Mercedes-Benz C180 Kompressor M271. Was darf von der Edelmarke nach 110.000 km erwartet werden?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 05. 2021
  • Begleiten Sie Redhead Zylinderkopf- und Motorentechnik bei einem Motorcheck an einem Mercedes Benz W204 C180 Kompressor (204.046) 1.8 Motorcode 271.952 mit 156 PS und ca. 110.000 km, Bj. 2008. Was hat so ein Auto zu bieten und darf der Besitzer, welcher das Auto mit 18.000 km auf der Uhr übernahm, erwarten? Der Eigner ist ein Elite Techniker, welcher seit ich ihn kennen lernte in seinem Fach auf höchstem Niveau operiert. Dieses analytische Denken überträgt sich offenbar auch in die Pflege seines Autos, welches er in Werkstätten warten lässt. Die Vorgaben des Kunden sind stets dem Erhalt und der Nachhaltigkeit dienend. Nun schauen wir gemeinsam was die Wartung des Motors mit vorgezogenen Ölwechseln gebracht hat? Wir kennen genügend PKW die nach 100.000 km und 13 Jahren Autoleben bereits stark angeschlagen sind. Der Besitzer meldete als Manko ab und an Startgeräusche und gab an, dass der Kraftstoff ist in den letzten Jahren allerdings um annähernd einen Liter gestiegen ist. Die Ursachen dazu haben wir vermutlich gefunden. Sie werden in einem zweiten Stepp beim Folgetermin dann behoben, wenn es sich lohnt den Wagen weiter zu fahren. Das werden wir sehen. Was meinen Sie wie das bei unserem Benz wohl ausgehen mag?
    Unabhängig unseres Prüflings möchte ich mal eine Lanze brechen. Ich glaube, wir müssen aufhören zu erwarten, dass ein Fahrzeug und dessen Motor OHNE ANGEMESSENE WARTUNG 5-mal um die Erde fahren kann. Wenn wir aufhören der These zu folgen, dass hoch technisierte, hoch belastete Aggregate 30.000km mit ein und der gleichen Ölfüllung fahren sollen, müssen wir etwas dafür tun. Wenn wir anfangen ehrlich den Motoren die Aufmerksamkeit zu geben die sie brauchen, dann werden die Ausfälle durch gravierende Schäden schnell zurück gehen. Die LL Intervalle sind nur unter Idealbedingungen bei sehr ausgewogenen Bedingungen und Fahrsituationen vertretbar. Fahren Sie große 3.0 L Motoren auf 12 Kilometerstrecken zur Arbeit also Kurzstrecke wäre dieses Wartungskonzept in Frage zu stellen. Die Automobilhersteller trauen sich nicht kund zu tun, dass die damaligen LL Angaben nur unter Idealbedingungen zu empfehlen sind! Dazu kommt dann das eingeschlichene Verständnis, dass eine regelmäßige Fahrzeugwäsche irgendetwas mit dem technischen Pflegezustand zu schaffen hat. Die Qualität der Werkstätten lässt zudem nach. Wir sind der Standard, den alle haben sollten. Aber wir erleben täglich, das Niveau sinkt rapide. Das fängt bei der Qualität des Nachwuchses an. Der Notendurchschnitt der sich bewerbenden im Handwerk sinkt. Was aus der Lehre kommt hat oft zweierlei Defizite. Einmal in der Einstellung der Personen zu Ihrem erlernten Beruf und dann in der Ausbildung selbst. Wer nichts weiß kann auch nichts lehren. Und wenn im Kopf Chaos herrscht kann das Gelernte nicht kanalisiert und angewendet werden. Da wo keine Synapsen angelegt sind entsteht kein Netzwerk der Analytik. Genau die braucht es aber. Was wir merken ist, dass alle immer mehr reden aber keiner handelt. Es werden Longlife Intervalle mit 30.000km versprochen. Der Wagen meldet real (softwarebedingt angepasst) bei 22.000km (Werbebetrug) und ihr Auto hätte den Ölwechsel tatsächlich bei 12.000 gebraucht. Betrug am Kunden zu Lasten der Haltbarkeit. Richtig wäre die Aussage. "Sie kaufen einen 3.0 TDI und fahren täglich 12 km zur Arbeit? Nun das ist eigentlich nicht der richtige Motor für Sie. Wollen Sie ihn trotzdem dann stellen wir "Wartung B" ein. Sie müssen von nun an dem tollen Motor entsprechend honorierend nun einmal im Jahr zum Service. Dem falschen Nutzzweck Ihres Kfz entsprechend!" Das wäre richtig und in Verbindung mit Additiven würde der Wagen auf einmal halten. Stattdessen jammern wir falschen Vorgaben hinterher und wundern uns dann! Das ist wie in der Politik, falsch Wählen und dann aufwachen und wundern! Ist wie bei den Regierenden: es werden Gesetze geschaffen ohne Ende und dann beschweren sich die Damen und Herren, dass Sie nichts mehr im Umweltschutz, im Infrastrukturbereich, in der Pharmaindustrie und und und umgesetzt bekommen. Selbst gemachte Probleme und dann drüber wundern und jammern! Ziemlich jämmerlich! Wir ändern was am Wartungsverhalten- unsere Motoren laufen! Ich ändere was an meinem Umweltverhalten. Der Wagen bleibt stehen! Ich vertrete meine Meinung und stehe dafür ein. Ich erwarte Macher in der Politik. Und das Gejammer aller nervt, wenn man nichts macht! Es sind immer die Anderen, niemals man selber!
    Gruß in die Welt!
    ----------
    SHOP
    redhead-shop.de​
    ----------
    Additive
    redhead-shop.de/c/additive​
    --------
    MOTORcheckUP Ölanalyse
    redhead-shop.de/c/motorcheckup​
    ---------
    Redhead auf Instagram
    / redhead_zyl...​
    ----------
    Homepage:
    www.redhead-zylinderkopftechn...​
    ----------
    Spende:
    Für technische Auskünfte oder wenn Sie unseren Kanal mit einer Spende unterstützen möchten:
    www.paypal.me/Redhead911​
    #redheadzylinderkopftechnik​ #Mercedesbenz #c180
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 413

  • @schn68
    @schn68 Před 3 lety +84

    Danke für die gewissenhafte Prüfung - die Geschichte "Lambdasonde" und "Gegenprüfung des Ketteneinbaus" lasse ich natürlich auch bei Euch machen. Mein persönliches Fazit: Die "Normalen Werkstätten" dürfen die "normalen Servicearbeiten" ausführen, das funktioniert ja anscheinend zufriedenstellend. Aber wenn es mal ans "eingemachte" geht seid Ihr die erste Anlaufstelle! Da nehme ich die Anfahrt gerne in Kauf. Das ist wie Hausarzt und Facharzt - der Hausarzt kümmert sich ums Allgemeinwohl, und der Facharzt um sein Spezialgebiet, das aber dann eben auch tiefgreifend und bis ins Detail. In diesem Sinne - Gruß in den Westerwald und an alle Beteiligten!

    • @iwd1705
      @iwd1705 Před 3 lety +12

      Wurde die Kurbegehäuseentlüftung unter dem Kompressor schonmal instandgesetzt? Wenn die in Auflösung befindlich ist, braucht der Wagen auch mehr Benzin. Solange die Lambdasonde die Mehrluft wegregeln kann, fällt das auch gar nicht auf.
      Im dem Zug wäre auch ein Kompressorölwechsel fällig, wenn der noch nie gemacht wurde. Die 100.000 km hat er nämlich gut überschritten. Eaton (der Kompressorhersteller) sieht den bei ca. 80.000 km vor. Nur in Deutschland heißt es wie so oft: "Lebenszeitfüllung".

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety +8

      @@iwd1705 Danke für den Tip :-) Beim Vorgänger W203 hatte ich mit der Kurbelgehäuseentlüftung mal kurz Probleme, allerdings machte sich das durch die Motorkontroll-Leuchte bemerkbar damals. Muss allerdings zu meiner Schande gestehen dass ich damals den Verbrauch nicht dokumentiert hatte... Auch den Kompressorölwechsel habe ich mit H. Schumann schon mal angerissen. Werde das nochmal aufgreifen

    • @bobl78
      @bobl78 Před 3 lety +1

      @@iwd1705 das sollte aber an den Trim Werten erkennbar sein

    • @ManKetnas
      @ManKetnas Před 3 lety +1

      scheinbar kann der hohe Verbrauch auch durch poröse Schläuche der Teillastentlüftung des Kompressors kommen, davon gibt es drei.
      Außerdem kann von einem defekten Thermostat auch der Verbrauch ansteigen.
      Lamdasonde oder deren Verkabelung kann auch hin sein, evtl. ist irgendwo Öl dran gekommen, Stecker bei der Ölablassschraube prüfen.
      Und natürlich kann es auch an der Steuerkette liegen, auch wenn diese eigentlich gut sein sollte.

  • @schnabeltasse
    @schnabeltasse Před 3 lety +76

    Heutzutage tut man so, als wären 110.000 km schon viel, so als hätte das Auto dann eh keinen Wert mehr. Man sollte sich mal alle Kosten, die während der 110.000 km angefallen sind, addieren und auf den km-Preis umrechnen. Würden das viele Leute machen, würden viel weniger als Groschengräber getarnte Autos verkauft werden. Früher haben Autos, wenn sie nicht vom Rost zerfressen wurden, durchaus auch mal 500.000-1.000.000 km gehalten. Klar waren das dann ausgelutsche Schrippen aber gerollt sind die auch noch.

    • @funkeb.1512
      @funkeb.1512 Před 3 lety +2

      Absolut richtig.

    • @mumutrallala
      @mumutrallala Před 3 lety +6

      Stimme dir da auch vollkommen zu. Meine Karre ist jetzt 23 Jahre alt und außer Rost und Verschleißteile läuft er vollkommen problemlos. Ich brauche nicht alle 2-3 Jahre ein neues Auto (Statussymbol), der soll mich auf Arbeit und in den Urlaub bringen und das macht er.

    • @bobl78
      @bobl78 Před 3 lety +6

      was neben nachlassender Qualität heute eine Rolle spielt: Der Leasinghype... in der Leasingzeit fährt erstens jeder wie bekloppt und zweitens wird nur das allernötigste an Wartung gemacht.. der Leasingnehmer hat keinen Vorteil, wenn er 5 zusätzliche Ölwechsel macht. Was ich schon erlebt habe, wenn ich bei Firmenwägen mitgefahren bin... kaltstart im Winter, 500m zur Hauptstraße, Vollgas, Gang ausdrehen...klar daß so ein Motor keine Rekordlaufleistung erreichen wird
      Das Resultat haben dann die folgenden Besitzer auszubaden. Und die Wartungsintervalle sind heute von der Marketingabteilung gemacht um im Wettbewerb gut dazustehen... und nicht von den Technikern. Man sieht das an vielen Beispielen von Redhead sehr gut.. da ist sicher vieles auf die Zeit im ersten Leben als Leasingfzg zurückzuführen

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 Před 3 lety

      @@mumutrallala Das Problem ist. Rechne dir mal deine Kosten pro KM aus.. Das ist eben der Grund warum viele Leasing machen. Das man das Leasingkonzept überdenken muss, da sind wir uns sicher einig. Aber solange Autos nach 4 Jahren abgeschrieben sind, wird sich nix ändern.

    • @reflektion1791
      @reflektion1791 Před 2 lety

      Ja mein w204 hatte 300.000km und hab den Dan weiter verkauft

  • @klausrichard9335
    @klausrichard9335 Před 3 lety +4

    Sehr professionell. Bin immer wieder begeistert von euch!🤗
    Das Redhead Bild an der Wand gefällt mir.

  • @Frank318td
    @Frank318td Před 3 lety +6

    Technisch und fachlich wieder ganz großes Kino mein lieber Lars, hatte heut erst Zeit mir das Video in Ruhe und mit Genuss anzusehen, so wird aus Montag Samstag :-)

  • @waltherlorenz7390
    @waltherlorenz7390 Před 3 lety +13

    mit großem Respekt und großem Dank für diese tolle Technikanalyse

  • @timmy10.55
    @timmy10.55 Před 3 lety +5

    Das ist wieder ein richtig guter Bericht, vor allem auch der Text im Intro. LL Intervalle kann man machen, muss man aber nicht. Es ist schade, dass es heute immer schwieriger wird Leute zu finden, die eine vernünftige Einstellung haben. Als ich heute die Kommentare der anderen User las, muss ich sagen, top. Es gibt noch genug Menschen mit An- / Verstand und Respekt. Allen einen schönen sonnigen Tag und bleibt gesund!!

  • @watchfreaxx
    @watchfreaxx Před 3 lety +1

    Vielen Dank für das tolle Video! Und lustiges Ende! :-)

  • @tellysavalas1446
    @tellysavalas1446 Před rokem +8

    Bei Auto Bild hatten sie einen C 180 K als Redaktionswagen und haben in 15 Jahren 516.000 km zurück gelegt, bis der Riemenspanner abgebrochen ist und der Motor dann hin war. Ein Bauteil, das 36 € kostet. Beim zerlegen wurde sichtbar, das die Kopfdichtung auch bald durch gewesen wäre, aber 516.000 km ist beachtlich.

  • @dominik7841
    @dominik7841 Před 3 lety +49

    Es gab Änderungen bei den Rückschlagventilen/Rastnasen am Kettenspanner und dem entsprechenden Halter. Es könnte sein, dass beim Kettentausch eine falsche Kombination aus Spanner+Halter verbaut wurde wodurch das Rasseln beim Kaltstart dann auftritt. Haben wir gerade erst beim W203 gehabt.

    • @frankhu9731
      @frankhu9731 Před 3 lety +6

      Ich finde ein ganz wichtiger Tipp

    • @josef5675
      @josef5675 Před 3 lety +2

      Danke für den Hinweis 👍

    • @deutz450
      @deutz450 Před 2 lety

      Das behauptet Febi, das EPC kennt keine Änderung !

    • @brocklesnarfan187
      @brocklesnarfan187 Před rokem

      Ist das schlimm für die neue Kette?

  • @berndschleicher5907
    @berndschleicher5907 Před 3 lety +2

    Tolles Video mit guten Erklärungen und einem schönen Überblick für dieses Modell.
    Danke fürs Mitnehmen.

  • @robertlachmann5480
    @robertlachmann5480 Před 3 lety +2

    Ihr seit einfach nur cool

  • @endederfahnenstange4283
    @endederfahnenstange4283 Před 3 lety +43

    Sollte Rost am/im Hinterachsträger sein (Durchrostung) möge der Kunde sich bitte an seinen Mercedes Partner wenden, ist ein bekanntes Problem bei der Baureihe. MB ist bei der Reparatur (neuer HA Träger) sehr kulant.

  • @jorghaase4435
    @jorghaase4435 Před 3 lety +6

    Vielen Dank für die sehr guten und informativen Filme. Das gesuchte Geräusch kenne ich nur zu gut. Mein C200K (Baujahr 6.2007) macht das sehr sporadisch seit dem Beginn unserer Freundschaft (4000 km vom Werksangehörigen). Bis Heute ist das ein Rätsel, immer nur bei Kaltstart, ob Sommer 30 Grad, oder Winter -15 Grad. Es hört sich tatsächlich an wie Kettenrasseln, ist aber keins. Auch nimmt die Frequenz bei niedrigen Temperaturen nicht zu. Manchmal ist über Monate dieser Effekt verschwunden. Dennoch habe ich gerade bei 140.000 km die Kette wechseln lassen weil ich den Wagen noch lange fahren möchte. Das Fahrzeug ist Checkheft gepflegt, hat die 1000 Euro Grenze für Instandhaltung pro Jahr nicht überschritten. Die ersten Bremsscheiben und Beläge haben 128.000 km gehalten und waren noch nicht unter Grenzmaß (aber der Reibbeiwert ließ deutlich nach). Auch die Behauptung das der 200K ein Spritfresser sei kann ich nicht nachvollziehen. Noch etwas zum Thema Haptik der ersten W204. Der Kunststoff hat sich bis Heute nicht verändert, es gibt keine Ausbleichungen, kein Quitschen oder andere merkwürdige Geräusche. Nach meiner Meinung wird dieses Thema vollkommen überbewertet. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und schaue mal, ob ich einen Oldtimer aus meinem 200K mache.

    • @whlawson5812
      @whlawson5812 Před rokem

      Hello Jorg, when you change the timming chain was the teeth on sprockets worn down?. Maybe at every oil change you can try to cut open the old oil filter to check for metal particles. Try to dip engine oil level in morning before starting and after starting with engine still running. The 2006 year E200k have a gain of +3mm oil level when I tried this. From this I guess the piston rings leakage is still low. I top up less than 0.5litre engine oil for every 5000km. Regard.

    • @coolcat23
      @coolcat23 Před rokem

      Die Nockenwellenversteller können auch rasselnde Geräusche machen.

  • @Bluemonkey630
    @Bluemonkey630 Před 3 lety +6

    Top Video👍 Redhead Zylinderkopf und Bustechnik 😂 Bus vor und in der Werkstatt .

    • @Smok_HB
      @Smok_HB Před 3 lety +3

      Sind bald eingetragende VW Bus Vertragswerkstatt. 😂

  • @christianvseggern6433
    @christianvseggern6433 Před 3 lety +6

    Gute Folge, M 271 habe ich auch allerdings im S203 143 PS ,EZ 0'6 . Interessant, wurde also auch noch im 204 verbaut.

    • @iwd1705
      @iwd1705 Před 2 lety

      Ja, bis 2010 gab es den dort noch. Zuletzt auch mit nur 1,6l Hubraum.

  • @MrRetromann
    @MrRetromann Před 3 lety +4

    Diesen Motor hatte ich auch. Die Siliikonschläuche waren in dieser Zeit oft porös. Daraufhin hatte ich Kaltstartprobleme. Aber insgesamt war ich sehr zufrieden.

  • @ingbertschleicher5200
    @ingbertschleicher5200 Před 3 lety +42

    Einfachkette, die trotz vorgezogener Ölwechsel schon bei etwa 90000 km gewechselt werden musste. Was für ein Trauerspiel - selbst bei Mercedes.

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety +12

      Denke mal Hersteller verbauen da wohl alle so ziemlich die selben Kettengrößen, und deshalb kann man ja auch überall die selben Probleme beobachten. In meinem Fall war der Wechsel bei 98.000Km aber schon beim Kauf quasi mit eingeplant, denn der Vorbesitzer hat es geschafft in 9 Jahren ganze 18.171 km mit dem Wagen zu fahren, also hab ich schon vermutet dass da auch viel Kurzstrecke mit entsprechend vielen Kaltstarts und Stillstandsphasen dabei waren - was ja auch durch die Endoskopie ("Rostflecken" in den Laufbahnen) bestätigt wurde. Die Werkstatt die den Wechsel vorgenommen hat meinte dass die Kette aber nur "unwesentlich gelängt" war. Nun bin ich nicht vom Fach und maße mir nicht an das abschließend beurteilen zu können. Rasselgeräusche hatte ich jedenfalls keine die mich beunruhigt hätten. Auch nach dem Wechsel sind mir bisher keine Geräusche aufgefallen. Allerdings stehe ich selten vor dem Wagen bei geöffneter Motorhaube während ich ihn starte. Wenn mir aber Herr Schumann versichert dass dort abnormale Geräusche auftreten lasse ich das natürlich auf jeden Fall nochmals überprüfen. Zum Thema Ölwechselintervall: Bei Verwendung von Öl der Spezifikation MB 229.5 beträgt der Intervall 25.000 Km. NACH dem Kettenwechsel habe ich aber beschlossen diesen zu verringern. Ab jetzt wird einmal im März oder April der Jahresservice durchgeführt und zusätzlich im Oktober beim Wechsel auf Winterräder ein zusätzlicher Ölwechsel durchgeführt. So habe ich nun ein Wechselintervall von 10.000 - 11.000 Km. Das erscheint mir wesentlich "gesünder" für das Innenleben des Motors und auch der Steuerkette. Trotz allemmussich eine Lanze für diesen Motor brechen! Ich hatte den Vorgänger W203 mit der gleichen Maschine (mit 143PS) und diesen bis zum Verkauf bei Kilometerstand von ca. 198.000 ohne Probleme gefahren. Mir war wichtig dass es eben noch ein Saugrohreinspritzer ist. Zum Kaufdatum des W204 in 2017 war grade die Diskussion aufgekeimt auch für NEUE Direkteinspritzer - Benziner OHNE PARTIKELFILTER Fahrverbote zu erlassen - für mich keine Option. Und das Problem mit der Ölverdünnung ist bei der Saugrohrvariante ja nachweislich ebenfalls viel weniger akut. Und die 156PS reichen meiner Meinung nach auch völlig aus wenn man nicht dauernd jeden Ampelsprint gewinnen muss. Auch wenn jeder Kleinwagen heute ja schon 150PS hat, im Stau ist man damit auch nicht schneller, und für Autobahnetappen mit 130 - 160km/h ist er ebenfalls völlig ausreichend. Wie heißt es so schön: Das Gute ist des Besseren Feind...

    • @ingbertschleicher5200
      @ingbertschleicher5200 Před 3 lety +3

      Ich denke Sie haben den Wagen nach neun Jahren zum günstigen Kurs von einem Rentner gekauft. soweit ist das ja wirtschaftlich in Ordnung. Trotzdem sollte die Steuerkette bei einem Mercedes doch länger halten als bei einem VW. Insbesondere, da der Motor nach Scheckheft in den ersten 9 Jahren wohl alle paar Tausend km frisches Öl bekommen hat.

    • @RD-cf4cb
      @RD-cf4cb Před 3 lety +2

      Also bei meinem CL203 von 2002 hat die Kette über 250 tausend km gehalten, als ich das Fahrzeug bei Toyota nach einem Heckschaden auf den Hof stellte. Aber gegammelt hat der wie Sau. Mercedes-Gold eben!

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety +3

      @@ingbertschleicher5200 ich habe die Kette ja auch nicht wegen Defekt tauschen lassen, sondern wegen der vermutlich sehr hohen Anzahl von Kaltstarts im Verhältnis zur Laufleistung. Und da ich den Wagen nun auf jeden Fall noch so lange wie irgendmöglich nutzen möchte hatte ich das schon beim Kauf mit einkalkuliert. Ein Kettenriss wäre in dem Alter im ungünstigsten Fall sicherlich fast ein wirtschaftlicher Totalschaden, trotz des guten Allgemeinzustandes. Heutzutage hat denke ich jeder Hersteller diese (selbst eingehandelten!) Kettenprobleme. Fragen Sie mal bei BMW Einser - oder Dreier- Fahrern :-)

    • @jansplace
      @jansplace Před 3 lety +3

      @@schn68 hier ist ein bmw Fahrer 👌😎🤣 also bei meinem e36 328i ist Immer noch die erste Kette verbaut,, Baujahr 1998,, 256000km... Läuft wie ein Uhrwerk.. Alle 12.000km kommt frisches 10W60 ROWE Öl rein.
      Bei meinem E91 335I N54 Baujahr 2007 ist auch noch die erste Kette drinn... 148.000km... Auch alle 12.000km neues Öl von ROWE 10W40 voll synthetisch... Beide laufen hervorragend 🤷🏽‍♂️🤷🏽‍♂️🤷🏽‍♂️

  • @andreasstadel8833
    @andreasstadel8833 Před 3 lety +3

    Sehr interessanter Beitrag. Hier scheint ein Techniker alter Schule sein Auto genau so ernst zu nehmen, wie seine Berufung. Man sieht den Unterschied. Leider setzen sich heute oft die Controller gegen die Ingenieure (von denen es immer weniger Gute gibt) durch. So siegt das Quartalsdenken gegen die Nachhaltigkeit. Dass Nachhaltigkeit oft auch automatisch mehr Umweltschonung bedeutet, wird natürlich gern übersehen. Dafür nimmt man dann an irgendeinem "Klimakompensationsfirlefanz" teil... Bei den neueren Fahrzeug stehen mir regelmäßig "die Haare zu Berge". Dabei bin ich nur ein "technikaffiner Kaufmann", aber immerhin aus Wolfsburg.
    Macht weiter so! Mir gefällt Eure technische Kompetenz, die Ihr mit uns teilt und auch die Videobeschreibungen sprechen mir oft aus der Seele.

  • @marcuspilz3444
    @marcuspilz3444 Před 3 lety +1

    Schönes Video, Danke und so ist das mit dem vorführefekt. Mal gelingt es Mal nicht. Aber das ist nicht schlimm. Zudem sieht man ganz klar daß hier Nichts gestellt ist. Daher ist alles Okay. Macht weiter so Bitte.

  • @janzzen100
    @janzzen100 Před 3 lety +4

    Bij de intro prachtige vogelgeluiden. Wat betreft Redheadteam een goede info gegeven m.b.t. Additieven. Dit is zeer nodig met de huidige generatie motoren. Groet uit Holland.

  • @porsche911turboninja
    @porsche911turboninja Před 3 lety

    Bitte mehr Video Aufnahmen ich warte jeden Tag auf Neue Videos Danke 👍

  • @iwd1705
    @iwd1705 Před 3 lety +4

    Also beim 203er mit dem Motor haben die Kerzen ein Intervall von 60.000 km, soweit ich das im Kopf habe. Davon ist der 204er jetzt noch eine gute Ecke weg. Daimler benutzt da entweder NGK- oder Bosch-Kerzen ab Werk. Bliebe zu prüfen, ob die richtigen Kerzen verbaut sind (Wärmewert etc.).
    Theoretisch könnte die Kurbelgehäuseentlüftung schleichend undichter werden. Solange die Lambdasonde das ausgleichen kann, läuft der Wagen, als wäre nix. Das würde die Zunahme des Benzinverbrauchs zumindest in Ansätzen erklären. Leider ist das Schlauchgeraffel nicht so einfach einsehbar, weil ja alles unterhalb des Kompressors schlummert. Aber das ist eine der typischen Fehlerstellen am M271. Irgendwann haben sie das alle. Meiner ist bisher auch noch unauffällig, obwohl mittlerweile 18 Jahre alt.

  • @Dogan05
    @Dogan05 Před rokem

    Welche additive habt ihr dem Kunden den mitgegeben das wäre mal wirklich interessant, den Motor haben viele verbaut. Ein Video wäre wirklich super danke für eure Arbeit.

  • @leander3618
    @leander3618 Před rokem

    Ist der 1.6L Kompressor-Motor stabiler als der 1.8L Kompressor im W204 (also der M 271 KE 16 ML red.)?

  • @sebastiankurz1
    @sebastiankurz1 Před 3 lety +38

    65535 ist ein volles 16 Bit Register (2^16) , entweder ein Defaultwert, Auslesefehler oder der Fehlerspeicher wurde vor noch mehr als 65535Km gelöscht. Auf jeden Fall nicht der wahre Wert.

    • @Fledermaus7
      @Fledermaus7 Před 3 lety +1

      Richtig! gut erkannt. Der Wert springt sofort ins Auge

    • @Connermcloude
      @Connermcloude Před 3 lety

      Sehe ich ganz genau so. Wie mein Namensvetter und Vorredner auch schrieb: "der Wert springt sofort ins Auge"!

  • @haweleve221
    @haweleve221 Před 7 měsíci

    Sehr schöne, ausführliche Dokumentation a lá Redhead.
    Lars als Conférencier ...

  • @meikelkneit4345
    @meikelkneit4345 Před 3 lety +28

    30:00 Wunderbar, alles in Ordnung mit dem Mercedes. Jetzt schnell raus damit, der nächste VW T5/T6 wartet auf seine Motorinstandsetzung. :-)

  • @berndmertenschledde6129
    @berndmertenschledde6129 Před 3 lety +1

    Wann gibt es eine Folge mit Outtakes?

  • @marcis8819
    @marcis8819 Před 6 měsíci

    Hallo. Vielleicht könnnt ihr mir ja helfen und habt kurz zeit für meine Frage
    Ich habe ein w203 m271. War ziemlich zufrieden außer einmal Steuerkette wechseln. Will mir jetzt ein w204 oder w212 Benziner holen "kleiner Motor". Ist der normale 271 oder der cgi besser ? Steuerkette Probleme haben wohl beide aber sollte man den cgi bevorzugen wenn kein m274 ins Budgets passen?
    Mit freundlichen Grüßen Marcus

  • @lieberfreialsgleich
    @lieberfreialsgleich Před 3 lety +1

    Wenn ich unter unseren Autos solche Anrostungen sehe, mache ich immer sofort Rostumwandler drauf, meist Fertan, und das wirkt auf nassen Untergründen besonders gut. Als Rostschutz reicht das einige Zeit. Wenn das Auto mal wieder richtig trocken ist, sprühe ich dann auf die betroffenen Stellen noch Wachs. Wobei ich jedes Auto direkt nach dem Kauf prüfe und von untern reinige und mit Wachs schütze. Rostumwandler, Wachs und Fett stehen immer greifbar in der Garage. Fast jede Schraube, die ich an Autos anfasse, wird leicht gefettet.

  • @christophheinrichs7396

    schöner Text unter dem Video

  • @alexanderschaaf2400
    @alexanderschaaf2400 Před 3 lety +17

    Das wichtigste hat er ja auch bekommen: Die Ölstopp Kabel am Nockenwellen Versteller😊 Waren also Leute mit Verstand dran.

    • @mtbjonny9502
      @mtbjonny9502 Před 3 lety +3

      Ja da waren also Leute mit Verstand dran .. nur leider sind die Ingenieure die so was planen vollkommene Flaschen !!

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety

      @@Matthias_Fischer Bin auch etwas überrascht! Die Schraube, da lach ich ja noch drüber. Aber ne Motorwäsche womit die Kerzenschächte geflutet wurden, das ist schon ne Nummer! Zur Standheizung: Die wurde auf jeden Fall sachgerecht montiert. Aber das Abgasrohr ist eben "abgefault". Erst dadurch ist dann die Abdeckung "verkokelt" Und dazu ist noch anzumerken dass der TÜV sich im März dazu nicht geäußert hat. Kein Hinweis und keine Anmerkung dazu. Wenn man bedenkt dass im schlimmsten Fall da ein Brand hätte entstehen können bin ich da schon verärgert! Hab beim Boschdienst wo die Anlage vor 4 Jahren montiert wurde das schon richten lassen. Hat mich nen Zehner für die Kaffekasse gekostet :-)

    • @sphericalspice
      @sphericalspice Před 2 lety

      @@mtbjonny9502 Du meinst die BWLer!

  • @audischrauber697
    @audischrauber697 Před 3 lety +1

    Moin RED Team ich habe mal ne kleine Frage ich mache alle 10000 Kilometer ölwechsel ist das okay 3.0 tdi 5W40

  • @Luccabrasi1
    @Luccabrasi1 Před 3 lety +37

    Tja, der M271 war der Auslöser das ich mich nach 29 Jahren und sieben MB-Autos von der Marke MB, 2017, endgültig getrennt habe. Bei mir nach 115.000 Km Steuerkette gelängt, sollte ca. 4000-4800 Euro kosten (ein Steuerkettenrad kostete damals ca. 650 €). Zeitgleich fing das Getriebe an zu zicken, trotz regelmäßige Getriebespülung (nach Tim Eckart) alle 50.000 Km (MB sagt einmalig bei 60.000 Km, jeder MB Meister sagt alle 60.000 Km, da die Getriebe sehr zickig sind). Ölstopp-Kabel habe ich schon vor Abholung des Neuwagen einbauen lassen, natürlich hat noch nie ein Meister bei MB was von den Problem gehört aber als ich die Teilenummer angegeben habe wurden der Meister sehr kleinlaut ;-). Habe den Wagen dann verkauft und mir einen Asiaten gekauft. Wenn MB es nicht mehr schafft Motoren zu bauen die locker über die 200.000 Km Grenze kommen, gehe ich halt zu den Asiaten, die könne sowas noch....

    • @supersonic1246
      @supersonic1246 Před 3 lety

      ... das ist auch alles , was die können ... :)

    • @hansgerd8069
      @hansgerd8069 Před 3 lety +6

      Selber schuld, Tim Eckart schadet mehr, als dass es nützt. Der Reiniger greift alle Lamellen im Getriebe an und macht diese kaputt.

    • @anfahrt
      @anfahrt Před 3 lety +9

      Ich wundere mich druber das bei Autobild ein exakt gleiches Auto im Dauertest ist und mittlerweile fast 500000km abgespult hat ohne groBe Probleme und Steuerketten wechsel.
      Wie kann das sein das bei die meisten diese Motoren der Steuerkette schon bei 80000km im Arsch ist und Autobild fahrt damit 500000 ohne Steuerketten Probleme?

    • @JohnDoe_333
      @JohnDoe_333 Před 3 lety +2

      @@anfahrt Ja, das ist ein interessantes Thema, warum manche Ketten beim gleichen Motor keine 100tkm und manche 250+tkm halten.
      Ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem Fahrprofil zusammenhängt z.B. durch viel Stadtverkehr, weil hier der Motor nur wenig Drehzahl und Öldruck sieht und die Kette & Spanner punktuell mehr belastet werden. Wenn man mit viel Drehzahl fährt wird die Belastung durch die höhere Frequenz gleichmäßiger. Im übrigen muss ein Motor in niedrigen Gängen in der Stadt auch deutlich mehr Umdrehungen machen, um die gleiche Distanz zurückzulegen (z.B. 50km/h bei 1500 Umdrehungen vs 100km/h bei der gleichen Drehzahl - bei 50km/h benötigt man die doppelte Anzahl an Umdrehungen, also muss die Kette doppelt so häufig die Ventile öffnen).
      Außerdem könnte es mit den Kräften im Ventiltrieb zusammenhängen, so werden bei manchen Tuningfahrzeugen die Ventilfedern unterlegt, damit die durch den Abgasgegendruck im Krümmer bzw. Druck in der Ansaugbrücke nicht unkontrolliert aufgehen. Im normalen Fahrbetrieb wird dieser Druck möglicherweise auch für eine niedrigere Belastung sorgen, da hier die benötigte Kraft zum öffnen der Ventilfeder schon teilweise durch die Drücke im Krümmer/Ansaugung bereitgestellt wird und somit weniger Kraft durch die Kette übertragen werden muss, wobei ich diese These für sehr spekulativ halte.

    • @fxhood2114
      @fxhood2114 Před 3 lety

      @@anfahrt Achtung, hier nicht von einem Fall auf tausende Fahrzeuge schließen. Da keiner die genaue Schadenshäufigkeit kennt, ist ein Urteil sind sinnvoll möglich wie oft und wann etwas auftritt.
      Verkauft wurden sehr viele Fzge. Standschäden können ein Thema sein...

  • @mohamedmo6477
    @mohamedmo6477 Před 2 lety +3

    Wir gucken deine Videos in Dubai super weiter so!

  • @folkerhuntersten2751
    @folkerhuntersten2751 Před 3 lety

    GEILES INTRO

  • @rudi77
    @rudi77 Před 3 lety +22

    Steuerkettenriss letzten Freitag im M271 Evo BJ 09/2011 175.000km im S204 C-KLASSE T-Modell,
    durchgehend MB-Service….KEIN Rasseln vorher, keine Fehlermeldung. Letzter Service vor 3.200km.
    Auf der AB bei 140km/h Gas gegeben, es gab einen ordentlichen Ruck, Motor aus, ausgerollt.
    …wirtschaftlicher Totalschaden nach 9,5 Jahren.

    • @maxmurmel9222
      @maxmurmel9222 Před 3 lety +16

      Autohersteller lieben diesen Trick...

    • @ivanmachnkoppzuxd7722
      @ivanmachnkoppzuxd7722 Před 3 lety +5

      Herzlichstes Beileid!!! 🙄😥😭

    • @rudi77
      @rudi77 Před 3 lety

      @@maxmurmel9222 was meinst du damit 🙄

    • @rudi77
      @rudi77 Před 3 lety +2

      @@ivanmachnkoppzuxd7722 danke 😐 Ich hätte ko..tzen können. Das Gesicht des Abschleppwagenfahrers, als er sagte „…der ist Tod, Kette oder Nockenwellenbruch“ hat sich eingebrannt. Leben geht weiter…

    • @travis1609
      @travis1609 Před 3 lety +3

      Oh ,das ist bitter!

  • @Creditoris
    @Creditoris Před 2 lety

    Versteh ich das richtig?
    Um die Qualität des Öls zu verbessern, werden Additive benutzt.
    Kann man da nicht einfach anderes Öl nehmen? 5er oder 10er?

  • @supersonic1246
    @supersonic1246 Před 3 lety +2

    Wieder eine erstklassig geschriebene Einleitung zum Video .. :) Freundliche Grüße aus dem Lübecker Umland in den Westerwald

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 Před 3 lety +1

    So! Arbeit erledigt jetzt zurück lehnen und Video genießen!👍👍👍👍

  • @marcelkmiec8531
    @marcelkmiec8531 Před 3 lety +1

    Wie kann man das denn sicherstellen, dass es tatsächlich die steuerkette ist und nicht etwa die ölpumpe? Habe mit meinem Auto gerade das gleiche Problem. Aus dem Motor kommen Geräusche die auf steuerkette deuten könnten, für meine Begriffe ist aber die steuerkette vollkommen in Ordnung. Eine der vielen Werkstätten meinte, die Zahnrad ölpumpe müsste mal ausgetauscht werden. Wie kann ich denn jetzt feststellen, ob die Geräusche von der steuerkette oder von der Zahnrad ölpumpe kommen? Öldruck messen mit analoger Uhr ergeben, der öldruck ist nicht optimal aber noch vollkommen im grünen Bereich und das Öl läuft im Stillstand zurück, was es eigentlich nicht sollte.

  • @ingbertschleicher5200
    @ingbertschleicher5200 Před 3 lety +2

    @schn68
    Verstanden. Die Kette von Deinem Motor war also noch gar nicht am Ende. Dann gute Fahrt mit Deinem schönen Benz.

  • @falk0017
    @falk0017 Před 3 lety +5

    Danke für dieses Video. Ich fahre einen 2010er CLC 200 Kompressor, der ja im Prinzip den selben Motor hat. Meiner hat jetzt 118t runter und noch immer die erste Steuerkette. Er bekommt aber auch jährlich nach ca 12t Km einen Ölwechsel. Sehr interessant wo die Probleme bei dem Auto liegen und worauf ich achten sollte. 👍

    • @christianvseggern6433
      @christianvseggern6433 Před 3 lety +1

      1. Nockenwellenversteller besser mit Ölstoppkabel nachrüsten ( habe ich auch gemacht ).
      2. Bremsleitungen nach hinten Korrosion.
      3. Traggelenke vorne
      4. Federbrüche Hinterachse
      Habe das alles schon gehabt, und beheben lassen .
      Fahrzeug S203 aus 2006 143 PS 145.000Km gelaufen.

    • @falk0017
      @falk0017 Před 3 lety +1

      @@christianvseggern6433 Danke für die Tipps. Ölstoppkabel habe ich verbaut und den Unterboden muss ich mir demnächst mal anschauen. Die Bremsen sind eh bald fällig, da bietet sich das an.

    • @Luccabrasi1
      @Luccabrasi1 Před 3 lety

      @@falk0017 Das Problem ist nicht ob man Ärger mit der Steuerkette bei den Modell bekommt sondern wann. Bei der verbauten Fahrradkette kommt der Schaden meistens zwischen 90.000 - 130.000 Km.

    • @christianvseggern6433
      @christianvseggern6433 Před 3 lety

      @@Luccabrasi1 Toi toi toi....noch keine Auffälligkeiten aber ich lasse es mal checken ! 👍

    • @christianvseggern6433
      @christianvseggern6433 Před 3 lety

      @@falk0017 gerne doch .....wir halten zusammen ! 👍

  • @dosenwurst101
    @dosenwurst101 Před 3 lety +1

    Mein M271 Kompressor hat jetzt 272000km runter. Allerdings noch im W203 aus 2003. Bisjetzt schnurrt er noch, die Kette kam allerdings bei 200.000km zum ersten mal neu.
    Wenn man sich so die Horrorgeschichten über den Motor anhört gehört meiner ja schon zu den Dauerläufern, eigentlich traurig für Mercedes.

  • @juergenschultz6533
    @juergenschultz6533 Před 3 lety +1

    Man merkt, mit wieviel Herzblut Ihr bei der Sache seid! Könntet Ihr nicht mal eine Tabelle für Anwendung und Reihenfolge eurer Additive auf eure Website stellen? Ich würde gerne bestellen, weiß aber nicht sicher was in welcher Reihenfolge angewendet werden soll.

  • @markuso6263
    @markuso6263 Před 3 lety +8

    Mal wieder eine äußerst passende Videobeschreibung. Was in dem mündet:" Verlasse dich nie auf irgendwelche Aussagen und prüfe es selber nach." Als Handwerker kann ich auch die Aussage mit dem Willen und dem "Durchhaltevermögen" zur Berufsausbildung bestätigen. Ich habe den Eindruck, wenn es zu einem Studium nicht reicht, dann musst du halt Arbeiten. Was in mir die Frage aufwirft:" Mit wie wenig kann man inzwischen studieren?"

    • @jansplace
      @jansplace Před 3 lety +3

      Das Problem ist, das mitlerweile alle nur noch studieren wollen und keiner mehr handwerkliche Arbeit lernen will... Das ist dann die berühmte Aussage : Fachkräfte Mangel... War gerade erst großes Thema in meiner Meister Schulung

    • @noname-yo6yn
      @noname-yo6yn Před 2 lety

      @@jansplace das Problem ist eher, dass viele Studis vom Geld geblendet sind und sagen das man nur mit nem Studium viel Geld verdienen kann..
      Zusätzlich kann ja heutzutage fast jeder studieren - was ansich gut ist ABER
      Viele Eltern boxen ihre Kinder zwanghaft auch auf Gymnasium und Fachschule..
      SEITENS Bundesagentur für Arbeit und allgemein Schulen fehlt komplett das Eigenengagement Unternehmen einzubinden.
      Mir ist aufgefallen, dass viele Schüler nicht wissen was sie machen sollen beruflich, da ihnen Praktika etc. Fehlen

  • @altblechasyl_cs2093
    @altblechasyl_cs2093 Před 3 lety +3

    Der beitext ist fast besser als das video... 👍👍👍👍👍 aber recht habt ihr. Die leute bekommen von den händlern (weniger die hersteller, die sind eigentlich ehrlich was die intervalle angeht, da stand schon immer in der ba, wann und wie die intervalle bei unüblicher nutzung zu variieren sind) gesagt, was sie hören wollen, nicht was sie hören sollten, hauptsache ein neuer vertrag kommt zustande. Und dann über unzufriedene kundschaft jammern. 😉

  • @Alpha_Chaos
    @Alpha_Chaos Před 3 lety

    Wie kommt der Firmen name eigentlich zustande? (Also Readhead mit dem Logo)

    • @bilgetonyukuk5530
      @bilgetonyukuk5530 Před 3 lety +2

      Meine Vermutung: Englische Übersetzung von "Testarossa" ("roter (Zylinder-)Kopf"), dazu ein stilisierter Mohawk-Indianer mit Irokesenschnitt, da Indianer (für heutige Verhältnisse wohl politisch unkorrekt) als "Rothäute" bezeichnet wurden. Aber vielleicht antworten sie ja noch und lösen das Rätsel auf.

  • @jurgenweber7010
    @jurgenweber7010 Před 3 lety +24

    Der Besitzer scheint sein Mercedes zu lieben, wenn er alles so penibel aufnotiert und instandsetzen lässt.

    • @frankhu9731
      @frankhu9731 Před 3 lety

      Auch Red Head loben den Stephan.

    • @frankhu9731
      @frankhu9731 Před 3 lety

      Ich kann den 81-jährigen Vorbesitzer des 94er W202 aus dem Allgäu nicht loben.

    • @frankhu9731
      @frankhu9731 Před 3 lety

      außer bis 11/23 vom Tüv Bayern

    • @trintocalzone543
      @trintocalzone543 Před 3 lety

      @@frankhu9731 wieso?

    • @v859k
      @v859k Před 3 lety

      Der hat nur sein Auto geliebt. 😱

  • @John_Fick
    @John_Fick Před 3 lety

    Sind das nicht die Motoren, bei der die steuerkette und Räder nix taugen?

  • @brocklesnarfan187
    @brocklesnarfan187 Před rokem

    Habe den Motor im r171 und die Kette mit Nockenwellenversteller etc. ist auch 10.000km alt und beim Kaltstart macht er auch immer diese Klapper (Rassel) Geräusche für 1,5-2 sek hatte vorher den m111 im w202 der ne duplexkette hat und da hat selbst nach 3 Monaten Standzeit nichts geklappert. Der m271 ist für mich ein kleines Mysterium, habe den Wagen seit einem Jahr und hab so viel gelesen warum der Motor trotz der Reparaturen diese Geräusche macht

  • @hugoboss8786
    @hugoboss8786 Před 3 lety +2

    Im SLK Forum hab ich gelesen das es kein Sin macht nur die Kette und Zubehör zu wechseln man müsste auch beide Kettenräderräder wechseln und dann hat man wieder enorme kosten weil es die nur Original bei Mercedes um teures Geld gibt. (Ich glaube aktueller Kurs für beide sind alleine schon bei 1500€)
    Ich habe ein SLK 171 mit dem 163PS Motor knappe 80.000km auf der Uhr und bin auch am überlegen das machen zu lassen aber finde mal ein bezahlbaren Mercedes Schrauber der wirklich Ahnung hat und sowas wechseln kann.

    • @michaelengel3407
      @michaelengel3407 Před 3 lety +1

      Da sich Kette und Zahnrad mit der Zeit aufeinander einarbeiten ist der gleichzeitige Wechsel von Kette und Zahnrad sinnvoll.

  • @Plusquamperfekt0815
    @Plusquamperfekt0815 Před 3 lety +1

    Zu den unterschiedlichen Schrauben am Ventildeckel. Ein guter Mechaniker sammelt immer alle Schrauben, die von einer Reparatur übriggeblieben sind (✋ aufs❤️ , wem ist das noch nicht passiert?). So entwickelt sich dann im Laufe der Jahre ein wundervolle Sammlung an Spezialschrauben, die dann genutzt werden können, wenn mal später eine Schraube fehlt oder ein Gewinde hin ist. 😁

    • @Adrian-ok9wu
      @Adrian-ok9wu Před 3 lety

      Ich finde die Kreuzschlitzschraube passt da wirklich nicht zu der Abdeckung, kann man gar nicht richtig festziehen, und die Farbe passt auch irgendwie nicht zu, sieht aus wie Pfusch, ich würde da inbus oder sowas in der Art nehmen und auch eine was von der Optik mehr passt..

    • @DanielHeuwinkel
      @DanielHeuwinkel Před 3 lety

      @@Adrian-ok9wu oder man bestellt einfach für 1,84€ eine Original nach, soll ganz gut funktionieren...

  • @reflektion1791
    @reflektion1791 Před 6 měsíci

    Mein c180 benziner w204 2008. Verbraucht 13.5 L / 100km. Nicht normal oder?

  • @marcelwin4179
    @marcelwin4179 Před 3 lety +1

    warum deaktiviert man die Kommentarfunktion bei eurem neuen Video, mit den Adjektiven ????

    • @RedheadZylinderkopftechnik
      @RedheadZylinderkopftechnik  Před 3 lety

      Leider können wir nicht alle Fragen auf YT beantworten. Bei Fragen können Sie uns gerne eine Email schreiben. Vielen Dank!

  • @Mattze988
    @Mattze988 Před 3 lety +13

    Die Autobild hat so einen ja noch am laufen mit über 500.000 km auf der Uhr.

    • @AndroidFreak39
      @AndroidFreak39 Před 3 lety +1

      Da wurde glaube ich bei 200.000 km die Steuerkette auch mal getauscht.

    • @franky8463
      @franky8463 Před 3 lety +4

      Ich habe diesen Motor in einem S203 Baujahr 2004. 265000km bisher nur Kundendienst, Verschleißteile, Endtopf. Super Motor, wenn nur der Rost nicht wäre :-)

    • @XDKOwner
      @XDKOwner Před 2 lety

      Habe auch einen mit 80.000km gekauft, aktuell 153500km, bis heute nichts gehabt! Alle 10.000km Öl-Wechsel etc. zu 95% nur Langstrecke.
      Erste Kette.

  • @StraiyEU
    @StraiyEU Před rokem

    Mein C250 CGI bj 2011 (noch vor facelift) läuft seit 2014 auf E10 und die Steuerkette ist immer noch die erste.. hat jetzt knapp 180k km... Was habe ich gemacht? Normalen Service, alle 15k km Ölwechsel, sonst hatte der nichts bisher...2 Jahre noch, dann geht er sowieso weg...

  • @Daweed1976
    @Daweed1976 Před 3 lety

    Die Ursache hätte mich auch interessiert, ich tippe auf Rückschlagventil an dem Kettenspanner. Möglicherweise hat die Werkstatt das nicht mitgetauscht.

  • @ozaniskender268
    @ozaniskender268 Před rokem

    Bitte um kurze Hilfe: morgen schaue ich mir einen c180 kompressor, bj. 2008, 158000 km an. Preis 9500. Zum Thema steuerkette: ist jeder Motor davon betroffen oder nur ein gewisser Prozentsatz?

    • @whlawson5812
      @whlawson5812 Před rokem +1

      Bring one new engine oil filter & Lufi XF OBD2 plug & display and when you go to inspect your intended car.
      OBD2 should shows 4.6g/second for MAF, intake air pressure 0.5barg, air condition switched on, rpm 750, voltage 13.5 to 13.8. OBD2 can show many other data.
      Test drive with a friend or mechanic. Take a video of Lufi display using handphone. On flat road supercharge will not come on a steady 100km/hr. Press hard on gas pedal you will see rpm jump to >3000rpm and the supercharge is boosting air intake pressure to +0.5barg from negative. On hill slope going up the supercharge will come on even at less than 1800rpm with gas pedal 50% down.. See the OBD2.
      Check everything on the car by making check list. if decided to buy ask owner permission to take out old oil filter and put in new oil filter for him. Cut the old oil filter open to check for shiny metal debris.
      Ask a buyer do not rush to buy any car until a full check and you are happy.

  • @svens.5139
    @svens.5139 Před 3 lety

    Geiler Zoom.

  • @ervie60
    @ervie60 Před 3 lety +7

    Lieber Redhead team; habt Ihr auch das Oel (zustand und niveau) der Kompressor gecheckt?
    Wird viel uebersehen, die lieben Stuttgarter sagen das ist lebensdauer gefuellt..ja ja kennen wir, Hersteller sagt pruefen und bei 70-80K km tauschen.

  • @michaelb.5500
    @michaelb.5500 Před 3 lety +3

    Die Hinterachsträger bei den Modellen sollten bezüglich Korrosion von einer Mercedes-Werkstatt inspiziert werden.

  • @christophsmaul9637
    @christophsmaul9637 Před 3 lety

    Bei Autobild läuft doch solch ein Model im Dauertest bereits über 500.000 km. Oder täusche ich mich?

  • @TomTom-oj5nd
    @TomTom-oj5nd Před 3 lety

    Kurbelgehäuseentlüftung unterm Luftfilter hinter/über dem Kompressor. Garantiert schon porös im oberen Winkel.....wird vom LMM nicht erkannt daher Verbrennung zu mager. Demnächst kpmmt dann die Motorsteuerlampe und Notlauf.

  • @MW-tt3fy
    @MW-tt3fy Před 2 lety

    Waren das nicht die MB-Motoren, die Öl über den Kabelbaum ins Steuergerät gezogen haben (wenn ich mich recht erinnere spinnt dann der Nockenwellensensor). Irgendwann wurden dann Ölstop-Kabel dazwischengesetzt um die Kapillarwirkung zu unterbrechen. Sucht nach "Mercedes Kabel Steuergerät Öl"

  • @mijae5139
    @mijae5139 Před 3 lety +2

    Kurbelgehäuseentlpftung neben dem Kompressor kann gerissen sein 😜

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 3 lety

    War das ein Schaltwagen - oder wieso habt ihr die ggf. Automatik ganz außen vor gelassen? Weil ein erhöhter Verbrauch kann ja auch sehr gut von der Automatik (Wandler) kommen - und so "gleichmässig" wie der Verbrauch da gestiegen ist, sieht es schon etwas verdächtig nach Automatik aus.

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety +2

      Automatik wurde im November letzten Jahres gespült und die Adaptionswerte ausgelesen - alles im grünen Bereich.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 Před 3 lety

      @VAG 3.0 TDI Stage II CDYA Quattro Keine Eier, sag mir doch einfach eine Kontaktadresse - außerdem solltest Du Dir mehr Sorgen um Deine Gehirnzellen machen, als um Eier - wenn Du schon nicht mehr weißt was Du vor 2 - 3 Tagen geschrieben hast, würde ich sagen Du bist im fortgeschrittenem Stadium.

  • @rudigerballnath5413
    @rudigerballnath5413 Před 3 lety +1

    Habe an meinem alten SLK Bj.97 / 2Lt. 141 KW kürzlich den Ladeluftkühler gereinigt. Hat sich gelohnt! Die Verschmutzung ist auch ein schleichender Prozess!

  • @ThePredator2k
    @ThePredator2k Před 3 lety +2

    Und was hat sich jetzt mit der Steuerkette ergeben?

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety +2

      Wird bei einem gesonderten Termin gegen geprüft.

  • @batvenio3533
    @batvenio3533 Před 2 lety

    Ich glaube das ist m271 motor. Ich habe gleich im meinem c 200 coupe und have in das Video gesehen etwas sehr wichtiges bei diese Motoren ist die oil stop Kabel. Jeden mit diese model Motoren soll ein oil stop Kabel installieren. Ich habe große Probleme wegen oil Verlust.nach dem Kabel war alles wieder gut.

  • @xzerox7927
    @xzerox7927 Před 3 lety

    der w204 ist eigentlich ein schöner wagen wenn da nur nicht diese steuerketten probleme meistens wären... meiner m271 evo mit zahnkette verabschiedet sich leider bei 175.000km :(, ölwechsel alle 15k bis 20k km oder jedes Jahr und haben tue ich den seit 80k.

  • @gehtdichnixan7963
    @gehtdichnixan7963 Před 3 lety

    Wenn der Motor viel Langstrecke bekommt, macht er weniger Probleme. Kurzstrecke mag er gar nicht. Bei meinem CLK 200 Kompressor ist die Kette bei 92.000 km übergesprungen.

  • @onlyonce949
    @onlyonce949 Před 3 lety +7

    Hallo Team Redhead, bzgl. der Kettengeräusche: es kann im schlimmsten Fall auch ein defekter Kettentrieb der Ausgleichswellen sein. Hier haben wir auch schon gebrochene Halterungen bzw. Schienen des Lancaster Ausgleichswellenmoduls gehabt. Grüße in den Westerwald

  • @hendrikwieben8180
    @hendrikwieben8180 Před 3 lety +4

    Geiler TT im Hintergrund. Gibt es von dem bald auch ein Video?

  • @davishahn3101
    @davishahn3101 Před rokem

    Ich müsste mal zu euch kommen mit meinem W203 C180Kompressor. Ich habe meine Kette vor 16000km getauscht (316658km aktuell gefahren) und der Motor ist seit ungefähr 200000km auch mit einer Gasanlage im Betrieb. Was meine Probleme sind: Wenn das Wetter kälter ist extreme Kaltstart Probleme, läuft unruhiger auf Benzin als auf Gas und der ist leider untenrum etwas feucht

  • @wirelesspirat
    @wirelesspirat Před 3 lety +1

    Der Wagen ist wirklich super gepflegt. Aber nach 90.000 km eine neue Steuerkette geht bei einem "Premium"-Fahrzeug einfach nicht. Aber da wurden halt eben aus Kostengründen kleine Fahrradketten verbaut, obwohl da genauso gut wie bei den alten Motoren auch eine anständige Duplex-Kette reingehört hätte. Oder notfalls auch ein Zahnriemen, den man dafür wesentlich leichter wechseln kann, ohne gleich den kompletten Wagen auseinandernehmen zu müssen.

    • @iG4MERs
      @iG4MERs Před 3 lety

      Nicht nur kosten.. auch Verbrauch und damit EU Abgasnormen...

    • @misforyoutube8452
      @misforyoutube8452 Před 3 lety +1

      Also meine Fahrrad-Kette ist stabiler als das was in manchem Motor steckt 😀

    • @rauchharald6334
      @rauchharald6334 Před 3 lety +2

      Ja... ich sag nur polo tsi
      so ne Kette würd ich nicht mal meiner freundin schenken 😝🤦Was vw so baut, also Kopfschütteln
      da sind ja noch die t5, t6, waren die tfsi.
      Tolles Video 👌

    • @wirelesspirat
      @wirelesspirat Před 3 lety +1

      @@iG4MERs Ja, der ganze AGR-Mist kommt teilweise noch dazu.

    • @deutz450
      @deutz450 Před 2 lety

      Nein, nicht aus Kostengründen, aus CO2 Flottenverbrauchemissionsgründen, bedank dich bei der EU.

  • @funkeb.1512
    @funkeb.1512 Před 2 lety

    Ist es nicht schon komisch u korrios,das die Verbrenner immer teurer werden,dadurch,daß nicht nur die Spritpreise extrem gestiegen sind,die Ölintervalle sinnvoll kürzer gestalten werden sollen,nun auch noch regelmäßig Additive reingekippt werden sollen/müssen?? Was kommt als Nächstes? Aspirintapletten oder Readbull oder ein Schuß Salatöl in den Tank?? Wer gut schmiert,der gut fährt!!! Grins ! Gruß in die Welt!

  • @egonolsen5469
    @egonolsen5469 Před 3 lety +1

    Warum sind im Beitrag "Warum sind Additive für IHR Fahrzeug 🚘 so wichtig?" die Kommentare deaktiviert? Rechnet man mit unangenehmen Nachfragen oder Kommentaren, die nicht zum allgemeinen Hype passen?

    • @RedheadZylinderkopftechnik
      @RedheadZylinderkopftechnik  Před 3 lety

      Wer soll die 1000 Fragen denn beantworten? Das können sicher Sie übernehmen:-) Wer ernsthaft Interesse hat weiß wo er uns findet

  • @heinzbecker691
    @heinzbecker691 Před 3 lety +2

    ich wollte blos mal zum additiv video von heute sagen. bitte versucht eine bessere akustische verständlichkeit zu bekommen. raumakustik ist doet sehr schlecht. decken absorber würden sehr helfen. es ist soviel hall, dass es echt anstrengt zu folgen. sonst super viedeo wie immer freunde👍

  • @1alandei171
    @1alandei171 Před 2 lety

    Das Auto muss einfach mal 500km am Stück moderat bis sportlich bewegt werden, dann ist der wieder sparsamer. Das kann auch ein Schalldämpfer sein, der sich innen zerlegt und für höheren Gegendruck sorgt. Hatte ich bei einem 20 Jahre alten G Astra (1.6/8V) mit originalen 40 Tsd km.. Mercedes und der Rost. Ein trauriges Thema. Ich sag nur mal W168....
    Da ist dieses Modell hier echt noch sehr gut.

  • @michaelneumayr5930
    @michaelneumayr5930 Před 3 lety +3

    Habe ich mit meinem ersten 220D W115 auch gemacht. Von einem Rentner gekauft in einem tollen Zustand. Aber er zog nicht so richtig. Einspritzzeiten mit der Messuhr überprüft, Einspritzmenge kontrolliert etc. Waschöl eingefüllt und dann 500km gefahren. Ölwechsel und zu meinen Großeltern nach Karlsruhe gefahren. Am Pforzheimer Berg fing der an richtig zu rußen und dann kam eine fette Qualmwolke aus dem Auspuff und dann fing der an wirklich zu ziehen. Freigebrannt und der hat mich noch 4 Jahre als zuverlässlicher Partner begleitet.

    • @manfredschneider2915
      @manfredschneider2915 Před 3 lety +1

      So ähnlich hatte ich es auch bei meinem 220D Mitte der 1980er Jahre. Von einem Pensionist gekauft, optischer Zustand neuwertig, sehr gepflegtes Auto. Technisch auch absolut ok, alles dicht, kein Rost, nur wollte er so richtig anziehen. Eines Tages auf der AB auf einem Stück wo es abwärts ging auf einmal ein Ruck durchs ganze Auto, hinter mir eine enorme Entladung, alles schwarz im Rückspiegel 😂😂😂 Von diesem Tag weg hatte ich einen ganz anderen 220D 😂👍😂 War dann einige Jahre ein sehr treuer Begleiter.

  • @richardmueller6322
    @richardmueller6322 Před 3 lety

    Hallo Redhead, ich wuerde gerne Eure Zusaetze bestellen. Euer Shop erlaubt aber keine Bestellungen aus der Schweiz? Freundliche Gruesse

    • @RedheadZylinderkopftechnik
      @RedheadZylinderkopftechnik  Před 3 lety +1

      Richard Müller, entweder per e-mail oder in der Schweiz über : meineinkauf.ch dort können Sie als Schweizer unser Produkt bestellen. Liebe Grüße

  • @liju1970
    @liju1970 Před 3 lety

    18:32 Ist das Kantenrost an der Tür hinten rechts? 🤔

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety

      Nein, das ist Wasser, hat geregnet...

    • @horstmann8035
      @horstmann8035 Před 3 lety

      Ein Benz mit Kantenrost?

    • @liju1970
      @liju1970 Před 3 lety

      @@horstmann8035 Das soll es geben (z.B. Baureihe 210!?)

  • @trintocalzone543
    @trintocalzone543 Před 3 lety +2

    Wartung am kfz das a un o!

  • @ermelindogomes3494
    @ermelindogomes3494 Před 3 lety

    👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @michaelneumayr5930
    @michaelneumayr5930 Před 3 lety

    0:36 Eher auf die Kolben fühlen ;-)

  • @KG-li7kg
    @KG-li7kg Před 8 měsíci +1

    Ich kann mir sehr gut vorstellen, wenn die Zahnräder auf den Nockenwellen nicht gleichzeitig mit der Kette ausgetauscht wurden, die Steuerkette eine erheblich kürzere Lebensdauer hat

  • @themenbehindyourcamera5550

    Erhöhter Spritverbrauch kann auch auf klemmenden Bremssätteln, defekte Radlager, andere Räder/Reifen oder höhere Nutzung der Komfortelektronik/Bordelektronik/Klimaanlage hin deuten. Es liegt nicht immer gleich am Motor/Getriebe.

    • @schn68
      @schn68 Před 3 lety +1

      Klemmende Bremssättel und defekte Radlager kann ich ausschließen, das würde ja auch eine Erwärmung des betreffenden Rades mit sich bringen. Bei den Reifen wurde jeweils ein neuer Winter - und Sommerreifensatz des vorher vorhandenen Modells angeschafft. Somit müsste der Rollwiderstand auf jeden Fall vergleichbar, aber sicher nicht schlechter sein. Reifendruck bei Sommerreifen vorne 2,2 bar, hinten 2,4 bar. Bei Winterreifen vorne 2.4 bar und hinten 2.6 bar. Klima wird immer so genutzt und eingestellt dass die Innentemperatur ab 25° etwa 3 - 4° unter der Außentemperatur liegt. Klimaservice wird alle 2 Jahre durchgeführt.

    • @themenbehindyourcamera5550
      @themenbehindyourcamera5550 Před 3 lety +4

      @@schn68 2,2 Bar hört sich für mich bissel wenig an. Versuch mal rundum 2,5bar damit fährt man eigentlich ganz gut auch wenn man mal jemand mitnimmt. Unterschiedliche Luftdrücke zwischen Winter und Sommerbereifung sind eigentlich auch nicht mehr üblich.
      Zum Bremssattel: Also ich hatte bis jetzt in der Familie (und mir selber) mehrfach den Fall das ein Bremssattel nur zeitweise klemmte und bei mehrmaligen Bremsen wieder löste. Man hatte es kaum bemerkt. Oft ist es auch nur so das der Bremssattel erst mal nicht nicht komplett fest ist sondern immer wieder leicht streift. Man merkt das fast gar nicht. Mir ists erst aufgefallen als ein Rad deutlich mehr Bremsstaubablagerungen (was aber bei manchen Staubfreien Belägen auch nicht immer der Fall ist) hatte. Daraufhin hab ich das Fahrzeug angehoben, Gang raus und Handbremse gelöst und siehe da: Rad ließ sich von Hand nur mit Kraft drehen....klarer Fall also. Also neuen Bremssattel und Flüssigkeit rein und siehe da: Verbrauch wieder 0,8 -1l niedriger. Seit dem Schaue ich bei sowas eigentlich immer erst mal nach Bremsen, Achse, und Reifen.
      Zur Klima: Ich nutze die Klima in meinen Cabby eigentlich nur wenns mal über 30 Grad hat. Von 15-30 Grad kommt die Klimatisierung durchs geöffnete Verdeck, und darunter läuft bei mir nur Belüftung/Heizung. Aber es kann natürlich schon sein das die Klima mehr zieht, wenn sie ständig an ist. Gerade bei Kurzstrecken sollte man sie eigentlich wegen des Kondeswassers nicht an machen. Beobachte/Recherchiere mal die Außentemperaturen deiner Region über die letzten Jahre und schau mal ob es eine Korrelation gibt.

  • @Smok_HB
    @Smok_HB Před 3 lety

    😎😎😎

  • @3rtalb
    @3rtalb Před 3 lety +1

    Welches Öl ist für den Motor empfehlenswert? 0w40? 5w30?

    • @petereinmal
      @petereinmal Před 3 lety +1

      0W40 meine Erfahrung ,empfehlenswert. Ich tanke min. 98 Oktan ,die letzten 3 Jahre nur 102 Oktan.
      Letzte Tankfüllung 95 Oktan : schaltet früher hoch ,läuft etwas rauer ,höherer Verbrauch.

    • @aldihille8675
      @aldihille8675 Před 3 lety +2

      0W40 ist für den Büchsenmotor völlige Ressourcenverschwendung, außer das dingen fährt ausschließlich Kurzstrecke.
      5W40 mit MB Freigabe und gut, kosten unter 20€ die 5l Kanne.
      Wenn ausschließlich Langstrecke gefahren wird reicht auch das klassische 10W40.
      Also Fahrprofilabhängig bei dem Brot&Butter 4-Zylinder.
      5W30 ist beim Benziner absoluter nonens, generell eigentlich überhaupt Sinnbefreit diese Viskosität... Ein reines Ölkonjuktur Programm vor ein paar jahren gewesen, weil ist Neu und braucht man, man muss nur dran glauben💩

    • @michaelengel3407
      @michaelengel3407 Před 3 lety

      Das Öl nach MB Herstellerspezifikation Ihres Fahrzeugs bei regelmässigem Ölwechsel mit Filter ist empfehlenswert. Die Viskosität ist kein Qualitätsmerkmal an sich sondern gibt nur die Fließwilligkeit im Winter bzw bei 100 Grad Celsius an. Man sollte sich da nicht verrückt machen lassen. Mein M104 in einer C-Klasse ist über 400tsd Kilometer gelaufen mit 10W40 bis der Rost und ein Blechschaden uns unsanft trennten. Allerdings hatte dieser eine im Prinzip unzerstörbare Duplexkette zur rechtzeitigen Bedienung der 24 Ventile verbaut.

  • @RD-xz7ou
    @RD-xz7ou Před 3 lety +2

    Es kann auch eine fehlerhafte Lambdareferenzspannung ( 450mV ) sein, diese entsteht wenn die Masseverbindungen schlecht werden. Dann steigt die Spannung aus dem Steuergerät und die Lambda kommt nicht mehr mit.

  • @australier263
    @australier263 Před 2 lety +1

    Tolles Vid! Ne, nur mit dem neuem Steuerketten Set! Ca. 500€ plus Einbau! Mercedes nie wieder! Benz hat seinen Ruf damit komplett verspielt! Schon immer eine Rentnerkarre! Fahre nun Cupra Hybrid! Um Welten sportlicher, besser und günstiger! Mein 190er Diesel läuft heute noch mit 1,2 Millionen km in Afrika! LG JB C

  • @hamoudimo6003
    @hamoudimo6003 Před 3 lety +3

    Ganz schwach von euch, dass ihr die Kommentarfunktion im neuen Video deaktiviert habt. Leider null kritikfähig. Abo wieder weg.

    • @RedheadZylinderkopftechnik
      @RedheadZylinderkopftechnik  Před 3 lety

      @Hamoudi Mo Das Ausschalten der Kommentarfunktion war nicht böswillig gemeint und hat auch nichts mit der Kritikfähigkeit zu tun. Wir wussten, dass viele Fragen anschließend entstehen werden, wir diese allerdings nicht auf youtube beantworten können, sondern wir diese vorzugsweise per email beantworten werden allerdings hier aus organisatorischen Gründen.
      Wir haben verstanden, dass dies einigen nicht gefiel und werden das in Zukunft nicht mehr so handhaben. Wenn die Kommentarfunktion für ein Deabo ist, dann tut es uns sehr leid. Alles Gute wünschen wir trotzdem.

  • @stefanwinnig9770
    @stefanwinnig9770 Před 3 lety +1

    Mercedes füllt bei bestimmten Wartungen BASF Keropur mit in in den Tank.
    Ist auch ein Zusatz der im Aral ultimate Kraftstoff drin ist.

  • @Centurio2020
    @Centurio2020 Před 3 lety +4

    Karosserie, Fahrwerk und Innenraum der C Klasse sind gut, aufgeladene und heulende 1,8l 4-Zylinder sind nicht unbedingt Langläufer.

    • @brandschutzerderrwa-mann3879
      @brandschutzerderrwa-mann3879 Před 3 lety

      Mein Nachbar hat auch die Maschine in seinem C - Klasse Kombi , mal schauen ob irgendwann "ein Parkplatz frei wird" .. ☻🤭

    • @sodasschonis8364
      @sodasschonis8364 Před 3 lety +3

      Aber der 1.8 nun auch nicht so schlecht.jeder motor hat seine probleme.und die 3.5 mag sein das die langlebiger sind(was erst noch bewiesen werden muss) aber die laufenden kosten nicht unerheblich im vergleich zum 1.8/1.6und im falle eines schadens is man dann doch glücklich wenn es der 1.8 is

    • @sodasschonis8364
      @sodasschonis8364 Před 3 lety +1

      Das ganze problem is wenn ich mir nen schönen 204er kaufen möchte,was hat der vorgänger mit dem teil veranstaltet.ich kenne einige die locker die 200.000 km gefahren sind ohne probleme.und beim diesel das selbe ob nun der 4zylinder om651 120/136/170/204ps oder 6zylinder om642 bis 265ps is im grunde egal.mir wäre in diesem fall beim gebrauchten am wichtigsten wer war der vorbesitzer.

  • @petereinmal
    @petereinmal Před 3 lety

    KEROPUR® G von BASF Benzinadditiv Benzinzusatz , verwendet auch MB selber.

    • @iG4MERs
      @iG4MERs Před 3 lety

      Oder einfach Aral (bitte mit Payback, dann ist es auch nicht mehr so teuer) tanken, Keropur ist in allen Benzinkraftstoffen beigemischt.

  • @sphericalspice
    @sphericalspice Před 2 lety

    Wie kann denn ein lambdageregelter Motor zu mager laufen, und dabei noch einen wachsenden Spritverbrauch haben?
    Trims habt Ihr Euch sicher angesehen, oder?
    Selbst wenn die Breitbandsonde zu langsam ist, würde ihr Meßergebnis im Falle mager doch für mehr Einspritzung sorgen - und dann wär's nicht mehr mager?

  • @MBdieselPower
    @MBdieselPower Před 3 lety +1

    Wenn die Hinterachse durchgerostet ist gibt ne neue auf Kulanz bei Mercedes 😀😀

  • @gerhardrohr5928
    @gerhardrohr5928 Před 3 lety +4

    Man kann mit Rostumwandler von Brunox was machen und danach Seilfett aufsprühen .

    • @simsasims9229
      @simsasims9229 Před 3 lety +1

      Seilfett ist besser als jedes Wachs - klebt und hält länger

    • @jansplace
      @jansplace Před 3 lety

      @@simsasims9229 Seilfett schön warm aufsprühen... Besser geht's nicht...

    • @michaelb.5500
      @michaelb.5500 Před 3 lety

      Die Hinterachsen rosten von innen nach außen.

  • @simulationgermany9810
    @simulationgermany9810 Před 2 lety

    ist das jaulen des Motors normal?

    • @SS-ek4lu
      @SS-ek4lu Před rokem

      😁Denke ja...wird der Kompressor sein.....der hört sich auch immer mal anders an je nach Tagesform und Temperatur und Fahrbetrieb......mal hört man ihn deutlich mal weniger.

    • @simulationgermany9810
      @simulationgermany9810 Před rokem

      @@SS-ek4lu aha ok