200 E-Autos & Batterien analysiert - Dr. Jan Richter & Sascha Voglgsang | Geladen Podcast

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • China fährt bei der Elektromobilität allen davon - seit Monaten wird darüber geschrieben und gesprochen und wir gehen dieser These auf den Grund. Wir schauen mit unseren Gästen Dr. Jan Richter (Batemo) und Sascha-André Voglgsang (A2MAC1) hinter die Kulissen oder besser in die E-Autos und Batterien hinein. In welchen Bereichen sind denn chinesische Autobauer wirklich besser als Mercedes, BMW und VW? Was sind realistische #Reichweiten von E-Autos gegenüber den Herstellerangaben? Wo liegen die tatsächlichen Energiedichten der Batteriezellen und Batteriepacks der Autos? Welche Zellchemie wird wo eingesetzt - setzen beispielsweise neben #China auch mittlerweile deutsche OEMs auf LFP-Zellen?
    A2MAC1 hat bereits über 200 #Elektroautos analysiert und betreibt im Bereich Elektromobilität Wettbewerbsanalyse oder sogenanntes Benchmarking. Dabei wird das Fahrzeug vom Antriebsstrang bis hin zur Ebene der Einzelteile untersucht und auch Erkenntnisse zu Lieferkette, Kosten und Nachhaltigkeit zusammengetragen. Am Ende können Optimierungspotenziale und neuen Markttrends identifiziert werden.
    Batemo analysiert Batterien - für beliebige Zellen erstellen sie einen digitalen Zwilling, also ein Modell am Computer. Einerseits arbeiten sie mit Zellherstellern zusammen, die ihre Zellentwicklung optimieren wollen und andererseits mit Abnehmern dieser Zellen, also beispielsweise Autobauern, die die Zellen für ihre E-Autos einkaufen und vorher unabhängig getestet und analysiert bekommen wollen. So ist eine große Datenbank entstanden, die alle wichtigen Kennzahlen vieler auf dem Markt befindlicher Batteriezellen auflistet: www.batemo.com/de/products/ba...
    Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  • Věda a technologie

Komentáře • 345

  • @macroy5611
    @macroy5611 Před 3 měsíci +20

    Was mich auch hier wundert, daß das Thema Reparierbarkeit von BEV Akku's nicht angesprochen wird.
    Heute besteht ein Akku aus tausenden Zellen, vielen Verbindungen, Kabeln, diversen Steuergeräten, Thermomanagement, Sensorik etc. Ein Akku unterliegt Vibrationen, Schlägen, wärme/kälte, Kondenzwasser/Korrosion und vieles mehr. Selbst wenn die Zellen insgesamt als relativ haltbar und langlebig gelten, so gibt es zum einen von der Streuung immer wieder Ausreißer bei den Zellen, ebenfalls sind die sonstigen Komponenten ein Fragezeichen bei der Haltbarkeit wenn man die beschriebenen Einflüsse bedenkt.
    Sieht man wie reaparaturunfreundlich heutige Akku's gebaut sind, dann wirft das Fragen auf.
    Wenn beim kleinsten Defekt mehrere Machaniker Tage damit beschäftigt sind einen Akku zu demontieren, zu öffnen, alles durchzuprüfen, Teile zu ersetzen/Schäden zu beheben, dann sprengt das schnell den Rahmen. Stellenweise werden Akku's mitlerweise sogar ausgegossen, im Falle einer Reparatur werden alleine viele Stunden benötigt um die Vergussmasse rauszupopeln. Viele Arbeitsstunden = teuer.
    Heutige Auto's haben in Deutschland ein Durchschnittsalter von ca. 13 Jahren, anschließend werden die Fahrzeuge oftmals noch viele Jahre im Ausland weiter gefahren.
    Die Garantie der Akku's in BEV's beträgt meist 7/8 Jahre, danach ist es das Problem des Kunden. Nimmt man nun den Fall an daß bei einem BEV nach Ablauf der Garantie im Akku nur eine Kleinigkeit kaputt geht, dann sind die Reparaturkosten aufgrund der heutigen Akkudesigns direkt exorbitant hoch und es kann schnell passieren daß der Restwert des Fahrzeuges die teure Reparatur nicht mehr rechtfertigt (wirtschaftlicher Totalschaden). Ist ein Auto 10/12 Jahre alt, wird die Karosse verschrottet, ggf. wird das ein oder andere Akkumodul in Speichern weiter verwendet, das Fahrzeug selbst steht jedoch nicht mehr zur Verfügung und muß ersetzt werden. Auch wenn BEV's grundsätzlch eine tolle Sache sind, der Produktlebenszyklus wird maßgeblich reduziert wenn Akku nicht reparaturfreundlich gebaut werden. Für mich ist fragwürdig warum man einerseits die E-Mobilität aus Umweltgründen voran treiben möchte, die Entwocklung in allen nur erdenklichen Bereichen voran treibt, dann aber das Thema Reparierbarkeit in Bezug auf den Akku komplett außen vor bleibt.
    Im Podcast wurde viel über Zellen geredet, viel über die Zielsetzung der Zellentwicklung, über die Verwendung von Zellen in Akkupacks, daß noch viel Potential besteht um auch die Kosten zu senken, Kühlung zu verbessern, Effizienz zu steigern etc. Mit keinem Wort wird auf die Reparierbarkeit eingegangen welche m.M.n. ein ganz wichtiger Punkt ist wenn man ein Fahrzeug wirklich lange nutzen möchte (je länger möglich desto umweltfreundlicher).
    Auch ist das für viele Kunden ein wesentlicher Punkt bei Gebrauchtwagen, das erklärt alleine das Durchschnittsalter heutiger Fahrzeuge. Kauft sich ein Kunde beispielsweise ein gebrauchtes BEV dessen Gararantie bald erlischt oder keine Garantie mehr besteht, so ist das ein Spiel mit dem Feuer. Es kann gut gehen und das Fahrzeug/der Akku hält noch viele Jahre, tritt aber ein kleiner Defekt im Akku auf, kann das direkt zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen. Ich bin mir nicht sicher ob viele Kunden bereit sind dieses Risiko einzugehen.
    Es ist nunmal etwas ganz anderes wenn man weiß daß eine Reparatur in den meisten Fällen keine Sache ist oder ob man im Hinterkopf haben muß daß bereits eine Kleinigkeit eine sehr teure Reparatur bedeutet. Bei den Verbrennern heute geht auch mal etwas kaputt, die meisten Reparaturen sind jedoch mit relativ wenig Aufwand zu beheben und die Kostne halten sich in Grenzen. Selbst wenn in Ausnahmefällen ein Motorschaden entsteht (worst case), bekommt der Kunde für Standardfahrzeuge an fast jeder Ecke Austauschmotoren für überschaubare Beträge eingebaut (weit aus geringer als das was beispielsweise ein neuer Akku und dessen Reparatur kostet). Mir scheint man denkt heute an so vieles rund um die E-Mobilität, die einfache und kostengünstige Repararierbarkeit der Akku's gehört aber nicht dazu. Ich halte das für bedenklich und auch nicht für vertrauens- und verkaufsfördernd.
    Es hätte mich sehr interessiert wie das die Spezialisten im Podcast sehen, z.B. Herr Voglgsang hat viel mit Automotiv und Fahrzeugvergleichen zu tun, es wäre interessant gewesen zu hören wie er zu dem Thema reparierbarkeit steht.
    Ansonsten super Video, danke dafür.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +2

      Wow!! Wir sind schwer beeindruckt!!! DANKE VIELMALS für Ihren Beitrag. Definitiv einer der besten Kommentare, die wir JEMALS unter unseren Videos lesen durften. Sehr, sehr viel wertvoller Gesprächsstoff drin. Dürfen wir den Kommentar in unserem Community-Fenster reposten? Das wäre toll, so würden evtl. mehr Antworten entstehen? Viele Grüße und einen schönen Freitag! @macroy56

    • @macroy577
      @macroy577 Před 3 měsíci +5

      ​@@GeladenBatteriepodcast Natürlich, gerne. Schön wären aber dennoch Sichtweisen von Spezialisten die das nüchtern und wissenschaftlich betrachten, ggf. wäre das sogar ein Thema für einen eigenen Podcast/Video? Es wäre jedenfalls schade wenn das Thema direkt in die emotionale Richtung oder einen Glaubens-/Vertrauenskrieg ausartet der zu nichts führt.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Před 2 měsíci +5

      Ein sehr differenzierter Beitrag, der das Kernproblem der Elektromobilität anspricht! Es unterstreicht das Geschäftsmodel der Hersteller, lieber neue Modelle verkaufen zu können, als alte Fahrzeuge kostengünstig reparieren zu können!
      Die Folge ist, dass gebrauchte E-Fahrzeuge inzwischen unverkäuflich sind, was sich wiederum auf die Verkaufszahlen von neuen Fahrzeugen auswirkt!
      Eine Lösung könnte sein, Batteriemodule Herstellerübergreifend zu standartisieren, und gesetzlich festzulegen!
      Es gibt dann beispielsweise lediglich 50, 70, und 100kWh Akkus für entsprechende Fahrzeugklassen!
      Gefragt ist hierbei der Gesetzgeber in Brüssel! Beim USB Stecker hat es auch geklappt! Hersteller werden ohne Druck niemals von alleine handeln, riskieren aber ihre eigene Industrie!
      Das vollmundige Versprechen, Autoakkus könnten locker 400000km erreichen, hilft einem Kunden wenig, wenn nach 100000km, und nach dem Garantieende, der Akku defekt ist!

    • @maddean3893
      @maddean3893 Před 2 měsíci +3

      Danke, super Beitrag, endlich spricht das mal einer an und vernünftig aus.

    • @olieolieolieolie1249
      @olieolieolieolie1249 Před měsícem +1

      bei unserem 10 Jahre alten Peugeot 3008 hybrid, der innen und außen wie neu war, wurde uns der Batterieersatz mit 7000€ bepreist. Das ist bei einem erzielten Verkaufspreis von 8500€ tatsächlich nahezu ein Totalschaden. Dabei hatte die Batterie ohnehin nur eine extrem geringe Reichweite laut Handbuch. Diese Kosten und der Leistungsabfall über die Zeit machen m.E. BEV dauerhaft zu Ladenhütern. Ich habe vor einigen Monaten von einem chinesischen Hersteller gehört, der in China ein Batteriewechselsystem aufbaut. Wann schließen sich die europäischen Hersteller zur Norm für Pack-Formate zusammen? Mein Traum ist, dass ich an der Station halte, und in 5 Minuten den vollen Ersatzakku reingeschoben bekomme und weiter gehts…
      Batteriereparatur und Ladung können dann auf professionellem Maßstab erfolgen und nicht jeder muß zuhause die Infrastruktur aufbauen (z.B.Mietwohnungen). Außerdem trägt der Kunde nicht mehr das Risiko des Batterieschadens allein.

  • @Ideologieverachter
    @Ideologieverachter Před 3 měsíci +14

    ...es tut gut Leuten zuzuhören, die auch etwas zu sagen haben. Danke

  • @tobiasabt8398
    @tobiasabt8398 Před 3 měsíci +24

    Tolle Folge! Wieder zwei Gäste, die Begeisterung mitbrachten und auch rüber bringen konnten! Vielen Dank!

  • @higamato3811
    @higamato3811 Před 3 měsíci +44

    Das war euer bester Podcast aller Zeiten. Zwei Akteure, von denen man überhaupt nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt; zwei eloquente Fachleute mit didaktischem Talent, die wirklich etwas zu sagen haben, immer auf den Punkt kommen und auch fast alles sagen dürfen - sensationell. Ich bin ganz von den Socken.
    Es schimmert ja immer wieder die Sorge durch: Wird der Industriestandort Deutschland sich behaupten können? Über Korea wurde ja schon gesagt: Auch die kochen nur mit Wasser. Dass das auch für Tesla gilt, wissen wir schon länger, aber es muss auch für die Chinesen gelten. Wie sind die Chancen, dass die deutschen Autobauer weniger behäbig agieren (VW !!!), wo sind sie den Chinesen voraus (Fahrwerk etc.), wie werden sich die immensen inneren Probleme auswirken, die China hat (Deutschland leider auch), wie die geopolitischen Verwerfungen (Handelskrieger Trump, Taiwan)? Das sind brennende Fragen, die natürlich den Rahmen von Batterien sprengen.

    • @martinkobil
      @martinkobil Před 3 měsíci +4

      Für mich ist der Geladen Batteriepodcast mittlerweile sonntags das Pflichtprogramm, da lasse ich (fast) alles andere links liegen.

    • @JamesBrown-ux9ds
      @JamesBrown-ux9ds Před 3 měsíci +1

      Also ich fand mich von Herrn Richters Anfangsbeispiel etwas unterfordert, vom praktischen Beispiel des fallenden Steins auf die Tatsache zu kommen, dass man daraus Mathematik und Gedanken ('Nachdenken!') machen kann, das fand ich eher 'mehr so höchstens Gymnasium, Beginn der Oberstufe' - da musste man noch nicht einmal zum Abitur als Leistungsfächer Mathematik plus Naturwissenschaft haben 'für Freude am Denken in Differentialgleichungen, wie sich das gehört'. Aber keine Ahnung, mit was für Leuten und was für Vorqualifikationen er eben jeden Tag zu tun hat, woanders beschweren sie sich sogar darüber, dass in den Team- u. Abteilungsleiterbesprechungen oft nur noch 'über Gender und ähnliches, Komma innerbetrieblich' gesprochen wurde, aber nicht mehr über Markt, Kundenbedürfnisse und das Produkt dafür.

    • @higamato3811
      @higamato3811 Před 3 měsíci +3

      @@JamesBrown-ux9ds So ein Podcast ist aber für alle da und nicht nur für Leute wie dich, die sich ihrer überragenden Fähigkeiten sehr bewusst sind und ihre Umgebung auch darüber nicht in Unkenntnis lassen, welch besonderen Menschen sie da vor sich haben. Ich fand das Beispiel am Anfang auch etwas simpel, aber dann doch anschaulich und hilfreich.

  • @uli.schreiber
    @uli.schreiber Před 3 měsíci +22

    Wow 🤩! Vielen herzlichen Dank für die hervorragende Schulstunde!!!

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +6

      Oh oh, kommen wir „verschult“ rüber? 😅

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 Před 3 měsíci +2

      Nein, aber immer sehr lehrreich 😅

    • @uli.schreiber
      @uli.schreiber Před 3 měsíci +1

      @@GeladenBatteriepodcast nicht wirklich! Aber es war wie eine Schulstunde wie ich sie mir früher gewünscht hätte. Massive Informationen gut und verständlich erklärt. 😉

  • @mikeleopold7028
    @mikeleopold7028 Před 3 měsíci +5

    der beste Podcast meines Lebens... Informationen im Sekundentakt... ich schau wohl gleich nochmal, um mehr aufzunehmen.

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +25

    Danke für das Gespräch Herr Dr. Richter und Herr Voglgsang!

    • @OsningOsning
      @OsningOsning Před 3 měsíci +5

      👍👍

    • @jerojenal9743
      @jerojenal9743 Před 3 měsíci +3

      Voglgsang und nicht vogelgesang

    • @blendvr4630
      @blendvr4630 Před 3 měsíci +4

      Fun Fakt: Vogelgesang spricht man im Bayerischem Voglgsang

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci +2

      @@blendvr4630na ja.... aha also so einfach is des neda!

    • @4203105
      @4203105 Před 3 měsíci +2

      ​@@jerojenal9743 die Vorfahren waren so arm, sie konnten sich keine Es leisten.

  • @sylvestertomcat8988
    @sylvestertomcat8988 Před 3 měsíci +12

    Gänsehaut-Episode 👍👍👍🙏

  • @andi6477
    @andi6477 Před 3 měsíci +5

    Ich bin total von den Socken. Was für eine tolle Informationssendung! Heute haben wir wirklich was gelernt 👍🏼

  • @sylvestertomcat8988
    @sylvestertomcat8988 Před 3 měsíci +9

    HÖCHSTINTERESSANT & super beantwortet 👍👍👍

  • @tosch1588
    @tosch1588 Před 2 měsíci +1

    Wahnsinnig interessant, was auf dem Batteriemarkt so los ist, und welche Möglichkeiten da noch sind. Sehr verständlich vorgetragen. Danke dafür an die beiden Herren.

  • @peterpenz5993
    @peterpenz5993 Před 3 měsíci +9

    Ein generelles Problem in Deutschland ist auch unsere Mentalität.
    Über alles muss ewig diskutiert werden.
    Ja nicht querdenken, brav die Hierarchie beachten, möglichst viel Papier erzeugen usw usw.
    Asiaten suchen pragmatische Lösungen und legen dann einfach mal los, mit niedrigen Anfangsinvestitionen und dem Mut zu Fehlern.

    • @thomasschraubt7497
      @thomasschraubt7497 Před 3 měsíci +1

      Gerade in Asien ist die Hierarchie maßgeblich. Die Industrie in China setzt das um, was die Partei vorgibt. Sehr erfolgreich natürlich, denn dadurch herrscht absolute Planungssicherheit. In Europa fechten wir noch Lobbyduelle in Brüssel aus, während die anderen vorbeiziehen.

    • @jellyd4889
      @jellyd4889 Před 3 měsíci

      Gerade in CN gibt es und gabe es GAR KEINE Mut zu Fehlern. Nur Gesicht bewahren, immer noch. Sprich: Millionen versenken in Recherche gibt es nicht dort.. Sie Investitionen in Tech wo sie alles geklaut haben / Kopiert haben: ja! Bei der Batterien verpacken sie nur geschickt um um die Densität zu erhöhen. Oder sieht ihr das anders? Das ist nicht Neuland, nur minimale Verbesserungen an bestehende Tech.

  • @klaustaendi
    @klaustaendi Před 3 měsíci +1

    Das war eine herausragende Sendung, sowohl thematisch als auch Teilnehmer-bezogen.
    Weiter so! 👌

  • @MrRodsch
    @MrRodsch Před 3 měsíci +10

    Jan Richter, der quirlige Sandy Munro der Innovationsanalyse... und Sascha Voglgsang als erfahrener Marktbewerter. Das schafft Transparenz und Zuversicht. DANKE, mehr davon!

    • @Waldkautz1027
      @Waldkautz1027 Před 3 měsíci +4

      Munro bewertet aber auch nur durch seine Brille und die Begründungen sind zum Teil falsch.

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 Před 3 měsíci +11

    Es wird gesagt das 200 eAutos getestet wurden, aber die Ergebnisse sind nicht öffentlich. Was nützt das denn dann dem eAuto Interessenten?

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Před 3 měsíci +3

      Der "Spaß" kostet sehr viel Geld. Daher ist es wohl nur käuflich zu erwerben. Ist für die Konkurrenz viel billiger als jedes Fremdauto selber zu zerlegen und analysieren. Die Autos werden ja nicht nur getestet, sondern akribisch zerlegt und katalogisiert bis zur letzten Schraube.

  • @marcelrothmund2447
    @marcelrothmund2447 Před 3 měsíci +2

    Danke, einfach genial und höchst informativ!👏

  • @TT-M
    @TT-M Před 3 měsíci +10

    Min. 17:05 -Die Suchfunktion der genannte Seite BATEMO ist gut und Informative. Aber mir fehlt bei der Suchfunktion die Möglichkeit neben Zellformate und Co. bestimmte Zellchemien auszuwählen wie zum Beispiel Natrium-Ionen, LiFePO4 oder LMO. Des Weiteren finde ich im Datenblatt kaum eine C-Rate (z.b. von 20 % auf 80 %) oder *Wirkungsgrad* beim Laden, Endladen bzw. im Gesamtzyklus.

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Před 3 měsíci +3

    Bei der Frage von Rundzellen oder Prismatischen Zellen findet der Kampf bei der Fertigungstechnologie statt.
    Bei den großen Formaten die Tesla heute fertigen möchte, muss die Trockenbeschichtung perfekt und rasant funktionieren. Das bei einer Ausschussquote von < 5%. Das scheinen die Prismatischen Zellen Hersteller im Moment besser im Griff zu haben, weshalb sie auch alle möglichen Zellen-Chemie implementieren können. Bei Na + geht es nicht nur um günstige BEV, sondern um Akkus welche die in allen Autos, LKW, Bussen und Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen verbaut sind.
    + Deutlich leichter .
    + 45% mehr verfügbare Kapazität
    + 5 mal so lange Standzeit
    + bis zu 5 mal so schell ladefähig
    + 50% der Kosten.
    + Temperatur Fenster wesentlich größer.
    Es geht dabei um den Ersatz von ca. 200.000.000 PB Akkus Weltweit! Sollte sich CATL den Markt unter den Nagel reißen können, ist der Ofen aus, für alle Träume in der EU, denn dann wird CATL automatisch zum weltweiten First Anbieter bei Stationären Akkus von 5 kWh bis 500 MWh . Und da geht es weltweit um einen Umsatz in 2030 von > 100 Mrd. $ p.A.
    Damit wäre CATL der mit Abstand größte Industriekonzern des Planten. Offensichtlich ist sich darüber so gar niemand im klaren, um was es hier geht.

  • @rainerhummel892
    @rainerhummel892 Před 3 měsíci +10

    Super war wieder sehr lehrreich. Dt Firmen müssen ihr "Das haben wir noch nie so gemacht Denken" abstreifen. Alle Komponenten zukaufen, die Lieferanten gegeneinander ausspielen um den Preis zu drücken, sich die Sachen Just In Time liefern lassen das funktioniert nicht mehr. Vielleicht sehen wir in Zukunft auch nicht mehr die eine Batterie für alles, sondern mehrere Batterien für verschiedene Szenarien. Es bleibt spannend. Die Andeutungen von Herrn Richter lassen hoffen.

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik Před 2 měsíci +2

    Huhu ihr Lieben, könntet ihr mal eine Folge machen beim Umgang beim Unfall mit Elektroauto, besonders Sicherung (Trennung) der Hochvoltbatterien etc.

  • @thankyouforyourcompliance7386
    @thankyouforyourcompliance7386 Před 3 měsíci +3

    "Hochmut kommt vor den Fall" alter Spruch,gilt aber auch für die deutsche Autoindustrie. Die "Clean Diesel" Kiste hätte man sich gut schenken können.

  • @bernd10948
    @bernd10948 Před 2 měsíci +1

    Interessanter Kanal.
    Ich wohne auf der Insel Rügen, fahre Kurzstrecken, Max 70 km bis Greiswald.
    Fahre seit 3 1/2 Jahren einen VW e up - 4500 km im Jahr. Bin mit dem e up sehr zufrieden - tolle Straßenlage, anzugsstark, leise.
    Ab Mai 24 fahre ich einen Volvo Ex30 mit 51 KW. Beziehe😊 100% Ökostrom von „Montana“.

  • @ralle82
    @ralle82 Před 3 měsíci +2

    Sehr interessantes Interview

  • @derjager5706
    @derjager5706 Před 3 měsíci +6

    4:52 > Tesla hat doch dbzgl. den Stein ins rollen gebracht..! Oder etwa nicht !? War ne rhetorische Frage!

  • @hansw.6552
    @hansw.6552 Před 3 měsíci +2

    Danke 👍

  • @SICHTKRAFT
    @SICHTKRAFT Před 3 měsíci +7

    31:11 "Kostenparität oder Preisparität im Markt ist Stand heute schon gegeben". Ich finde das eine gewagte Aussage. Ich habe 2019 einen Hyundai Ioniq Elektro gekauft, für knapp über 30 000 EUR vor Förderung. Ich bin damit jetzt fast 60 000 km gefahren und fahre das Auto noch. Damals war das eine einfache Entscheidung, Strom hat fast überall unter 30 ct. gekostet, selbst an der Autobahn. Super hat damals 1,40 EUR gekostet, heute 1,80 EUR. Das ist ein Anstieg von 30%. Strom an der Autobahn kostet jetzt mindestens das doppelte. Unter 60 ct. kommt man nur noch mit Abos, den Grundpreis muss man dann aber auch einrechnen. Strom zuhause kostet bei den meisten auch mehr als 30% über dem Preis von 2019. D.h. die Fahrzeugpreise sind jetzt massiv hoch und es gibt keine Förderung mehr, dazu ist der Strom schneller teurer geworden als Benzin. Ich weiß nicht auf welchen Zahlen die Aussage von Herrn Voglgsang basiert, ich muss annehmen, dass das gut recherchiert ist. Aber mein Eindruck ist, Preisparität ist noch lange nicht erreicht. Und die Kostenparität (nicht Preisparität) basierte vor allem auf günstigeren Betriebskosten, da wird aber der Abstand immer geringer. Mein Auto fährt ja noch extrem sparsam, 14-15 kWh auf der Autobahn. Das gibt es ja heutezutage so gut wie gar nicht mehr. Da bin ich mit 60ct am HPC irgendwo bei 8-9 EUR pro 100 km. Wenn ich das mit Laden zuhause mische (25 - 30 ct - ich habe kein Eigenheim und daher auch nicht PV) komme ich im Mittel vielleicht bei 6 bis 7 EUR pro 100 km raus. Mit Ladeverlusten eher 7. Heute verbrauchen die neuen Autos alle durch die Bank 20 kWh auf der Autobahn oder noch mehr, da wird es immer enger, den Aufpreis beim Kauf wieder reinzubekommen. Und dann kommen nach Wartungs- und Reparaturkosten. Da war die Idee eigentlich, dass ein E-Auto da günstiger sein müsste. Zumindest bei Hyundai zeichnet sich da so langsam ein ganz anderes Bild ab. Lager kaputt am Antriebsmotor, der ganze Motor wird getauscht, Kosten über 10 000 EUR. PTC Heizelement kaputt, Ersatzteil kostet 5600 EUR. Zuletzt ist Hyundai auch in die Schlagzeilen geraten, weil ein Ersatzakku für den Ioniq 5 60 000 EUR kosten sollte. Es gibt leider noch kaum freie Werkstätten, die sich da ran trauen. Wenn ich ein Lager am Verbrenner kaputt habe und der Hersteller nennt mir so einen Mondpreis, gehe ich woanders hin. Bei den E-Autos ist das leider noch nicht so einfach. Ich bin im Grunde ein defektes Teil nach der Garantie davon entfernt, dass die ganze Idee der Kostenparität über den Jordan geht. Sorry für den langen Rant. Ich mag mein Auto und ich bin ein Fan der Emobilität, aber ich war sehr verwundert, wenn jemand so selbstbewusst sagt, dass die Parität schon erreicht ist.

    • @LittleSpot
      @LittleSpot Před 3 měsíci +1

      Also 1. sind das alles Early Adopter Zeiten gewesen. Man war sich bewusst das das Auto viel kostet und das Erstzteile eher mau sind. (siehe ICCU bei Hunday/Kia). Und 2. kommt das alles mit der Zeit. Die ganzen E-Bauteile sind noch im Entstehen und die Produktion im Ramp Up. Drittanbieter kommen dann auch bald. Und bei solchen Mondpreisen wird es wohl auch bald Lager Reparatur geben, um das 3€ Bauteil zu ersetzen. Es liegt eigentlich alles im Ramp Up Plan von einem komplett neuen Konzept im Antrieb und in dessen Instanhaltung. Ich finde es spannend, da man sowas nur selten erlebt. Pferdekutsche zu ICE Autos, da war ich noch nicht dabei :D

    • @limonade2684
      @limonade2684 Před 3 měsíci

      Ich bin drei Jahre und 60.000 Km mit dem Enyaq gefahren. Muss trotz offizieller WLTP 536 Km alle drei Tage an die Ladesäule, auf Garantie wurde etliches samt Motor getauscht. Im Winter halbiert sich die Reichweite. Ich habe 39.000 echt bezahlt und hätte dafür einen netten Verbrenner bekommen. Sobald die Reichweite über WLTP 700 Km geht, werde ich wieder ein Elektroauto kaufen, wenn es unter 50.000 € kostet. Leider bauen alle zu kleine Batterien für meinen Geschmack ein.

    • @Harryjoe-fc5yb
      @Harryjoe-fc5yb Před 3 měsíci

      Sie sind einer der wenigen Menschen die ehrlich über die Probleme sprechen die viele Neukunden von E Autos einfach weg schweigen. Leider kommt auf jedes ökologisches Fahrzeug 1000 Spritfresser und unsere alten Autos gehen in Länder wie Afrika Asien und Südamerika.
      Dort gab es noch niemals Abgasmessungen geschweige Service.
      Die kat und Partikelfilter werden einfach weg - programmiert.
      Ich selbst habe Lkws nach Genua gefahren und bin total geschockt wie voll die Schiffe mit alten Autos sind die nach Afrika Exportiert werden.
      Sogar am Hafen werden schon Katalysator und Filter ausgebaut. Das eigentlich Entsorgte KFZ wird teuer verkauft und noch Jahrzehnte ohne Umweltschutz gefahren.
      Es entwickelt sich leider alles in die falsche Richtung.
      Danke für Ihre Ehrlichkeit.
      Lg. Harry

    • @AS-cd5wf
      @AS-cd5wf Před 3 měsíci

      @@LittleSpotEarly adaptors & Pioniere sind die „ Gelackmeierten“? Oder wie soll man Ihre Antwort hier einstufen resp. interpretieren?

    • @AS-cd5wf
      @AS-cd5wf Před 3 měsíci

      Vielen Dank für Ihre ehrliche Ausführungen zu Einstiegskosten sowie total cost of ownership. Schönredner gibt es genügend, Eigner welche die Realität offen darstellen, sind eher rar.

  • @revolution5069
    @revolution5069 Před 3 měsíci +3

    In dem Video wurden 200 Batterien nicht spezifisch erwähnt. Die Experten von A2 Mac one und batemo fokussierten sich auf die Technologie, Performance, Kosten und den CO2-Fußabdruck von E-Autos und Batterien im Allgemeinen.

  • @TT-M
    @TT-M Před 3 měsíci +3

    Min. 46:00 Ja, die Kühlung ist bedeutsam und ja, die Aufzählung der Möglichkeiten ist immer noch nicht komplett, da die Informationslage im Netz "übersichtlich" ist, konnte ich mich damit auch noch nicht tiefer mit beschäftigen.
    Der 2. Aspekte, das BMS (Batteriemanagementsystem) ist auch spannend, sei es ein Integriertem BMS (z. B. zur spannungslose, zustandsorientierte und vorausschauende Zellentausch bei Prismatische Zellen) oder andere BMS, fehlen mir ehrlich gesagt auch noch eine Batteriepodcast Episode.

  • @SweatWithZ
    @SweatWithZ Před měsícem +1

    Ich finde auch, auf die Reparierbarkeit und die Austauschmöglichkeit von Akkus sollte viel mehr Licht geworfen werden. Auf das Hersteller da ebenfalls noch mehr Aufmerksamkeit drauf setzen.
    Ich schätze aber auch das China in dieser Hinsicht wieder den Vorreiter machen wird.
    So ist es bei dem Nio ja schon möglich den Akku zu tauschen, statt laden zu müssen.
    Stell dir vor der Akkutausch wird Standard und als Garantie für Neuwagen beworben.

  • @m43_felix
    @m43_felix Před 3 měsíci +1

    wie gut ist das phev batterieformat vda phev2 ? 😎

  • @patrickweigert7179
    @patrickweigert7179 Před 3 měsíci +2

    Sehr interessant, keine Frage. Jedoch vermisse ich den Aspekt der Lebensdauer im praktischen Umfeld sowie Themen der Servicefreundlichkeit im Reparaturfall. Hierzu höre ich aus dem Umfeld der Werkstätten durchweg nichts Gutes. Und wenn die Integration noch weiter vorangetrieben wird, explodieren irgendwann die Kosten im Reparaturfall und die Versicherungsprämien werden entsprechend unbezahlbar. Ein Trend, den ich mit großer Sorge verfolge. Die Fahrzeuge müssen nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Betrieb über die gesamte Lebensdauer (wie lange?? und was verstehen wir genau darunter??) erschwinglich bleiben. Stichwort: Cost of Ownership.
    Und ein weiteres Thema habe ich auch bei einer der eingeblendeten Grafiken gesehen: Das Verhalten bei niedrigen Temperaturen. Da sieht´s mit der Reichweite dann gar nicht mehr gut aus. Leider hat´s eben nicht nur Sommer mit idealen 22 Grad.

  • @w0ttheh3ll
    @w0ttheh3ll Před 3 měsíci +2

    Das Thema Mischkathode (LFP und NMC) interessiert mich sehr - einer der beiden hat kurz erwähnt, dass die jetzt im Markt eine Rolle spielt.
    Ich bin erstaunt, dass das chemisch überhaupt ein Kompromiss ist, der zu vorteilhaften Zelleigenschaften führen kann.

  • @andrebauer989
    @andrebauer989 Před 3 měsíci +1

    Danke für die Batterie INFOS. Klasse. Kaum etwas auszusetzen.
    Ich bleib donnoch für die nänchsten Jahre bei meinen "Verbrenner". 98000km ohne Reperatur nur Wartung/TÜV. Ohne zusätzlich Kosten. Macht die EU nicht aktiv einen Strich durch die Rechnung.
    Möge der Bessere sich durchsetzen.

  • @albertschrocker9995
    @albertschrocker9995 Před 3 měsíci +1

    Hallo zusammen, ich bitte um Nachsicht wegen meiner Frage. Wie funktioniert das Laden eines Akkus? Beim Entladen wandern die Elektronen von der Anode durch die Verbraucher zur Kathode und lagern sich dort ab, gleichzeitig findet eine Ionenwanderung innerhalb der Batterie statt. Wenn diese Wanderungen abgeschlossen sind und keine Elektronen auf der Anodenseite mehr vorhanden sind ist die Batterie "entladen". Beim Laden kehrt sich der Prozess um, es sind die Elektronen etc. wieder auf die Anodenseite gewandert. Der vorherige geladene Zustand ist wieder hergestellt. Mein Denkfehler: Es wird zum Laden eine Ladegerät oder Ladesäule verwendet, dabei fliesst Strom, d.h. es wandern wieder Elektronen des Ladestroms. Aber die Elektronen der entladenen Batterie sind ja nicht verschwunden, die sind eben auf der Kathode eingelagert. Vielen Dank für Antworten. Ich muss einfach Bescheid wissen :-)

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 Před 3 měsíci +4

    Kann man denn die groben Ergebnisse einsehen? ❤👍🙏

  • @ZeusOlymp-fy2kx
    @ZeusOlymp-fy2kx Před 2 měsíci

    Das Grinsen im Gesicht von Herrn Dr. Richter verrät, das wir uns echt auf die Zukunft freuen können! Schade, dass er so Vieles nicht sagen darf!
    Das war eine super Folge!!!

  • @folkoyt
    @folkoyt Před 3 měsíci +2

    Das war ein hoch spannender und innovativer Podcast! Mit hohem Interesse habe ich sowohl das Thema der Zellenstruktur als auch das Thema der Fahrzeugkonstruktion genossen.
    Was mich auch besonders interessiet ist das Thema: Welche Akkusystem sind besonders haltbar (bei Reichweiten um 500km) und in welchen Fahrzeugen sind diese verbaut?
    Garantierte Reichweiten bei 160Tkm auf 6 Jahre bei einer Degradation bis 70% sind das eine. Reichweiten von 200Tkm bis 300Tkm mit Degradation zwischen 87% bis 80% sind das andere.
    So, wo finde ich in welchen Fahrzeugen die haltbarsten Akkusysteme?

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Před 3 měsíci

      Immer im neuesten Auto. 🙂 Das ist ja auch von extrem vielen externen Einflüssen abhängig. Aber alle neuesten Autos sollten das schaffen, einzelne Defekte mal ausgenommen.

  • @m.lehmann6648
    @m.lehmann6648 Před měsícem +2

    Aktuell nehmen die meisten Händler keine E-Autos mehr zu vernünftigen Preisen zurück. Die sind auf dem Gebrauchtmarkt schon länger praktisch unverkäuflich. Auch Leasing- und Vermietunternehmen haben ihre E-Flotten massiv gegen Null rückgebaut. Wesentliche Voraussetzungen für die E-Mobilität sind noch sehr weit hinter den Mindestanforderungen.

  • @perich3954
    @perich3954 Před 3 měsíci +2

    Wir Deutschen haben unsere wirtschaftliche Position auf dem Weltmarkt und damit unseren Wohlstand weniger über Bodenschätze, sondern viel mehr über Technologie-Entwicklungen
    erarbeitet. Wir hatten dazu den in Qualität und Breite vermutlich besten Ingenieurs-Schwarm der Welt. Aber der Wohlstand machte uns nach und nach bequem und blind, so dass wir in gut gemeinter Absicht die Anforderungen an das Abitur bis zum heutigen Niveau abgesenkt haben, um die Abiturientenquote zu vervielfachen. Diese Schwemme haben wir nun, aber wer von diesen 'neuen' Abiturienten studiert Maschinenbau oder Elektrotechnik? Zu wenige, klar! Und warum: Weil diese Studien nicht 'cool' sind, sondern fordern. Sie aber erfolgreich zu meistern ist eine 'Lebensversicherung' -- für den neuen Jungingenieur wie für unsere ganze Gesellschaft. Jeder zählt! B i t t e thematisieren Sie dieses Thema in jedem Abspann!

  • @4203105
    @4203105 Před 3 měsíci +4

    27:40 Jan Richter: "LFP Batterien haben nur genug Energiedichte für vor allem das nicht- Premium- Segment." (Leicht paraphrisiert)
    BYD: "Halt mein Bier! Wir haben hier ein $360.000 teures Renntauto mit LFP Batterie (YangWang U9) und dann auch noch ne $140.000 Limousine mit 135kWh LFP Batterie (YangWang U7)!"

    • @thomasschraubt7497
      @thomasschraubt7497 Před 3 měsíci +1

      Die Kapazität des LFP im Seal finde ich ebenfalls großartig. Wenn die 70-90kWh Akkus mit LGP abgedeckt werden können ist das eine traumhafte Entwicklung.

  • @heinzheinz4742
    @heinzheinz4742 Před 3 měsíci +2

    Mich würde es interessieren wie es denn mit Forschungs Projekt in Deutschland im Batterie Bereich aussiehst, ich bin da vor kurzem über enlarge gestolpert.

  • @thomaskammerer8527
    @thomaskammerer8527 Před 3 měsíci

    Vielen Dank für diese wirklich informative Folge. Themenvorschlag/-wunsch: Hybride Akkupakete, also die Kombination von beispielsweise NMC und LFP in einem System. Dieses Kombinatorikthema wurde ja inhaltlich nicht weiter ausgeführt sondern nur angerissen…

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 Před 3 měsíci +6

    Es fehlen bei gebrauchten E-Modellen für die Akkus immer noch einheitliche Prüfstandards. Gerade bei älteren Fahrzeugen durchaus ein Thema für Käufer älterer Gebrauchtwagen.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci +3

      Aviloo.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Před 3 měsíci +1

      @@wolfgangpreier9160 Gute Sache. So was in der Art kommt hoffentlich flächendeckend...

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci +1

      @@bassmaster0074 Ich glaube nicht, dass ein österreichisches Monopol für ein Produkt kommt.
      Aviloo ist schon recht genau. Wenn wer über die Batterie mehr wissen will als das Fahrzeug selbst her gibt ist das ein geeigneter Weg.

    • @hg6996
      @hg6996 Před 3 měsíci +2

      In der Tat. Besonders ärgerlich, wenn man eine Renault Zoe besitzt und wissen will, ob die Garantie nun greift oder nicht.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Před 3 měsíci +3

      @@hg6996 Vielleicht kommt endlich Bewegung in die Thematik. Würde typischen Gebrauchtwagenkäufern wie mir auch etwas mehr Sicherheit geben...

  • @stefanweilhartner4415
    @stefanweilhartner4415 Před 3 měsíci +1

    eine ganz ganz wichtige frage zum zelldesign:
    gibt es schon zellen, die eine serienschaltung von z.b. 4 zellen vereinigen, also aufwickeln aller schichten mal 4.
    warum sollte das was bringen? man könnte evtl. den currentkollector der kathode von zelle 1 mit dem currentkollector der anode von zelle 2 vereinen. bei 4 zellen hätte man 3 innere kombinierte currentkollektoren, die man auch herausführt, aber da diese nur für das balancing notwendig sind, kann man diese auf ein 10tel des maximalen stroms dimensionieren. dadurch könnte man material einsparen und damit auch kosten sparen und die energiedichte erhöhen.
    zumindest bei nicht-mobiler storage bei stromnetzen im heim könnte man bei

  • @limonade2684
    @limonade2684 Před 3 měsíci +2

    Ich fahre seit drei Jahren den Enyaq mit 536 Km Reichweite. Im Winter habe ich keine 250 Km Reichweite. Das ist für Laternenparker unzumutbar, ich stand alle drei Tage nach Feierabend für 40 Minuten an der Ladesäule. Das Reichweitenproblem ist nicht gelöst und kaum einer will ein Auto nur für die Stadt, man schließt nur gezwungenermaßen einen Kompromiss.

    • @Lifecoach7Ra
      @Lifecoach7Ra Před měsícem

      Mich würde interessieren, ob Sie die 536 km schon mal geschafft haben?

  • @LittleSpot
    @LittleSpot Před 3 měsíci +4

    35:08 genau das gleiche habe ich vorhin im Wald jemanden erzählt. Die Chinesen warten nicht einen Zyklus ab, die packen den besten Fortschritt in die laufende Produktion. Siehe Zeekr001, der statt einfachen Quilin Akku wohl den superschnell Lader aus dem Zeekr007 bekommt. Ende Februar stellt Geely endlich was dazu vor. Es geht jedenfall rasend schnell dort mit der Weiterentwicklung.

  • @michaelkunze8
    @michaelkunze8 Před 2 měsíci

    Wie kann ich einen Akku reparieren?

  • @michaelkunze8
    @michaelkunze8 Před 2 měsíci

    Wann kommt der Eisen-Phosphat Akku?

  • @eruma
    @eruma Před 3 měsíci

    @Geladen Batteriepodcast - zum Thema Zellen und Zellaufbau, bzw. das Verhältnis aus N, M, C und anderen chemischen Komponenten wäre es interessant, mehr Details über die jeweiligen Eigenschaften der Bestandteile zu erfahren.
    Um das mit einem Beispiel festzumachen, der nun startende Renault 5 soll nach Autojournalen zur Folge mit einer NMC631 ausgestattet sein, 52kWh netto bei 280kg Pack-Gewicht - klingt erstmal sehr innovativ, die technisch-chemischen Eigenschaften wären interessant, hier Unterschiede zu 811 oder anderen Zellchemien und Zusammensetzungen zu erfahren.

  • @loathsomedungeater7913
    @loathsomedungeater7913 Před 3 měsíci +1

    Eine Frage ist wieso haben Zulieferer wie Bosch versagt ?

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 Před 3 měsíci +1

    Danke für die vielen Informationen. OK, ich verfolge den Kanal schon länger und interessiere mich auch sehr für die Technik in e-Autos und den dazugehörigen Batterien.
    Ich habe eine Frage, die mir bis heute leider noch niemand beantworten konnte, wurde leider auch gestern nicht behandelt.
    BYD baut ja die sogenannten blade Zellen, wo die Zelle auch gleichzeitig dem Fahrzeug die Stabillität gibt. Vor kurzenm konnte man ein Video sehen, wo jemand solch einen Akku zerlegt hat. Dabei ist mir aufgefallen, das diese Batterien nicht reparierbar sind? Wäre für mich ein großes Ausschlusskriterium solch ein Auto zu erwerben. Wäre schön wenn Euer Kanal diese Umstände etwas näher beleuchten könnte. Im Voraus vielen Dank

    • @LittleSpot
      @LittleSpot Před 3 měsíci +1

      ja, fände ich auch ein wichtiges Thema. Wobei die Runzellen in den Teslapacks auch krass eingeschäumt sind und die evClinic schon eine einzelene Zelle ersetzen konnte. Ich denke derzeit gibt es auch noch keine Erfahrungen mit Reparaturen. Aber ja, das Video mit den Bladezellen fand ich auch erschreckend. Da alles unmöglich verklebt und verschweißt war.

  • @TT-M
    @TT-M Před 3 měsíci +2

    Min. 29:12 -Werde ich garantiert mache.😀
    Wen ich diese dann auch finden kann.🧐

  • @enaef2
    @enaef2 Před 3 měsíci

    Ich fahre ein Elektromotorrad. Eine Zero SR/F mit 14.4 kWh brutto (Farasis?). Inzwischen gibt es 15.6 kWh für dasselbe Modell neueren Baujahres.
    Mich würde interessieren, was im Bereich Motorräder hoffentlich einmal noch möglich ist bezüglich Batteriekapazität

  • @sebastians.1146
    @sebastians.1146 Před 3 měsíci +4

    Mir ist in den letzten Wochen immer wieder der gleiche Gedanke gekommen. Wenn Europa und damit auch Deutschland in Zukunft die erneuerbaren Energien schnell ausbaut, sollte es doch an für sich zu günstigere Stromkosten für die Wirtschaft kommen, sodass die Industrie in Deutschland auch wieder billiger produzieren kann und somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern in der Welt hat, die noch viele fossile Energieträger im Strom-Mix haben, richtig?
    Meine Frage wäre außerdem, wie man das Stromsystem mit Erzeugung, Speicherung und Transport so gestalten kann, dass der Strompreis am geringsten ausfällt oder geschieht das nach dem Motto ,,Der Markt regelt sich selbst?"

    • @carlludwigsand3130
      @carlludwigsand3130 Před 3 měsíci +3

      Der Strom wird systematisch teurer in Deutschland
      Wir bauen zwei Strom- Systeme aus: erneuerbare und Back up ( va Gas und Kohle)
      Wenn Nachfrage nach Strom steigt ( EV, WP, Digitalisierung…)
      muss Back up vergrößert werden
      (Ausbau von Gasverstromung)
      Gleichzeitig Ausbau von Netzen für WKA/PV
      Wo soll was billiger werden ?

    • @manneman7456
      @manneman7456 Před 3 měsíci +1

      Russisches Gas lag für 2,5 Cent pro kWh an der deutschen Grenze an.
      Jetzt liegt es für 3 Cent pro kWh an der chinesischen Grenze an.

    • @sebastians.1146
      @sebastians.1146 Před 3 měsíci

      @@manneman7456und weiter?

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Před 3 měsíci

      @@carlludwigsand3130 Das ist der feuchte Traum, um den Ausbau der Netze nicht starten zu müssen.
      Es gab im übrigen schon immer 100 % Mehr Leistung, als benötigt wurde, da Großkraftwerke ersetz werden müssen, wenn sie denn mal ausfallen, was ja nicht so selten ist, wie viele meinen.
      20 GW Notstrom stehen ungenutzt in D. rum. Ein Pinselstrich und die sind am Strommarkt integriert.
      MTU baut Notstromaggregate mit Brennstoffzelle und Tanks. warum? Weil Erdgas nicht als Notstromfähig gilt. Wie sich mehrfach gezeigt hat, wenn es eng wurde ( Verfügbarkeit und Druck im Übertragungsnetz)
      # Noch nie waren die Kosten für die Minuten, Sekunden Reserve und Backups so günstig wie heute. Schauen sie selbst nach, Strombörse Leipzig , Ausschreibungen Netzbetreiber wie 50 HZ etc.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Před 3 měsíci

      @@manneman7456 Nö, de BASF bzw. die Tochter Winterhall haben es viel günstiger bekommen . Auch Uniper. Aber das hat man niemanden so sagen wollen, wie die Droge unsere Volkswirtschaft verdorben und den Energiemarkt in eine vollkommen falsche Richtung getrieben hat.
      # Trotzdem kostetet Strom aus GuD > 7 Cent. Weil eben Physik nicht schummeln kann. Turbinen und Generatoren + die Gesetze der Thermodynamik macht Kosten > PV Strom / WKA Strom.
      # Wenn sie das nicht gelten lassen wollen, dann schauen sie sich die Auschreibungen in Texas an, wo extra Gas verlangt werden muss, damit der Scheiß überhaupt Marktfähig ist . Erdgas in Texas ? < 1 US Cent .
      KPMG hat schon 2002 e-on abschließend von GuD abgeraten. Aber der Vorstand war halt schlauer !

  • @JamesBrown-ux9ds
    @JamesBrown-ux9ds Před 3 měsíci +1

    @ 7:44 ff - er spricht richtigerweise aus, was ja alle im Grunde gemerkt hatten: Die deutsche Automobilindustrie war richtigerweise schnell und vorne an mit dabei, als es darum ging, zu erkennen, dass und wie die Elektromobilität kommen würde,vwelche Vorteile sie hätte und wie zukünftige Automobile der neuen Art auszusehen hätten, und hat diese dann auch gebaut und gebracht(Sehr gut!). Und dann anscheinend in der Folge im europäischen Markt gemerkt, so schnell kaufen die Leute das doch noch nicht, und außerdem können wir auch Elektromobilität in vorhandene Karossen 'adaptieren' und sparen da noch ein bisschen Geld und Zeit. (1, 2)
    Das konnte sich aber so nur deshalb ereignen, weil man zu sehr auf den europäischen und deutschen Markt zu Hause geschaut hat und nicht genügend auf die Dynamik der Weltmärkte? Im Zweifelsfall eben kein Vorwurf, aber das muss besser werden. (Diese Umstellung hat anscheinend mehr so den Charakter einer Abfolge von schnellen 1500 Meter Läufen mit Sprint-Intervallen. Da heißt es immer beißen und auch voll Laktat ziehen, es geht nicht anders.)
    1 - Und die 'gesparte Zeit' und das 'gesparte Geld' hat auf dem Papier und in der Realität eine Lücke geschaffen, in die die Chinesen eben nun einmal vorgestossen sind.
    2 - Sowohl Steve Jobs(3) als auch Larry Ellison haben das mit ihren Unternehmen in den Übergangsphasen ihrer Märkte immer eindrucksvoll vorgestellt - überlegene Geschwindigkeit ist der Wettbewerbsvorteil Nummer eins - 'wenn ich allen anderen auf der Welt immer drei Monate im voraus bin, melde ich immer als Erster das Patent an - und habe als Erster das Produkt im Markt, welches dann eben auch Markt und Bedürfniss prägt'.
    3 - 'Project 90' - '90 Stunden die Woche arbeiten - und es lieben', das berühmte T-Shirt.
    Ist der Markt erst einmal geformt, kann ich ruhiger machen, aber vorher nicht.

  • @stefanweilhartner4415
    @stefanweilhartner4415 Před 3 měsíci +1

    interessant könnte auch sein, zwei technologien im auto zu mischen. also 50% des packs mit natrium ionen und 50% LFP. hintergrund: vielleicht ist 100% NaIon zu wenig reichweite, aber die selbe Energie im Kurzstreckenauto ist vielleicht 2000€ teurer?
    das gleiche mit 50%LFP und 50%NMC. man könnte vor und nachteile kombinieren.
    angenommen eine NMC altert schneller mit 100% ladestand als LFP (nur eine annahme!). dann könnte das auto zuerst energie aus der NMC zelle nehmen bis die auf 80% runter ist und dann 50/50 aus LFP und NMC entnehmen. vielleicht gibt es abhängig von den außentemperaturen auch vorteile bei gemischten packs

  • @thankyouforyourcompliance7386
    @thankyouforyourcompliance7386 Před 3 měsíci +1

    Bin mal gespannt, was zu den Dauerbrennern Leistungselektronik und Fahrwerk gesagt wird.

  • @jellyd4889
    @jellyd4889 Před 3 měsíci +1

    Hmm. Ich bin nicht sicher ob ich UX-Knowhow aus der CN Autos erkennen kann. Einheitsbrei Ja. Es hat ein einiges an Nachteile, zB. Ersatzteile und Software Unterstützung, bei einer Ständige Austausch von Komponenten. Kleine Verbesserungen eines Komponenten, Ja, und machen die Deutschen auch, im Laufe der Produktion. Irgendwie wirkt der Info heute etwas Naiive

  • @blendvr4630
    @blendvr4630 Před 3 měsíci +4

    Was spricht eigentlich gegen eine riesigen Pouch-Zelle mit integrierten Kühlschichten zwischen den Schichten?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci +3

      BYD Blade.

    • @w0ttheh3ll
      @w0ttheh3ll Před 3 měsíci +3

      Gibt es so ähnlich schon. Bei Pouch-Zellen kann man über die Stromableiterfolien (Metallfolien) kühlen, die sowieso in jeder Schicht der Zelle drin sind. Also quasi Kühlung über die äußeren elektrischen Kontakte der Zelle. Das wird glaube ich auch in einigen E-Autos gemacht, die herumfahren - ist aber mechanisch aufwändig, weil die Kontakte gegeneinander elektrisch isoliert werden müssen.
      Gegen "eine riesige Zelle" spricht, dass man dann eine niedrige Spannung und deswegen sehr hohe elektrische Verluste im restlichen Fahrzeug hat. Die Kühlung wäre aber einfacher, weil eben die Kontakte nicht elektrisch isoliert sein müssen.

    • @lukyluke993
      @lukyluke993 Před 3 měsíci +3

      Spannungslage wäre dann nur bei einer Zelle. Der Antrieb und die Ladesäule brauchen aber mehr.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci +1

      @@lukyluke993 Dann bauen wir halt eine Multizelle. Mit 268 Lagen. LFP Chemie. Und zwei 1000A Steckern.
      Wir könnten auch die Balancer Elektronik und Zellüberwachung in diese Zelle einbauen. Wenn wir sie noch mit regelmäßigen senkrechten Strukturen - Zylinder bieten sich das an - verstärken und mit flexiblem hitze- und säurbeständigen Kunstharz oder vielleicht rosa Schaum ausfüllen hätten wir vielleicht sogar ein tragfähiges Gerüst für die neue Superbatterie.
      An irgendwas erinenrt mich. An was wohl?
      Alt samma fällt mich leider gerade an.
      In Germanien nennen sie es Altersblödheit oder Alzheimer. Uninspiriert irgendwie.

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Před 3 měsíci

      @@w0ttheh3ll Und dann kühlt es bestimmt viel am Rand und gar nicht mehr in der Mitte der Zelle.

  • @user-ob5rc2or5v
    @user-ob5rc2or5v Před 3 měsíci +1

    Eine Frage hätte ich Herrn Richter gerne gestellt, der ja bemerkt hatte, dass man beim Zelldesign noch sehr von "Ingenieurskünstlern" abhängt. Wenn denn die Simulationen wirklich so gut sind, dann hätte ich erwartet, dass man mit künstlicher Intelligenz schon längst den komplizierten Parameterraum durchforstet und optimierte Lösungen gefunden hätte ... Noch schöner wäre es, wenn solche guten Simulationen auch der Forschung öffentlich zugänglich wären ...

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci

      dazu hat doch sxhonmal ein Prof berixhtet mir fällt der Name nimmer ein aber der ist vom KIT oder Fraunhofer nach Muc die nutzen schon KI er sagte das damit die KI und roboter elektrolyte und zellen 100fqch so wxhnell machen können...

  • @gonzo111081
    @gonzo111081 Před 3 měsíci +1

    31:40 Tesla ist bei Wartung und Reparatur etwas höher? komische Aussage. wenns nur etwas höher ist. Warum muss es dann extra erwähnt werden? Ich fahre noch eine elektrische BMW CE04 und muss alle 2 Jahre 220€ für Wartung ausgeben. Riemenspannung prüfen und Bremsflüssigkeit wechseln. hatte ich bei Tesla nach 4 Jahren noch nicht.

  • @franzbauer4676
    @franzbauer4676 Před 3 měsíci +1

    Top 😂

  • @thankyouforyourcompliance7386
    @thankyouforyourcompliance7386 Před 3 měsíci +1

    Wäre super ,wenn ihr die"Titelgeilheit" bei Anmoderationen einfach sein lassen würdet. Das ist doch sehr Preußen 19tes Jahrhundert.

  • @karlkafer5496
    @karlkafer5496 Před 3 měsíci +1

    co2 Abdruck im Vergleich zum Diesel ?

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Před 3 měsíci

      Bei dem Vergleich wird bei Strom immer der Spizenverbrauch gerechnet ( Lobby) aber bei Diesel und Benzin Saudische Öl. Aber 90% allen Öls wird mit einem deutlich höheren CO2 Rucksack gewonnen. Bei Ölsanden reden wir von 5 bis 9 fachen der 2,4 kg je kWh (Thermische Energie im Diesel)
      # Blöd nur, dass die Zellenhersteller und PV Hersteller gezwungen sind, PV Strom und Windstrom Projekte in China vertraglich zu binden. Zubau 2023 > 250 GWp PV + WKA Das sind nur bei PV fast 300 TWh Strom aus EE.
      Deutschland benötigt ca. 550 TWh p.A.

  • @cyberslim7955
    @cyberslim7955 Před 3 měsíci +5

    18:40 Ich hab den Zeekr 001 mit der CATL Qilin Batterie mit 140kWh. Reichweite ist da sicher nur 1000 km wenn man konstant 50 km/h fährt. Realistisch sind gute 700km, aber mit einmal 20 min nachladen 1000km. Immer noch ein totaler "Gamechanger", weil ich plötzlich ein EV fahre mit dem ich bei 120 km/h auf der Autobahn weiter komme als zuvor mit meinem A7 mit 75l Tank. czcams.com/video/za5wrpS3FRM/video.html

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci +2

      wo hast du den her? der ist doch im EU markt nicht bekömmlich? Selbst Nio bietet bisher nur 100 kwh an.
      Kannst du dazu infos liefern? Danke

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Před 3 měsíci +2

      Frage: Weshalb kam denn der A7 so wenig weit? Hatten Sie ein Loch im Tank?

    • @cyberslim7955
      @cyberslim7955 Před 3 měsíci +1

      @@beatreuteler Ich hatte den A7 BJ 2013 immer mit Super vollgetankt und bin im Stadtverkehr immer genau 495 km weit gekommen. Hatte den 7 Jahre lang. Nur wenn ich auf die Langstrecke ging, dann hab ich 100km mehr rausgeholt. Ich bin sicher kein sparsamer Fahrer...

    • @beatreuteler
      @beatreuteler Před 3 měsíci +1

      @@cyberslim7955 Wow! 12.5L das ist natürlich schwer nachzuvollziehen für mich als A4-Quattro-Fahrer der dieses Fahrzeug im langjährigen Mittel bei 6.0L Diesel bewegt. Aber ich gebe zu, dazu muss ich schon darauf schauen. Der standard-Verbrauch das Modells wäre 7.2.

    • @cyberslim7955
      @cyberslim7955 Před 3 měsíci +2

      @@FranzJStrauss Steht in der TG in China. War Anfang Mai wohl der erste, der in Südchina ausgeliefert wurde.
      Die Software ist bescheiden, da es viel zu oft im Auto bimmelt und selbst "Klänge" wie der Blinker hören sich sch... an.
      Ich fahre aktuell einen EQA 250+. Der AP+ ist irre hilfreich und ich nutze ihn auf jeder Fahrt und dabei auch fast permanent. Der neue im BMW i5 soll noch viel besser sein. Muss ich mal zur Probe fahren. Die Selbstfahrfunktion im Zeekr ist aufgrund der extrem schlechten Bedienbarkeit und dem Warntonlärm praktisch unbrauchbar. Wie man nur so einen Schrott entwickeln kann...
      Besonders effizient ist der Zeekr 001 auch nicht, aber die Batterie und die Reichweite sind schlicht bahnbrechend. Auch toll ist die Verarbeitung innen und außen sowie die Materialauswahl innen.
      Ich hatte vor dem Kauf den BMW i3 (Verbrennerplatform nur in China verfügbar) und den EQE (96 kWh) zur Probe gefahren. Beide Autos zu klein im Innenraum (verschenkter Platz, den EV bieten können) und zu kleinen Kofferraum. Im großen EQE habe ich nicht mal mein Golfbag reinbekommen. Und dann wundern sie sich, wenn sie die Kisten nicht an den Mann bekommen. Als ich dann im Zeekr 001 saß, dachte ich mir, wow, der kann mit den beiden Deutschen was das Material anbelangt locker mithalten. Zudem viel mehr Platz. Kofferraum doppelt so groß...
      Die Deutschen bauen heute EVs am Markt vorbei! Wirklich erschreckend. Das Management denkt noch immer in alten Stinkerdimensionen...

  • @detlefleurs5300
    @detlefleurs5300 Před 3 měsíci +2

    Ich verstehe eigentlich diese ganzen Diskussion über die Reichweite nicht so wirklich. Man trifft komischerweise immer auf Fahrer von Verbrenner die plötzlich alle jeden Tag mindestens 800 km Reichweite brauchen. Wenn ich Autobauer wäre, würde einfach mal einen Verbrennen mit 500 Liter Dieseltank rausbringen der wäre ja nur 200,€ teurer wegen dem Tank und hätte dann 6000 km Reichweite., und alle würden den Wagen kaufen !?

    • @ew1hoastesned
      @ew1hoastesned Před 2 měsíci

      Wieso, also ich will mit meinem "E-Auto" in Urlaub fahren können ohne zu Tanken ,was ich jetzt noch kann, mit Toyota Yaris, natürlich interessiert mich die richtige Reichweite, kann mir nicht vorstellen, dass jemand ein Auto kauft, ohne auch an Urlaubsfahrten zu denken.

  • @Reesolini1966
    @Reesolini1966 Před 3 měsíci +1

    Guter Beitrag. Ich vermisse die e-Kleinwagen für 10-15k€ analog Dacia.

    • @DobermannJeff
      @DobermannJeff Před 3 měsíci

      Gibt's genug. Kauf dir am besten einen Seat mii da hast auch noch 10 Jahre App mit drin.

    • @Reesolini1966
      @Reesolini1966 Před 3 měsíci

      Danke für den Tipp

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Před 3 měsíci +3

    Selbst mit einem Dieselgenerator wäre ein BEV umweltfreundlicher als ein Benziner.
    45 % WG MAN Diesel Generator + Abwärme und 90% im BEV = 40% Nutzung der thermischen Energie des Diesel im realen Verkehr Berlin.
    Real in Berlin liegt ein Diesel mit Klimaanlage etc. bei maximal 25% Nutzung der thermischen Energie . Reale Verbrauchswerte der Autos in D. nach ADAC.
    # 7 Liter Diesel = 70 kWh thermische Energie.
    + M3 Dual mit 500 PS real bei 150.000 km seit 2021 < 18 kWh inkl. Heizung und Klimaanlage ab digitalen und geeichten Zähler.
    # "Scheiß Physik" , speziell der Thermodynamik

  • @mikeleopold7028
    @mikeleopold7028 Před 3 měsíci +1

    wow wow wow....

  • @andreaslp4738
    @andreaslp4738 Před 3 měsíci +4

    Ich muss leider mal kritisieren, oder hab ich nicht richtig aufgepasst? Mir fehlt die Antwort auf die Anfangsfrage: Wie groß sind die Abweichungen bei der Reichweite, zwischen Tatsache und Herstellerangabe. Und damit meine ich nicht die Batterien und deren Hersteller, sondern die Fahrzeugmodelle und deren Herstellerangaben. Ärgerlich finde ich es, wenn die Abweichungen dermaßen groß sind, das Pendler im Winter auf ihren Stromer verzichten müssen, wenn dann die Reichweite einfach zu gering für den Alltag ist, und superstark von der Herstellerangabe abweicht. So verprellt man sich die Kundschaft...
    Ich finde außerdem bei einigen bisherigen Fahrzeugen die Batterie-Klimatisierung völlig unzureichend. Die AC-Ladegeräte ebenfalls. Hier wird von Herstellerseite am falschen Platz gespart. Letzteres ist nicht nur bei Fahrzeugherstellern so...
    Ich glaube das Chinesische Hersteller auf staatliche Anweisung hin, die Verkaufspreise so niedrig halten, um sich dann europäische Betriebe einzuverleiben. Zum Beispiel VOLVO, MC aber auch andere Branchen wie die PV-Industrie oder beispielsweise KUKA den Roboter-Giganten aus Deutschland. Beim "heimlichen" Kauf von KUKA waren auch Anteile von der Gepard-Panzerherstellung dabei, da sie heimlich KUKA-Aktien von der Rüstungsindustrie gekauft hatten.... Und unserer Regierung hatten sie beteuert, das sie ja nur einen kleinen Teil der KUKA-Aktien haben wollten. Das erinnert mich an den in der Presse breit getretenen Hamburger Hafenkauf letztes Jahr, und das der Smart jetzt in China hergestellt wird. Anteile von Daimler besitzen sie bereits...

    • @alexanderb.9084
      @alexanderb.9084 Před 3 měsíci

      Die Abweichungen zwischen WLTP und Realverbrauch hängen u.a.mit dem Fahrzeugdesign zusammen,da wären Gewicht für Rollwiderstand und Aerodynamik cw wert und Stirnfläche.
      So kann man sich sogar selbst den Energiebedarf für verschiedene.geschwindigkeiten ausrechnen.Wltp ist mit 44km/h Durchschnittsgeschwindigkeit immer noch,wenn auch nicht so stark wie NEFZ SUV freundlich gestaltet,d.h.aerodynamik ist nicht so stark gewichtet.Eine weitere Sache ist natürlich das Thermomanagement,Wärmepumpe ,Batterieheizung usw....
      Der Kunde ist im Endeffekt auch selber schuld,es ist physikalisch ein Wiederspruch z.b. mit einem Kia EV9 SUV auf der Autobahn schnell zu fahren,wie beim verbrenner,man hat nur etwa 10-11l Benzinäquivalent beim 100kwh Akku,der Verbrauch des ev9 liegt bei 130 schon so hoch wie beim Tesla model 3 bei 180-200....
      Nicht umsonst waren die Vorreiter der Elektromobilität Autos wie der Sunraycer oder der GM EV1,also auf geringe Verluste getrimmte Fahrzeuge....

  • @oscarglaser3976
    @oscarglaser3976 Před 3 měsíci

    Dem sagt man Industriespionage.

  • @jesko..
    @jesko.. Před 3 měsíci +2

    Moin 👋

  • @dilbert0815
    @dilbert0815 Před 3 měsíci +4

    18:30, sehr gut mal die drastischen effizientnachteile im winter zu sehen.
    Können wir ja von glück sagen das es klimatisch wärmer wird ;)

    • @4203105
      @4203105 Před 3 měsíci +1

      Der größte Teil ist cabin heating. Das kannst du reduzieren indem du entweder vorheizt und/oder Sitz- und Lenkradheizung nutzt anstatt die ganze Kabine zu heizen.
      battery heating und battery energy retention würde bei Natriumbatterien weg fallen, weil die bis -20°C praktisch so gut arbeiten wie bei +20°C.
      Also da gibt's durchaus noch Potential.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Před 3 měsíci

      Bitte beschäftigen sie sich mit dem Thema. Die verfügbare Akkukapazität steigt ja beim Fahren, wenn der Akkus wärmer wird. Mein AMG benötigt 10 km Strecke, bevor ich ihn überhaupt über 4.000 U min drehen lassen darf.
      Der Tesla M3 hat eine Standheizung mit Wärmepumpen, die den Akku auch vorheizt. Wenn ich das wollte, könnte ich vom Hof mit mehr als 500 PS starten und am Tor bei 1000 kmh sein.
      # Die Effizient ist immer geil. < 18 kWh auf 100 km ab geeichten digitalen Zähler.

  • @dixikloos5352
    @dixikloos5352 Před 3 měsíci +4

    Min 35:30 aber laut unserem ehemaligen Andy Scheuer kann doch jeder ein Rasierapparat auf Rädern zusammen Schustern🤡

    • @hg6996
      @hg6996 Před 3 měsíci +3

      Naja, dessen Argumentation war ja recht häufig sprichwörtlich "bescheuert".

  • @cfrozen6210
    @cfrozen6210 Před 3 měsíci +10

    Mich wundert es nur bedingt, dass die Innovationszyklen bei konventionellen Herstellern eher langsam sind. Bei Verbrennern hat sich außerhalb von Multimedia und Fahrassistenz (und Design) ja nicht viel getan in den letzten Jahren. Und bei Multimedia liegt nach deren CEOs ja auch kein Fokus, es ist ja ein Auto und kein Handy, da kann man primär billige zu produzierende aber teure Upgrades verkaufen, während die Hardware im Auto so langsam ist und die Software so ineffizient, dass es zum Teil ewig dauert, bis es reagiert oder hochgefahren ist.

    • @bullshitbingo2259
      @bullshitbingo2259 Před 3 měsíci +3

      Was für ein Schwachsinn. Gerade die deutsche Autoindustrie hat den Verbrenner ständig weiterentwickelt. Man ist nicht ohne Grund auf diesem Gebiet führend. Der schnelle Wechsel der chinesische Autoindustrie hin zu E-Autos fußt auch auf dieser Überlegenheit der deutschen Verbrennungsmotoren. Auch bei Themen wie Fahrwerk, Chassis, Getriebe etc hat sich sehr viel getan. Deshalb fahren deutsche Fahrzeuge nach wie vor am besten, das hilft auch den E-Autos

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci

      @@bullshitbingo2259 "Man ist nicht ohne Grund auf diesem Gebiet führend" Sorry, aber das sind die Chinesen. Schau dir die Zahlen an.
      "Deshalb fahren deutsche Fahrzeuge nach wie vor am besten, das hilft auch den E-Autos" Blödsinn und irreführend. Deutsche Autobauer verwenden mehr Geld. Das ist alles. Wenn Du gleich teure Modell vergleichst bekommst Du von den Frenchies, Chiensen und Japanern auch dieselbe Ausführung. Meisten sogar von demselben Hersteller.
      Natürlich fährt ein EQS um 250.000,-- Euronen besser als ein Dacia um 7.990,--

  • @davidrockefeller8041
    @davidrockefeller8041 Před 3 měsíci +1

    Wenn die Varta Zelle angeblich so toll ist - warum will sie dann keiner haben?

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +1

      Woher wissen Sie, dass sie keiner haben möchte?

    • @davidrockefeller8041
      @davidrockefeller8041 Před 3 měsíci +1

      Ich bin Aktionär 😢

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +1

      @@davidrockefeller8041 Naja gut, dann drücken wir trotzdem die Daumen, dass die V4Drive-Zelle bald ein bisschen mehr in die Puschen kommt. Also… in die Fahrzeuge 🚗

  • @hg6996
    @hg6996 Před 3 měsíci +1

    Es mag ja sein, dass man sich als Hersteller von Batterien sehr gut differenzieren kann; aber so lange ich als Kunde nicht in der Lage bin, mir ein objektives Bild von den Eigenschaften der Batterie zu machen, muss man sich schon fragen: Qui bono?
    Ich persönlich misstraue jedem Hersteller immer.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci

      das is zb genau was auch Russische PR bewirken soll misstrauen immer am ende glaubt keiner mehr irgendwas!

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Před 3 měsíci +1

      Naja, bei Tesla z.B. ist ja nicht einmal unbedingt klar was für eine Batterie genau eingebaut ist. Auch andere Hersteller werden von mehreren Lieferanten versorgt.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci

      @@renekemna7123 is ja auch egal

  • @GoldrauschRunner
    @GoldrauschRunner Před 3 měsíci +2

    Jeder PKW hat einen Km Zähler, jede größere Baumaschinen hat einen Betriebsstundenzähler. Aber beim Elektroauto soll ich die Katze im Sack kaufen. Warum gibt es in E- Autos keine einheitliche State-of-health Anzeige?

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před 3 měsíci

      Wozu ? Gibt es beim Verbrenner eine Verschleiß Anzeige für den Motor ? 🤦‍♂️

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci

      @@michaelp.4458die frage is duechaus berexhtigt und das wäre im sinne transparenz und naxhhaltigkeit gut!

    • @michaelp.4458
      @michaelp.4458 Před 3 měsíci

      @@FranzJStrauss , die km Leistung ist doch bekannt, beim E wie beim Vebrenner, wo also soll das Problem sein ?
      Die Batterie kann ich auslesen lassen wenn ich das denn will, beim Verbrenner Motor kann ich nichts auslesen, wenn ich Pech habe fliegt mir der Diesel nach ein paar Monaten um die Ohren.
      Den SoH der Batterie kann man auch grob an der Reichweite bei 100% Akku abschätzen, wenn die nicht plausibel ist lässt man einen Test machen.
      Ich persönlich würde mir bis 150.000km Laufleistung keine Sorgen machen, drüber hinaus wird jeder seriöse Autohändler von sich aus die Batterie Gesundheit auslesen lassen,, schließlich ist das kein Hexenwerk und relativ einfach gemacht.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci

      @@michaelp.4458 mir is das klar ich hab e audoa seit 2021 n kollege seit 2016, avilo gibts auch.... aber das könnte einfach mit in der batterie richtlinie EU festgelegt werden! Jetzt hat ja sogar das iphone USB C! dieses isolieren und intranparenz nutzt nur einigen wenigen! ohne da jetzt ins detail zungehen!

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci

      @@michaelp.4458 ach kilometerleistung🤣🤣🤣 war die immer korrekt? 😜🤫

  • @markusamshoff7359
    @markusamshoff7359 Před 3 měsíci +1

    Prakmatismus führt zu oft zu dicken Fehlern.

  • @minidoe2540
    @minidoe2540 Před 3 měsíci +1

    Innovationen finden in Korea statt...

  • @spaethzi
    @spaethzi Před 3 měsíci +1

    800km Reichweite, 1000km Reichweite mit Elektroautos heute schon (?!?) (Min 19)... Hab ich da einen Entwicklungssprung verpasst, oder gibt's einen neuen Fahrzyklus a la NEFZ.
    Wundert mich, dass da nicht nachgehakt wurde.

    • @bullshitbingo2259
      @bullshitbingo2259 Před 3 měsíci +3

      Ne das stimmt schon so. Lucid Air schafft 800km, z.B. beim Edmunds range test bei ca. 65km/h Durschnittsgeschwindigkeit. Der Mercedes EQS kommt 2024 mit einer neuen, größeren, Batterie und sollte dann auch locker 800km schaffen.
      Ein BMW iX mit einer ONE Gemini Hybrid-NMC/LFP-Batterie hat bei einer Testfahrt 980 reale Kilometer geschafft, und das als wuchtiges SUV. Durschnittsgeschwindigkeit ist mir nicht bekannt aber man hat sich an den umliegenden Verkehr angepasst. Die Batteriekapazität war aber auch extrem groß.
      Ein NIO ET7 mit 150kWh Akku hat über 1000km geschafft. Der Mercedes EQXX sogar noch mehr und das mit weniger Akkukapazität als der NIO. Dafür ist der EQXX von seinem Aufbau aber auch kein Serienfahrzeug.
      Die Batterietechnik ist also schon längst so weit. Im Grunde brauchst du ja auch einfach nur Batterien mit 130-150kWh einbauen und schon haste die mega Reichweiten. Easy. Besser wäre es wenn man sich auch auf die Effizienz konzentriert.
      Der kommende Mercedes CLA soll über 750km WLTP mit nur 90kWh netto Kapazität schaffen. Mercedes geht davon aus, das sich dieser Wert in etwa auch in die Realität übertragen lässt. Preis wohl minimal unter 60k mit großer Batterie.
      Wer richtig Stoff gibt kommt natürlich nicht so weit.

    • @theipc-twizzt2789
      @theipc-twizzt2789 Před 3 měsíci +1

      Soweit ich weiß sind die 1000km Fahrzeuge bisher alle CLTC (ein Zyklus, der wesentlich mehr Reichweite zulässt als unser WLTP oder gar der US EPA).
      An sich dürfte es technisch aber ohne Probleme möglich sein.
      Der Sinn dahinter erschließt sich mir eben nicht ganz.
      Riesenbatterien werden wie bei Smartphones auch eine extrem kleine Nische bleiben.

  • @dixikloos5352
    @dixikloos5352 Před 3 měsíci +5

    Welche höheren Kosten soll es bei Tesla geben in den Briebskosten? Da hab ich andere Informationen und Erfahrungen. Bei meinem Kona muss ich alle 15.000 km zum Service, beim ID 3 sind es glaub ich alle 10.000 km. Tesla hat die Service Pflicht komplett abgeschafft und jeder kann selbst entscheiden was er machen lässt.

    • @bullshitbingo2259
      @bullshitbingo2259 Před 3 měsíci +5

      - Tesla spezifisch: Tesla kontrolliert den Ersatzteilemarkt + die Modelle neigen oftmals zu kleineren Fehlern die aber eine Behebung im Servicecenter benötigt. Beim Model 3 z.B. waren das häufig die Achsaufhängungen, Fahrwerk und die Bremsen. Das führte auch zu einer hohen TÜV-Mängelquote.
      - Allgemein: Typische Elektroauto Reperaturen sind oft recht teuer, wenn sie denn anfallen, insbesondere wenn es die Batterie oder die Leistungselektronik betrifft. Man begegnet dem mit hohen Garantiezeiten, aber das trifft ja nicht mehr auf alle gebrauchten Fahrzeuge und auch nicht auf Unfallfahrzeuge zu. Die Versicherungen sind daher relativ hoch
      Der Stromkosten sind in Deutschland ebenfalls hoch, auch dies sind Betriebskosten. Im Winter kostet ein E-Auto durch den erhöhten Verbrauch oft mehr als ein vergleichbarer Verbrenner. Ein KIA EV9 vebraucht locker 35-40kWh/100km im Winter bei 120km/h. Bei 55cent pro kWh am Schnelllader sind das mal eben 19€-22€. Dafür bekommt man 12L Kraftstoff.. Ein BMW X7 verbaucht gleich viel oder weniger. Da tut sich demnächst durch neue Entwicklungen im Temperaturmanagement, effizientere Wärmepumpen und durch effizientere Elektromotoren noch was aber das triftt heute nicht immer zu.

    • @sylvestertomcat8988
      @sylvestertomcat8988 Před 3 měsíci +4

      er meinte evt. mit “… Tesla etwas höher…” die Platzierung in seinem Diagramm - also höher gleich besser 😂

    • @dixikloos5352
      @dixikloos5352 Před 3 měsíci +4

      @@bullshitbingo2259 Bremsen und TÜV kann ja jeder Selbst entscheiden wie er damit umgeht. Ob man jetzt alle 10.000 paar 100€ zahlt, oder einmal vor dem TÜV ein Betrag, glaube da ist Tesla günstiger. Kenne auch sehr viele die da überhaupt keine Probleme haben. "Tesla kontrolliert den Ersatzteile Markt" Welche Ersatzteil sollen das sein? Die ZF, Brembo Bremsen, oder die Michelin Reifen?

    • @TT-M
      @TT-M Před 3 měsíci +2

      Bei mein Hyundai Kona sind es 15.000 km, aber mindestens 1-mal alle 12 Monaten, als nächsten steht bei mir noch der TÜV an, mal gucken, was da noch dazukommt.

    • @dixikloos5352
      @dixikloos5352 Před 3 měsíci

      @@bullshitbingo2259 Elektroauto spezifische reperaturen gehen über die Garantie, oder in Zukunft zu Firmen wie EV Clinic die es für einen Bruchteil reparieren nach der Garantie.

  • @Levigji
    @Levigji Před 3 měsíci +1

    BYD wird allen davon rennen……es ist wie in den Chinesischen CZcams Präsentationen der Autos…… es wird wenig geredet, viel geboten.

  • @OShrek1503
    @OShrek1503 Před 3 měsíci +1

    Ich werde mir bei solchen Aspekten in der Zukunft noch sehr,sehr lange kein E-Auto kaufen, weil mir schlichtweg jedes Auto über 40 000€ viel zu teuer ist und ich bestimmt für diesen Preis kein Fiat 500 oder den neuen Renault 5 kaufen werde, wenn ich leider ein Familienauto brauche!!!!
    Zwar können sämtliche deutschen Autohersteller zwar gerne nur noch Luxuslimousinen herstellen, was Sie ja in der Vergangenheit auch schon taten, aber selbst mit dieser Strategie, haben diese deutschen und europäischen, sowie sogar amerikanischen Hersteller komplett versagt! Denn die meisten in China verkauften Fahrzeuge, waren Autos bis 40 000€ und nicht die Nobelmodelle mit Wucherpreisen! Und selbst auf dem Markt werden die Chinesen aber auch Asiaten im Allgemeinen genauso schnell aufholen, wie sie das schon bei den Volumenmodellen getan haben! Ebenso werden sämtliche asiatischen chinesischen Menschen ein Stolzbewusstsein ihrer eigenen Marken entwickeln und genau aus diesem Grund immer weniger Automobile deutscher, europäischer und amerikanischer Marken kaufen !!!! Das sieht man ja jetzt schon extrem deutlich und das wird sich in Zukunft nicht im geringsten ändern!!! Wenn also die gesamte alteingesessene deutsche wie gesamtwestliche Automobilindustrie das nicht erkennt und ihre Heimatländer komplett ausklammert, wird ihr das früher oder später zum ihrem eigenen Untergang beigetragen!!!! Sollten die chinesischen Hersteller im Westen in Zukunft die einzigsten bezahlbaren Automobilhersteller werden, dann wird damit ein Marken Branding in den Köpfen der westlichen Käufer entstehen, die die einheimischen Marken in kompletter Bedeutungslosigkeit verschwinden lassen wird! So wie es damals in anderen Branchen auch der Fall gewesen ist! Wer von der heutigen Käufermasse kennt noch Grundig, Telefunken, Blaupunkt, Metz und Loewe??????? Heute beherrschen Samsung, LG, Sony, Panasonic und Hisense diesen Markt! Und genau das wird zu 100 % wieder auch der deutschen Automobilindustrie zum Verhängnis werden, sollte diese genauso arrogant diesen bezahlbaren Markt für die Masse verschlafen!!!!!

  • @marcelbmw-fan5909
    @marcelbmw-fan5909 Před 3 měsíci +2

    Ich brauch nur die Batterien...den rest bitte sofort in die Presse 😊

  • @franzheeb9808
    @franzheeb9808 Před 3 měsíci +1

    In Deutschland herrschte doch lange diese Meinung: czcams.com/video/wSklSKRkIpk/video.html

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E Před 3 měsíci +1

    Agiles Arbeiten ist in D halt immer noch ein Fremdwort

  • @markusryser7346
    @markusryser7346 Před 3 měsíci +1

    Ihr müsst nicht die Chinesen werten und analysieren, sondern die Bedingungen für Europäische Herstellern verbessern. Ihr lebt immer nur von gestern und denkt nicht in die Europäische Zukunft.

  • @timeglisky7573
    @timeglisky7573 Před 3 měsíci +3

    Zylindrisch im Markt nicht stark vertreten, wenn das meistverkaufte E-Auto Zylinderbatterien hat?

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +4

      Offenbar in der Breite der jetzigen E-Auto-Modelle tatsächlich nicht. Hat uns auch gewundert, da BMW ja in eine ähnliche Richtung ging.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci +3

      @@GeladenBatteriepodcast Ich sag das mal Elon auf X.
      Er ist zu wenig breit. Ich bin mir sicher was die Antwort sein wird.
      BRUAHAHAHA BRUAHAHA
      The competition is cumming!

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci

      @@wolfgangpreier9160 Competition! Genau. Deshalb verwendet Tesla auch immer mehr prismatische Zellen. Fast 15% im letzten Jahr.

    • @theipc-twizzt2789
      @theipc-twizzt2789 Před 3 měsíci +1

      Von den rund 1,2 Mio verkauften Model Y dürften etwa 30-40% prismatische Zellen verbaut haben.
      Da würde mich aber interessieren, warum man bisher noch keine zylindrischen LFP Zellen sieht.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Před 3 měsíci +1

      @@GeladenBatteriepodcast Tesla verwandet was grad geht und sinnvoll einbaubar ist. Wenn es eine einzelne Zelle geben würde mit den passsenden Eckdaten würden die auch sowas einbauen.
      Oder einen Kaltgas Raketenantrieb... Und wenn es einen Fusionsantrieb a la Perry Rhodan gäbe würden die auch so was in Starship einbauen. Und nciht lang fragen.
      Laffa muass.
      Ob das jetzt breit aufgestellt und technologieoffen ist, ist Tesla und Elon schnurzpiepegal.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E Před 3 měsíci

    Voglgsang, Vogelsang, Vogelgesang... wie viele Namen braucht der Mann noch? 😆

  • @Netzjargon
    @Netzjargon Před 3 měsíci +1

    wow.....das auch e-autos unsere umwelt so stark belasten hätte ich nu nicht gedacht

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +4

      Danke für Ihre Nachricht. Schauen Sie sich das Video gerne an.

    • @Netzjargon
      @Netzjargon Před 3 měsíci +2

      @@GeladenBatteriepodcast habe ich doch deswegen ja....wow.....das auch e-autos unsere umwelt so stark belasten hätte ich nu nicht gedacht....und danke für das video

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +4

      @@Netzjargon Vielen Dank. Kein Problem, schauen Sie sich das Video gerne morgen an.

    • @Ueberrushung
      @Ueberrushung Před 3 měsíci +2

      😂

    • @Netzjargon
      @Netzjargon Před 3 měsíci +1

      😂@@Ueberrushung 😂

  • @helmutworner8928
    @helmutworner8928 Před 3 měsíci +1

    CO2 bevorteilt die E Autos sonst hätten sie keine Chance.

    • @alexanderb.9084
      @alexanderb.9084 Před 3 měsíci

      Warum keine Chance,wenn ich morgens zur Arbeit mit dem 500ps Verbrenner fahre und nach 5km einer drängelt,dann kann man die Leistung bei den hochgezüchteten Motoren auch nicht nutzen....die Autoindustrie ist doch selbst schuld,mich fasziniert an einem 4zylinderturbo gar nichts,ist nur Ladedruck,kannst du auch nen Trabbi mit turbo nehmen,wo sind Kurzhuber Sportmotoren mit hochdrehzahl V8 oder v12,weg,warum,EU Diktatur Brüssel, Abgaswerte und gewichtsbezogene Typzulassung,Golf r32weg,Clio V6 weg,aber Touareg und co dürfen die dicken Motoren haben.....nein danke,SUV ist mir zu träge in der kurve,zu Trink-freudig und zu langsam für die gegebene Leistung,ein BMW x6M liefe doch mit 150ps nichtmal 200.

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit77 Před 3 měsíci +3

    Ich finde immer das die Deutschen Hersteller gegenüber den chinesischen schlecht wegkommen, Kostenseitig und Organisationsstruktur sicherlich zu Recht. Aber wenn es um das fertige Produkt geht wie es funktioniert (Bei LFP Beherschung ist definitiv Tesla weit vorn) gerade neuer BMW i5 Top Fahrassistenz, Top Verkehrszeichenerkennung und bestes automatisiertes Fahren, dann auch bei Ladeleistung und Effizienz da sind praktisch Tesla, Deutschland und die Koreaner noch gut vor den Chinesen. Da ist sicherlich Zeeker und Nio schon mehr dran aber BYD liefert da nicht mal wirklich mittleres Niveau.

    • @4203105
      @4203105 Před 3 měsíci

      Teslas LFP Batterien kommen alle von BYD. Tesla selbst beherrscht da rein gar nichts.

    • @marvin3935
      @marvin3935 Před 3 měsíci +1

      ​@@4203105Doch, Tesla beherrscht die Intelligenz, nämlich das BMS. Kann so dass Maximum aus LFP rausziehen, quasi NMC-Performance mit LFP-Haltbarkeit.

    • @4203105
      @4203105 Před 3 měsíci

      @@marvin3935 das jetzt mal eine riesige Torpfostenverschiebung. Tesla kriegt ne fertige Batterie von BYD und die technischen Daten wie man die zu managen hat. Das zu versauen bedürfte schon extremer Idioten.
      Tesla hat sicher einiges an Batterie Know-how in Haus aber halt ausschließlich was NMC angeht.

    • @4203105
      @4203105 Před 3 měsíci

      Hmm ne, so schnell wie meine Beträge hier entfernt werden, kann das gar nicht durch Downvotes kommen. Da missbraucht wohl ein jemand von Elon's kleinen fanboys das Meldefeature. Wie erbärmlich kann man eigentlich sein?

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Před 3 měsíci

      @@4203105 Tesla macht die Zellen Chemie selbst, die Zelle fertigen unter anderem BYD und CATL. In den USA Panasonic (50% ) und jetzt Tesla selbst ( Kathodenwerk an Texas Küste)

  • @gregor-samsa
    @gregor-samsa Před 3 měsíci +2

    Das klingt etwas nach Radiokult. Beobachten und zerlegen? Äh, das mit Zerlegen geht mit Software ja auch ganz toll - gell. Merkel & Öttinger lassen grüßen.

    • @DBGE001
      @DBGE001 Před 3 měsíci +3

      Was in dem Vortrag nicht angesprochen wurde, ist die Tatsache, dass die Korrektheit und Vorhersagbarkeit von Modellen zum einen durch die Anzahl der Variablen und deren Wechselwirkungen im Modell und zum anderen durch die Qualitätsschwankungen bei der Herstellung des modellierten Objekts begrenzt sind.

    • @gregor-samsa
      @gregor-samsa Před 3 měsíci +2

      ​@@DBGE001er hat halt nicht die Gauskurve oder die Verteilung erwähnt. Grundsärtlich zu wenig auf Kleinere Stromverbraucher eingegangen. Außer Website kurz keine einzige Kurve/Chart/Grafik gezeigt aber versucht zu erklären....

    • @gregor-samsa
      @gregor-samsa Před 3 měsíci +2

      33:10 Warum "kann" VW kein Auto unter 20 oder 10 Tausend Euro anbieten? WTF Es wäre halt weniger Auto drin?

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Před 3 měsíci +1

      @@gregor-samsa Weil das ein Auto wäre, das so abspeckt niemand kaufen würde.

    • @dixikloos5352
      @dixikloos5352 Před 3 měsíci +4

      So wie den e-up, will ja auch keiner👍🤡​@@EinzigfreierName

  • @normanfinner8501
    @normanfinner8501 Před 3 měsíci +22

    Da isser wieder, der berühmte Rucksack, den das E Auto wegfahren MUSS...wann ist denn der Tipping Point diesbezüglich beim Verbrenner erreicht?? Jo, NIE ....

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci +3

      is so👋👋👋👍👍👍

    • @herbertkepplinger8419
      @herbertkepplinger8419 Před 3 měsíci +14

      Dass ist mal ne Ansage 👍👍 Die Verbrenner und auch der Treibstoff müssen ja auch produziert werden, wenn wir schon vom Rucksack reden.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci +1

      @@herbertkepplinger8419 ja und die verbrannten stoffe bleiben nie im stoffkreislauf!
      wie da manchen das hirn gelöscht ia merkwürdig

    • @matthias4
      @matthias4 Před 3 měsíci +5

      Als Miesepeter könnte man jetzt sagen: Der ist ganz am Anfang bei 0km. Danach wendet sich das Blatt Kilometer für Kilometer, Kilogramm für Kilogramm natürlich.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 3 měsíci +2

      @@matthias4 bloch hat das jetzt mal jüngst sehr sehr differenziert ausgearbeitet.

  • @HUSFLORIAN1
    @HUSFLORIAN1 Před 3 měsíci +1

    800km....ich muss lachen. 500km, auch Blödsinn

    • @4203105
      @4203105 Před 3 měsíci +1

      Kein Schimmer was du meinst. Das sind beides Entfernungen die es in der rechten Welt überall gibt.

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Před 3 měsíci +1

    Bei den Kosten und Preisen liegt er etwas daneben. Vergleiche ich Fahrzeuge der selben Leistung , dann ist ein Tesla M3 Dual , ein Model S oder ein Model S P deutlich günstiger in der Anschaffung und noch stärker im Unterhalt. Selbst bei Fahrzeugen mit nur > 200 PS und einer Achse getrieben ist ein M3 Standart günsteiger, als alles am Deutschen Markt. Den gab es 2021 schon für 32.500 € . Was gibt es da bitte bei BMW, Mercedes oder Audi ? Fahrleistungen von mehr als 200.000 km haben viele Tesla auf der Uhr, bei Audi, BMW oder Mercedes heute eine Schallmauer, wo da das Ding nicht mehr in der EU nutzen möchtest. Wie brutal der Markt ist, kann sich jeder in Indonesien anschauen, dank Importsteuern von bis > 150% können neue Anbieter ohne Werke im Land nur auf e- Autos setzen. Die Chinesischen Kleinwagen konnten ich oft in Jarkater sehen, nicht etwa als Pendler Fahrzeuge, sondern als Taxis. Bei ca. 80 Cent je Liter mag das irre klingen, aber in der Region spielt ein BEV alle Vorteile gnadenlos aus, denn 60 kmh zu fahren, bleibt 20 h des Tages ein feuchter Traum. Dagegen laufen die Klimaanlagen immer volle Pulle, da die Indonesier 19° C im Auto lieben und das bei dauerhaft 35° C und viel Sonne.
    Die Überlegenheit der Chinesen erschließt sich nur, wenn man alle Hersteller sich unter eine Holding denkt, dann wird einem schnell bewusst, dass sie ihren Ausstoß jedes Jahr um bis zu 5 Mill. BEV ausweiten werden. Das viele Hersteller dabei noch horrende Verluste schreiben, würde ich nicht überbewerten, auf dem Rückblick bei der Entwicklung bei PV und WKA.
    China hat in 2023 > 230 GWp PV im Land zugebaut und trotzdem den Weltmarkt überschwemmt, eine SolarWord AG hat im besten Jahr aller Zeiten lausige 1,5 GWp PV Module gefertigt. Wenn du um den Faktor 1.000 wachsen kannst, sind Schulden von 10 Mrd. $ genau was? Amazon hat 20 Jahre Verluste gemacht, aber am Ende 90% des Marktes übernommen. Heute bekommt der Sieger alles, es gibt keine 2 oder 3 Platz mehr. China wird in 2024 wohl in Richtung 15 Mill. BEV marschieren. Dabei wie viele Mill. BEV exportieren? Schon heute haben sie Japan als Exportland Nr. 1 abgelöst in 3 jähren exportieren sie soviel, wie Japan, die EU und die USA zusammen.
    Im übrigen weitet die VW AG ihre Verbindlichkeiten immer weiter aus, obwohl der Ausstoß weit unter dem Wert liegt, den der Vorstand als Zielgröße für 2025 ausgegeben hat. Anstatt 15 Mill. Einheiten, wird VW Mühe haben auch nur 9,5 Mill. Einheiten abzusetzen. Passt ganz prima zu 429 Mrd. € Verbindlichsten. Da haben die Chinesen noch viel Luft nach Oben, um solch einen Berg an Schulden auftürmen. Ja, da sind auch die Kredite der VW Bank drin, was um so gefährlicher ist. Schmiert das Vertrauen der Anleger in die Bonität der VW AG steigen die Zinsen noch mal an, jedes % belastet die GuV mit ca. 5 Mrd. € . Also kein echter Spaß. Wenn die VW AG nicht endlich ein Wunder BEV raushaut, ist der Laden ganz fix am Ende. BYD ist trotz massivem Wachstum profitabel. 7 Schiffe können alle 12 Wochen bis 30.000 BEV nach Europa bringen und das ist nur die eigene Flotte der BYD.

  • @markusamshoff7359
    @markusamshoff7359 Před 3 měsíci

    Das ist nicht der Punkt. Chins ist nicht reif.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci

      Hallo Markus! Danke für deinen Beitrag. Wahrscheinlich haben Sie auf einen bestimmten Punkt antworten wollen, oder? Sind Sie im Thread verrutscht? Grüße und schönes Wochenende!

  • @bernd10948
    @bernd10948 Před 3 měsíci +1

    Schwer durchschaubare, akademische Doskussion; am besten alles auf Newton zurückführen.

    • @GeladenBatteriepodcast
      @GeladenBatteriepodcast  Před 3 měsíci +4

      Danke für Ihre Rückmeldung…, da sind wir ja froh, dass wir hier nur am Rande über echte Batterieforschung sprechen… 😂 das wäre dann wirklich „akademisch“. In dieser Folge geht’s um die Batterie-Industrie. Was war zu „akademisch“ aus Ihrer Sicht?

    • @Waldkautz1027
      @Waldkautz1027 Před 3 měsíci +4

      Haben Sie einen anderen Beitrag gesehen? Ist alles allgemein verständlich.

  • @michaelh5942
    @michaelh5942 Před 3 měsíci +2

    Bin gespannt wie lange es die deutsche Autoindustrie noch gibt.....