Deutschland schaltet ab: Der Atomausstieg und die Folgen | DokThema | Doku | BR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 04. 2023
  • In dem Video geht es um den Atomausstieg in Deutschland.
    Hier entlang zu mehr spannenden Dokus: 1.ard.de/dokthema-start
    Deutschland - vom Vorreiter zum Verlierer? Atomkraft war über Jahrzehnte eines der großen gesellschaftlichen Streitthemen, bevor zuerst die rot-grüne Bundesregierung und dann eine christlich-liberale Koalition unter Angela Merkel den Ausstieg beschlossen. Die Filmautoren haben dies für den Industriestandort Deutschland untersucht, für die Entwicklung des Strompreises und die Stabilität unserer Stromnetze.
    Bayerischer Rundfunk: www.br.de
    Autor: Thomas Berbner | Johannes Jomes | Kahtarina von Tschurtschenthaler | Philip Kuntschner | Christian Stichler
    Hier entlang zu mehr spannenden Dokus: 1.ard.de/dokthema-start
    #atomausstieg #atomkraft #deutschland

Komentáře • 734

  • @bayerischerrundfunk
    @bayerischerrundfunk  Před rokem +4

    Hier entlang zu mehr spannenden Dokus: 1.ard.de/dokthema-start

    • @Gerbert66
      @Gerbert66 Před rokem +5

      mag ja sein, dass der Link zu spannenden Dokus führt. Das eingestellte propagandamac hwerk als spannende Doku zu bezeichnen ist aber schlicht dummdreist.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před rokem +2

      Allen Erneuerbare-Gegnern bietet sich an ihr Wissen über die Erneuerbaren aufzufrischen. Professor Krauter hat im Podcast des Helmholtzinstitutes Ulm sehr viel über die "billige" Atomkraft aufgeklärt und Volker Quaschning erklärt in seinem Video "Wo sollen bloß all die Windräder hin?" warum es mehr als genug Platz für die Teile gibt. In seinem neuesten Reaktionsvideo zu Herrn Ganteför's "haben wir überhaupt genügend Wind", prüft Quaschning wie sich Ganteför peinlich verrechnet. Er stellt sachlich und unaufgeregt dar, warum auch in Bayern genügend Wind vorhanden ist. CATL (größter batteriehersteller der Welt) geht dieses Jahr in Massenproduktion von Natriumionenbatterien (umweltfreundlich) und hat diese Woche eine Batterie mit 500Wh/kg vorgestellt, mit der sogar Luftfahrt möglich sein sollte. Die Anzahl an stationären Batteriespeichern (ohne Kobalt, sondern mit LFP Akkus) wächst auch hierzulande rasant und dürfte bald die Kapazität aller Pumpspeicherkraftwerke in DE überholen.
      Nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie die Videos an (leicht via CZcams Suche zu finden). Ihr Horizont zu Erneuerbaren, Kernkraft und vor allem auf Wind wird sich dadurch erweitern und wenn Sie die Inhalte dort einfach nicht glauben WOLLEN, dann sparen Sie sich die Zeit eben und gehen weiter Ihren Weg. Dann sparen Sie sich aber bitte auch dumme und ahnungsbefreite Kommentare hier. Das Gesabbel hilft keiner der beiden Seiten.

    • @maasl3873
      @maasl3873 Před rokem

      Ich habe tief empfundenes Mitle mit den Grünen-Jünger die mit einem Beißreflex wie die pawloschen Hunde reagieren und mit einem geistlosen wie unbegründeten "Propaganda"- Vorwurf kommentieren.
      Was ist daran Propaganda? Es werden auch Nachteile der Atomkraftwerke benannt, was bei Beiträgen über Windkraftanlagen jnd Solaranlagen nicht der Fall ist sonst wären die Probleme von Windkraft und Solarstrom wie geringe Effizienz also Energie für die Herstellung die aus fossilen Brennstoffen kommt sei es für Stahlherstellung und Verbundwerkstoffe aus Erdöl sowie Balsaholz für die leichten Flügel, ein Tropenholz aber erst Recht bei Solarzellen die mit hohem Energieaufwand um reines Silicium zu bekommen hergestellt werden und über den Lebenszyklus weniger als doppelte ihrer Herstellungsenergie selbst erzeugen, bei Atomkraftwerken liegt zwischen Herstellungsenergie und Energieertrag der Faktor 75, bei Urananreicherung durch Zentrifugen und Wiederaufbereitung mit Atomstrom liegt der Faktor nochmals deutlich höher.

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 4 měsíci +2

      Ich stelle immer wieder fest, dass viele Leute, die hier mitreden, nichts von E-Technik verstehen. Gut sichtbar wird es an der "Hochzeit" zwischen Atomkraft und Erneuerbaren bei Minute 22:42 . Es hat einen Sinn, warum Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet hat, genau wie Spanien durch den steigenden Anteil an Erneuerbaren ebenfalls aus der Atomkraft aussteigt. Der beschränkende Faktor ist die Stromdichte im Kabel (das ist gemeint mit "Atomkraft verstopft die Leitung"). Ein Gaskraftwerk ist schnell regelbar, ein Kohlekraftwerk ist schon träge aber immer noch regelbar. Ein AKW dagegen ist die D-Lok im Stop n Go-Verkehr. Unsere Leitung kann nur einen Strom tragen: den vom AKW oder den vom Windrad. Da erneuerbarer Strom am billigsten ist, hat er Vorrang. Doch was machen wir mit dem AKW, das zu dem Zeitpunkt an dem der Wind beginnt richtig zu blasen, das AKW noch immer auf Vollanschlag läuft? Mal abgesehen davon, dass der Wirkungsgrad eines AKW seeehr seeehr schlecht ist (

  • @BoateronTour
    @BoateronTour Před 7 měsíci +4

    Die bayrische Version vom Atomausstieg. Hätten die nicht alles blockiert ständen wir jetzt besser da. Welch Verschwendung der Rundfunkgebühren

  • @norwegianwood2145
    @norwegianwood2145 Před rokem +7

    Alles gut und schön, aber wo kommt das Uran her?

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před rokem +3

      Und wie wird es sicher entsorgt? Was ist mit den Gesundheitsgefahren selbst im Normalbetrieb (siehe erhöhte Krebsraten bei Kindern um JEDES deutsche KKW)?

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +1

      Mittlerweile kann man Uran auch aus dem Meerwasser gewinnen.Alles nur noch eine Kosten/Nutzen-Frage.Die Meerwasser-Extraktion ist dabei deutlich besser für die Umwelt als selbst In-Situ-Leaching-Verfahren..( Lösungsbergbau genannt, ist ein Bergbauprozess, der verwendet wird, um Mineralien wie Kupfer und Uran durch Bohrlöcher, die in eine Lagerstätte gebohrt werden, in situ zu gewinnen).
      Meerwasserextraktion lohnt sich ab etwa 80 USD pro Kilogramm..........Lustigerweise ist dann URAN sogar eine Erneuerbare Energie,da sich die Vorräte im Meer durch Erosionen weltweit wieder auffüllen.(aus dem Meer Vorrat ca. 500.000 Jahre)

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +1

      @@neverever560 Neverever schreibt:
      „Mittlerweile kann man Uran auch aus dem Meerwasser gewinnen.“
      Und was kommt vom Uran aus dem Meerwasser in der Realität ?
      0,00%
      ...

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +2

      @@wernermuller3522 Weil man es nicht braucht,noch nicht.Wieviel Strom kommt von einer PV-Anlage ohne Speicher NACHTS ? 0,00 %

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem

      @@neverever560
      Und weshalb haben Sie dann das geschrieben, wen man das ja gar nicht braucht und macht?
      Neverever schreibt:
      „Mittlerweile kann man Uran auch aus dem Meerwasser gewinnen.“
      ...

  • @K-Plsek
    @K-Plsek Před 9 měsíci +5

    Der Ausstieg ist ein voller schwach sinn,
    die Schweizer verlängern sogar die Laufzeit der AKWs...

    • @KarlHeinzSpock
      @KarlHeinzSpock Před 9 měsíci +3

      nö.
      die schweizer haben gar keine festgelegten laufzeiten. sie kontrollieren die kkws regelmäßig und würden bei sicherheitsrelevanten problemen bei einer überprüfung ggf. die betriebserlaubnis entziehen.
      sie steigen schrittweise aus der kernenergie aus, das ist sogar gesetzlich festgelegt.
      quelle: eidgenössisches department für umwelt, verkehr, energie und kommunikation.
      zitat aus der genannten quelle:
      "Nach dem Reaktorunfall von Fukushima beschloss der Bundesrat 2011 im Grundsatz, schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen. Das Parlament folgte dem Entscheid. Mit der Vorlage wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten: Die bestehenden Kernkraftwerke dürfen in Betrieb bleiben, solange sie sicher sind. Sie dürfen nach ihrer Abschaltung aber nicht ersetzt werden. Das Kernenergiegesetz wird entsprechend geändert........
      .............
      Bundesrat und Parlament haben ihren Entscheid auch vor dem Hintergrund der hohen Kosten gefällt, die mit dem Bau neuer Kernkraftwerke verbunden sind. Aufgrund der stark gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit und der komplexen Verfahren zum Bau solcher Anlagen, können neue Kernkraftwerke in Europa unter marktwirtschaftlichen Bedingungen kaum mehr gebaut werden.
      Wegen der hohen Investitionskosten sind neue Kernkraftwerke derzeit weder rentabel noch wettbewerbsfähig: Das britische Kernkraftwerk Hinkley Point C kann nur dank staatlicher Bürgschaften für Darlehen und hoher Subventionen erstellt werden. Dem Werk wurde für 35 Jahre ein garantierter Abnahmepreis zugestanden, der weit über dem Grosshandelspreis liegt. Die Baukosten werden auf umgerechnet rund 31 Milliarden Franken geschätzt. Die Baukosten der neuen Druckwasserreaktoren in Finnland und Frankreich sind ebenfalls sehr hoch und haben sich stetig verteuert. Inzwischen belaufen sie sich auf umgerechnet rund 11 Mrd. Franken pro Werk. Die Stromproduktion wird entsprechend teuer. Ausserdem ist die sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle noch nicht gelöst."

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před 7 měsíci

      K-Plsek schreibt:
      „Der Ausstieg ist ein voller schwach sinn,
      die Schweizer verlängern sogar die Laufzeit der AKWs...“
      In der Schweiz wurde doch erst das AKW-MUEHLEBERG am 20.12.2019 stillgelegt.
      ..

    • @K-Plsek
      @K-Plsek Před 7 měsíci +1

      Ihre aussagte stimmt nicht,
      die Schweiz setzt immer noch auf AKWs.
      ich wohne nicht weit entfernt.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před 7 měsíci

      @@K-Plsek
      2006 sind in der Schweiz noch 42,2% vom Strom aus der Kernkraft gekommen und 2022 nur noch 36,4%.
      Wie kommen Sie auf die Idee, dass die Schweiz immer noch auf die Kernkraft setzt, wenn doch der AKW-Stromanteil abnimmt?
      Quelle: IAEA
      .

    • @KarlHeinzSpock
      @KarlHeinzSpock Před 7 měsíci +1

      @@K-Plsek
      "ich wohne nicht weit entfernt."
      ja, gegen dieses argument ist natürlich das oben geschriebene zitat des eidgenössisches departments für umwelt, verkehr, energie und kommunikation komplett belanglos.... wenn du dort in der nähe wohnst, dann weißt du das wohl besser als die schweizerischen behörden......🤪🤪🤪
      ....andererseits: die leute, die in dem department arbeiten, die wohnen vielleicht noch näher dran
      ....🤔🤔🤔

  • @CB-um7km
    @CB-um7km Před 6 měsíci +14

    Ansich interessanter Beitrag. Einzige Sache die ich nicht gelungen fand war die Auswahl der Interviewpartner, also dass die Aktivisten gegen die Kraftwerke sind und die Leute, die in der Atom-Branche arbeiten, dafür sind, überrascht mich jetzt wenig. Das Politiker gefragt wurden fand ich ansich cool, dass ihr das organisieren konntet, aber hier waren ja jetzt eigentlich keine richtigen unabhängigen Experten mit dabei. Ich meine der Typ von der internationalen Atomenergie-organisation war ok, aber der ist ja selbst für die Sicherheit der Anlagen zuständig, also wird der wohl nicht sich selbst kritisieren, falls es da Probleme gibt. Die Technikhistorien war auch kurz drin, hat jetzt aber auch nichts neues gesagt. Ich glaube da hätte man vielleicht ein paar andere Interviewpartner raussuchen wollen, die jetzt konkret die Problemstellungen beantworten, also: wie groß ist das Risiko für technische Fehler oder sogar terroristische Anschläge?, wie groß sind die Investitionskosten für neue Anlagen?, würden neue Anlagen überhaubt rechtzeitig fertig um bei der Energiewende zuhelfen? Wie ist die Strompreisentwicklung der Energieformen?....etc.. Ich finde dieser Beitrag war sehr gut um ein Meinungsbild zu bekommen, darüber was die Leute so denken, aber ansonsten kam da jetzt nicht so richtig nen Lösungsweg.

  • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
    @TrustMyLiesAndBuyBitcoin Před rokem +28

    Und wo kommt das Endlager hin?

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Před rokem +7

      Neben deine Haustür. Wohin sonst?

    • @bettina6186
      @bettina6186 Před rokem +10

      ​@@why_so_serious ...oder vor Deine! Vor der bayerischen Staatskanzlei wär auch ein hervorragender Platz oder in Herrn Söders Garten!

    • @hiasalpenjodel7714
      @hiasalpenjodel7714 Před rokem +3

      ​@@why_so_serious🍪 Dachte erst an Berchtesgaden, da gibt es ja den Obersalzberg oder doch den Königssee. 🤔

    • @MartinWeidt
      @MartinWeidt Před rokem +3

      Bayern bewirbt sich auf jeden Fall gerade deutschlandweit...

    • @user-xo9zi4gq3g
      @user-xo9zi4gq3g Před rokem +2

      @@why_so_serious Was ein nutzloser Kommentar zu einer berechtigten Frage.
      Ich wohne neben dem Endlage und wollte das hier nie haben aber gefragt mich auch nie jemand. Sehr demokratisch.

  • @michaswerkstatt
    @michaswerkstatt Před rokem +10

    Warum wird nicht erwähnt, dass auch die Schweiz den Atomausstieg beschlossen hat? Warum werden Länder, in welchen Kernkraftwerke aufgrund der Proteste der Bevölkerung nie über die Planung hinaus gekommen sind (Irland) oder ans Netz gegangen sind (Österreich) nicht erwähnt? Warum werden Länder, die sich schon vor Jahrzehnten und weiterhin gegen Kernkraft entschieden haben (Italien, Dänemark, Neuseeland) nicht erwähnt?
    Warum werden all die anderen Länder, welche sich gegen die Kernenergie aussprechen (Litauen, Taiwan, Spanien, Griechenland) nicht genannt?
    Recht einseitige Berichterstattung, man könnte fast glauben man wäre auf dem Kanal der BILD gelandet…

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +1

      Quelle BLICK,13.03.23,SCHWEIZ.... "Heute sieht alles wieder anders aus: Derzeit befindet sich sogar eine Volksinitiative in der Sammelphase, die das AKW-Bauverbot aufheben will. Das Anliegen mit dem Titel «Jederzeit Strom für alle» wurde im Spätsommer 2022 lanciert und will in der Verfassung festschreiben, dass die Stromversorgung jederzeit sichergestellt sein muss - wenn nötig sollen dafür auch neue Atommeiler her." UMfrage Schweiz: Sie zeigt: Die Kernkraft hat einen grossen Rückhalt in der Bevölkerung. 55 Prozent der Befragten finden, dass AKWs eine wichtige Rolle bei der Behebung des Stromengpasses in der Schweiz spielen. Die Kernenergie liegt auf Platz 3 - hinter den Solaranlagen an Gebäuden (77 Prozent) und grossen Wasserkraftanlagen (74 Prozent).
      DÄNEMARK: WELT-Artikel" Dänemark diskutiert über neue AKWs",vom 13.05.23
      SPANIEn HAT SIEBEN AKWs + die meisten Laufzeiten wurden (Ukraine) um 10x Jahre verlängert.........
      28.02.23,Tagesschau: " Elf Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich auf eine "verstärkte Kooperation" im Bereich der Atomenergie geeinigt. Dazu zählen Frankreich, die Niederlande, Polen, Finnland, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowenien und die Slowakei.
      Sie wollen Europa unabhängiger von fossilen Brennstoffen wie Braunkohle und Erdöl machen. Beim Treffen der EU-Energieminister in Stockholm beschlossen sie konkret die Förderung "neuer gemeinsamer Projekte" neben schon existierenden Atomkraftwerken. Außerdem entschieden sie sich für eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Sicherheit. "

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +1

      Ah,noch was zu LITAUEN gefunden : 07.08.22 ,RND-Bericht "In Litauen wurde bis 2009 ein alter sowjetischer Reaktor genutzt, der musste auf Drängen der EU wegen Sicherheitsbedenken abgeschaltet werden. Der Bau eines neuen Atomkraftwerkes wurde 2016 nach einem negativen Referendum gestoppt. Trotzdem will die litauische Regierung weiterhin neue Atomkraftwerke bauen, um sich von russischen Energielieferungen unabhängig zu machen."
      UNd sogar TAIWAN :Cicero,28.02.23 Taiwan will bis 2025 aus der Atomkraft aussteigen. Aber gestiegene Energiepreise, die Stärkung der Exportwirtschaft und sicherheitspolitische Erwägungen gegenüber Festlandchina haben die Debatte neu entfacht. Sogar der mögliche Bau von Atomwaffen spielt darin eine Rolle.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +1

      @@neverever560
      Fakten zur Kernenergie und Energiewende in der Welt.
      Strom von der Kernkraft hatten mal über 17%, das ging runter auf unter 10% beim weltweiten Strommix im Jahr 2022.
      Der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix ist bei ca. 28% im Jahr 2021.
      Der globalen Strommix verschiebt sich doch bereits seit Jahren zu den Erneuerbaren.
      Im Jahr gewinnen die Erneuerbaren ca. +1% Marktanteile beim Strom weltweit.
      .

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +1

      @@wernermuller3522 Junge,Sie mit der illegalen PV-Anlage ,die NAchts nicht einmal Ihr Super-E-Auto lädt ,das hatten wir alles schon einmal...Himmel hilf..
      NEUE Erzeuger von Strom(EE) auf dem Strom-Markt VERRINGERn natürlich die prozentualen Anteile.,ob von Gas,Kohle oder Kernkraft,etc. .....
      Und NOCHEINMAL: STROM ist nur ein LÄCHERLICHER Energie-Anteil am gesamten Energiebedarf. In DE ist er etwa 22% der Endenergie...
      ES bleibt wie immer LÄCHERLICH ,besonders weltweit ,denn da ist der Anteil von WIND/SOLAR/Geothermie bei 2,8% am Weltenergiebedarf......................
      ALSO ,jetzt merken Sie sich das einmal und reden nicht immer von so tollen "Stromwerten". Unsinnig..............

    • @theoronig6440
      @theoronig6440 Před 8 měsíci

      Weil das nicht mehr stimmt vielleicht? Der überwiegende Teil der Menschen in allen Industrienationen ist mittlerweile pro Atomkraft, allem Geschwätz Deiner Blase zum Trotz. Die
      dummen und schwachsinnigen Scheinargumente und Lügen Deiner Glaubensgemeinschaft sind an der Realität gescheitert , Guten Morgen Ewiggestriger!

  • @sabineacahaya2980
    @sabineacahaya2980 Před 7 měsíci +11

    Mit dieser Sendung hat sich der Bayrische Rundfunk für mich völlig disqualifiziert. Das Thema hätte ja nun wirklich eine ordentliche Recherche und eine neutrale Aufarbeitung verdient.
    Fragen, die Sie nicht gestellt haben sind:
    Welche Wartungen wurden eigentlich jedes Jahr durchgeführt?
    NICHT die an sich alle 10 Jahre vorgeschriebenen extrem teuren großen Revisionen, für die das Kraftwerk abgeschaltet werden muss. Da werden dann u.a. die Dichtungen in den sonst nicht zugänglichen Bereichen getauscht.
    Nach Fukushima wurde das alte Protokoll für die "Große Wartung aktualisiert. In Isar 2 wurde diese zuletzt 2008 noch nach den Erkenntnissen von Tschernobyl durchgeführt, da den Betreibern wegen des geplanten Ausstiegs die Verpflichtung zur Großen Revision erlassen wurde. Die Große Wartung ist also seit 15 Jahren überfällig!
    AKWs wurden übrigens mit einer maximalen Laufzeit gebaut, die ebenfalls seit einiger Zeit abgelaufen ist.
    Im Fall eines Gaus sind alle AKWs n Deutschland gemeinsam mit 255,6 Mio EUR versichert. Klingt erst mal nach viel? Aber wie viel kostet es, wenn der Großraum München betroffen wäre? Da sind 255,6 Millionen Euro ein Witz!.
    Der TÜV Süd, der Isar 2 jährlich die Sicherheit bestätigt, verdient ausgesprochen gut daran und hatte ein großes Interesse, dass das AKW weiter läuft. Ebenso wie die interviewten Mitarbeiter.
    Kommen wir zur Frage des Endlagers. Wo dürfen wir das hin bauen? In den Keller des BR oder den der Staatskanzlei? Und wer kommt für die Kosten für zig tausend Jahre sichere Lagerung auf?
    Dann müssten wir noch die Frage klären, wo wir denn die Brennstäbe herbekommen würden. Vielleicht macht der BR ja mal eine Doku, wie viele Anteile Rosatom weltweit am Uranabbau und der Weiterverarbeitung hält und wie wahrscheinlich es ist, dass Putin nicht an neuen Brennstäbe für Isar 2 verdient. Es wäre vermutlich günstiger einen Kotau zu machen und Putin zu bitten, den Gashahn wieder aufzudrehen. Mal ganz davon abgesehen, dass Brennstäbe nicht im Regal liegen sondern nach Spezifikation gefertigt werden müssen. Das dauert.Haben Sie auch nicht erwähnt.
    Ach ja und zum Zeitpunkt der Ausstrahlung hatte Deutschland mal wieder mehr grünen Strom an Frankreich geliefert, als - sofern das im Europäischen Strommix überhaupt raus-rechenbar war - Atomstrom aus Frankreich bezogen.
    Kommen wir zum derzeit größten Hindernis: Bayern hat erfolgreich nicht nur den Ausbau von erneuerbaren Energien verhindert, sondern auch den Ausbau der Strromnetze, mit denen wir billigen Norddeutschen Windstrom beziehen könnten.
    So gesehen: Setzen 6

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci +1

      Die Revision muss JEDES Jahr durchgeführt werden nicht alle 10 Jahre. Bei dieser wird das Kraftwerk für 4 Woche heruntergefahren.
      Alleine dafür disqualifiziert sich dieser Kommentar vollständig.

    • @neverever560
      @neverever560 Před 7 měsíci +1

      "Wo wir den die Brennstäbe herbekommen würden.." immer die gleiche Leier mit den bösen,bösen Abhängigkeiten. DUMMERWEISE vergessen Sie mal wieder vollkommen ,das DE durch Erneuerbare Energien noch viel,viel abhängiger wird von netten Staaten wie China und das supernette RUSSLAND. etc. All diese Staaten liefern irre Mengen an MAterial,Rohstoffe,Produkte für die dummdeutsche Geisterfahrt ohne Verfolger .Durch die irren Mengen ,bei denen mehr Metall benötigt wird,wie die ganze Welt seit der ANTIKE bis dato aus dem Boden der Welt geholt hat ,sind diese Riesenmengen auch nicht so einfach substituierbar. Es würde zig JAhrzehnte an Zeit + viel Geld kosten diese MAterialien in EUROPA aus den Böden zu buddeln, auch im "sauberen" Dumm-Deutschland.
      PS: URAN kann man mittlerweile auch aus dem MEER herausfiltern. Ab 80 Dollar je kg ist das schon wirtschaftlich realisierbar.Wurde alles schon erforscht und getestet. Ist sogar Umwelt+Co2-freundlicher wie im Bergbau Dann ist URAN eine Erneuerbare Energie ,da sich die Uranmengen im Meer durch stetige Erosionen immer wieder auffüllen...Toll, oder ?
      Ach ja : Ab April 23 importieren wir Dummdeutschen fast permanent Strom aus dem Ausland ,was die Nachbarn "Not Amused" ,da dies in ihren Ländern den Strom teurer macht.

    • @sabineacahaya2980
      @sabineacahaya2980 Před 7 měsíci +4

      Es gibt unterschiedliche Revisionen, die jährliche und die alle 10 Jahre geforderte SÜ. Könnte man selbst rausfinden 😉

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před 7 měsíci

      @@neverever560 schreibt:
      "Ach ja : Ab April 23 importieren wir Dummdeutschen fast permanent Strom aus dem Ausland ,was die Nachbarn"
      Das sind ca. 5 bis 10% und der meiste Strom (TWh) kommt aus Dänemark von den Windkraftanlagen.
      In unserem Land kommt nur ca. 2% vom ÖL aus Deutschen Bohrlöchern.
      In unserem Land kommt nur ca. 5% vom GAS aus Deutschen Bohrlöchern.
      In unserem Land kommt 0% der Steinkohle aus Deutschen Kohlegruben.
      In unserem Land kommt 0% vom Uran aus Deutschland.
      Welche Alternativen haben Sie ?
      --

    • @FreeAgent99
      @FreeAgent99 Před 7 měsíci +1

      👍🏼

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 Před 7 měsíci +5

    *Atom-Strom aus den zuletzt gebauten AKW in Europa (Hinkley Point C, UK// Flamanville,F/ Olkiluoto,FIN) kostet mit ca. 15 bis 20 Cent/kWh ca. 150 bis 200% mehr, als Strom aus Wind- und Solarenenergie.* Einfach mal AKW-Namen und "Kosten" googeln!
    Das einzige in den USA in den letzten 20 Jahren angefangene AKW (Virgil Summers) wurde nach 10 Mrd. Fehlinvestment im Rohbau komplett aufgegeben.

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci +1

      Ja Winkraft kostet etwa 8ct pro kwh mit dafür Speicher kommen jedoch nochmal 5cent hinzu.
      So viel teuer sind die erneuerbaren also nicht.
      Klar PV ist nochmal günstiger aber nur 6h am Tag verfügbar. (Im Jahresschnitt)

    • @BoateronTour
      @BoateronTour Před 7 měsíci +2

      @@MJ-mw3ni Dank Heimspeicher ist mein PV-Strom zumindest von Februar bis Ende Oktober 24 Std. am Tag verfügbar

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci +1

      @@BoateronTour für einen Haushalt geht das aber die Industrie benötigt etwas mehr wie die kalkulatorischen 1kw pro Haushalt.

    • @BoateronTour
      @BoateronTour Před 7 měsíci

      @@MJ-mw3ni Dafür werden ja dafür Elektrolyseure gebaut um den Überschuss im Wasserstoff umzuwandeln. Wind weht irgendwo auch immer. Es wird ein Zusammenspiel aller Techniken

    • @neverever560
      @neverever560 Před 7 měsíci +1

      VAE AKW-BAu im Zeitplan ,China AKW-BAu im Zeitplan , nennen Sie doch auch mal positive Beispiele ,wie es gehen kann. Zudem werden neue Kernkraftwerke nicht mehr teure genehmigungspflichtige Einzelanfertigungen sein. Es werden von der EU-Zertifizierte Serienbauten diverser Modelle sein. Das spart Planungs,Genehmigungs und Entwicklungskosten und viel,viel Zeit. Auch warten viele Staaten der EU und in der restlichen Welt auf die Zulassung von den SMR-Reaktormodellen . Polen will damit ab 2024 loslegen und die böse Kohle damit ersetzen ,da diese kleinen Reaktoren schnell zu bauen sind (ca. 4 Jahre) und an den Kohlekraftstandorten mit deren Infrastruktur genutzt werden können.

  • @a.schumacher4266
    @a.schumacher4266 Před 6 měsíci +9

    Ich fand den Beitrag arg einseitig! Allein schon wenn man von günstiger Energie spricht, kommt mir jedes Mal die Galle hoch! Diese Energie wird von Bau über Betrieb und vor Allem bei Endlagerung der atomaren Abfälle und dem Rückbau der Reaktoren überwiegen von Steuermitteln finanziert. Die meisten dieser Kosten tauchen in keiner Berechnung der tatsächlichen Kosten auf. Der Bund rechnet allein für Endlagerung der Abfälle, die noch in Deutschland sind , mit kosten für die nächsten Jahrzehnte von ca. 180 Mrd. Euro! Wahrscheinlich zu tief gegriffen. Das Atomkraftwerk in Finnland wurde 18 Jahre, statt 4 Jahre gebaut und hat statt 3, ganze 11 Mrd. € gekostet. Sie feiern das Ganze als ein Riesenerfolg! Sie hätten lieber erklären sollen, wie in Frankreich schon längst 10 bis 20 Kraftwerke ersetzt werden müssten! Stattdessen verlängern man die Laufzeiten um weitere 10 Jahre. Die meisten französischen Kraftwerke haben regelmäßige Probleme, die im schlimmsten Fall in einer Katastrophe enden können. Natürlich ist das verfeuern von Kohle keine gute Alternative, aber den Leuten hier verkaufen wollen, dass die Atomkraft die Rettung wäre, finde ich fatal! Die Planung und bau würde sich hierzulande auf mindestens 25-30 Jahre beziffern! Ohne der Tatsache, dass ein Gesetzt geändert werden muss! Ganz ehrlich, da berichtet sogar Arte weniger parteiisch als ihr und die sind Franzosen.

    • @Mocko6659
      @Mocko6659 Před 5 měsíci +2

      Danke. Es gibt so viele Punkte die gegen Kernkraftwerke sprechen und das sich in einer 45min Doku eines öffentlich rechtlichen Fernsehsenders gerade mal 2 von 20 Stimmen gegen die Atomkraft aussprechen, ist wirklich bitter.
      Ja, eventuell hätte man lieber Kohlekraftwerke abschalten sollen anstelle der 3 verbliebenen Kernkraftwerke, aber bitte bitte bitte klärt die Menschen doch darüber auf, das Strom aus der Kernenergie eben nicht eine günstige und schnelle Lösung für die Klimakrise ist sondern dieser Zug schon lange abgefahren ist. Es ist in keinster Weise rentabel oder schnell genug fürs Klima den Weg über die Kernkraft zu gehen.
      Darauf muss doch bei einem „politisch neutralen“ Programm darauf hingewiesen werden! 😢

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 3 měsíci

      Zudem Atomkraft weltweit eigentlich ein Nischenprodukt ist!
      Lediglich 10% der weltweiten Stromerzeugung findet mit AKW statt!
      AKW waren schon immer der feuchte Traum von unerschöpflicher, billiger Energie!

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před rokem +18

    ab 4:02 wird was über Belgien erzählt
    und die Realität?
    In Belgien wurde das AKW-DOEL-3 im September 2022 stillgelegt und das AKW-TIHANGE-2 im Januar 2023.
    In Belgien werden die Mengen an AKW-Strom extern zurückgehen, da haben sich von ca. 6GW AKW-Leistung über 2GW für immer verabschiedet.
    Und nicht mal eine AKW-Baustelle haben die in Belgien, sodass man sagen könnte, da ändert sich was die nächsten 10 Jahre.

  • @Kebitzh
    @Kebitzh Před rokem +3

    Hätte sich jeder an der Straße angeklebt konnten wir den Stromverbrauch deutlich reduzieren und uns vom üblen Atom schützen

  • @knobretep2063
    @knobretep2063 Před 4 měsíci +2

    Ich stelle immer wieder fest, dass viele Leute, die hier mitreden, nichts von E-Technik verstehen. Gut sichtbar wird es an der "Hochzeit" zwischen Atomkraft und Erneuerbaren bei Minute 22:42 . Es hat einen Sinn, warum Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet hat, genau wie Spanien durch den steigenden Anteil an Erneuerbaren ebenfalls aus der Atomkraft aussteigt. Der Beschränkende Faktor ist die Stromdichte im Kabel (das ist gemeint mit "Atomkraft verstopft die Leitung). Ein Gaskraftwerk ist schnell regelbar, ein Kohlekraftwerk ist schon träge aber immer noch regelbar. Ein AKW dagegen ist die D-Lok im Stop n Go-Verkehr. Unsere Leitung kann nur einen Strom tragen: den vom AKW oder den vom Windrad. Da Erneuerbarer Strom am billigsten ist, hat er Vorrang. Doch was machen wir mit dem AKW, das zu dem Zeitpunkt an dem der Wind beginnt richtig zu blasen, das AKW noch immer auf Vollanschlag läuft? Mal abgesehen davon, dass der Wirkungsgrad eines AKW seeehr seeehr schlecht ist (

    • @G73Server
      @G73Server Před 2 měsíci

      Wasserdampf ist das stärkste Treibhausgas? Hä?
      Und was ist denn die Alternative die du vorschlägst

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 2 měsíci

      @@G73Server hast du das nicht gewusst (Dampf als Treibhausgas)?
      Deshalb sind bedingt durch Carnot die Wirkungsgrade so stark begrenzt. Egal ob Verbrennermotor, Kohle/Atomkraftwerk oder Wärmepumpe. Sobald du mit Gasen etwas machst, steht dir dieser Typ im Weg und wird sogar dafür sorgen, dass der Fusionsreaktor, wenn es ihn mal geben sollte, für die Katz ist

  • @Mialina36
    @Mialina36 Před 4 měsíci +1

    Warum hat sich Habek kein Beispiel an Finland genommen?

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 4 měsíci

      Habeck hat das nicht entschieden. Die Grünen machten eine Anfrage bei der TU-Berlin und dem DIW, was sich eher lohne: Neue AKW bauen oder die Alten herrichten. Die Antwort fiel aber überraschenderweise ganz anders aus: Abschalten! Dass die Abschaltung an den Grünen läge hat nur die Bild in die Welt gesetzt. Die Studie(n) kann man sich übrigens auf der Seite der TU Berlin runterladen. Neben der Unwirtschaftlichkeit hat es auch noch technische Gründe. Spanien kommt nun auch an die Grenze des maximalen Ausbaus von Kernenergie und Erneuerbaren, weshalb sie auch aus der Kernkraft aussteigen

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 4 měsíci +1

      Schweden und Polen bauen auch keine AKW mehr☝️
      Der finanzielle Schaden würde ihre Volkswirtschaft zu stark belasten!
      Frankreich finanziert den Atomstrom mit 70% aus dem staatlichen Haushalt - Tendenz steigend!

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 4 měsíci

      Weil er lieber Leute fragt, die Ahnung haben 👍

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 3 měsíci

      die Bundesregierung hat die Studien gelesen, die deutsche Unis seit 2010 dazu veröffentlicht haben

  • @harr71
    @harr71 Před rokem +12

    Die Dummheit von Regierungen sollte niemals unterschätzt werden, Zitat Ende

    • @finanzenfuranfanger7886
      @finanzenfuranfanger7886 Před rokem

      Och wir werden sehen. Also entweder haben alle anderen recht oder wir :)
      Mehr muss man dazu nicht sagen 😂

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před rokem

      Sehe ich auch so, aber in diesem Falle hat mich Deutschland positiv überrascht. Gut, das mag vielleicht auch daran gelegen haben, dass der Ausstieg zu einer Zeit beschlossen wurde, als Ideologien noch nicht an der Tagesordnung waren.

    • @loyal1874
      @loyal1874 Před 8 měsíci +2

      ​@@TheCrankshaftRotatorLack gesoffen? Jetzt kommt der Strom aus Frankreich uralte Anlage dazu noch deutlich überteuert 😂 Wo soll der Strom herkommen? Von Windräder? 😂😂

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před 8 měsíci

      @@loyal1874 Gibt viele Möglichkeiten. Kernkraft ist bescheuert, da im Falle eines Unfalls unbeherrschbar und mit weltweit spürbaren Folgen, dazu mit ungelöster Entsorgungsfrage.

    • @loyal1874
      @loyal1874 Před 8 měsíci

      @@TheCrankshaftRotator Ja vom uralten maroden Kernkraftwerk aus Frankreich...😂😂 die deutschen werden nur abgezogen 😅 für was geht ihr eigentlich Arbeiten??

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 Před rokem +17

    Muss eine Werbesendung nicht gekennzeichnet werden, ich habe nix gesehen von Wahlpropagander für Söder.

    • @georgrenelt1948
      @georgrenelt1948 Před rokem +1

      Die Reportage - eigentlich mag ich's so gar nicht nennen - ist von der ARD in der Reihe "Die Story" produziert worden. Das war/ist eigentlich eine WDR-Serie - aber offenbar ein Geschenk, dass der BR jetzt dankbar angenommen hat. ;)

    • @maasl3873
      @maasl3873 Před rokem

      ​@@georgrenelt1948 Wenn Sie nix von Wahlpropaganda für Söder in der Reportage gesehen haben dann ist doch alles in Ordnung, schließlich sind Fakten keine Propaganda, der Weltklimarat IPCC nennt Atomkraft in den meisten Szenarien mit niedrigen CO2-Austoß, die UNECE sieht Atomkraft als essentiell für eine gelingende Energiewende und das Assessment der UN-Komission zur "do not significant harm" Kategorie zeigt die niedrigen Schadstoffausstoße über den Lebenszyklus von Atomkraftwerken im Vergleich zu anderen Energiequellen wie z.B. Solarpanelen die unter hohem Energieaufwand gefertigt werden mit Schadstoffen um reines Silicium zu gewinnen und Windkraftanlagen die Glasfasern, Bisphenol A, Balsaholz also Tropenholz und Stahl sowie jede Menge Beton für das Bodenstück enthalten, bei gleicher Energiemenge brauchen diese ein Vielfaches an Ressourcen im Vergleich zur ressourceneffizienten Kernenergie, schließlich stecken in 1 Gramm Uran wird es komplett gespalten 23800 kwh Wärmeenergie. Kernenergie ist nachhaltig wegen der Effizienz nicht wegen den netten Stoffen, wobei auch für die Erneuerbaren radioaktiver Müll bei der Gewinnung seltener Erden entsteht, z.B. Thorium deshalb will China auch einen Reaktor bauen der mit Thorium Energie erzeugen kann.

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 Před rokem +29

    Habe ich schon gesehen. Hat das Söder in Auftrag gegeben?

    • @bluewizzard8843
      @bluewizzard8843 Před rokem +2

      Clown 🤡

    • @maasl3873
      @maasl3873 Před rokem

      Wenn dann im Auftrag der UNECE, die sagt dass die Energiewende ohne Atomkraft nicht funktioniert, des Weltklimarat IPCC in dessen Berichten in allen niedrigen Temperaturanstieg-Szenarien die Atomkraft dabei ist und die sehr gute Lebenszyklusbilanz in Sachen Schadstoffaustoß der Atomkraftwerke gezeigt wird, der EU die ein wissenschaftliches Gutachten hat das zeigt dass die Atomkraftwerke die "do not significant harm" Kriterien erfüllt auch wegen der guten Lebenszyklusbilanz und der geringen CO2-Bilanz, die bei französischen Atomkraftwerken bei etwa 5g CO2/Kilowattstunde liegt weil Frankreich Atomstrom zur Wiederaufbereitung sprich Recycling der Brennstäbe benutzt schließlich werden nur etwa 2 Prozent des Brennstoffmaterials in Brennstäben gespalten, das wird mit Chemikalien abgetrennt, Uran und Plutonium 239 das sich durch Neutroneneinfang aus Uran-238 gebildet hat in Mischoxid-Brennstäben wiederverwendet, in den USA gibt es Mischoxid-Brennstäbe die Plutonium von abgerüsteten russischen Atombomben verwenden. Letztendlich ist Atomkraft nachhaltig trotz der radioaktiven Abfälle (die auch bei der Gewinnung von seltenen Erden für Anlagen für die Erneuerbaren entstehen) weil Atomkraft aus sehr wenig Material sehr viel Energie erzeugt, in einem Gramm Uran-235 stecken 23800kwh Energie.

  • @f0xm2k
    @f0xm2k Před rokem +9

    Endlich mal eine gute Doku zu dem Thema

  • @KarinEisenhower-nn5il
    @KarinEisenhower-nn5il Před rokem +2

    Thank you.

  • @davidschasse9513
    @davidschasse9513 Před 9 měsíci +9

    Wer hätte auch gedacht, dass die IAEA pro Atomkraft argumentiert…
    Ziemlicher pro Atomkraft Lobby Beitrag.
    Auch ich bin der Ansicht, dass man die bestehenden Kraftwerke hätte laufen lassen sollen.
    Aber in der Französischen CO2 Bilanz wird nur der Verbrauch im laufenden Betrieb eingerechnet. Wenn Bau, Rückbau und Endlagerung einbezogen werden, sind AKWs nicht sehr CO2 arm.
    Der Bau neuer Kraftwerke ist außerdem extrem teuer und rechnet sich bei einer end to end Betrachtung nie.
    Des Weiteren würde die Planung und der Bau neuer Kraftwerke noch Jahrzehnte dauern, so ist es auch in Frankreich und co. Hier überall von 6-7 Jahren Bauzeit auszugehen ist reine Wunschvorstellung.

    • @theoronig6440
      @theoronig6440 Před 8 měsíci +1

      Natürlich, der selbsternannte Atomexperte David Schasse muss es ja wissen. Dein Kommentar ist einfach nur lächerlich.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před 7 měsíci +1

      @@theoronig6440
      Frankreich baut ein neues AKW.
      Die sollte ca. 3,3 Milliarden kosten und die Franzosen sind bei ca. 20 Milliarden Baukosten gelandet und immer noch nicht fertig.
      Fertigstellung sollte 2012 sein und jetzt ist bereits 2023, so sehen Erfolgsgeschichten bei der Kernkraft aus.
      Der AKW-Baubeginn war am 3. Dezember 2007 und jetzt ist 2023 und immer noch nicht fertig nach ca. 16 Jahren.
      Die Franzosen haben auch in den letzten Jahren zwei AKWs stillgelegt, so sehen Erfolgsgeschichten bei der Kernkraft aus.
      ##
      In der Slowakei hat man am 31.1.2023 um 22:57 das AKW-Mochovce 3 ans Netz angeschlossen
      Bei Baubeginn am 27 Jan, 1987 und 2023 immer noch nicht fertig das AKW-MOCHOVCE-3, da kann man das mit der Kernkraft in der Slowakei nur als „Rohrkrepierer“ bezeichnen, das sind ca. 13000 Tage wo sich das mit dem Bau hingezogen hat, auch 36 Jahren.
      Unsere PV-Anlage wurden in nur ca. 6 Tagen errichtet und der erste Strom ist gekommen.
      .

    • @theoronig6440
      @theoronig6440 Před 7 měsíci

      frankreich baut 24 neue AKW und haben
      wernermuller dabei nicht gefragt.@@wernermuller3522

  • @Mokrator
    @Mokrator Před 8 měsíci

    bin zwar gegen atomkraftwerke aber wasserstoff wird NIEMALS kommen. Wasserstoffherstellung ist einfach viel zu teuer wenn man ihn direkt aus Wasser und nicht aus Erdgas herstellen will, ihn aus Erdgas herzustellen würde irgendwie den Sinn in Frage stellen. Also Atomkraft hat weiter ungelöste probleme aber Wasserstoff macht einfach gar keinen Sinn sich darauf zu konzentrieren.

  • @joachimspecht39
    @joachimspecht39 Před 8 měsíci +1

    Exzellenter Beitrag. Gratulation. Sollte in jeder Schule gezeigt werden. Den Beitrag von Hrn. Graichen sollte man ersatzlos löschen.

  • @woastaseh
    @woastaseh Před rokem +8

    Der der die Straßenbeleuchtung ausschalten will, hat bestimmt weder Frau noch Tochter.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před rokem +1

    Fakten zur Kernenergie und Energiewende in der Welt.
    Strom von der Kernkraft hatten mal über 17%, das ging runter auf unter 10% beim weltweiten Strommix im Jahr 2022.
    Der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix ist bei ca. 28% im Jahr 2021.
    Der globalen Strommix verschiebt sich doch bereits seit Jahren zu den Erneuerbaren.
    Im Jahr gewinnen die Erneuerbaren ca. +1% Marktanteile beim Strom weltweit.
    .

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +1

      NOCHMAL,damit Sie es endlich kapieren.STROM,STROM,STROM ,völlig UNWICHTIG......Strom hat z.B. hier in DE nur einen ANTEIL von etwa 22% des Gesamtenergiebedarfs....
      NOCHMAL: LÄCHERLICH............und +1 % pro JAhr EE-Gewinn weltweit. NA dann brauchen wir ja nur noch von 28%(2021),nun 2023 vielleicht 30%?, nur noch 70 x Jahre bis GLOBAL alles mit EE an Strom erzeugt wird .SUPER....DUMMERWEISE ist STROM global nur mit etwa 10% am Gesamtenergiededarf beteiligt.
      BITTE alles schön merken und in Ihre unzureichende Argumentation einfliessen lassen...........................

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  Před rokem

      @Neverever Bitte bleiben Sie sachlich und schreiben nicht immer wieder in Großbuchstaben. Hier nochmal unsere Netiquette: br.de/netiquette

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem

      @@bayerischerrundfunk Äh,Großbuchstaben sind gegen die Netiquette ? Dann Entschuldigung,aber bei manchen Unsinn der hier gepostet wird,muß ich manchmal auch deutlich und auch für Sehbehinderte lesbar posten. Gruss...

    • @bayerischerrundfunk
      @bayerischerrundfunk  Před rokem

      @Neverever Ihr Kommentar ist beleidigend und verletzend. Wir wünschen uns einen konstruktiven Austausch. Halten Sie sich bitte entsprechend an unsere Netiquette.

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +2

      @@bayerischerrundfunk Ok,aber dieser Werner Müller postet leider permanent solch einen Unsinn.Aber Sie haben ja recht, ich sollte auf meinen Blutdruck achten.Gruss..

  • @19TheShadow91
    @19TheShadow91 Před rokem +1

    Derzeit garnicht sinnvoll man hätte erst Energie ausbauen müssen dann kohlekraft abschalten und erst dann die Atomkraftwerke...

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 3 měsíci

      Das ist ein Irrglaube, dem viele folgen, die nicht vom Fach sind. Auch ich bin es nicht, jedoch interessierten mich die Studien dazu. Das KIT hat sicv 2013 dazu Gedanken gemacht und kam als erste Uni zu dem Schluss, dass es keinen Sinn macht AKW und EE gemeinsam zu betreiben. Das Problem ist, dass man nur eine gewisse Anzahl an Zyklen Das AKW rauf und runterfahren kann. Es entstehen Mikrorisse wie in jedem Ofen oder Automotor auch. Beim Kaminofen und Kohlekraftwerk ist das nicht so schlimm. Bei einem AKW darf keinesfalls Kühl oder Reaktorwasser austreten.

  • @rp9526
    @rp9526 Před rokem +3

    Wieso kein Wort zu den französischen Ausfällen im Sommer auf Grund der niedrigen Pegelstände und den massiven Kosten? Deutschland hat Frankreich im Sommer mit Strom durchgefüttert...

    • @sophusvd7767
      @sophusvd7767 Před 11 měsíci +2

      Das ändert nichts daran, dass die ganze Welt ausbaut 😂

    • @rp9526
      @rp9526 Před 10 měsíci

      @@sophusvd7767 war noch nie die beste Idee weil es jeder macht

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      Die Anlagen wurden heruntergefahren, da kritische Bauteile vorsorglich modernisiert wurden.
      Kann passieren und ohne Kühltürme muss die Leistung reduziert werden. Wäre bei Kohle aber nicht anders

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před 7 měsíci

      @@sophusvd7767 schreibt:
      Das ändert nichts daran, dass die ganze Welt ausbaut"
      Komischerweise geht die Zahl der AKWs die noch Strom bringen zurück, von einst über 440 auf jetzt nur noch 412 AKW (10-2023) weltweit.
      Quelle: IAEA
      Bei den erneuerbaren gab es im letzten Jahr einen Ausbau von über +300GW.
      Ausbaut, JA aber bei den Erneuerbaren.

    • @sophusvd7767
      @sophusvd7767 Před 6 měsíci

      @@rp9526Also ist die ganze Welt dumm und Deutschland hat alles richtig gemacht mit der Kohle, ja? lmao

  • @canadianpoweredcamp2781
    @canadianpoweredcamp2781 Před 4 měsíci +3

    Spätestens beim ersten GAU in Westeuropa will es keiner gewesen sein!😂

  • @wolfgangrenner4152
    @wolfgangrenner4152 Před rokem +15

    Bayern hätte offensiver anbieten müssen, für einen Endlagerbau zur Verfügung zu stehen. Söder hat das aber bis zuletzt abgelehnt. In Finnland war der Bau eines Endlagers ein einfacher technischer Vorgang ohne scharfe Politdiskurse und Bürgerkriegsartige Ausschreitungen, wie man sie aus Deutschland kennt. Die Schweiz baut meines Wissens ein Endlager im Schweizer Jura. Das wird dort auch pragmatisch angegangen. Das gegenwärtig spannenste Thema ist, ob ein "Schnellkaputtmachen" der noch lauffähigen AKWs Emsland, Brokdorf, Neckarwestheim 2, Gundremmingen C und ISAR 2 verhindert werden kann. Grohnde wurde inzwischen kaputt gemacht und kann nicht mehr in Betrieb genommen werden. Man muss abgeschaltet AKWs nicht "Schnellkaputtmachen". Lässt man sie in Ruhe, könnte man sie bei einem Regierungswechsel wieder hochfahren. Gibt es niemals eine politische Neuorientierung in Deutschland, dann lassen sich die 10 Jahre in Frieden gelassenen AKWs mit geringerer Aktivität leichter und gefahrlose abreißen. Eine Große Dummheit ist es schon. Die letzten sechs deutschen AKW hätten (aus technischer Sicht) bis zirka 2040 weiter betrieben werden können.
    Deutschland holt jetzt nach, was Österreich und Italien schon früher gemacht hat. Man hatte Atomkraftwerke gebaut, aber dann doch die "Hosen voll gehabt" und den Einstieg in die nukleare Stromerzeugung erst gar nicht begonnen. Das nun viele Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden um die (sinnlos) abgeschalteten AKW zu ersetzen ist die "Realpolitische" Konsequenz auf eine fundamentalistische "Ideologische" Politik, die in Deutschland beliebt ist und viele Wähler an der Wahlurne in Auftrag gegeben haben. Deutschland ist eine Demokratie. Und wenn der Souverän, das Volk, so einen Schwachsinn haben will, dann wird das halt so durchgezogen.

    • @nemesis9133
      @nemesis9133 Před rokem

      Das Schweizer Endlager wird hart an der deutschen Grenze geplant .- Stand "heute" -
      (Endplanung bis 2030 - Verfügbar dann ab 2050)
      Es gab mal einen alternativen Standort - aber dieser wurde aufgegeben. Die Gründe werden angezweifelt. Weswegen da vermutlich weiterhin noch Gerichte anscheiden sollen.

    • @Soulstriker87
      @Soulstriker87 Před rokem

      Ich denke mir da nur, ein AKW GAU ist überwiegend ein regionales Problem, aber der Klimawandel ein globales vor dem man nicht weglaufen kann.

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 Před 7 měsíci

      Die Grünen stammen aus der ehemaligen Antiatomkraftbewegung. Die Abschaltung der letzten 3 AKW war sowas wie der Endsieg für diese Brut. Das Land selber ist denen scheissegal !!!

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 Před 5 měsíci +3

      Die meisten kohlekraftwerke werden hoch gefahren weil der Süden es nicht hinbekommt Leitungen in den Norden zu bauen. Deswegen wird günstiger windstrom in Norden abgeschaltet und treuer fossiler Strom hochgefahren gleichzeitig kaufen Nachbarländer in Süden z. B Österreich, Schweiz Strom aus Deutschland. Was zu einer starken Verknappung im Süden führt. Weswegen der netzbetreiber in Baden-Württemberg eine App entwickelt hat. Die den Bürgern dort rät wann sie weniger Strom Verbrauchen sollen. Einfacher wäre es wenn Deutschland in Strompreis Zonen aufgeteilt wird. Das wollen aber die Bayern nicht weil diese sonst massiv höhere Strompreise zahlen müssten. Statt dessen soll wieder die Allgemeinheit die Redispatch Maßnahmen bezahlen.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette Před 4 měsíci

      was genau halten halten Sie denn für eine Große Dummheit
      Den Atomausstiegsbeschluss der Rotgrünen Regierung von 1998
      Den Ausstieg aus dem Ausstieg von Frau Merkel
      Den Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg von Frau Merkel anläßlich des Fokuschima unglückes
      oder, dass aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg nicht in der Zeit danach nicht noch ausgestiegen wurde?
      Falls letzteres, müßten Sie noch angeben, zu welchem Zeitpunkt Ihrer Meinung nach hätte anders gesteuert werden müssen.

  • @chaotiumgaming1863
    @chaotiumgaming1863 Před 6 měsíci

    Achso wo sollen die neuen Brennstäbe her?

  • @MelzoA.
    @MelzoA. Před rokem +4

    Ich hab mal gehört, dass in Frankreich 30% des Wasserverbrauches auf die Atomkraftwerke zurückzuführen ist, stimmt das?

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +5

      Wasserdampf ist ja ebenfalls ein "Klimagas" vereinfacht gesprochen, deshalb sind ja auch Kernkraftwerke keine Option, da die Unmengen an zusätzlichen Wasserdampf (H2O) noch freisetzen.
      #####
      1 kWh Strom aus den AKW bringt am Ende noch +3kWh an Wärme in die Umgebung und das in Zeiten der Erderwärmung, da ist die Kernkraft keine Lösung.
      #####

    • @nemesis9133
      @nemesis9133 Před rokem +4

      Wasserverbrauch - ist da so ein schwieriger Begriff. Das Wasser wird oft nur gebraucht, nicht verbraucht.
      Viele KKW in Frankreich nutzen Flusswasser oder auch ?Meerwasser? zur Kühlung - und sind deswegen ohne Kühlturm gebaut.
      Südlich von Lyon, an der Rhone, ist das "ganz nett" - Wassersport in warmen Wasser ganz angenehm...
      andererseits, letzten Sommer, konnten etliche Kraftwerke an Flüssen nur eingeschränkt arbeiten - weil das Wasser zu wenig und zu warm war. D.h. das Kühl-Potential war stark eingeschränkt

    • @MelzoA.
      @MelzoA. Před rokem +1

      @@nemesis9133 und ist das Wasser dann nicht Strahlen belastet? Kann man das denn vernünftig reinigen?

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před rokem +5

      @@MelzoA.nein, die Energie wird über Wärmetauscher aus dem Kraftwerk dem Wasser zugeführt.
      Somit ist absolut keine Radioaktive Belastung vorhanden.
      Das Wasser wird nicht durch den Reaktor geleitet, sonst wäre es hoch radioaktiv.

    • @finanzenfuranfanger7886
      @finanzenfuranfanger7886 Před rokem +3

      ​@@MelzoA. nein das Wasser ist Null Komma Null belastet. Das ist nur Kühlwasser das auch nicht "verbraucht" wird in diesem Sinne. Das erkaltet ja wieder und kommt zurück in den Kreislauf. LG von einem Mitarbeiter aus Isar 2

  • @thomasgraw1025
    @thomasgraw1025 Před rokem +30

    Einfach nur WOW, ich kann mich nicht erinnern, wann ich jemals einen ähnlich einseitigen Beitrag gesehen habe. Hat den der Herr Söder höchstpersönlich bestellt oder wie schafft es solch ein komplett einseitiger und undifferenzierter Beitrag durch die redaktionellen Kontrollen beim Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk? Man kann und soll das Thema ja gern diskutieren und beleuchten, aber, dazu gehört dann bitte auch eine differenzierte Betrachtung beider Seiten.
    Ganz im Ernst, Journalisten, die solche Machwerke verfassen, gehören nicht in den ÖRR und gehören gefeuert.

    • @bieber24
      @bieber24 Před rokem +8

      Vollkommen richtig! Beispielsweise nicht ein Wort über die Dauer, die Kosten und die Entsorgungsproblematiken des Rückbaus der AKWs. Bei vielen AKWs dauert der Rückbau länger als die Betriebsdauer, wodurch bereits das Argument des "günstigen Stroms" in Frage zu stellen ist.

    • @bluewizzard8843
      @bluewizzard8843 Před rokem

      Genau wie bei Corona ne alle kritischen Stimmen gehören gefeuert 😂😂😂
      Ihr Idioten macht aus Deutschland eine Meinungsdiktatur. Genauso könnte ich fordern dass bei Arte jeder gefeuert gehört der eine einseite anti Atomdoku ins Netz stellt.

    • @chrigelweiss2547
      @chrigelweiss2547 Před rokem

      @@bieber24 In Deutschland wird die Entsorgung über die Brennelementesteuer bezahlt. Werden Kernkraftwerke weit vor erreichen ihrer geplanten Betriebsdauer abgestellt, fällt von dieser Steuer freilich weniger an. Die Brennelementesteuer ist aber im Strompreis eingepreist. Trotzdem ist Atomstrom deutlich günstiger als Strom aus "erneuerbaren" Quellen.
      Der Rückbau und die Entsorgung wird bei der Kernrkaft durch vermeintliche "Umweltverbände" und hochfragwürdige Atomgegnergruppen massiv sabotiert. Das Ziel ist die Verschleppung einer Lösung, um die Kernkraft zu diskreditieren und die Kosten in die Höhe zu treiben.

    • @mclaren9565
      @mclaren9565 Před rokem +1

      Vielleicht irren Sie sich ja auch total und die anderen haben recht!?

    • @thomasgraw1025
      @thomasgraw1025 Před rokem +2

      ​@@mclaren9565 Sinvoll wäre an der Stelle dann wohl auch die Information, wer sich ihrer Meinung nach womit und warum vielleicht irren sollte.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před 3 měsíci

    Im Jahr 2023 wurden die Erneuerbaren um über +16GW ausgebaut (Nettoausbau)

  • @patrickzeus2444
    @patrickzeus2444 Před 5 měsíci +1

    Atomkraft ist und bleibt die sauberste und günstigste Energiequelle! Da gibt es keine Diskussion......

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 4 měsíci

      So sauber wie Tschernobyl?😂😂

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 3 měsíci

      Bitte die Studienlage dazu lesen statt Stammtischgeschwurbel. Auch Deutschland hat weltweit angesehene Eliteunis und diese wurden zu dem Thema befragt

    • @patrickzeus2444
      @patrickzeus2444 Před 3 měsíci

      @@knobretep2063 na gut Solarenergie ist etwas sauberer und auch ein wenig sicherer.... aber trotzdem nicht so zuverlässig wie die Atomkraft ....

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 3 měsíci

      @@patrickzeus2444 Solaranlagen funktionieren immer wenn die Sonne scheint!
      Zuverlässiger geht's nicht!
      Atomkraftwerke müssen abgeschaltet werden, wenn es Wassermangel gibt!

    • @astheticcx
      @astheticcx Před 3 měsíci

      ​​@@canadianpoweredcamp2781hängt ihr euch ernsthaft noch den Tschernobyl Reaktoren auf? Die haben komplett veraltete Technik, gar nicht zu sprechen von der Funktionsweise. überhaupt nicht im Vergleich zu unseren modernen Reaktoren

  • @Mialina36
    @Mialina36 Před 4 měsíci

    Fotos als gutaussehendes Model. Aber inhaltliches für Deutschland??? Alle Anderen setzen auf AKW, nur wir ??? Verdammt, warum hat er nicht mit den Anderern gesprochen?

  • @Daness74
    @Daness74 Před 18 dny

    No comment - vor allem nicht zum tollen Zeitpunkt .... !! An sich jedoch "Ja" zu einem Ausstieg, der deshalb aber nicht so radikal sein muß ! Wenn die Dinger bei den Nachbarn hochgehen sollten, hat man da auch nicht viel gewonnen usw ....! Mir ist der Ausstieg einfach zu kopflos ! Weshalb so radikal von fast heut auf morgen ??👏👏👏👏🥸♾️ ps : Außerdem hatte ich mir bei einem Ausstieg bestimmt kein Alleingang vorgestellt, geh aber wegen mir gerne mit gutem Beispiel voran ! Trotzdem # Zeitpunkt x radikal = zu wenig Kopf dabei .

  • @strully76
    @strully76 Před 5 měsíci +2

    In Frankreich wird neu gebaut 😂

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 4 měsíci +1

      Nein, nur alte AKW ersetzt!

    • @strully76
      @strully76 Před 4 měsíci

      @@canadianpoweredcamp2781 läuft trotzdem

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 4 měsíci

      @@strully76 Wird für Frankreich immer teurer! Inzwischen kostet dort eine kWh 23,8 Cent, womit sich der Preis in 6 Jahren verdoppelt hat!
      Die Franzosen heizen fast nur mit Strom, womit sie im europäischen Vergleich die höchsten Energiekosten pro Haushalt haben!
      Je mehr regenerative Energie in den europäischen Stromnetzverbund eingespeist wird, desto teurer wird es für die Franzosen!
      Aber nicht, weil Windstrom so teuer ist, sondern weil die AKW immer weniger ausgelastet sind, aber trotzdem abgeschrieben werden müssen!
      Das ist ein Dilemma für Franzosen!

    • @michelxyz
      @michelxyz Před 2 měsíci

      @@strully76Ja läuft...wie letzten Sommer, als wegen der Trockenheit in Frankreich viele AKWs mangels gefüllter Flüsse runtergefahren werden mussten und Frankreich mal wieder grünen Strom aus Deutschland importieren musste, trotz 56 AKWs (nicht zum ersten Mal).

  • @Nos606
    @Nos606 Před rokem

    Kündigt den Staatssekretär. Danke

  • @thomasklein4049
    @thomasklein4049 Před 9 měsíci +2

    Unerträgliche Sendung, recht einseitig für Atomkraft
    Keine Erwähnung, dass die Kohlekraftwerke auch Wärme produzieren was an Atomkraftwerk leider nicht

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      Weil es die Landesverbände ablehnten.
      In Neckarwestheim wurde Fernwärme angeboten aber dir Menschen lehnten es ohne Nennung von Gründe ab.

  • @skandalf9726
    @skandalf9726 Před 4 měsíci

    "es stösst keine treibhausgase aus, sondern nur wasserdampf"
    finde den fehler 😀

    • @astheticcx
      @astheticcx Před 3 měsíci

      Kein Fehler wasserdampf ist nicht schädlich für die Umwelt eigentlich sogar im Gegenteil

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 3 měsíci

      @@astheticcx Wasserdampf ist mit Abstand das am stärksten wirkende "Klimagas"!
      Eine wolkenfreie, klare Winternacht ist kälter, als wenn eine geschlossene Wolkendecke herrscht!
      Daher hat nicht nur das CO2 der Kraftwerke Einfluss auf den Klimawandel, sondern auch der Dampf der Kühltürme, oder Kondensstreifen von Flugzeugen!
      CO2 ist deshalb problematischer, weil es sich langsamer abbaut!

  • @niklasschemmer6763
    @niklasschemmer6763 Před 2 měsíci

    In diesem Beitrag sind so viele falsche Behauptungen drin ...

  • @GF75.
    @GF75. Před 3 měsíci

    Natürlich ist Kohle nicht sauber und Gas auch nicht.Aber Gas und Kohle lässt sich von Heute auf Morgen abschalten und Atom nicht

  • @steelthrower-
    @steelthrower- Před rokem +6

    Sehr einseitige Berichterstattung, es wurden nur Menschen befragt die entweder ihr geld in der Branche verdient oder aber ganz klare Befürworter sind. Eine gute Berichterstattung sieht ganz klar anderst aus schade.

    • @theoronig6440
      @theoronig6440 Před 8 měsíci

      Sagt ein nützlicher Idiot des ökoindustrielen Komplex und wundert sich das keiner das verlogene Geschwalle mehr glaubt, Glaubensbrüder natürlich ausgenommen.

  • @yourservice6868
    @yourservice6868 Před rokem +15

    »Den einseitigen "pro Ausstieg"-Dokumentationen wollen wir einfach mal eine einseitige "contra Ausstieg"-Dokumentaion entgegensetzen«, dachte man sich wohl beim Bayrischen Rundfunk. Das Skript wirkt allerdings allzu sehr, als sei es von PR-Abteilungen der AKW-Lobby in die Feder diktiert worden.
    Ich selbst bin diesbezüglich etwas zwiegespalten, muss aber sagen, bei nüchterner Betrachtung überwiegen die Argumente für einen Ausstieg, denn:
    - wenn man die Geschichte an schweren Unfällen betrachtet, ist es statistisch gesehen nur eine Frage der Zeit, bis der nächste GAU eintritt und es ist schlicht ein Ding der Unmöglichkeit, alle Eventualitäten einzuplanen. Eine Frage, die ich aus dem Munde eines französischen Politikers gerne mal beantwortet hätte, wäre, wie mit den in Deutschland auftretenden Folgen eines Unfalls in französischen Kraftwerken umzugehen wäre.
    - der Ukraine-Krieg zeigt, dass es ein strategisches Problem ist, ein Atomkraftwerk im eigenen Land zu haben. Von ewigem Frieden im eigenen Land auszugehen ist noch naiver als die Vorstellung absolut sicherer Kernkraftwerke.
    - es ist praktisch unmöglich, die Sicherheit von Endlagerstätten vorherzusagen. Im Maßstab der Endlagerzeiten sind die Erfahrungen mit Behältnissen für hochradioaktive Materialien marginal. Kein anderes sicherheitsrelevantes Produkt würde eine Zulassung erhalten, wenn die Testerfahrungen in einem solchen Missverhältnis zu seiner Nutzungsdauer stünden. Aussickerndes Material mag lokal austreten, es kann sich aber über Wasser und unvorhersehbare natürliche Ereignisse verteilen. Und Deutschland ist nunmal ein vergleichsweise dicht besiedeltes Land.
    - Atomkraftwerke binden wertvolle Ressourcen, nicht nur finanzieller und materieller sondern vor allem geistiger Natur. Ich denke, Fusionsenergie und auch regenerative Energien könnten schon bei weitem vorangeschrittener sein, wenn Energieunternehmen nicht viele der begabtesten Wissenschaftler in Bereichen binden würden, die nur der Energiegewinnung aus Kernspaltung zugutekommen.
    Politikern, Lobbyisten und Aktivisten für einen Ausstieg hätte ich allerdings vorzuhalten, dass sie regenerative Energien auch durch eine etwas zu rosa-rote Brille betrachten. Auch diese verursachen enorme Umweltschäden. Es scheint auch keine wirklich durchkalkulierten Strategien zum Ausstieg zu geben. Das Konzept ist mehr, "AKWs abschalten, möglichst viele Windräder und Solaranlagen bauen, derweil an Speichertechnologien forschen, dann klappt das schon irgendwie". Dass Leute, die gerne konkrete Zahlen sehen möchten, sich davon nicht überzeugen lassen, verwundert wenig. Vor allem frage ich mich, warum es nicht an Vorstellungen mangelt, den Beitrag von Atomkraft durch regenerative Energie zu ersetzen, Konzepte zur Reduzierung des Energiebedarfs in Diskussionen aber kaum auftauchen. Außer den typischen Verbotsforderungen sind mir seitens der Grünen und Umweltaktivisten keine wirklich konstruktiven Ideen zu mehr Energieeffizienz in Wirtschaft und Gesellschaft bekannt.

    • @bluewizzard8843
      @bluewizzard8843 Před rokem +4

      Sehe eigentlich null Argumente für einen Ausstieg und ganz Europa scheint mir beizupflichten mit der Ausnahme der Bundesregierung.

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před rokem +2

      ​@@bluewizzard8843 Das ist schade, hier hilft Bildung.

  • @ralftolosa
    @ralftolosa Před rokem +2

    söder hat den atomausstieg gefordert und den ausbau der windkraft behindert. geht es noch dümmer? der rückbau der abgeschalteten anlagen sollte aber erst bei sicherung der enegieversorgung eingeleitet werden, falls dies nicht von der ampel berücksichtigt wird, ist auch diese entscheidung dumm.

  • @MelzoA.
    @MelzoA. Před rokem +20

    Wäre doch jetzt mal ein guter Zeitpunkt die erneuerbaren auszubauen, oder?

    • @yuki3421
      @yuki3421 Před rokem +8

      ​​@@AntonBillJon du weißt aber schon das Atom Energie die Energie ist die ohne Subventionen ohne staatlichen Bau die teurerste Energie wäre? Und unflexible noch dazu.
      Die erneuerbaren sind da im einiges billiger, auch ohne Subventionen. Nur solange man andere Energieformen mit Subventionen und co billiger macht wird sich kaum einer für erneuerbare interessieren.
      Außerdem: warum haben wir teuren Strom? Weil wir auf solche "Brücken Technologie" gesetzt haben, daran ist ja erst mal nichts falsches. Doch wir haben sie nicht als Brücke genutzt sondern als Hauptenergieform.
      Und das mit dem bezahlen ist auch einfach, Subventionen für kohle und Gas, Brenner und co immer weiter reduzieren und das dann in erneuerbare stecken.

    • @romanstangl8655
      @romanstangl8655 Před rokem +4

      @@yuki3421 Ich betreibe am Balkon meiner Wohnung eine Solaranlage (seit Covid habe ich damit 1.1MWh erzeugt), bin also nicht ganz ahnungslos. Du hast recht erneuerbare Energien sind billiger und ev. auch umweltfreundlicher, nur haben sie ein Mengenproblem. Nehmen wir 1 Temelin-Reaktor (weil ich als Österreicher immer schmunzeln muss, dass z.B. gerade Oberösterreich so massiv gegen Kernenergie auftritt, aber praktisch rund um die Uhr die Leistung von 1 Temelin-Reaktor importiert wird, was sicher auch der Industrie in OÖ zu Gute kommt), der erzeugt rund um die Uhr das etwa 300 Windräder erzeugen (sofern Wind geht), oder was 3 km2 Solarpanele erzeugen (sofern die Sonne scheint, und mit 300W/m2 Leistung gerechnet). Und in Österreich gibt es praktisch keinen Fluss mehr, der nicht schon mit Wasserkraftwerken zugepflastert ist.
      Neben dem Punkt, dass auch Windräder, Solarpanele und Wasserkraftwerke in der Produktion (und auch tw. ungeklärten Entsorgung) Unmengen Energie und sonstige Ressourcen brauchen, die Energiedichte ist halt im Vergleich zur Atomkraft überaus gering und sehr von der Witterung (und Lage) abhängig. Erneuerbare Energien sind daher leider nur ein Teil der Lösung.

    • @paulschmidts5429
      @paulschmidts5429 Před rokem +2

      @@romanstangl8655 Also eine E160 EP5 von Enercon produziert bei einer Jahres durschnitts Windgeschwindigkeit von 7,5 m/s, 21,7 Gigawattstunden pro Jahr. Bei einem Turbinenabstand von 5 Rotordurchmessern, sind das 0,8 mal 0,8 Kilometer an Abstandsfläche von denen mehr als 99% noch für Land oder Forstwirtschaft genutzt werden können. Deutschland hat etwa 350.000 Quadratkilometer Fläche, mehr als die Hälfte davon für Landwirtschaft, gut ein Drittel für Wälder und derzeit einen Jahres Stromverbrauch von 500.000 Gigawattstunden wobei der sich wohl noch verzwei- bis dreifachen wird. Trotzdem würden Windkraftanlagen über 30% der Ackerflächen dicke reichen. Und mit dem was an Überschuss Strom anfällt kann man dann Wasserstoff für Flautephasen produzieren um Gaskraftwerke zu betreiben.
      Nebenbei ist bei dem niedrigen Urangehalt der Uranerze, der Uranbergbau doch der umfangreichere Eingriff in die Natur.

    • @romanstangl8655
      @romanstangl8655 Před rokem +3

      @@paulschmidts5429 Verstehe, wenn 1/6 der Fläche Deutschlands (1/2 Fläche ist Landwirtschaft und dann 30% davon), also ca. 60.000km2 mit je 25? E160 EP5 zugepflastert sind, und dann noch Wind geht, dann würde das den Stromverbrauch decken.
      Ich wäre fast (weil "schön" sind unzählige Windanlagen nicht, man braucht sich das nur im Nordburgenland anschauen) dafür, wenn plausibel dargestellt werden kann, wie man alle 20 Jahre (ca. Lebenszeit eines Windrades) 100.000e Windräder baut.
      Sorry für die Ironie, aber unser Energiehunger (der mit Umstellung auf e-Mobilität sich wie Du sagst noch vervielfachen wird) ist ein gigantisches Problem für das es keine einfache Lösung gibt, will ich damit zeigen.

    • @paulschmidts5429
      @paulschmidts5429 Před rokem

      @@romanstangl8655 Nehmen wir mal das extrem Szenario an, das Deutschland sich Energie autark machen will durch die Produktion von 1500 TWh regenerativen Stroms. Bedingt durch jahreszeitlich Schwankungen (viel Wind im Winter, viel Sonne im Sommer), sollten nur 2/3 aus Wind kommen. Um 1000 TWh Windstrom zu produzieren brauchen, müssen wir also 46.070 EP5 E160 bis 2045 bauen. Angenommen der Zubau startet 2025 richtig los, müssen es also 2.304 pro Jahr sein. 2021 entsprach der weltweite Zubau an Windkraftanlagen dem equivalent von etwa 16.726 EP5 E-160 (93 GW). In derselben Zeit wurden 249.000 Häuser in Deutschland gebaut.
      Ich habe selber mal gesehen wie eine EP5 E-160 auf einem vorhandenen Fundament von 10 Leuten mit Turm und Rotor in nur einem Vormittag gebaut wurde. Ist im wesentlichen nur zusammenstecken und verschrauben von Fertigbauteilen aus der Fabrik.

  • @SnurX
    @SnurX Před rokem +2

    Kritik hin Kritik her, Atommüll fällt trotzdem an und so kann es auch nicht die Zukunft sein. Kategorisch z.B. neue Arten der Energiegewinnung durch Kernspaltung auszuschließen ist aber auch falsch.

    • @marvin9767
      @marvin9767 Před rokem

      Und den Müll in die Atmosphäre zu blauen ist besser??

    • @SnurX
      @SnurX Před rokem

      @@marvin9767 Nein, aber klassische Atomkraft ist es genau so wenig.

    • @marvin9767
      @marvin9767 Před rokem

      @@SnurX Aber so muss ich was mit dem Müll machen und es kostet keine Miliarden, um den Müll wider einzusammeln.

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      „Atommüll“ ist wirklich kein Argument.
      Klar bislang muss eine gewisse Menge endlagern, diese zerfällt aber (wenn auch langsam). Für hoch toxische Abfälle welche für immer existieren werden gibt es alleine in Deutschland 6 Endlager welche auf 100 Jahre konzipiert wurden.
      Das ist alleine eine politische Diskussion und keine sachliche.
      Zudem können moderne Anlagen den Atommüll auf Halbwertszeiten von wenigen Hundert Jahren zu reduzieren und dafür kann man ein sicheres Lager garantieren.

  • @loyal1874
    @loyal1874 Před 8 měsíci +3

    Schaut euch Deutschland an,mehr muss man nicht sagen 😂😂

  • @TheSchildi123
    @TheSchildi123 Před 7 měsíci

    Super Sendung 👍

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier1877 Před rokem +6

    Im Titel fehlt ein kleines aber ganz entscheidendes Wort: Deutschland schaltet SICH ab!

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před rokem +22

    Wer kauft immer Strom vom AKW für 30 bis 50 Cent/kWh an der eigenen Steckdose?
    #
    Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher.
    #
    Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
    (20kWh/100km)
    #
    1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)

    • @passiontechlife2320
      @passiontechlife2320 Před rokem +9

      Oh ist die Solaranlage in der Sahara?
      Meine 10kW Süd PV Anlage produziert zwei Monate im Winter so gut wie nix…
      Komisch… hatte wohl ne Dauer Wolke 🌧️ über meinem Haus 🏠… 😂
      Im Sommer natürlich kWs im Überfluss…

    • @kevinwayne7110
      @kevinwayne7110 Před rokem +1

      e-autos kosten ca 7 euro pro 100km wenn sie nicht zuhause mit PV geladen werden können + sie sind teuer in der anschaffung + seltene erden. erzähl nich soviel quatsch

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +3

      @@kevinwayne7110 schreibt:
      „e-autos kosten ca 7 euro pro 100km wenn sie nicht zuhause mit PV geladen werden können + sie sind teuer in der anschaffung + seltene erden. erzähl nich soviel quatsch“
      AC-Laden bei z.B. Aldi kostet 29 Cent/kWh
      29 Cent/kWh * 20kWh/100km = 5,80€/100km
      Nur man muss das ja auch nicht bezahlen, man hat für die THG-Quode die 400€ bekommen.
      Das reicht für ca. 6.900km fahren mit dem E-Auto, ohne dass man sein eigenes Geld einsetzen muss.
      ..

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +3

      @@kevinwayne7110 schreibt:
      „e-autos kosten ca 7 euro pro 100km wenn sie nicht zuhause mit PV geladen werden können + sie sind teuer in der anschaffung + seltene erden.“
      Verraten Sie uns auch, welche „seltene erden“ beim E-Auto eingesetzt werden?
      Und was ist beim E-Auto teuer?
      Das erste neue E-Auto hat noch 9565€ gekostet (2020)
      und das Baugleiche von 4/2022 nur noch ca. 7250€.
      (Endpreis, alle Förderungen abgezogen)
      Beim ehemaligen Golf4 hätte ich 3000€ Benzinkosten im Jahr (20.000km) und für jedes E-Auto bekomme ich noch ca. 575€ hinterhergeworfen im Jahr (2022).
      Da steht das E-Auto nach ca. 2,5 Jahren kostenneutral vor der Tür und ab Jahr 3 vermeide ich die 3000€ Benzinkosten und bekomme noch ca. 500€ hinterhergeworfen.
      Die E-Auto-Akkus kommen nach dem „Autoleben“ als kostenloser Solarstromspeicher noch zum Einsatz bei uns.
      ...

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před rokem

      ​@@kevinwayne7110 LFP ist dir offensichtlich kein Begriff

  • @mclaren9565
    @mclaren9565 Před rokem +22

    Danke, für diesen wunderbaren Beitrag! 👍
    Für Deutschland kommt leider jede Aufklärung zu spät.

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 Před 5 měsíci

      Wir hätten schon vor dem Krieg brennstabe bestellen müssen. Sonst hätten wir einen stillstand von mindestens 6 Monaten. Brennstabe haben eine fertigungsdauer von 18-24 Monate ab Bestellung. Wer zahlt dann den stillstand? Wer zahlt für die notwendige Instandhaltung und Überholung? In Süden deutschland wäre es nicht verkehrt gewesen die villt noch ein paar Jahre laufen zu lassen. Von Sicherheit und Kosten ist die Abschaltung die beste Lösung gewesen. Das eigentliche Problem ist das 2011 die EE Steine in den Weg gelegt worden damit die großen Konzerne weiter profit machen können. Langfristig werden die EE die großen Kraftwerke verdrängen. Mittlerweile da Batteriespeicher günstiger als gaskraftwerke. Also langsam kommt Bewegung rein.

    • @michelxyz
      @michelxyz Před 2 měsíci

      Du hast doch überhaupt keine Ahnung.

    • @mclaren9565
      @mclaren9565 Před 2 měsíci

      @@michelxyz woher willst du das wissen?

  • @marcus8761
    @marcus8761 Před rokem +22

    Wow endlich mal ein guter Content vom ÖRR

    • @danielbischoff133
      @danielbischoff133 Před rokem +7

      Ja, noch einsichtiger geht es nicht.
      Kein Agumente gegen Atomkraft, NICHT MAL EINS. Nur Agumente da für, extrem einsichtig. Da es ja auch Agumente gegen Atomkraft gibt und das nicht wenig z.B. die Extrem Kosten für AKWs/extrem lange Bauzeit/......
      Noch da zu werden Aussage von Personen einfach zu da gelassen, obwohl man man was da zu sagen müsste z.B. Finnlands Atommüll Lager. Es würden ein Vergleich zu Deutschland gemacht, durch ein Aussage von einer Person. Das es in Deutschland ja auch einfacher gingen, ein Atommüll Lager zu finden. Da bei würde aber nicht die andere Geographie Deutschland erwähnt.
      In Deutschland gibt es Erdbeben und auch Volkane, die noch aktive sind. Nicht zu vergessen, in Deutschland nähe treten auch zwei Erdeplaten auf ein anderen. Diese schieben sich nach oben, daraus entstehen das Alpengebirge. Noch da zu ist Deutschland nicht so stark Konsenstritt von der Bevölkerung, wie Finnland. Deutschland ist er sehr auf geteilt.
      Diese ganze Sache wäre nicht erwähnt, in die Doku und diese ganze Sache etschwähren auch sehr die Suche von ein Endlager.
      Natürlich geht es in Finnland einfacher, da die ganze andere Georgsfisch sind. In Deutschland muss man halt viel mehr beachten, als in Finnland.
      Aber das wir nicht erwähnt. Da von gibt es mehr Sachen in die Doku.
      Die Dokumentation ist extrem schlecht.

    • @revolt3791
      @revolt3791 Před rokem +2

      ​@@danielbischoff133 Es gab genügend Dokus die NUR Nachteile aufgezeigt haben... Hier geht es ja auch nicht um Die Technik Kernkraft, sondern eher darum wie unsere Nachbarn damit umgehen.

    • @bluewizzard8843
      @bluewizzard8843 Před rokem +3

      ​@@danielbischoff133 es gibt ja auch kein einziges brauchbares Argument gegen Atomkraft.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +2

      @@revolt3791
      Nur unser Nachbar Frankreich hat eine AKW-Baustelle und das bereits seit ca. 15 Jahren, sollte mal ca. 3,3 Milliarden kosten, jetzt sind die bei ca. 20 Milliarden angekommen und es kommt immer noch kein Strom.

    • @BarniRakete
      @BarniRakete Před rokem

      Das ist eine der schlechtesten Dokus die ich jemals im ÖRR gesehen habe

  • @lotharberna5219
    @lotharberna5219 Před rokem +4

    Ich werde mich dann aus dem Ausland krank lachen wenn in Deutschland die Lichter aus gehen 😂😂😂

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem

      Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher.
      #
      Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
      (20kWh/100km)
      #
      1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)

    • @f0xm2k
      @f0xm2k Před rokem

      @@wernermuller3522 Du hast das Problem wirklich nicht verstanden

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem

      @@f0xm2k
      Rückfrage:
      Wo ist das Problem?
      .

  • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin

    Schaut Euch mal die Doku von arte zu dem Thema an.

    • @michaell5022
      @michaell5022 Před rokem +5

      Was lernen wir aus der Doku?

    • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
      @TrustMyLiesAndBuyBitcoin Před rokem +6

      Dass der Ausbau der Kernenergie in DE auch einem militärische diente. Dass Frankreich dutzende marode AKWs hat, die bald von Netz gehen und die zwei neu gebauten (eines davon ist seit 20 Jahren noch nicht fertig) diese vom Netz gehenden gar nicht ersetzen kann (= Ausstieg aus der Atomkraft)

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 Před rokem +1

      Das würde nix bringen, diese ideologischen Atomfanboys rennen einer vergangenen Zeit hinterher und sind nicht lernfähig.

    • @finanzenfuranfanger7886
      @finanzenfuranfanger7886 Před rokem

      ​@@TrustMyLiesAndBuyBitcoin und was lernen wir daraus? Wir schalten 3 Kraftwerke ab die C02 neutral sind und nicht gebaut werden müssen - die stehen schon da. Und zwar sind das die sichersten und besten Europas. Keiner ist dafür hier AKWs zu bauen aber grundlos stilllegen ist mehr als Dumm.
      Erneuerbare ausbauen, bessere Stromspeicher entwickeln und nach und nach aus der Kernkraft aussteigen wäre sinnvoll. Direkt nach Abschaltung stand Strom an wie man das nennt von Norwegen Dänemark Frankreich und Polen. Diese Kohlegruben sind das letzte und unvorstellbar dreckig aber selbst da haben wir schon über 20 reaktiviert.
      Ich muss dazusagen ich bin im Energiethema ganz gut drin ich hab schon damals in Isar 2 gelernt und kenn mich aus was die vor und Nachteile betrifft. Ich hoffe das ganze wird uns nicht zu sehr auf die Füße fallen..viele wissen gar nicht was das bedeutet unsere AKWs abzuschalten. Das würden die Leute sehen wenn sie mal selbst in nem Kohlebergwerk stehen würden. Allein die Arbeiter dort sind alle Krank.

    • @user-xo9zi4gq3g
      @user-xo9zi4gq3g Před rokem +2

      @@michaell5022 Warum sagst du es uns nicht, sondern stellst hier suggestiv Fragen.
      Hier die Antwort zu deiner Frage: Das ist eine PRO Atomkraft-Doku zu einem Zeitpunkt wo es zu spät ist. Argumente gegen die hier vorgebrachten Argumente wurden redaktionel gekonnt ausgespart, ohne direkt lügen zu müssen. Dahingehend ist es populitisch, dient den klicks, dem persönlichen Denken der Autoren und facht eine sinnlose Diskusion hier in Deutschland an.

  • @bodenseechannel
    @bodenseechannel Před rokem +6

    Guter Bericht. Endlich Mal nicht das einseitige berichten von ARD und ZDF.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před rokem +4

    Smi Sch hat Folgendes geantwortet:
    "Werner Müller ja mein es kommt halt nicht nur auf die "Summe" an beim Strom."
    Im ersten Schritt muss erst mal die Summer der TWh an Strom der AKWs durch die erneuerbaren ausgeglichen wenden und erst dann kann man über eine Abschaltung der AKWs nachdenken.
    Im zweiten Schritt ist auch noch klar, dass eine 1 zu 1 der TWh nicht ausreicht, man hat ja auch zeitliche Verschiebungen der Stromnachfrage.
    Da muss man mindesten 1 zu 1,3 oder 1 zu 1,4 oder 1 zu 1,5 an TWh von den erneuerbaren haben, um das einigermaßen auch zeitlich die Abschaltung der Kernkraft abzudecken.
    ..

  • @manfredmuller2925
    @manfredmuller2925 Před rokem +1

    In Finnland gibt es keine Erdbeben, lt den Grünen in Deutschland schon...😅

    • @danielbischoff133
      @danielbischoff133 Před rokem

      Ja, in Deutschland gibt es Erdbeben und auch Volkane, die noch aktive sind. Nicht zu vergessen, in Deutschland nähe treten auch zwei Erdeplaten auf ein anderen. Diese schieben sich nach oben, daraus entstehen das Alpengebirge. Noch da zu ist Deutschland nicht so stark Konsenstritt von der Bevölkerung, wie Finnland. Deutschland ist er sehr auf geteilt.
      Diese ganze Sache wäre nicht erwähnt, in die Doku.
      Natürlich geht es in Finnland einfacher, da die ganze andere Georgsfisch sind. In Deutschland muss man halt viel mehr beachten, als in Finnland.

    • @georgrenelt1948
      @georgrenelt1948 Před rokem

      Ob es in Finnland keine Erdbeben gibt, weiß ich nicht. Aber Deutschland hat in der Eifel eines - in geologischen Zeiträumen - der aktiveren Vulkangebiete, neben ein paar kleineren "Schwächezonen". Am Südrand grenzt Deutschland an die Kollisionszone zwischen afrikanischer und europäischer Platte...
      Wir leben hier durchaus auf einem tektonisch aktiven Gebiet - es ist nur eben grad die letzten 10.000 Jahre nichts Gravierendes passiert, was ohne Internet und Fernsehen eben so aussieht, als ob nie was passiert. Da vertut man sich leicht...

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před rokem +15

    1999 sind von den AKW ca. 160TWh gekommen und 2000 wurde der Ausstieg bis 2020 beschossen.
    Der Ausbau der erneuerbaren bringt ca. +244TWh an Strom im Jahr.
    Somit übertreffen die Strommengen der Erneuerbaren, die der AKWs bereits um ca. das 1,5-fache.
    .

    • @justchris5806
      @justchris5806 Před rokem

      Und deswegen haben wir einen extrem dreckigen Strommix. Die Erneuerbare gleichen größtenteils die sauberen und sicheren AKW aus, während Kohle und Gaskraftwerke weiterlaufen. Wir zahlen die höchsten Strompreise ohne irgendwas erreicht zu haben.

    • @chrigelweiss2547
      @chrigelweiss2547 Před rokem +13

      Na und? Man hätte auch neue Kernkraftwerke bauen können und so deren Produktionsleistung erhöhen können. Zudem ist beim Strom die Verfügbarkeit ein zentrales Kriterium. Wetterabhängige Energieerzeuger können noch so viel Strom erzeugen. Das nützt absolut gar nichts, wenn der Strom nicht gebraucht wird. Deutschland verschenkt bereits heute im Sommer grosse Mengen an Solarstrom ins Ausland, weil man an sonnigen Tagen zu viel davon hat. Im Winter importiert man dann wieder Atomstrom aus Frankreich, Belgien oder der Schweiz für teures Geld. Mit jedem zugebauten Watt installierter Leistung wird das Problem zwischen nicht bedarfsgerechter Produktion und Nachfrage grösser. Und obwohl man in Deutschland nur 40% des Stroms mit "erneuerbaren" Energien produziert, übertrifft die installierte Leistung den maximalen Leistungsbedarf im deutschen Netz schon heute um über 100%. Das heisst, wenn die Sonne scheint und der Wind bläst, hat man viel zu viel Strom. Kommt von Wind und Sonne nichts, braucht man die Kohlekraftwerke.
      Und das ist dann auch mit der Grund, warum Deutschland pro Einwohner doppelt so viel CO2 in die Luft bläst wie Länder mit starkem Kernkraftstandbein wie Frankreich oder die Schweiz.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem

      @@chrigelweiss2547 schreib:
      „Na und? Man hätte auch neue Kernkraftwerke bauen können und so deren Produktionsleistung erhöhen können.“
      Frankreich baut ein neues AKW.
      Die sollte ca. 3,3 Milliarden kosten und die Franzosen sind bei ca. 20 Milliarden Baukosten gelandet und immer noch nicht fertig.
      Fertigstellung sollte 2012 sein und jetzt ist bereits 2023, so sehen Erfolgsgeschichten bei der Kernkraft aus.
      Die Franzosen haben auch in den letzten Jahren zwei AKWs stillgelegt, so sehen Erfolgsgeschichten bei der Kernkraft aus.
      ##
      Chrigel Weiss schreib:
      „Zudem ist beim Strom die Verfügbarkeit ein zentrales Kriterium.“
      Das ist aber mit der Kernkraft nicht zu stemmen.
      Ist doch klar, das wir die Franzosen unterstützen.
      Im Januar 2023 hat Deutschland an Frankreich ca. 2TWh geliefert und die Franzosen an uns nur ca. 0,76TWh
      Im Februar 2023 hat Deutschland an Frankreich ca. 2,4TWh geliefert und die Franzosen an uns nur ca. 0,3TWh
      Im März 2023 hat Deutschland an Frankreich ca. 1,8TWh geliefert und die Franzosen an uns nur ca. 0,75TWh
      ##
      Chrigel Weiss schreib:
      „Deutschland verschenkt bereits heute im Sommer grosse Mengen an Solarstrom ins Ausland, weil man an sonnigen Tagen zu viel davon hat.“
      2019 Stromverkauf in das Ausland 46,82 €/MWh (Jahresdurchschnitt) ca. 72TWh
      2019 Stromeinkauf im Ausland für 44,96 €/MWh (Jahresdurchschnitt) ca. 40TWh
      Außenhandelssalto elektrischer Strom ca. +1,6 Milliarden €
      2020 Stromverkauf in das Ausland 45,27 €/MWh (Jahresdurchschnitt) ca. 66TWh
      2020 Stromeinkauf im Ausland für 42,87 €/MWh (Jahresdurchschnitt) ca. 48TWh
      Außenhandelssalto elektrischer Strom ca. +0,9 Milliarden €
      2021 Stromverkauf in das Ausland 86,17 €/MWh (Jahresdurchschnitt) ca. 70TWh
      2021 Stromeinkauf im Ausland für 83,68 €/MWh (Jahresdurchschnitt) ca. 51TWh
      Außenhandelssalto elektrischer Strom ca. +2,2 Milliarden €
      Quelle: z.B. Energy-Charts u.s.w.
      Teuer verkaufen, günstig einkaufen.
      ##
      Chrigel Weiss schreib:
      „Und das ist dann auch mit der Grund, warum Deutschland pro Einwohner doppelt so viel CO2 in die Luft bläst wie Länder mit starkem Kernkraftstandbein wie Frankreich oder die Schweiz.“
      Deutschland hat in der Vergangenheit auf die Kohle gesetzt und da müssen wir erst mal runter.
      1990 waren wir bei ca. 12 Tonnen pro Einwohner und aktuell bei ca. 8 Tonnen.
      ..

    • @mclaren9565
      @mclaren9565 Před rokem +3

      Irgendwie haben Sie die Sendung nicht verstanden oder gar nicht gesehen?

    • @AnnaBuchholz66
      @AnnaBuchholz66 Před rokem +7

      @@mclaren9565 Was will man von einem Solar Prediger erwarten?

  • @Gerbert66
    @Gerbert66 Před rokem +21

    noch nie so ein einseitiges Machwerk gesehen, Wahnsinn und widerlich zu was sich der BR da hergibt.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Před rokem

      Der gesamte ÖRR ist mittlerweile als Trash-Content zu sehen. Dumm nur, dass wir es bezahlen sollen/MÜSSEN!

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem +2

      Gegenspiel zu den Artedokus😅 Was uns fehlt ist eine kritische Haltung zu Atomenergie OHNE Verbotskultur.

    • @finanzenfuranfanger7886
      @finanzenfuranfanger7886 Před rokem +5

      Naja..was heißt einseitig? Es schildert den aktuellen Alleingang von Deutschland. Also entweder haben alle anderen unrecht oder Deutschland hat recht 🎉🎉.

    • @Gerbert66
      @Gerbert66 Před rokem

      @@finanzenfuranfanger7886 das ist doch einfach nicht richtig. Im Bericht werden sämtliche Länder vorgestellt die gerade AKW planen. Fakt ist aber der allergrösste Teil Europas und der Welt plant keine neuen AKW und der überwiegende teil der Welt hat auch gar keine. Fazit: Tendenziös in Vollendung.

    • @bluewizzard8843
      @bluewizzard8843 Před rokem +7

      Finde es sehr positiv dass sie sich nicht dem Druck der anti Atom Lobby beugen und zeigen was für Vorteile Atomstrom hat.

  • @BarniRakete
    @BarniRakete Před rokem +2

    Man sagt nicht umsonst Schwarzfunk zum BR. Hier wird sehr deutlich die CSU Meinung widergegeben. Andere Stimmen kommen kaum zu Wort.
    Hier ist ÖRR = Meinungsbildung im Sinne der Landesriegungspartei

    • @Zak_McKracken81
      @Zak_McKracken81 Před rokem +3

      Dafür nennt man den restlichen ÖR nickt umsonst Rotfunk.

  • @jetzaber1038
    @jetzaber1038 Před rokem +4

    Vielleicht denken die Bürger anderer Länder nicht so weit darüber nach, wie in Deutschland. In Berichten z.B. über Three Mile Island sagen die unmittelbaren Nachbarn vom AKW, dass sie keine Ahnung hatten, was das eigentlich ist. So was gäbe es in D. nicht. Aber leider denken die Deutschen auch über die Windenergie sehr differenziert nach, wo ander Länder ebenfalls kein Problem mit haben.
    Jedes Ding hat halt zwei Seiten.

    • @f0xm2k
      @f0xm2k Před rokem +7

      Klar, alle anderen sind dümmer als wir...

  • @TheCrankshaftRotator
    @TheCrankshaftRotator Před rokem +3

    Allen Befürwortern der Kernkraft rate ich dringend dazu, ein gutes Buch über Unfälle anzuschauen. "Mitternacht in Tschernobyl" ist meines Erachtens ein solches.

    • @neverever560
      @neverever560 Před rokem +6

      Oder auch das Buch " Wenn der Staudamm bricht" oder "FUKUSHIMA,oder was wenn statt einem Kernkraftwerk dort eine große Shopingmall gestanden hätte "oder das Buch "Wenn Grüne massenhaft Kohle weltweit kaufen,sterben jährlich tausende Menschen mehr im Land".alles zeitlose KLASSIKER,die der Realität entsprechen.

  • @doppelagent00abrissbirne99

    Gut, das sie scheinbar das Problem mit dem Atommüll gelöst haben. Das ich nicht lache !

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 Před rokem +1

      Das geht schon China baut gerade schnelle Brüter, damit können die ihren Strombedarf für 3000 Jahre abdecken.
      Thorium Reaktoren sind bei den Chinesen auch fast Marktfähig, und wir stellen pro Tag 0.8 Windräder auf.🤣130 Kohlekraftwerke haben wir nebenbei am laufen und verpesten die Umwelt, echt irre.😅

  • @MYN596
    @MYN596 Před rokem +3

    Gebührenfinanziertes Anti-Atom-Bashing.

  • @aliyalcinar3218
    @aliyalcinar3218 Před rokem

    ATOMKRFTWERKE NICHT SO SAUBER WIE ERKLÄRT WIRD., WASSERSTOFF IST GUTE ANFANG...., DIE VIELWISSER DIE HABEN EIE ZEIT AUCH GESAGT ASBEST IST GUT .,WENN WIR AUSSTEIGEN ATOMENERGIE .,JAHRE SPÄTER WERDEN WIR VERSTEHEN VWIE WICHTIG WAR AUSSTIEG....VIELE GRÜSSE AUS ZONGULDAK.

  • @justinkasler395
    @justinkasler395 Před rokem +35

    Atomkraft ja bitte.

    • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
      @TrustMyLiesAndBuyBitcoin Před rokem +5

      Bitte mit Adressangabe für das dazugehörige Endlager :)

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +2

      Wer kauft immer Strom vom AKW für 30 bis 50 Cent/kWh an der eigenen Steckdose?
      #
      Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher.
      #
      Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
      (20kWh/100km)
      #
      1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)
      ..-.--

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem

      @@wernermuller3522 bei uns ist der Atrom aus einem AKW unter 6 Cent teuer.

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem

      @@TrustMyLiesAndBuyBitcoin erstmal, der Stand der Transmutiation ist mit dem BN-800 "zum Greifen Nah". Aber ich würde mich auch gegen ein Endlager in meiner Nähe nicht wehren, man muss das Problem des Abfalls so ehrlich ansprechen wie das der Stromspeicherung bei Windkraftanlagen.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +1

      @@justinkasler395 schreibt;
      "@Werner Müller bei uns ist der Atrom aus einem AKW unter 6 Cent teuer."
      Wie soll das klappen, mitunter 6 Cent ?
      Beispiel aus der Realität:
      Nur der Abbruch vom AKW in Greifswald kostet um die ca. 6,6 Milliarden € bezahlt vom Steuerzahler.
      Gesamte Strommenge, die vom AKW Greifswald insgesamt gekommen sind ca. 134.212 GWh und in das Stromnetz eingespeist wurden über die Jahrzehnte.
      6,6 Milliarden / 134.212 GWh = ca. 5 Cent/kWh Strom nur für den Abbruch und das bezahlt der Steuerzahler !
      Wie soll das mit den unter 6 Cent/kWh klappen, bei den AKWs ?
      ...

  • @aliyalcinar3218
    @aliyalcinar3218 Před rokem

    WEG MIT KERNKRAFTERKE...., MEHR SONNENENERGIE.,WINDKRAFTENERGIE., U.ANDERE ENERGIEQUELLEN.....

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      Was sind andere Energieformen, die eine Energiesicherheit ermöglichen?
      Gasturbinen?

  • @mathiaslepold2397
    @mathiaslepold2397 Před rokem +11

    Wenn der nächste GAU in Europa passiert, werde ich jedem begeisterten Atomkraft-Befürworter, genau diesen Beitrag vorspielen. Mal sehen, ob die Begeisterung dann noch gleich ist. Ich bin froh, dass Deutschland diesen Weg geht.

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před rokem +1

      Danke! Das Vergessen der Bürger nimmt inzwischen beängstigende Ausmaße an.

    • @theoronig6440
      @theoronig6440 Před 8 měsíci

      Wird sich nach den nächsten Bundestagswahlen ganz schnell ändern.

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      Ein Gau ist bei einfachen Anlagen im Osten sicherlich möglich.
      Da stehen die Anlagen auch in Fabrikhallen und nicht in sicheren Containments.

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      Stimmt lieber wieder in die Kohleenergie einsteigen bei der nachweislich mehr als 160.000 Menschen pro Jahr vorzeitig Sterben…

  • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
    @TrustMyLiesAndBuyBitcoin Před rokem +72

    Man hätte in den letzten Jahren locker genügend Windkraft ausbauen können, aber nein. In Bayern weht ja angeblich kein Wind :)

    • @michaell5022
      @michaell5022 Před rokem +27

      Was ist bei Windflaute? Kalter Kaffee?

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Před rokem +17

      ​@@michaell5022 überfordere Loretta bitte nicht.

    • @olaftonn1066
      @olaftonn1066 Před rokem

      Nein, Windkraft. benötigt Platz um den Wind zu nutzen.Es gibt zuviele Gegenden in Deutschland, da rentiert sich Winkraft bezüglich der Leistungsausbeute einfach nicht. (Bayern,Alpenvorland ect. vs. Küste.
      Dazu kommt, die Anlagen sind Sondermüll, lassen sich nicht wiederverwerten, wiederaufbereiten. Halten nur durchschnittlich 30 Jahre.
      Bei zuwenig oder zuviel Wind, stellen sich die Anlagen ab.
      Als Unterstützungssysteme um von der Kohle wegzukommen sind die gut.(ebenso wie kleine mobile Solaranlagen; z.b. Balkonsysteme ect.)
      Genauso, immer noch fehlende ausreichende Speicher und Batterieanlagen...

    • @Gerbert66
      @Gerbert66 Před rokem +14

      @@michaell5022 wenn auch im Süden endlich Windkraftwerke gebaut würden wäre das Thema Windflaute vom Tisch, es kommt praktisch nie vor, dass in ganz Deutschland kein Wind weht. Die paar Stunden im jahr, mehr ist das nicht schaffen wir dann auch mit Speichern und natürlich dem Ausbau der netze für Wasserkraft aus Norwegen und Kollektorenstrom aus dem Süden. beides gibts 24 Stunden/365 tage.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Před rokem +5

      ​@@Gerbert66 Gott sei Dank haben diese Anlagen keinerlei Nachteile 😉

  • @user-qs1bz6pc5s
    @user-qs1bz6pc5s Před rokem +1

    Ich kann es auch nicht verstehen. Musste nicht sein.

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 Před rokem

    Der Atomausstieg ist sinnvoll, jedoch nicht jetzt ... Kohlekraftwerke hätten sofort beerdigt werden müssen

    • @Zak_McKracken81
      @Zak_McKracken81 Před rokem

      Bald ist die gesamte Industrie aus Deutschland abgewandert, dann haben wir genug Strom, um die Kohlekraftwerke auch abzuschalten. Nur kein Geld mehr, um den Strom noch zu bezahlen.

  • @josklos2798
    @josklos2798 Před rokem +3

    klimaSwandel

  • @Powerman1979
    @Powerman1979 Před 7 měsíci

    Naja wen der bei Stromanbieter arbeitet muss er wissen bei solar und Wind hilft Speicher, Speicher, Speicher aber da keine Rede
    Auch bei Kohle oder Atomstromkraftwerke sind Speicher vorhanden wen Ausfall ist.

    • @michaelvanallen6400
      @michaelvanallen6400 Před 7 měsíci

      Äh: Welche Speicher sind angeblich bei Kohlekraftwerken und AKW vorhanden??????????

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před 7 měsíci

      @@michaelvanallen6400
      Back-up-Kraftwerke sind die „Speicher“ unabhängig ob Kohlekraftwerk, Kernkraftwerk, Windkraftanlage oder PV-Anlage u.s.w..
      ..

  • @justinkasler395
    @justinkasler395 Před rokem +17

    Mit Kernfängern und der (hoffentlich sicheren*mehr dazu in den Antworten) Umstellung auf 100% MOX des BN-800 vor paar Monaten hat sich die Atomenergie in den letzten Jahren sehr viel weiter entwickelt. Mit der Vernachlässigung von Kraftwärmekopplung, Leichtwasserthoriumbrütern verschenkt die Menschheit schon von dem heute möglichen und sicher durchführbaren große Potentiale. Diese Technik zu verbieten kann nicht sinnvoll sein.

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem

      Der BN-800 ist ein 800 MW starker schneller Natriumgekühlter Brüter mit passiver Abfuhr der Nachzerfallswärme. Fukushima ist also nicht möglich. Bei reinem Uranbrennstoff oder bis zu einem Anteil gewissen Anteil an MOX ist der Temperaturkoeffizient durch die Dopplerverbreiterung negativ. Er kann den Atommüll bis auf paar Spaltprodukte transmutieren, sodass er nach nur wenigen hundert Jahren so strahlt wie Natururan. Beim Transmutationsbetrieb oder 100%MOX soll der Temperaturkoeffizient durch ein Natriumplenum gesenkt werden, wo aber erst die Dichte stark genug abnehmen muss durch Erwärmung. Der Dopplerkoeffizient ist nämlich positiv. Ob das Natriumpelum oberhalb schnell genug an Dichte verliert, damit mehr Neutronen flöten gehen, anstatt reflektiert zu werden und ob dadurch die Reaktivität stark und schnell genug gesenkt wird um einen Reaktivitätsstörfall zu verhindern, weiß man nicht. Hat da jemand zufälligerweise noch weitere Informationen?

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +2

      Justin Käsler schreibt:
      „Der BN-800 ist ein 800 MW starker schneller Natriumgekühlter Brüter“
      Der BN-800 ist im Jahr 2021 auf ca. 3764 Vollaststunden gekommen.
      (Das schaffen auch gute Windkraftanlagen auf See auch)
      Der BN-800 ist im Jahr 2022 auf ca. 6309 Vollaststunden gekommen.
      Da läuft auch irgendwas nicht rund beim BN-800 das klapp das auch nicht so richtig.
      ####
      Justin Käsler schreibt:
      „Er kann den Atommüll bis auf paar Spaltprodukte transmutieren“
      Nur liegt die Betonung auf „kann“
      Der BN-800 wird momentan nicht zur Transmutation von Transuranabfall, sondern von überschüssigem Waffenplutonium (kein klassischer Atommüll) genutzt, was keine größeren Probleme aufwirft, da die MOX-Brennelemente aus Plutonium im Reaktorkern mit Brennelementen aus abgereichertem Uran verdünnt werden.
      Andere Komponenten des hochaktiven Atommülls wie langlebige Spaltprodukte werden auch im BN-800 erzeugt, können im Neutronenspektrum des BN-800 jedoch nicht transmutiert werden, sodass der BN-800 diesbezüglich ein Atommüllerzeuger bleibt.
      Der Bau von zwei BN-800 Reaktoren in China wurde 2009 vereinbart.
      Bis 2019 wurde mit dem Bau jedoch nicht begonnen. Nach Presseinformationen wurde der Vertrag aufgelöst.
      Der BN-1200 ist als Nachfolger des BN-800 geplant und sollte in Russland gebaut werden.
      Eine Entscheidung über den Bau sollte 2019 fallen.
      Der BN-1200-Bau wurde Mitte 2019 jedoch um 4 bis 8 Jahre verschoben und jetzt ist bereits 2023.
      ..

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem +4

      @@wernermuller3522 beim Kernkraftwerk kann man aber im Gegensatz zu Windkraftanlagen entscheiden, wann er angeht. Diese Tatsache unterschlagen sie.

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem +2

      @@wernermuller3522 schaffte der jetzt nun 3764 oder 3609 Vollaststunden im Jahr 2021😅

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 Před rokem

      @@wernermuller3522 seit paar Monaten läuft der mit 100% MOX. Das heißt der Bremmstoffkreislauf ist geschlossen. Eine Art vonTransmutation ist dies auch schon, da Plutonium durch schnelle Neutronen öfter gespalten wird als nur noch mehr Neutronen einzufangen. Russland ist im Krieg und es war Corona, da können sich solche Projekte schonmal verschieben. Zudem ist es bemerkenswert, dass er mit 100% MOX läuft, da er auch mit den geringen Anteil an verzögerten Neutronen klarkommt, wozu die Steuerungen anderer Reaktoren zu unempfimdlich ist. Dieser Reaktor ist der Meilenstein der Kerntechnik, der bei der Speichertechnik noch fehlt um bezahlbar lange Dunkelflauten zu überbrücken.

  • @bluewizzard8843
    @bluewizzard8843 Před rokem +7

    Super Doku , danke dafür. ❤
    Es kommt kaum noch vor dass in den ÖR klare Stellung pro Atom bezogen wird obwohl dass die überwältigende Stimmung in der Bevölkerung ist. Nur eine kleine Minderheit ist für den Ausstieg , die sind halt leider sehr Laut.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Před rokem +3

      Der Ausstieg wurde über 20 Jahre lang von allen Gesellschaftsschichten (=viele verschiedene Parteien) getragen und beschlossen. Jetzt nochmal so ein Fass aufzumachen ist Realitätsverweigerung. Die Netzbetreiber haben den Ausstieg ja auch überhaupt nicht geplant und die letzten Jahrzehnte nur in der Nase gebohrt. (Der letzte Satz war ironisch gemeint)

    • @user-xo9zi4gq3g
      @user-xo9zi4gq3g Před rokem

      Seit Jahrzehnten kämpfen Menschen in Deutschland gegen die Atomkraft. Das ging so weit, dass sich unterschiedliche Regierungen das Thema nicht länger ignorieren konnten. Und jetzt wo es vorbei ist, kommen kleine Gruppen ins Netz, blubbern die Kommentare voll und meinen Sie würden für das Volk sprechen. Das nenne ich eine sehr sonderbare Wahrnehmung der Realität.

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před rokem

      Bei solchen Fragen sollte Expertise vor Demokratie gehen, denn die allermeisten Bürger haben keine Ahnung von der Kernkraft, die sehen nur "CO2 - frei, also gut".

  • @ThomasFrank-ms8zd
    @ThomasFrank-ms8zd Před měsícem

    Atomkraft ja bitte

    • @habichvergessen8511
      @habichvergessen8511 Před 23 dny

      Geh doich nach Frankreich da ist der Atomstrom so schön Billi..... oh wait warum wird der so Teuer ahhhhh weil die Regierung den nicht mehr Subventioniert ahhh so

  • @why_so_serious
    @why_so_serious Před rokem +1

    Kurze Antwort auf den Thumbnail: überhaupt nicht! (Rein ideologisch getrieben!)

  • @mikehike1703
    @mikehike1703 Před rokem +2

    Bin letzte Woche auf deutscher Seite an dem gigantischen Atomkraftwerk im französischen Fessenheim entlang gefahren. 300 Meter Rhein trennen uns von diesem. Damit fällt das Sicherheitsargument für die Abschaltung der Deutschen AKWs weg.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +1

      Fessenheim ist doch bereits seit Jahren stillgelegt.
      ..

    • @TheCrankshaftRotator
      @TheCrankshaftRotator Před rokem +1

      Ein hochgehendes AKW gefährdet sowieso die ganze Welt, siehe Tschernobyl 1986. Anfang Mai fiel damals sogar in Japan radioaktiver Regen. Es geht hier eher um die Symbolik.

    • @knobretep2063
      @knobretep2063 Před 3 měsíci

      Je weniger an sind, desto geringer die Chance, dass uns eins um die Ohren fliegt.
      Als Tschernobyl war wurde Einigen klar, dass der Deutsche sich nicht bereit erklären würde mit einem Schubkarren voll Beton zum Sarkophag zu rennen

  • @almirbuljubasic5682
    @almirbuljubasic5682 Před 4 měsíci +1

    Intelligenz sagt = Atomkraftwerke , Blödheit sagt = Kerzen 😄

  • @rubenkeller
    @rubenkeller Před 6 měsíci +1

    gar nicht

  • @paulchenpanther6672
    @paulchenpanther6672 Před rokem +17

    Erst abschalten und dann den Ersatz planen.
    Super 🎉bravo🎉Klasse🎉
    Setzen 6
    So etwas dual auszuführen darauf kommt man nicht, immer erst mit dem Kopf durch die Wand

    • @yuki3421
      @yuki3421 Před rokem +7

      Tja daran hat allerdings die union schuld und vorne weg Bayern.
      Jetzt ist es zu spät alles neu zu planen und erst darauf zu warten das man zu 100% perfekt aufgestellt mit den erneuerbaren ist. Das hat die union schön vermasselt.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem +2

      Paulchen Panther schreibt:
      „Erst abschalten und dann den Ersatz planen.“
      1999 sind von den AKW ca. 160TWh gekommen und 2000 wurde der Ausstieg bis 2020 beschossen und das EEG verabschiedet zum Ausgleich der TWh der AKWs.
      Der Ausbau der erneuerbaren bringt jetzt ca. +244TWh.
      Somit übertreffen die Strommengen der Erneuerbaren, die der AKWs bereits um ca. das 1,5-fache.
      ..

    • @user-xo9zi4gq3g
      @user-xo9zi4gq3g Před rokem

      Das zeigt einfach wie viele Menschen immer wieder einfach den Populisten in CDU/CSU und FDP hinterherlaufen. Atomstrom und erneuerbarer Strom vertragen sich technisch im Netz nicht wirklich. Das führte immer wieder dazu, dass Windkraftwerke abgeschaltet werden mussten, weil das kaum regelbare AKW die Netze mit seinem Strom verstopft hat.
      Um es in ihren Worten zu sagen: Setzen und nochmal nachdenken, bevor das nächste Kommentar kommt.

  • @beastbmwix
    @beastbmwix Před rokem +6

    Deutschland rettet gerade die Welt...

    • @l0wrid3r88
      @l0wrid3r88 Před rokem +2

      Deutschland geht mit gutem Beispiel voran

    • @Jojoselavi
      @Jojoselavi Před rokem

      @@l0wrid3r88 Nur dumm, dass niemand Deutschland folgt.

    • @matthiasstrasser9996
      @matthiasstrasser9996 Před rokem

      Inwiefern?

    • @AnBo-wo9bl
      @AnBo-wo9bl Před rokem

      ​@@l0wrid3r88 Blödsinn.Deutschland schafft sich mit dieser unfähigen Regierung grade ab.Habeck ,Lang und Baerbock sind die Totengräber.Wenn dieses Land in Trümmern ist ,sind die verschwunden.😂

    • @finanzenfuranfanger7886
      @finanzenfuranfanger7886 Před rokem

      ​@@matthiasstrasser9996 na ganz einfach. Im Endeffekt wie im Beitrag berichtet beziehen wir halt jetzt dreckigen Strom. Als Isar 2 abgeschaltet wurde - eins der Leistungsfähigsten und sichersten Kraftwerke Europas - stand direkt im Anschluss Strom aus Dänemark, Norwegen, Polen und Frankreich an. Liebe Grüße von nem Mitarbeiter aus Isar 2 😂.
      PS auch wir sind alle für erneuerbare Energien usw...aber mit Kopf und nicht mit "Kopf durch die Wand". Das Abschalten dieser top AKWs ist einfach traurig aber passt zu Deutschland das seit Jahren alles gegen die Wand fährt.

  • @kekskruemel9944
    @kekskruemel9944 Před rokem +4

    Selten einen so einseitigen Beitrag gesehen. Danke dafür, öffentlich rechtlicher Rundfunk! 🤡
    Endlager dann bitte vor die Haustür der Produzenten dieser Spitzendoku

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před 7 měsíci

      Einfach mal ne andere Dokumentation zu dem Thema anschauen, die ist dafür dann einseitig negativ.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Před rokem +4

    Wasserdampf ist ja ebenfalls ein "Klimagas" vereinfacht gesprochen, deshalb sind ja auch Kernkraftwerke keine Option, da die Unmengen an zusätzlichen Wasserdampf (H2O) noch freisetzen.
    #####
    1 kWh Strom aus den AKW bringt am Ende noch +3kWh an Wärme in die Umgebung und das in Zeiten der Erderwärmung, da ist die Kernkraft keine Lösung.
    #####

    • @corvoide
      @corvoide Před rokem

      Fernwärme statt tropische Fische im Abwasser

    • @MJ-mw3ni
      @MJ-mw3ni Před rokem

      Stimmt stattdessen endlich wieder 7mio Tonnen CO2 durch Kohle emittieren.
      So geht Fortschritt ein Hoch auf Neandertaler wie Sie.
      Man könnte bereits so lange eine CO2 neutrale Grundversorgung samt Wärmepumpen etc haben wenn es nicht die ideologischen Idioten gäbe.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem

      @@corvoide hat Folgendes geantwortet:
      "In Schweden gibt es etwa 16.000 MW Wasserkraft und 4 neue WKW sind geplant"
      Nur bringen die Planung keinen Strom und das auf Jahrzehnte.
      ...

    • @jonflip2748
      @jonflip2748 Před rokem +4

      soll das ein witz sein? der Wasserdampf kondensiert doch wieder zu wolken und regnet ab. CO2 bleibt. auch direkte Wärmeproduktion ist überhaupt kein problem, die wärme eines AKW ist im vergleich zur wärme der sonne absolut irrelevant.
      Der Große Unterschied beim CO2 ist, dass es über die Jahre akkumuliert und immer mehr wird. wasserdampf und abwärme sind nur temporär und damit kein problem.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Před rokem

      @@jonflip2748 schreibt:
      „soll das ein witz sein? der Wasserdampf kondensiert doch wieder zu wolken und regnet ab.“
      Genau, ein AKW setzt z.B. 1 Million Liter H2O zusätzlich frei als Wasserdampf.
      1 Million Liter H2O zusätzlicher Wasserdampf sind eine Zeit X in den Luftschichten, regnen dann wieder ab.
      Nur wird ja ständig neuer Wasserdampf nachgeschoben vom AKW, somit ständig z.B. 1 Million Liter H2O zusätzlich Wasserdampf in der Luft unterwegs.
      Dass der Wasserdampf kondensiert, muss ja die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden und so wird die Luft ja auch noch zusätzlich aufgewärmt und das in Zeiten der Erderwärmung.
      .