Niko Paech über Post-Wachstums-Ökonomie, Barbarei & Nachhaltigkeit - Jung & Naiv: Folge 405

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 03. 2019
  • Abonniert den Kanal ► bit.ly/1A3Gt6E
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    Ein Leben ohne Auto, ohne Smartphone: Wirtschaftswissenschaflter Niko Paech führt es bewusst. Der Forscher ist in Deutschland Vorreiter der "Post-Wachstums-Ökonomie" und versucht unsere Art zu leben mit den Grenzen unseres Planeten in Einklang zu bringen.
    Niko lehrt an der Universität Siegen und forscht zu Umweltökonomie, Nachhaltigkeit und ökologolischer Ökologie. Im Interview geht's zunächst darum, seit wann und wieso er einen anderen Pfad in den Wirtschaftswissenschaften genommen hat. Hat Niko schon immer gewusst, dass unsere Wirtschaft nicht ewig wachsen kann? War Niko schon einmal politisch engagiert und was ist daraus geworden? Warum kritisiert er die Grünen?
    Wir klären, ob Wachstum und Kapitalismus unweigerlich miteinander verbunden sind. Was heißt überhaupt Wachstum und Kapitalismus? War die DDR auch wachstumsorientiert? Was für ökologische, psychische, finanzsystematische und ressourcenmäßige Grenzen des Wachstums gibt es? Was sind die Wachstumstreiber?
    Warum betreiben wir immer noch eine systematische Abschaffung der Ökosphäre? Wie ließe sich das Wachstum sofort stoppen? Wieso brauchen wir nicht mehr Wohnraum? Was bedeutet Flächenversieglung? Warum müssen bald Flughäfen und Autobahnen stillgelegt werden? Warum sieht Niko für den Euro keine Zukunft?
    Wenn wir alle Probleme kennen, was für ein Problem haben wir dann wirklich? Was ist die Gretchenfrage? Sind wir ein Volk von Millionen Barbaren? Und weshalb sollten wir unseren Freund auch mal als Arschloch bezeichnen?
    Das und vieles, vieles mehr in Folge 405 - wir haben sie am 14. Februar 2019 in der Buchhandlung "Ocelot" (Berliner Brunnenstraße) aufgenommen.
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Jung
    IBAN: DE36700222000072410386
    BIC: FDDODEMMXXX
    Verwendungszweck: Jung & Naiv
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    #Postwachstum #Nachhaltigkeit #Kapitalismus

Komentáře • 958

  • @tilojung
    @tilojung  Před 5 lety +232

    Da bereits ein zweites Gespräch vereinbart wurde, will ich das nächste Mal eure naiven Fragen an Niko über seine Ideen einbringen. Her damit! (einfach hier antworten)

    • @Cuioma
      @Cuioma Před 5 lety +18

      Glaubt er nicht, dass wir durch die kommenden technischen Neurungen schneller an Ziele wie dem lokalen Anbau von Lebensmitteln kommen? (Er sprach ja von Urban Gardening usw.)

    • @ralfmatura1388
      @ralfmatura1388 Před 5 lety +4

      Er kennt viele Beispiele wo (natürlich seiner Bevorzugung der Regionalität entsprechend) die vorgestellten Ideen schon umgesetzt werden. Frag nach der Schuhfabrik (Name hab ich vergessen). Oder auch nach Strukturen in Südamerika.

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer Před 5 lety +16

      Können 3-D-Drucker eine Rolle in der Subsitenzwirtschaft spielen[, weil sie industrielle Abhängigkeiten aufbrechen und eine dezentrale Versorgung mit bei der Reparatur von Gegenständen benötigten Gütern ermöglichen können], oder steht auch diese Technologie hinsichtlich ihrer Ressourcen- und Energieintensität in keinem Verhältnis zum angestrebten Ziel?

    • @brittag.7926
      @brittag.7926 Před 5 lety +4

      @@ralfmatura1388 ...GEA meintest du wohl, aus dem Waldviertel/Ö

    • @ralfmatura1388
      @ralfmatura1388 Před 5 lety +4

      @@brittag.7926Könnte sein. Ist es die wo sich der Chef das geringste Gehalt zugesteht?

  • @thomasmuller7107
    @thomasmuller7107 Před 5 lety +346

    Wichtigster Satz im ganzen Interview:
    Nicht derjenige ist am glücklichsten, der am Meisten hat, sondern derjenige, der am Wenigsten braucht.

    • @omaoda4462
      @omaoda4462 Před 5 lety +2

      Thomas Müller Danke.

    • @MegaQseft
      @MegaQseft Před 5 lety +12

      Souverän sagt er, nicht glücklich. Das ist ein großer Unterschied.

    • @thomasmuller7107
      @thomasmuller7107 Před 5 lety +5

      @@MegaQseft Ich denke Souveränität und Glücklichsein bedingen sich gegenseitig. Wer nicht eine gewisse Souveränität besitzt kann kaum glücklich werden.
      Aber du hast tatsächlich recht. So wie ich es gschrieben habe ist dieser Satz nie gefallen. Danke dafür!
      Ich finde meine Version aber präziser, da es doch schlussendlich genau darum geht: Glücklich sein.

    • @MegaQseft
      @MegaQseft Před 5 lety +2

      @@juliansnowdon2244 Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen“ - Aristoteles, 384-322 v. Chr.

    • @thomasmuller7107
      @thomasmuller7107 Před 5 lety +6

      @@juliansnowdon2244 Mir sagten diese Namen bis gerade eben nichts. Nie davon gehört. Auch nicht vor 20 Jahren in der Schule.
      Beim Thema Schuleschwänzen und Fridays for Future bin ich anderer Meinung. Was ist schlecht daran? Was stört dich daran? Stimmt es nicht, dass mehr für den Klimaschutz getan werden muss?
      Sollen die Jugendlichen halt einen Tag weniger in die Schule gehen.
      Auf einer Demonstration lernt man sicherlich mehr fürs Leben als wenn man 5 Stunden Sozialkunde hinter sich bringt.
      Selbst falls die Wenigsten aus echter Überzeugung mitlaufen sollten, bekommen sie vielleicht Denkanstöße und hinterfragen ihren derzeitigen Lebensstil.
      Als ich damals Freitags die Schule geschwänzt habe, war es nicht aus Überzeugung / Interesse sondern schlicht um früher Wochenende zu haben.
      Wenn man Lern- und Hirnforscher glauben kann ist unser Schulsystem in weiten Teilen wirkungslos bis teils schädlich. Somit ist es vielleicht gar nicht so schlimm wenn sie zeitweise diesen Institutionen fern bleiben.
      "Die Schuld", sofern sie sich denn überhaupt benennen lässt, haben aber nun mal eher die "alten, weißen Männer".
      Jedenfalls hatten junge, schwarze Frauen in den letzten 50 Jahren eher weniger Entscheidungen getroffen, welche globale Auswirkungen hatten und unseren derzeitigen Standard bestimmen.

  • @Schluchti2011
    @Schluchti2011 Před rokem +9

    Ab und zu komme ich zu diesem Gespräch zurück. Hat mir damals schon aus der Seele gesprochen. Wo bleibt Teil 2?

  • @asphaltskate
    @asphaltskate Před 5 lety +406

    Sau spannend. Diese Differenzierung zwischen Kapitalismus- und Wachstumskritik ist mal sehr erhellend. Endlich mal jemand der zu dem Thema fundiert ausführt ohne Parteibuch. Richtig gut Tilo was ihr da aktuell abliefert!

    • @FR17509
      @FR17509 Před 5 lety +6

      Die meisten Ökonomen in Deutschland haben kein Parteibuch, bzw. bringen sich wenig ein. Das ist ja das Problem in Deutschland.

    • @SierraX369
      @SierraX369 Před 5 lety +2

      @@FR17509 halte ich aber auch für schwierig zumindest bei der Momentanen Kultur... Weil sobald jemand unbequem wird, wird er niedergeschrien. Und da man nur von den Scharlatanen dann wieder was hört, die dann versuchen unter dem Deckmantel der Aufklärung ihren persönlichen Profit zu stabilisieren, muss jeder wieder selbst entscheiden "Wem glaube ich was". Die Leute die zu unrecht Niedergeschrien wurden findet man nur schwer wieder

    • @SierraX369
      @SierraX369 Před 5 lety

      @@FR17509 Danke für die Antwort... sehr interessante Ausführung. Als "normalo" steh ich jetzt natürlich vor dem Dilemma wem glaubt man jetzt... dem Lauten, dem Leisen oder niemanden. Der Laute (also der den man auch als normalo hört) selbst wenn er richtig liegt... geht in der Masse mit zuvielen Verschwörungstheoretikern unter. Der Leise ist ausserhalb der Akademien nicht zu hören. Niemanden zu glauben bringt einen nicht vorwärts. Und da selbst in diesem Video angemerkt wird... es bleibt keine Zeit, bleibt wohl doch nur die 50 Jahre Abrissparty vom Bohemian Browser Ballet

    • @SierraX369
      @SierraX369 Před 5 lety

      @Hammer & Zirkel hmmm impliziert das jemand zu dem Thema nur fundiert ausführen kann, wenn er ein Parteibuch hat.

    • @asphaltskate
      @asphaltskate Před 5 lety

      @Hammer & Zirkel habe ich auch nie behauptet, waren zwei separate Punkte für mich. Aber wenn du's besser weißt, dann liefer Sachargumente statt hier rumzukünzeln...

  • @ThePico09
    @ThePico09 Před 5 lety +152

    Dieser Mann erklärt so unfassbar klar, einfach, und nachvollziehbar hoch komplexe Themen. Ich bin schwer beeindruckt.

    • @eduardkeilmann836
      @eduardkeilmann836 Před 3 lety +4

      ThePico09 Ist das so oder hat er lediglich Dinge gesagt, die deinen Ansichten (und denen der 89 anderen, die dein Kommentar bisher geliked haben) entsprechen? Einige Dinge hat er nämlich einfach als Behauptung aufgestellt und kaum bis gar nicht begründet. Erklärt wurde dadurch also nichts.
      Z.B. die Sache mit den Reisen. Ich bin da zwar seiner Meinung. Ich finde diese Reisewut, die Rechtfertigungen derer, die unbedingt reisen wollen und angeblich "müssen" als wäre es so, dass sie ohne Reisen kein Lebensglück mehr erfahren würden und das Geheule über ein Jahr ohne Urlaub wegen z.B. Corona echt lächerlich, schlimm und auch irgendwie traurig (als gebe es nichts wertvolleres im Leben als Reisen...). Seine "Begründung" bzw. Gegenfrage wer uns denn das Recht dazu gäbe, ist mir einfach zu dünn. Es gibt viel mehr Gründe und man könnte auch erläutern versuchen warum so viele glauben, dass Reisen so wichtig seien und dass man ohne Reisen wirklich nichts verpasst.
      Oder die Sache mit der technologischen Fortschrittlichkeit. Er nahm wohl auch mal früher an, dass dieser zur Umkehr der ökologischen Katastrophe führen würde. Aber dann "begründet" er seine Abkehr davon nur, dass die 0er Jahre ihn zu einer anderen Einsicht gebracht haben. Aber warum denn? Und inwiefern kann er daraus (was auch immer die Begründung dafür ist) ableiten, dass der technologische Fortschritt auch in Zukunft nicht das bringen wird, was man sich erhofft?
      Zur Wachstumsfrage sagt er ja erstmal richtig, dass nie die Frage gestellt wird "ob" wir Wachstum brauchen, sondern, dass nur gefragt wird "wie" wir Wachstum erhalten. Ich hätte mir gewünscht, dass er diese Haltung auch bei einigen seiner eigenen Ansichten walten lässt. So z.B. die Frage zum Fortschritt und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Hier hat er die Frage gewissermaßen einfach negiert und scheint nicht zu hinterfragen, ob technischer Fortschritt eben doch zur Lösung führen könnte. Die 0er Jahre als verneinende Begründung herzunehmen, ist echt dünn.
      Also, da behandelt er wirklich komplexe Sachverhalte. Erklärt hat er dazu gar nichts! Nachvollziehbar ist das ebenfalls kein bisschen. Wenn man aber auch der gleichen Meinung ist, neigt man dazu schnell diese Behauptungen einfach anzunehmen und ist sich über die Tatsache einer fehlenden Erklärung nicht bewusst, denkt aber es sei gut erklärt worden. Da müssen wir alle sehr vorsichtig sein. Das fällt mir manchmal auch bei mir selbst auf. Um sicher manchmal auch wieder nicht,
      Beim Thema Euro und EU ist die Sache auch nicht so einfach. Es kann natürlich sein, dass der Euro letztlich nicht funktioniert. Wenn, dann aber vermutlich weniger wegen unterschiedlicher Kulturen, sondern wegen unterschiedlicher Finanzpolitik und Wirtschaftsstärke. Vielleicht auch begrenzt wegen kultureller Unterschiede. Aber diese Unterschiede gefährden die EU als solche, nicht den Euro im speziellen. Denn wir haben, anders als die USA z.B. keine gemeinsam gelebte Sprache. Und Sprache ist extrem Identitäts- und Zusammengehörigkeitsstiftend. Der Vorteil in dieser Hinsicht bei den USA war, dass sie innerhalb kurzer Zeit die Westküste erreicht haben und so ziemlich eine Sprache gesprochen wurde. Das haben wir in Europa nicht. Wir haben leider viel zu starke nationalistische Gedanken und Interessen. Davon war im Interview aber kein Wort zu hören.
      Und was dann letztlich gar nicht mehr nachvollziehbar wurde, war, wie der Euro angeblich wegen kultureller Unterschiede nicht bestand haben wird, aber regional als Ergänzung bestehen bleiben würde. Wie denn bitte das? So einfach nachvollziehbar und eindeutig ist das nicht. Begründung? Absolut keine!
      Oder seine Behauptungen zur metaphysischen Obdachlosigkeit und damit dem Fehlen des "Herrgotts". Mal davon abgesehen, dass ich es extrem ungeheuerlich finde, dass er nur diesen dubiosen "Herrgott" als metaphysische Unobdachlosgkeit betrachtet und als Absolutum abtut. Nein, er stellt auf dieser Grundlage plötzlich Folgerungen auf, die nicht nur nicht erläutert werden, sondern auch gar nicht begründet werden. Denn dass Menschen ohne diesen däml... äh, dubiosen "Herrgott" wirklich ihr Selbstbewusstsein nur noch durch materielle Anhäufung (woraus dann Wachstum entstehen würde) aufrechterhalten könnten, halte ich doch für weit mehr als nur fraglich. Diese Behauptung wäre zu belegen gewesen und halte ich aus eigener Erfahrung heraus für kompletten Unsinn.
      Und letztlich bleibt seine etwas schwammige Antwort auf die Frage wie er zu seiner Wachstumskritik kam. Nun, erstmal muss man die (damaligen) Grünen bei ihrer Kritik dazu als Ideologen erkennen. Sie haben eine Ideologie verfolgt. Und nun, du hast es ja schon geschrieben, es geht um komplexe Themen. Und einfache Meinungen, die in Extremfällen zu Ideologien werden, werden der Komplexität in der Regel nicht gerecht. Mindestens muss also eine bestimmte Ansicht begründet werden können. Er ist also auf seine Wachstumskritik nicht erst durch sein Studium gestoßen oder durch Forschungen daran (was er so jedenfalls nicht eindeutig und nachvollziehbar erläutert hat), sondern scheint auch damals schon Neigungen in diese Richtung gehabt zu haben. Und nur deshalb eine bestimmte Ansicht rigoros zu vertreten halte ich mindestens für unzureichend.
      Und da bleibt mir zum Schluss nur nochmal daran zu erinnern, was ich weiter oben schon schrieb. Wir _alle_ lassen uns ganz leicht und leider unbewusst dazu verleiten genau das als wahr zu halten, was auch unseren Ansichten entspricht - und zwar egal wie diese Ansichten zustande gekommen sind oder ob überhaupt Begründungen fallen. Auch psychologische Studien zeigen das in beeindruckendem Ausmaße. Eine Meinung also nicht bis ins letzte Detail erklären zu können, halte ich für den falschen Weg. Ich habe noch keine abschließende Meinung zur Wachstumsfrage. Denn diese Angelegenheit ist komplex, von beiden Lagern kommen Argumente (von beiden auch ungenügende Argumente). Aber da ich mich nicht hauptberuflich und nicht jeden Tag und dann den ganzen Tag damit beschäftige (wie sicher die allermeisten, wenn nicht sogar alle hier), versuche ich sehr vorsichtig bei einer Meinungsbildung zu sein - und vor allem bei einer Meinungsfestlegung. Und ich würde gerne, ohne dabei irgendjemanden vor den Kopf stoßen zu wollen, jeden nachdrücklich auf diese psychologische Konstitution unseres Wesens aufmerksam machen und dazu aufrufen, dass alle sich demütiger über komplexe Themen eine Meinung bilden sollen. Das geht auch über die Zuschauer dieser Interviews hinaus.

    • @eduardkeilmann836
      @eduardkeilmann836 Před 3 lety +1

      Und vielleicht nochmal ein kurzer Kommentar auf deinen Kommentar.
      Er erklärt die komplexen Themen "unfassbar klar, einfach und nachvollziehbar"? Nun, meine Ansicht dazu: einfach ja. Nämlich, er hat es sich einfach gemacht und diese komplexen Themen zu vereinfachend und dann nur mit starker Meinung erläutert bzw. beschrieben.
      Okay, einige werden einwenden, dass es in einem Interview kaum anders ginge. Da sage ich dann, ja schon. Aber andere Interviews zeigen, dass doch zumindest etwas mehr Erklärung möglich ist. Klar und nachvollziehbar ist hier für mich in diesem Interview jedenfalls wenig.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      nein. nico paech ist ein verklärter ökonom. er hat nicht die geringste idee davon, was die welt der ökonomie heute für probleme hat. vor 150 jahren war einer da schon wesentlich weiter. hätte paech ne ahnung davon, würde er nich son quatsch von sich geben. er ist einer der schlechtesten aller post wachstums ökonomen.

    • @Footballcornerworld
      @Footballcornerworld Před rokem

      @@eduardkeilmann836 aber den Klimawandel leugnen sie nicht, oder? Es geht doch nicht darum, ob ich nur an etwas glaube, weil es mir ins Weltbild passt, sondern erkenne, dass 5 nach 12 ist, was das Klima betrifft und versuche dementsprechend zu üben ein nachhaltigere Lebensweise zu entwickeln.

  • @irisulrich-brandt4864
    @irisulrich-brandt4864 Před rokem +6

    Ach Herr Peach, weiter so, weiter so, weiter so. Sie sprechen so vielen Menschen aus der Seele die keine "Bühne" haben. Danke für Ihre klugen Denkanstösse.

  • @petermuller6782
    @petermuller6782 Před 5 lety +96

    Ohne den Herren zu kennen, oder jemals was von „Post-Wachstumsökonomie“ gehört zu haben teile ich viele seiner Ansichten. Danke für das Interview, freu mich auch den nächsten Teil!

  • @MeisterEck
    @MeisterEck Před 4 lety +94

    hat er nicht sonst die kapuze auf und macht depressive comedy? :D

  • @jopeDE
    @jopeDE Před 5 lety +181

    Zum Ende verdichtet sich das Gespräch soo wunderbar! Mein Gott Danke! Inspirierend!

    • @omaoda4462
      @omaoda4462 Před 5 lety +3

      Jope DE ja sehr krass - im positiven sinn.

    • @andreaslauer5085
      @andreaslauer5085 Před 4 lety +7

      @@bernd2871 Vor allem Kommentare von Bernd sind gruselig

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      czcams.com/video/iPHiPvYCN78/video.html

  • @Arm0ry
    @Arm0ry Před 5 lety +32

    1:04:01 ist denke ich die wichtigste und nützlichste Aussage des ganzen Interviews. Einfach "nein, danke" sagen ist durchaus unglaublich befreiend und durchschlagskräftig.

  • @kuchentoni
    @kuchentoni Před rokem +4

    Wie toll, endlich mal. Endlich mal jemand, der kluge Gedanken äußert, der aus der Wirtschaft kommt!!!

  • @checkup21
    @checkup21 Před 5 lety +25

    Wenn man sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzt, dann war Niko Paech schon immer eine Größe, die es wahrzunehmen galt. Es ist geradezu wohltuend, dass jemand jenseits der "populären Ökologen" die richtigen Fragen stellt und dazu sogar noch Modelle aufstellt und diskutiert. Toll!

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      nein. unter den postwachstumsökonomen is er der ungebildetste und verklärteste. er weiß nicht mal, was kapitalismus ist.

  • @OmgEinfachNurOmg
    @OmgEinfachNurOmg Před 5 lety +166

    Der Preview wird dem ganzen Video nicht gerecht. Ich empfehle jedem, der bei der Vorschau dachte "meh.. noch so ein Grüner ohne reale Vorstellungen" mal das Video bis zum Schluss anzuschauen. Er wirft gute Fragen in den Raum.

    • @johannschiel6734
      @johannschiel6734 Před 5 lety +7

      Und man kann nicht behaupten, dass er nicht weiß, wovon er redet.

    • @alfredpennyworth76
      @alfredpennyworth76 Před 5 lety +6

      Bin jetzt bei min 32 und hab mir zugleich in einem zweiten Fenster sein Wiki artikel gelesen. Für mich ist er trotzdem ein "meh, noch son grüner".
      Er hat wohl seine Politische agenda zu stark in sein wissenschaftsdasein eingebunden. Seine Prämisse beruht auf die Kritik der Politikerverdrossenheit/irrational handelnden Politikers, jedoch setzt sein Konzept "Postwachstums Ökonomie" ebend jene rational handelnden vorraus.
      Anstatt uns Künstlich ins Mittelalter zu versetzen, kann man auch versuchen insgesamt immer nachhaltiger zu werden. Deutschland verbraucht immer weniger energie, stößt weniger CO2 ab als in den 90ern, allgemein geht es der Natur 10 000x besser als in den 60er. Global betrachtet wird die Welt laut Nasa ebenfalls langsam wieder grüner. Das Ozonloch wird sich in den nächsten 25 Jahren komplett erholt haben, die Hungersnöte werden von Jahr zu Jahr geringer.
      Und trotzdem Konsumieren wir immer mehr.
      Bei seiner Vorstellung der Ökonomie würde die Welt nicht unbedingt nachhaltiger werden. Es kann sogar das Gegenteil passieren. Wenm man versucht die Produktion auf die lokale Ebene zu beschränken, muss man als lokales Unternehmen evtl Güter nehmen, die Umwelttechnisch schwerwiegender sind, als alternativen in globaler hinsicht.
      Wenn die Transportkapazizäten in dem maße beschränkt werden, wie er sich das Vorstellt, sind auch einige dieser Beschaffungen in der Produktion viel zu kostspielig. Nicht im "Kapitalistisch gierigen" Sinne, sondern weil sich die Beschaffung des Umweltschonenderen Produktes sich für das Unternehmen so verteuern würde, das sie sich schlichweg nicht leisten kann. Damit müsste sich das Unternehmen auf Regionales setzen, dass deutlich umweltschädlicher ist.

    • @johannschiel6734
      @johannschiel6734 Před 5 lety +9

      @@alfredpennyworth76 In ein paar Punkten hast du sicherlich recht, in anderen würde ich widersprechen. Zum Beispiel, ist es zwar richtig, dass sich das Ozonloch schließt, das wurde allerdings auch nur von einer recht übersichtlichen Gruppe von Stofen verursacht, für die sich recht leicht Alternativen gefunden haben.
      Dass der CO2-Ausstoß von Deutschland zurückgeht, mag ja nett sein, hat in einer globalisierten Welt aber nicht so viel zu bedeuten, da schon vor Jahrzehnten angefangen wurde, "dreckige" Industriezweige in s Ausland zu verlagern. Das einzig sinnvolle Maß kann nur der weltweite Ausstoß von CO2 und anderen Umweltindikatoren sein.
      Und das Niko Paech natürlich nicht ins Mittelalter zurückmöchte, sollte klar sein... Es ist nur eben die Frage, wie man eine Art von "Apocalypse", um es mal ganz drastisch zu malen, in den nächsten 100 bis 150 Jahren vermeiden kann und da sind wir noch nicht auf einem guten Weg.
      Die Zahl der von Hunger betroffenen oder bedrohten ist übrigens meines Wissens nach im letzten Jahr wieder gestiegen. Und selbst wenn nicht, ist sie auf einem unverschämten Niveau.

    • @alfredpennyworth76
      @alfredpennyworth76 Před 5 lety +1

      @@johannschiel6734 Der Co2 Ausstoß von Deutschland ist natürlich sehr "gering" im Vergleich zur restlichen Welt. In erster Linie sollte das Beispiel dazu dienen, dass es möglich ist in einer "Wachstums"-orientierten Welt nachhaltig funktionieren kann. Die verlagerung unserer Produktion ins Ausland ist nur ein geringerer teil für den enorm gesunkenen Anteil am CO2 ausstoß in DE. Hauptsächlich ist der Technologische Fortschritt und stärkere Umweltregularien dafür verantwortlich, dass wir hier einen geringeren Co2 Ausstoß haben als 1990, und das obwohl unser einkommen sich vervielfacht hat.
      Aber auch auf Globaler Ebene erreicht auch betrachtet erreichen wir (vorerst) seinen Höhepunkt. In den letzten 15 Jahren war China eines der Hauptverantwortlichen für den Anstieg am Co2 anstieg. Dies soll kein vorwurf an China sein, sondern nur eine Darstellung der Faktenlage. China verbraucht pro Kopf immernoch relativ wenig Co2. Ich hab jetz keine Lust zu googlen. Deswegen sag ich dir die Dinge wie ich sie grad im Kopf hab. China Verbraucht pro kopf ca. 2x oder 3x sowenig Co2 wie Deutschland. Abet Absolut betrachtet ist sie (mit Abstand) auf nummer 1. Dieses Problem wusste man natürlich auch vorher zu erahnen. China war vor 15 Jahren eines der größten Sorgenkinder gewesen, weil man nicht wusste wie man zugleich die aufholung derer Lebensstandards ohne den ökologischen Tod zu erreichen wusste. Sie hatten deshalb hunderte Nukleäranlagen geplant. Jetzt ist sie das Gegenteil davon.
      2011 rückte China von ihrer extremen expansionspläne der nukleärenergie zurück, verschob sie ein wenig nach hinten und verstärkte in der kurzfristigen Planung die Kohlebauten, aber auch in erneuerbare Energien. In den Folgejahren wurde Smog zu einem enormen alljährlichen Problem. (auch vorher war dies ein Prob, jedoch nicht in dieser Häufigkeit und extreme). China entdeckte zugleich die RE für sich als Geschäftsfeld. Aus dem Problemsfindung ein Geschäft zu machen ist zwei fliegen aus einer Klappe zu schlagen. Dort entstanden Solar/Wind Unternehmen aus dem nichts, und die Regierung hatte extrem ambitionierte Ziele. Sie hatte die Logik verstanden, umso mehr Solaranlagen umso günstiger können sie Produziert werden und umso mehr technologische Fortschritte können erzielt werden und sogar nochmehr Solaranlagen gebaut werden.. Es ist Kapitalismus vom feinsten Werk.
      Durch die extreme und sogar stärker als von der Regierung zuvor geplante Expansion ist es dazu gekommen, dass man einige an geplanten und nach hinten verschobenen Nukleär und Kohleneubauten komplett annulierte.
      Nun zurück zu Umwelt:
      Was ist in China mit dieser Entwicklung passiert?
      Ich meine es war 2014 als die Regierung geplant hatte, dass sie bis 2030 (oder 2035) den höhepunkt ihres Co2 ausstoßes erreichen soll.
      Das in einem Land wo 20 Jahre wachstumsraten von im schnitt über 15% lag.
      Dieses Ziel ist inzwischen vorraussichtlich jetzt schon erreicht. Dieses Jahr ist das 2. oder 3. Jahr wo erwartet wird, dass der Co2 ausstoß leicht absinkt oder evtl. nur leicht steigt. Der Trend zeigt jedoch weiter nach unten, sodass wenn der Höhepunkt nicht dieses Jahr/letztes, vorletztes erreicht wurde, dann dieser im nächsten oder in nur wenigen Jahren erreicht wird.
      Sowie man sich gedanken über China gemacht hatte, macht man sich dieselben Gedaken über Indien und Afrika.
      Hier kommt jedoch inzwischen die Kostenfrage. Kurz gesagt in einigen gebieten ist Solar/Wind günstiger als traditionelle energieherstellung. Googlen sie gestehungskosten. Laut Frauenhofer institut wird in Deutschland diese From der Energie überall in Deutschland spätestens ab 2030 der Fall sein. (selbst solar) Was eigentlich bedeuten würde, das diese praktisch überall günstiger sein wird.
      Einige Afrikanische Länder erkennen diese Entwicklung und richten ihren aufbau der Stromversorgung direkt auf EE.

    • @johannschiel6734
      @johannschiel6734 Před 5 lety +4

      @@alfredpennyworth76 Klingt ja alles schön und gut, aber eher nach rausgepickten Rosinen, ehrlich gesagt.
      Global gesehen ist die Abkehr von fossilen Energieträgern noch nicht in Sicht, und das liegt nicht nur an China, auch wenn die bei der Kohle gerade die Statistik verhageln. Unsere Wirtschaft, eben insbesondere auch die Europäische ist nach wie vor hochgradig abhängig vom Rohöl und ich sehe nichtmal ansatzweise ausreichend Tendenz, dass sich daran etwas ändert.
      Hast du eigentlich "Befreiung vom Überfluss" (das kleine Büchlein von Paech) gelesen. ich finde seine Argumentation, dass es kein (reales) Wirtschaftswachstum ohne die Ausweitung von Energie- und Ressourcenverbräuchen geben kann, ziemlich überzeugend. Und ein gesteigerter Umsatz vn Ressourcen und Energie lässt sich wiederum nicht mit der Erreichung ökologischer Zielstellungen vereinbaren, auch wenn man auf bestimmten Feldern zeitweise Fortschritte macht (dafür ist das Ozonloch quasi das einzige wirklich haltbare Beispiel).
      Wir haben es geschafft, das aus unserem Allteg zu verbannen, die Flüsse sind nicht mehr so dreckig wie noch vor ein paar Jahrzehnten und Autoabgase riechen weniger, das ist aber Kosmetik. Wenn nur einmal ein Öltanker mit seinem üblichen Treibstoff (Schweröl) in den Hafen von Hamburg einfahren würde, ohne also vorhar auf "sauberen" Diesel umzustellen, dann würden sich einige ganz schön wundern...

  • @legendary_igel_master
    @legendary_igel_master Před 5 lety +89

    Ich glaube hier kann ich ohne zu übertreiben sagen, dass das mindestens unter den 5 besten CZcams videos ist die ich je gesehen habe, einfach nur wow

  • @truecolors9210
    @truecolors9210 Před rokem +4

    Beeindruckender Mann und Denker ,sehr interessantes Thema.

  • @philippjaeker2370
    @philippjaeker2370 Před 5 lety +57

    Danke Tilo, großartige Arbeit mit solchen Persönlichkeiten Interviews zu führen!
    Einige richtig relevante Fragen wurden hier aufgeworfen!
    Ein kluger & kritischer Geist!

    • @GolDRoger-kn5kw
      @GolDRoger-kn5kw Před 5 lety +1

      Aber seine Ansicht, dass gesellschaftliche Arbeit für ein Selbstwertgefühl nötig ist kann ich aus eigener Erfahrung widerlegen.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      @@GolDRoger-kn5kw nico paech is der komplette wahnsinn in absurdestem sinne.

  • @ralfj.1740
    @ralfj.1740 Před 2 lety +27

    Niko Paech ist einer von leider zu wenigen der uns wirklich reinen Wein einschänkt zu diesem Thema. Er kommt auch so sympathisch und authentisch rüber.. würde sofort mal mit ihm ein Hefeweizen trinken 🙂

  • @falkbuschmann2369
    @falkbuschmann2369 Před 4 lety +23

    Niko Paech spricht mir so sehr aus dem Herzen. Leider sind die gegenwirkenden Kräfte so ungleich stärker.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      "Leider sind die gegenwirkenden Kräfte so ungleich stärker." nennt sich argumente. nico paech is einfach nur ... au waia :D

  • @tmjonny3495
    @tmjonny3495 Před 5 lety +40

    Das gibts doch nicht! Gerade heute Mittag habe ich gedacht, ich muss mal ein Jung & Naiv - Interview mit Niko Paech vorschlagen. Und plötzlich kommt das Ding am selben Tag online :D Konnts grad echt nicht glauben^^

  • @hansschmidt5306
    @hansschmidt5306 Před 5 lety +70

    Echt top. Nicht einer, der immer alles nachquatscht und mal eine individuelle absolut wissenschaftlich nachvollziehbare Haltung vertritt...👍👍

  • @jeromextv
    @jeromextv Před 5 lety +54

    "In einer Gesellschaft, in der Menschen metaphysisch obdachlos sind, also ein Herrgott nicht mehr existiert und auch sonst keine Werte oder Ziele jenseits des Materiellen nicht mehr existieren. Ist ja die Identität und auch das Selbstwertgefühl eines Menschen nur noch abhängig, kann nur noch abhängig sein, von den materialisierten Symbolen der Freiheit, des Wohlergehens und der Selbstverwirklichung." Niko Peach 2019

  • @murks1312
    @murks1312 Před 5 lety +69

    Zu einer ähnlichen Thematik (Große Transformation) würde ich mich über ein Interview mit Uwe Schneidewind freuen (Präsident des Wuppertals Instituts für Klima, Umwelt und Energie, Mitglied des Club of Romes und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung :)

    • @Tibet2138
      @Tibet2138 Před 5 lety +1

      > Große Transformation
      ja die kommt: aka. gridCrash

  • @wolfgangnowak6219
    @wolfgangnowak6219 Před 5 lety +142

    ...die sich damals "Die Grünen" nannten und es heute frivolerweise immer noch tun...
    #QuoteOfTheDay

    • @will0wisp258
      @will0wisp258 Před 5 lety +4

      Großartiger Satz, ja. Ich bin auch froh, dass ich das in den letzten Jahren erkannt habe.

    • @Tibet2138
      @Tibet2138 Před 5 lety +2

      @@will0wisp258
      >> ..die sich damals "Die Grünen" nannten und es heute frivolerweise immer noch tun...
      Großartiger Satz, ja. Traurige Entwicklung. Aber ziemlich unvermeidbar; denn (wie ich vor Jahrzehnten erkannt hatte:) der Kapitalismuss macht ~alles kaputt.

    • @will0wisp258
      @will0wisp258 Před 5 lety

      ​@@Tibet2138 Super traurige Entwicklung. Ich bin leider auch zu jung, um die Grünen noch in ihrem ursprünglichen Zustand erlebt zu haben.

    • @rogereichelberger6640
      @rogereichelberger6640 Před 4 lety +3

      Wolfgang Nowak der beste Spruch nebst: „dagegen sind Marxisten Warmduscher“. Leider ist das auch in der Schweiz 🇨🇭so. Es gibt keine grüne Partei. Die sind alle selber so wirtschaftsabhängig, dass sie das System gar nicht wirklich ändern wollen.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      lieber "diese grünen" als paech. insofern stellt sich die frage, wat hier frivol is.

  • @flyingsquirrel3271
    @flyingsquirrel3271 Před 5 lety +13

    50:22 fantastische Antwort. Das habe ich so noch nie betrachtet, aber ich würde es (als Musiker) sofort unterschreiben. Wir Menschen haben so viel mehr Möglichkeiten der Selbstverwirklichung, Möglichkeiten über uns selbst hinaus zu wachsen in unseren Fähigkeiten, sei es kulturell/ künstlerisch, handwerklich, wissenschaftlich, intellektuell, sportlich, etc.. DAS ist es, was es überflüssig macht, sich wie die Primaten die Köpfe einzuschlagen. Wirtschaftliches konkurrieren war dafür noch nie notwendig.

  • @rudigerschrodel7911
    @rudigerschrodel7911 Před 5 lety +23

    Ein brillantes Statement für eine überfällige Transformation unserer Wahnsinns-Gesellschaft.

  • @klaushofmann9122
    @klaushofmann9122 Před rokem +3

    Herr Paech ist deshalb so glaubwürdig, weil man sieht das er selbst mit sich im Reinen ist und selbst so lebt wie er es fordert...man hört gerne zu, weil es wahr ist und vom Herzen kommt,
    leider hören ihm zu wenige zu... Danke an Jung & Naiv das hochgeladen und produziert zu haben, dass sollte eine PFLICHTLEKTÜRE in allen Schulen sein !!!!!!!!!!!!!!!!

  • @michamuller3451
    @michamuller3451 Před 5 lety +33

    Ich hab mich schon vor ein paar Jahren entschieden genau nach dem Modell zu leben. Ich arbeite nur soviel, damit es zum Leben reicht und schränke dafür meinen Konsum ein. Möbel habe ich fast alles second hand, Kleidung kaufe ich nur wenn was kaputt ist... keine Flugreisen... Das hat mir noch nichtmal weh getan mich einzuschränken. Ich erlebe das als große Befreiung und kann immer nicht verstehen, wieso sich Leute totackern, um sich dann gestresst einzureden einen Urlaub zu "brauchen" der das Klima kaputt macht. Als könnte man sich in Deutschland nicht erholen....
    Ausserdem habe ich angefangen was ich immernoch an Co2 Abdruck hinterlasse zu kompensieren. Als nächster Schritt will ich meine Lebensweise noch bewusster gestalten, auch wenn dann Verzichtsleistungen dazu kommen die mir mehr weh tun.
    Allerdings bin ich introvertiert und will wirklich nicht vor Ort netzwerkern müssen, um in Tauschringe und gegenseitige Nachbarschaftsunterstützung integriert zu werden.

    • @michamuller3451
      @michamuller3451 Před 5 lety +12

      @R2D2 Du rennst offene Türen ein. Ich mach mir da keine Illusionen, wenn sich die politischen Rahmenbedingugen nicht ändern, war´s das.
      Allerdings trauen sich Politiker bishern nicht, den Menschen (außer sie sind arm und arbeitslos) Begrenzungen des zügellosen Lebenswandels vorzuschreiben. Aber je mehr Menschen in ihrer Lebensführung zeigen, dass sie erstens gewillt sind, sich zu ändern - und zweitens das auch nicht unglücklich macht sondern im Gegenteil - umso mehr trauen sich die Politiker irgendwann ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
      Außerdem will ich selber mit meinem Gewissen im Reinen sein, und zu sagen, ich änder nix weil andere ändern auch nix - ist für mich keine ethische Haltung, sondern bequemer Zynismus.

    • @isklutchitelniy
      @isklutchitelniy Před 5 lety +2

      @R2D2 Nun, vielleicht unterschätzt Du die Wirkung auf das allgemeine Verständnis und die Akzeptanz dessen was "normal" ist. Ist es nicht so, dass je mehr Menschen sich freundlich, genügsam, solidarisch und sozial verhalten und ihren Ressourcenverbrauch sowie Lebensart danach aussrichten, eine neue "Normalität" geschaffen wird? Sicher braucht es eine kritische Masse. Wann die erreicht ist - kann nur auspropiert werden.
      Wann eine kritische Masse erreicht ist um die allgemeine, gesellschaftliche Akzeptanz zu verändern, zeigt sich wohl demnächst bei der veganen Ernährung. Ein Beispiel dass den Einfluss jeden Einzelnen deutlich macht.

    • @andreaslauer5085
      @andreaslauer5085 Před 5 lety +1

      @R2D2 Das stimmt nur bedingt. Die reduzierte Nachfrage führt zu einem niedrigen Preis und somit auch zur Unwirtschaftlichkeit einiger Abarten. Fracking z.B. lohnt sich nur bei hohen Energiepreisen.

    • @OnkelJajusBahn
      @OnkelJajusBahn Před 5 lety +4

      @@michamuller3451 Respekt, dass du das so radikal durchziehst, natürlich hilfst du dadurch der Umwelt enorm. Sehr bewundernswert.

    • @michamuller3451
      @michamuller3451 Před 5 lety +3

      @@OnkelJajusBahn Danke dir. :)

  • @christineh.4359
    @christineh.4359 Před 2 lety +6

    Nico Paech spricht mir ganz aus dem Herzen. Ich bin auch schon seit Jahrzehnten dafür, dass wir den Wachstumswahn überwinden müssen und wir haben uns jetzt immer mehr zu Konsumgegnern und für ein nachhaltiges Leben entschieden. Das macht froh. Danke für die wissenschaftlich fundierten Zuspruch.

  • @seedless9746
    @seedless9746 Před 5 lety +146

    Stell dir vor, es ist Kapitalismus und keiner kauft ein... Eine schöne Vorstellung

    • @Findaaa
      @Findaaa Před 5 lety +4

      nennt sich Feiertag.. hat bis jetzt nichts verändert, obwohl wir mehrere Feiertage pro Jahr haben ;)

    • @andreasfritz723
      @andreasfritz723 Před 5 lety +1

      @ZaBoo1990 alle werden arbeitslos

    • @misterincredible6819
      @misterincredible6819 Před 4 lety +8

      Vor ein paar Jahren hatte ich eine längere Pause mit dem Kollegium, da ging es wohl um Autos, und natürlich welches man denn gern "als nächstes" kaufen wolle. Ich outete mich aus Führerscheinbesitzer seit 20. Lebensjahr, aber als Autoverweigerer, weil mir ÖPNV, Bahn, Taxi, Fahrrad, zu Fuß gehen etc. genügten und ich gar nicht wüsste, wozu mir ein eigenes KFZ überhaupt dienlich sein könnte, es eher als teuren Klotz am Bein empfände. Da ging mich ein Kollege an und warf mir vor, quasi ein Saboteur des deutschen Wirtschaftswunders zu sein, weil ich mich dem allgemeinen Konsens verweigerte, dass die Automobilindustrie der Garant für Wohlstand in diesem Land sei (und "Arbeitsplätze" natürlich, das Totschlagargument für alles und jedes.) Mein Argument, dass ich entscheiden könne, für welches Produkt oder Dienstleistung ich mein Geld auszugeben gedenke und dass ich immerhin Arbeitsplätze im Lokomotiven- und Waggonbau sicherte, drang wohl nicht richtig durch. Dieser Vorfall zeigt mir allzu deutlich, welche Heilige Kuh es da zu schlachten gilt.

    • @trockeneis4363
      @trockeneis4363 Před 4 lety

      Seedless lass mal machen! Digga voll geil die idee

    • @trockeneis4363
      @trockeneis4363 Před 4 lety

      Seedless wie wärs wir verabreden uns und alle gehen in nem Primark aber kaufen nichts😂 wer ist dabei?

  • @mofateam1
    @mofateam1 Před 5 lety +44

    Jetzt zum dritten Mal geschaut...und der Schlußsatz ist klasse.

  • @Emanuelvw
    @Emanuelvw Před 5 lety +4

    Ein unglaublich geniales Interview! Und unglaublich fantastische Meinungen und Ansichten, die Niko Paech hier vertritt.
    Packen wir es an! Bohren wir in das Brett!

    • @Emanuelvw
      @Emanuelvw Před 5 lety

      zur Gretchenfrage: Ich empfehle Andreas Weber "Indigenialität" und Lektüre von Jiddu Krishnamurti.

  • @fabianschray
    @fabianschray Před 4 lety +6

    Großartiges Interview! Großes Lob an Tilo und sein Team und natürlich an den progressiven Gast !

  • @davidmuller9892
    @davidmuller9892 Před 5 lety +7

    Extrem interessanter, kluger und strukturierter Gesprächspartner, dem man auch als Laie gut folgen kann. Was er meiner Meinung aber noch schuldig geblieben ist, ist eine Skizzierung einer Welt, die für ihn funktionieren würde. Am Ende macht er einige Andeutungen, aber so ganz ergeben sie für mich noch kein stimmiges Bild - zumal er ja das BGE kritisch sieht. Freue mich deshalb sehr auf Teil 2!

  • @patrikt3350
    @patrikt3350 Před 2 lety +6

    Super interessant und an Aktualität nix verloren!

  • @brightsideofmaths
    @brightsideofmaths Před 5 lety +26

    Die zwei Personen, denen ich auf CZcams am liebsten zuhöre. Und nun in einem Video vereint. Super! Danke!

  • @christinegadola1460
    @christinegadola1460 Před 4 lety +5

    Lasst uns fröhlich nein sagen. Nein zum neusten Smartphone, zum Flug nach xy, zu Tierprodukten, lasst uns fröhlich und befreit leben.

  • @marcushausch
    @marcushausch Před 5 lety +22

    Schön dass man als systemkritischer Mensch auch mal Bestätigung erfährt.
    Weil auch wenn 10% das richtige tun, ändert es leider noch nichts, man muss es auch vom Rest einfordern, weiter so.

  • @nor4drenalin
    @nor4drenalin Před 5 lety +5

    Ein sehr sehr empfehlenswertes Interview!! Großes dankeschön an alle Beteiligten!

  • @fishbone9159
    @fishbone9159 Před 3 lety +2

    Dieser alltägliche Überkomnsum ist so selbstversändlich, dass man gar nicht mehr merkt wie er einen einnimmt. Klar, die Schäden die er verursacht sind einem mehr oder weniger bewusst... Großartiges Interview mit tollen Ideen und Perspektiven und tollem Gast. Schön, dass es Jung & Naiv gibt!

  • @schwentinebiene2432
    @schwentinebiene2432 Před 2 lety +8

    Bravo 👏🏻👏🏻Immer wieder toll Herrn Paech zuzuhören👍🏻

  • @mjomaa56
    @mjomaa56 Před 4 lety +16

    Die letzten 20 Minuten war ich so gefesselt, wie bei 'ner Serie.
    Die Gesellschaft wäre so viel friedlicher, wenn wir uns von unnötigen Sachen freisprechen, die man nicht unbedingt braucht.

  • @bobikinx9113
    @bobikinx9113 Před 3 lety +5

    Sehr gut gesagt Niko,
    Ich hab schon immer gesagt wir werden viel glücklicher und selbständiger wenn wir weniger tun und nicht mehr.

  • @kerstinkirsch1960
    @kerstinkirsch1960 Před 4 lety +8

    er erscheint einem erst etwas wunderlich , aber Danke für das Interview , jetzt weiß ich das er ganz schön schlau ist und das er das auch lebt was er "predigt" , toller Mann, leider gibt es nicht so viele von seiner Sorte

    • @martinwehning2518
      @martinwehning2518 Před 3 lety

      Ich fürchte, es sagt mehr über unsere Gesellschaft als über Paech, dass ein analytisch so klar und konsequent denkender Mensch als "wunderlich" wahrgenommen wird.

  • @pierrekerchner4441
    @pierrekerchner4441 Před 2 lety +9

    sehr gutes Video und 200 000 Views sind nicht schlecht, aber da geht mehr. Ein Best-of / Teaser-Version wäre toll, damit Leute, die weder Niko Paech noch degrowth kennen, sich an das Thema trauen

  • @smartfusion8799
    @smartfusion8799 Před 4 lety +10

    niemand: Wirtschaft, Flugverkehr und Reiseverkehr einstellen?
    Corona: ja

  • @gregorgu2444
    @gregorgu2444 Před 5 lety +67

    die letzten 4 Minuten sind so on point. Danke dafür!

  • @haudiwech27
    @haudiwech27 Před 5 lety +97

    Tilo, da haste dir mal wieder jemand interessantes herausgesucht, sehr geil. Überlege mir aufgrund des Interviews meinen Master in Siegen zu beginnen. Die Mainstream Ökonomie hat ausgedient und wird leider zu ernst genommen.

    • @michaelbaumgarn4733
      @michaelbaumgarn4733 Před 5 lety +5

      @Huffman Codes also den selben output mit halben input zu haben (das ist Wachstum) ist nicht gut? Wenn das Flugzeug nur noch die halbe menge Kraftstoff verbraucht ist das schlecht? Oder wenn es gar elektrisch fliegt? Das ist nämlich alles Wachstum (Wachstum in der Wertschöpfung bzw. in der Effizienz). Wenn du dir in 10 Jahren den selben Warenkorb für die hälfte der benötigten Kaufkraft kaufen kannst ist das schlecht?

    • @haudiwech27
      @haudiwech27 Před 5 lety

      @Huffman Codes Wachstum, ja ähm warum eigentlich ?

    • @safarkhan7153
      @safarkhan7153 Před 5 lety

      @Huffman Codes Danke Huffman. Genauso muss man auf diese Strohmaenner reagieren.

    • @misterincredible6819
      @misterincredible6819 Před 4 lety +3

      Unbedingt machen: wir brauchen Ökonomen, die eine zukunftsfähige Ökonomie verstehen und anstoßen.

    • @andreaslauer5085
      @andreaslauer5085 Před 4 lety +4

      @@michaelbaumgarn4733 nein das alles ist kein Wachstum. Nicht aufgepasst in VWL? Wachstum ist monetär. Butter durch Margarine zu ersetzen ist kein Wachstum sondern Fortschritt.

  • @MrYouZero
    @MrYouZero Před 5 lety +7

    Bestes Interview bis jetzt! Sehr interessanter Mensch. Danke für das Interview und das bekanntmachen mit diesem außergewöhnlichen Visionär.

  • @flux1402
    @flux1402 Před 5 lety +16

    Sehr bereicherndes Gespräch. Danke Tilo und Niko!

  • @MegaBlade009
    @MegaBlade009 Před 4 lety +4

    Hey Tilo, bist ein ein krasser Typ und hast offensichtlich oft die richtigen Leute an der Stripe, mach bitte weiter so.

  • @JohnnySins69333
    @JohnnySins69333 Před 2 lety +3

    Bitte bald einen zweiten Teil!

  • @stefanjepp6612
    @stefanjepp6612 Před 5 lety +6

    Sehr interessantes Gespräch, das ich allerdings ohne Smartphone nicht hätte hören und sehen können.
    Trotzdem im kern überzeugend!

    • @EngineersFear
      @EngineersFear Před 5 lety +3

      Habe ich mir auch gedacht (und ohne Googles Serverpark, Unterseekabel etc.). Aber das Video läuft auch auf einem gebraucht gekauften Gerät mit Kratzern.

  • @minniefontein1665
    @minniefontein1665 Před 5 měsíci +3

    Leider gibt es nicht so viele Ökonomen, die auch philosophisch unterwegs sind wie NP

  • @m2mmath
    @m2mmath Před 5 lety +13

    Ich hatte gerade zuvor Gerald Hüthers Vortrag angesehen: czcams.com/video/nApkNjui6rk/video.html
    Und ich finde es passt gut zusammen. Hüther sagt darin, rücksichtsloser Egoismus ist nicht angeboren sondern wird gelernt. Wir können aber umlernen, und zwar in jedem Alter. Notwendig dafür ist ein emotionaler Zugang. Wir müssten die rationalen Argumente mit positiven Emotionen verbinden. Wie Peach ja auch sagt, eine Kulturleistung.

  • @dbasermusic
    @dbasermusic Před rokem +2

    In unserer Familie ist ein neues Familienmitglied der Generation geboren die die Folgen des "Wachstumswahnsinn" wahrscheinlich voll erwischt. Mich hat Niko mit seiner Idee mitgenommen und ich hoffe das die Bewegung der "PWO" immer weiter zu nimmt...

  • @andreaslauer5085
    @andreaslauer5085 Před 5 lety +15

    Eines deiner besten Interviews. Wo bleibt der 2. Teil ;-)

  • @heidegebauer5477
    @heidegebauer5477 Před 3 lety +4

    Klasse Schlusswort. Mein Bruder der vom kapitalistischen Sytem und der Konsumgesellschaft überzeugt ist hat mal zu mir gesagt als ich 15 war: Mit Deiner Einstellung traegst Du garnichts zum Wachstum bei. Ich habe das als Bestaetigung genommen und lebe bis heute(bin 58)so. Es war mir damals schon klar, dass wir unsere Lebensgrundlage zerstören. Ich glaube ich war schon damals nicht die Einzige, dennoch lassen sich so viele durch Brot und Spiele verführen.

  • @C0rill0
    @C0rill0 Před 5 lety +4

    Hallo Tilo. Wie immer ein klasse Interview. Tolle Rückfragen. Danke an dich und dein Team.

  • @sebribo1873
    @sebribo1873 Před rokem +1

    paech gehört zu den wenigen klar denkenden und mutigen Wirtschaftswissenschaftlern, die die Realität sehen wie sie wirklich ist und nicht nur das sehen, was sie sehen wollen.

  • @Twistedriver
    @Twistedriver Před 3 měsíci +1

    Das ist glaube ich das interessanteste Video, das ich jemals auf youtube gesehen habe. Einfach nur DANKE.

  • @Fleshcut
    @Fleshcut Před 5 lety +30

    Sehr interessantes Gespräch und gute Denkanstöße, aber letztenendes bin ich da Pessimist und strikt der Meinung, dass der Mensch sich niemals zu sowas bringen würde. Ich merk es ja an mir selbst. Lieber kauf ich mir einen SUV, obwohl ich die eigentlich gar nicht mag, als dass ich jeden Tag die 15 km mitm Fahrrad fahre. Und ich hab auch kein Bock auf einen Umzug näher an den Arbeitsplatz oder Fahrgemeinschaften oder öffentliche Verkehrsmittel, die hier aufm Lande eh niemals in kurzen Abständen fahren. Auch das Internet, Filme, Spiele etc. würde ich keinesfalls missen wollen. Natürlich haben die Leute es tausende Jahre ohne den Mist geschafft, aber glücklicher waren die bei den Krankheiten und Sterberaten und täglich 16 Stunden aufm Feld buckeln sicherlich nicht. Dennoch muss ich paradoxerweise zugeben, dass ich glaube, dass ich mich besser fühlen würde, wenn ich gesünder leben und Sport betreiben würde. Wenn ich meine 15 km mit dem Rad hin und die 15 km zurück schaffen würde, dann ginge es mir definitiv besser. Hmm, irgendwie merkwürdig. Bin ein Sklave meines eigenen Trotts.

    • @andreaslauer5085
      @andreaslauer5085 Před 5 lety +8

      Interessante Selbsteinschätzung. So hat es bei mir auch vor vielen Jahren angefangen...

    • @Alex1710XVII
      @Alex1710XVII Před 2 lety

      Einsicht ist der erste Weg zur Besserung :) Wie siehst du das heute? Peitschst du die 15km mit deinen Beinen wie Baumstämme auf deinem Bike zur Arbeit? Wenn nicht, denk mal drüber nach - fühlt sich geil an das jeden Tag zu wuppen, sag ich dir aus eigener Erfahrung, ich will's nicht mehr missen.

  • @marcw4547
    @marcw4547 Před 5 lety +3

    Ganz besonders tolle Folge. Der Herr hat mal Argumente. Danke

  • @linuss4227
    @linuss4227 Před rokem +2

    Wieso kannte ich den bis jetzt noch nicht? Kommt mir fast so vor, als würde Niko Paech absichtlich klein gehalten werden - meine Unkenntnis kann aber auch an mir liegen, wobei ich mich sehr für die von ihm angesprochenen Themen interessiere.

  • @vivaeltoro
    @vivaeltoro Před 5 lety +1

    Mir geht es gerade nicht so gut. Habe jede Minute gesehen. Er spricht mir aus der Seele und aus dem Herzen. A CHANGE MUST COME

  • @Musternick
    @Musternick Před 5 lety +17

    Naive Frage fürs nächste Mal: Was hälst Du von einem Preis für CO2 und andere Umweltgefahren als Ökonom?

    • @will0wisp258
      @will0wisp258 Před 5 lety +3

      Oder generell Preise, Steuern, Abgaben, was auch immer auf sowas wie Umwelt, Umweltverschmutzung... etc
      Damit verbunden sowas wie generell mal Kosten für Umweltzerstörung in irgendeiner Form auszurechnen.

    • @misterincredible6819
      @misterincredible6819 Před 4 lety +5

      Die Antwort dürfte klar sein: kein vernünftiger Ökonom, Zukunftsforscher oder auch theoretischer Physiker der LMU in München (*lg*) wird bestreiten, dass Produkte und Dienstleistungen endlich wahre Preise bekommen müssen und dass wir weg kommen müssen von einer Besteuerung einer erneuerbaren Ressource, nämlich menschlicher Artbeit, und statt dessen einer Besteuerung von Rohstoffen, Material, Verschmutzung, Verbrauch von Natur.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Před 3 lety +3

      Ich glaube, er hat die Antwort bereits gegeben: Z.B. beim Flugverkehr: Er würde es komplett verbieten, ansonsten wenn ein Flugticket 10k€ kostet, fliegt nur noch eine kleine Elite auf Kosten der anderen.

  • @jackaroo85
    @jackaroo85 Před 5 lety +16

    Endlich mal wieder ein Radikaler! ;D

  • @TodayTestfbsfbsfbs
    @TodayTestfbsfbsfbs Před 5 lety +1

    Das etwas falsch läuft haben schon viele erkannt, aber hier zeigt uns jemand auf was für Lösungsvorschläge es gibt, dass ist genial.

  • @tenor_felix
    @tenor_felix Před 3 lety +1

    Ich kann mich gut ans erste Mal erinnern, wo ich diese Folge gehört habe. Wir saßen im Auto von Karlsruhe nach Frankfurt, waren jede Minute faszinierter von Paech und exakt als wir geparkt hatten, war die Folge zu Ende.

  • @omaoda4462
    @omaoda4462 Před 5 lety +7

    Genialer Mensch der Herr Prof. Paech. Danke an Ihn und JN

  • @ralfmatura1388
    @ralfmatura1388 Před 5 lety +12

    Grossartig!!! Das wird eins der Interviews zum auswendig lernen.

    • @thecrimsonking187
      @thecrimsonking187 Před 5 lety +1

      Er hatte bei Ken FM vor 4 oer 5 Jahrem auch ein großartiges Interview. Über 2 Stunden. Auch sehr zu empfehlen :)

    • @ralfmatura1388
      @ralfmatura1388 Před 5 lety

      @@thecrimsonking187 Oder in Echt, sehr zu empfehlen.

    • @thecrimsonking187
      @thecrimsonking187 Před 5 lety

      Du meinst in live zu sehen, oder das Gesagte umzusetzen?

    • @ralfmatura1388
      @ralfmatura1388 Před 5 lety +1

      @@thecrimsonking187 Live oder wie er live konkrete Projekte berät. Aber da ist auch sicherlich viel von online gestellt.

  • @DanyTheSipsonWave
    @DanyTheSipsonWave Před 5 lety +31

    1:40 ohne Spoiler

  • @stefanl9449
    @stefanl9449 Před 4 lety +5

    Vielen Dank für das tolle Interview! Eine Sache würde ich gerne korrigieren: Es gibt eine Partei, die eine Post-Wachstums Ökonomie fordert - die ödp
    Setzt euch gerne mit dem Grundsatzprogramm der ödp auseinander!

  • @christianduroehre
    @christianduroehre Před 4 lety +6

    ich freu mich schon, wenn 20 Stunden Vollzeit sind :)

  • @dieklaue1
    @dieklaue1 Před 5 lety +16

    Frage an Niko: warum bist du gegen ein BGE?

    • @omaoda4462
      @omaoda4462 Před 5 lety

      Huffman Codes Danke

    • @trockeneis4363
      @trockeneis4363 Před 4 lety

      Johannes ganz einfach, ich denke er hat den selben Gedanken wie ich, was sind denn deiener Meinung nach die Vorraussetzungen für einBGE?

    • @naffnafff
      @naffnafff Před 4 lety

      @@trockeneis4363 Voraussetzungen für ein *bedingungsloses* Grundeinkommen? Die Definition von "bedingungslos" ist dir schon klar, oder?

    • @trockeneis4363
      @trockeneis4363 Před 4 lety +1

      SN MultiMedia ja aber der Gedanke fußt doch auf der Denkweise das viele Arbeitsabläufe Automatisiert werden und die Menschen durch die schwindende Arbeit und sozusagen als Ausgleich Bedingungslos Geld kriegen, ist zwar ne schöne Idee aber nicht realistisch, da soll man lieber was gegen die Soziale/Wirtschaftliche Ungleichheit tun

    • @catteryofoz8056
      @catteryofoz8056 Před 2 lety +1

      @@systemuhr schön ausgeführt. Mal als Denkanstoß: was wird wohl mit den Preisen im allgemeinen passieren, wenn allen mehr Geld zur Verfügung steht?
      Unser System ist ein bewegliches, changierendes System und das Drehen an einer Stellschraube hat zum Teil nicht vorhersehbare Auswirkungen auf andere Bereiche, positive wie negative. Ein 'kapitalistisch' ausgerichtetes Unternehmen wird immer den maximalen Preis verlangen, den es im stande ist zu bekommen. Außerdem kommt noch oben drauf, dass unsere Wirtschaft global eingebunden ist, was wiederum bedeutet, dass die globalen Spielregeln gelten, und nicht nur jene, in einem begrenzten politischen Raum.

  • @hermannlink2164
    @hermannlink2164 Před 2 lety +2

    Die freie Zeit in Dienstleistungstauschbörsen investieren.
    Ich putze bei jemanden eine Stunde.....bekomme einen Punkt .....und in der Dienstleistungsbörse kann ich diesen Punkt für das in Anspruch nehmen einer anderen Dienstleistung eintauschen.

  • @lukasbender1103
    @lukasbender1103 Před 5 lety +56

    Er und Richard David Precht in einer dreistündigen Diskussion bitte!

    • @omaoda4462
      @omaoda4462 Před 5 lety

      Lukas Bender Ja, dass war-nein ist auch mein Gedanke/ Wunsch!

    • @misterincredible6819
      @misterincredible6819 Před 4 lety

      Nein, in Diskussion mit Beatrix von Storch - wird spannender :-)

    • @henningnachname3176
      @henningnachname3176 Před 4 lety +2

      @@misterincredible6819 Das ist Perlen vor die Säue

    • @sammyruncorn4165
      @sammyruncorn4165 Před 4 lety

      Hahaha 😂. Jaaaa :D!!!

    • @redhead1818
      @redhead1818 Před 4 lety +2

      Niko Paech und Harald Welzer ist auch sehr interessant:
      czcams.com/video/smUKPaS5RW4/video.html
      -und Welzer nach drei Bier ist äußerst amüsant ;)

  • @utebreitengraser3555
    @utebreitengraser3555 Před 4 lety +3

    Einen Teil davon habe ich schon umgesetzt und es befreit kolossal.

  • @verticalnetwork1
    @verticalnetwork1 Před 5 lety +6

    Danke für diesen inspirierenden Beitrag!

  • @benjamin_4339
    @benjamin_4339 Před 4 lety +1

    Die Idee einer anderen Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Niko Peach begeistert mich sehr. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Besitz von (unnötigen) materiellen Dingen enorme Zeit rauben kann und mein persönliches Glück nicht erweitert, sondern im Gegenteil eher eingeschränkte. Ich wünsche mir Niko Peach würde eine Partei gründen, dann hätte der Gang zur Wahlurne für mich wieder einen Sinn. Viele Lieben Dank für seine einfachen, leicht nachvollziehbaren und grandiosen Ausführungen.

  • @OliverSalzburg
    @OliverSalzburg Před 5 lety +3

    Super Folge. Freue mich schon auf das nächste Gespräch!

  • @idapa5050
    @idapa5050 Před 4 lety +5

    Wow! Wundervolles Interview. Vielen Dank!

  • @h.k.4023
    @h.k.4023 Před 5 lety +3

    Super !!! Ganz tolle (andere) Gedankenanstöße in diesen Zeiten!

  • @michaelkrempler6303
    @michaelkrempler6303 Před rokem +2

    30:43 ich hab ja so gelacht. "Aber wie soll ich denn nach Sri Lanka kommen", Einfach ein klasse Interwiew. So muss man diskutieren, und nicht wie diese Armleuchterinnen in den Fernsehtalkshows.

  • @hansbeischl7221
    @hansbeischl7221 Před 2 lety +1

    Danke, Herr Peach! Das müssen Sie im Bundestag thematisieren. Ich habe 1975 Landschaftsökologie studiert. Da haben wir auch darüber nachgedacht, haben aber "nix zerrissen"!

  • @lovepeacehappy8565
    @lovepeacehappy8565 Před 4 lety +3

    Ich kann mich vieles vorstellen, einiges versuche ich umzusetzen. Vegan, nachaltig einkaufen, fair produziert und nachaltige Kleidung (GOTS) , Permakuktur. Selbst in eine Gemeinschaft mit Gleichgesinntrn zu ziehen, was ich durchaus geade im Alter mir gut vorstellen kann. Aber mit nicht vereisen tu ich es mir schwer, jetzt wo ich es finazielk kann, sollte ich much einschränken..? Da bin ich egoistisch....vielleicht ändert sich das mal, wenn ich gar nicht mehr gesundheitlich kann (Rollifahrerin) und ich in der Gemeinschaft mein Glück finde.

  • @danielschwab87
    @danielschwab87 Před 5 lety +6

    Das Interview wird zum Ende hin immer interessanter. Herr Paech könnte in die Geschichte eingehen, wenn die Geschichte der Menschheit mit dem Wandel einhergeht.
    (Min 57: schon von der ÖDP gehört? Die könnte ein offenes Ohr für solche Gedanken haben.)
    Danke, Herr Jung, für ihre hervorragende Arbeit, Journalismus fürs Hirn.

    • @wurstfinger3289
      @wurstfinger3289 Před 2 lety

      "Herr Paech könnte in die Geschichte eingehen," ja sicher. jeder mensch schreibt geschichte, und wenns nur seine eigene is. besondere erkenntnisse hat dieser mann nicht.

  • @WesternJons
    @WesternJons Před 5 lety +2

    Bei 51:00 muss ich mal kurz stoppen und doch nen kommentar abgeben, ein absolut faszinierendes interview das viele gedanken konkretesiert, die schon als jugendlicher bei mir umherschwirrten. Mir wird aber aus der Seele gesprochen wenn die Kunst erwähnt wird. Ich bin selbst Berufspianist und kenne eine welt weit weg vom wirtschaftlichem denken (den mainstream mal ausgenommen ;), obwohl selbst da noch viele menschen mit idealen und talent rumlaufen). Wenn durch eine kulturelle Revolution mehr sich so menschen die Zeit für das nehmen, was uns wirklich ausmacht, dinge in einer anderen Dimension zu erschaffen, wäre jeder ein stückchen reicher

  • @Minkadibi
    @Minkadibi Před 3 lety +2

    So bis zum nächsten mal?
    Das sollte genau jetzt sein! ;-)
    Und, oha ist das geil... Ich musste am Ende sooo lachen, weil ich mir dachte, GEIL, genau das mache ich alles schon und ich will noch viel weiter! Das macht so Spaß sich selbst zu erkennen in seiner Autonomie und unerschöpflichen Kreativität!
    Danke! Das Ziel ist klar! Ich bin schon lang dabei, ohne dass ich wusste, dass es so genannt werden kann... aber gespürt habe ich es schon seit langem!
    Meine Lieben - Teilt dieses Video solange das Internet noch existiert (kleiner Witz am Rande ^^)
    Wir müssen wohl aber auch das nutzen, was wir abschaffen müssen, um es abschaffen zu können, weil es nur Mithilfe der Schnelligkeit der Medien und der Mobilität möglich sein wird es innerhalb des noch übrig bleibenden Zeitkorridors zu schaffen, bevor uns die ökologische Krise vollkommen überrollt...
    Was für ein Wahnsinn.
    Und noch was motivierendes, Leute!
    Wir müssen sowieso dorthin, weil die Fähigkeiten, die wir brauchen um in einer Suffizienzgesellschaft und in einer Postapokalyptischen "Gesellschaft" zu leben, nahezu die gleichen sind!
    Also fangt an zu lernen und zu üben, meine Lieben! :-)
    - Hagebuttenmarmelade machen
    - Mehl mahlen und Brot backen
    - Filzen, Nähen, Stricken...
    - Reparieren
    - ökolog. bauen
    - Fahrradreisen
    - Nichtstun genießen können
    - Wildkräuter erkennen und sammeln
    - Gemüse anbauen
    - Müll retten und recyclen, upcyclen
    - Hanf anbauen und zu allen 100 Dingen verarbeiten, zu denen er dienlich sein kann
    - Kunst machen anstatt nur zu konsumieren
    - bewusst sein und tief gehen, selbstständig denken
    - Gesundheit selbst pflegen mit natürlichen Mitteln, anstatt sich krank von der Gesellschaft und abhängig von den Pharmakonzernen zu machen...
    - [ unendlich fortführbar ] ;-)
    ♡♡♡

  • @abcharri
    @abcharri Před 5 lety +19

    interessante Fragestellungen, aber diese "technikfeindliche" Haltung gefällt mir nicht. Ich will nicht auf ein Smartphone oder Technik verzichten, das ist mein Hobby. Nicht jeder will ständig "was mit Menschen" machen anstatt immer auf sein böses Smartphone sehen zu müssen.
    Ist mir etwas zuviel Bullerbü..

    • @ralfmatura1388
      @ralfmatura1388 Před 5 lety +11

      Beispielsweise hat er selber reparieren angesprochen. Ist doch nicht technikfeindlich!?

    • @poppyseed890
      @poppyseed890 Před 5 lety +13

      Er meinte eh nicht, dass man unbedingt auf das Smartphone verzichten, sondern das man sich nicht ständig ein neues zulegen müsse, wenn das alte noch geht - das ist leicht machbar und einfach pure Vernunft.

    • @CodeExtreme
      @CodeExtreme Před 5 lety +4

      abcharri Ich kann dich gut verstehen, ich will das auch nicht. Ich denke er selbst möchte das auch nicht unbedingt, allerdings stellt sich die Frage gar nicht was wir wollen und was nicht.
      Wir können es uns nicht aussuchen. Wenn unser Konsum das vertragliche Maß übersteigt, stirbt die Menschheit aus.
      Die Logik sollte also sein: Auch wenn ich gerne Kreuzfahrten mag - ich kann sie nicht antreten.
      Ökologische Gründe haben mehr Gewicht als unsere persönlichen Bedürfnisse.

    • @safarkhan7153
      @safarkhan7153 Před 5 lety +6

      Genau das ist sein Argument: Wieso nimmst du dir das barbarische Recht heraus, ein Geraet zu besitzen, das die Natur so killt? (

    • @misterincredible6819
      @misterincredible6819 Před 4 lety +3

      So eine Beitrag hätte ich kaum für möglich gehalten. "Technikfeindliche Haltung" - was soll DAS denn sein? Das wievielte Smartphone haben Sie denn in den vergangenen 10 Jahren gekauft, seit das erste Gerät auf den Markt kam? Halten Sie diese Produktzyklen für sinnvoll und langfristig durchhaltbar? Smartphone als Hobby? Entschuldigung, genau das ist Ausdruck einer psychischen Abhängigkeit von elektronischen Medien. Ein Hobby könnte es sein, kreativ zu werden und sich mit Ihren Mitmenschen zu beschäftigen. Und wenn Sie das nicht mögen, könnten Sie auch im stillen Kämmerlein ihre literarischen Fähigkeiten schulen, oder?

  • @andreaslauer5085
    @andreaslauer5085 Před 5 lety +3

    Bester Mann! Danke für das tolle Interview

  • @ohneEisen
    @ohneEisen Před 3 lety +1

    Bei 1:04:20 möchte ich als Warmduscher auch mal was sagen: Als 17-jähriger Schüler habe ich 1976 einige Leitlinien für das eigene Leben eingezogen: 1. Wenn Rohstoffverbrauch ein ernstes Problem ist, dann mache ich nie einen Führerschein. 2. Mein letzter Flug ist jetzt auch schon rund 30 Jahre her. 3. Um nicht erpressbar zu werden, gewöhne ich mir ein Leben mit möglichst wenig Geld an. usw. usw. Das ging lange Jahre ganz gut, aber irgendwann bist du mit so einer Einstellung nur noch der Depp oder der durchgeknallte Spinner, und das wiederum liegt aber vermutlich weit mehr daran, dass ich dann mehr und mehr Marxist wurde, der einen 3-Stundentag ebenfalls für die einzig brauchbare Antwort auf den erreichten Stand des produktiven Vermögens ansieht, aber dies eben nur in einer gescheiten Planwirtschaft für durchführbar hält.

  • @phuxman55
    @phuxman55 Před 4 lety +2

    Ich finde das Gespräch bzw. die vermittelte Vision sehr anregend. Ich habe jedoch folgende Kritikpunkte:
    - Zwischen den Zeilen taucht immer wieder das Mittelalter als positives Beispiel auf. In der Realität bzw. verglichen mit heute war das aber die Hölle.
    Dass die Menschen trotzdem überlebt haben und nicht an dem Elend verzweifelt sind hat etwas mit der hohen Resilienz des Menschens zu tun (und mit dem damaligen Mangel an Vergleichsmöglichkeiten).
    - Die Technik-Feindlichkeit irritiert mich. Die Weiterentwicklung der Technik hat es der Menschheit erst erlaubt sich nicht mehr zu 100% um das Überleben kümmern zu müssen sonder sich der Muse hingeben zu können. Die ganzen Geisteswissenschaften konnten nur so entstehen. Nicht ohne Grund konnten sich früher Menschen sich nur mit höheren Dingen und Theorie beschäftigen wenn sie sich das leisten konnten ("Der Bauch war voll, die Wunden geheilt.").
    - Ich kenne weltweit kein Beispiel, dass diese Vision stützt. Der Mensch möchte seinen Kindern immer eine greifbar bessere Ausgangssituation bieten. Eine abstrakt bessere Situation ("Planet gerettet") aber mit negativen Auswirkungen auf sein eigenes Umfeld kann dies nicht ersetzen.
    - Es wird immer Menschen geben, die versuchen sich aus einer solchen Vision auszuklinken und für sich mehr zu fordern. Dem kann nur in einer Diktatur Einhalt geboten werden. Das will keiner.
    Das positive ist, dass Menschen diese Vision für sich üben können. Nur nicht (wie aktuell) eigene Vorstellungen gleich anderen auferlegen zu müssen. Gerade wenn diese Vorstellungen aus der Lebenswirklichkeit der Blase Berlin kommen sind diese für viele einfach nicht anwendbar (Verzicht Kfz, Strom aus Wind/Sonne, etc.).

    • @Alex1710XVII
      @Alex1710XVII Před 2 lety

      Zu "Es wird immer Menschen geben, die mehr für sich fordern": Da ist doch nicht die einzige Lösung Diktatur. Wie gehst du mit Gierhälsen im Privaten um? Lässt du sie gewähren? Wahrscheinlich nicht! Warum also legimiteren wir gesellschaftlich Gier? Die Antwort lautet Neoliberalismus und Trickle-Down-Economics - Gier wird als Innovations- und Wirtschafttreiber ausgenutzt, in dem GLAUBEN, dass dann genug für alle da ist (Yeah, right...). Unsere Kultur steckt dahingehend noch in den Kinderschuhen und hat sich von der Idee des von Gier getriebenen erfolgreichen Menschen noch nicht verabschiedet (Die erste deutsche Demokratie und die soziale Marktwirtschaft sind schließlich aus dem Kaiserreich bzw. der NS-Zeit entstanden). Davon sollten wir uns allerdings schleunigst verabschieden! Viele Blockaden sind nur in unseren Köpfen und in dem uns von Kleinauf eingetrichterten Menschenbild vorhanden. Zeigt nur wie mächtig Ideen sein können.

  • @Herrzfan
    @Herrzfan Před 5 lety +5

    Klasse Interview.
    Würde mich auch über ein Interview über die Gemeinwohl-Ökonomie freuen.

  • @selinaisgreat
    @selinaisgreat Před 5 lety +7

    Es gibt übrigens ein interessantes Gespräch zwischen Harald Welzer (hier auch schon zu Gast gewesen) und Niko Paech über die gleiche Thematik (czcams.com/video/smUKPaS5RW4/video.html)

  • @guenterkrass
    @guenterkrass Před 5 lety +2

    Sehr wichtiges Interview, danke!

  • @end_rick
    @end_rick Před 4 lety +1

    Geiles Video. Bin super gespannt auf den zweiten Teil.
    Meine Fragen.
    1) Wie sieht Niko die Tatsache, dass durch globales Reisen & das Internet internationale Beziehungen, Freundschaften & Partnerschaften zwischen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen entstehen und viel mehr Menschen Erfahrungen machen & Vorurteile abbauen konnten, im Vergleich zu Zeiten, in denen Fernreisen nur einer Minderheit möglich waren. Wird die Welt nicht wieder kleiner, der Horizont beschränkter, wenn wir nur im nahen Ausland Urlaub machen & (wenn ich das richtig verstehe) unsere Kommunikation über das Internet eingeschränkt werden muss? Und was macht das mit unserer Weltsicht?
    2) Kapitalismus ohne Wachstum? Wie sollen kontinuierlich Profite erwirtschaftet, Zinsen bezahlt & Dividenden ausgeschüttet werden, wenn es kein Wachstum mehr gibt? Führt die Postwachstumsökonomie nicht zwangsläufig zum Niedergang des Kapitalismus?

  • @Erge13
    @Erge13 Před 5 lety +23

    Freu mich auf das Interview. Post-Wachstumsökonomie...interessanter Begriff.

  • @cosplay-welt
    @cosplay-welt Před 5 lety +20

    Verzicht! Ich verzichte zum Beispiel auf eine zweite Drohne! Vorerst!

  • @peterofenback9263
    @peterofenback9263 Před 11 měsíci +1

    Nico Paechs Visionen klingen sympathisch. Ich fürchte, dass sie sich nicht verwirklichen lassen. Der Grund ist der, an dem auch der Marxismus scheiterte: Für eine solche Gesellschaft muss man den Menschen vollständig ändern.

  • @winnieschneidermusik
    @winnieschneidermusik Před 5 lety +1

    Gut geeignete Einführung zur ersten Vertiefung: Nico Paech 2017 in Augsburg (czcams.com/video/0xR2JeOpzug/video.html). Lieber Tilo, die Wahl dieses Interviewgastes war wirklich ein Volltreffer! Danke, danke, danke :)