Hausrat im Spätmittelalter Teil 2: Das Schlafzimmer

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 01. 2022
  • Teil 2 der kleinen Reihe über den Hausrat behandelt das Schlafzimmer.
    Aber nicht nur die reine Ausstattung ist heute das Thema, auch eine kurze Kulturgeschichte des Schlafes soll es werden, angesichts der vielen falschen Vorstellungen über den Schlaf im Mittelalter, mehr als überfällig.
    Bildquellen von Schlafzimmern und Betten sind hier zu finden:
    www.pinterest.de/andrejpfeiff...
    www.pinterest.de/andrejpfeiff...
    www.pinterest.de/andrejpfeiff...
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
  • Jak na to + styl

Komentáře • 172

  • @Szerith
    @Szerith Před 2 lety +54

    Wieder ein sehr schönes Video! Ich frage mich, wie so etwas in 200 Jahren aussieht...
    "[...] Wir haben hier eine Bewegtbildquelle aus dem frühen 21. Jahrhundert, in dem sich sehr gut die Armut und Beengtheit der Bevölkerung widerspiegelt: Im Hintergrund sieht man das Bett des Streamers, Arbeit und Schlaf fanden also im gleichen Raum statt. Die Nahrungsverpackungen weisen sogar darauf hin, dass es keinen eigenen Speiseraum oder gar Küche gab. Das komplette Leben findet also beengt und ohne realweltliche Kontakte im gleichen Raum statt.
    Im Gegensatz hierzu stehen die Bildquellen des angeblich ärmlichen Spätmittelalters, in dem Arbeits- und Schlafräume eindeutig getrennt vorlagen. [...]"

  • @2u3c1l
    @2u3c1l Před 2 lety +20

    Wieder ein sehr gutes Video ! Ich finde es immer wieder spannend wie du mit der allgemeinen Vorstellung des Mittelalters aufräumst einfach indem du die Quellen der Zeit und einen gesunden Menschenverstand nimmst.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +11

      Tatsächlich ist das allgemeine Bild vom Mittelalter inzwischen schon so weit von jeder Logik entfernt, dass Menschenverstand alleine ausreicht es zu widerlegen. Die Quellen brauchen wir nur um erahnen zu können, wie es tatsächlich war.

  • @MissCobblepott
    @MissCobblepott Před 2 měsíci

    Einfach nur wahnsinnig interessant !! Toller Kanal !!! Ich schaue gerade alle Deine Videos und komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. Danke, wieviel Mühe Du Dir mit all Deinen Videos machst. Ich lerne durch Dich über das Mittelalter mehr in wenigen Tagen, als in den letzten Jahrzehnten.

  • @jurgenport8009
    @jurgenport8009 Před 2 lety +16

    Klasse Beitrag Andre! Bei den Strohmatten am Boden habe ich schon beim Wohnzimmer an die in Japan üblichen Tatamimatten gedacht. Dort sind Strohmatten bis heute durchaus der Alltag

  • @eisikater1584
    @eisikater1584 Před 2 lety +6

    Danke für deine Anmerkung zu den indischen Betten. Ich liebte sie sehr, wobei zu meinem Bedauern die gehobeneren Unterkünfte langweilige Betten westeuropäischer Bauart haben. Die sind nur eins: Teuer in der Anschaffung. Bequemer auf keinen Fall, und wäre ich nicht so ein fauler Hund, ich hätte mir schon längst ein indisches Bett gebaut.

  • @Jwd33
    @Jwd33 Před 5 měsíci +1

    Meine Schwester hatte Lungenkrebs und konnte die letzten Tage nur noch sitzend am Tisch schlafen weil sie das Gefühl hatte besser Atmen zu können. Es gibt ja auch den so genannten Kutschersitz den man bei Atemproblemen einnimmt. Noch was, ich finde die Videos echt toll!!!

  • @RedWolf1989
    @RedWolf1989 Před 2 lety +9

    Wieder mal ein sehr interessantes Video! Vielen Dank dafür!
    Die kurzen Betten mit der Erklärung, dass die Leute damals entweder halt so klein waren oder aber in Wahrheit gar nicht so klein waren, aber im Sitzen geschlafen haben, sind mir auch schon mehrfach untergekommen. Interessant zu erfahren, dass die Betten in Wahrheit gar nicht so klein waren!
    Das man in zwei Abschnitten geschlafen habe und zwischendrin mitten in der Nacht noch einmal wach gewesen sei, habe ich bisher nur einmal gehört, ich glaube auf irgend einem englischsprachigen Kanal. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es möglich ist, so zu schlafen. Gerade wenn man müde von der Arbeit nach Hause kommt und sich erstmal hinlegt. (Was natürlich kein Beweis ist, dass das im Mittelalter üblich war. Das Argument mit der Beleuchtung spricht dagegen, und als sehr erholsam habe ich persönlich das auch nicht empfunden.)
    Das Bett mit Zusatzbett zum Ausziehen bei 45:06 sieht für mich irgendwie erstaunlich modern aus, gerade mit den Rollen. Solche Konstruktionen gibt es ja auch heute noch.
    PS: Was macht die Frau bei 37:23? War der Hund ins Bett gekrochen und sie schmeißt ihn raus? Und was hat der Mann damit zu tun? Die Szene wirkt irgendwie äußerst kurios. 😆

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +9

      Die Szene ist auch kurios. Die Frau will sich in der Geschichte einen Liebhaber zulegen und versucht heraus zu bekommen wie jähzornig ihr Mann ist. In der Szene wirft sie seinen Lieblingshund an die Wand und tötet ihn so.

  • @renkekrusmann1718
    @renkekrusmann1718 Před 2 lety +14

    Moin,
    Wieder mal ein Schönes Video👍
    Zu deinen Strohlängenvergleich kann ich noch was beisteuern: Auch heutiges Getreide (vorallem Roggen) wächst ungespritzt gerne bis auf zwei Meter hoch. Der Grund warum wir in der heutigen Landwirtschaft mit Wachstumsreglern und kürzeren Sorten arbeiten ist Hauptsächlich die Standfestigkeit, den bei einem Wachstumsreglereinsatz wird die Wuchslänge zwischen zwei Wachstumsknoten verringert, wir haben also kürzere dafür dickere Stängel. Die Strohmenge pro ha bleibt tatsächlich relativ gleich die Pflanze bildet dadurch dickere Stängel aus. Wenn Getreide ins Lager geht (Umfällt) bekommt man Probleme bei der Ernte sowie der Qualität des Erntegutes, den einige Sorten neigen dann zum „Ausschlagen“ das heißt die Körner keimen in der Ähre und beginnen zu wachsen.
    Deswegen->
    Kürzere Sorten->höhere Standfestigkeit
    Wachstumsregler-> dickere Stänge/höhere Standfestigkeit, gleichmäßigere Bestände, gleichmäßigeres Wachstum/Abreife
    Liebe Grüße Renke

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 Před 2 lety +1

      Es liegt nicht nur am Spritzen. Ich erinnere mich aus meiner Kindheit, dass mein Vater Roggen angesät hatte, vorne das neue Kurzstroh und hinten auf dem Acker noch ein Stück Langstroh und das dort eine ziemlich hohe Stufe war. Und das war garantiert ohne Spritzmittel, denn davon war mein Vater kein Freund. Gab es die überhaupt schon in den Sechzigerjahren, außer Pflanzenschutz?

  • @yas_lana
    @yas_lana Před rokem +9

    Ich bin spät dran, aber nur als kurze Info, aus eigener Erfahrung - als mein Asthma extrem schlimm war hab ich zT tagelang im Sitzen geschlafen, weil ich im liegen nicht mehr atmen konnte. Also grundsätzlich ja, bei Lungenproblemen im sitzen schlafen kann eine Option sein. Einer Bevölkerung die ausschließlich mit Feuer heizt und beleuchtet, unterstelle ich jedoch mal, dass sie in der Lage ist Kamine zu bauen, die durchaus funktional waren und auch bei kaminlosen Feuer die Räume/Häuser so gebaut haben, dass der Rauch nicht auf Kopfhöhe hängt. Rauch nimmt einem nicht nur Luft sondern auch Sicht und schwärzt Wände und Stoffe. Auf den Bildern sehe ich jedoch idR kalkweiße Wände, keine rußschwarzen.

    • @stevejohnson6593
      @stevejohnson6593 Před 5 měsíci

      Stell dein Bett hoch ^^ dann haste das Beste beider Welten

    • @mcneil83
      @mcneil83 Před 5 měsíci

      Hoffe es geht dir wieder besser

    • @susannee.7781
      @susannee.7781 Před 5 měsíci +1

      Genau. Ich schlafe auch halb sitzend, wenn ich extremes Asthma habe. Ist das Beste.

    • @youngtoonfish6891
      @youngtoonfish6891 Před 4 měsíci

      Ja, das kenne ich auch. Wenn mein Asthma extrem war, dann hat im sitzen schlafen da echt geholfen.

  • @MichaelausKoblenz1510
    @MichaelausKoblenz1510 Před 2 lety +12

    Auf der Möbelmesse habe ich mal einen alten Matratzenstopfer zugeschaut, der mit Stroh jede Matratze individuell auf die Körperbeschaffenheit der Kunden gestopft hat. Ein richtiges, wenn auch ausgestorbenes Handwerk. Lag sich sehr gut darauf, viele denken ja, dass einfach ein Sack grob mit Stroh gefüllt wurde und gut ist.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +12

      Sehr spannend. Ich kenne zwar keine Quellen zu so einer Stopfung, es würde mich aber sehr wundern, wenn die Menschen bei einer Tätigkeit die sie so oft machen keine Expertise entwickeln würden.

    • @bernburger494
      @bernburger494 Před rokem

      Langes Stroh liefert vor allem Roggen oder Hafer, Weizen auch. Wichtig dabei ist, dass das Getreide in Garben gemäht und aufgestellt wird. Anschließen wird es gedroschen, dabei bleibt meist die parallele Anordnung der Halme erhalten. Die heutige Erntemethode mit dem Mähdrescher "zerhäckselt" die Strohhalme fömlich. Dazu kommen die modernen kurzen Getreidesorten, wodurch verhindert werden soll, dass sich das Getreide "legt". Außerdem brauchte man früher Stroh zu vielen Zwecken: Streu im Stall, Strohsackfüllung, Flechtmaterial für Schuhe, Hüte, Seile usw., für Strohdächer u.ä. Heute maximal als Einstreu im Viehstall. Da ist die Länge der Halme egal.

    • @lindareu6137
      @lindareu6137 Před 7 měsíci +1

      Das ist sehr interessant. Ich beschäftige mich schon seit längerem mit Matratzen aus Heu. Über die früher verwendeten Materialien weiß ich inzwischen einiges, aber über das Stopfen konnte ich bisher noch nicht wirklich was herausfinden. Es würde mir sehr helfen, wenn ich näheres zu dem besagten Matratzenstopfer erfahren könnte. Welche Messe war das genau und in welchem Jahr? Ist der Name des Matratzenstopfers bekannt? Jeder Hinweis hilft. Würde mich sehr freuen, wenn Du mir etwas mehr erzählen könntest. Danke!

  • @carolinlinden7795
    @carolinlinden7795 Před 2 lety +7

    Mal wieder ein sehr interessantes Video! Mein Onkel ist übrigens gerade an einem Lungenemphysem gestorben und hat tatsächlich gegen Ende im Liegen keine Ruhe mehr gefunden, da das Atmen dadurch noch schwerer fiel. Die Kutscherhaltung hat ihm dann immer etwas Erleichterung gebracht. Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass bei entsprechenden Erkrankungen der Oberkörper auch zum Schlafen mithilfe von Kissen höher gelagert wurde. Aber wie Du ja sagtest, das heißt noch lange nicht, dass es gang und gäbe war, im Sitzen zu schlafen.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +7

      Ja, genau. Aber dann findet man eben Leute die ernsthaft behaupten die Menschen wären alle Lungenkrank gewesen wegen des vielen Rauchs...

  • @evaapple255
    @evaapple255 Před 2 lety +4

    meine Mutter hat im Arbeitsdienst auch auf einem Strohsack geschlafen. Dort mussten sie ihn jeden Morgen aufschütteln Im Sack war mittig längs ein Schlitz durch den man durchgreifen konnte um ihn zu stopfen oder eben das Stroh zu lockern. Der Strohsack - nee, das Stroh, wurde nach dem Dienstablauf (in der Regel 6 Monate, während des Kriegs dann doch länger) feierlich verbrannt. Sie sagt es war sehr bequem, aber das aufschütteln war wichtig sonst war die Kuhle zu tief, und das auch eine gewisse Kunst im Stopfen des Sacks lag, damit die Ecken nicht zu kurz kamen ( die Garben wurden geknickt ). Wie du schon bei den geflochtenen Strohmatten gesagt hast die Leute waren topfit in ihrem Ambiente. Die Charpoy Betten sind übrigens federleicht ohne das Bettzeug, und so werden sie auch als Sitzmöbel genutzt. Im westlichen Stil auf ihnen zu sitzen ist unbequem, aber wenn man die Beine mit an Bord zieht...

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Die waren auch noch sehr lange üblich. Auch das ist wieder ein gutes Beispiel wie Dine als Mittelalterlich verkauft werden, die eigentlich auch fast die ganze Neuzeit über nicht anders waren.

  • @pfalzgraf7527
    @pfalzgraf7527 Před 11 měsíci +1

    Sehr schön!
    Auf der Suche nach Betten und Schlafgewohnheiten im frühen MA bin ich hierauf gestoßen. Klingt alles extrem schlüssig und einleuchtend!
    Und was das frühe MA angeht, scheint ja die Quellenlage nicht so toll zu sein. Das war jedenfalls schon mal gute Info! Danke! Und ich bin gespannt ob ich sowas umfassendes und einleuchtendes noch mal finde.

  • @piotrmotyka1004
    @piotrmotyka1004 Před 5 měsíci

    Das ist der beste Weg, Deutsch zu lernen. Danke sehr!

  • @legolas6767
    @legolas6767 Před 2 lety +2

    18:18 nicht in einem durch geschlafen. Tolle Vorstellung. Der normale Bauer war froh, nach der ganzen Tagesarbeit schlafen zu können. Von der Ehefrau nach Tagesarbeit ganz zu schweigen.

  • @MichaelausKoblenz1510
    @MichaelausKoblenz1510 Před 2 lety +12

    Ich arbeite mit meinem Bettenhaus mit vielen Ärzten zusammen. Viele geben ihren Patienten den Rat, bei Herzproblem, Atmungsproblemen oder Erkältungen, leicht erhöht mit dem Oberkörper zu schlafen. Man kann dann besser Atmen. Allerdings ist damit nicht im Sitzen gemeint.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +10

      Und das Klischee würde ja ausnahmslos die gesamte Bevölkerung umfassen. Wobei man da ja auch tatsächlich liest, dass die alle Lungenprobleme gehabt hätten. Ich frage mich dann immer, was das für schräge Vorstellungen einer Gesellschaft sind.

    • @pelle7771
      @pelle7771 Před 2 lety +4

      Ich habe regelmäßig Bronchitis aufgrund allergischer Vorbelastungen. Wenn man Schleim aus den Nebenhöhlen hat, der runterfließt, dann muss man weniger husten und schläft länger und ruhiger. Übrigens auch für Mitschläfer im gleichen Raum 😉. Man sieht die sinnvolle Höhe meines Erachtens nach auf vielen Bildern, die hier gezeigt wurden. Unter dem eigentlichen Kissen am Kopfende gibt es nochmal eine Kissenrolle. Auch während die Leute zu schlafen scheinen. Da kommt man glaube ich auf eine sehr angenehme Höhe für dieses Problem. Vermutlich ist es eine goldene Mitte. Die Leute scheinen nicht komplett flach zu liegen wie heute (0 Grad plus nur für den Kopf 5 Grad Kopfkissen), auch nicht gesessen, wie häufig behauptet (fast 90 Grad), sondern vielleicht leicht angehoben (15-25 Grad).
      Ach ja, dass die Lungen etwas vorbelastet waren durch offenes Feuer - vom offenen Kamin über Talglichter und Kerzen bis Kienspan - dürfte kaum zu vermeiden gewesen sein. Es waren sozusagen alle leichte Raucher, teilweise (alle Berufsgruppen, die Wärme für ihre Arbeit gebraucht haben wie Schmied, Goldschmied, Metzger (für Würste und räuchern), Gerber, Köche, Bader, Seifensieder usw. hatten von Berufs wegen noch Zusatzbelastungen. Die Annahme, dass die Lungen etwas verschleimter waren als heute bei Nichtrauchern, dürfte nicht ganz von der Hand zu weisen sein. Auch scheinen die Bildquellen, bei denen extrem häufig die Fenster offenstehen, auch ein Bedürfnis nach Lüftung zu zeigen, dass über das unserige heute hinausgeht.

  • @marcelschweppe3888
    @marcelschweppe3888 Před rokem +1

    Bei uns im westfälischen Platt ist ein Schlafanzug ein Pölter

  • @alecempire1499
    @alecempire1499 Před rokem +1

    38:51 ich hab beim bund unter der dünnen isomatte ein biwak lang irre mengen von stroh ausgelegt und systematisch platt gelegen. das war super. warm, weich, trocken.

  • @clausdreckmann7688
    @clausdreckmann7688 Před 2 lety +3

    Super-spannend, Andrej! Mir wurde schon als Schüler beigebracht, dass "früher" im Sitzen geschlafen wurde ... toller Beitrag. Freue mich schon auf die Küche!

  • @die_rabenfrau
    @die_rabenfrau Před rokem +1

    Ich liebe deine Videos, weil sie mit so vielen Vorurteilen aufräumen und vor allem, weil alles, was du sagst, gut belegt ist.
    Wer es auf der Lunge hat, schläft tatsächlich nicht im sitzen. Richtig ist aber, dass man mit hochgelagertem Oberkörper schläft, weil man dadurch in der Tat leichter atmen kann. Das aber nur am Rande 🙂

  • @petramayer1287
    @petramayer1287 Před 2 lety

    Sehr informativ! Dankeschön.
    Gerade das Thema kurze Betten.
    Ich dachte mir, dass es einfach fehlinterpretierte Kinderbetten sind.

  • @derseerolf
    @derseerolf Před rokem

    Moin. Vielen Dank für die Videos: Sie sind prima.
    Anmerkungen:
    - Meine Definition von "Hocke": Position mit angewinkelten Gelenken unterhalb des Bauchnabels.
    Es ist damit als Seitschläfer problemlos möglich in einem kurzen Bett zu schlafen.
    - Meine Definition von "Sitzen": Position mit angewinkelter Hüfte.
    Auch damit kann man in beengtem Raum schlafen. Allerdings braucht man eine Rückenlehne und möglichst auch Seitenhalt.
    Die Menschen sind alle unterschiedlich und schlafen auch so. Mit dem Strohsack lässt sich für jede Position eine optimale Unterlage schaffen, da wäre es dumm durch das Bettgestell um einen guten Schlaf zu kommen.
    Und dumm waren unsere Vorfahren nicht.
    Mir ist aufgefallen das meisten Rückenschläfer abgebildet sind.
    Und die Bettfläche als sehr eben dargestellt wird. Das ist mir bei meinen Stopfversuchen bisher nicht gelungen...

  • @christinameisoll1268
    @christinameisoll1268 Před rokem

    War in der 3. Klasse im Freilichtmuseum Detmold. Dort haben sie uns bei, der Führung auch so ein extrakurzes Bett gezeigt und uns erklärt dass man damals glaubte "nur der Tote streckt sich aus" ich kann heute natürlich nicht mehr sagen ob das Bett ins Mittelalter datiert war, aber es gehörte zu den ältesten Häusern im Museum.
    Das hat damals einen so großen Eindruck auf mich gemacht, dass ich es noch heute über 25 Jahre später weiß als wäre es gestern gewenen😢

  • @burntbybrighteyes
    @burntbybrighteyes Před rokem +1

    Zum Thema Lungenkrankenheit und im "sitzen" schlafen kann ich eine Auskunft geben. Ja, tatsächlich ist es so das Menschen mit fortgeschrittenen, schweren Lungenerkrankungen sehr häufig zunehmend ihren Kopf und Oberkörper hoch lagern um im Schlaf besser atmen zu können und weniger Hustenreiz zu verspühren. Das liegt daran, dass die Lunge am schlechtesten belüftet wird wenn man flach auf dem Rücken liegt. ABER hoch lagern heißt ja nicht sitzen sondern eher einfach zwei drei Polster übereinander geben zum Beispiel einerseits und andererseits betrifft das wirklich Menschen mit ausgeprägten Lungenproblemen. Nur weil die damals alle Holzofen hatten, hatten die sicher nicht alle COPD.

  • @moccamixer
    @moccamixer Před 2 lety +2

    Das familienbett ist wieder in und kostet heute gar nicht so wenig 😉

  • @normaotto6594
    @normaotto6594 Před 10 měsíci +1

    Meine Oma hatte Asthma und deswegen tatsächlich fast im Sitzen geschlafen.

  • @lutzderlurch7877
    @lutzderlurch7877 Před 2 lety

    Wiedermal ausgezeichneter Content! Vielen Dank dafür

  • @docjay9640
    @docjay9640 Před 2 lety

    Vielen Dank, immer wieder schön und lehrreich zuzuhören.

  • @narzoggash
    @narzoggash Před 2 lety +1

    Sehr spannendes Thema und ein guter Start in einen freien Tag 🥳✌️

  • @heimdalshorn
    @heimdalshorn Před 2 lety +5

    Schöne Videoreihe, vielen Dank. Zum Aspekt Bett, bzw Körpergröße: Ich meine da etwas andere Zahlen in Erinnerung zu haben. Von der Karolingischen Zeit bis ins 14./15. Jahrhundert waren die Menschen garnicht so klein. Ich habe bei Männern im 11./13. Jhdt. etwas von im Schnitt so etwa 172/174 cm im Hinterkopf. Karl der Große war sicher für seine Zeit auch tatsächlich groß, aber der war im späten 8., frühen 9. Jahrhundert auch fast einsneunzig. Die Durchschnittsgröße sinkt exakt mit dem Ende des Mittelalters kontinuierlich (große Kriege, Seuchen und die kleine Eiszeit verschlechtern z.B. die Ernährungssituation massiv), in einzelnen Jahrhunderten teils dramatisch ab und erreicht erst so um 1925 wieder die Durchschnittsgröße des späten Hochmittelalters/frühen Spätmittelalters - d.h. die Menschen vor 120 Jahren (d.h. die Generation meine Großeltern!) waren deutlich kleiner als die Menschen vor 800 Jahren (weshalb erhaltene Originalkleidung und Uniformen aus dem 18. und 19. Jahrhundert heute auch so puppig wirken). Neben den in Freilichtmuseen ja (meist zwangsläufig) gezeigten Betten aus dem ländlichen Bereich und ihrer häufigen "Platzsparbauweise" (und der heute oft vorhandenen Falschinterpretation der Nutzung/Schlafweise) mussten die Betten zudem nicht ganz so groß sein, da die Menschen ja deutlich kleiner waren als im Mittelalter (wobei sich neben den obigen Gründen sichert auch die in der Neuzeit lange Zeit stark abnehmende Mobilität, speziell der ländlichen Bevölkerung, durch die geringere genetische Durchmischung negativ auf die Körpergröße ausgewirkt hat).

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +5

      Es gibt da natürlich verschiedene Studien aber ich habe Zahlen von etwas unter 1,70 bei Männern im Durchschnitt. Das sind etwa 10 cm weniger als heute. Wobei es nach wie vor Länder gibt in denen der durchschnitt ähnlich wie, auch in Europa.

    • @winterfee007
      @winterfee007 Před rokem

      @heimdalshorn Eine höhere Körpergröße ist grundsätzlich nicht besser als eine geringere Körpergröße.Neben genetischen Faktoren hängt die Größe erheblich von der Art der Ernährung ab.

    • @heimdalshorn
      @heimdalshorn Před rokem +2

      @@winterfee007 ...auf den entscheidenden Einfluss der Ernährung (und deren Ursachen) habe ich in meinem Kommentar hingewiesen. Und nein, "Size does matter" - in einer Gesellschaft und Umwelt, die auf physische Auseinandersetzung, Kampf (und Jagd) ausgelegt ist, sind (größere) Körpergröße und Körperkraft sehr wohl entscheidende Vorteile....

    • @winterfee007
      @winterfee007 Před rokem +1

      @@heimdalshorn Nein,das kann man nicht verallgemeinern für Menschen und Stände und würde selbst für deine Beispiele bloß für Männer ( evtl. im Nahkampf) gelten.Körpergrösse und Kraft kann man nicht gleichsetzen.Die Menschen leben in ihrer jeweiligen Zeit,wenn ein Mann um 1800 168 cm groß war, hat das für ihn im Vgl. zu heute logischerweise weder Vor- noch Nachteile(und um den Vgl. der Jahrhunderte ging es hier) und daher ist diese Bewertung der Größe unsinnig.Auf die Ernährungsart hast du dich gar nicht berufen,sondern auf Mängel.

  • @DarthLenaPlant
    @DarthLenaPlant Před 2 lety +1

    Die Betten wegzuräumen ist ja auch etwas, was sogar noch heutzutage in Japan üblich ist, zumindest in den Häusern, in denen noch auf Futons geschlafen wird. Ja, das schafft definitiv Platz für andere Raumnutzungen :D
    Und ja, die Seilbetten haben ja natürlich den flexibelsten Lattenrost, den man sich vorstellen kann, da passt sich alles der Körperform an, muss also ideal für die Seitenhaltung sein... (Vielleicht sollte ich mein Bett, oder zumindest meinen Lattenrost austauschen, vielleicht gehen DANN endlich die Rückenschmerzen weg...)
    Uff, und ja, die f*cking Burg Kreuzenstein... Das ist ja nicht mal eine echte, historische Burg, die hat irgendein reicher Spinner im 19.Jht. aus verschiedenen anderen Burgen und Burgteilen zusammengetragen und bei Korneuburg (Fast schon passend, der Ortsname XD "Korn"+"neu"+"Burg" (Disclaimer: Ich habe keine Ahnung, ob das wirklich die Namensherkunft des Ortes ist, aber es wäre zumnidest witzig, wenn's so wäre))
    Ich mein.
    Es is eine NETTE Burg. Man hat eine tolle Aussicht von dort oben, und ich glaub in irgendeinem Mittelalter-Fantasyfilm haben die die auch als Kulisse/Schauplatz verwendet, ich glaub es war "Säulen der Erde" oder so. (Irgendein Streifen mit Nicholas Cage, wenn ich mich recht entsinne?) Der Parkplatz ist nicht zuweit von der Burg weg, aber sollte der Zufahrtsweg gesperrt sein (aus welchen Gründen auch immer (z.B. Events)) ist auch diese Wanderung nicht zu extrem lang und anstrengend. Der Zufahrtsweg bis zum Parkplatz ist asphaltiert. Oida, ich komme mir vor, als machte ich Tourismuswerbung für die Kreuzenstein XDDDDD
    Und ja, ich erinnere mich tatsächlich an den Schulausflug dorthin, wo man uns diese Mär erzählt hat, und ich dachte mir nur so "Bruh, das KANN NICHT stimmen, man kriegt ja schon Nackenschmerzen, wenn man im Unterricht (also im SITZEN) einschläft"
    LOL, als ob es heute KEIN Ungeziefer im Bett gäbe... Milben o.Ä. (denen man ja doch recht gut mit gutem Lüften, und Bettzeug wechseln und waschen ja doch recht gut Herr werden kann) z.B.. Aber auch das mit der "Schlafmütze", nein. es war einfach nur etwas frisch und zugig ohne einem Betthimmel, und da es sich mit kaltem Kopf etwas unangenehm schläft, setzt man sich eben entweder etwas auf, oder hängt einen Vorhang "mit der Goldkante" auf XD

  • @annettebruhn4682
    @annettebruhn4682 Před 7 měsíci +1

    ich bin asthmatiker und war früher extrem schlecht eingestellt. ich habe tatsächlich im sitzen geschlafen, da ich im liegen immer das gefühl hatte zu ersticken.

  • @TobiWobi7
    @TobiWobi7 Před 2 lety

    Ich liebe sie ❤️

  • @esterhazyvenezia3908
    @esterhazyvenezia3908 Před 2 lety +1

    Auch in italien gibt es immer noch das System mit dem Überschlag-Laken! Erst seit ikea auch hier seine Pforten geöffnet hat, gibt es Bettbezüge, allerdings sooo große daß die hier üblichen Doppelbettdecken rein passen, denn hier hat man immer nur eine Decke - auch zu zweit😉

  • @thomasp.4649
    @thomasp.4649 Před 2 lety +1

    Das mit den kurzen Betten im Mittelalter habe ich auch oft gehört.🍌
    Zur Dicke der Bettwäsche, war im Nord und Osteuropa, Bergregionen wahrscheinlich dicker als in West oder Südeuropa wegen des kälteren Klimas?☃
    Habe mal in einem trad. chinesischen Bett geschlafen , eine harte Angelegenheit da die Matten sehr dünn sind und darunter harte Bretter sind.
    Danke für deine Beiträge!
    Thomas

  • @fredsteinmeier4132
    @fredsteinmeier4132 Před 2 lety +1

    mega video! :)

  • @Perados
    @Perados Před 2 lety

    Es hat mir wieder mal sehr gut gefallen - für den Algorithmus 😉

  • @katoptron6583
    @katoptron6583 Před 5 měsíci

    Ein Schlafzimmer zu heizen ist natürlich auch nur eine Frage der Gewohnheit. Als Kind habe ich ( wohl aufgrund der Gesundheitsvorstellungen meiner Eltern) auch im Winter bei gekipptem Fenster geschlafen, bis die Topfpflanzen erste Frostschäden bekommen haben. Ich habe das nie hinterfragt 😂 Mit guten Decken gar kein Problem.

  • @Benniabi
    @Benniabi Před 2 lety

    Was du Latwerge nennst, gibt es im Kaukasus immernoch. Sehr cool. :)

  • @Verbalaesthet
    @Verbalaesthet Před rokem +1

    Übrigens, ich weiß nicht, ob dir das bewusst ist, aber die Schrift, die du da benutzt hast für dein Logo, die Fraktur, hat 2 s. Das runde s, das du benutzt hast, wird nur am Ende des Wortes verwendet. Das lange s wird am Anfang und in der Mitte des Wortes verwendet. Die 2 s benutzt man, um Bedeutungen auseinanderhalten zu können, wie etwa in Komposita oder auch bei trennbaren Vorsilben. Also richtig müsste es heißen Ge(langes-s)chicht(rundes s).

  • @hennykorting2950
    @hennykorting2950 Před 2 lety

    Strohsack ist super! Ich habe selbst viele Jahre darauf geschlafen. Warm und sehr bequem. Der Nachteil ist, dass man das Stroh alle 3 Monate wechseln muss. Das wird muffig und ekelig.

  • @gilette1331
    @gilette1331 Před 2 lety +2

    Spannender Beitrag. Dem einen oder anderen dieser Betten-Klischees war ich auch aufgesessen, aber damit hast Du ja schön aufgeräumt.
    Weil Du beim Thema Heizen im Schlafraum gesagt hattest, man steht Nachts nicht auf und legt Holz nach, mußte ich etwas über die "Mehrphasiger Schlaf-Geschichte" nachdenken (denn ich heize nachts regelmäßig nach):
    Du hast die Langhäuser erwähnt und daß man allgemein näher mit dem Vieh zusammenlebte als heute - je nach Stand natürlich. Bei uns stehen die Pferde ja auch direkt unter dem Schlafzimmer und es ist - zumindest für mich - durchaus normal, da mitten in der Nacht noch mal runter zu schauen. Weil irgend was gerumpelt hat, Wetter aufkommt udgl.
    Jede Nacht immer voll durchzuschlafen ist in so einem Umfeld nicht so ganz selbstverständlich. Vielleicht fand sich da etwas in irgendwelchen Quellen.
    Aber daraus abzuleiten, daß die immer und überall nicht durchgeschlafen hätten, halte ich auch für Unfug.

  • @reinholdege4938
    @reinholdege4938 Před 5 měsíci +1

    Wieder ein sehr gutes Video.
    Eine Frage: ungefähr bei Minute 43-44 zeigst du ein Schlafzimmer auf dessen Schrank du ausdrücklich hinweist.
    Direkt neben dem Schrank hängt ein Gegenstand, den ich als Wanduhr identifiziere. Ist das für das Mittelalter realistisch? Oder ist das Bild aus späterer Zeit?

  • @ufoscriptorium
    @ufoscriptorium Před 2 lety

    mir ist in erinnerung geblieben, ein "kollektivbett", in dem alle geschlafen haben, die zum hausstand gehörten ... vor allem im winter ... eine form des winterschlafes also ... nicht schelten, ich reflektiere nur, was mir eingebläut wurde ... 🖐👽

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Die Quellenlage ist halt mal wieder das Problem. Gerade bei Geschwistern scheint sowas keine Seltenheit gewesen zu sein. In der Nikolauslegende gibt es die Szene in der der Heilige Nikolaus Gold durch das Fenster eines armen Mannes wirft der zu arm ist seine Töchter zu verheiraten und sie deswegen verkaufen wollte. Die drei Schwestern werden eben im selben Bett schlafend dargestellt. Gleichzeitig haben aber gerade Bauernhäuser eigentlich immer mehrere Schlafkammern.

  • @frankhainke7442
    @frankhainke7442 Před 2 lety +1

    Also was die gute Stube und das Gemütliche angeht: Aus meiner Kindheit weiss ich noch, dass die gute Stube ein Raum war, in dem sich oft gar kein Leben abspielte. Das war in der Küche. Die gute Stube wurde geöffnet wenn es Gäste oder Feierlichkeiten gab.

  • @xDomglmao
    @xDomglmao Před 2 lety

    23:45 => es gibt die sog. "two-pillow orthopnea" oder "three-pillow orthopnea" bei Leuten mit Herzinsuffizienz => die legen sich mehrere Kissen hinter den Rücken, damit sie besser schlafen

  • @irmgardvonmoers-memer9327

    Vielen Dank für das wieder super tolle Video.
    Es macht immer wieder Spaß Dir zuzusehen. Und mal lernt unheimlich viel, und sei es nur, nicht alles zu glauben was so erzählt wird.
    Da ich ein Besserwisser und Dibbelschisser, wie man im Kurpfälzischen sagt bin, ein paar kleine Anmerkungen.
    Das römische Bett ist nicht mit dem Triclinium gleich zusetzen. Das eine ist ein Bett (letta) das andere ein Speisesofa (vom griechischen Cline) Hat ganz unterschiedliche Funktionen.
    Ich hab einen Arzt gefragt. Aus medizinischer Sicht ist es öfter notwendig jemanden im sitzen schlafen zu lassen um die Atemhilfsmuskulatur besser einetzten zu können. Wenn man die nicht mehr richtig nutzen kann, kann es im schlimmsten Fall zum Ersticken führen. (Wie zum Beispiel bei Gekreuzigten hat man mich wissen lassen , schon gruselig)
    Zu dem Bild mit dem gefalteten Betthimmel. Könnte das auch einen anderen Stoff darstellen wollen? z. B. Leinen?
    Obwohl ich sicher bin, dass das auch gleichzeitig die Reinlichkeit und Sorgfalt der Hausfrau bezeichnen kann. Die Idee kam mir, weil auf dem wunderbaren Bild mit dem grünen Betthintergrund und der grünen Bettdecke auch kein Wollstoff, sondern wie Du sagst Brokat oder Damast dargestellt zu sein scheint.
    Nochmals vieln Dank, ich freu mich jedesmal, wenn Neues vom Geschichtsfenster kommt. Komme nur mit dem Schauen nicht hinterher.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Leinen ist kein wirklich guter Stoff für einen Betthimmel und auch wenn wir gefärbtes Leinen kennen, ist das immer noch schwieriger zu färben als Wolle, weswegen ungefärbtes aber gebleichtes Leinen überwiegt. Aber auch dann würden sich die Falten nur unwesentlich länger halten.
      Und natürlich gibt es Beschwerden bei denen man im sitzen liegt, aber die Idee das pauschal alle Menschen einer Epoche darunter leiden ist halt absurd. Zumal die Bildquellen eben etwas ganz anderes zeigen.

  • @Ulaya01
    @Ulaya01 Před 2 lety +4

    Vielleicht ist die Frage doof, aber: Ist die Dame auf dem ersten gezeigten Bild (Hochzeit) schwanger, oder liegt das am Faltenwurf?
    Kannst du etwas dazu sagen, wann und in welchen Milieus im Mittelalter in Mitteleuropa die Entbindung im Bett üblich war?
    Bezeichnet "Bett" zwingend das Möbel im modernen Sinne, oder generell die Bettstatt im Sinne von Schlaflager?
    Was genau ist mit "hocken" gemeint? Gibt es eine klare Trennung zum Sitzen?
    Könntest du dir vorstellen, vielleicht mit einem Gast zusammen, ein Special zum polnischen Adel zu machen?
    Wie unterscheidest du zwischen realistisch-lebensweltlichen Darstellungen und solchen mit teilweise, vordergründigem oder ausschließlichen Symbolcharakter? (bspw. "Rüstung an der Wand" im Schlafzimmer - ich würde sie zwar auch da aufbewahren, aber war es normal, die neben das Bett an die Wand zu hängen, oder sollte sie unbedingt prominent mit auf das Bild?)

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +4

      Ich würde sagen, dass das die übliche Darstellung einer Frau ist. Im 15. Jahrhundert war eine schmale Brust und ein breites Becken Schönheitsideal und auch die Haltung von Frauen auf Bildern zeigen dass das Becken betont wird.
      Was das entbinden im Bett angeht, die eigentliche Entbindung wird ja kaum gezeigt. Die Bilder zeigen überhaupt nur biblische Gestalten und die dann nach der Entbindung im Wochenbett.
      Aus dem 16. Jahrhundert gibt es dann ein paar Bilder die wirklich eine Geburt zeigen und spontan fällt mir eins ein, das eine Entbindung im Bett zeigt und drei die eine Entbindung auf einem Gebärschemel zeigen.
      Eucharius Rösslin der Ältere (1470-1526) beschreibt in seinem Rosengarten, dann auch einen solchen Geburtsstuhl.

  • @steffen337
    @steffen337 Před 2 lety +2

    Mega interessant 👍🏻 . Mach weiter so !
    Ich hab aber natürlich wieder eine Frage 😉.
    Mich würde mal interessieren ob im Mittelalter anders gebetet wurde als heutzutage. Kann sein das du das schon im Klerus Video erzählt hast aber ich kann mich jetzt Grade nicht daran erinnern 🤷🏻. Ich glaub aber das wurde noch nicht thematisiert . Also waren die Hände beim beten auch gefaltet oder waren die Handflächen zusammen gepresst und die Finger ausgesteckt. Waren die Hände eventuell zu einem X am Körper gedrückt worden oder wie sah das in den verschiedenen Epochen aus ? Ich mein auf den Bildern sieht man ja schon wie betet wurde aber war das zu allen Zeiten im Mittelalter gleich ?
    Wäre schön wenn du das eventuell mal Kurs anreißen könntest .

  • @lyingcorrectly
    @lyingcorrectly Před rokem

    35:03 💯Ich habe mal in einer alten (geschätzt von ~1850) traditionellen ländlichen Herberge in Japan gearbeitet, teilweise hatte das Haus zwischen Fensterrahmen und Wand Lücken von mehreren Millimetern. Egal wie sorgfältig man so ein Gebäude sauber hält (und es war sehr sauber, ich habe dort geputzt), draußen lebt Ungeziefer in der Natur und kommt unweigerlich ins Haus. Wenn man Viecher zu fassen bekommt wirft man sie raus, und mehr kann man nicht tun. Damit findet man sich ab und es ist nicht das Ende der Welt, und erst recht kein Hinweis darauf, dass alles dreckig ist und es niemanden interessiert. Ich kann mir gut vorstellen wie das früher so normal war.

  • @DarkDrest
    @DarkDrest Před 2 lety +2

    Hallo Andrej,
    Danke für das Video.
    Du gehst ja immer wieder auf Quellenkritik ein, wie sieht das bei Bildern aus?
    Also kann man von realistischen Darstellungen ausgehen?
    Wie sieht es bei der Darstellungen von Menschen aus, weil die Dargestellten zb. die Auftraggeber sind oder es Religiöse Motive sind(überhöung).
    Ist es möglich/wahrscheinlich das manche Sachen reine Erfindung der Maler sind die dann in der Tradition weiter benutzt wurden?
    Bitte mach weiter so.
    Liebe Grüße Tobias

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Ja, natürlich muss man bei Abbildungen immer die Quellen kritisch hinterfragen. Aber neben der Frage der religiösen Bedeutung gibt es zwei Punkte an denen man ganz gut ansetzen kann. Zum einen die Massenauswertung. Zeigen sehr viele Quellen ganz unterschiedlicher Motive immer wieder ähnliche Objekte, ist es wahrscheinlich dass die auch so vorkamen. Betten sind da ein gutes Beispiel.
      Dann die Bedeutung im Bild. Je unwichtiger das Objekt umso wahrscheinlicher dass es nur Staffage ist. Die Vase mit der Lilie bei einer Darstellung der Jungfrau Maria ist sehr oft eine sogenannte IHS-Kanne. Das ist ein Symbol für die Jungfräulichkeit und weist aus Jesus hin. Da kann man sich jetzt prima streiten ob das wirklich ein verbreitetes Objekt ist. Andererseits, wenn die Leute immer wieder diese Vase sehen, wie lange dauert es dann bis sie eine haben wollen? Da hilft oft, aber eben nicht immer Vergleichsquellen wie die Archäologie.
      Tatsächlich ist die beste Methode dabei eine möglichst breite Quellenkenntnis, weswegen ich mich ja bemühe zu zeigen auf wie vielen Bildern wir das jeweils sehen und darum betone ich auch, dass wir da nur in eine soziale Schicht blicken können.

  • @stevejohnson6593
    @stevejohnson6593 Před 5 měsíci +1

    "Im Liegen wartet der Tod. Kaum legt man sich hin, kommen Leute rein um einen zu ermorden."
    😂😂😂

  • @1hz901
    @1hz901 Před rokem

    Heute sind in den Betten wegen fehlender Lüftung und vor allem fehlender Kälte oftbesonders viel Ungeziefer, insbesondere Milben, in den Betten ...

  • @squaretriangle9208
    @squaretriangle9208 Před 2 lety +1

    Die Tuchent - die dicke (österr.?) Daunendecke für den Winter, im Sommer gibt's dann eine dünne Decke; der wichtige Blaudruck für alle Leinenstoffe...

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Die Frage ist da eben, gibt es dafür auch mittelalterliche Quellen. Es ist durchaus gefährlich aus der Neuzeit auf das Mittelalter zu schließen.
      Blaudruck ist das beste Beispiel, der spielt noch gar keine große Rolle, die blauen Muster auf den Kissen sind nicht gedruckt sondern mit eingewebt.

    • @austropithecus7055
      @austropithecus7055 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Im Museum der Neidhart- Fresken (frühes 15. Jhdt) in Wien sind in der Vitrine für den Blaudruck Indigopflanzen ausgestellt.
      Ich nehme an, es wird wohl eher Färberwaid verwendet worden sein?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      @@austropithecus7055 Nein, Indigo war durchaus beliebt im Spätmittelalter, aber eben auch nicht billig.
      Für den klassischen Blaudruck, also einem Reservedruck ist Waid gar nicht nutzbar, da es dazu einer Kaltfärbung bedarf die die genutzten Reservemittel wie Leim und Wachs nicht angreift. Diese Druckart taucht aber eben erst im 17. Jahrhundert wieder in Europa auf, wenngleich es Beispiele aus der Antike gibt.
      Textildruck im Mittelalter ist zwar nachweisbar, aber es handelt sich dabei um einen einfachen Druck mittels Modeln.

    • @austropithecus7055
      @austropithecus7055 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Das ging aber fix!
      Vielen Dank für die Antwort!
      Aber kommt Indigo nicht aus (Ost)Indien?
      Wurde das schon über Venedig aus dem Orient bezogen, oder brachten das erst die Portugiesen nach Europa?
      Dann wär´s aber nicht Mittelalter, sondern schon Neuzeit...

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      @@austropithecus7055 Im Mittelalter gab es schon einen sehr regen Handel über den Orient und dann via Konstantinopel, Venedig, Genua, zeitweise Outremer usw.
      Waren wie Seide, Weihrauch, Gewürze und Färbemittel wie Indigo oder auch Rotholz wurden in erstaunlichen Mengen, wir reden da wirklich von zig Tonnen im Jahr, transportiert ohne das Europa direkten Kontakt zu den Erzeugern bekommen hätte.
      Aber auch einfachere Waren wie Honig oder Rinder aus dem östlichsten Zipfel Europas wurden gehandelt.
      Genau wegen dieses Handels der sehr einträglich aber eben auch kleinteilig und beschwerlich war, war der Versuch einen Seeweg nach Indien zu finden so verlockend.

  • @Elfenvampir
    @Elfenvampir Před 2 lety

    Das Schalfzimmer als Wohnraum, ich habe Studentenwohnheimflashbacks.

  • @slcainehmierz7681
    @slcainehmierz7681 Před rokem +1

    Was ich mich schon die ganze Zeit frage, während ich all diese Videos gesehen habe, in wieweit sind diese Bilder realitätsnah und nicht nur eine Übersteigerung oder Übertreibung um eben ein Ideal aufzuzeigen?
    So wie wir das heute ja auch haben z. b. aus Einrichtungshäusern oder von Einrichtern. Die ja auch ein Ideal einer Küche, Schlafzimmer oder oder zeigen, das aber viele so eben nicht haben und auch nicht haben wollen.

  • @jetztisfeierabend
    @jetztisfeierabend Před rokem

    Bei den Massais in Afrika schläft man auch unterm Betthimmel in Lehmhütten. Und ja hauptsächlich wegen den Maüsen die da oben rumturnen und immer wieder Lehm runterfallen lassen.

  • @kingpaddy9009
    @kingpaddy9009 Před 2 lety

    Das Problem mit dem Mangel an langstiehligem Getreide für gutes Stroh, hatte ich in einem älteren Video gesehen, hatten ja auch die Leute beim Campus Galli, die es für den Abdeckung des Daches benutzen wollten und denen dann auch dieser Rohstoff in unserer heutigen Zeit einfach nicht direkt zur Verfügung stand.

  • @Brot3
    @Brot3 Před 2 lety +5

    Moin, vielen Dank für dieses erneut sehr Interessante Video.
    Zu deiner Frage ob Lungenkranke heutzutage im Sitzen schlafen müssen kann ich aus eigener Erfahrung sagen das es nötig sein kann.
    Ich hatte vor ein paar Jahren starkes Asthma entwickelt.
    Vorher war ich Rettungsschwimmer und Leistungssportler.
    Die Krankheit kam plötzlich und wurde so schlimm das ich eine Sitzpause machen musste nachdem ich in einen anderen Raum gegangen bin.
    Also musste ich die allermeiste Zeit ( knapp 2-3 Wochen) wo die Krankheit sehr akut war auf dem Sofa verbringen, bis die Medikamente angeschlagen haben.
    Auch wenn auf Röntgenaufnahmen die Lunge frei war fühlte es sich an als wenn sie zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist.
    Sobald ich waagerecht lag bekam ich Hustkrämfe und die Atemnot wurde schlimmer.
    Ich war also gezwungen fast 2 Wochen mit aufrechten Oberkörper zu schlafen.
    Mit vielen Kissen ist es auch möglich sich so zu stabilisieren, dass man nicht umkippt oder heruntersinkt.
    Die erste Nacht war kein Problem, die darauffolgenden verursachten Rückenschmerzen.
    Nach etwa einer Woche hatte ich mich allerdings recht gut daran gewöhnt im Sitzen zu schlafen und hatte die restlichen Tage keine großen Probleme damit.
    Es ist also sehr wahrscheinlich erlernbar oder eine Gewohnheitssache.
    Ich hoffe damit konnte ich dir damit deine Frage beantworten.
    PS: Bis heute hat sich wieder alles eingepegelt und ich habe nur noch ganz selten mal leichte Probleme.
    Ich habe zwar nicht mehr die wirklich gute Ausdauer von früher, bin aber denke ich mal wieder am unteren Durchschnitt angekommen.

  • @ufoscriptorium
    @ufoscriptorium Před 2 lety

    21:18 herrlich! 🤣🤣

  • @ilcakauf3116
    @ilcakauf3116 Před rokem

    Ich könnte mir vorstellen, daß der Baldachin zu Schutz vor herabrieselnden Staubpartikeln ist. Siehe Aufbau einer Decke. Balken und Bretter darüber für die obere Etage.

  • @joachimhohenstein
    @joachimhohenstein Před rokem

    😀👍

  • @amtmannb.4627
    @amtmannb.4627 Před 2 lety +3

    Schön detailierter Beitrag. Ich habe da eine Frage: was ist denn ein Hochzeitsbett? Wurde das nach der Hochzeit verbrannt? Oder ist es wie die gute Stube, die in manchen Regionen in der FNZ praktisch nicht bewohnt wurde, sondern eher repräsentativen Charakter hatte auf dem Land?
    Das mit dem im Sitzen schlafen kann ich aus eigener Anschauung bestätigen. Als jemand der dauerhaft Probleme mit der Lunge hat, hilft das Schlafen im fast-Sitzen ungemein. Ich glaub auch, dass das mein Arzt mal empfohlen hat. Es ist aber auch garnicht unbequem, wenn man ein großes Kopfkissen hat, welches ein gutes Schlafen ermöglicht (kenne ich auch aus Freilichtmuseen). Das mit den deutlich mehr Lungenkrankheiten liest man immer wieder. Selbst wenn es nicht mehr Lungenkrankheiten als heute gab, dann gab es aber auch keine lungenweitenden Sprays oder dergleichen, d.h. man hatte nicht wirklich eine andere Wahl, wenn man Probleme beim Atmen hatte. Dagegen könnte man ins Feld führen, dass man wahrscheinlich als Asthmatiker (kann man auch ohne die heute zunehmen Allergien bekommen) wahrscheinlich einfach nicht so alt wurde.
    Dass man Nachts herumwandelt, kommt im Decamerone und in anderer spätmitteltalterlicher Literatur vor. Schon im 16. Jh. ist das Heptamerone von Margarete von Navarre. Sehr lesenswert zur Alltagsgeschichte in der Renaissance-Zeit.
    Vielen Dank für Deine unverwüstliche, tiefgründige Quellenrecherche und Darstellung. Ich kann garnicht genug davon bekommen.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +3

      Das Hochzeitsbett ist eindeutig eine Sache der Oberschicht und da wurde es dann eben aufbewahrt bis man es wieder gebraucht hat. Genau darum haben wie heute erhaltene Hochzeitsbetten, aber kaum einfache Betten.
      Ich glaube sehr gerne das es mehr Lungenkrankheiten gab, alleine wegen der begrenzten Heilmöglichkeiten. Aber dass das die Mehrheit der Bevölkerung betrifft und die daher alle im sitzen geschlafen haben, geben weder die Quellen her noch kann ich das glauben.

    • @amtmannb.4627
      @amtmannb.4627 Před 2 lety +2

      @@Geschichtsfenster Vielen Dank für die Auflösung. Dann habe ich das nicht überhört. Super wie Du auf die Kommentare eingehst. Weiter so!

  • @birtheeichler7388
    @birtheeichler7388 Před 2 lety

    Hallo Andre, wie immer sehr informativer Beitrag. Mir ist aufgefallen das öfters Hund oder Katzen auf den Bildern zu sehen sind. Es würde mich interessieren welche Aufgabe kleine Hunde und Katzen in den Wohnräumen hatten. Ich kenne nur das Gerücht das kleine Hunde nicht nur zum kuschel waren sondern auch die Aufgabe hatten Ratten und Mäuse fernzuhalten.

    • @alecempire1499
      @alecempire1499 Před rokem

      und sie sind schön warm an den füßen. hab ich aber auch nur so "gehört".

  • @stephaniewukovits6965
    @stephaniewukovits6965 Před 2 lety +1

    Bin Asthmatikerin und mir wurde empfohlen mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen

  • @Michaelneiss
    @Michaelneiss Před rokem

    😃

  • @user-lc4qn6wi2z
    @user-lc4qn6wi2z Před 16 dny

    Bei dem Video über die gute Stube hast du deine schicke Jacke getragen. Warum in diesem nich konsequenterweise einen Schlafanzug?

  • @Sonoffrizzbee
    @Sonoffrizzbee Před rokem

    Hallo Andrej,
    welche Belege hast Du für rechteckig bzw. nicht diagonal gespannte Seilbetten?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem

      Gar keine, da wir nur Abbildungen von außen haben. Aber mein Seilbett ist auch nicht diagonal gespannt und das geht sehr gut. Solange das Seil über einen Rundstab gespannt ist, hat diagonal Vorteile, wenn es durch ein Brett mit Löchern geht, sehe ich die nicht mehr sondern würde eher Verschleiß befürchten.

  • @Meik-WSahm
    @Meik-WSahm Před rokem

    Das Wertgegenstände im Schlafzimmer aufbewahrt werden hat sich zum Teil bis in die Neuzeit gehalten. Man nehme nur den Berühmten Sparstrumpf unter der Matratze.

  • @hilbert2547
    @hilbert2547 Před 2 lety

    Wie war das bei -20 Grad im Winter? Also warm sehen die Nachthemden nicht aus immerhin hatten sie ja so witzige spitze Schlafmützen (richtig?)

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +4

      Das mit den Spitzen Schlafmützen kommt später. Im Spätmittelalter sind die meist noch kegelförmig. Und wenn in einem Haus in Winter -20 Grad sind ist etwas ganz schiefgelaufen. Aber auch dann würden Bettvorhänge und mehr Decken ebenso helfen.

  • @legolas6767
    @legolas6767 Před 2 lety +1

    18:18 nachts im Stockdunklen die Nachbarn besuchen? Ich glaube eher, dass der Nachbarn diesen Eindringling eher verjagt hätte. Zumal auf dem Land der Tag bei Sonnenaufgang begann, der Hof musste versorgt werden. Wer geht denn dann noch des Nachts auf Sauftour?

  • @jonasschnelle6419
    @jonasschnelle6419 Před rokem

    Kannst du mal was erzählen zum Thema „Liebesleben“? Ich meine in Richtung tabu‘s in der Gesellschaft oder wie öffentlich damit umgegangen wurde. oder auch Bordelle wie sie in Filmen bez. Serien gezeigt werden -> Game of Thrones z.b.

  • @joachimfreddylux2533
    @joachimfreddylux2533 Před 2 lety

    Informativ und unterhaltsam. Schöne Bilder. Danke.
    - Wurde der Bettvorhang auch (neben der Wärmedämmung) benutzt, um länger schlafen zu können (den Sonnenaufgang abdunkeln, Rollladenersatz)?
    - Aber in der kalten Jahreszeit war Nacktschlafen doch sicherlich nicht mehr üblich, oder?
    - Was bedeutet das erhobene Schwert im Bild des Hilfsbettes?
    - Hat man sich den Toilettenstuhl geteilt? Dieser hier ist ja wohl klar für den Mann gedacht.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +5

      Zum Vorhang, wenn man es sich leisten konnte hat der sicher auch gegen die Morgensonne geschützt.
      Das Nacktschlafen war wohl auch im Winter üblich, da hilft halt auch eine Decke mehr ganz gut.
      Das Schwert ist erhoben, weil die Person im Bett gerade ermordet wird.
      Zum Toilettenstuhl der ist ziemlich geschlechtsneutral, den kann eine Frau ebensogut verwenden.

    • @joachimfreddylux2533
      @joachimfreddylux2533 Před 2 lety +1

      @@Geschichtsfenster Danke, auch für die vergangenen Antworten. Zur Ermordung: Der Klerus schien wenig ängstlich auf dem Bild zu sein (keine weit aufgerissenen Augen).

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +4

      @@joachimfreddylux2533 Das ist üblich in der Buchmalerei. Wie gesagt, wenn Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben werden, lächeln sie. In der ganzen Bilderchronik aus der das Bild stammt schauen die Figuren eher beseelt, auch wenn sie gerade in der Schlacht getötet werden.

    • @kommentierenbiszudenohren3869
      @kommentierenbiszudenohren3869 Před 2 lety +1

      Zum im Winter angezohen schlafen.
      Wenns wirklich kalt ist schläft es sich unter Decken/ im Schlafsack mit weniger Kleidung sogar wärmer.
      Kleidung kann Wärme nicht so gut halten wie eine rundum abgeschlossene Decke.
      Erfahrungen vom Zelten etc.
      Abgesehen vom Kopf natürlich, weil der gewöhnlich aus dem Schlafsack und den Decken rausschaut.

  • @ufoscriptorium
    @ufoscriptorium Před 2 lety

    38:20 jakobifedern 🤣👍

  • @noerdy6577
    @noerdy6577 Před 2 lety +1

    Einen für den Algorithmus

  • @Eisenhut1983
    @Eisenhut1983 Před 2 lety

    "The floor is lava!"
    _Everyone,Pompeji 79 A.D._

  • @martingraf2075
    @martingraf2075 Před 2 lety

    Man hat das kurze Getreide auch gezüchtet, da man weniger Lagerfrucht hat. Je höher das Getreide, desto eher kann der Wind hier die Halme umknicken.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Nur war früher halt auch der Halm Teil des Ertrages. Stroh wurde für viele Dinge schlicht benötigt.

  • @helddermolekule5503
    @helddermolekule5503 Před 2 lety

    Bei Betten muss ich immer an das fliegende Bett im Parzival denken...

  • @julianfitz806
    @julianfitz806 Před rokem

    Thema im Sitzen Schlafen bei Lungenerkrankungen: Ja ist ein Thema, wird heute in der Nachpflege bei Lungenops durchaus ein Thema.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem

      Aber die Leute waren doch nicht alle Lungenkrank? Das wird ja als übliche Schlafhaltung behauptet.

  • @Jwd33
    @Jwd33 Před 5 měsíci

    Kann es sein das die beiden die am Bett beten um Nachwuchs beten? Denn es steht da eine große Schale mit Äpfeln zwischen ihnen. Gab es sowas wie Gebetsgaben für Fruchtbarkeit im Mittelalter?

  • @die_frohliche_duschwanne2183

    Thema Hund und Schlafzimmer.
    Ich hab einmal gehört von einem Kunststudenten dass Hunde in der Damaligen Zeit ein Symbol für Treue seien und deswegen vermehrt auf Bildern von Paaren Hochzeiten und (eventuell) dann auch in Schlafzimmern seien.
    Wäre also mehr symbolisch, als tatsächlich.
    Aber bitte nagekt mich nicht fest.

  • @cosmodookie2914
    @cosmodookie2914 Před 2 lety

    Frage: Woher weiß man wie Maria bzw Johannes der Täufer geboren wurden, also vorallem wo?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Das weiß man natürlich gar nicht. Dabei handelt es sich schlicht um Darstellungen der Legende die zudem eben in die eigene Lebenswelt übertragen werden. Fast wichtiger als biblische Inhalte sind ja im Spätmittelalter die apokryphen Legenden z.B. aus der Legenda Aurea also den Heiligengeschichten.
      Und bei diesen Darstellungen haben sich eben Szenen etabliert. Maria Verkündigung z.B. oder eben die beiden genannten Geburtsszenen.

    • @ufoscriptorium
      @ufoscriptorium Před 2 lety

      in oberammergau! 🖖🤣

  • @luidorluidor2830
    @luidorluidor2830 Před 2 lety

    Menschen mit starken lungenproblemen schlafen oft im sitzten, da es dann einfacher ist zu atmen

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Ja, aber wir können halt nicht davon ausgehen, das alle Menschen im Mittelalter Lungenkrank waren, zumal die Bildquellen eben massig liegende Menschen sehen. Die Behauptung man habe im Mittelalter generell im sitzen geschlafen ist einfach unsinnig.

  • @Vinak1982
    @Vinak1982 Před rokem

    Meine Oma hat auch immer mehr Sitzend geschlafen, nicht aufrecht sondern schon etwas angewinkelt aber schon mehr so im 60 Grad Winkel. Sie meinte auch das sie im liegen schlecht Luft bekommt. Aber ist sicher auch eine Frage was das Problem ist.

  • @MichaelausKoblenz1510
    @MichaelausKoblenz1510 Před 2 lety

    Bei uns auf der Marksburg war das Bett das angeblich Original sein soll, auch nur 160 cm lang. Laut der Burgführerin, wegen dem schlafen im Sitzen. Allerdings hat sie uns auch erzählt das alle Frauen auf der Burg Keuschheitsgürtel trugen, als Vergewaltigungsschutz wenn die Burg vielleicht einmal gestürmt werden sollte. :)

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +3

      Die kurzen Betten sind leider so ein ewiger Dauerbrenner. Auch darum wollte ich mal zeigen was die Bildquellen dazu hergeben.

    • @gilette1331
      @gilette1331 Před 2 lety +2

      Ich kenne die Führungen auf der Marksburg - vergiß einfach, was die da erzählen. Einfach gruselig - und völlig beratungsresistent. Zumindest als ich es kennen lernen durfte.

    • @MichaelausKoblenz1510
      @MichaelausKoblenz1510 Před 2 lety +1

      @@gilette1331 Ja kann ich nur bestätigen.

  • @bimbam0001
    @bimbam0001 Před 2 lety

    Also mein Schlafverhalten würde jedes Klischee bedienen. Ich habe kranke Bronchien, ich schnarche sehr stark und habe Schlafapnoe....darum schlafe ich fast im Sitzen und bin in der Nacht regelmäßig 1 bis 2 Stunden wach, verweigere noch ein Beathmungsgerät😅...denke mal solche Leute gab es auch im Mittelalter😊

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Ja ganz sicher. Aber das Klischee will das alle Menschen so geschlafen hätten. Ganz gleich welchen Alters und welchen Gesundheitszustandes.

    • @bimbam0001
      @bimbam0001 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Ja natürlich....denke manchmal, kein Mensch schläft so doof wie ich....😬...gut zu wissen, dass es auch im Mittelalter normale Schläfer gab....die hätten alle Rückenschmerzen gehabt und hätten nie so hart arbeiten können.

  • @muskelkater1041
    @muskelkater1041 Před 2 lety

    meine Großeltern haben mir erzählt das sich Bettwanzen Nachts von der Decke im Schlafzimmer haben fallen lassen wenn sie die aufsteigen Wärme eines Menschen gespürt haben und oft wurden die Bettpfosten in Schälchen gestellt welche mit Wasser gefüllt waren wo ein tropfen Terpentin drin war damit das Getier nicht Nachts ins Bett kommt.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Ja, aber genau daran ändert sich durch einen Betthimmel halt gar nichts. Die Schälchen würden helfen, nur sind die halt nicht nachweisbar.

  • @alecempire1499
    @alecempire1499 Před rokem

    Kommentar!

  • @user-hc3fb6ew4e
    @user-hc3fb6ew4e Před 5 měsíci

    Nachts ist es dunkel und kalt. Wer steht da unbedingt auf?

  • @Historyprops
    @Historyprops Před 2 lety

    Das Stroh ist heute so kurz, weil es mit stauchemitteln wie CCC gespritzt ist. Wäre es nicht gespritzt, wäre es lang.
    Das hat nichts mit Sorte zu tun

  • @guntherhuemer1767
    @guntherhuemer1767 Před rokem +1

    Kurze Betten im mittelalter? Vielleicht kinderbetten?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      Das mit dem hygienischen Wasser ist ein Klischee. Grundwasser zu verschmutzen ist gar nicht so einfach und aus dreckigem Wasser ein gutes Bier zu machen ebenfalls.

    • @guntherhuemer1767
      @guntherhuemer1767 Před rokem

      @@Geschichtsfenster ich lebe in einer landwirtschaftlichen industriegegend könnte man sagen. Die Bauern bringen sehr viel jauche auf die Felder,und das seit vielen jahrzehnten. Unser Grundwasser wird regelmäßig geprüft, es wird noch immer als trinkbar eingestuft. Das bisschen Mist den die vergleichsweise wenigen Tiere damals produziert haben war für die grundwasser qualität bedeutungslos, da bin ich mir sicher.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      @@guntherhuemer1767 Ich glaube meine Antwort ist da verrutscht. Hatte ja gar nichts mit der Frage zu tun.
      Zu den Betten, das mit den zu kurzen Betten hört man leider wirklich oft, selbst Museen bringen diese Aussage ohne wirklich Belege dafür liefern zu können.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před rokem

      Wäre jedenfalls eine schlüssige Erklärung.

  • @untruelie2640
    @untruelie2640 Před 2 lety

    Dass mit und auf uns Tiere leben, ist nichts ungewöhnliches und an sich auch nichts schlimmes. Manche von denen (besonders die größeren) wollen wir nicht haben, aber an sich ist jeder Mensch ein Biotop für abertausende von Kleinorganismen, von der Milbe bis zum Bakterium. Manche sind sogar nützlich. Was uns von den Menschen vor dem 20. Jh. unterscheidet, ist, dass wir die störenderen weitgehend zurückgedrängt haben (Wanzen, Schaben, Flöhe, Läuse). Insbesondere Filzläuse und Flöhe waren früher sicherlich ein deutlich größeres Problem als heute, aber deswegen lief der mittelalterliche Mensch nicht gleich dreckstarrend und stinkend herum, wie das oft suggeriert wird - und auch nicht jeder war ständig von solchem Ungeziefer befallen. Wenn man den "Vorwurf" des Ungezieferproblems erhebt, kann man das außerdem nicht auf das Mittelalter beschränken. In diese Kategorie fällt Goethe ebenso wie Cäsar (obwohl die Römer durch ihre häufigen Thermenbesuche sicherlich einen Vorteil hatten).

  • @Ann-bc3ge
    @Ann-bc3ge Před 2 lety

    Die Aussage, dass die Menschen im Sitzen geschlafen hätten, kenne ich nichts aufs Mittelalter bezogen, sondern auf die Barockzeit. Eine Begründung waren wohl die aufwendigen Frisuren der Frauen. Dieses Verhalten kenne ich auch von Frauen aus den 60er Jahren, wegen der Bienenstockfrisur.

  • @bimbam0001
    @bimbam0001 Před 2 lety

    Ich könnte mir eins vorstellen....ja, die Leute (ärmeren) haben hart gearbeitet und haben sicherlich 8h locker durchgeschlafen. Aber in der kalten Jahreszeit wo die Nächte länger werden und man kein Licht hat um den Tag zu verlängern....vielleicht waren sie zwischendurch mal wach.....aber was sollten sie ohne Fackeln und Kerzen in dieser Zeit angestellt haben?🤔

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Es gibt mehr Lichtquellen als Fackeln (eher selten im Mittelalter, da ineffektiv) und Kerzen. Talglichter, Kienspäne, aber vor allem als wichtigste Lichtquelle das Herd- bzw. Kaminfeuer.

    • @bimbam0001
      @bimbam0001 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Das mit den Lichtquelle hast du hervorragend dargelegt....das mit den Fackeln habe ich noch nicht ganz verstanden.....die sieht man in jedem Film....vom alten Ägypten bis zu Robin Hood.

  • @trulllala8636
    @trulllala8636 Před rokem

    Mir sind diese „Mittelaltermärchen“ weitgehend unbekannt. Ich habe mich aber 40 Jahre lang nicht für das Mittelalter interessiert. Sind diese falschen Lehren, in dem Ausmaß erst in den letzten 40 Jahren entstanden? Schon interessant, wie es dazu gekommen ist.

  • @falkschmutzler4548
    @falkschmutzler4548 Před 2 lety

    Kann es sein, dass der Strohsack eher in die Richtung (Bett-Futon) zu denken ist, wie er in Japan noch heute verbreitet ist?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Nein, eigentlich ist das wirklich ein Sack in den Stroh gestopft wird. Nur eben dass das Stroh eben recht langstielig ist. Das ist auch sinnvoll, weil das Stroh alle paar Wochen gewechselt werden muss.

    • @09lohengrin
      @09lohengrin Před 2 lety +2

      @@Geschichtsfenster Südöstlich der Alpen (meine Herkunftsregion) wurde früh Mais angebaut und die besseren Betten waren mit getrockneten Maisblättern gestopft. War schmiegsmer als das Stroh.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      @@09lohengrin Mais fällt halt für das Mittelalter flach.

    • @09lohengrin
      @09lohengrin Před 2 lety +1

      @@Geschichtsfenster Klar, wollte das Material nur als Ergänzung erwähnen., zumal es bis in die Nachkriegszeit Verwendung fand und Stroh zum Teil abgelöst hat.

    • @gilette1331
      @gilette1331 Před 2 lety

      Vor allem bekommt man heute nur Stroh, das der Mähdrescher schon kleingeschreddert hat.

  • @tine9935
    @tine9935 Před 4 měsíci

    Waren die Menschen im Mittelalter nicht kleiner und deswegen vermutlich auch die Betten kürzer als heute

  • @vectrapilz9533
    @vectrapilz9533 Před rokem

    Minute 31:21 oben bei dem Betthimmel, diese Schrift oder Symbole, kann das sein das sind Runen, die sehen aus wie weich gezeichnete Runen " ᛁ ᛚ ᛁ ᛟ " ( ilio in unsere Schrift )?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      Nein, das sind Zahlen und zwar die damalige Darstellungsart arabischer Zahlen. Da steht 1514. Die 4 als halbe 8 war zu der Zeit eine sehr gebräuchliche Darstellung.

    • @vectrapilz9533
      @vectrapilz9533 Před rokem +1

      Kannst du mal ein Video machen, wie die damals die Zahlen dargestellt haben?