit der Gewichtung habe ich dann einen sehr ähnlichen Lösungsansatz wie hier gezeigt gefunden, der dann zwar nervig aber machbar zu beweisen war.

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 7 měsíci +1

      Hey, hast du schon deine Rückmeldung zu der 2. Runde erhalten?

    • @Max-mx5yc
      @Max-mx5yc Před 7 měsíci +1

      @@xlepyrex2229 Ne, wenn es wie letztes Jahr ist sollte sie aber in den nächsten paar Tagen kommen

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 7 měsíci +1

      @@Max-mx5yc woher kommst du (bundesland), wenn ich fragen darf?

    • @Max-mx5yc
      @Max-mx5yc Před 7 měsíci +1

      @@xlepyrex2229 Rheinland-Pfalz :D

  • @LB-qr7nv
    @LB-qr7nv Před 7 měsíci +1

    Meine Lösungsstrategie war praktisch exakt dein Ansatz (ich hatte nur noch einige weitere wahrscheinlich unbrauchbare Ideen) und bin mit einer Heuristik mit einem Python-Programm mit ca. 30 min rechnen bis n=32 gekommen, aber fast verzweifelt, weil es viele Muster gab, aber keines, das auf eine Lösung hinweist, evtl. auch wegen der Heuristik, die ich versucht habe. Ich musste ebenfalls irgendwann aufgeben. Ich finde die Lösung ist wirklich sehr random, ich seh da keine besonders clevere Lösungsstrategie, als sehr viele Dinge (geschickt natürlich trotzdem) ausprobieren

    • @Sh0yuga
      @Sh0yuga Před 7 měsíci +1

      Eine Frage. Wie lange hat es gedauert und wie löst man sowas?

    • @LB-qr7nv
      @LB-qr7nv Před 7 měsíci +1

      @@Sh0yuga für die anderen beiden die ich gelöst habe bin ich eher schnell auf eine Idee gekommen, die Details und aufschreiben dauert aber eine ganze Weile. Für die ersten zwei hab ich vielleicht insgesamt jeweils 7 Stunden gebraucht, für diese letzte deutlich länger (ohne sie letzendlich ganz zu schaffen)

    • @Sh0yuga
      @Sh0yuga Před 7 měsíci +1

      @@LB-qr7nv Einfach krass ich würde schon nach 5 min schon aufgeben man muss denke ich mit Intelligenz gesegnet sein

    • @LB-qr7nv
      @LB-qr7nv Před 7 měsíci +1

      @@Sh0yuga nein man muss nicht mit Intelligenz gesegnet sein. Man muss allerdings genügend mathematische Aufgaben und Lösungen gesehen haben, dann erkennt man früher oder später bei vielen Aufgaben, wie man in Richtung einer Lösung kommt. Völlig neue Strategien sind selten, evtl. muss man dafür intelligenter sein. Ein großer Vorteil ist allerdings wenn man zwischen vielleicht 16 und 30 ist, dann denkt man am schnellsten hab ich gehört

    • @Sh0yuga
      @Sh0yuga Před 7 měsíci +1

      @@LB-qr7nv Okay verstehe, danke. Ich werde versuchen mal so eine Aufgabe zu lösen.

  • @brunkelax1504
    @brunkelax1504 Před 8 měsíci

    😊❤

  • @rolandfritsch4836
    @rolandfritsch4836 Před 6 měsíci

    Lieber DorFuchs,
    in Baden-Württemberg (und Bayern) gibt es den Landeswettbewerb Mathematik, der sehr schön auf den Bundeswettbewerb Mathematik vorbereitet. Für sehr mathematikstarke junge Menschen ist es natürlich möglich, in höherem Alter direkt in den Bundeswettbewerb einzusteigen und mehr als nur die 1. Aufgabe des Bundeswettbewerbs zu lösen. Wenn Du die Teilnahme an der 1. Liga, dem Bundeswettbewerb Mathematik, fördern willst, fände ich es schlau, stärker die Teilnahme in der 2. Liga, dem Landeswettbewerb Mathematik zu bewerben. Vielleicht ist es Dir ja auch möglich, den Landeswettbewerb Mathematik in weiteren Bundesländern außer BaWü und Bayern bekannter zu machen bzw. vielleicht sogar zu etablieren, die BaWü-Kids bekommen ab einer gewissen Leistung einen Buchpreis, so etwas sollte doch auch z. Bsp. in Deinem Sachsen möglich sein. Man braucht natürlich irgendwann auch ein Team von Korrekturkräften....

  • @brummi9869
    @brummi9869 Před 8 měsíci +2

    Bundeswettbewerbs Teilnehmer hier, Aufgabe 4 war tatsächlich sehr knifflig, aber ich hab sie in 4-5 Tagen gelöst, bei 14:20 stimmt es, das man aus der Lösung nicht direkt zu der nächsten kommen kann, aber wenn man die Kanten anders anordnet geht das immer, ich könnte in Bild zu der Anordnung verlinken, aber ich glaube YT entfernt den Kommentar. Aber sehr schönes Video, obwohl du mir mit dem "Man kann von n=8 nicht direkt zu n=9" einen kleinen Herzinfarkt verpasst hast, bis ich meine Abgabe gescannt hab😂

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci +1

      hab die aufgabe mit der parität von n und der summe der verbindungssets, bei n=4: {1, 1, 1, 1} und {1, 2, 3, 4} gelöst, also dass n die gleiche parität hat, wie 1+1+1+1=4 oder 1+2+3+4=10. man konnte die strecken beliebig austauschen usw… die aufgabe rein visuell zu betrachten wäre vermutlich deutlich einfacher gewesen ._.
      btw, wann kriegt man in der Regel die Rückmeldung zum Wettbewerb?

    • @brummi9869
      @brummi9869 Před 8 měsíci

      @@xlepyrex2229 Offiziell heißt es "Anfang November" aber deren YT account meinte vor 1 Woche, das die Korrektur fertig ist uns sie jetzt dann abgeschickt werden, ich würde mit dieser Woche rechnen

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci

      @@brummi9869 ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich bin mega nervös, haha
      übrigens, ab wann qualifiziert man sich für den auswahlwettbewerb für die internationale? auf der website steht nur, dass man erfolgreich in der 2. runde sein soll... reicht also auch ein 3. preis, oder muss man weiterkommen?

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci

      @@brummi9869 und welchen yt-account meinst du? kann das irgendwie nicht finden. da ist nur ein preisverleihungsvideo, aber das ist vom letzten jahr.

    • @user-ji7lm5vo5w
      @user-ji7lm5vo5w Před 7 měsíci +1

      @xlepyrex2229 Um sich für den Auswahlwettbewerb zu qualifizieren reicht ein dritter Preis. Ich bin auch recht nervös, besonders weil die Ergebnisse meiner Erfahrung nach immer am ersten Tag des Monats oder sogar früher angekommen sind. Es kann aber natürlich auch normal sein dass das mal länger dauert, für mich ist es auch erst die zweite Teilnahme am Wettbewerb.

  • @michaelb5518
    @michaelb5518 Před 8 měsíci

    Wie viele richtige Einsendungen zu dieser Aufgabe gab es denn?

  • @lobbe5026
    @lobbe5026 Před 8 měsíci +3

    Oh Mann…
    Vielen Dank für dein Video!
    Ich habe mir an der Aufgabe auch tagelang den Kopf zerbrochen und bin sehr schnell auf n=4K und 4K+1 gekommen… aber habe einfach nicht herausgefunden, wie man zeigt, dass n=4K+2 und 3 nicht gehen… und es ist so einfach??? Ernsthaft??? Na ja… immerhin habe ich für n=4K und 4K+1 noch eine andere Lösung gefunden, bei der man tatsächlich immer von 4K direkt auf 4K+1 erweitern kann…
    Allen, die das lesen, einen schönen Tag ❤

    • @user-ji7lm5vo5w
      @user-ji7lm5vo5w Před 8 měsíci +1

      Bei mir war es genau andersrum. Ich bin nach wenigen Tagen darauf gekommen, dass n=4k und n=4k+1 funktionieren sollten, konnte dann aber nicht zeigen dass es auch immer geht. Die Fälle n=4k+2 bzw. n=4k+3 könnte ich relativ schnell lösen.

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 7 měsíci

      sind bei euch schon die ergebnisse bekannt?

    • @lobbe5026
      @lobbe5026 Před 7 měsíci

      @@xlepyrex2229 Leider nein… abwarten…

  • @Lovuschka
    @Lovuschka Před 8 měsíci +2

    Deine "Paare mit verschiedenem Sitzabstand" machen das gleich viel nachvollziehbarer.

  • @neyzzury
    @neyzzury Před 2 měsíci

    Weiß jemand wie/womit die animationen kreiert wurden?

  • @benotyourboss
    @benotyourboss Před 8 měsíci

    Verdammt bin ich dumm, aber spannend und interessant ist es!

  • @TheNormMan
    @TheNormMan Před 8 měsíci +1

    Bei 6:05 versteh ich das Argument, aber die Abbildung kann ich nicht wirklich nachvollziehen, was ist mit "Anzahl der verbunden Ecken" gemeint?

  • @Last_Resort991
    @Last_Resort991 Před 8 měsíci +4

    Das Thumbnail mit der Aufgabe ost etwas verwirrend. Es können natürlich unendlich viele Paare mit verschiedenem Sitzabstand an einem runden Tisch sitzen.

  • @-datolith2775
    @-datolith2775 Před 8 měsíci

    😀

  • @matthes422
    @matthes422 Před 8 měsíci

    Fuchsi hat geheiratet. Der Ring war doch in den letzten Videos noch nicht

  • @dragileinchen1485
    @dragileinchen1485 Před 8 měsíci +8

    Habt ihr schon eure Korrekturen der 2. Runde bekommen?

    • @BildungBegabung
      @BildungBegabung Před 8 měsíci +8

      Am Wochenende wurde der Korrekturprozess abgeschlossen. In den nächsten Tagen werden die Ergebnisse versendet. Viel Erfolg!

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 7 měsíci

      Hey, kam deine schon an?

    • @dragileinchen1485
      @dragileinchen1485 Před 7 měsíci

      Ich studiere derzeit in Leipzig und habe noch meine Heimatadresse angegeben, ich weiß erst morgen, ob meine Eltern die Korrektur entgegengenommen haben :)@@xlepyrex2229

  • @moldovanclaus8398
    @moldovanclaus8398 Před 8 měsíci

    Ich hab nicht mal die Aufgabe verstanden

  • @TheAgamemnon911
    @TheAgamemnon911 Před 7 měsíci

    Jaah, auf dem Level sind die Aufgaben so, dass man entweder sofort auf den Trick kommt, oder man verrennt sich in einen Ansatz, der nirgendwohin führt.

  • @multiarray2320
    @multiarray2320 Před 8 měsíci +1

    dr. fuchs?

  • @-stonytony-5872
    @-stonytony-5872 Před 8 měsíci

    Als das mit den weißen und schwarzen Punkten kam war ich raus😂

  • @waddehaddedudedah
    @waddehaddedudedah Před 7 měsíci

    Bei dieser Übungsaufgabe gibt es einen "einfachen Trick"

  • @zuckerfee9928
    @zuckerfee9928 Před 7 měsíci

    Es ist für mich spannend und deprimierend zu gleich zu erkennen, was es für kluge Menschen gibt, die dann auch noch Schüler sind. Ich habe beim ersten anhören nicht mal begriffen, wovon er spricht.

  • @de_benne
    @de_benne Před 8 měsíci

    Gleichmal ein Rechtschreibfehler in Aufgabe 1… 😂

  • @Nickname_42
    @Nickname_42 Před 8 měsíci

    Das kommt darauf an, welchen Durchmesser der Tisch hat. Grundsätzlich unendlich viele, selbst wenn der eine zum anderen dann ein Lichtjahr Abstand hat ist, doch egal.

  • @karosuminoyari1960
    @karosuminoyari1960 Před 8 měsíci

    Die Schwerste? Ich weiß ja nicht... die Aufgabe 3 war dieses Mal meiner Meinung nach deutlich schwieriger, obwohl Geo eigentlich mein Lieblingstyp ist

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci +1

      ich persönlich fand die 4 am schwersten… es hat mich sehr lange gekostet darauf zu kommen, dass man beim ansatz zur lösung die positionen beliebig austauschen kann. btw, hast du schon deine rückmeldung zur 2.?

    • @karosuminoyari1960
      @karosuminoyari1960 Před 8 měsíci

      @@xlepyrex2229 soweit ich weiß haben sie vor knapp 2 Wochen erst mit der Korrektur angefangen

    • @karosuminoyari1960
      @karosuminoyari1960 Před 8 měsíci

      @@xlepyrex2229 vielleicht hatte ich bei der 4 mit der Ansatzsuche Glück gehabt 😅
      Das Aufschreiben fand ich aber qualvoll

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci

      @@karosuminoyari1960 das stimmt nicht, hab in einem onlineforum nachgelesen, dass eine person mit der erstkotrtektur durch war. die ergebnisse könnten von jetzt an jeden tag kommen.

    • @xlepyrex2229
      @xlepyrex2229 Před 8 měsíci

      @@karosuminoyari1960 das aufschreiben der geo war bei mir qualvoll, weil ich mit dem ansatz y = mx + b die schnittwinkel berechnet habe und somit 3-4 seiten lang nur rechnungen stehen hatte. soweit richtig, aber über latex alles aufzuschreiben, war der größte krampf. geht auf jeden fall effizienter aber das war mein erster ansatz. 💀
      die 4 war einfach nur ganz spannend, hab halt einen nicht visuellen beweis, außer, dass ich am ende noch die konstruktion angegeben habe.

  • @Chondriam
    @Chondriam Před 8 měsíci

    Ich bin erstaunt, dass die Lösung in P liegt. Ich hätte gedacht, das das NP-schwer ist. Gibt es überhaupt NP-schwere Matheaufgaben?

  • @xkm-thebasetecchannel3823
    @xkm-thebasetecchannel3823 Před 7 měsíci

    0:53 Mathe könnse, Rechtschreibung nicht (Aufgabe 1).

    • @DorFuchs
      @DorFuchs  Před 7 měsíci

      Ich habe die Aufgaben für mein Video selbst nochmal abgetippt. In der originalen Aufgabenstellung stimmt die Rechtschreibung. ;)

  • @lowersaxon
    @lowersaxon Před 8 měsíci

    Das ist ein recht einfach gestricktes Problem der Tensorrechnung.

  • @nicht_nice
    @nicht_nice Před 8 měsíci

    Verstehe ich nich

  • @multiarray2320
    @multiarray2320 Před 8 měsíci +3

    hast du noch den python code? mich würde interessieren, wie ein nicht-informatiker den code für so etwas schreibt.
    ich lache auch nicht, versprochen ;)

    • @currentlydownintherabbitho8344
      @currentlydownintherabbitho8344 Před 8 měsíci +5

      Er hat fast einen Dr. in Mathe. Mathematiker schreiben in der Regel sehr sehr sauberen und effizienten Code.

    • @Last_Resort991
      @Last_Resort991 Před 8 měsíci +1

      Witzigerweise schreiben Mathematiker wahrscheinlich besseren Code als Informatiker. Bin selbst Mathematiker mit Nebenfach Informatik ;)

  • @SylveonSimp
    @SylveonSimp Před 8 měsíci +2

    > Wettbewerb für Schüler
    > Mathedoktor kann die Aufgabe nicht lösen

  • @jenskellr6012
    @jenskellr6012 Před 8 měsíci

    Was Wochenlang? Das hätte ich in 10 Sekunden gelöst...

  • @nowytoshiba
    @nowytoshiba Před 7 měsíci

    Warum sind hier die POC's in Minderheit??? Hä? rassistisch? ;))