Prototype Trabant 610 - would it have changed everything? Functional model 18, from the Sachsenring

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 03. 2023
  • #trabant #prototype #gdr Thanks to the information from Michael Schinz and Sebastian Mai (as the protagonist) from the Ost-Vehicle Magazine @79oktan92 and the August Horch Museum Zwischen, we were able to create this video.
    Thank you for the great cooperation!
    In 1973 and 1979, the former automobile manufacturer from Zwickau (Saxony) VEB Sachsenring attempted to modernize and improve the legendary Trabant 601 with the Trabant 610 prototype. A total of 20 functional models were built for this, with the 20th model being regarded as the most developed. We received the project folder and the keys, including the functional model 18, for our filming.
    On the surface, the P610 represented the last chance to be a real successor to the Trabant 601. "Really" here means that both new technology and a new body should be used. Everything that came after that was more or less compromised or some kind of cosmetic. For example the 601 W E2, which at first glance had a modern body, but in reality had the old 601 2-stroke technology. This means that old technology has been packed in a new dress. With the Trabant 1:1 it was exactly the opposite. Although there was completely new technology here, the old bodywork was retained. So the 610 was the last chance to really and truly modernize the Trabant 601: with a redesigned body and new technology. The goal was to launch a vehicle that met international standards.
    First, a red P610 was created in 1974, which showed us where the journey with the new vehicle could go. There were a total of five generations of functional models between 1974 and 1979. Again and again, details were improved, changed and the design improved. Extensive testing has been done, and there are even design elements that you find later. For example, the functional model 12 shows the design of the front cooler or, more precisely, the asymmetrical arrangement of the rows of slots, which was adopted many years later on the Trabant 1:1.
    While round headlights were still being used for a long time, the last generation, Generation 5 of the functional model, featured the design draft with integrated blind lights and rectangular headlights. After a long time of clinging to the dirt-free rear window and therefore having designed the rear window to be relatively flat, the decision was made to go for a hatchback. It was recognized that although the steep rear window would get dirty, it would significantly improve the overall aerodynamics of the vehicle. They wanted to keep costs under control.
    We received the original KFZ letter for the shooting, which shows that this Trabant with the registration number XK - 51 93 was registered in the district of Karl-Marx-Stadt, today's Chemnitz, to the owner Sachsenring Automobilwerke Zwickau. The file states that the car was immobilized on 01/05/1985, which suggests that it was still registered for five years after the project was cancelled.
    Compared to the Trabant 601, the interior of the P610 has been completely redesigned and, above all, has a modern design. The P610 had a real center console, heating controls, new panels and seats in completely different colors. At 241 liters, the boot volume was significantly smaller than the boot volume of the Trabant 601 sedan at 420 liters.
    Interestingly, although the P610's appearance was much sleeker and more modern, it had higher drag than the 601 two-stroke model.
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 789

  • @sebatim4937
    @sebatim4937 Před 6 měsíci +45

    Die Ingenieure haben sich damals schon große Gedanken gemacht. Das System bremste sie aber aus. Große Leistung der Ingenieure

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 6 měsíci +5

      „Bremste“ ist noch wohlwollend ausgedrückt 😅

    • @rantovicannato9046
      @rantovicannato9046 Před 6 měsíci

      Den Ehrgeiz sachen möglich zu machen, auch wenn die grundidee zigfach verworfen werden musste finde ich bemerkenswert. Das was die Treuhand mit den Firmen aber vorallem mit den Arbeitern gemacht hat, finde ich nach wie vor kriminell und kann nicht entschädigt werden. Ich hätte gerne eine Vereinigung gehabt keine Übernahme.
      Emanzipation war kaum thema, heute reden wir über gender-pay-gap. Kinderbetreuung? Auch heute problematisch. Und viele andere sachen die in der DDR von den Menschen gelebt wurde und jetzt plötzlich wieder relevant werden.
      Politik, Umweltschutz, Volkswirtschaft, Repressionen das war schlecht. Das. Doch daraus haben dann die falschen leute: "alles war schlecht" gemacht und haben mEn. mit diesem Gedanken falsch über die neuen Bundesländer entschieden. Das was ich mir wünschen würde, wäre dieses Zugeständnis und eine Entschuldigung. Ich möchte kein geld, möchte kein versuchen das zu kaschieren. Ich möchte hören, dass man überstürzt gehandelt hat. Der Brexit hatte auch mehr zeit, warum musste alles so schnell gehen? Ja es war verdammt teuer alles, aber nur wenn man nach der Bilanzierung des Kapitalismus ging.
      Ich wünschte die welt hätte da zusammen gestanden und der Wiedervereinigung Zeit geschenkt. Sei es durch Kredite oder gesonderten Marktzugang.
      Wie blind man war, branchen an die Konkurrenz zu verkaufen im denken, dass sie alles dafür tun werden die sparte, die bei ihnen erfolgreich läuft auszubauen statt wie erfolgt auszuschlachten. Und selbst als das schon passierte, dass man keine handhabe mehr hatte das rückabzuwickeln. Mit der treuhand hat für much das stetige versagen der deutschen Politik fahrt aufgenommen. Keiner will mehr Fehlentscheidungen korrigieren. Mir geht es nicht darum, dass solche getroffen werden, aber welch aufwand betrieben wird ein kurs der nunmal eingeschlagen wurde auch durchzukämpfen egal was kommt ist erschreckend. Fehlentscheidungen sollen getroffen werden, aber auch korrigiert werden sobald die Tatsachen auf dem tisch liegen.

    • @nodlimax
      @nodlimax Před 6 měsíci

      Es gab kreative Menschen in der DDR, die am Fortschritt gearbeitet haben. Aber der Sozialismus blockiert und zerstört jegliche individuelle Kreativität.

    • @toyotaprius79
      @toyotaprius79 Před 6 měsíci +2

      'The system' = the profit motive raison d'etre

    • @cesces1817
      @cesces1817 Před 5 měsíci +1

      Ja, das wär schon ein ganz brauchbarer Nachfolger gewesen, vielleicht noch ein bißchen größer.

  • @Nobody-qp9jm
    @Nobody-qp9jm Před rokem +69

    Sehr interessant. Auch wenn ich schon viel über die Prototypen wusste, habe ich heute doch wieder einiges dazu gelernt. Danke für deine Arbeit die du dir machst.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +4

      Gern geschehen! Wobei die Detailinformation von M. Schinz von der 79Oktan stammen und der August Horch Förderverein sowie das Museum das alles ermöglichten.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die Woche
      Jan

    • @maxschon7709
      @maxschon7709 Před rokem +1

      Macht doch bitte was über den Wartburg 355. War eines der möglichen Exportmodelle, die der IFA wiederum ermöglicht hätten, auch in der DDR was Modernes auf die Straße zu bringen. War 1969 oder 1970 im Wiener Autosalon angepriesen worden und war auf großes Interesse (Vorbestellungen) gestoßen.

    • @frankschneider7197
      @frankschneider7197 Před 2 měsíci

      Fahrt mal nach Zwickau ins Horch Museum, dort steht er!

  • @jensjack5887
    @jensjack5887 Před rokem +10

    Hallo Retrokanal,
    als Sachsenring Lehrling war ich 4 Wochen im Versuch in der Seilerstraße eingesetzt. Das war 1982. Dort hatte ich das Glück, mir genau diesen blauen 610 anzugucken. Und ich durfte mich auch reinsetzen. Ich war damals total enttäuscht, das dieses schöne Auto nicht gebaut wurde. Für mich war dieses Auto hochmodern. Im Gegensatz zu dem was man bis dahin an DDR Fahrzeugen kannte.
    Tolle Erläuterung von Euch, da kann man gleich in Erinnerungen schwelgen.😀🤗

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Hallo Jens Jack, vielen Dank für deinen Kommentar und das du uns auch an deinen Erinnerungen teilhaben lässt.
      Gibt es denn noch mehr Storys? Ich bin ja immer auf der Suche nach Zeitzeugenberichten...
      Würde mich freuen, wenn du ggf. Kontakt aufnimmst. (Kanalinfo)
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @GEKKO_Archery
    @GEKKO_Archery Před rokem +18

    Ein Paradebeispiel erfolgreicher Planwirtschaft!
    Danke fürs zeigen...

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +3

      Gerne! Auch die Microelektronik war nicht klein zu kriegen! :)

    • @siegfriedpetsch4259
      @siegfriedpetsch4259 Před 7 měsíci +2

      Die Planwirtschaft bestand nicht nur aus der DDR der wichtigste. War der große Bruder ja da Sorgen über die Volkswirtschaft hat was die wenigsten aber wissen.

    • @mikestevens8852
      @mikestevens8852 Před 2 měsíci +2

      erfolgreich? Das Ding ist voll häasslich.

    • @D3athAng3l1977
      @D3athAng3l1977 Před 2 měsíci +2

      @@mikestevens8852 liegt im Auge des Betrachters, das schönste Design mag es sicher nicht sein aber es gab schlimmeres. wenn man sieht was heute teilweise an "modernen" Autos auf dem Markt geworfen wird, fragt man sich dagegen schon was falsch läuft ;)

  • @derMenix
    @derMenix Před rokem +46

    Hallo Jan und Sebastian 👋😀 Danke sehr für das sehr interessante Video, sowie '79 Oktan' (...eine Top Publikation ❗️) für die geballte Ladung an Fakten zum P610 👍👍👍
    Habe einige der Fahrzeuge aus der Ferne auf einem Werksgelände in meiner Lehrzeit noch abgestellt gesehen! Mein Vater hatte da mehr Glück! Er traf auf drei der P610 im Grenzgebiet (!) zur damaligen BRD zwischen Hof/Oberfranken und Plauen/Vogtland ( Sachsen ) ! Er sprach sogar mit den Testfahrern, welche ganz freimütig erzählten, dies würde zukünftig der neue Trabant werden! Mein Vater war begeistert von den schicken und modernen Wagen! Er berichtete außerdem, dass diese ohne irgendwelche Typ- und Modellbezeichnungen und mit auffällig "unauffällig" stumpfem Lack ( Wachs...?? ) unterwegs waren. Denn Vater glaubte erst, es wären irgendwelche französische Fabrikate. Die Testfahrer machten gerade eine Pause, genau an der Stelle, an welcher mein alter Herr schon ewig bei seiner "Grenztour" seine Pausenbrote verzehrte. Vermutlich fuhren die Fahrer gern auf den einsamen Straßen in dem der eigentlichen Grenze oft viele km vorgelagerten, großräumigen Grenzgebiet! Sicher weil man dort von neugierigen Blicken und Fragen ( außer jenen der Grenzer natürlich ) "verschont" blieb. Das Grenzgebiet durfte man ja nur mit einem Passierschein betreten! Und dies auch nur, wenn man dort wohnte und/oder arbeitete. Es lagen da ja ganze Ortschaften so gut
    wie abgeschnitten vom öffentlichen Leben der DDR und sogar wie Berlin geteilt ( zB Mödlareuth, heute mit einem Grenzmuseum einen Besuch wert ) ! Mein Vater war Fernsehmechaniker und durfte wie einige andere Kollegen von unserem Betrieb VEB(k) Rundfunk-Fernsehen Plauen ins Grenzgebiet "einreisen", um dort die Fernseher der dort lebenden Kunden zu reparieren.
    Heutzutage nur noch schwer vorstellbar.... VG, der Menix 👋🙂

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +9

      Hallo Menix, vielen Dank das du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lässt. Dort zu testen macht natürlich Sinn, wenn da nicht so viele hindurften. In das Grenzmuseum muss ich auch mal gehen.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @rudibauer4585
      @rudibauer4585 Před rokem +2

      Danke für die authentische Schilderung der dem „Westwall“ vorgelagerten Sperrzone. Das kann ich alles bestätigen. Als Westbesucher im kleinen Grenzverkehr durfte man anders als der DDR-Normalo diesen Landstrich durchqueren, man musste schließlich pünktlich vor Mitternacht am Grenzübergang zur Ausreise angetreten sein. Wehe wenn nicht! Tatsächlich war das noch einmal eine andere Welt, eine Art Retro-DDR, ein Eindruck vom Zustand in den 1950er-Jahren, faszinierend und bedrückend zugleich. Investiert wurde dort offenbar so gut wie gar nichts. Straßen, andere öffentliche Infrastruktur, Gebäudebestand: gut möglich, dass die Bewohner es nicht mehr wahrgenommen haben, für einen Außenstehenden, erst recht aus dem Westen, sah das alles sehr dornröschenschlossig aus. Dass dort Produkte getestet wurden, von denen die Bevölkerung nichts mitbekommen sollte, wundert mich nicht. Erstaunlich wie weit die Entwicklung dieser Fahrzeuge schon vorangeschritten war.

    • @dezembar6971
      @dezembar6971 Před rokem +4

      Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Man hört sonst kaum etwas über die Testfahrer der DDR.

    • @moritz1997me
      @moritz1997me Před rokem +1

      Interessanter Bericht und in der Tat kaum Vorstellbar. Aber bald gibt es wieder Grenzgebiete. Das werden dann Klimagrenzgebiete in denen man auch nur noch mit Schein einreisen darf.

    • @MathiasWilfert
      @MathiasWilfert Před 9 měsíci +2

      Der Grenzort hieß Mödlareuth nicht Mißlareuth, ich bin in Reuth aufgewachsen. Mißlareuth war noch ohne Passierschein erreichbar, in Haidh war der Vorposten Richtung Gutenfürst.

  • @sebastianmergner9182
    @sebastianmergner9182 Před rokem +44

    Videos werden von mal zu mal besser ;) ich freue mich riesig ein Teil des Teams zu sein. Macht immer wieder Spaß mit dir auf Tour zu gehen. 😊

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +4

      Danke dir vielmals! Das gebe ich zurück. Generell geht hier ein Traum für mich in Erfüllung! Ich kann ein paar Videos zusammenfrickeln und darf so viele interessante Menschen kennenlernen!

  • @rudibauer4585
    @rudibauer4585 Před rokem +23

    Sehr interessanter Vortrag von Herrn Mai. Besten Dank! 3,735 Meter war der P610 in seiner letzten Ausbaustufe lang, steht im schön in die Kamera gehaltenen historischen Fahrzeugbrief und lag damit auf Höhe des damals schon fünf Jahre alten Golf I (3,71). Die einzige Motorisierung mit müden 45 PS und der nur 3-türige Aufbau weisen jedoch auf eine etwas niedrigere Positionierung hin. Damit kamen 1979 die kleineren VW Polo, Ford Fiesta, Renault 5 und Fiat 127 als theoretische Wettbewerber in Frage. Ohne Fünftürer im Angebot hätte das Auto auf den meisten westeuropäischen Märkten als ernsthafter Golf/Kadett/Escort-Konkurrent ohnehin kaum Akzeptanz gefunden. Gerade in Südeuropa wurden diese Modelle nicht nur als Zweitwagen oder Singlemobil, sondern auch als Familienautos gefahren. Undenkbar als Dreitürer. Immerhin war eine solche Variante geplant. Aber wann hätte man sie kaufen können?
    Einige Details außen und innen wirken noch sehr improvisiert, die 45 PS wären allenfalls als Einstiegsmotorisierung in Frage gekommen und vom kantigen Chic z.B. eines 1979er Lancia Delta war das Muster meilenweit entfernt. Bis zur Serienfertigung hätte es noch einige Jahre gedauert. Danach hätte sich der P610 an wesentlich frischeren Wettbewerbern vom Schlag eines Peugeot 205 oder Fiat Uno messen lassen müssen. Der Anschluss an den westeuropäischen Standard - und hier kann ich die Ansicht von Herrn Mai nicht teilen - war nicht mehr zu schaffen. Leider!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Vielen Dank für diesen informativen Kommentar!

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před rokem +2

      schneller als 80 km/h konnte man auf den maroden DDR Straßen sowieso nicht fahren.

    • @grumpyoldman5772
      @grumpyoldman5772 Před rokem +2

      ​@@barfuss2007
      Nicht nur konnte, Tempolimit außerorts war 80 km/h. Auf der Autobahn Tempo 100, aber der vernünftige Trabantfahrer is da eh nur 90 gefahren, weil drüber hat das Auto gesoffen wie n Loch und Einem die Ohren vom Kopf gebrüllt. Und das "Badumm-badumm" der Betonplatten war auch leichter zu ertragen.

    • @barfuss2007
      @barfuss2007 Před rokem

      @@grumpyoldman5772
      die Betonplatten aus Adolfs Zeiten gabs auch noch lange auf der Autobahn nach Basel...wirklich nervig.

    • @NickRivers-TopSecret
      @NickRivers-TopSecret Před 10 měsíci +2

      ​@@grumpyoldman5772 Stimmt, die Stassen bei den Tschechoslowaken waren viel besser als bei uns und gefühlt is man mit dem Sprit (den man oft noch selbst mischen musste) weiter gekommen, als mit dem Minol-Gemisch...

  • @maik7600
    @maik7600 Před rokem +14

    Jan, mega tolles Video. Liebe Grüße an den Erzähler ganz große Klasse.
    Das habe ich bis heute nicht gewusst. Schweige dem das der LKW in Serie ging. Wahnsinn. Toll Daumen hoch und ab geht's. Liebe Grüße Maik 👍🏻✌🏻🤗

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Maik, vielen Dank für dein dickes Lob! Freut mich jedes mal, wenn ich dank der mit Fachwissen behafteten Protagonisten etwas neues zeigen kann.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

  • @maik7600
    @maik7600 Před rokem +16

    Von Herzen, danke für die Mühe und Arbeit,
    mega Top 👍🏻💯💥 Hammer Video. Sehr interessant. und liebe Grüße aus Leipzig Gruß Maik und Mandy 🤗✌🏻👍🏻

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Vielen lieben Dank nochmal und die Besten Grüße an Euch zurück!

  • @mr.hauskatze6055
    @mr.hauskatze6055 Před rokem +10

    Sehr spannende Story. Ich bin Zwickauer, aber das es so viele Prototypen zum Trabant 601 gab überrascht mich doch immer wieder aufs neue

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Ja, da gab es eine Menge. Der Michael Schinz von der 79Oktan hat sich dem Thema 610 voll und ganz gewidmet und gibt auch Vorträge. Der August Horch Förderverein hat einen hier hochgeladen: czcams.com/video/bntnIQ-J1bo/video.html

  • @ulmanito5237
    @ulmanito5237 Před rokem +43

    der P 610 sah von vorne aus wie ein Simca Horizon vorne von der seite wie ein Fiat 127, hinten seite wie ein Citroen Visa/Axel

    • @thomasrankl8011
      @thomasrankl8011 Před rokem +1

      Das dachte ich mir auch gerade in der Seitenansicht das mir das bekannt vorkommt.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +5

      Denke auch, das man hier und da geschaut hat, auch das Reserverad im Motorraum ist ein Indiz.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @thomasp.8486
      @thomasp.8486 Před rokem +2

      Korrekte Analyse.

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před rokem +2

      Nur war er früher. Wenn ich mich nicht ganz täusche war der hier späte 60'er. Der Fiat war da später.

    • @ulmanito5237
      @ulmanito5237 Před rokem +4

      @@georgesser3866 im Video wurde gesagt 1973, der Fiat 127 kam 1971

  • @favcoll4658
    @favcoll4658 Před rokem +8

    In meiner Kindheit hab ich den im Verkehrsmuseum Dresden gesehen. Anfang der 90er war das. Hab mich immer gefragt, warum die den nicht gebaut haben.^^

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +3

      Das haben sich schon zu DDR Zeiten viele gefragt, die wenigsten konnten ja wissen, dass es für sowas kein Geld gab.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před rokem

      ​@@Retrokanal gab es zum Teil schon. Aber man hat lieber halsbrecherische Verträge mit dem Westen gemacht.

    • @maxschon7709
      @maxschon7709 Před rokem

      @@Retrokanal Geld gab es genug. Mielke hatte für das Mfs - der zweitgrößte Geheimdienst in Europa nach dem KGB - jedes Geld welches er brauchte. Oder das KKW Stendal. 18 Milliarden Mark, nie am Netz gewesen, für den Traum von Stromexporten gen Westen in 1990er Jahren. Geld war da.

  • @Ty_TEC
    @Ty_TEC Před rokem +5

    Danke für dieses hochinteressante Video.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Sehr gerne! Und vielen Dank für das Lob!
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

  • @onkelnb
    @onkelnb Před rokem +12

    Sieht doch ganz gut aus. Ein praktischer Kleinwagen, der sicher interessant gewesen wäre.

    • @zb180
      @zb180 Před rokem +2

      Praktisch bis auf das geringe Kofferraumvolumen im Vergleich zum 601.

    • @Dogbert1961
      @Dogbert1961 Před rokem +1

      @@zb180 Das frage ich mich auch, nachdem ich das obige Video gesehen habe. Für eine vierköpfige Familie ein bißchen knapp bemessen.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Also innen war gefühlt (nachgemessen haben wir es nicht) mehr Platz, insgesamt erwachsen. Die Karosserieform trägt am Kofferraumvolumen die Schuld. Es gab davor Funktionsmuster, die hatten ein größeres Volumen. (die vierte Generation) Grundsätzlich denke ich aber normal für die Zeit. Der Golf hatte glaube um die 220Liter.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @Dogbert1961
      @Dogbert1961 Před rokem +1

      @@Retrokanal Ich habe noch mal nachgesehen. Kofferraumvolumen Golf I (1974 - 1993) Schrägheck hatte 320 Liter.
      Das Cabrio des Golf I hatte 220 Liter.

  • @albinklein7680
    @albinklein7680 Před rokem +3

    Das erste Mal vom 610 gehört. Sehr interessantes und informatives Video! Vielen Dank.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke für das Lob! Gebe ich auch an Schinz und Mai von der 79Oktan weiter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @zwidewe2764
    @zwidewe2764 Před rokem +6

    Sehr interessant
    Wusste zwar schon, dass es die Entwicklung gab, kannte die Details aber nicht.
    Man sieht toll, dass es nicht an den Entwicklern lag, dass das Fahrzeug nicht kam. Tolle Arbeit

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke fürs Feedback! Gebe ich so an die Herren Schinz und Mai von der 79Oktan weiter😊👌

  • @Retrokanal
    @Retrokanal  Před rokem +9

    Was ein wenig zu kurz kam, hier im Video: Die Detailinformationen stammen von Michael Schinz von der 79Oktan.
    Ich habe da keine Aktien dran und verdiene für diese Empfehlung auch nichts aber diese Zeitschrift ist es wirklich wert zu lesen.
    Bester Retrogruß
    Jan

  • @K.J.79
    @K.J.79 Před rokem +3

    Cool, zugelassen am Tag meiner Geburt👍🏻

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Auch ein cooler Zufall.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @pappenklaus1239
    @pappenklaus1239 Před rokem +13

    Vielen Dank, Jan, das war wieder ein super interessantes und informatives Video mit vielen Fakten. Hat mir sehr gut gefallen 👍🏻und ich war wirklich beeindruckt vom Motorraum und auch von der Innen Ausstattung.😮

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Das freut mich sehr, danke fürs Anschauen! Das Lob gebe ich an die zwei Herren der 79Oktan (Schinz und Mai) weiter, die haben sich da richtig reingekniet.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @kasimirromanoff7996
    @kasimirromanoff7996 Před rokem +10

    👍 super vortrag, sehr gut erklärt ! 🚙

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke fürs Feedback! Gebe ich dem Sebastian Mai und dem Michael Schinz (Prototypen-Experte) so weiter.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die Woche
      Jan

  • @DDRautotester
    @DDRautotester Před rokem +5

    Ein sehr wichtiger Beitrag, welchen Ihr hier der Öffentlichkeit vorstellt. Sehr gut von Michael Schinz recherchiert und rhetorisch und inhaltlich einfach unschlagbar und echt von Sebastian Mai moderiert. Für mich bleiben keine Fragen offen. Selbst die hier in den Kommentaren oft gestellte Frage: Wieso hat man ihn nicht gebaut?, wurde von Herrn Mai korrekt beantwortet. Ich erinnere mich noch gut, als mein Bruder mir erzählte, wie er 1979 zu Sachsenring kam, welch große Enttäuschung die Technologen und Konstrukteure durchmachten, als das Projekt abgesagt wurde. Der neue LKW aus Ludwigsfelde hatte wirtschaftlich den Vorrang erhalten. Danke, für dieses wichtige Stück deutsche Fahrzeug Geschichte. Selbst die Fans der technischen Details kommen in Bild und Ton auf ihre Kosten.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Hallo und guten Morgen, vielen lieben Dank für deinen informativen Kommentar. Da kann ich auch nichts dazu schreiben, außer vielleicht, dass man tatsächlich noch mehr Informationen in der 79Oktan 2/2022 oder in der Aufgehorcht vom August Horch Förderverein. Das hätte hier den Rahmen gesprengt.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @Oschi76
    @Oschi76 Před rokem +2

    Schön dass Ihr unsere Geschichte/Identität bewahrt!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke für das tolle Kompliment! Gebe ich auch an die Beiden (Schinz und Mai) von der 79Oktan weiter.
      Generell war damals die Welt hüben wie drüben irgendwie noch in Ordnung. Die Gedanken waren weniger mit Problemen bestickt aber das ist ein anderes Thema und auch nur mein Eindruck.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @Oschi76
      @Oschi76 Před rokem +1

      @@Retrokanal Für etwas Abwechslung sorgt ja gerade das Buch: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, Dirk Oschmann, im Ullstein Verlag erschienen, unbedingt lesenswert

  • @Alternativ51Prozent
    @Alternativ51Prozent Před rokem +4

    Toller Bericht!
    Als Student in Breitenbrunn haben wir immer mal neue Produkte gesehen. Zumindest mit der neuen Form . Die Richtung Johanngeorgenstadt gefahren sind! Angehalten haben die zumindest bei mir nie, um mal reinzuschauen! Für die damalige Zeit schon schick.
    Grüße der alte Thürin🌭ger

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Danke, das Lob gebührt auch Schinz und Mai von der 79Oktan. Ich denke auch, damals sah das sicher ein bisschen aus wie ein Westwagen.
      Beste Retrogrüße zurück
      Jan

  • @joachimkirchner3006
    @joachimkirchner3006 Před rokem +30

    Würde ich mir sogar heute noch kaufen. Mit einem kleinen Dieselmotor wären 4ltr Verbrauch auf 100km ziemlich realistisch

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Würde die Höchstgeschwindigkeit heutzutage genügen, wären dicke unter 3 Liter drin. Sag ich mal ganz vorsichtig.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @clemenstee9532
      @clemenstee9532 Před rokem

      Diesel ist bäh sagen unsere Grünen Fachkräfte 😂🤣😅🤣😂

    • @rayman212010
      @rayman212010 Před rokem

      Bei dem Gewicht, bestimmt ohne Probleme. ✌🏻

    • @mackultbag
      @mackultbag Před rokem

      ​@@Retrokanalbei 35 km/h? ^^

    • @thespiritofaboy
      @thespiritofaboy Před rokem

      was labert ihr da für einen unqualifizierten bullshit? der macht die freude über das video gleich wieder kaputt.

  • @tedstr8ker
    @tedstr8ker Před rokem +1

    Oh vielen Dank - ein Infovideo, das ich mir seit Jahren gewünscht habe.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Sehr gerne! Ich gebe das Kompliment an die beiden Herren Schinz und Mai von der 79Oktan weiter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @oberoffizier
    @oberoffizier Před rokem +34

    Definitiv ja, der P610 hätte alles verändert (ins Positive).
    Nicht nur für Trabant als Automarke, sondern er hätte sich meiner Meinung nach auch positiv auf die Moral/Hoffnung der Gesellschaft („Fortschritt des Sozialismus“) und auf die DDR Wirtschaft ausgewirkt.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +3

      Man wäre mit diesem Auto nochmal auf Augenhöhe gewesen und weiterentwickelt, hätte man zumindest den Anschluss nicht ganz verloren aber es musste dann (viel später) der VW Motor sein. Aber da stecke ich nicht tief genug drin.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @stefankrautz9048
      @stefankrautz9048 Před rokem +2

      Gummi und Glas waren immernoch schwer zu bekommen. Mein Opa hatte es in der Schmiede schwer seine Rohstoffe für Fensterbau zu kriegen.

    • @maxschon7709
      @maxschon7709 Před rokem

      Dazu hätte man unsinnige Ausgaben wie die für das KKW Stendal oder den gigantischen Geheimdienst eines Herrn Mielke kürzen müssen. Automobile wurden eher als Luxus angesehen, Schwerindustrie, Chemie und Honeckers neuer Liebling die Elektrotechnik galt der Vorzug. Das "Auto nochmal auf Augenhöhe" hätte der Genosse kaum gesehen: Exportware. Die gesamte Kooperation mit den Tschechen ging auf Exportmodelle hinaus, die Nichtsozialistischen Ausland Devisen beschaffen sollte.

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před rokem

      ​@@Retrokanal die Krux ist ja, das die Ingenieure einen eigenen 4 Viertakter , wo an der Karrosserie des 601, nichts verändert werden müssen. Nein man gab lieber noch einmal 10 Milliarden für eine Neuentwicklung aus.

    • @SuperVexxy
      @SuperVexxy Před rokem

      @@Retrokanal Wäre könne Hätte.. Man könnte genauso fragen was draus gworden wäre wenn die Deutschen WW2 gewonnen hätten.. Das Projekt war weder gewollt noch realisierbar. Alleine aus dem Rohstoffmangel.. oder sollte der 610er auch mal wieder nur aus "Pappe" bestehen ? Und "Augenhöhe" "Anschluss" zu wem den ? Zu Mercedes und BMW oder doch "nur" an VW.. ? Immer wieder Schade das solch über 40 Jahre alte.. "wäre Können hätte" Themen die Leute verwirren sollen.. Und nicht wenige sind noch "Stolz" auf sowas, obwohl die meissten da noch gar nicht geboren waren..

  • @maiksiering6481
    @maiksiering6481 Před rokem +2

    Äußerst interessante Doku,für mich als Ossi und begeisterter"Wartburg-311"Fahrer ein absolutes Muss.💯👍👍👍💯.Gleich mal'n Abbo dagelassen.😊

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke für das Lob und Abo! Das Lob gebe ich auch an die Zwei (Schinz und Mai) von der 79Oktan weiter, welche Hintergrundinfos beigesteuert haben. Noch mehr Infos gibt es in der Ausgabe 2/22. Nächsten Sonntag gibt es eine kleine Doku über den Trabant nT, da haben wir die Hersteller bei IndiKar besucht.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @berndh.2017
    @berndh.2017 Před rokem +2

    Als ich noch ein Kind war, sind bei uns immer drei Stück zu Testfahrten im Vogtland unterwegs gewesen. Ein roter, ein grüner und ein gelber. Das muss so 1974-75 gewesen sein.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Da waren sie unterwegs, haben schon mehrere berichtet, die aus der Gegend stammen. Leider hat niemand Fotos:(
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @fritzmuller5245
    @fritzmuller5245 Před 10 měsíci +1

    Hoch interessant das hab ich alles nicht gewusst .Danke für dieses Video.👍👍👍👍

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 10 měsíci +1

      Sehr gerne
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @fritzvonrost6003
    @fritzvonrost6003 Před rokem +3

    Tolles Video.Das Auto hat schon dem Zeitgeist entsprochen, aber proportional echt gewöhnungsbedürftig.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke für das Lob, gebe ich auch gerne an die Herren Schinz und Mai von der 79Oktan weiter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @MrSkyhunter95
    @MrSkyhunter95 Před rokem +4

    Den würde ich sofort nehmen 🤩

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Ich auch. Als einer von noch zwei verbliebenen Prototypen ist der sicher unbezahlbar.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @littleJoethebest
    @littleJoethebest Před rokem +2

    Schön, dass solche alten Unterlagen noch vorhanden sind.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Genau, da ist das August Horch Museum auch sehr akribisch dahinter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @crichters51
    @crichters51 Před rokem +4

    Danke für diesen interessanten Beitrag.
    Man hat vieles in den letzten drei Jahrzehnten zwar gesehen, aber nicht so detaiert.
    Aboniert👍

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Danke für das Lob! Das gebe ich so auch an die zwei von der Ost-Oldtimer Zeitschrift 79Oktan und an den August Horch Förderverein weiter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @kampf-wuffi
    @kampf-wuffi Před rokem +5

    Deutschland entwickelt sich wieder in diese Richtung. Freundschaft!

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Před rokem +3

      Ich sehe nur noch SUVs, wo ein Kind zur Schule gekarrt wird.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Zumindest in der Oldtimerszene ist das so.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @marcelk3847
      @marcelk3847 Před rokem

      @@tt-rs1457 keine Sorge, die meisten sind schon hinüber

  • @MaraDaCoriovallum
    @MaraDaCoriovallum Před rokem +2

    Ja wirklich....sehr interessantes Video....Daum hoch dafür....😁👍

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Danke für das Lob! Gebe ich auch so weiter an die zwei von der 79Oktan und das August Horch Museum.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @jennifergaroffalo1099
    @jennifergaroffalo1099 Před 6 měsíci +1

    Wunderschon ! This looks very resembling the neat Talbot Samba . All my greetings 2 U nach Argentinien 🇦🇷

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 5 měsíci

      Dankeschön und viele Grüße zurück aus Zwickau:)

  • @philippgurtler5268
    @philippgurtler5268 Před rokem +6

    Super Video 👏👏👏 danke weiter so 😉

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Vielen lieben Dank! Das macht richtig Laune.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die Woche
      Jan

    • @philippgurtler5268
      @philippgurtler5268 Před rokem

      Ebenso 👍😉👏

  • @rollingmanni9292
    @rollingmanni9292 Před rokem +1

    Schöner Bericht. Danke.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Immer gerne! Das Lob gebe ich weiter an Schinz und Mai von der 79Oktan.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @thomasnitsche4640
    @thomasnitsche4640 Před 2 měsíci

    Dankeee furs zeigen und wieder sehr interessant 😃✌️

  • @mariokoch1298
    @mariokoch1298 Před rokem +4

    Wieder ein total urst interessantes Video. Vielen Dank.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Mario, danke für das dicke Lob, find ich urst:)
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @mariokoch1298
      @mariokoch1298 Před rokem

      @@Retrokanal das Lob haste Dir aber auch wirklich verdient.

  • @nurich5392
    @nurich5392 Před 3 měsíci

    Gute Reportage.

  • @medienwurmchen
    @medienwurmchen Před rokem +2

    Vielen Dank für die Einblicke! Vieles ist zwar doppelt gemoppelt, aber dennoch interessant.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Danke fürs Feedback und und Anschauen.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @medienwurmchen
      @medienwurmchen Před rokem

      @@Retrokanal Als Kind hatte ich den Test-Trabant 610 in Zwickau im Straßenverkehr mal wahrgenommen. Mir ist besonders die Begeisterung meiner Mutter noch in Erinnerung. Ein Besuch des Horchmuseums, wo die beiden Prototypen ausgestellt sind, ist sehr lohnenswert, besonders für all die Autos, die auch zuvor gebaut wurden. Wahre Schätze!

  • @neglectedloves
    @neglectedloves Před rokem +1

    "werksneue Oldtimer" 😂 der Typ ist großartig! Danke für das informative Video!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      :) Geb ich dem Sebastian so weiter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @msdosm4nfred
    @msdosm4nfred Před rokem +2

    Wieder mal 1 richtig geiles Video! Weiter so!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Lieben Dank! Ich gebe das auch an den M. Schinz und S. Mai von der 79Oktan weiter👌😊
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @rafalpepson3766
    @rafalpepson3766 Před rokem +6

    Looks a bit like a Syrena 110 prototype car from 1965 😉

  • @Dogbert1961
    @Dogbert1961 Před rokem +5

    Ein ganz großartiger Bericht über ein sicherlich konkurrenzfähiges Auto. Mein Informationsstand war der, daß die DDR-Führung oder die Plankommission um Günter Mittag bereits Anfang der 70er kein wirkliches Interesse an einer Modellpflege hatte, während das Außenhandelsministerium Modernisierungen favorisierte bzw. solchen Bestrebungen offen gegenüber stand, aber offenbar wurde ich da falsch oder unvollständig informiert. Überall gab es für DDR-Verhältnisse ansprechende Weiterentwicklungen, aber beim PKW war das nicht mehr finanzierbar, obwohl sich doch hier Chancen eröffnen, die Devisenkasse aufzubessern.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Genau, es mangelte ständig am Geld. Ganz ehrlich, ich bin selber jedes mal komplett überrascht, was es alles an Entwicklungen gegeben hat. Man bekam ja nur wenig mit.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @maxschon7709
      @maxschon7709 Před rokem

      @@Retrokanal Man wollte oder besser sollte ja Devisen im Nicht sozialistischen Ausland erwirtschaften, wenn man Verbesserung haben wollte. Mittag und Co wollten für den Export größere Wagen, da größere mehr Geld pro Stück im Verkauf bedeutete, gleichzeitig wäre die aber in DDR kaum erschwinglich gewesen und daher immer nur eine marginale Produktion. Außerdem hält sich hartnäckig das Gerücht Honecker habe Breshnev versichert keine Motoren über 1000ccm in der DDR zu produzieren, womit der Lada 2101 Konkurrenz bekommen hätte.

  • @m-rg75
    @m-rg75 Před rokem +4

    Verrückt was man alles noch nicht wusste zum Thema "Trabbi".😁

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Sag ich mir auch immer, ich wollte nie so lange zu diesem Thema abschweifen aber es gibt einfach so viel zu erzählen:)

  • @Stoz88
    @Stoz88 Před rokem +4

    Wieder mal ein hervorragendes Video!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Vielen Dank für das Lob!
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

  • @Timico1000
    @Timico1000 Před rokem +7

    Erinnert mich sehr an den Oltcit/Citroen Axel.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Da wird schon auch hier und da Inspiration drinstecken :)
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die Woche
      Jan

  • @markusr7421
    @markusr7421 Před rokem +1

    Schicker, moderner Kleinwagen. Dennoch, der originale P 601 ist einfach Kult!

    • @zb180
      @zb180 Před rokem +1

      Kult mittlerweile ja, aber nicht vergessen dass die Leute damals die Schnauze voll hatten.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Ja, jetzt. Aber wie @Z B schon schrieb, damals war der 601 weniger Kult, mehr Mittel zum Zweck. Da wäre der 610 eingeschlagen wie eine Bombe:)

  • @RobertSchmidt1972
    @RobertSchmidt1972 Před rokem +1

    Cool, das wusste ich garnicht. Da ich Ossi und Bj.1972 bin ist dieser Bericht sehr interessant. War damals als Jugendlicher schon sehr entäuscht vom damals "neuen" Wartburg 😕

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Hallo Robert, du bist mir 5 Jahre voraus (bin 77er Baujahr), als der neue Wartburg rauskam, war das der Inbegriff der Moderne für mich.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @RobertSchmidt1972
      @RobertSchmidt1972 Před rokem

      @@Retrokanal War halt optisch nur ein Facelift, von daher die damalige Enttäuschung 😬

  • @Cybergothe
    @Cybergothe Před rokem +1

    Sehr gutes Video!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Vielen Dank, das Kompliment gebe ich auch an die Beiden von der 79Oktan weiter.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @saschawarmbier1550
    @saschawarmbier1550 Před rokem +5

    Hätte sie Mal das Auto gebaut 😉

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Würde mich auch mal interessieren, was, wie dann alles passiert wäre und ob der 601er dann so zum Kult gekommen wäre.

  • @71Gilligan
    @71Gilligan Před rokem +1

    Für mich völlig neu. Danke für den Beitrag.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Sehr gerne! Ich gebe das Lob auch weiter an die Beiden von der 79Oktan...
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @fledermausi2048
    @fledermausi2048 Před 5 měsíci

    dieser Trabant oder Trabantprototype sieht unglaublich schön aus, ein tolles Fahrzeug, die Vorderseite des Autos sieht ein bisschen wie Talbot/Plymouth Horizon aber der Trabant ist kleiner

  • @HelgeBeyer67
    @HelgeBeyer67 Před 19 dny +1

    Ich habe diese Modelle aus dem Versuchsbaukeller mit Panzerschutztüren mit herausgeholt.
    Die standen dort untem im Schlamm und wurden durch eine aufgebrochene Wand mit einem Kran
    geborgen. Alle Prototypen waren dort eingelagert ... Das war nach 1989.
    2 "Hängebauchschweine" ich glaube noch blau und rot standen im Schlamm.
    Man munkelte, das war der Anfang vom Golf ...

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 18 dny

      Hallo Helge, das ist sehr interessant, können wir darüber mal sprechen?
      (Kontaktaden in der Kanalbeschreibung)
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @zemmel63
    @zemmel63 Před rokem +6

    Eine Schande! Die Ingenieure in der DDR hatten viele gute Ideen und hätten so viel machen können, wenn man sie gelassen hätte.
    In den 70ern wäre der 610 ein sehr schickes Auto gewesen.

    • @reinhardjacobs6230
      @reinhardjacobs6230 Před rokem +4

      Warste mal im IFA Museum in Nordhausen? Da steht der erste commonrail Diesel.

    • @zemmel63
      @zemmel63 Před rokem +2

      @@reinhardjacobs6230 Das war der neu entwickelte W50-Motor, oder?
      Nein, da war ich noch nicht. Ist etwas weit weg. In Ostdeutschland hab ich noch ein paar Orte auf'm Zettel. Nordhausen hat bis jetzt nicht dazugehört. Jetzt schon.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Da muss ich auch mal hin! @Zemmel63

    • @reinhardjacobs6230
      @reinhardjacobs6230 Před rokem

      @@zemmel63 Das war der ganz normale W50 Motor. Mann hat nur die Einspritzpumpe durch das Hochdruckrohr und die Einspritzpumpen durch elektronisch gesteuerte Ejektoren ersetzt. Der Motor ist ca 30000 km ohne Probleme gelaufen. 1984 wurde das Projekt durch die Partei beendet.
      Nach der Wende war der Motor verschwunden. Irgendwann mitte der Neunziger ging der Motor als "Geschenk" an das Museum. Da steht er heute noch.
      Das war nicht der einzige Totalversager der Partei und Staatsführung. Schon 1974(?) hatte man einen dreizylinder viertakter Benziner entwickelt.
      Wie der geendet hat?

    • @reinhardjacobs6230
      @reinhardjacobs6230 Před rokem +1

      @@Retrokanal kann ich nur empfehlen!

  • @cclassictaxi
    @cclassictaxi Před rokem +7

    Sehr guter interessanter Beitrag. In Punkto rechter Außenspiegel. Bei Daimler-Benz gab es bis Mitte/Ende der 1980er Jahre noch den rechten Spiegel als Aufpreis. Selbst bei der S-Klasse W126 in der ersten Bauserie sogar noch. Also muss man sich hier überhaupt nicht verstecken.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Danke für den Hinweis. Eben, solche Dinge, die heute selbstverständlich sind, hatten früher nicht alle Autos, Hüben wie drüben. Siehe auch Gurte hinten, Nebelscheinwerfer und so weiter.

  • @janmo519
    @janmo519 Před rokem +1

    Was für ein wunderschönes Auto. Ich würde mir den sofort kaufen.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Er wäre heute ein Oldtimer aber ich glaube nicht das er so beliebt wie der 601er wäre, da der 610 quasi mit der Zeit ging. Ist aber nur reine Spekulation von mir.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @alantaylor3239
    @alantaylor3239 Před rokem +1

    der moderne Trabant 610 hätte sich sehr gut verkauft. Ideal für junge Paare und kleine Familien

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Wahrscheinlich schon, wenn auch nicht mehr in der DDR, weil sicher zuerst exportiert wurde.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie Před 8 měsíci +1

      Die jungen Paare und kleinen Familien hätten ihr neues Auto dann pünktlich zur Rente bekommen.

    • @torstenlange9202
      @torstenlange9202 Před 6 měsíci

      genau, also wieder einen Oldtimer@@-Billerboller-Klangtherapie

  • @s1000p
    @s1000p Před rokem +3

    Ich sehe da sehr viele Simca Renault und Citroën Teile. Der Golf 1 war um Welten qualitativ das ausgereiftere Auto.

    • @olmaBLN
      @olmaBLN Před rokem +1

      Dachte ich auch sofort. Als hätte man einer Talbot-Simca Horizon Front ein Citroen Visa Heck verpasst.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Auch das mit dem Reserverad im Motorraum.

  • @iannickCZ
    @iannickCZ Před 6 měsíci +2

    Front lights, blinkers looks similar to Škoda 120L from 1985

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 6 měsíci

      War sicher auch aus dem Regal, es sollte ja so im Zuge des RGW Autos auch so sein.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @Lego-ih5ri
    @Lego-ih5ri Před měsícem

    Ich fand die Begründung am Ende sehr interessant. Warum das Auto nicht in Serie ging. 👍

  • @reinermueller3515
    @reinermueller3515 Před 2 měsíci +2

    👍👍👍👍

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 2 měsíci +1

      Danke:)
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @zweispurmopped
    @zweispurmopped Před rokem +6

    8,5 Liter Verbrauch für 45 PS war definitiv nicht auf der Höhe der Zeit! Das ist heftig viel! In Fiat Panda, Mini Mk.II etc. waren das 5-6, im R4, R5, Fiat Uno, Polo und Corsa vielleicht 6 bis 7 wenn sie schlecht liefen. Der R5 meiner damaligen Freundin blieb immer unter 6 Litern. Citroen Visa und VW Käfer konnten mitunter so viel schlucken. Käfer tatsächlich noch deutlich mehr, das waren dann aber Fälle, wo die Mechaniker sich Kloppe verdient hatten…
    Aber es ist durchaus spannend zu sehen was da in Arbeit war!

    • @MaxMustermann-eg2ky
      @MaxMustermann-eg2ky Před rokem

      Wie wird denn der Durchschnittliche Verbrauch ermittelt?

    • @zweispurmopped
      @zweispurmopped Před rokem +5

      @@MaxMustermann-eg2ky Mit einem Kilometerzähler, Tankrechnungen und (Optional) einem Taschenrechner.
      Zumindest bei Leuten, die die Grundschule absolviert haben.
      Man, was für eine Frage! Als nächstes willste wissen wie die Butter aufs Brot kommt und warum die Erdachse nicht quietscht? 😵‍💫

    • @heizoeli
      @heizoeli Před rokem +2

      ​​@@zweispurmopped Vlt wollte er nur wissen, mit welchen Fahrprofilen die Verbrauchswerte zu Stande kamen. Also eher kurze oder lange Strecken, Stadt Stop&Go oder gemütlich über Land, etc. sonst läuft es auf einen Äpfel/Birnen Vgl hinaus.
      Aber die Aerodynamik muss jedenfalls unterirdisch gewesen sein, worauf auch die Vmax von nur 125 km/h hindeutet. Andere 45PS Kleinwagen aus den 80ern wie z.B. Polo oder Panda schafften über 140 (laut Papieren wohlgemerkt, aufm Tacho gerne zw. 150 und 160).
      Und 8,5 L, mit einem Uno oder Polo soviel zu verbrauchen, das muss man erstmal schaffen!

    • @hhhhhhhh-hn6mh
      @hhhhhhhh-hn6mh Před 4 měsíci

      Die Škoda- Motoren waren schon damals nicht auf der Höhe der Zeit. Da hilft auch der Vergleich mit den rechten Außenspiegeln nichts.

    • @zweispurmopped
      @zweispurmopped Před 4 měsíci

      @@heizoeli Ein Freund von mir hat während seines Wehrdienstes einmal für runde 120Km Heimweg mit seinem Ford Fiesta ca. 14 Liter geschafft. Da hatte er es eilig, und hat seinem 4-Gang-Töffi auf der Bahn gnadenlos den Bleifuß gegeben. 🤣 Die Hälfte vom 30-Liter Tank war weg.
      Ford waren früher ja auch immer eher auf der durstigen Seite. Mein Volvo 244GL hätte bei dem Tempo etwa so viel verbraucht!

  • @hefttackerdererste2837
    @hefttackerdererste2837 Před rokem +4

    Der 601 hatte den zweiten Platz im Windkanal gemacht, gleich hinter einer rumänischen Schrankwand.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      und trotzdem besser als der P610

  • @erikziak1249
    @erikziak1249 Před rokem +10

    Schade dass es nicht realisiert wurde. Die ČSSR würde sicher den Frontantrieb aus der DDR wollen, mussten letztendlich selber einen für den Favorit entwickeln. Der Motor aus dem Škoda 110 (1,1 Liter) war zwar aus den Sechzigern (für den Škoda 1100 entwickelt), der Block war aus Aluminium mit einem OHV Zylinderkopf aus Gusseisen, und im Jahr 1982 eher schon veraltet, aber sicher besser als der original zwei Takt Motor. Und ein OHC Zylinderkopf aus Aluminium war in der Planung. Wurde leider nichts draus.
    Es ist wiedermal gut erkennbar, wie die Planwirtschaft inkompetent, ineffizient und unter der Leitung der „einzigen Partei“ unfähig ist. In den Achtzigern war es sowohl in der DDR wie auch der ČSSR gut zu sehen, wie veraltet die meisten Produkte waren. Nie wieder Kommunismus! Nie wieder eine Diktatur mit Planwirtschaft!

    • @nojbik
      @nojbik Před 6 měsíci

      Nein, der Motor in diesem Prototyp war ein neu entwickelter OHC. Es wurde auch in Prototypen des Skoda 760 verwendet. Die Leistung betrug 44 kW (SAE).

    • @erikziak1249
      @erikziak1249 Před 6 měsíci

      @@nojbik Danke für die Info.

  • @smallsoldier1663
    @smallsoldier1663 Před rokem +16

    Vielen Dank für diesen sehr interessanten Bericht. Wieder sehr professionell gemacht. Die Videos werden immer besser.
    Wäre so ein Auto nicht auch für den Export interessant gewesen? An anderen Stellen hat die DDR doch auch alles was ging zu Devisen gemacht. Warum nicht auch im Fahrzeugbereich?
    Ich vermute, man hätte das kapazitätsmäßig gar nicht stemmen können.

    • @dersteffen835
      @dersteffen835 Před rokem +11

      Es hat schlicht am Geld für die nötigen neuen Maschinen und Pressen gemangelt. Die DDR war bereits derart knapp bei Kasse, dass sie diese Investition nicht mehr stemmen konnte. Die letzten Investitionen im Fahrzeugbau gingen daher nach Ludwigsfelde.

    • @smallsoldier1663
      @smallsoldier1663 Před rokem +4

      @@dersteffen835 ich habe eine ähnliche Aussage auch in einem anderen Beitrag gesehen. Man hätte ja von Grund auf neu anfangen müssen. Danke für die Bestätigung.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +3

      Der Michael Schinz von der 79Oktan war so nett und half mir bei dieser Antwort: Der Trabant 610 war - wie auch beim P601 - auch für den Export in die sozialistischen Länder vorgesehen. Wobei das den Import deren PKW einschloss; also den Sortimentsaustausch: Kleinwagen Trabant gegen untere Mittelklasse Skoda usw. Zum Ende der Entwicklung kam auch die Anforderung zum NSW-Export; also in den Westen gegen Devisen. Ziel war die Gegenfinanzierung von NSW-Importen für die Ausrüstungen der notwendigen neuen Fertigungseinrichtungen. Geplant waren nun 150.000 Trabant 610 (und 80.000 Wartburg-Nachfolger) pro Jahr; bedarfsdeckend wären 300.000 PKW pro Jahr gewesen. Der NSW-Export hätte also das Thema PKW-Unterversorgung in der DDR weiter verschärft.

    • @juerv1
      @juerv1 Před rokem

      "Warum nicht auch im Fahrzeugbereich?" Die DDR-Wirtschaft war ja nicht weltmarktfähig, weder finanziell noch technologisch konnte sie mit den westlichen Automobilkonzernen mithalten. Das sozialistisch-kollektivistische Wirtschaftsmodell war dem westlichen Modell systemisch unterlegen, weil es nicht dazu in der Lage war, das geistige und ökonomische Potential seiner Bevölkerung zu aktivieren. Diktaturen und Autokratien sind eben wirtschaftlich abgehängt und im schlimmsten Fall dazu verdammt, jahrzehntelang in Agonie zu verharren, bis der Systemzusammenbruch unvermeidlich wird. So ging es der Honecker-DDR, die dann in den 80ern ganz langsam in sich zusammenbrach.

  • @peterb.7448
    @peterb.7448 Před rokem +5

    Ein italienisches Design-Büro wäre wohl zu teuer gewesen (Valuta!) 😝. Immerhin wies die Technik in die richtige Richtung. Die Ingenieure hatten ja durchaus was drauf. Ein knuffiger Kleinwagen zum Kampfpreis wäre der Devisenbringer schlechthin gewesen. Wie zum Beispiel der Fiat Panda (kam 1980 raus). Aber mit dem kaufmännischen Denken hatte es die Partei ja nicht so...

  • @wernerkluge3727
    @wernerkluge3727 Před 7 měsíci +1

    Für die damalige Zeit war das eine gute Entwicklung.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 7 měsíci

      Ich denke auch, komplett auf der höhe der Zeit und des Geschmacks von damals.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @karl-heinzzschach4737
    @karl-heinzzschach4737 Před rokem +3

    Sehr interessant. Man wusste dass es ihn gab ,aber die Zusammenhänge kannten nicht so viele.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Klasse das wir noch etwas neues zeigen konnten.

  • @Heimfelder78
    @Heimfelder78 Před rokem +2

    Das sind die richtig guten YT-Beiträge 👍.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Vielen lieben Dank! Speziell für den Film hat auch die 79Oktan mit M. Schinz und der Sebastian ihre Aktien mit dran.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @moped975
    @moped975 Před 6 měsíci

    "Weltstand" Lüfdwiedochständ. Reserverad im Motorraum - genial.

    • @zb180
      @zb180 Před 4 měsíci

      Das Reserverad hatten auch einige "westliche" Fahrzeuge zu der Zeit im Motorraum.

  • @jakefiersing
    @jakefiersing Před 4 měsíci +1

    Gutes Beispiel für die "Leistungsfähigkeit" des Sozialismus.
    Jetzt blüht der uns allen !!!

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 4 měsíci

      Ich glaube ja eher es lag an Planwirtschaft und am maroden Staatssystem...

  • @-Billerboller-Klangtherapie
    @-Billerboller-Klangtherapie Před 8 měsíci +1

    Der Wartburg 355 war echt schick.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 8 měsíci

      Das stimmt! Muss ich unbedingt mal ein Video drüber machen.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @A.G.798
    @A.G.798 Před 3 měsíci +1

    Sehr Interessanter und guter Beitrag ❤ herzlichen Dank dafür. Was aber auch intressant wäre, was für eine Licht/Stromanlage hätten diese Fahrzeuge gehabt? z.B. Halogen Scheinwerfer, 12 Volt Bordnetz, und war die Karosserie aus Blech oder auch wieder aus Plaste und Elaste ?

  • @OneLoveOneCrew
    @OneLoveOneCrew Před rokem +2

    Hab ich noch nie gesehen, sind die eigentlich bezahlbar? Dürften doch als Prototyp unbezahlbar sein?

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Die sind auch unverkäuflich. Es gibt nur noch zwei Stück. Einen Grünen und diesen Blauen. Beide im August Horch Museum in Zwickau. -> Immer ein Besuch wert!
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @novel886
    @novel886 Před 6 měsíci +1

    Ich hatte keine Ahnung dass sowas überhaupt mal in Planung war.
    Mann, damit wäre man der King auf DDR-Straßen gewesen.
    Das Auto würde mir sogar heute noch gefallen.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před 6 měsíci +1

      Genau, damit hätte man sich nicht verstecken müssen aber das Geld war halt zu knapp…

  • @gerdhaase5413
    @gerdhaase5413 Před rokem +6

    Interessant. Aber auch der 610 wirkt klapprig. Ein Aufschluß an Westfahrzeuge wäre damit nicht gelungen.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Hallo Gerd, also kann sagen, ich saß drin, hab ein bisschen rumgetütelt und fand nicht das er klappriger als ein anderes 44 Jahre altes Auto ist. Die Verarbeitung (gut das ist ein Prototyp) ist nicht verkehrt.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @gerdhaase5413
      @gerdhaase5413 Před rokem +1

      @@Retrokanal Ja, ok, wenn man da mal an 70er Jahre Fiat Modelle denkt... Ok, die waren ja auch nicht so doll. Ich bleibe aber skeptisch.

  • @emeraude.music.france6799

    Das Heck erinnert stark an den Talbot Samba von 1982

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 Před rokem +1

      Das dachte ich auch......

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Der Visa sah auch so aus, kam aber auch etwas später.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @123jrh1
    @123jrh1 Před rokem +1

    didnt understand a word of it but loved it

  • @Andre-uw6lt
    @Andre-uw6lt Před rokem +6

    Bei Euch reinzuschauen ist immer eine große Überraschng!
    Schon oft in Zwickau angesehen, sind Eure Infos der I - Punkt. Beim nächsten Museumsbesuch würde ich gerne die gezeigte Broschüre über den T 610 mitnehmen. Oder habt ihr den in Eurem Literaturprogramm?

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +2

      Hallo André, danke wieder für dein dickes Lob, ich würde dich mittlerweile vermissen! Die Broschüre ist leider nur virtuell von mir erstellt. Aber ich kann dir natürlich (falls nicht schon geschehen) die 79Oktan ans Herz legen und die "Aufgehorcht" vom August Horch Förderverein. Diese Zeitschriften sind quasi das Epizentrum des Wissens über Ostfahrzeuge. (Und nein, ich bekomme für die Empfehlung kein Geld:))
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

  • @helmutgeistmann1555
    @helmutgeistmann1555 Před rokem +2

    ❤👍☺

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Vielen lieben Dank
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @velementtomasz5728
    @velementtomasz5728 Před rokem

    Solche auto durfte geht in Serie in 70 Jahre

  • @GettingNervous
    @GettingNervous Před rokem +2

    Erinnert irgendwie etwas an den Talbot Samba der ungefähr zeitgleich entwickelt wurde und 1981 auf den Markt kam. Auch eine Ähnlichkeit zum Citroen Visa besteht da.
    Aber nur als zweitürige Ausführung und dem für die damalige Zeit doch sehr kargen und simplen Armaturenbrett hätte der Trabant auf dem internationalem Markt keine Chance gehabt.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Das kann gut sein aber ich kann da nicht wirklich mitreden. Als Kind fand ich den neuen Wartburg jedenfalls schon super modern.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf Před rokem +2

    Aus heutiger Sicht, gut das der Trabant 610 nicht in Serie ging. Mir gefällt der 601 nach wie vor mehr und es hat auch seinen Grund, warum er heute noch Kult ist. Besonders schön war/ist der 610 ja nun nicht.
    Der 610 mag damals neuere Technik gehabt haben aber er hätte sich auf dem Weltmarkt trotzdem nicht behaupten können, denke ich. Da nützt auch das Schönreden nichts.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Schönreden nützt nix und möchte auch niemand aber im Vergleich zum 601 war der 610 und 603 schon weiter vorn. Ob nun schön oder nicht, sei mal dahingestellt.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @dirkmeisel4555
    @dirkmeisel4555 Před rokem +1

    Top☝☝☝☝☝☝

  • @zb180
    @zb180 Před rokem +4

    Wie gebeutelt die Entwickler von der Mangelwirtschaft der Politik waren zeigt allein, dass so ein Aufriss gemacht wurde wegen dem Heckscheibenwischer.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Gleiches gilt für den Wankelmotor, der wurde im Prinzip auch bevorzugt, weil er mit weniger Teilen ausgekommen wäre.

    • @torstenlange9202
      @torstenlange9202 Před 6 měsíci

      wegen des Heckscheibenwischers

  • @maxschon7709
    @maxschon7709 Před rokem +1

    Mein Stiefvater fuhr Skoda damals in Österreich und hatte 1978 noch versichert bekommen, den neuen kleinen P610 beim gleichen Händler bestellen zu können. Leider wurde dann alles wieder abgeblasen. Gerade im Zuge der zweiten Ölkrise wäre ein leichtes Kleinauto sicher ein Renner gewesen.

    • @maxschon7709
      @maxschon7709 Před rokem

      Das der Trabant 610 sicher verkaufbar gewesen wäre - auch im Westen - zeigt der Yugo 45 Zastava welches noch 2008 (!) wobei der Trabant 610 dem Yugo doch deutlich überlegen gewesen wäre.

  • @geried.
    @geried. Před rokem +2

    Ansehlich ....... Top !

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Damals war es bestimmt richtig modern.
      Bester Retrogruß und einen tollen Start in die neue Woche
      Jan

    • @geried.
      @geried. Před rokem +1

      @@Retrokanal ...... Danke. Schade, der hätte eine Chance gehabt, und verdient, Zeitlos. Gruß, und auch einen guten Start in die neue Woche.

  • @McMicday
    @McMicday Před rokem +5

    hallo, ich finde auf dem ersten blick stört mich da was an seinen design, ich weiss nicht ob es an den proportionen liegt? wenn er so oder so ähnlich 85 raus gekommen wäre, wer hätte ihn denn nach 90 noch gekauft ? wäre bestimmt genauso selten wie ein lada 110 . die franzosen und japaner hatten da schon vom design schönere autos. selbst der ford fista mk1 und opel corsa schauen gelungener aus, wobei es beide auch als sport versionen und den fiesta wurde sogar ein diesel spendiert . beim 601 stört mich auch das design , die nüchternheit, wenn ich wählen würde, dann den daf 33 oder daf daffodil S, von 62. wobei den daf 33 dürften die wenigsten auf den schirm haben. daf und trabant teilen das gleiche schicksal beide liesen sich im ausland nicht so gut verkaufen, daf verkaufte die pkw sparte schon 75 an volvo und verschwand so langsam vom markt.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Oh den DAF 33 würde ich auch gerne mal vorstellen und vielleicht mit einem 601er vergleichen...
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @smhorse
    @smhorse Před rokem +10

    There are quite a few elements of Western cars in the P610 - some predated the car, whilst others came after: Citroën GS/Visa rear wheelarches, Fiat 127 bonnet lid and Autobianchi/Fiat-style doors and door handles, Talbot Samba rear end.
    However, some parts of the P610 don't mix well or are a little uncoordinated: the doors did not need false quarterlights when a single sheet of window glass would have been enough and would have helped improve all-round visibility. The top rear edge of the doors didn't need to be rounded - a plain right-angle would have worked very well and would have been simpler to produce. The front windscreen doesn't sit well - its base seems a bit too high. The tail lights are inadequate; towards the end of the 1970s, tail light design was going towards bigger, clearer assemblies.
    Other than that, it's not a bad overall design when you remember that this all had to be done on a budget which was a fraction of the money that Western car makers normally allocated for new design and development, plus there was never any guarantee that the government would allow production to go ahead. There must have been many frustrated designers and engineers at both Trabant and Wartburg whose ideas for modern cars that could rival the average Western car came to nothing simply because the ministry - either through excessive caution or inability to predict the future - would not commit itself to making the investment.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Thank you for this comment. There is nothing to add!

    • @maxschon7709
      @maxschon7709 Před rokem

      You need compare it with the Yugo 45 which came a decade later on the market and was still sold in America till end of the 1990ies. Tail lights or too high front windscreen were all used parts of other cars in production - too keep it cheep.

    • @user-se1oh1qr2v
      @user-se1oh1qr2v Před 6 měsíci

      The "false" quater windows are state of the art in the 70s and early 80s because you could order a window opening kit for some cars. My Golf 1 FormelE from 81 had such a kit fittet, made by VW.

  • @1968konrad
    @1968konrad Před rokem +2

    Danke für diese Information. Rückblickend schon schwer zu verstehen daß man in der DDR keine Möglichkeit hatte, nach Jahren Vorbereitung so einen doch recht bescheidenen Wagen zu produzieren, zumal der Motor zugeliefert worden wäre.

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Gerne! Es ist auch schon lang her, da verschwindet eh vieles.
      Bester Retrogruß
      Jan

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před rokem

      Tja Diktatur halt. Und dann auch noch Diktatoren, die von der Materie keine Ahnung hatten.

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie Před 8 měsíci

      Das Problem war halt auch, dass die schwerfällige Planwirtschaft aufs falsche Pferd setzte (Mikroelektronik) und versuchte, in einer Branche etwas zu reissen, wo es absolut aussichtslos war.
      Deutsche können traditionell Autos, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahn... es wäre schlauer gewesen, sich darauf zu besinnen, zumal mit begrenztem Zugang zu Rohstoffen.
      Mit den vollgeschissenen "Grünen" wird sich dieses Desaster wohl exakt wiederholen, die betrachten ja Autos auch als "unnötig"

    • @m.r.9263
      @m.r.9263 Před 4 měsíci

      ... das dachte ich mir auch.🤔
      Kaum vorstellbar, dass man entweder ein neues Nutzfahrzeug oder einen neuen PKW entwickeln konnte... 😮
      Sehr spannender Beitrag, auch für einen "Wessi" sehr interessant 👏👏😉
      Vielen herzlichen Dank, Retrokanal👍

  • @karl-georgprusky843
    @karl-georgprusky843 Před rokem +7

    Interessant, wäre ein Gegenmodell zum damaligen VW Polo oder Opel Corsa A gewesen.

    • @fischersachs
      @fischersachs Před rokem

      gab es glaube ich nicht denn 76 kam der golf 1

    • @kasimirromanoff7996
      @kasimirromanoff7996 Před rokem +7

      der golf 1 kam 1974, 1975 kam der audi 50, welcher baugleich war mit dem polo, nur bisschen besser ausgestattet, kurze zeit gabs audi und polo, dann wurde der audi 50 eingestellt.

    • @jenskuckelt6545
      @jenskuckelt6545 Před rokem +1

      Danke für das tolle Video

    • @karl-georgprusky843
      @karl-georgprusky843 Před rokem +2

      @@kasimirromanoff7996 ja, in diesen Jahren kamen einig Kleinwagen raus. Bei dem 601 weis ich nicht, wie die Größe war, evtl. auch als Golf Konkurrent. Damals kam dann auch der Fiat Panda als ähnliches Format hinzu. Auf jeden Fall ist m.E. das 601 Projekt ein interessantes ansprechendes Fahrzeug gewesen.

    • @kasimirromanoff7996
      @kasimirromanoff7996 Před rokem +5

      @@karl-georgprusky843 der eckige panda kam glaub ich um 1980 raus.du meinst den 610 , gell ?

  • @karlmueller144
    @karlmueller144 Před 3 měsíci

    2:34 = irgendwie erinnert das Aussehen etwas an den Oltcit, den, so ich mich erinnere, von Rumänien seinerzeit in Lizenzkopie nachgebauten Citroen Visa.

  • @karoljakubik2171
    @karoljakubik2171 Před rokem

    Yes! that's Trabant! You must push it.....:)

  • @manfredrust7839
    @manfredrust7839 Před rokem +3

    Mich erinnert die Front exakt an diejenige des Talbot Horizon

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Ist auf alle Fälle was dran aber das Design richtete sich sicher auch danach, was kostengünstig verfügbar war, so kam es dann, dass es auch ein wenig zusammengewürfelt aussieht:)
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @georgelser5831
    @georgelser5831 Před rokem +5

    Das Projekt einzustellen war nur konsequent, für den Pöbel war der 601 gut genug, die Bonzen hatten ja Mazda, Peugeot und Volvo. 😂 guter Vortrag - das Auto kannte ich zwar aber die Details waren mir neu 👍

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem

      Hallo Georg, klasse wenn etwas Neues dabei war. Ich gebe das weiter an Schinz und Mai, die Beiden von der 79Oktan haben da sehr lange recherchiert.
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @leongehde2026
    @leongehde2026 Před rokem +1

    Sehr cooles video mach weiter so bist echt cool ich were traurig wenn du es nicht mehr magst
    Gruß Leon gehde

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Hallo Leon, vielen lieben Dank und keine Sorge:)
      Bester Retrogruß
      Jan

  • @Teledabby
    @Teledabby Před rokem +2

    War dss in der DDR bekannt? Wurden diese Modelle zB in DDR Autozeitschriften vorgestellt oder war das alles Geheim?

    • @Retrokanal
      @Retrokanal  Před rokem +1

      Viel wurde da nicht drüber berichtet, fast gar nix aber geheim war es nicht. Jedoch brodelte dadurch die Gerüchteküche...
      Bester Retrogruß
      Jan