Tafelkultur im Spätmittelalter

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 03. 2022
  • Nachdem wir behandelt haben was man so gegessen hat, geht es heute um das "Wie".
    Tafelkultur im Spätmittelalter, ein Thema zu dem man wieder unfassbar viele schräge Aussagen gibt, die teilweise sogar auf Quellen beruhen. Warum die Realität trotzdem anders aussah wollen wir heute klären.
    Bildquellen zur Tafelkultur: www.pinterest.de/andrejpfeiff...
    Prunkgefäße:
    www.pinterest.de/andrejpfeiff...
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Wer mehr von uns sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
    #Mittelalter #Geschichte #kochen

Komentáře • 243

  • @kronprinzessin5171
    @kronprinzessin5171 Před 9 měsíci +16

    Eigentlich bin ich gerade in der Planung für einen Geburtstag, für den sich das Geburtstagskind das Motto Mittelalter gewünscht hat. Um mich mit all dem kommerziell angebotenen Mittelalterparty-Kitsch nicht komplett lächerlich zu machen, habe ich nach Informationen gesucht - und bin jetzt vollkommen hingerissen von deinem Kanal. Ein Wahnsinn an Informationen und unfassbar sympathischer Spannung!!! Danke!

  • @TK_Attila
    @TK_Attila Před 2 lety +37

    Da ich selber Historiker bin, habe an der Universität Mannheim studiert, sind deine Beiträge wunderbar nüchtern und sachlich ohne tam tam und überzogene Dramaturgie. Man lernt viel dazu, gerade wenn man das Mittelalter nur im Bachelor behandelt hatte. Selber habe ich mich auf die Neuzeit spezialisiert, dort aber auch auf Alltagsgeschichte

    • @TK_Attila
      @TK_Attila Před rokem +3

      @@jangolombiewski1271 Es ging bei meinem Kommentar nicht um die Vorlesungen an der Universität, mehr jedoch um Video Beiträge hier auf CZcams, die oft überdreht und schwach an Quellen herumgeistern.

  • @jurgenport8009
    @jurgenport8009 Před 2 lety +31

    Super Beitrag! Vor allem das du nicht an Einzelquellen klebst sondern das mittelalterliche Lebensgefühl interprätierst finde ich klasse!

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +14

      Gerade bei dem Thema kommt man mit nur einer Quellengattung echt an die Grenzen. Da muss man wirklich übergreifend arbeiten.

    • @Idengard
      @Idengard Před rokem +3

      @@dashampelstielzchen1239 „Ihr seid so lost“ 😂 Das ist mal eine lachhafte Aussage. Quellen sind ja wohl außerdem zum Interpretieren da, oder was hätte das sonst für einen Sinn?

    • @bubgarumbinonvarz1677
      @bubgarumbinonvarz1677 Před 8 měsíci

      ​@@GeschichtsfensterJa, die Notwendigkeit der Arbeit mit verschiedenen Quellengatttungen wird am Anfang des Videos gut erklärt.

  • @Aquarius-child
    @Aquarius-child Před 2 lety +16

    Ich hätte nicht gedacht mich auch für Tafelkultur erwärmen zu können. Du machst wirklich eine schöne und lehrreiche Sendung. Lieben Dank. 🌟🌟🌟🌟🌟.

  • @tiberiussemproniusgracchus8550

    Ein sehr schönes und interessantes Video. Und wir stellen fest: zu allen Zeiten gab es Esskultur und Benehmen bei Tisch. Und man fragt, sich wieso man das überhaupt in Frage stellt.

  • @martinstuder4140
    @martinstuder4140 Před 4 měsíci +1

    Lieber Andrej. Ich schaue Deine Sendungen sehr gerne. Deine Fülle an Wissen über diese "dunkle" Epoche finde ich sehr beeindruckend. Ich wünsche mir, dass Deine Videos als Lernstoff in den Schulen gezeigt werden. Ach was hat man uns im Geschichtsunterricht früher für einen Mist aufgetischt. Gut, es war nicht alles falsch... Aber SO EINEN Unterricht wie Deine Videos hätte ich mir sehnlichst gewünscht.
    Mach weiter so.

  • @Bussprediger
    @Bussprediger Před rokem +4

    Interessant bei Minure 24': Die leere Tafel als Zeichen von Status und eventuell sogar Gastfreundschaft. Mein Diener oder sogar ich selbst springen auf, wenn du etwas essen möchtest. Sehr schön. vVrbildlich.

  • @tusk70
    @tusk70 Před 2 lety +13

    Wow, Andrej, dass war ja mal ein wunderschönes und hochinformatives Video!
    Ich habe jede Minute genossen und viel gelernt.

  • @hgm6421
    @hgm6421 Před rokem +3

    Sehr schön, wie man hier von Andrej mitgenommen wird auf dem Weg zum Erkenntnisgewinn. Alles sehr gut begründet, nachvollziehbar und daher auch glaubwürdig. Es macht einfach Spaß zuzusehen und zuzuhören.

  • @svenderringe3455
    @svenderringe3455 Před rokem +2

    Sehr interessant!
    Man merkt wieviel Wissen und Leidenschaft in der Thematik steckt.
    Die Darstellung war absolut klasse!!!
    Liebe Grüße aus der Antike

  • @thomashoffmann4383
    @thomashoffmann4383 Před 2 lety +4

    Vielen Dank für deinen Beitrag! Deine Bild Quellen, anhand dessen Du erklärst und deine Mühen.... einfach super!

  • @LangeSchlange22
    @LangeSchlange22 Před 2 lety +3

    Wahnsinnig spannend. Ich danke Dir für diese tollen Einsichten ins Mittelalter. Vielen Dank

  • @paulschmidtakaboerne692
    @paulschmidtakaboerne692 Před 2 lety +1

    Lieber Andrey,
    ich danke Dir sehr! Ich höre Dir immer sehr gerne zu und beende diese Mussezeit immer etwas klüger als ich sie begonnen habe.
    Vielen Dank und bleib gesund! Ich freue mich schon auf Dein nächstes Video!!

  • @misterjder1.831
    @misterjder1.831 Před 2 lety +1

    Ein lang erwartetes Video. Danke für die vielen unglaublich gut recherchierten Videos, ja man könnte Lektionen sagen!

  • @genericusername-ki9ni
    @genericusername-ki9ni Před 2 lety +3

    Wie immer sehr interessant, vielen Dank Andrej!

  • @docjay9640
    @docjay9640 Před 2 lety +2

    Wiedermal ein schöner und fachlicher Vortrag. Dankeschön.

  • @soonix134
    @soonix134 Před 2 lety +5

    Ich bin erstaunt, was es für mich interresante Kanäle gibt, wie diesen. Auch wenn ich schon hunderte von Jahren in CZcams rum krame habe. Aber ich habe auch nicht gezielt nach Mittelalter gesucht. Nur durch einen Hinweis von einem anderen Kanal wurde ich darauf aufmerksam gemacht.
    Für die nächsten Abende habe ich vor, alle Videos anzusehen.

  • @theodosius2978
    @theodosius2978 Před 2 lety +1

    Mal wieder ein schöner Einblick. Danke dafür.

  • @Ulaya01
    @Ulaya01 Před 2 lety

    Schönes Video, vielen Dank - und wenns mal passt: Unter deinem letzten Video zum Thema Essen sind noch ganz viele Fragen von mir... naja, oder vielleicht zwei. :D

  • @bigmanrobin
    @bigmanrobin Před rokem

    Wäre echt cool, wenn öfter Zeitangaben genannt werden würden. Ich bin auch gerade dabei eine Tafel für unseren Verein zusammenzustellen und es ist echt ein schweres Unterfangen, daher bin ich super froh übers Geschichtsfenster, mit all den tollen Videos. Daumen hoch dafür. Noch mehr freuen würde ich mich über Links in der Beschreibung, wo man all die präsentierten Gegenstände erwerben könnte. Mach weiter so!

  • @jonasdesnordens9635
    @jonasdesnordens9635 Před 2 lety +10

    Andrej, vielen vielen dank für deine tollen lehrreichen und guten Videos. Bevor ich Kaptorga und darüber auch dich entdeckt habe hatte ich auch nur die Standard-Schulbuch-Wissensvermittlung. Mittlerweile kann ich es gar nicht mehr fassen was unseren Kids (habe selbst 3) da für ein Humbug bzw. falsche Tatsachen und Zusammenhänge aufgetischt werden.
    Ich bin sehr froh das es Menschen wie dich gibt die ihre Energie und ihr Wissen dafür Einsetzen um diesen Missstand zu verkleinern.
    Vielen Dank für deinen großartigen Content, mach weiter so!!
    …und… OMG, was Terra X da produziert grenzt ja an eine Straftat. Arbeiten die in anderen Themenfeldern etwa auch so? Und machen es andere „offizielle“ dann auch so???
    Na toll, jetzt muss ich mein gesamtes Wissen noch einem selbst verifizieren XD

  • @MatthewQuigley
    @MatthewQuigley Před 2 lety +1

    Hochinteressant. Vielen Dank für die ausführliche Darstellung des Themas!

  • @michelaussandkrug7743
    @michelaussandkrug7743 Před 2 lety +2

    Hallo Andrey, man kann immer wieder Neues dazu lernen und vor Allem, was wie früher war. Heute wird Benimm und Umgang völlig außer Acht gelassen.

  • @claudiascharloff2966
    @claudiascharloff2966 Před 2 lety +3

    ist ja noch bis in die heutige Zeit so, dass für jeden Herrn eine Tischdame bei feinen Anlässen da sein sollte.

  • @tobiasmpunkt3882
    @tobiasmpunkt3882 Před 9 měsíci

    Wie immer ein sehr interessantes Video. Habe selten so viel Neues in so kurzer Zeit gelernt. Dazu eine Frage: Wo hast Du diese kleinen Zinnteller herbekommen? Die sehen wirklich klasse aus.

  • @hannah-ls7fq
    @hannah-ls7fq Před 2 lety +2

    Wow du bist seit langem meine beste neuentdeckung auf CZcams! Klasse! Freu mich darauf deine übrigen videos zu entdecken

  • @CHRIStoriker92
    @CHRIStoriker92 Před 2 lety +2

    Hallo Andrej, Vielen, vielen herzlichen Dank für die schönen und interessanten Videos, die es doch tatsächlich schaffen, mir die Welt des Mittelalters näher zu bringen, sodass sich bei mir auch ein Interesse für diese Epoche und deren Teil-Epochen (Früh, Hoch-, Spät-) entwickelt. Tatsächlich habe ich das Mittelalter vorher immer als ein rückständiges, primitives und finsteres (wirklich finsteres, nicht als "dunkles" im Sinne von Quellenknappheit) Intermezzo zwischen Antike und Renaissance (Wiedergeburt der Antike) erklärt bekommen. Aus diesem Grund möchte ich Dir hiermit sehr gern meinen Dank und meinen Respekt aussprechen. Würdest du denn später auch ein Video über das Hofzeremoniell generell (z.B. Gesandten-Zeremoniell gegenüber einem Herrscher) oder Riten am Hof machen? Auch eine Thematisierung der Theorie von den "Zwei Körpern des Herrschers" würde mich interessieren. Sicherlich gibt es da noch sehr viel mehr. Beste und ganz herzliche Grüße, Christoph Stachel.

  • @bewerbungsstarkmitsabinela9635

    Wieder ein super schönes und aufschlussreiches Video, Andrej. Besonders, wenn man wie ich mal Hotelfach gelernt hat. Übrigens ich vermute, dass poached fritters etwas in Fett gebackenes; also Beignets sind. Aber das ist nur meine Annahme.

  • @christinawanner6749
    @christinawanner6749 Před rokem

    Vielen Dank für das Themavideo.
    Lg

  • @petrafranken7554
    @petrafranken7554 Před 10 měsíci

    Wieder viel gelernt, Danke dafür 👍

  • @hb8718
    @hb8718 Před 2 lety +2

    Habe gerade das Video gesehen und mir ist aufgefallen, dass auch wir noch "Baukastenessen" haben. Zum Beispiel beim Raclette oder beim Fondue haben wir Baukasten. Vor Allem beim Grillen, da geht im Prinzip auch jeder zum Baukasten Grill und schaut was grad gar ist und worauf er Lust hat.

  • @MightyBright1111
    @MightyBright1111 Před 2 lety +1

    Wieder ein Super Video. Das mit dem bedienen des Tischnachbarn ist übrigens auch heute noch in China üblich. Da ich nur private Essen in China kenne ist das aber unabhängig vom Geschlecht oder Rang (innerhalb der Familie). Geschäftlich oder formeller mag das anders sein.

  • @ferdinandvonschill4512

    Moin André, ich liebe deine Videos. Sehr fundiert und informativ. Eine Sache ist mir hier nicht ganz klar. Wie vereinbart sich der service à la française mit dem Ideal der leeren Tafel? Wurde nur gesagt was es gibt und die Diener sind dann mit den mundgerechten Häppchen zwischen Küche und Speisesaal hin und her gerannt? Oder gab es eine Extratisch wo der Pfau und die Pasteten präsentiert wurden?

  • @paulinka134
    @paulinka134 Před 2 lety

    Ich finde deine Video sooo verdammt gut und interessant und vorallem atmosphärisch

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Tatsächlich haben es einige Filme geschafft bei bestimmten Suchbegriffen sehr weit oben angezeigt zu werden. Daher gerade die Explosion an Abonennten. Und das dürfte auch an den Kommentaren liegen. Daher vielen lieben Dank.

  • @Zentauri77
    @Zentauri77 Před rokem

    Der kleine Diener bei 23:40 erinnert mich an "Top Secret!" :)
    "I'm sorry, I really don't know any german."
    "That's alright. I know a little german. He's sitting over there."
    Wie auch immer, war wieder mal ein sehr interessantes Video.

  • @vast634
    @vast634 Před rokem +2

    In der Asiatischen Küche sind ganz kleine eigene Teller oder Schalen auch üblich. Die Speisen stehen ja in eigenen Gefäßen für alle auf dem Tisch, von denen man sich nur einen Happen nimmt.

  • @marenhasert8539
    @marenhasert8539 Před rokem +1

    Zur Suppe: Im "Un Repas Historique - Moyen Age" habe ich gelesen, daß all das als Suppe bezeichnet wurde, was auf einer Brotscheibe serviert wurde. Also eben nicht, wie wir heute eine Suppe kennen - flüssig bis cremig aus einer Schale oder einem tiefen Teller.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      Halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Zum einen ist das mit der Brotscheibe eine Ausnahme. Das findet man in einigen Quellen für die höfische Küche, aber in der Regel gab es Teller. Darauf wurde auch keine dickflüssige Suppe serviert sondern eben aus mehreren Schalen Essen zusammengestellt.
      Und was die Suppe angeht gibt es da durchaus Rezepte die eben von einer klassischen Suppe sprechen.

  • @heiterkiter
    @heiterkiter Před 2 lety +1

    Moin Andrej, mal wieder ein sehr, sehr schönes Video, wie immer! :) In dem Bild mit dem Servierring ab Minute 18:05, ist der schwarze Mechanismus im Hintergrund ein Türschloss? Schließt die Frau im roten Kleid gerade ab, oder was sehen wir da, könntest du dazu etwas sagen? :)

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Das Bild ist vom Weingartner Altar im Dom zu Augsburg, gemalt von Hans Holbein dem älteren und ja das ist ein Türschloss, wobei das aufgesetzte Schloss den Riegel darüber hält. Schließt man auf, kann man den Riegel zurück schieben.

  • @phillen6755
    @phillen6755 Před 2 lety +1

    Hallo Andrej, wieder einmal ein super informatives Video! Vielen Dank! Du hast gegen des Videos ein Fachbuch zu den grobianischen Tischzuchten erwähnt. Könntest du mir sagen, um welches es sich handelt? :) Das Thema finde ich ganz spannend!

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Thornton, Thomas Perry, Grobianische Tischzuchten, Berlin 1957. Gibt es bei Booklooker z.B. recht günstig.

    • @phillen6755
      @phillen6755 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Ah super, danke! 🤩

  • @joachimfreddylux2533
    @joachimfreddylux2533 Před 2 lety +1

    Und wieder etwas dazu gelernt. Danke, Andrej. Ich denke, dass ich mich am ehesten bei einem Essen der Mittelschicht gesehen hätte.
    - Ab wann hat sich Gemüse beim höfischen Essen durchgesetzt (wenn überhaupt)?

    • @friederikeg781
      @friederikeg781 Před 2 lety +1

      In der Forme of Cury (Rezeptsammlung vom Hof Richard II von England um 1390) gibt es Rezepte für Gemüse, wahrscheinlich wird das einfach nicht so oft erwähnt weil reiche Fleischgerichte eben bemerkenswerter sind.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +4

      Ich habe ja erwähnt das neben den genannten Gerichten noch einige nicht genannt wurden und da eben auch Würzmittel und genau da sehe ich in der gehobenen Küche auch die Gemüse. Man muss sich da ein wenig von der Idee lösen das wir es bei Gemüsemus mit fadem Brei zu tun haben und eher an orientalische Küche denken.
      Aber demnächst gibt es einen Talk mit einem Gast, der sich genau um die Rezepte dreht.

  • @lebensmanager
    @lebensmanager Před rokem +2

    Mittelalterliche Gerichte im KOCHSTUDIO Kochen zum Nachnmachen als Serie mit Zutatenliste wäre super von Dir:)

  • @mittelalterkeramik4972

    Schönes Video Andrej, sehr informativ ! Bissl mehr Keramik wär schön ;-), aber der Scheuer war ja schon mal da! Grüße Ilja

  • @clausdreckmann7688
    @clausdreckmann7688 Před 2 lety +4

    Lieber Andrej, Deine Videos sollten Schulstoff werden! Vielen, vielen Dank! Ich habe eine grundsätzliche Frage zur Esskultur: Die Vorherrschaft des Messers ist unstrittig. Aber ich habe in meiner Jugend viel geangelt. Und ich habe es aufgegeben, weil ich die grätigen Süßwasserfische sch... fand. Nun bin ich damals in NRW (Münsterland) groß geworden und die Hauptfische waren Schleie, Karpfen, Brasse & Co. Der edle Aal (eine Lieblingsspeise in geräucherter Form mit Münsterländer Doppel-Korn, Salzbutter und Pumpernickel genossen) , die legendäre Aalquappe und Zander entkamen mir. Als Wahl-Bayer liebe ich Waller und Saibling und habe Donau-Huchen kennengelernt. Die sind sehr verzehrfreudig. ABER nur mit dem Messer sind - außer König Aal - diese Fische nicht chillig zu essen. Hecht und Schleie sind die größten Gräten-Katastrophen. Bin jetzt im 2./3. des Beitrags. Sorry, vielleicht zu früh! Aber was haben die gemacht?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +5

      In den meisten Fällen wurde Fisch eben in mundgerechten Stücken serviert oder verarbeitet in Pasteten. Sprich schon in der Küche kann man die Gräten entfernen.
      Es gibt sogar Beispiele, auch bei Fisch, dass das Fleisch zu einem Brei verarbeitet wurde und dann in der Haut serviert wurde, also eine Art Pastete oder Terrine in Form eines Fisches.

    • @clausdreckmann7688
      @clausdreckmann7688 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Fischbrei oder Fischfarce? Das klingt ja spannend! Ich danke Dir für Deine Antwort!

  • @Idengard
    @Idengard Před rokem

    8:35 Das Lamm hat es sich da am Teller gemütlich gemacht 😂

  • @alexanderg.2957
    @alexanderg.2957 Před 2 lety

    Schöner Beitrag!
    Solltest du in Coburg so ein Show essen wider organisieren würde ich da hinkommen, ist nicht weit weg von mir.

  • @friederikeg781
    @friederikeg781 Před 2 lety

    Sehr schönes Video und deine Bildersammlung auf Pinterest dazu ist auch ganz wunderbar.
    Eine Frage: hast du eine Quelle dafür dass Speisen mit dem Messer aufgespiesst zum Mund geführt wurden? Mir wurde (ebenfalls ohne Quelle) nahegelegt dass das ein Zeichen sehr schlechter Tischmanieren ist.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +4

      Auf Abbildungen müsste ich mal schauen, in Beschreibungen aber in jedem Fall. Die meisten Essmesser sind auch ziemlich klein und schmal und da es im Grunde das einzige Esswerkzeug war, geht es auch kaum anders. Dazu haben viele Essmesser auch noch eine abgesetzte Spitze. Also ist es im Gegenteil sogar üblich die Speise auf das Messer gespießt zum Mund zu führen. Aber eben in kleinen Bissen. Von etwas auf dem Messer abzubeißen geht gar nicht.

  • @J.d._Jens
    @J.d._Jens Před 2 lety

    Großartiges Video! Vielen Dank dafür, super Recherche! Ich habe leider so gar keine Ahnung aber eine Frage; waren zu der Zeit Ton bzw. Keramik Becher gar nicht mehr vorhanden? Ich nutze sie selbst sehr gerne wegen des wärm,- Kühleffekts und des für mich sehr angenehmen trink Gefühls. Freue mich auf das nächste Video. Da lasse ich von Herzen gerne ein Abbo da

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Doch, ich habe Keramik auch am Anfang erwähnt. Im archäologischen Fundgut massenhaft vorhanden, auf Bildern dagegen fast gar nicht.
      Entsprechend kann man sie im Gasthaus ebenso erwarten wir bei einem Mahl einfacher Leute. Die Bilder zeigen aber eben meistens die höhergestellten und ihr Essen.

  • @stg9210
    @stg9210 Před rokem +1

    Sehr interessantes Video. Andrejs Engagement ist bewundernswert.

  • @evaapple255
    @evaapple255 Před 2 lety +1

    das war sehr interessant, vor allem auch die Erklärung der Fehleinschätzung dank der Grobianik.
    Bei dem Bild aus dem Stundenbuch vom Duc de Berry , sind das zwei Schosshunde, die auf dem Tisch herumspazieren, oder sind das geformte Brote ?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Ich tippe auf Schoßhunde, kann es aber natürlich nicht wirklich sagen.

  • @davidveith2140
    @davidveith2140 Před 3 měsíci

    Schon im Mittelalter wusste man Feste zu feiern: Wanne voll mit gekühlten Getränken und die Party kann starten. ;)

  • @andreasbiesenbach1226

    ich weis nicht aber irgend wie habe durch das Video Hunger bekommen .... endlich Geschichte die interessant ist .

  • @syllegotze2255
    @syllegotze2255 Před rokem

    Super Beitrag. Ganz untergegangen sind die Tischdecken die gehörten auch zu jeder Tafel selbst bei armen Leuten gehörten die zur Aussteuer

  • @GraceShelby
    @GraceShelby Před 2 lety

    Sehr interessant,wie immer.

  • @dannymarc3438
    @dannymarc3438 Před 2 lety +1

    Das ist wirklich weit entfernt von allem was man heutzutage mit Essen im Mittelalter verbindet. Besonders positiv ist mir das makellos blütenweiße Tischtuch aufgefallen das auf jedem Tisch liegt. Ich glaube eines hatte sogar Bügelfalten 🤯

  • @teddyxz5182
    @teddyxz5182 Před rokem

    Interessante Einblicke, wirklich 1A.

  • @wandernundnatur
    @wandernundnatur Před rokem

    Sehr interessant aufgearbeitet.
    Bei den Bildern mit den "nackten", leeren Tischen stelle ich mir die Frage wieviel davon Realität ist und wieviel da der Maler "idealisiert" hat. Galt nicht Völlerei als eine Sünde?
    Wenn man haufenweise Löffel findet werden die auch benutzt worden sein.

  • @advokatus.diaboli
    @advokatus.diaboli Před 2 lety

    🙂👍 .. sehr schönes Video! 👏👏

  • @metron0m
    @metron0m Před rokem

    Das ist eins der besten Videos!

  • @totentanz4096
    @totentanz4096 Před rokem

    Hallo. Danke für die erhellenden Videos!
    Hast du schon eins über die medizinische Situation und Versorgung im Laufe des MA gemacht?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem +1

      Ja es gibt einen Film über Wundarztnei

    • @totentanz4096
      @totentanz4096 Před rokem

      @@Geschichtsfenster
      Aaaah sehr gut. Bevor ich weitere Fragen stelle, schau ich mir das mal an.

  • @kingoliever1
    @kingoliever1 Před 2 lety +2

    Ich gucke ja sogar extrem viel Englischen YT Geschichtsvideos und dass ist mit einer der besten Kanäle allgemein und spezifisch fürs Mittelalter habe ich nichts wirklich was vergleichbares gesehen. Besonders zur Kultur bekommt man sonst bei weiten nicht so viel Information sonder nur kurze Nebensätze.

  • @cryptvortex2882
    @cryptvortex2882 Před 10 měsíci +1

    Moin Andrej,
    bei dem seltsamen Gefäß im Bild von 6:41 könnte es sich um einen kunstvollen "Butterkühler" aus Ton handeln oder?
    Meine Eltern haben so ein Ding, weil es die Butter kühl und zeitgleich streichzart hält, sofern man den Ton feucht hält.
    Ich weiß nicht, wie geläufig das Essen von Butter zu Brot im Spätmittelalter war aber auf dieser Tafel wird ja auch Brot gegessen.

  • @tonyzellmer3568
    @tonyzellmer3568 Před rokem

    Sehr interessant, danke.

  • @luidorluidor2830
    @luidorluidor2830 Před 2 lety +1

    Mega das es deinen kanal gibt

  • @kapitaninknickohr6359
    @kapitaninknickohr6359 Před 2 lety +1

    moin Andrej, tausend Dank für deinen großartigen Content!! hast du eventuell einen Kanaltipp für historisch korrekte Videos über die "Wikinger"? Vieles, was man findet, ist doch sehr popkulturell belastet à la Vikings oder "signs of your Viking ancestry"-bullshit.. dabei würde ich so gern mehr darüber lernen, vorzugsweise so toll aufgearbeitet wie von dir! Grüße!❤

    • @annasstorybox7906
      @annasstorybox7906 Před měsícem +1

      Was die Fehldarstellungen in Sachen Runen, Symbole und diesen Wikinger-Vorfahren-Kram angeht, kann ich "The Welsh Viking" empfehlen. Allerdings sind seine Videos auf englisch.

  • @ClaudiaThur
    @ClaudiaThur Před 2 měsíci

    Der Protagonist aus Ritter aus Leidenschaft ist aber, ebenso wie die echten Knappen schon als 8jähriger(?) Junge in die Dienste des Heckenritters gestellt worden. Der war zwar unterste Riege der Ritterschaft, musste aber sicher auch mal sich präsentieren. Also gelernt haben kann er es schon.

  • @holgerpick5709
    @holgerpick5709 Před 2 lety +2

    Spannend!
    Zum Thema Brot in Soße stippen in der heutigen Gastronomie eine kleine TV-Anekdote: Alfons Schuhbeck hat mal darüber gewettert, man solle sich gefälligst ein entsprechendes Löffelchen kommen lassen, wenn man Soße(nreste) vom Teller essen wolle, aber doch keineswegs mit Brot hineinstippen, das gehöre sich nicht. Hab ich aber auch sonst noch nirgends mitbekommen ..

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před rokem +1

      Das mag seine persönliche Ansicht sein und sich für IHN nicht gehören. Allerdings ist es mir wurscht, ob der Alfons Schuhbeck oder Alfons Zitterbacke heißt, er bestimmt nicht, was sich gehört und was nicht. Und wenn Brot vorhanden ist, dann ist es auch genau dafür da, übrige Soße aufzuwischen und zu essen.

    • @kdks7843
      @kdks7843 Před 7 měsíci

      @@MarpoLoco Schuhbeck hat vollkommen recht - Soße mit Brot aufzuwischen gehört sich nicht. Und ist js nun auch kein Problem, den Kellner um einen kleinen Löffel zu bitten.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 7 měsíci

      @@kdks7843
      Warum "gehört sich das nicht"? Wo, wann und von wem wurde das festgelegt? Ich halte das nach wie vor für eine PRIVATE Ansicht eines jeden.

  • @amtmannb.4627
    @amtmannb.4627 Před 2 lety

    Tolles Video. Ich muss auch sagen, dass ich das Service à la Francaise durch meine Erfahrung für den Umgang der Menschen miteinander ganz ganz wichtig finde, es verdeutlicht gute Erziehung, Höflichkeit etc. wenn man sich gegenseitig behilflich ist (wenn eben nicht die Dienstboten alles direkt vorlegen (im 17./18. Jh. gibt's auch manchmal Darstellungen mit 1 Diener pro Person an hochherrschaftlicher Tafel...)).
    Kann es sein, dass man bei den reduzierten Darstellungen vorzugsweise Geflügel oder Tierköpfe zeigt, weil A Geflügel als Speise für Schwangere oder Wöchnerin (wenn eben eine weibl. Person aus der Bibel im Wochenbett) logisch ist und B diese Speisen als Essen leichter für den Betrachter wahrnehmbar sind.
    Was mir bei den Bildern mit den Herrschern auffällt ist die geringe Distanz zu den Untergebenen. Also oftmals isst hier "Hinz und Kunz" direkt zeitgleich mit den Herrschern, statt den Herrscher allein essend und der Hofstaat als reiner Zuschauer. Zum anderen die Anordnung der Tische. Der König sitzt so, dass er beobachtet wird ohne die Untergeben zu beobachten oder gar die Untergebenen wie bei einem anderen Gemälde dem König gegenüber. Bei Skizzen von Tischordnungen aus dem 16.-18.Jh. sieht man in der Regel das Gegenteil. Der Masse der mit dem Herrscher speisenden wird es schwer gemacht diesen direkt zu sehen - sie sollen sich buchstäblich den Hals nach dem Herrscher ausränken. Liegt das bei den Bildern aus dem 15.Jh. an einer tradierten Form der Komposition oder z.B. dem geringen Format der Bilder?
    Deine Hinweise warum die Teller so winzig waren, finde ich richtig spannend, v.a. wegen dem Gegensatz zu den späteren Jahrhunderten bis hin zu Service mit riesigen Prunktellern - so größer so besser.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +5

      Zur Darstellung der Speisen, die ist natürlich sehr abstrakt. Während die Ausstattung an sich gezeigt wird, reichen für die Speisen ein paar Abbildungen. So etwas wie Soßen usw. sehen wir nie, obwohl wir wissen, dass sie da waren.
      Huhn ist vor allem eine neutrale Speise im Sinn der Viersäftelehre. Mit Wöchnerinnen hat das gar nicht viel zu tun. Weißes Fleisch galt als allgemein bekömmlich.
      Bei der Herrschern ist diese Darbietung eben das gewollte. Der Herrscher präsentiert sich. Wir haben ja noch weniger den Herrscher an einer festen Residenz sondern mehr den Reiseherrscher und auf Reisen war es eben wichtig, dass man seinen Herrn auch sieht. Im Mittelalter besteht Herrschaft immer aus Perosnalbeziehungen. Es gibt ja keinen Staat der dem Herrscher seinen Platz garantieren kann. Der ist nur so stark wie seine Verbündeten und Untertanen ihm loyal sind und dafür muss er was tun.

  • @wudl83
    @wudl83 Před 2 lety

    Weltklasse der Channel. Sogar meine Freundin, die 0 Interesse an Geschichte hat, schaut zu

  • @acusetfilum6127
    @acusetfilum6127 Před rokem

    Eine kurze Idee da ich grade zuvor noch deinen Beitrag zum Tacunium Sanitatis gesehen habe, stelle ich mir dir Frage, ob es sich bei den erwähnten, gebackenen Brotscheiben nicht eventuell um das im Tacunium erwähnte ungesäuerte Brot handelt. Auch wenn das Bild dem so gar nicht entspricht.

  • @AN-Valens
    @AN-Valens Před 5 měsíci

    @Geschichtsfenster Frage: du erwähnst Senf und Salse als Würzung. Wie sieht es mit dem römischen Garum oder Varianten davon aus?

  • @a.slimane6401
    @a.slimane6401 Před 2 lety +1

    Sehr interessantes Video 👏🏽👏🏽👏🏽
    Was ist denn mit "laffe" im Bezug auf den klappbaren kleinen Löffel gemeint? Die Breite des Löffels?
    Sorry aber ich verstehe nicht alles ich wohne very deep south 😊.
    Können Sie auch mal schöne Besam Türmchen zeigen (Jüdischer Tisch Turm innen mit kräftigen Gewürzen gefüllt).
    Stippem?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Die Laffe ist die Mulde des Löffels.
      Besamtürmchen kenne ich hauptsächlich aus der Neuzeit. Es gibt aber auch Bildquellen die turmartige Tischgeräte im nichtjüdischen Kontext zeigen.

  • @ichbinsooodoof
    @ichbinsooodoof Před 2 lety

    gab es im auch hölzerne Trinkgefäße, wahrscheinlich durch den Bötcher o.Fassmacher hergestellt ? Vor allem in Tavernen, Schenken etc, ?

  • @Idengard
    @Idengard Před rokem

    10:40 sehr spannend finde ich, wie da serviert wird 😮

  • @ascaniusvotan2319
    @ascaniusvotan2319 Před rokem +1

    Wird es auch ein Fan-Shirt mit dem Motiv "Arschäologie" geben? ;)

  • @gelmibson883
    @gelmibson883 Před rokem

    Ganz fantastisch!

  • @AN-Valens
    @AN-Valens Před 5 měsíci

    @Geschichtsfenster Beim Bild, das mutmaßlich Maximilian darstellt, dem ein Essen serviert wird, ist neben dem Vorlegediener ein Stapel Zinnteller am Tisch. Wurde das Essen auf einem Teller nach dem anderen gereicht? Quasi wie beim Running Sushi?

  • @sireques454
    @sireques454 Před rokem

    6:18 eventuell ist das in der Mitte ein gekochtes Ei auf einem Beige farbenden Eierbecher.

  • @volkerbarnham9416
    @volkerbarnham9416 Před 2 lety +1

    Das echte Mittelalter und die Bildquellen mit den Erklärungen von Andrej sind viel interessanter als die TerraX-Fantasy. Ich habe inzwischen gelernt die Bilder und Darstellungen genau anzuschauen, denn sie sind ein authentisches Fenster in die Geschichte. Mich irritiert oft die Perspektive. Es scheint manchmal gar keinen Fluchtpunkt zu geben und manchmal mehrere verschiedene. Oft scheint es auch so als ob mehrere Zeitebenen gleichzeitig dargestellt werden.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      Das ist auch so. Man kann bei einigen Meistern der Entstehung der Perspektive geradezu zusehen. Robert Campin z.B. malte wundervolle Bilder, aber hat darin nie eine wirklich gute Perspektive umgesetzt.
      Letztlich sind die meisten Bilder eben als Illustration geschaffen und verfolgen einen Zweck, nämlich die Vermittlung religiöser Bilder, Illustration von Geschichten oder Selbstdarstellung der Abgebildeten.

    • @volkerbarnham9416
      @volkerbarnham9416 Před 2 lety

      ​@@Geschichtsfenster Bei den Bildern habe ich immer das Gefühl daß sie mir etwas sagen wollen. Bei dem Bild von St. Veronica von Robert Campin zum Beispiel. Wie sie das transparente dunkle Jesusbild hält. Man kann schon sagen daß die Bilder sprechen.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      @@volkerbarnham9416 Natürlich sollen sie das. Religiöse Kunst hat ja, ganz offen den Anspruch der Kommunikation mit Laien, also dem normalen Kirchenbesucher. Da gibt es Textquellen die genau erklären wie Darstellungen aus der Passion oder dem Leben Mariens die Menschen ansprechen und rühren sollten. Gerade die altniederländischen Meister machen das auch herausragend gut.

  • @Genaro-qt6nr
    @Genaro-qt6nr Před rokem

    Wobei Gesindespiel schon verdammt viel Spaß machen kann!
    Und sei es nur um eben dem eigenen Herrn mega Prestige zu bringen... Während irgendwelche hohen Herrscher selber ihr Glas nachfüllen macht das ein Diener für ihn...

  • @thomasp.4649
    @thomasp.4649 Před 2 lety +1

    Habe auch gedacht, dass der Essdorn oder Zweizinkengabel zum persönlichen Essbesteckt gehört hat.
    Zum Brot, habe mal in einem altpolnischen Restaurant gespeist und da wurde Suppe in einem ausgehölten Brotlaib dargereicht statt in einem Teller .
    Wie sah es mit Tonbechern und Tellern aus ?(Keramik)
    Danke für die Informationen.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Ja, das mit dem Essdorn geht auch immer wieder herum, aber es gibt halt keine Quellen dazu. Weder Bild- noch Textquellen.
      Tonbecher findet man abseits der hohen Tafel recht häufig, ich habe ja z.B. Tonscheuern gezeigt. Nimmt man Funorte wie Gasthäuser oder auch Hospitäler sind Tonbecher bei weitem in der Überzahl, wobei ich in Gasthäusern auch Glas findet.
      Keramikteller kenne ich gar nicht, dafür aber Schalen die auch auf den gezeigten Bildquellen zu sehen waren. Die günstige Alternative bei Tellern war schlicht ein flacher Teller aus Holz.

  • @petrairene
    @petrairene Před 2 lety

    Hey, bald 5000 Abonnenten!

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Und 10 Minuten später war es soweit. :D

    • @petrairene
      @petrairene Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Yeah, Sektkorken knallen!!!!😀

  • @evasusanneschmidt9097
    @evasusanneschmidt9097 Před 2 lety

    Danke, so ungefähr habe ich mir das auch schon vorgestellt. Mich würde noch interessieren, seit wann es denn Gabeln zum Essen gab.

    • @Historyprops
      @Historyprops Před 2 lety

      Essdorn ist das erste aber die 2 und später dreizinkige Gabel kommen eher im fruehbarock. Es wird immer gesagt, die vierzinkige Gabel kommt Ende 19tes... Ist aber so nicht ganz richtig. Wellingtons Reisebesteck hatte eine vierzinkige Gabel

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Nein, den Essdorn gibt es faktisch einfach nicht. Er kommt nirgendwo vor. Zweizinkige Gabeln findet man im Spätmittelalter häufiger als Vorlegegabel und im 16. Jahrhundert taucht sie dann in Italien auf, wozu es mehrere Entstehungsgeschichten gibt.

    • @Historyprops
      @Historyprops Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster wie gesagt.. mein austobefeld setzt 1700 ein.
      Und Vorlegegabeln... Klaro. Aber eben essgabeln. In der Napoleonic gibt's immer die Diskussion mit nur 3 zinkig.... Aber das ist Quatsch.
      Mit dem dorn- egal wie denke ich auch nicht unbedingt zum Essen... Kommt halt öfter , aber ist eben das man, nur will man ein Teil irgendwo findet, damit ja noch nicht schließen kann, das es auch fürs eigene Hirngespinst im Kopf genutzt wurde.

  • @Idengard
    @Idengard Před rokem +2

    37:25 der Pfriem ist/wäre so ziemlich das unpraktischste Esswerkzeug überhaupt, so wie die aufgespießten Sachen darauf rotieren

    • @Vampirzaehnchen
      @Vampirzaehnchen Před rokem

      Aber als Zahnstocher wäre er cool. Unbrauchbar, aber cool. :D

    • @Idengard
      @Idengard Před rokem

      @@Vampirzaehnchen aua 😆

  • @xDomglmao
    @xDomglmao Před 2 lety

    6:23 - ein Frühstücksei, ganz klar!

  • @jenmu7870
    @jenmu7870 Před 2 lety +1

    Interessant. Hab ich es richtig verstanden, dass Löffel auf einer Tafel kaum vorkamen? Wofür wurden die gefundenen Löffel dann hauptsächlich benutzt? Und wie wurden musartige Speisen verzehrt?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +2

      Mit Tafel wird eben schon ein formelleres Mahl bezeichnet und da fehlen eben auf den Abbildungen Löffel quasi völlig. Allerdings spielen da auch Suppen und Musspeisen kaum eine Rolle. Es ist also anzunehmen, dass diese ebenso wie Löffel eher bei informellen Essen vorkamen.

    • @jenmu7870
      @jenmu7870 Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Ah, ok! Danke!

  • @Historyprops
    @Historyprops Před 2 lety

    In keltischen Fürstengräbern hängen oft Hörner ) interpretiert als Trinkhörner an den Wänden.

  • @judithstutzke6264
    @judithstutzke6264 Před 4 měsíci

    Gab es bei Silberbechern vielleicht auch einen gesundheitlichen Vorteil?

  • @oliverkettiger3673
    @oliverkettiger3673 Před 2 lety +1

    Der Essdorn war also mehr das schweizer Taschenmesser😂

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Ja, das trifft es gut. Lustigerweise haben ja auch Schweizer Taschenmesser oft einen Pfriem und heute gibt es viele Leute die damit gar nichts mehr anfangen können.

  • @cosmodookie2914
    @cosmodookie2914 Před rokem

    Ich frag mich halt, obs nicht wirklich geil wäre, wenn Netflix mal wirklich Berater mit Deiner Versiertheit für Mittelalter-Serien heranziehen würden. Und dann nicht nur bei gewissen Details befragen lassen, sondern diese Berater sollten auch am Plot, also an der Storyline mitzuentscheiden haben.
    SO eine Serie oder so einen Film würde ich mir gerne ansehen.. Irgendwelche "He-Man-Action-Ritter"-Serien und Filme gibts schon genug..

  • @birtheeichler7388
    @birtheeichler7388 Před 2 lety

    Video 15:04 das Bild mit den Brotscheiben, ist der Kopf auf dem Teller von einem Hund?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Ich wüsste nicht das man Hund gegessen hätte. Ich tippe auf Lamm.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před rokem

      Ich denke, Hunde wurden nur dann gegessen, wenn man kein anderes Fleisch hatte bzw. sich leisten konnte.

  • @spuckz
    @spuckz Před 2 lety

    Bei Minute ~ 6:20 fragst du um was es sich handeln könnte. Ohne Kontext ist eine Deutung natürlich schwierig, selbst das es sich hierbei um ein Frühstück handelt ist für mich nicht sicher, könnte auch ein Abendbrot sein. Für mich sieht es nach einem Tonbecher(Sturzbecher) aus woraus die ganze Familie trinkt, da ich sonst keine Becher auf dem Tisch sehe. Dieser wird umgestürzt, wenn er nicht im Gebrauch ist. Vielleicht stützt dieser Becher (der den Leuten aus dem MA durchaus bekannt ist) die Bildsprache, da es hier zentral um das Teilen der Speise mit der Familie geht und das man sich nur so viel nimmt, wie man auch brauch.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Ein Sturzbecher ist es ziemlich sicher nicht, das der zu der Zeit kaum vorkommt und dieses unbekannte Objekt auch in anderen Formen vorkommt und dabei immer mittig auf einem Teller liegt.

    • @spuckz
      @spuckz Před 2 lety

      @@Geschichtsfenster Sie sind sich immer ziemlich sicher :) Haben Sie noch mehr Bilder dieses Objektes auf Pinterest? Ansonst wäre natürlich Butter darunter zu vermuten.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety

      @@spuckz Ich bin mir da eben nicht sehr sicher, aber Sturzbecher sehen in der Regel anders aus, sind im 15. Jahrhundert ziemlich selten und dann eher nicht für eine solche Tafel üblich.
      Daher würde ich die Erklärung ausschließen.

    • @JackhammerJesus
      @JackhammerJesus Před rokem

      Die mainstream Wissenschaft hat keine Erklärung, daher ist für mich vollkommen klar: Es handelt sich um ein Raumschiff!

  • @Kybeline
    @Kybeline Před 2 lety

    Wer ist dieser Max Amberger? Heißt die Sendung "Living history"?
    Ich kenne einen, den hast du aber sicher nicht gemeint? Er heißt "Tasting History", ein Channel von Max Miller (er hat auch irgendwas mit Disney). Ich dachte soeben, man müßte dich dem auch empfehlen, weil das Video hier auch richtig interessant ist.

  • @janulrich4531
    @janulrich4531 Před 2 lety

    @Geschichtsfenster spielt grade bei biblischen bildszenen es auch das Geschichtsbild des Malers ne Rolle? Ich vermuten, das der Maler neben dem was er kennt, auch vllt. Das malt, was er vermutet. Weist du in wie weit das bei der Malerei eine Rolle spielte?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +3

      Eher wenig, denn die Motive wurden ja absichtlich in die damalige Gegenwart geholt. Eine historisierende Darstellung haben wir so gut wie gar nicht. Das ist dann tatsächlich etwas das wir mit der Renaissance bekommen.

    • @eidechsentyp1236
      @eidechsentyp1236 Před 2 lety +1

      Historisierung passt nicht dazu, wie diese Bilder zu gedacht waren. Sie wurden ja absichtlich in der damaligen Moderne angesiedelt damit der Betrachter sich in die Szenen hineinversetzen konnte um sich die biblischen Szenen in vertrauter Umgebung vorzustellen. Meist wurden nur einzelne wichtige Charaktere historisierend dargestellt, z.B. Jesus oder Maria.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      @@eidechsentyp1236 Letztlich genau das was die Spätgotik von der Renaissance unterscheidet.

  • @annasstorybox7906
    @annasstorybox7906 Před měsícem

    Auch wenn die Reenactment-Bilder echt wunderschön sind, sie haben einen gewissen traurigen Beigeschmack.
    Man sieht, wie es aussehen könnte, weiß aber, dass sich Filmemacher zu Teil weigern, es auch nur ansatzweise so darzustellen.
    Ich frage mich zum Teil auch, ob es wirklich Kostengründe sind. Gerade Statisten ließen sich ja wunderbar durch Darsteller ersetzten die ja schon Gewandung besitzen. Nur die Hauptrollen müssten dann ausgestattet werden und dementsprechend könnte man das Budget verlagern.

  • @schinsky6833
    @schinsky6833 Před rokem

    6:09 ist das ein Frühstücksei im Eierbecher?

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před rokem

      Dafür ist es zu groß. Es gibt die Vorschlage dass es Butter sein, ein Kuchen, ein umgedrehtes Tongefäß...
      Aber ich kann keine Idee dazu bestätigen.

  • @arkainesordid
    @arkainesordid Před 2 lety

    43:37 Fritters sind, soweit ich weiß, Etwas panniert und frittiert, also das kann Gemüse, Fleisch oder Fisch oder vielleicht auch sonstetwas sein. Also zumindest hat man mir das in England so verkauft.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      Ja, aber poschierte Fritters machen mich dann etwas ratlos.

    • @arkainesordid
      @arkainesordid Před 2 lety

      Zuerst frittiert und dann pouchiert? Ja, das ergibt auch keinen Sinn für mich.
      Ich überlege ob das Ummantel mit etwas, früher als pochieren bezeichnet wurde. Weil eigentlich sagt pochieren ja nur das etwas in einem Beutel ist, vom französischen pouche (Beutel/Tasche). Und die Garmethode ist da garnicht in dem Wort drin, man könnte "Pouches" also frittieren oder garziehen oder sonstwas damit machen. Sorry, das soll jetzt keine Grundsatzdiskussion hier werden, weil man da sicher lange nachrecherchieren müsste.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 2 lety +1

      @@arkainesordid Nein, pochieren war damals schon das gleiche wie heute.

    • @arkainesordid
      @arkainesordid Před 2 lety

      Okay, dann kann ich es mir nicht erklären, was der Schreiber damit meint.

    • @benr2783
      @benr2783 Před 2 lety

      Möglicherweise ist irgend eine Art Schmalzgebäck gemeint? Auch heute noch gibt es ja Rezepte, bei denen die Teiglinge zunächst in heißem Wasser ziehen müssen und dann erst frittiert oder im Ofen gebacken werden (zum Beispiel Bagels).

  • @evielee584
    @evielee584 Před rokem

    6:33 sieht aus wie ein Eierwärmer aus Ton. Eine Haube die man hochhebt und darunter ist dann das Ei im Eierbecher.

  • @annasstorybox7906
    @annasstorybox7906 Před měsícem

    Wie sah es eigentlich mit Zinnbechern aus. Wenn es ja Teller aus Holz, Zinn bis hin zu Silber gab, und Becher aus Holz, Glas, Silber.... Gab es da dann auch die Zwischenstufe aus Zinn? Die Salzschale sieht ja auch aus, als wäre es Zinn, weshalb ja die Herstellung durchaus möglich gewesen wäre...

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Před 4 měsíci

    Bei Bechern hätte ich an Ton und Zinn gedacht. Halt analog zu Tellern. Bei heißen Getränken wäre auch aus Holz gedrechselt attraktiv, weil man sich die Pfoten nicht verbrennt. Der kühl bleibende Henkel kam ja erst später mit der Tasse.
    OK, ich denke eher an den Alltagstisch und nicht die gastliche/festliche Tafel.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 4 měsíci

      Bei einem Vortrag unseres Stadtarchäologen habe ich den Begriff Weserware gelernt. Wobei ich nicht mehr weiß wo genau die produziert wurde, und in welchem Zeitraum.
      Da ich in Nordhessen aufgewachsen bin war mir der Begriff Weserware unbekannt. Wir hatten in Heimatkunde stattdessen das Kannenbäckerland.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 4 měsíci

      P.S.
      Ich bin da von den Bildern "Die Bauernhochzeit" und "Der Bauerntanz" von Pieter Bruegel dem Älteren geprägt. Da ist die Tafelkultur deutlich rustikaler, und die Speisen sehr bescheiden.
      Die beiden Bilder hingen lange bei meinen Eltern.

  • @nilsfreund7298
    @nilsfreund7298 Před 2 lety

    Welchen Stellenwert hatte den ein Koch? Gab es so etwas wie Sitzengastronomie?