Video není dostupné.
Omlouváme se.

Wie funktioniert die Maximum Likelihood Schätzung? 🤔

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 08. 2024
  • Wir besprechen in diesem Video die allgemeine Idee der #Maximum​ #Likelihood​ Methode und bestimmen den Schätzer für die Geometrische​ Verteilung.
    📚 loelschlaeger....
    0:00 Intro
    0:25 Die Geometrische Verteilung
    2:39 Die Maximum Likelihood Methode
    4:05 Warum Logarithmieren?
    6:10 Herleitung des Maximum Likelihood Schätzers
    13:17 Einsatz des Schätzers

Komentáře • 55

  • @monaphilinekomp6911
    @monaphilinekomp6911 Před 2 lety +16

    Mega, dankeschön! Bin Mathestudentin und hab übermorgen eine Stochastik-Klausur und eine solche Aufgabe kam bisher immer dran. Du hast mich gerettet! So schön erklärt :D

    • @Kaldrax
      @Kaldrax Před rokem +2

      Wie lief die Klausur? Ich schreibe Statistik für Informatiker am Freitag^^

    • @fonenger5828
      @fonenger5828 Před rokem

      @@Kaldrax Ich schreibe morgen auch Statistik für Informatiker :D an welcher Uni?

  • @Louis-qi2rq
    @Louis-qi2rq Před rokem +3

    Viel besser verstanden als in der Vorlesung. Danke!

  • @TheNagek100
    @TheNagek100 Před 2 lety +2

    Danke viel mal! Hilft enorm nochmal alles zu repetieren in der Lernphase!

  • @nebelgeist
    @nebelgeist Před 5 lety +7

    Voll gute Erklärung! Danke

  • @morriskeller
    @morriskeller Před 3 lety +5

    Perfekt erklärt:) Danke Dir!

  • @joel09015
    @joel09015 Před 4 lety +3

    Ganz genial erklärt

  • @biglukegolem
    @biglukegolem Před 3 lety +2

    Sehr sehr gut erklärt danke:)

  • @potoo21
    @potoo21 Před 2 lety +1

    Echt gut erklärt ! danke dir !

  • @samuelschnell4483
    @samuelschnell4483 Před 2 lety +1

    Super erklärt, danke !

  • @albertpop1132
    @albertpop1132 Před 4 lety +2

    Tolles Video, danke dir :)

  • @anton5832
    @anton5832 Před rokem

    Sehr gutes Video, weiter so 🎉

  • @pirateplebxd1440
    @pirateplebxd1440 Před rokem

    Bester Tutor der Uni :D

  • @Gabbersammy
    @Gabbersammy Před 4 lety +6

    Grüß dich, in der Vorlesung haben wir anstatt (1-p)^x , die geom. Verteilungsfkt. mit (1-p)^x-1 definiert. Ist das ein Fehler im Skript?

    • @kankabakashek8868
      @kankabakashek8868 Před 4 lety +2

      Nein, das ist das gleiche, aber (1-p)^x ist ohne Erfolgsversuch und (1-p)^(x-1) mit dem Erfolgsversuch.

    • @joel09015
      @joel09015 Před 4 lety +1

      Achtung: Der ML-Schätzer ist dann aber auch anders!

    • @lisamarieschnee
      @lisamarieschnee Před 4 lety

      Ist es egal wann ich was benutze?

    • @joel09015
      @joel09015 Před 4 lety +1

      @@lisamarieschnee Nein, die beiden Verteilungen sind nicht das selbe. Du solltest die Definition aus der Vorlesung benutzen.

    • @lisamarieschnee
      @lisamarieschnee Před 4 lety

      @@joel09015 Okay danke!

  • @sgtgammel4116
    @sgtgammel4116 Před 2 lety +1

    Muss denn bei der Maximum Likelihood Methode nicht die Dichtefunktion f(t) in das Produkt eingesetzt werden? P(X=x) ist ja quasi schon das Integral der Dichtefunktion.

  • @doomertas7765
    @doomertas7765 Před 3 lety +1

    Vielen Dank!

  • @khashmanalturki1076
    @khashmanalturki1076 Před 2 lety

    perfekt erklärt

  • @michaelyo7571
    @michaelyo7571 Před měsícem

    in unserer Formelsammlung ist die ML schätzung für die Geometrische Verteilung 1/x woher kommt das +1?

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před měsícem

      es gibt zwei leicht unterschiedliche Varianten der geometrischen Verteilung, siehe hier: de.m.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Verteilung

    • @michaelyo7571
      @michaelyo7571 Před měsícem +1

      @@statistik-mit-lennart niemals hast du so schnell geantwortet auf ein 5 Jahre altes video du bist gerade meine Rettung für Datenanalyse, danke für die Antwort ja ich sehs meinst du statt des x als Exponenten x-1?

  • @ankebraun8422
    @ankebraun8422 Před rokem

    Noch eine weitere Frage (Minute 13,40)
    Der ML-Schätzwert ist der Wert, den man wohl beim Simulieren der Stichprobe benutzt hat. Aber der Parameter war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht bekannt?

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před rokem +1

      Hi Anke, der "wahre" Parameter war hier schon bekannt, weil ich keinen realen Datensatz, sondern einen simulierten Datensatz verwende. Ich habe damals 20 Zahlen aus einer geometrischen Verteilung mit p = 1/7 simuliert. Und diesen Datensatz habe ich dann verwendet, um die p = 1/7 zu "reproduzieren". Aber du hast recht, wenn das nun ein empirischer Datensatz wäre, den man irgendwo gemessen hat, dann wüsste man den wahren Parameter natürlich nicht.

    • @ankebraun8422
      @ankebraun8422 Před rokem +1

      @@statistik-mit-lennart Hi Lennart, vielen lieben Dank für deine rasche und ausführliche Antwort!!!

  • @elibanoseli1978
    @elibanoseli1978 Před 3 lety +1

    was ist der unterschied zwischen ML Schätzer und ML Schätzwert ?

  • @soulintent7052
    @soulintent7052 Před 3 lety

    6:59 das müsste doch korrekterweise so sein: Produkt von f_p(x_i), daher p mit x_i vertauschen bei dem ersten Produkt (von links aus betrachtet), weil wenn ich die Definition der geometrischen Verteilung anschaue dann ist f(x) = (1 - p)^x. Also steht das x im Exponenten und bei deinem Produkt steht x_i im Exponenten, also kriegt die Funktion f(x_i) oder etwa nicht? So, wie du es stehen hast wäre es: (1 - p)^p * p und das entspricht nicht der Definition. Grüße

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před 3 lety

      Stimmt, die Schreibweise ist nicht konsistent. Mit den anschließenden Sätzen mache ich deutlich, was gemeint ist.

  • @efaile3431
    @efaile3431 Před 4 lety

    Müsste es nicht bei 10:43 heißen: d/dp anstatt d/dθ? Wir haben in der MLF kein θ als Parameter sondern nur p.

  • @ankebraun8422
    @ankebraun8422 Před rokem

    Hallo,
    danke für dein tolles Video!
    Ich hätte folgende Frage (bei Minute 11,47):
    das Arithmetische Mittel ist ja 1/n x Summe aller x
    Wenn man x aus der Summe zieht, geht es n mal aus der Summe raus.
    Dann steht vor der Summe n mal x
    Wir haben aber vor der Summe kein 1/n?
    Wie kommt man dann auf das arithmetische Mittel?
    Besten Dank schon mal!

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před rokem +3

      Hi Anke, du kannst das x nicht aus der Summe ziehen, es ist nämlich ein X_i, hängt also von dem Summationsindex i ab. Die Idee ist eine andere: Du schreibst richtigerweise "das arithmetische Mittel ist ja 1/n x Summe aller x", wenn du jetzt auf beiden Seiten der Gleichung mit n multiplizierst, erhältst du "n mal das arithmetische Mittel = Summe aller X_i".

    • @ankebraun8422
      @ankebraun8422 Před rokem

      Hi Lennart, vielen lieben Dank für deine rasche und ausführliche Antwort!!!
      @@statistik-mit-lennart

    • @ankebraun8422
      @ankebraun8422 Před rokem

      Sorry, jetzt bin ich es nochmal: Du meintest wahrscheinlich mit 1/n multiplizieren, um das arithmetische Mittel zu bekommen, oder? Dann müsste sich aber das andere n auch rauskürzen, sobald man das arithmetische Mittel einfügt, oder? Es fällt zwar später sowieso weg, indem du durch n teilst und auf der anderen Seite 0 steht, aber eigentlich müsste es ja schon vorher weg sein, wenn man die Gleichung mit 1/n multipliziert, oder?@@statistik-mit-lennart

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před rokem

      Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist deine Frage, warum man statt "Summe der X_i" auch "n * arithmetisches Mittel" schreiben kann. Um zu verstehen, dass beides das Gleiche ist, fängt man mit der Definition des arithmetischen Mittels an: "arithmetisches Mittel = 1/n * Summe der X_i". Und diese Gleichung kannst du jetzt einfach auf beiden Seiten mit "n" multiplizieren, dann erhältst du: "n * arithmetisches Mittel = n * 1/n * Summe der X_i", also "n * arithmetisches Mittel = Summe der X_i". Oder reden wir aneinander vorbei und du meinst etwas ganz anderes?

    • @ankebraun8422
      @ankebraun8422 Před rokem

      ja, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Wenn ich beide Seiten nur mit n multipliziere, dann habe ich ja noch nicht den Ausdruck des arithmetischen Mittels, sondern nur n mal die Summe der Xi. Daher hatte ich beide Seiten mit 1/n multipliziert, um das arithmetische Mittel zu erhalten. Dann fällt beim 2. Summanden das n raus (kürzt sich weg). Oder ich multipliziere beide Seiten mit n/n (= 1), dann hat der 2. Summand aber ein n². Am Ende habe ich aber das gleiche Ergebnis wie du.@@statistik-mit-lennart

  • @arno.claude
    @arno.claude Před 3 lety

    Danke dir katastrofi99

  • @sebastianpolo6271
    @sebastianpolo6271 Před rokem

    Bei uns wird die dichte eingegeben als: Produkt von i bis n *p(1-p)^xi-1 , warum ist es bei dir xi und bei uns xi-1?

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před rokem

      Es gibt zwei "Varianten" der geometrischen Verteilung, siehe de.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Verteilung. Im Video benutze ich "Variante B", ihr benutzt dann wohl "Variante A".

  • @omgwtf684
    @omgwtf684 Před 2 lety

    suuuuuuuuuuuuper

  • @hansmudtx
    @hansmudtx Před rokem

    Wo kommt jetzt am Ende die 6 her beim bestimmen des Schätzers?

    • @statistik-mit-lennart
      @statistik-mit-lennart  Před rokem

      Du meinst bei 13:30? 6 ist das arithmetische Mittel der Daten, also alle Daten aufsummiert und durch die Stichprobengröße dividiert.

  • @mo1.o777
    @mo1.o777 Před 4 lety +1

    Warst du LMU Student? Hast die gleichen Slides wie ein Professor von uns 😅

  • @jankreis2851
    @jankreis2851 Před rokem

    ViEl SpAß DaBeI😁

  • @Meskalin_
    @Meskalin_ Před 2 lety

  • @nicoa1470
    @nicoa1470 Před 5 měsíci

    not all heroes wear capes...🦸🏻